Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2014
ISBN 10: 3423143010 ISBN 13: 9783423143011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Vollst. Ausg., Neuübers. 601 S. Lesespuren a. Buchrücken, Kanten gering bestoßen, Buchschnitt etw. bestaubt u. gering fleckig // Slawische Literatur, B Belletristik SL03 9783423143011 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740.
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München, [Luchterhand-LiteraturVerlag], 2006
ISBN 10: 3630620930 ISBN 13: 9783630620930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1. Auflage. 510 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. R11307 9783630620930 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,28
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Darmstadt, Neuwied: Luchterhand Verlag, 1982
ISBN 10: 3472613874 ISBN 13: 9783472613879
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 182 (10) Seiten. 18,1 cm. Umschlaggestaltung: Kalle Giese. Guter Zustand. Am Beispiel Molieres: ein Schlüsselroman über den Künstler Bulgakow und sein Verhältnis zur Sowjetunion. Den Komödiendichter Moliere, der von seinen Zeitgenossen gehasst wurde, rettete die Gunst des Sonnenkönigs. Dreihundert Jahre später sieht sich Michail Bulgakow in einer ähnlichen Situation. Auch er ist der verfemte Dichter, den das Wohlwollen des Alleinherrschers Stalin vor Verhaftung und Lager bewahrt. - Michail Afanasjewitsch Bulgakow, wiss. Transliteration Michail Afanas'evic Bulgakov; * 3. Maijul./ 15. Mai 1891 greg. in Kiew, Ukraine; 10. März 1940 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Er gilt als einer der großen Satiriker der russischen Literatur. Leben: Michail Bulgakow wurde als Sohn von Afanasij Iwanowitsch Bulgakow, einem Dozenten der Kiewer Geistlichen Akademie, und dessen Frau Warwara Michajlowna (geborene Pokrowskaja) geboren. Nach dem Abitur am Kiewer Ersten Gymnasium 1909 schrieb er sich an der Medizinischen Fakultät der Kiewer Universität ein. 1916 erhielt er das Diplom eines Arztes und trat eine Stelle auf dem Land im Gebiet Smolensk an, bevor er in dem Ort Wjasma praktizierte. 1915 heiratete er Tatjana Nikolajewna Lappa. Zur Zeit des Russischen Bürgerkrieges wurde Bulgakow im Februar 1919 als Arzt in die Ukrainische Republikanische Armee einberufen. Er desertierte nach kurzer Zeit und schaffte es, in selbiger Funktion in der Roten Armee unterzukommen. Schließlich landete Bulgakow bei den südrussischen Weißen Garden. Eine gewisse Zeit verbrachte er bei den Kosaken in Tschetschenien, später verschlug es ihn nach Wladikawkas. Ende Oktober 1921 zog Bulgakow nach Moskau und begann für eine Reihe von Zeitungen (Sirene, Arbeiter) sowie Zeitschriften (Der Medizinische Arbeiter, Russland Wiedergeburt) zu arbeiten. In dieser Zeit publizierte er vereinzelte Prosastücke in der in Berlin erscheinenden Exilantenzeitung Am Vortag. Zwischen 1922 und 1926 druckte die Sirene mehr als 120 seiner Reportagen, Essays und Kolumnen. 1923 trat Bulgakow dem Allrussischen Schriftstellerverband bei. 1924 traf er Ljubow Jewgenjewna Beloserskaja, die er im Jahr darauf heiratete. 1928 bereiste das Paar den Kaukasus und besuchte die Städte Tiflis, Batumi, Wladikawkas und Gudermes. In Moskau fand im selben Jahr die Premiere von Blutrote Insel statt. Der Autor entwickelte in dieser Zeit die ersten Ideen zu Der Meister und Margarita und begann die Arbeit an einem Stück über Molière mit dem Titel Sklaverei der Frömmler. 1929 begegnete er Jelena Sergejewna Schilowskaja, die 1932 seine dritte Frau wurde. Ab 1930 wurden die Werke Bulgakows nicht mehr veröffentlicht, seine Stücke verschwanden von den Spielplänen der Theater. In Briefen an seinen in Paris lebenden Bruder Nikolai beklagte sich Bulgakow über die für ihn undankbare Situation und seine beschwerliche materielle Lage. Zur selben Zeit wandte er sich auch an die politische Führung der UdSSR mit der Bitte, ihm entweder die Emigration oder eine Arbeit als Regie-Assistent zu verschaffen. Iosif Wissarionowitsch Stalin persönlich rief Bulgakow an und versprach Hilfe. Der Autor arbeitete 1930 zunächst im Zentraltheater der werktätigen Jugend TRAM, dann bis 1936 im MXAT in der Funktion eines Regie-Assistenten. 1932 war er an der Inszenierung von Gogols Die toten Seelen beteiligt. Ab 1936 fand er sich im Bolschoi-Theater als Librettist und Übersetzer wieder. 1936 fand die Premiere von Molière statt. Im Jahr 1939 arbeitete Bulgakow an dem Libretto ? und an einem Stück über Stalin (Batum). Entgegen der Erwartung des Autors wurden Veröffentlichung und Aufführung verboten. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich rapide. Die Ärzte diagnostizierten hypertonische Nephrosklerose. Er begann, seiner Frau Jelena Sergejewna die letzten Varianten seines Romans Der Meister und Margarita zu diktieren. Ab Februar 1940 hielten Freunde und Verwandte Wache am Krankenbett. Am 10. März starb Bulgakow. Einen Tag darauf hielt der Schriftstellerverband der UdSSR eine zivile Totenmesse ab. Zuvor nahm der Bildhauer S. D. Merkurow vom Antlitz des Verstorbenen die Totenmaske ab. Der Asteroid 3469 Bulgakov ist nach ihm benannt. Leistungen: Bulgakows groteske Darstellungen des Alltagslebens in der jungen Sowjetunion haben oftmals fantastische oder absurde Züge in der russischsprachigen Literatur seit Gogol eine typische Art, Gesellschaftskritik zu üben. Hundeherz entstand bereits 1925, wurde in der Sowjetunion jedoch erst 1987 publiziert. Das bekannteste Werk Bulgakows ist Der Meister und Margarita", eine satirisch-groteske Aufnahme des Faustmotivs, eine Reise durch die Zeiten. Das Werk erschien gedruckt erstmals 1966/67 in Fortsetzungen in der Literaturzeitschrift Moskwa, fast 30 Jahre nach dem Tod des Autors, in gekürzter Fassung. Die ungekürzte Version erschien in Buchform erstmals 1973. Kurz nach der sowjetischen Ausgabe wurde der Roman 1968 auch in der deutschen Übersetzung von Thomas Reschke veröffentlicht. Einige Kritiker halten das Buch für den besten russischen Roman des 20. Jahrhunderts. Aus wikipedia-Michail_Afanasjewitsch_Bulgakow Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Berlin Aufbau-Verlag, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb11x17,5cm Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Auflage. 439 Seiten Einband leicht beschmutzt und gebräunt, Rücken gebräunt und minimal bestoßen, Schnitt leicht gebräunt, Seitenränder leicht gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 272.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag 1982 März., 1982
ISBN 10: 3423018720 ISBN 13: 9783423018722
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 28. - 33. Tausend. 3. Auflage. 387 (5) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Alle Höllenmächte sind los in Moskau. Ein Dichter, seine Geliebte und der Teufel samt Gehilfen, der die Stadt mit Spuk und Zauberei auf den Kopf stellt, sind die Hauptpersonen in diesem Roman. Die Heimsuchung für Heuchelei und Korruption trifft alle, ausgenommen zwei Gerechte. »Dieses Buch ist wie ein Rausch.« Der Spiegel. Ein literarischer Wolf. Als Der Meister und Margarita" 1966/67 in der Sowjetunion von der Literaturzeitschrift Moskwa" in zwei Ausgaben veröffentlicht wurde, war die Sensation im In- und Ausland perfekt. Denn obwohl die Erstpublikation von der Zensur verstümmelt war, ließ die Lektüre des international sofort übersetzten Buchs keinen Zweifel: Was da wie eine poetische Flaschenpost scheinbar aus dem Nichts auftauchte, enthielt große russische Literatur in der Tradition von Fjodor Dostojewski und Nikolai Gogol. Der Autor Michail Bulgakow war zu diesem Zeitpunkt schon mehr als ein Vierteljahrhundert tot. Zu Lebzeiten (18911940) war er in schweren Konflikt mit den Machthabern geraten. Wo das Kollektiv und die strikte Parteidisziplin zur Staatsdoktrin wurden, bekannte er sich zum Individuum und zum persönlichen Gewissen. Schon in seiner makellosen, ja aristokratisch anmutenden äußeren Erscheinung verkörperte Bulgakow das Gegenbild der uniformen bolschewistischen Propaganda. Das Regime quittierte seine literarische Unbeugsamkeit mit einer Hetzkampagne. Im Jahr 1930 bilanzierte Bulgakow das sowjetische Presseecho auf sein Werk von insgesamt 301 Artikeln beschimpften ihn 298. Im Mai 1931 wandte er sich in seiner Verzweiflung mit der Bitte um die Ausreisegenehmigung in einem tollkühnen Brief direkt an Stalin: Auf dem weiten Feld der Literatur war ich in der UdSSR der einzige literarische Wolf. Man gab mir den Rat, mir den Pelz zu färben. Ein törichter Rat. Ob gefärbt oder geschoren ein Wolf wird nie wie ein Pudel aussehen." Vergebens wartete der Schriftsteller auf eine Antwort. Nur die physische Vernichtung ersparte ihm der Tyrann, der mit einer zynischen Art von sportivem Respekt auf die kompromisslose Gradlinigkeit dieses Autors reagierte: Bulgakow geht richtig ran! Der bürstet gegen den Strich!", soll der Kremlherr über den literarischen Outlaw gesagt haben. Er befahl, Bulgakow durch die Arbeit an Moskauer Theatern eine Existenz zu ermöglichen. Von einem Publikationsverbot eingeschnürt und von Angstattacken heimgesucht, widmete der Schriftsteller die Jahre, die ihm bis zu seinem frühen Tod infolge eines schweren Nierenleidens blieben, vor allem der Arbeit an seinem phantastischen Hauptwerk Der Meister und Margarita". An einem schönen Frühlingstag erscheint mitten in Moskau ein höchst sonderbarer Herr mit einem schwarzen und einem grünen Auge und einem Stock mit schwarzem Knauf in Form eines Pudelkopfes. Er schaltet sich in das Gespräch ein, das ein sowjetischer Redakteur mit einem Poeten über dessen Auftragsarbeit führt ein atheistisches Gedicht über Jesus. Der Fremde tritt als ausländischer Konsultant und Spezialist für Schwarze Magie auf und gibt sich zugleich als Zeitgenosse mal von Kant, mal von Pilatus aus. Er nennt sich Voland wie Goethes Mephisto in der Walpurgisnachtszene des Faust". Diesem Werk entstammt auch Bulgakows Romanmotto, das die Befreiung antizipiert, die in der diabolischen Verneinung sowjetischer Jasagerei liegt: Nun gut, wer bist du denn? Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft". Der Leibhaftige mischt das kommunistische Moskau auf zusammen mit zwei Gefolgsleuten, die sich wie er selbst allzeit in Luft auflösen können und deren einer gern die Form eines unförmigen schwarzen Katers annimmt, riesengroß wie ein Eber". Die phantastische Erzählweise hat Bulgakow von seinem großen Landsmann Nikolai Gogol gelernt. Der hatte einst in den berühmten Erzählungen Die Nase" und Der Mantel" mit dem realistischen Duktus des Chronisten von der grotesken Verselbständigung und Vermenschlichung eines Riechorgans und eines Kleidungsstücks erzählt. Voland prophezeit dem linientreuen Sowjetredakteur die bevorstehende Enthauptung kurz darauf wird dem bei einem Bahnunfall der Kopf vom Rumpf getrennt. Die Miliz macht mit Maschinengewehren Jagd auf den vermeintlichen Hypnotiseur und Spion samt seinem unheimlichen Gefolge. Mit solchen Mitteln ist der teuflischen Bagage freilich nicht beizukommen. Die hinreißende Komik der Ereignisse gipfelt in einer Varieté-Veranstaltung des Schwarzen Magiers" Voland. Bei der wird einerseits die Doppelmoral der Apparatschiks vorgeführt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Andererseits erweist sich, dass auch das gewöhnliche Moskauer Publikum keineswegs aus Neuen Menschen" besteht: Der Magier lässt Rubelscheine regnen, und geldgierig wie eh und je stürzen sich die Leute darauf. Doch alsbald müssen sie entdecken, dass sich der unverhoffte Reichtum in Papierschnitzel, Flaschenetiketten oder gar ein Fall für die Miliz in streng verbotene Dollarscheine verwandelt hat. Der anarchisch-subversive Humor charakterisiert nur eine der Handlungsebenen des vielschichtigen Romans. Eine zweite ist die Jesus-Geschichte, die Bulgakow parallel zur Teufelsgeschichte neu und eigenwillig erzählt. Der fiktive Urheber des Jesusromans im Roman ist ein geheimnisvoller, offiziell verpönter, im Moskauer Irrenhaus internierter Meister", dem nur die Geliebte Margarita zur Seite steht die dritte, titelstiftende Ebene. In diesem Paar hat Michail Bulgakow sich selbst und seine dritte Ehefrau Jelena Sergejewna porträtiert, die ihm bis zuletzt die Treue hielt. Für die Jesus-Geschichte, die im Jerusalem des Pontius Pilatus zur Zeit der Kreuzigung spielt, hat der Autor die einschlägige historische Forschung studiert und benutzt eine umfangreiche Sekundärliteratur hat das nachgewiesen. Dem Autor geht es nicht um den theologischen Kern des Evangeliums vom Gottessohn; eine Auferstehung findet in der Jesus-Version des.
Verlag: Berlin: Galiani, 2013, 2013
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 22,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBulgakov, Michail, 1891-1940. Meister und Margarita: Roman. Aus dem Russisch übertragen und kommentiert von Alexaner Nitzberg. Mit einem Nachwort versehen von Felicitas Hoppe. Berlin: Galiani, 2013, 3. Auflage, 601pp., very good black 1/4 cloth with illustrated boards. TEXT IN GERMAN. - "Auf dem weiten Feld der Literatur war ich in der UdSSR der einzige literarische Wolf. Man gab mir den Rat, mir den Pelz zu färben. Ein törichter Rat. Ob gefärbt oder geschoren -ein Wolf wird nie wie ein Pudel aussehen" (rear cover text). ISBN 9783869710587.
Verlag: Berlin ; Weimar : Aufbau-Verlag,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 439 S. OT: Master i Margarita / (= Taschenbibliothek der Weltliteratur) / Lese- und Alterungsspuren. Buch stark gebräunt. Einband und Schnitt etwas bestoßen. Gutes Exemplar (H273 ) A/z 21854 273 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.
Verlag: Berlin : Verl. Kultur u. Fortschritt VEB,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 cm, Ganzleinen. Zustand: Gut. 427 S. OT: Master i Margarita / Lese- und Alterungsspuren, ohne Schutzumschlag, Einband fleckig, Besitzerstempel auf Vorsatz / Gutes Exemplar (H275) A/Z 22394 275 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt,, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln.m.OU. 6. Aufl., (2. ill. Aufl.). 412 S. : Ill. ; 25 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Jun 2012, 2012
ISBN 10: 3150198372 ISBN 13: 9783150198377
Sprache: Russisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Michail Bulgakov (1891- 1940), berühmt durch seinen Roman »Der Meister und Margarita«, richtet auch in der zehn Jahre zuvor entstandenen Erzählung »Hundeherz« seine grotesk-satirische Prosakunst auf die Verhältnisse in der jungen Sowjetunion, doch seine Kritik am Allmachtswahn der Wissenschaft ist nach wie vor aktuell. Um einen »neuen Menschen« zu schaffen, werden einem Hund menschliche Organe eingepflanzt; als er sich zu einem brutalen Rohling entwickelt, entgleitet den Forschern das Experiment zum Albtraum . Die spannende Erzählung, oft Thema des Russischunterrichts, wird hier im Original geboten, mit reichen Erläuterungen auch zu der abenteuerlichen Entstehungs- und Publikationsgeschichte des lange verfemten Textes.Ungekürzte und unbearbeitete Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Verlag: Letchworth/Herts Prideaux Press (Russian Titles for the Specialists No 1), 1970
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 69(1) S. Mit Front. (Portr. d. Verf.), 1 Zeichn. u. 1 Vign. Orig. illustr. Ppbd. (leicht berieben, stellenw. angestaubt, innen gut erhalten). Sechs Erzählungen des sowjetischen Schriftstellers, geb. 1891 in Kiew, gest. 1940 in Moskau, bekannt vor allem für seinen posthum ersch. systemkritischen Roman Der Meister und Margarita". In Russisch.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Okt 2014, 2014
ISBN 10: 3150198925 ISBN 13: 9783150198926
Sprache: Russisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Gekürzte Ausgabe«: aus Umfangsgründen - nicht so wie 1966/67, als Bulgakovs lange verbotener Roman zensiert in der UdSSR erschien. Der Leibhaftige persönlich bringt den Alltag im Moskau der 1930er Jahre dramatisch durcheinander und entlarvt die Gebrechen des Systems. Für einen verfemten Poeten und für die Frau, deren Liebe keine Furcht vor Tod und Teufel kennt, bringt er jedoch Rettung . Die entscheidenden Kapitel sind vollständig geboten; einige, unter Wahrung des Glutkerns, gekürzt und durch Zwischentexte verbunden. So gewinnen die Leser, unterstützt durch Worterklärungen und ausführliche Kommentierung, ein reiches Bild von diesem Gipfel russischer Prosa.Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Slavistik), Veranstaltung: Aufbaumodul: Der Meister und Margarita (1928-1940). Michail Bulgakov (1891-1940) genialer Doppelroman und seine gefährlichen Kontexte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Theorie der medialen Transformation am Beispiel von Roman von Michail Bulgakov 'Der Meister und Margarita' vorgestellt. Das Konzept der medialen Transformation erscheint auf dem ersten Blick als eine moderne Form des Geschichtenvermittelns, welche Ende des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Populäre Beispiele für Transmedia Storytelling sind Filmreihen wie 'Matrix', 'Star Wars' oder 'Spiderman', bei denen insbesondere wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen.Auf Grund dieses Charakters ist die Anwendbarkeit der Theorie auf Geschichten des 21. Jahrhunderts nahezu offensichtlich. So sind vor Veröffentlichung neuer Kinobestseller, Filmtrailer, Fernsehwerbung, Zeitschriftenartikel und Fanartikel allgegenwärtig, lange bevor der eigentliche Film in die Kinos kommt. Dabei handelt es sich bei der medialen Transformation nicht um eine moderne für den Kommerz ausgerichtete Wirtschaftstheorie, sondern um eine Theorie den Inhalt einer Geschichte möglichst effizient zu verbreiten. So vielfältig wie die Menschen sind, ist auch ihre Wahrnehmung und ihr Bedürfnis bestimmte Medien zu nutzen. Während einige eher lesen, bevorzugen andere die Verfilmung und echte Fans wollen über diese beiden Genre hinaus tiefer in die Geschichte eintauchen.In dieser Arbeit wird gezeigt, dass auch der Roman 'Der Meister und Margarita' aus dem Jahr 1940 als Teil einer transmedialen Geschichtserzählung gesehen werden kann und alle Elemente dieser Theorie erfüllt. Damit wird auch gezeigt, dass der Roman aufgrund seiner vielen Darstellungen und den damit verbundenen Reflexionen an den Gegenwartsthematiken stets seine Aktualität behält und als fundamentales Werk anzusehen ist.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Proseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beleuchte ich den Roman Master i Margarita unter dem Aspekt seiner satirischen Leseart, wobei ich mich auf die von Jochen-Ulrich Peters aufgestellte Definition des Begriffs der Satire stütze. Um die satirischen Elemente herausarbeiten und verstehen zu können, ist es notwendig, sich mit den historischen Rahmenbedingungen, in die der Autor und der Roman eingebettet sind, auseinanderzusetzen. Deshalb nehmen die geschichtlichen Beschreibungen der SU in den späten 20er und 30er Jahren einen wichtigen Platz in meinen Ausführungen ein. Darauf basierend werde ich mich der konkreten Kritik in Master i Margarita widmen und dabei die angesprochenen kritikwürdigen Missstände im Land, die Bulgakov in seinem Werk anprangert, betrachten. Anschließend folgen ein kurzer Umriss der karnevalesken Eigenarten des Romans und im Anschluss eine abschließende Bemerkung.Für Johannes Leonhard und Birte Petrea [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: HS : M.Bulgakov 'Meister und Margarita', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Motiv des Verschwindens im Roman Meister und Margarita von Michail Bulgakov. Es soll gezeigt werden, welche Rolle dieses Motiv für den Roman spielt und welchen Verfahren sich der Autor bedient, um dieses Motiv darzustellen.Bevor ich auf diese Fragen eingehe, möchte ich zunächst einmal erläutern, warum gerade dieses Motiv als Hauptgegenstand der Untersuchung gewählt wurde. Die historische Zeit, in der M.A. Bulgakov seinen Roman schrieb, wurde politisch bestimmt durch die rücksichtlose Festigung des stalinischen Machtapparates. Der Tod Kirovs im Jahre 1934 leitete die Welle der Säuberungen ein, die im Jahre 1937/38 ihren Höhepunkt erreichte. Während dieser Periode wurden unzählige Intellektuelle, Künstler, Schriftsteller zu den Volksfeinden erklärt, wenn sie z.B. der 'alten Intelligenz' angehörten oder '[.] es offensichtlich ablehnten, sich auf eine oder andere Art den neuen ideologischen Anschauungen anzupassen[.]'Sie wurden nicht nur physisch liquidiert oder in Konzentrationslagern zum Schweigen gebracht, sondern samt ihren Werken aus der russischen Literaturgeschichte verbannt, als hätte es sie nie gegeben. Viele wurden des Trotzkismus, der Spionage und der antisowjetischen Aktivitäten beschuldigt und als Vaterlandsverräter und Volksfeinde bezeichnet. Die Verhöre und Folter auf Lubjanka erzielten die erwünschten Geständnisse. An manchen Schriftstellern wurde eine andere Methode angewandt. Es war nicht die Verhaftung, sondern andere Maßnahmen, wie z.B. Beschlagnahmung des Manuskriptes, Verbot der Publikation der Werke, Verbot der Ausreise ins Ausland, Verweigerung jeglicher Tätigkeit, was dazu führte, dass der Schriftsteller ohne jegliche Mittel zum Leben da stand und so, durch den psychischen Druck von außen, dem Tode immer näher kam. Bulgakov selbst erlitt ähnliches Schicksal. Er lebte jahrelang mit der Erwartung, dass in jeder Sekunde an der Tür geklopft wird und er abgeholt wird.Zu denjenigen, die in dieser Zeit mit dem Tod bestraft wurden oder im Lager umkamen, gehörten auch Boris Pil'njak, Osip Mandel`stam und Vsevolod Mejerchol'd. Gerade diese Namen sind hier besonders erwähnenswert, denn alle drei Künstler standen im besonderen Verhältnis zu Michail Bulgakov. Vor allem der Name Mandel`stams ist für den Roman von großer Bedeutung, worauf im Laufe dieser Arbeit noch ausführlicher eingegangen wird.
Verlag: Argo, 2023
ISBN 10: 9916704287 ISBN 13: 9789916704288
Anbieter: Ruslania, Helsinki, Finnland
EUR 57,60
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: new. Pages: 483 Language: Estonian. Mihhail Bulgakov, üks maailmakirjanduse suurkujusid, on jõudnud eestlaste südameisse peamiselt oma romaaniga "Meister ja Margarita". Tema muust loomingust ja elust teatakse märksa vähem. Ent tundmata suure kirjaniku enda elukäiku, tema eraelu, tema loomekreedo kujunemist, tema suhteid kirjandusringkondadega, erisuhet Staliniga ja paljut muud, ei saa lõpuni mõista ka tema loomingut, eriti mitte tema geniaalset satiiri kogu nõukoguliku ühiskonna kohta. Tõeline kuulsus saabus meistrile postuumselt, huvi tema elu ja saatuse vastu jäi aastakümneid hiljaks, seetõttu tuleb paljutki seletada vaid tema loomingu kaudu. Boriss Sokolov (1957) on mitmekülgne uurija ja viljakas autor, kes oma esimese teaduskraadi kaitses ajaloos ning teise kirjanduses (just Mihhail Bulgakovist ja tema suurromaanist "Meister ja Margarita" - see oli üldse esimene doktoritöö Bulgakovist endises idablokis). Suure kirjaniku see eluloovariant on kirjutatud just eesti lugejaid silmas pidades. 9789916704288.
Verlag: Berlin : Verlag Volk und Welt, 1993
ISBN 10: 3353009582 ISBN 13: 9783353009586
Sprache: Deutsch
Anbieter: sonntago DE - Roland Sonntag Versandhandel, Mainz, Deutschland
EUR 13,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 590 Seiten Jelena Bulgakowa, Margarita und der Meister : Tagebücher, Erinnerungen, Verlag Volk und Welt, gebundene Ausgabe mit Papierschutzeinband, 1993, 590 Seiten, gebraucht, nur leichte Gebrauchsspuren, oberer Buchschnitt mit kleineren Verschmutzungen, Stempel des Vorbesitzers mit Etikett überklebt, sonst guter-sehr guter Zustand, keine Eintragungen oder Markierungen im Text. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,65, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Magisterarbeit fasst die Ergebnisse einer mehrmonatigen Beschäftigung mit dem Thema des Übersetzens zusammen. Der Titel der Arbeit Linguistische Probleme des Übersetzens Theorien zur Übersetzbarkeit und Übersetzungsäquivalenz beinhaltet schon den Schwerpunkt, welcher im weiteren Verlauf näher beleuchtet werden soll.Zum einen werden in den ersten zwei Kapiteln der Begriff des Übersetzens, sowie die Entwicklungsgeschichte und die Aufgaben der Übersetzungswissenschaft diskutiert. Im dritten Kapitel werden danach die linguistischen Probleme der Übersetzbarkeit und der Äquivalenz beleuchtet. Des Weiteren werden im vierten Kapitel einerseits die linguistisch orientierten Ansätze von den Vertretern der Leipziger Schule und von Nida/Taber und andererseits die handlungsorientierte Translationstheorie von Reiß/Vermeer und deren Didaktisierung von Nord dargestellt.Im Anschluss wird im zweiten Teil der Versuch unternommen eine Übersetzungsanalyse durchzuführen. Für die Übersetzungsanalyse habe ich einzelne Sätze aus dem Roman Der Meister und Margarita von Michail Bulgakov gewählt.Das Ziel der vorliegenden Magisterarbeit besteht vor allem darin, im Rahmen der oben genannten übersetzungswissenschaftlichen Ansätze einen Überblick über unterschiedliche Auffassungen von den linguistischen Problemen mit dem Schwerpunkt auf der Übersetzungsäquivalenz und der Übersetzbarkeit zu geben. Zusätzlich soll die Übersetzungsanalyse im zweiten Teil veranschaulichen, dass die Übersetzungsprobleme keinen rein linguistischen Charakter haben können. Neben den morphologischen, syntaktischen und semantischen Übersetzungsschwierigkeiten werden die kulturbedingten Besonderheiten diskutiert, die eine direkte Beziehung zum Problem der Übersetzbarkeit haben. Der Roman Der Meister und Margarita von Michail Bulgakov wurde auch bewusst gewählt, weil er viele Konzepte beinhaltet, die ohne Rücksicht auf den kulturellen Kontext, ihren inhaltlichen Wert verlieren.
Verlag: Deutscher Taschenbuchverlag, 1992
ISBN 10: 3423116102 ISBN 13: 9783423116107
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 10,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 11 cm, Taschenbuch. Zustand: Gut. 509 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // dtv 11610 /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlag Berlin, Volk und Welt, Berlin, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996. Original-Leinwand-Einbände, Original-Schutzumschläge, (insgesamt ca. 5.300 Seiten [im einzelnen: 424; 428; 516; 420; 378; 361; 312; 321; 233; 237; 218; 262; 290; 292; 344; 234 Seiten]), 8° (22,5 cm). 14 der 16 Bände verlagsfrische, original folienverschweißte Exemplare ohne Gebrauchsspuren; die ausgepackten Bände (= Bd. 3 & 6) gleichfalls ohne jegliche Gebrauchsspuren und erkennbar ungelesen. Schnitte überwiegend ein wenig gebräunt. GEWICHT (mit Verpackung): > 8,5 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping. [INTERNER HINWEIS - STANDORT 2. Raum Metallregal LINKS, rechts obenauf 1 Karton 'Bulg 16'].