Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag, 1984
ISBN 10: 3455082327 ISBN 13: 9783455082326
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 447 Seiten. 22 cm. Schutzumschlag- und Einbandgestaltung: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. In dieser Autobiographie schildert Helmut Thielicke nicht nur das Auf und Ab eines langen, erfüllten, ereignis- und begegnungsreichen Lebens. Man lernt ihn auch kennen als aufmerksamen Zeitzeugen, wachen Bürger und streitbaren Theologen. - Helmut Thielicke (* 4. Dezember 1908 in Barmen; 5. März 1986 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Unter Theologen ist vor allem seine Ethik bekannt, in der Öffentlichkeit wurde er als Prediger sehr geschätzt. Leben: Schule und Studium[Bearbeiten]Thielicke wuchs in Wuppertal auf, besuchte dort das altsprachliche Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium und legte 1928 sein Abitur ab. Daraufhin nahm er ein Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Erlangen auf, musste sich aber kurz darauf einer Operation an der Schilddrüse unterziehen. Trotz der negativ verlaufenden Operation (Lungenembolie, Tetanie), die noch weitere vier Jahre für Komplikationen sorgte, gelang es Thielicke, sein Studium zu beenden und 1932 mit einer Arbeit über Das Verhältnis zwischen dem Ethischen und dem Ästhetischen in Philosophie promoviert zu werden. Nach weitgehender gesundheitlicher Wiederherstellung hörte Thielicke in Bonn dann Karl Barth, an dessen Lehre er besonders die Ausklammerung der natürlichen Anthropologie kritisierte, und wurde schließlich 1934 mit einer von Althaus in Erlangen betreuten Arbeit zu Geschichte und Existenz. Grundlegung einer evangelischen Geschichtstheologie auch in der Evangelischen Theologie promoviert. Berufung und Absetzung zur NS-Zeit: Die Habilitation mit einer Schrift über Offenbarung, Vernunft und Existenz. Studien zur Religionsphilosophie Lessings erfolgte 1935 schon unter dem zunehmenden Druck des NS-Regimes, das dem in der Bekennenden Kirche tätigen Theologen dann eine Berufung nach Erlangen verwehrte. 1936 erhielt er eine Professur für Systematische Theologie in Heidelberg. Hier lernte Thielicke seine spätere Ehefrau Marie-Luise Herrmann kennen. Sie heirateten 1937. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Nach wiederholten Verhören durch die Gestapo seit Mitte der dreißiger Jahre erfolgte 1940 Thielickes Absetzung. Thielicke wurde einberufen, konnte aber nach neun Monaten durch die Unterstützung des Landesbischofs Theophil Wurm 1940 ein Pfarramt in Ravensburg übernehmen und ab 1942 ein Theologisches Amt in Stuttgart bekleiden, von wo aus er bis nach Kriegsende viele Verkündigungen und Vortragsreisen, die immer wieder von Reise-, Publikations- und Predigtverboten seitens der Regierung erschwert wurden, unternahm. In Stuttgart hielt er eine Serie vielbesuchter Donnerstag-Vorträge, die nach Kriegsende als Der Glaube der Christenheit, eine Art Laien-Dogmatik", erschienen. Darin enthaltene kritische Bemerkungen über die Vorgänge zur NS-Zeit etwa die Erwähnung vom Töten durch Vergasen oder durch Euthanasie-Spritzen[1] wurden wohl erst nach Kriegsende eingefügt.[2] Denn zur NS-Zeit wären derart direkte Äußerungen sehr provokant gewesen, und in anderen seiner Predigten jener Jahre finden sich keine politischen Bezugnahmen.[3] 1943 veröffentlichte Thielicke ein kritisches theologisches Gutachten zu Rudolf Bultmanns Aufsatz über die Entmythologisierung des Neuen Testaments, infolgedessen es zu einem respektvollen, aber ergebnislosen Briefwechsel zwischen Thielicke und Bultmann kam. Auch zu der Widerstandsgruppe Freiburger Kreis trat Thielicke in Kontakt, jedoch ohne aktiv an den Umsturzplänen mitzuarbeiten. Die Ausbombung Stuttgarts 1944 trieb Thielicke mit seiner Familie nach Korntal, von wo aus er in den folgenden Jahren seine Vortragsreisen und Predigtdienste fortsetzte, die anonym in der Schweiz in viele Sprachen übersetzt, an den verschiedenen Fronten des Krieges gelesen wurden. . Aus: wikipedia-Helmut_Thielicke Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690 Rotbraunes Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2012
ISBN 10: 3506776878 ISBN 13: 9783506776877
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 32 S. ; 24 cm, Sehr gutes Ex. - INHALT : Einleitung ---- Lebensumstände ---- Predigtarbeit ---- Gemeindepflege ---- Vorträge ---- Abschiede ---- Ausblick ---- Anmerkungen. // . Tatsächlich hatte Ebeling die deutschsprachige evangelische Theologie nach 1945 wie kaum ein Zweiter geprägt. Drei Forschungsfelder markieren die Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Lebenswerks. Zeitlebens widmete er sich in minutiösen Spezialanalysen sowie ausgreifenden motiv- und wirkungsgeschichtlichen Interpretationen der Theologie Martin Luthers. Daneben avancierte Ebeling zu einem der führenden theologischen Systematiker seiner Zeit - seine diesbezügliche Lebensernte, die dreibändige "Dogmatik des christlichen Glaubens", 1979 erstmals erschienen, hat soeben ihre 4. Auflage erlebt. Zudem prägte er maßgeblich die in den 1960er Jahren im Austausch mit Martin Heidegger, Rudolf Bultmann und Hans-Georg Gadamer erwachsene "hermeneutische Theologie", deren Intentionen Ebeling dann zusehends in die Entwürfe einer theologischen Enzyklopädie und einer evangelischen Fundamentaltheologie überführte. (S. 7) ISBN 9783506776877 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90.
Verlag: Hamburg: Reich, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 211 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - E. Stauffer: Entmythologisierung oder Realtheologie? -- H.-W. Bartsch: Die neutestamentliche Theologie in der Entscheidung. -- Anmerkungen zu O. Cullmann: Christus und die Zeit. -- -- H. Sauter: Für und wider die Entmythologisierung des Neuen Testamentes. (Auf Veranlassung der kurhessischen Bekennenden Kirche) -- R. Prenter: Mythos und Evangelium. -- F. Buri: Entmythologisierung oder Entkerygmatisierung der Theologie. -- K.Barth: Abdruck aus Dogmatik III, 2, Seite 531-537. -- Chr. Hartlich und W. Sachs: Kritische Prüfung der Haupteinwände Barths gegen Bultmann -- Chr. Hartlich und W. Sachs: Thielickes Ansätze zur Lösung des Entmythologisierungsproblems. -- W. G. Kümmel: Mythische Rede und Heilsgeschehen im Neuen Testament. -- A. Oepke: Entmythologisierung des Christentums? Thesen. -- R. Bultmann: Zum Problem der Entmythologisierung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Morgarten Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. "Bekenntnis und Leben"; Band VI. 368 S.; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband berieben. - Max Behrmann (gewidmet). - Mit eindringendem Ernst behandelt Kurt Leese das weitschichtige Problem der «Natürlichen Religion» in ihrem Verhältnis Zum « Christentum ». Die sich darin stellenden Fragen bilden den Kern der abendländischen Sinnunruhe und bestimmen seit der Renaissance anschwellend mehr denn je das weltanschauliche Ringen der Gegenwart. Schon immer ist versucht worden, die natürliche Religion, insonderheit die Naturfrömmigkeit mit dem christlichen Glauben zu vereinbaren. Aber dann strömten aus «heidnischen » Tiefenbereichen Mächte ein, die zur Zersetzung und Zerstörung der christlichen Gehalte führten. Ähnlich empfand auch zweitweise die « natürliche Theologie» die Ansprüche des Offenbarungsglaubens als mit ihrer Eigenständigkeit für unvereinbar. Dies trieb beide Positionen wiederholt in eine radikale Gegnerschaft, die sich in der jüngsten Vergangenheit mit noch ganz besonders unerfreulichen Aspekten belastete. . (Verlagstext) // INHALT : ERSTER TEIL ----- Vorspiel: ----- Die natürliche Religion von der Stoa bis zur Aufklärung ----- Stoa und Aufklärung. ----- Natürliche Theologie in der katholischen Kirche. ----- Natürliche Theologie bei den Reformatoren und in der altprotestantischen Dogmatik. ----- Der Apostel Paulus und das Alte Testament. ----- II Die gegenwärtige Arbeit an dem Problem der "natürlichen" Religion und Offenbarung ----- A Die Niederkämpfung der natürlichen Religion ----- Emil Brunner/Karl Barth . ----- Werner Eiert. ----- Ernst Kinder. ----- Friedrich Karl Schumann. ----- Rudolf Bultmann. ----- Helmut Thielicke. ----- B Die Aufrichtung der natürlichen Religion ----- Adolf Schlatter. ----- Nathan Söderblom. ----- Friedrich Brunstäd. ----- Paul Althaus. ----- Friedrich Traub. ----- Emanuel Hirsch . ----- Horst Stephan. ----- Georg Wünsch. ----- Paul Tillich / Eduard Spranger. ----- Carl Stange. ----- Wilhelm Lütgert. ----- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag, 1978
ISBN 10: 3788705507 ISBN 13: 9783788705503
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 320 S. Papierbedingt leicht gebräunt. - Die frühe dialektische Theologie -- Die Anfänge Karl Barths -- Exkurs: Zu Friedrich Wilhelm Marquardts Barthdeutung -- Friedrich Gogarten -- Rudolf Bultmann -- Paul Tillich -- Der Neuansatz in Barths Dogmatik -- Die Voraussetzung der Dogmatik -- Das Kriterium der Dogmatik -- Die Methode der Dogmatik -- Zu Karl Barths Lehre von Offenbarung und Gotteserkenntnis: Darstellung -- Einsprüche gegen Barth -- Emil Brunner -- Friedrich Gogarten -- Rudolf Bultmann und Ernst Fuchs -- Paul Tillich -- Urs von Balthasar und Henry Bouillard -- Stellungnahme -- Exegetischer Aufweis des Problems -- Systematische Stellungnahme -- Exkurs: Theologie und Sozialismus -- Zu Karl Barths Lehre von Gottes Gnadenwahl: Darstellung und Heraushebung der Hauptprobleme -- Die Lehre von Gottes Gnadenwahl als Summe des Evangeliums -- Jesus Christus als Subjekt und Objekt der Erwählung -- Die Erwählung Jesu Christi und die Erwählung der Gemeinde -- Die Erwählung des einzelnen -- Herausstellung der Hauptprobleme -- Systematische Erörterung -- Die christologische Begründung der Erwählung -- Erwählung und Verwerfung -- Erwählung und Glaube -- Anhang: Zu Luthers Erwählungslehre (nach De servo arbitrio) -- Zu Calvins Erwählungslehre -- Calvins Anliegen in seiner Prädestinationslehre -- Calvins Begriff der Prädestination -- Die Erwählungsgewißheit. ISBN 9783788705503 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 313 Seiten Erscheinungsjahr: 1955 Die in diesem Band zur Diskussion stehende Problematik: Dogmatik Historismus Existenzdialektik, Dogmatik Exegese, wird zunächst an den verschiedenen Antworten auf die Frage nach der Bedeutung des historischen Jesus (römischer Katholizismus, Karl Barth, Rudolf Bultmann) aufgezeigt. Diem sucht vom Problem des Schriftkanons aus und im Anschluß an Barth die Freiheit zur historischen Arbeit zu sichern und umgekehrt von der historischen Fragestellung her einen Weg zu denselben Problemen zu finden, die die Dogmatik beschäftigen. Er setzt ein bei der Verkündigung des NT und sucht in Auseinandersetzung mit der hermeneutischen Frage (Bultmann, Kümmel, Cullmann, Käsemann) die Geschichte des sich selbst verkündigenden Jesus Christus über die apostolische Tradition hinweg bis zum Schriftkanon im Verständnis der Reformation zu entfalten. Von hier aus wird dann in Auseinandersetzung mit Bultmann, Ebeling und Gogarten die systematische Theologie als Aufgabe und Frage der Schriftauslegung entwickelt. Diem zeigt weiter, wie bei echtem dogmatischem Denken der Gegensatz zwischen Dogmatik und Exegese nicht entstehen kann. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Stempel auf dem Titelblatt, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Morgarten Verlag, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfadengeh. Orig.-Leinenband. Zustand: Gut. "Bekenntnis und Leben"; Band VI. 368 S.; 21 cm; Gutes Ex.; , sauber erhalten- Max Behrmann (gewidmet). - Mit eindringendem Ernst behandelt Kurt Leese das weitschichtige Problem der «Natürlichen Religion» in ihrem Verhältnis Zum « Christentum ». Die sich darin stellenden Fragen bilden den Kern der abendländischen Sinnunruhe und bestimmen seit der Renaissance anschwellend mehr denn je das weltanschauliche Ringen der Gegenwart. Schon immer ist versucht worden, die natürliche Religion, insonderheit die Naturfrömmigkeit mit dem christlichen Glauben zu vereinbaren. Aber dann strömten aus «heidnischen » Tiefenbereichen Mächte ein, die zur Zersetzung und Zerstörung der christlichen Gehalte führten. Ähnlich empfand auch zweitweise die « natürliche Theologie» die Ansprüche des Offenbarungsglaubens als mit ihrer Eigenständigkeit für unvereinbar. Dies trieb beide Positionen wiederholt in eine radikale Gegnerschaft, die sich in der jüngsten Vergangenheit mit noch ganz besonders unerfreulichen Aspekten belastete. . (Verlagstext) // INHALT : ERSTER TEIL ----- Vorspiel: ----- Die natürliche Religion von der Stoa bis zur Aufklärung ----- Stoa und Aufklärung. ----- Natürliche Theologie in der katholischen Kirche. ----- Natürliche Theologie bei den Reformatoren und in der altprotestantischen Dogmatik. ----- Der Apostel Paulus und das Alte Testament. ----- II Die gegenwärtige Arbeit an dem Problem der "natürlichen" Religion und Offenbarung ----- A Die Niederkämpfung der natürlichen Religion ----- Emil Brunner/Karl Barth . ----- Werner Eiert. ----- Ernst Kinder. ----- Friedrich Karl Schumann. ----- Rudolf Bultmann. ----- Helmut Thielicke. ----- B Die Aufrichtung der natürlichen Religion ----- Adolf Schlatter. ----- Nathan Söderblom. ----- Friedrich Brunstäd. ----- Paul Althaus. ----- Friedrich Traub. ----- Emanuel Hirsch . ----- Horst Stephan. ----- Georg Wünsch. ----- Paul Tillich / Eduard Spranger. ----- Carl Stange. ----- Wilhelm Lütgert. ----- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag 04.2009., 2009
ISBN 10: 3828899099 ISBN 13: 9783828899094
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
8° (18,5-22,5 cm), kart. 1., Aufl. 297 S. Sehr guter Zustand, Mängelexemplar, im Buchschnitt als solches gestempelt. --- Nicht selten erleben Christen im Gespräch mit paganen Gesprächspartnern, dass ihre Argumente für den christlichen Glauben entweder gar nicht angenommen werden oder aber dass das Gespräch schon nach kurzer Zeit zum Verstummen kommt, weil das Gegenüber sein Interesse am Thema verloren hat. Angesichts dieser Ausgangslage merkt der systematische Theologe und Prediger Helmut Thielicke (1908-1986) an, dass man die Richtung des Fragens umkehren müsse: Nicht die Christen sollen ihre Botschaft vor der Welt rechtfertigen und verteidigen, sondern die Welt müsse sich vor Gott verantworten. Denn der Mensch als gefallenes Wesen sei aus sich heraus gar nicht in der Lage, sich sachgerecht mit der Gottesfrage auseinanderzusetzen. Auch zeige die Theologiegeschichte, dass alle apologetischen Entwürfe, die versucht hätten, den christlichen Glauben rechtfertigend und erklärend darzustellen, gescheitert seien. Deswegen plädiert Thielicke dafür, die alte Wissenschaft der Apologetik dahin gehend zu bestimmen, dass hier Gott den Menschen fragt, ob der Mensch nicht zu Gott umkehren wolle. Thielickes Verlagerung der Apologetik von der systematischen in die praktische Theologie - und dort in die Predigt - ist nicht nur eine Besonderheit innerhalb der Diskussion um die Apologetik im 20. Jahrhundert, sondern sie ist zugleich auch - wie Holger Speier zeigt - der entscheidende Schlüssel zum Verständnis des theologischen Werkes Helmut Thielickes. 9783828899094 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 99,90
Gebraucht ab EUR 35,27
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Veranstaltung: Systematisches Proseminar Fundamentaltheologie, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die fundamentaltheologischen Ansätze von Schleiermacher und Bultmann bieten ein gutes Fundament für den Dialog der Wissenschaften und Weltanschauungen, den Dialog zwischen Christen und Nicht-Christen, den Dialog mit sich selbst. Sie sind dialogfähig. Sie lassen sich auf die Philosophie, auf die Welt, auf den Menschen ein. Sie geben Raum für ein weiteres Gespräch. Beide Theologen haben sich mit dem Problem des Verstehens und des Verständlichmachens beschäftigt. Dieses Problem wird praktisch aufgenommen und gleichzeitig der Kritik Wittgensteins an der babylonischen Sprachverwirrung in der Theologie entgegengekommen: Wenig Fachausdrücke und kurze Sätze. Dafür Übersichtlichkeit, Grafiken und Tabellen. Was ist Fundamentaltheologie Die geschichtlichen Entwicklung zeigt, daß Fundamentaltheologie zwei Bedeutungen hat. Zum einen: grundlegende Lehre von Gott , d.h. die Kernaussagen des Glaubens. Zum anderen: Grundlage der Lehre von Gott , d.h. das Verhältnis von Glaube und Vernunft. Warum Ansätze Schleiermacher und Bultmann haben keine Bücher mit dem Titel Fundamentaltheologie geschrieben. Das Werk beider Theologen wird mit Hilfe eines eigens entwickelten Fragekataloges auf fundamentaltheologische Elemente untersucht. Was sagt Schleiermacher Religiöses Bewußtsein ist für Schleiermacher ein Grundelement der menschlichen Vernunft - quasi eine weitere, dem Menschen vorgegebene Denk-Kategorie des Gehirns. Schleiermacher geht es darum, dieses religiöse Bewußtsein zu entwickeln. Er ist ein Vertreter der Allversöhnungslehre.Was sagt Bultmann Bultmann setzt bei der Frage nach dem Sinn des Lebens an. Es geht Bultmann um den Menschen an sich. Nicht um einen (über-)weltlichen Kampf von Gut und Böse. Nicht um Erwählung und Nicht-Erwählung. Nicht als Mittel zu einem höheren Zweck. Es geht Bultmann darum, wie das Leben erfüllt gestaltet wird. Dafür ist auch eine historisch-kritische Betrachtung der Bibel erlaubt bis hin zur Entmythologisierung.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1954
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 383 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1959
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 384 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1956
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 389 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1962
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 415 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1953
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 368 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1960
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 387 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1951
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 384 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1966
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Gut. IV, 396 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1967
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. IV, 357 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1963
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. IV, 385 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. Titel und Inhaltsverzeichnis wurden am Ende des Bandes eingebunden. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1961
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 392 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),, 1952
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden, Orig.-Leinen, Zustand: Sehr gut. 394 S., Dezenter Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Cambridge : Polity Press,, 1947
ISBN 10: 0745606970 ISBN 13: 9780745606972
Sprache: Englisch
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. publ., Zugl.: Diss. VIII, 219 S. In english language. Hardbound with title to spine, without dust jacket. Former library copy with external labelings removed from boards with clean text and well preserved. Signature stamps on endpapers, imprint and page edges. + + + Originalpappeinband mit Rückenbetitelung ohne Schutzumschlag. Ordentlich ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit entfernten äußerlichen Kennzeichnungen. Einbandrücken part. etwas beschabt, sonst textsauber und gepflegt. Signatur- / Entwidmungsstempel a. Vorsat, Druckvermerk und Schnitt. 0745606970 Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Zürich: EVZ-Verlag, 1969
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 80 Seiten. Einband leicht berieben, etwas gebräunt und leicht angestaubt. Vorderer Umschlagdeckel mit Unterstreichungen in blauer Tinte. Besitzstempel auf Titelblatt. Papier altersbedingt etwas gebräunt. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].
Verlag: Chr. Kaiser Verlag; München 1962 / 1965., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 367 S. und 357 S.; 23 cm. 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände m. OUmschlägen. Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Umschläge mit kl. Läsuren; Band I: Seiten minimal nachgedunkelt. - Band I in 2., durchgesehener u. mit Registern ausgestatteten Auflage. - Untertitel Band II: Studien zur reformatorischen Theologie, zum Kirchenrecht und zur Sozialethik. - Als Lehrer und Forscher ist Professor E. Wolf bestrebt, den theologischen Charakter der kritischen kirchengeschichtlichen Arbeit in enger Verbindung mit den Aufgaben der systematischen Theologie und den kirchlichen und ökumenischen Gegenwartsfragen zur Geltung zu bringen und so einer echten Aufnahme des Erbes der Reformation und der Alten Kirche in theologiegeschichtlichem Gesamtzusammenhang Wege zu bahnen. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage nach der "Kirche in der Welt" und der Grundlegung einer evangelischen Sozialethik. / "Viele zentrale Fragen aus der Theologie der Reformation, aus der Sozialethik des Luthertums, aus der Kontroverstheologie und der ökumenischen Problematik werden hier von einem scharf pointierten, in der Nähe der dialektischen Dogmatik liegenden Standpunkt aus, mit vielfach bohrender Scharfsinnigkeit gestellt und mit viel Kampflust und großer Quellen- und Literaturkenntnis beantwortet. Wolfs Kraft ist die enge Verbindung zwischen exakter historischer Untersuchung und scharfer systematischer Analyse, die stets aktiv in die heutigen theologischen Diskussionen eingreift. Man muß gestehen, daß eine so stark gegenwartsbezogene Geschichtsbetrachtung frisch, fesselnd und fruchtbar ist." - Zeitschrift für Kirchengeschichte. (Verlagstext) // INHALT : Martin Luther. Das Evangelium und die Religion. - (Theologische Existenz heute, H. 6, 1. u. 2. Aufl. 1934) - Die Christusverkündigung bei Luther. - (Jesus Christus im Zeugnis der Heiligen Schrift und der Kirche, Beiheft 2 zur "Evang. Theol.", 1936, S. 179-222) - Vom Problem des Gewissens in reformatorischer Sicht. (Der alte und der neue Mensch, Beiträge zur "Evang. Theol.", Bd. 8, 1942, S. 37-67) - Sola Gratia? (Festschrift für Rudolf Bultmann. 1949, S. 221-240). - Leviathan. Eine patristische Notiz zu Luthers Kritik des Papsttums (1945, Festschrift für E. Klostermann, ungedruckt) - Die Einheit der Kirche im Zeugnis der Reformation. - (Evang. Theologie V, 1938, S. 124-158) - Zur Frage des Naturrechts bei Thomas von Aquin und bei Luther - (Jahrb. d. Ges. f. d. Geschichte d. Protestantismus in Österreich, 67. Jg., Festschrift f. J. Bohatec, Wien 1951, S. 186-204; dazu teilweise auch: ".Natürliches Gesetz' und Gesetz Christ' bei Luther", Evang. Theologie II, 1935, S. 305-330) - Politia Christi. Das Problem der Sozialethik im Luthertum (Evang. Theologie VIII, 1948/49, S. 46-69) - Zur Verwaltung der Sakramente nach Luther und lutherischer Lehre (Kirche und Amt I, Beiträge zur Evang. Theol., Bd. 2, 1938, S. 89-102) - Johannes Bugenhagen, Gemeinde und Amt. - (J. Bugenhagen. Feier der Kirchgemeinde Wittenberg usw., 1935, S.10-30) - Sanctorum communio. Erwägungen zum Problem der Romantisierung des Kirchenbegriffs (Theol. Blätter 21, 1942, Sp. 12-25). - Der Mensch und die Kirche im katholischen Denken. - (Zwischen den Zeiten, XI, 1933, S. 34-57; erweitert in H.E.Weber/E.Wolf, Begegnung, Beiträge zur Evang. Theol., Bd. 4, 1941, S. 116-147) - Ökumenische Symbolik: zur Aufgabe der Konfessionskunde heute - (= Die Aufgabe der Konfessionskunde heute, in: Kirche und Kosmos, Orthodoxes und evangelisches Christentum. Studienheft Nr. 2, hrsg. vom Kirchl. Außenamt der EKD. 1950, S. 9-27) / (u.v.v.a.) // Ernst Wolf (* 2. August 1902 in Prag; 11. September 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher protestantischer Theologe (Professor u. a. für Kirchengeschichte und systematische Theologie). Als führendes Mitglied der Bekennenden Kirche lehnte er sich an der dialektischen Theologie Karl Barths an. Er war Mitglied des "Freiburger Konzils". Ernst Wolf beteiligte sich an der Arbeit der Christlichen Friedenskonferenz und nahm an ihrer Zweiten Tagung im April 1959 in Prag teil. Wolf war Herausgeber der Zeitschriften Evangelische Theologie, Verkündigung und Forschung und Blätter für deutsche und internationale Politik. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV, 476 S. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L06-4 ISBN 3161464761 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 23,5*16 cm. OLeinenband, OSchu.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, 2002
ISBN 10: 3534149637 ISBN 13: 9783534149636
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 59,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2002. In der Reihe werden anhand von Portraits bedeutender Theologen markante Stationen der theologischen Entwicklung in den einzelnen Epochen gezeichnet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem theologischen Profil der behandelten Gestalten. Der biographische Hintergrund wird so weit berücksichtigt, als er zum Verständnis ihrer Theologie beiträgt. Eine Einleitung skizziert jeweils die Problemgeschichte der Theologie und den geistesgeschichtlichen Rahmen der betreffenden Epoche. Eine Auswahlbibliographie am Schluss der Beiträge gibt Hinweise für eine vertiefte Beschäftigung mit den großen Theologen. Die rasante Beschleunigung aller Entwicklungsprozesse und die dadurch entstehende Differenzierung der Lebenswelten kennzeichnen das 20. Jahrhundert. Bereits innerhalb der einzelnen Epochen zeigen sich viele gravierende Unterschiede und Widersprüche und am Ende dieses Jahrhunderts ist die Welt durch eine Vielfalt von Deutungen und Ordnungsentwürfen geprägt. Angesichts dieser Entwicklungen war die Theologie gefragt, auf die neuen Herausforderungen Antworten zu geben. Portraits namhafter evangelischer, katholischer sowie orthodoxer Theologen vermitteln ein Bild von dem geistigen Ringen um die entscheidenden Fragen menschlicher Existenz und Verantwortung. Vorgestellt werden Adolf von Harnack, Ernst Troeltsch, Rudolf Bultmann, Romano Guardini, Paul Tillich, Karl Barth, Dimitru Staniloae, Karl Rahner, Yves Congar, Hans Urs von Balthasar, Nikos Nissiotis, Juan Luis Segundo. AutorPeter Neuner, geboren 1941, 1985-2006 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München, 1980-1985 Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Passau; zahlreiche Veröffentlichungen zur Ökumene, zum Problem der religiösen Erfahrung und zum katholischen Modernismus.Dr. theol. Gunther Wenz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie. In deutscher Sprache. 239 pages. 22,8 x 15,4 x 2,2 cm.
Verlag: Theologischer Verlag, Zürich, 1971
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 1971-1999. 33 Bände der Reihe. Leinen (meist foliert, teils mit Schutzumschlag foliert). gute Bibliotheksexemplare (foliert, gestempelt, mit Rückensignatur). Abteilung I Predigten: Predigten 1913. Predigten 1914. Predigten 1915. Predigten 1916. Predigten 1917. Predigten 1921-1935. Predigten 1935-1967. Predigten 1954-1967. Konfirmandenunterricht 1909-1921. Abteilung II Akademische Werke: Fides Quaerens Intellectum. Das christliche Leben. Der Römerbrief (Erste Fassung) 1919. Die Theologie Calvins 1922. Die Theologie der reformierten Bekenntnisschriften 1923. 1923/1924 Die Theologie Schleiermachers. 1924 "Unterricht in der christlichen Religion". Erster Band. 1924/1925 "Unterricht in der christlichen Religion". Zweiter Band. 1925/1926 Erklärung des Johannes-Evangeliums. 1927 Die christliche Dogmatik im Entwurf. Erster Band. 1928 Ethik I. 1928/1929 Ethik II. Abteilung III Vorträge und kleinere Arbeiten: Vorträge und kleinere Arbeiten 1905-1909. Vorträge und kleinere Arbeiten 1909-1914. Vorträge und kleinere Arbeiten 1922-1925. Vorträge und kleinere Arbeiten 1925-1930. Abteilung IV Gespräche: Gespräche 1959-1962. Gespräche 1964-1968. Abteilung V Briefe: Karl Barth - Rudolf Bultmann Briefwechsel 1911-1966. Karl Barth - Rudolf Bultmann Briefwechsel 1922-1966. Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 1913-1921. Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 1921-1930. Offene Briefe 1945-1968. Briefe 1961-1968.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Brosch. XII, 518 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Julia Drube untersucht zentrale Aspekte der Diskussion um den Geschichtsbezug der Auferstehung. Im Zentrum steht die Frage nach der Leerfindung des Grabes Jesu. Neben einer Reflexion ihrer neutestamentlichen Darstellungen erfolgt eine Zusammenschau diskursprägender Positionen (Reimarus, Pannenberg, Bultmann, Lüdemann, Barth u.a.), die deren Abhängigkeit von ihren jeweiligen Geschichtskonzepten aufzeigt. Eine Problematisierung zeichenhafter Deutungen des leeren Grabes weist sodann blinde Flecken innerhalb des Auferstehungsdiskurses aus und zeigt, inwiefern das theologische Potenzial des leeren Grabes oft unterbestimmt bleibt. Um diesen Problemanzeigen zu begegnen, wird eine Deutung des leeren Grabes als Leerstelle und Lehrstelle entfaltet. Die Autorin leistet so einen Beitrag zur Wiedererlangung der Sprachfähigkeit in Bezug auf den Zentralgegenstand der christlichen Theologie: Die leibliche Auferstehung Jesu Christi. ISBN: 9783161618741 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 773.
Verlag: Berlin & New York: de Gruyter, 1998
ISBN 10: 3110159058 ISBN 13: 9783110159059
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 92,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XVII, 569 Seiten. Inhalt: " Teil A. Einblicke Zur Diskussion der (All)Macht Gottes in der (Post)Moderne -- § 1: Von der Selbstverständlichkeit der Allmacht Gottes zu ihrer Kritik. Versuch einer Annäherung an die gegenwärtige (theologische) Debatte um die Allmacht Gottes -- § 2: Typen der Kritik der Allmacht. Versuch einer Bestandsaufnahme -- § 3: Gott läßt sich aus der Welt herausdrängen" (Dietrich Bonhoeffer). Zur Rede von der Ohnmacht Gottes als Alternative zur Rede von der Allmacht Gottes -- § 4: Zum Gottesgedanken als solchen gehört notwendig der Gedanke der Allmacht" (Rudolf Bultmann). Stimmen zur Unverzichtbarkeit der Vorstellung von Gottes Allmacht -- § 5: Fragestellungen und Beobachtungen zur gegenwärtigen Diskussion der (All)Macht Gottes. Eine (Zwischen)Bilanz -- Teil B. Aussichten Eine verwindende Re-Lektüre der klassischen Konzeption der Allmacht Gottes exemplarisch durchgeführt anhand der Loci theologici" des Johann Gerhard (15821637) -- § 6: Allmacht als göttliche Eigenschaft. Zu Ort und Status der Allmacht Gottes in der Dogmatik und Gotteslehre -- § 7: Entdeckungen: Beobachtungen zur Entstehung und Entfaltung der Vorstellung von der Allmacht Gottes (in Schrift und Tradition) -- § 8: Verneinungen: Einwände, Erörterungen und Fragen zur Vorstellung von Gottes Allmacht -- § 9: Anwendungen: Der usus der Lehre von der Allmacht Gottes. Trost und Gewißheit -- Literaturverzeichnis -- Register" -- Ganz vereinzelte Anstreichungen in Bleistift. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3110159058 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 213,03
Gebraucht ab EUR 142,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Zürich, Theologischer Verlag, 1974-2000, 1974
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 1.650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, gebunden; dunkelblaue, goldgeprägte Einbände, mit weissen, schwarz/blau bedruckten Schutzumschlägen / 25 Bände / Anz. Seiten: insgesamt 13'773 / 14,2 x 21,7 cm / Zustand: sehr gut, geringe Gebrauchsspuren; Schutzumschläge teils etwas berieben, Kopfschnitte leicht bestaubt Inhalt: Teil 1: Bd. 5: Predigten 1914; Bd. 8: Predigten 1913; Bd. 12: Predigten 1954-1967; Bd. 18: Konfirmandenunterricht 1909-1921; Teil 2: Bd. 2: Ethik 1. 1929; Bd. 7: Das christliche Leben. Die Kirchliche Dogmatik IV, 4. Fragmente aus dem Nachlass. Vorlesungen. 1959-1961; Bd. 9: Erklärung des Johannes-Evangeliums 1925-1926; Bd. 10: Ethik 2. 1928-1929; Bd. 11: Die Theologie Schleiermachers 1923/1924; Bd. 13: Fides quaerens intellectum; Bd. 14: Die christliche Dogmatik im Entwurf. 1. Die Lehre vom Worte Gottes, Prolegomena zur christlichen Dogmatik 1927; Bd. 17: "Unterricht in der christlichen Religion". Erster Band Prolegomena 1924; Bd. 20: "Unterricht in der christlichen Religion". Zweiter Band Die Lehre von Gott / Die Lehre vom Menschen 1924/1925; Bd. 23: Die Theologie Calvins 1922; Bd. 38: "Unterricht in der christlichen Religion". Dritter Band Die Lehre von der Versöhnung / Die Lehre von der Erlösung 1925/1926; Teil 3: Bd. 19: Vorträge und kleinere Arbeiten 1922-1925; Bd. 21: Vorträge und kleinere Arbeiten 1905-1909; Bd. 22: Vorträge und kleinere Arbeiten 1909-1914; Bd. 24: Vorträge und kleinere Arbeiten 1925-1930; Teil 5: Bd. 1: Karl Barth - Rudolf Bultmann Briefwechsel 1911-1966; Bd. 3: Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel, Band 1 1913-1921; Bd. 4: Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel Band 2 1921-1930; Bd. 6: Briefe 1961-1968; Bd. 15: Offene Briefe 1945-1968; Bd. 34: Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel Band 3 1930-1935. Einzelpreise auf Anfrage. Sprache: de.