Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2003
ISBN 10: 348656692X ISBN 13: 9783486566925
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 116,59
Gebraucht ab EUR 12,50
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Wiesbaden-Breckenheim
Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Hannelore Becht (Titelbild) (illustrator). 0 Breckenheim ist ein Stadtteil von Wiesbaden. Ohne Jahresangabe,etwa von 2007, 220 S. mit leckeren Rezepten Breckenheimer Bürger, wenig benutzt, gut erhalten bis auf kleinen Eckknick am hinteren Einband, 750 g schwer, XX-4.
EUR 3,47
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Auf dem Land kommen die Leichen wenigstens an die frische Luft!Glaubenthal: Umgeben von ausgedehnten Waldern liegt es in einer sanften, von wildromantischen Schluchten durchzogenen Hugellandschaft. Doch der schone Schein trugt - dieses Dorf hat es in sich. Das bekommt auch Hannelore Huber auf der Beerdigung ihres Mannes zu spuren. Gross war die Vorfreude auf ein beschauliches Leben in Harmonie: endlich Witwe. Nun aber muss sie auf ihre alten Tage auch noch Ermittlerin werden. Denn im Sarg ruht, wie sich zeigt, nicht ihr Ehegatte, sondern eine falsche Leiche. Und in Glaubenthal ist es mit der Idylle vorbei.Eine abgelegene Postkartenidylle: sanfte Hugel, dichte Walder, anstandige Burger, Frischluft sowieso. Hannelore Huber aber weiss es besser, schliesslich lebt sie am Rande des Dorfes Glaubenthal, und so manches stinkt hier gewaltig zum Himmel. Ganz besonders die Leichen in diversen Kellern. Und eine davon steht im Mittelpunkt von Thomas Raabs neuem Roman: Hannis Ehemann. Unter ausserst mysteriosen Umstanden kam er ums Leben. Aber wozu hinterfragen! Hauptsache tot. Die beiden haben zwar beinah das ganze Leben miteinander verbracht, den grossten Teil allerdings aneinander vorbei. Und zwar konsequent. Folglich freut sich die alte Huber nun auf ihren wohlverdienten Ruhestand - doch sie freut sich zu fruh. Vor den Augen der versammelten Trauergemeinde fallt der Sarg in die Grube, springt auf und offenbart einen falschen Leichnam. Da stellt sich naturlich nicht nur die Frage, wer diesen Toten auf dem Gewissen hat oder was in Glaubenthal sonst noch alles in den Grabern herumliegt, sondern vor allem: Wo ist der verstorbene Ehegatte?Thomas Raab erzahlt mit grossartigem schwarzen Humor, wie sich die grantige Huberin inmitten des zwielichtigen Dorfkosmos auf die Suche begibt und zu ermitteln beginnt. Unterstutzung erhalt sie dabei ungebeten von einer fremden rotzfrechen Gore, die zumindest einen vielversprechenden Nachnamen tragt: Gluck.Der Start der neuen Krimireihe des Bestsellerautors Thomas Raab: spielerisch, humorvoll und herrlich bose!
Verlag: Wien: Böhlau 2013., 2013
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb274 S., 22 s/w-Abb. Kart.mS. *neuwertig* Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden und Jüdinnen während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Die Studie belegt nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die nationalsozialistische Judengesetzgebung, die hier als systematische, fast spiegelbildliche Rückführung der historischen Judenemanzipation" erscheint. Mit zahlreichen Fallbeispielen und biographischen Studien wird gezeigt, wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft oder umgekehrt: Staatenlosigkeit Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Billig um jeden Preis wie Aldi Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten kontrolliert 62 Deutschland Panorama: Gefährlicher Kampf mit Karikaturen / Weniger US-Nuklearwaffen in Europa / Familienministerin will Kita-Ausbau beschleunigen 17 Außenpolitik: Die Fußball-EM in der Ukraine wird zur Bewährungsprobe für Merkels Menschenrechtspolitik 22 Uli Hoeneß über mündige Nationalspieler 24 Der heikle Ausflug des Eurovision Song Contest nach Aserbaidschan 26 Parteien: Software-Probleme bei den Piraten 27 Nordrhein-Westfalen: Hannelore Krafts Angst vor dem Kontrollverlust 28 SPD: Vorsitzender Gabriel nimmt den Kampf um die Kanzlerkandidatur auf 32 Rechtsterrorismus: Wie Böhnhardt und Mundlos viele Jahre lang unbehelligt Banken ausrauben konnten 34 Immobilien: Die zwielichtige Rolle des Heiligendamm-Investors Jagdfeld 38 Islamisten: Ein Deutscher wurde in Pakistan von einer US-Drohne getötet 40 Regierung: Der Bedeutungsverlust des Auswärtigen Amts 42 Schleswig-Holstein: Der Absturz des grünen Spitzenkandidaten Robert Habeck 45 Berufe: Wie schwer es Polizisten und Ärzten fällt, eine Todesnachricht zu überbringen 46 Engagement: Ansturm auf den Bundesfreiwilligendienst 50 Gesellschaft Szene: Fliegende Militärpfarrer / Interview über den Einsatz von Spielzeugfiguren in der Politik 52 Eine Meldung und ihre Geschichte ein italienischer Bürgermeister verbietet seinen Bürgern das Sterben 53 Proteste: Die weltweite Bewegung der Kapitalismuskritiker und ihre Hoffnung auf einen zweiten Frühling 54 Ortstermin: In Berlin wird Deutschlands beste Sekretärin ermittelt 59 Wirtschaft Trends: Porsche-Betriebsratschef rechtfertigt Warnstreiks / Modifiziertes Steuerabkommen mit der Schweiz / Internationale Arbeitsorganisation lobt Deutschland 60 Währungen: Ihre konsequente Sparpolitik lässt Kanzlerin Merkel im Euro-Raum vereinsamen 72 Managergehälter: Der frühere Daimler-Boss Edzard Reuter wettert über die Spitzengagen heutiger Konzernchefs 75 Unternehmen: Spart der Lufthansa-Chef gegen seinen nächsten Aufsichtsratschef an? 77 Konzerne: Ein Erbschaftsstreit erschüttert den südkoreanischen Elektronikriesen Samsung 7E Affären: Verscherbelte die Stadt Leipzig widerrechtlich Grundstücke ihrer Bürger? 81 Mode: Die US-Klamottenmarke Abercrombie & Fitch tastet sich an den deutschen Markt heran 8 Ausland Panorama: Gas-Lieferstopp belastet Beziehungen zwischen Israel und Ägypten / Obama-Gegner Romney sucht Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten 8 Syrien: Die Brigade des Todes & Griechenland: Koalition der Verlierer? 8c Nordkorea: Reise ins Reich des Kim Jong Un 6 Frankreich: Der rätselhafte Monsieur Hollande 92 Terrorismus: Der Journalist Peter L. Bergen über die Militäraktion gegen Osama Bin Laden im pakistanischen Abbottabad 96 Der Jahrhundertprozess in Guantanamo 99 Global Village: Warum Israelis und Libanesen zum Heiraten nach Zypern fahren ioo Wissenschaft Technik Prisma: Früherer Frühlingsbeginn / Neue Beweise für Kannibalismus bei Neandertalern 102 Verkehr: Die ißikes aus den USA kommen die ersten Motorräder mit Elektroantrieb 104 Erziehung: Der Ökonom Bryan Caplan rät Eltern zu größerer Gelassenheit und mehr Kindern 107 Raumfahrt: Ein US-Unternehmen will die Bodenschätze von Asteroiden ausbeuten iio Archäologie: Wirtschaftsspionage in der Bronzezeit wie gelangten die Klappstühle der Pharaonen in den hohen Norden? 112 Kultur Szene: Das Quadrat in der Kunstgeschichte eine Ausstellung in Stuttgart / Norah Jones bezaubert mit Little Broken Hearts 114 Zeitgeist: Auf Kreativ-Konferenzen soll unsere Welt ein wenig besser gemacht werden 116 Auktionen: Eines der berühmtesten Bilder der Welt, Edvard Munchs Der Schrei , kommt unter den Hammer 120 Pop: Ein Dokumentarfilm erzählt das Leben Bob Marleys 124 Kino: Regisseur Robert Rodriguez dreht Filme, die viele für die Zukunft des Kinos halten 128 Bestseller 130 Ausstellungskritik: Düsseldorf feiert El Greco 131 Medien Trends: Antisemitismus-Vorwurf gegen Springer-Verlag / Nachrichtenagentur dapd lobt sich selbst 133 TV-Stars: Herbert Feuerstein und Manuel Andrack plaudern im SPIEGEL-Gespräch über ihren früheren Show-Chef Harald Schmidt 134 S ort Szene: Der Berliner Medienanwalt Christian Schertz über den Fall Ariane Friedrich / Basketball-Legende Michael Jordan und sein NBA-Club Charlotte Bobcats in Not 139 Fußball: Arjen Robben, die Diva des FC Bayern München 140 Vermarktung: Berliner Spitzenfußball ist am Boden, Sportarten aus der zweiten Reihe boomen 143 gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1994
ISBN 10: 3498046691 ISBN 13: 9783498046699
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 473 S. ; 22 cm, Guter Zustand. - INHALT: Vorwort Paul Auster: Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte - übersetzt von Werner Schmitz Harold Brodkey: Der Schießstand - übersetzt von Karin Graf Ethan Canin: Der Kaiser der Lüfte - übersetzt von Hans Hermann Robert Coover: Ein ganz banaler Verkehrsunfall - übersetzt von Gerd Burger Irene Dische: Eine Jüdin für Charles Allen - übersetzt von Otto Bayer und Monika Elwenspoek Andre Dubus: Brautschau in Amerika - übersetzt von Benjamin Schwarz Deborah Eisenberg Transaktionen in fremder Währung - übersetzt von Nikolaus Hansen Richard Ford: Kommunist - übersetzt von Harald Goland David Gates: Die Postbotin - übersetzt von Helmut Frielinghaus Lorrie Moore: Was genommen wird - übersetzt von Brigitte jakobeit Robert Olmstead: Sunny Tennessee - übersetzt von Marcel Hartges Thomas Pynchon Die heimliche Integration - übersetzt von Thomas Piltz Christopher Tilghman: Am Ufer - übersetzt von Matthias Müller John Updike Die andere Frau - übersetzt von Uwe Friesei und Hannelore Gauster ISBN 9783498046699 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 734.
Verlag: Gütersloh : Bertelsmann-Club - Kornwestheim : EBG-Verl.-GmbH - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Zug/Schweiz : Buch- u. Schallplattenfreunde - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Dt. Buch-Gemeinschaft [1986]., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
328 S. : Ill. ; 22 cm (nur für Mitglieder) // Inhaltsverzeichnis: WERNER FILMER/HERIBERT SCHWAN Vorwort INGRID BAHSS Ausreise - Von der Wehmut des Verlorenen Das war es mal wieder! - Hausfrau in einer Kleinstadt - Wochenprotokoll WERNER FILMER Schreib nachts, wenn alles schläft - Besuch bei Helga Schubert KLAUS BÖLLING Das Prinzip Hoffnung WERNER FILMER , Der Genosse Lunow - Reisen zwischen Wismar und Rostock _ ECKART BETHKE Trabbis, Ladas und Genossen BERND HÖVER Grenzdienst PETER JOACHIM LAPP Der FDJ-Sekretär - Kaum eine ruhige Stunde PETER JOACHIM LAPP Wehrpflicht in der Nationalen Volksarmee HELGA MÄRTHESHEIMER »Das ist der Kollege Neumann!« ELKE HOCKERTS-WERNER Der Tanzlehrer - Fahrt nach Magdeburg DIETRICH BAHSS Magdeburg, Hasselbachplatz DIETRICH BAHSS Im Cafe Liliput WERNER FILMER Meine Sicht der Wahrheit GERD BERGER Besuch in einer jüdischen Familie BJÖRN HELD Bei der tiefen Stimme der »Gloriosa« WOLFGANG KLEIN Ihr Kinderlein kommet! - Dem Klapperstorch Flügel machen _ HANNELORE KLEINSCHMID Der Traum vom Pornofilm 130 PETER FRIEDRICH LEOPOLD Der Zweisamkeit fehlt der Raum HERIBERT SCHWAN Skizzen HENDRIK BUSSIEK »Mir is die Zukunft im Moment egal« HERIBERT SCHWAN Skizzen PETER WENSIERSKI Neunmal nein, einmal ja HANS NOLL Ein hoffnungsvolles Projekt WOLFGANG KLEIN Stets umsorgt und wohlbehütet - Korrespondent in der DDR _ PETER A . T H Ü T Studenten: Kleines Glück im verordneten Mittelmaß WERNER FILMER Entlang der Saale HEINZ KLUNKER Hineingeboren in den »Sozialismuß« WOLFGANG KLEIN Verbotenes Obst unter dem Dach der Kirche FRANZ LOESER Über die Piarteilichkeit des Parteisekretärs HERIBERT SCHWAN Besuch im Weißen Haus - Alltag in der Hannoverschen Straße PETER A. T H Ü T Von der Schwierigkeit, ein Proletarier zu sein WERNER FILMER Im Westerzgebirge ECKART BETHKE Vom Wohnen der DDR-Bürger KARL WIEHN Von Hohnstein nach Meißen WERNER FILMER Oberlausitzer Begegnungen HANNS WERNER SCHWARZE Zehn Gebote zum Umgang mit den anderen Deutschen 136 145 148 158 163 171 177 183 195 220 228 235 241 247 257 275 284 293 323 Z37249H4 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 geb., Original-Schutzumschlag, guter Zustand.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Das Ende des Heim-Wehs Seit Wochen hocken Schülerinnen und Schüler im Hausarrest. Die ersten dürfen nun in ihre Klassenräume zurückkehren, doch bis alles halbwegs normal läuft, wird es dauern. Denn die Schulen sind miserabel vorbereitet. Seiten 8, 16 Umstrittene App Per Smartphone sollen Menschen gewarnt werden, wenn sie Kontakt zu Infizierten hattet In manchen Ländern funktioniert das gut. Zu gut, sagen Kritiker und warnen vor dem Einstieg in den Überwachungsstaat. Seite 24 Titel Bildung Warum Deutschlands Schulen so schlecht für die Krise gerüstet sind 8 Lernen Bundesbildungsministerin Anja Karliczek befürwortet eine Maskenpflicht für Schüler . 16 Deutschland Leitartikel Die Politik darf berufstätige Eltern nicht länger im Stich lassen 6 Wer googelte Kopfschuss in der Nacht des Lübcke-Mords? / Virtueller CSU-Parteitag/ Öffentliche Pharma-Datenbank gestoppt/Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Schwalbenpflicht . 18 Sicherheit Wie Regierungen Corona-Apps missbrauchen könnten 24 Warum Forscher die zweite Viruswelle fürchten 28 Gesundheit Bei Schutzmasken gibt es eine Menge Schund 29 CDU Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus über die anmaßende Rolle der Exekutive und die Reform des Wahlrechts 30 Europa Die Bundesregierung muss ihre Pläne für die EU-Ratspräsidentschaft ändern 32 Karrieren Wirtschaftsminister d Altmaier sieht sich auf den Spuren von Ludwig Erhard 34 Appell Eine Gruppe von Experten, Politikern, Intellektuellen fordert eine abgestufte Rücknahme der Kontaktsperren 38 Kriminalität Wie Ermittler den größten Online-Drogenshop Deutschlands aushoben 40 Spionage Warum ein russischer Agent in 1 Deutschland ungehindert spionieren konnte 45 Verfassung Achtung! Gesundheitsschutz gefährdet Ihre Grundrechte 46 Krankenhäuser Vorbild China? Ein deutscher Krisenmanager will binnen weniger Wochen eine Klinik bauen 48 Koalition Streit über die Pfändbarkeit von Finanzhilfen für Soloselbstständige 50 Brauchtum Bayern ohne Bierfeste? Unvorstellbar, aber wahr 51 Freizeit Die Sportvereine trifft die Krise hart 52 Reporter Familienalbum / Müssen wir Anstehen lernen? 54 Eine Meldung und ihre Geschichte Wie ein syrischer Flüchtling Busfahrer in Hamburg wurde 55 Tourismus Ein kleines Hotel, Corona und die tägliche Angst um die Existenz 56 Kolumne Leitkultur 60 Wirtschaft Hausärzte wollen Krankschreibungen weiterhin telefonisch ausstellen / Goldnachfrage vervierfacht sich 62 Konjunktur Muss der Staat die Kauflaune der Deutschen befeuern? 64 Autoindustrie Daimler & Co. streiten mit Nokia über die Nutzung von Patenten für das vernetzte Auto 67 Chronologie einer Katastrophe Kein anderes Land ist so schlimm von Covid-19 betroffen wie die USA. Während der Staat versagt, packen Krankenpfleger, Unternehmerinnen, Polizisten an. Bürger berichten von ihren knapp hundert Tagen an der Front der Pandemie. Seite 78 Die neue Ölkrise Es gibt kaum noch freie Tanklager, die Preise stürzen ins Bodenlose: Die Welt wird förmlich überschwemmt mit Öl. Für die Förderländer ist das bitter, für die Konzerne fatal. Sie brauchen viel Geld, um klimafreundlicher zu werden. Seite 70 Helfen rockt! Ein Metalstar als Pfleger auf der Corona-Station: Mit seiner Band Heaven Shall Bum stand Marcus Bischoff an der Spitze der deutschen Charts. Doch statt an seiner Karriere zu feilen, arbeitet er lieber weiter im Krankenhaus. Seite 120 Essay Ökonom Daniel Stelter hält die Bazooka als Wunderwaffe der Regierung für wirkungslos 68 Energie Ein beispielloser Crash erschüttert die Branche und bringt Staaten in Schieflage 70 Gründer Das Start-up Sono Motors will das erste Solar-Elektrofahrzeug bauen 72 Handel Warum Rewe-Chef Souque künftig verstärkt auf lokale Lieferanten setzt 74 Schiffbau Die Meyer-Werft fürchtet zehn Jahre Flaute in der Kreuzfahrtbranche 75 Ausland Wie die USA im Kosovo ihre Interessen durchsetzen / Die Sorge vor radioaktiven Rauch- wolken aus Tschernobyl . . . 76 USA Wie Betroffene die schwerste Krise in der jüngeren amerikanischen Geschichte erleben 78 Island Ministerpräsidentin Katrin Jakobsdättir über die Lehren aus der Pandemie 85 Italien Die Regierung tut sich schwer, ihren Bürgern in Not Hilfen zukommen zu lassen 86 Essay Politikberater Gerald Knaus fordert einen neuen Marshallplan für Europa 90 Sport Markt für Sportwetten bricht zusammen/Gut zu wissen: 4 Bevorzugen Schiedsrichter Landsleute? 93 Fußball Das riskante Experiment wie die Bundesliga ihre Pfründen sichern will 94 Tennis Grand-Slam- Turniersieger Kevin Krawietz über sein Leben am Existenzminimum 97 Wissen Ein Sinologe erforscht Chinas Weinkultur/ Preis der (männlichen) Trächtigkeit/ Analyse: Wie die Kontaktsperre die Natursehnsucht der Deutschen weckt 98 Medizin Pathologen obduzieren Covid-19-Opfer und finden bei allen Vorerkrankungen . 100 Ethik Freiwillige gesucht - für eine Infektion mit dem Coronavirus 103 Geschichte Die Weltherrschaft der Seuchen der Medizinhistoriker Frank Snowden im SPIEGEL-Gespräch 104 Raumfahrt Im Mai will Elon Musks Firma SpaceX erstmals zwei Astronauten ins All transportieren 107 Kultur Daniel Kehlmann präsentiert Corona-Dialoge /Mario Vargas Llosas neuer Roman 108 Affären Fauler Kompromiss bei Absage der Ruhrtriennale 110 Philosophie Yuval Noah Harari über die Frage, ob der moderne Mensch doch sterblicher ist, als er es wahrhaben will 114 Buchmarkt Wie Einzelhändler dem Versandriesen Amazon in der Krise trotzen 117 Fernsehen Ein Dokumentar- film zeigt Hannelore Kohl als missverstandene Frau 118 Musik Warum der HeavyMetal-Star Marcus Bischoff Corona-Kranke pflegt 120 Serienkritik Temple mit Mark Strong 122 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wien ; München : Oldenbourg, 2004
ISBN 10: 3702904662 ISBN 13: 9783702904661
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kartoniert. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 504 Seiten guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage,. 274 Seiten mit einigen Abbildungen, Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand 9783205794950 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 634 8° , Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,
Verlag: S. Fischer Frankfurt am Main, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 186 S. INHALT: Richard Sennett: Paternalismus und Entfremdung. Peter Bürger: Valery und Breton. Helmut Dahmer: Surrealismus, Psychoananalyse, Politik. Felix Philipp Ingold: Jeder kein Künstler. Frantisek Halas: Im Zeichen der Sintflut. Lothar Baier: Die Maschine unter mir. Wolfgang Bächler: Traumbegegnungen. Hans Dieter Zimmermann: Mit ihm ist die Literatur über sich hinausgewachsen. Hannelies Taschau: Wundern entgehen. Gert Naumann: Die Wörter des reinen Denkens. Siggi Liersch: Naxos. Peter Stephan Jungk: Julio. Hannelore Schlaffer: Kultivierte Wildnis. Andreas Steffens: Leben aus dem Schein. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 342 Seiten. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Die Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (Christian Kullmann) -- Nordrhein-Westfalen - Eine politische Heimatkunde (Ulrich Reitz) -- Die frühen Jahre: Von Amelunxen bis Meyers (Detlev Hüwel) -- Ministerpräsident Heinz Kühn - Erneuerer und Gestalter (Dieter Düding) -- Politik als Nächstenliebe zur Welt. Zwei Jahrzehnte Johannes Rau (Hans Leyendecker) -- Immer unter Dampf: Wolfgang Clement - das genaue Gegenteil seines Vorgängers Johannes Rau (Hartmut Palmer) -- Der lange Weg in kurzer Zeit. Wie Peer Steinbrück befremdete, überzeugte und verlor (Nils Minkmar) -- Jürgen Rüttgers und die Spuren des rheinischen Katholizismus (Bernd Mathieu) -- Hannelore Kraft - Aufstieg und Fall einer sozialdemokratischen Hoffnungsträgerin (Reiner Burger) -- Der Unterschätzte: Armin Laschet hat die Macht nicht erobert. Sie ist ihm zugefallen. Was fängt er mit ihr an? (Stefan Willeke) -- Der Binde-Strich im Land - Ein Lob des Föderalismus (Bodo Hombach). ISBN 9783828842250 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 476 Fadengeheftete Originalklappbroschur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. XI, 274 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), 1 Kt., Noten. Ein sehr gutes Exemplar. - In Bildern lesen -- Werther Ein Beispiel -- Physiognomik -- Lavater und Lichtenberg -- Lichtenberg und Chodowiecki -- Mimik und Schauspiel -- Laienspiel und >Lebende Bilden Der Park als literarische Landschaft Die Optik des Buches -- Die Schrift -- Illustration und Illustratoren , -- Dichter und Maler -- Leser und Vorleser -- Dichter-Bild -- Sänger und Volk -- Dichter-Heroen -- Bürger und Poet -- Literarische Orte -- Vaterhäuser, Gartenhäuser -- Weimar und Berlin -- Antike -- Antike für Frauen und Kinder Revolution und Restauration -- Reisen -- Reisen in die Vergangenheit -- Der Orient -- Das Mittelalter -- Bilder des Wahnsinns -- Verewigung: Goethe und Schiller -- Anmerkungen. ISBN 3520826011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1041 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 240 S. Der Einband ist hinten leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALT - Hans-Rüdiger Schwab Vorbemerkung - Jürgen Becker - Erstaunlich vielseitige - Qualitäten. - Rede zum Empfang für Hans Bender im Hansasaal des Historischen Rathauses in Köln am 25. August 1989 - Horst Bürger - Drei Gedichte von Leonardo Sinisgalli - Friedrich Christian Delius Schäumen und Brodeln - Hugo Dittberner - Eine Weltanschauung der Zärtlichkeit - Anne Dorn - Ein vollkommen überflüssiger Brief - Elisabeth Endres - Von Krieg und Frieden. Antworten auf Postkarten und lange Briefe - Karl Foldenauer - Hans Bender als Regionalist un Anthologist der Weltliteratur - Wolfgang Fortner Isorhythmische Studie - Walter Helmut Fritz - Genauigkeit, Lakonik, Poesie - Günter Grass - "Des Schreibers Hand" - Peter Härtling - Für Hans Bender zum 1.7.1994 - Ulla Hahn Das Wort aus der Wüste - Ludwig Harig Was ein Gedicht ist. Erinnerungen an die Fünfziger - Wolfgang Hegewald Fenster zum Hof - Jörg A. Henle - Hans Bender und der "Kulturkreis" - Wolfgang Hildesheimer Eine Kritzelei - Walter Hinck Hans Bender: Magier und Grandseigneur - Walter Höllerer Jahrzehnte mit Hans Bender. Was bei der "Akzente"- Gründung sich ergänzend - zusammenkam - Dieter Hoffmann Vorbildner und Maßstabgeber - Erika von Hornstein Reminiszenzen an Italien - Arnim Juhre Die Arbeit des Erinnerns - Walter Kappacher Aus den Notizbüchern - Werner Keller Von der Bescheidenheit - Werner Koch Auf eine Serviette geschrieben - Barbara König Frühe Begegnung - Michael Krüger - Drei Striche zu einem Porträt Reiner Kunze Glückwunsch aus entlegenen Gegenden - Hermann Lenz Ehrlich ist er Bernhard von Loeffelholz Ebenso leise wie entschieden Volker Neuhaus "Daß man auch im Alter Liebesgedichte schreiben kann." Zu einem späten Gedicht Kurt - Heynickes Hannelore Ochs Ermutigung während der Diktatur - Mario Regina - Hans Benders Sprachmagie. Eine Interpretation seiner Kurzgeschichte "Forgive me" - Joachim Rönneper Einsam - Gemeinsam. Über ein Gedicht von Hans Bender - Peter Rühmkorf Gratuliere - Hans-Rüdiger Schwab Überschattete Idylle. Zu Hans Benders Geschichte "Abendrot, Morgenrot" - Hans Georg Schwark "Ich bin mit den besten Erzählungen Ihr Hans Bender." Interview mit mir selbst - Arnold Stadler "In deinem Licht sehen wir das Licht." - Kyra Stromberg Das Merkmal einer Landschaft - Jürgen Theobaldy Stürmisch bewegt - Ginka Tscholakowa - Hans Bender und die Kamera. Beobachtungen bei einem Filmporträt - Guntram Vesper - Kleine Erinnerung. Großer Dank - Alice Vollenweider Die Zürcher Makkaronipastete - Heinrich Vormweg Aus eigener Verantwortung - Martin Walser Rückschau auf der Abwärtsschräge - Werner Weber - ". Wenn du dich schämst, ein Mensch zu sein ." - Wolfgang Werth Zeugnis eines Mentors oder: Fußnote zu einer Zeile - Erwin Wickert Aus meiner alten Kladde - A. Leslie Willson - Dr. h. c. Hans Bender: Der gute Lehrer Bernhard Zeller Die Anthologie ermordet den Anthologisten. Erinnerungen an Kurt Pinthus - Michael Zimmermann "Du bist der beste aller meiner Dichterfreunde." - Hans Bender und Rainer Brambach. ISBN 9783765081385 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 497 Festeinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Wien , München : Oldenbourg, 2004
ISBN 10: 348656692X ISBN 13: 9783486566925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Signiert
EUR 74,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 504 S. Einband etw. berieben u. bestaubt, Buchschnitt etw. bestaubt, inn. Buchdeckel gering beschrieben, einig. S. gering geknickt // Österreich , Nationalsozialistisches Verbrechen , Verbrechensopfer , Staatsangehörigkeitsrecht , Wiedergutmachung, Recht L043 9783486566925 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820.
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 229 Seiten. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Glaubenthal: sanfte Hügel, dichte Wälder, anständige Bürger, Frischluft sowieso. Hannelore Huber aber weiß es besser, schließlich lebt sie am Rande des Dorfes, und so manches stinkt hier gewaltig zum Himmel. Ganz besonders die Leichen in diversen Kellern. Und eine davon steht im Mittelpunkt von Thomas Raabs neuem Roman: Hannis Ehemann. Unter äußerst mysteriösen Umständen kam er ums Leben. Aber wozu hinterfragen! Hauptsache tot. Die beiden haben zwar beinah das ganze Leben miteinander verbracht, den größten Teil allerdings aneinander vorbei. Und zwar konsequent. Folglich freut sich die alte Huber nun auf ihren wohlverdienten Ruhestand - doch sie freut sich zu früh. Vor den Augen der versammelten Trauergemeinde fällt der Sarg in die Grube, springt auf und offenbart einen falschen Leichnam. Da stellt sich natürlich nicht nur die Frage, wer diesen Toten auf dem Gewissen hat oder was in Glaubenthal sonst noch alles in den Gräbern herumliegt, sondern vor allem: Wo ist der verstorbene Ehegatte Deutsch.
Verlag: Heinz G. Tobias, Hamburg, 2003, 2003
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. original Heft, nicht paginiert, ca, 40 Seiten, diverse Abbildungen ( die Mitwirkenden in ihren Rollen ). Zustand: sehr gut Regie: Jörg Pleva, Klaus Piening. Bühne: Matthias Moebius. Kostüme: Hannelore Nennecke. Mitwirkende: Jörg Pleva, Michael Grimm, Carla Becker, Jana Rudwill, Wolf Frass, Anton Pleva, Ingo Feder, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Conrad Kayser, Hamburg, 1969, 1969
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 28 Seiten,einige Szenenfotos. Zustand: gut, Name des Autors auf Deckel Von Friedrich Dürrenmatt nach Shakespeare. Inszenierung: Oswald Döpke. Bühne und Kostüme: Hans Kleber. Musik: Jens Peter Ostendorf. Mitwirkende: Hans Korte, Alice Treff, Sigrun Burger, Karin Rasenack, Vera Borek, Holger Delventhal / Michael Poliza, Heinz Trixner, Heinz Trixner, Rainer Delventhal. u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Conrad Kayser, Hamburg, 1969, 1969
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, Beiträge zum Stück, einige Szenenfotos. Zustand: gut Posse mit Gesang. Musik: Adolf Müller. Inszenierung und Bühne: Gustav Manker. Kostüme: Maxi Tschunko. Musikalische Leitung: Jens Peter Ostendorf. Mitwirkende: Manfred Steffen, Rainer Delventhal, Sigrun Burger, Robert Tessen, Karl Merkatz, Silvia Fenz, Hans Paetsch, Ralf Schermuly, Ursela Monn, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Conrad Kayser, Hamburg, 1970, 1970
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, einige Abbildungen. Zustand: gut Inszenierung: Oswald Döpke. Bühnenbild und Kostüme: Hans Kleber. Darsteller: Hans Korte, Alice Treff, Sigrun Burger, Karin Raseneck, Vera Borek, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Conrad Kayser, Hamburg, 1969, 1969
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, einige Abbildungen. Zustand: gut Inszenierung und Bühnenbild: Gustav Manker. Darsteller: Manfred Steffen, Rainer Delventhal, Sigrun Burger, Robert Tessen, Karl Merkatz, Silvia Fenz, Hans Paetsch, Ralf Schermuly, Ursela Monn, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 4,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, Versand Büchersendung - Bürger Macht Politik Der Protest gegen Stuttgart 21 als Chance für die Demokratie Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Rundschau Geht es bei der Protestbewegung gegen Stuttgart 21 wirklich 'nur um einen Bahnhof', wie Spötter meinen War und ist der Aufbruch der Bürgergesellschaft auf Stuttgart, auf den Widerstand gegen dieses eine Projekt, begrenzt Die große, bundesweite Resonanz lässt auf etwas anderes schließen: Die Gesellschaft macht sich auf den Weg, die (Macht-) Verhältnisse zwischen Bürgern und Politik neu - und hoffentlich demokratischer - zu ordnen. In Stuttgart und weit über Stuttgart hinaus. Die Beiträge in diesem Buch, hervorgegangen aus einer Serie in der Frankfurter Rundschau, beleuchten eine womöglich historische Veränderung. Sie wagen eine Einordnung der Konfrontation, während sie noch in vollem Gange ist. So werden nicht nur Beteiligte wie der Stuttgarter Oberbürgermeister Werner Schuster und einer seiner öffentlich wirksamsten Kontrahenten, der Schauspieler Walter Sittler oder der als Parkschützer bekannt gewordene Matthias von Herrmann befragt. Zu Wort kommen vor allem auch Autorinnen und Autoren, die aus der Distanz der großen Lebenserfahrung, der anderen politischen Kultur oder der wissenschaftlichen Beobachtung einen wichtigen Beitrag leisten können, u.a. Götz Aly, Max Bächer, Rafael Behr, Nils Büttner, Matthias Deutschmann, Ferdos Forudastan, Peter Friedrich, Karl Heinz Götze, Seraina Gross, Stephan Hebel, Christine Hohmann-Dennhardt, Wiebke Johanning, Volker Lösch, Hannelore Schlaffer, Christian Schlüter und Joachim Wille. Der Band wird ergänzt durch eindrückliche Fotografien von Alex Kraus.
Verlag: Berlin, 1989, 1989
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 24 Seiten, einzelne Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut Gemeinsame Uraufführung mit dem Hans-Otto-Theater Potsdam. Nach dem Roman DIE RICHSTSTATT von Tschingis Aitmatow. Regie: Siegfried Höchst. Bühne: Jochen Finke. Kostüme: Kristina Biedermann. Musik: Matthias Suschke. Mitwirkende: Herbert Sand, Matthias Freihof, Günter Junghans, Eckhardt Bogda, Dieter Mann / Gerd Preusche, Annekathrin Bürger, Hannelore Koch, Claudia Michelsen, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Université de Rouen, 2003
ISBN 10: 2877753700 ISBN 13: 9782877753708
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. RO80247473: 2003. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 199 pages. Texte en français et en allemand. . . . Classification Dewey : 943-Allemagne, Autriche, Hongrie.
EUR 10,50
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ein Jahr vor der Gründung der DDR wurde ich geboren. Somit erlebte ich meine Kindheit, meine Jugend und einen Teil meines Arbeitslebens in diesem Staat. Ich gründete eine Familie, zog zwei Kinder groß und hatte Freude am Leben und meiner Arbeit.Beim Studium der Geschichte konnte ich mir nicht so recht vorstellen, wie große Weltreiche einfach untergingen.1989/90 erlebte ich als Zeitzeugin den Untergang der DDR und den Zerfall des sozialistischen Lagers. Dieser Prozess vollzog sich relativ schnell. Man war dabei, wünschte sich Veränderungen, aber die Ereignisse schienen sich buchstäblich zu überschlagen. Noch heute können wir alle dankbar sein, dass es dabei friedlich blieb.Die alten Zustände wünscht sich wohl kaum einer zurück, auch wenn fast 25 Jahre danach nicht alle Träume reiften.Jeder ehemalige DDR- Bürger hat seine Erfahrungen gesammelt. Sie sind sehr vielfältig, subjektiv und selektiv. Geblieben sind die Erinnerungen.Das Leben schreibt die unterschiedlichsten Geschichten.
Verlag: Prenzlau, Stadt Prenzlau,, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb145 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Zum Geleit, Kalendarium, Eckhard Blohm: 300 Jahre Preußen - ein kurzer historischer Abriß, Cädlia Genschow: Prenzlau - die Wiege einer preußischen Königin, Volkmar Thielemann: Historische Postkarten, Hans Burmeister: Die alten Kasernen in Prenzlau, Olaf Gründet: In Krieg und Frieden. Eine Landesausstellung in Prenzlau, Olaf Gründet: Die Herkunft der Brandenburger. Eine Tagung in Prenzlau, Aus: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt" vor 125 Jahren. Ausgesucht von Guido Meißner, Friedrich Ninnemann: Dat Millennium, Herbert Schmidt: 2000 und ein Millennium-Problem, Willi Wever: Siebenjähriger Krieg 1756-63, Willi Wever: Die A 20 nimmt Gestalt an, Christiane Wolff: Am 10.05.2001 wird der Kindergarten in Dedelow 45 Jahre alt, Günter Hauff: Das Prachtportal von Alt-Nikolai in Prenzlau, Robert Ehrlich, Lars Schladitz: Polarlichter, Die Schlacht an der Kanal-Brücke, Annegret Lindow: Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (September 1999 bis August 2000), Prenzlau ehrt engagierte Bürger, Annegret und Joachim Lindow: Max-Lindow-Schule Prenzlau, Thomas Knoll: Wasser als Lebensquell" - aus der Geschichte der Wassergärten, Bärbel Schoenicke: Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau im Zeitraum Mai 1999 bis August 2000, Großes Historienspektakel in Prenzlau, Tees Mahncke: Das Prenzlauer Kap, Günter Herrmann: Urlaub in Fürstenwerder, Thomas Knoll: Der Fächerblattbaum, Ginkgo biloba, Baum des Jahrtausends", Hans Rammoser: Die ehemalige Darre am Uckerwiek bleibt den Prenzlauern erhalten,Max Lindow: De Spitzboow, Hannelore Fengler: Kleine Grundschule in Warnitz, Burkhard Schwarz: Albert Graf von Schlippenbach - ein uckermärkischer Grundbesitzer und Dichter, Gerhard Engel: Eine Prenzlauer Schulklasse hat sich erinnert, Axel Kempert, Gundolf Sperling: Kinder, war das ein Sommer? Helmuth Schonert: Hellgrau mit rotbraunem Kopf - die Tafelente, Herbert Schmidt: 750 Jahre Blankenburg, Günter Stoltzmann: Ick räd platt, Lieselott Enders: Ortslexikon, Ute Bleich: Haben Sie noch Ihre Konfirmationsurkunde? Axel Kempert: Bleiben Sie gesund! Reinhilde Schmidt: Rückblick auf 10 Jahre Prenzlauer Kulturverein e.V., Doris Meinke: Das zarte Pflänzchen, Texte von Preisträgern des 4. Jugendliteraturwettbewerbes - initiiert und betreut durch den Prenzlauer Kulturverein e.V., 10 Jahre Jugendchor am Städtischen Gymnasium., Armin Gehrmann: Von der Premiere bis zur WM durchgestartet, Armin Gehrmann: Aller guten Dinge sind drei - oder 3:1 für Prenzlau, Erich Köhler: Die Geschichte eines Verschollenen, Wolf-Werner Haensch: Ergänzungen, Max Lindow: Jung un Sparling, Benefizkonzert zum 10. Jahrestag der Deutschen Einheit, Katrin Kaesler: Ergebnisse der Stadtbibliothek nach einem Jahr im Dominikanerkloster 11.09.99-10.09.00, Axel Kempert: Weihnachtsspaziergang. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, Oktober 1983., 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. Gr.-8°. Beiträge von Jürgen Kolbe (Über einige Zusammenhänge von Kulturpolitik und politischer Kultur), Jürgen Habermas (Der Eintritt in die Postmoderne), Martin Meyer (Zum Geltungsproblem von Kunst), Hannes Böhringer (Von der Philosophie zur Kunst), Michael Theunissen (Die Einheit im Denken Georg Pichts), Margarete Hannsmann (Gedicht), Richard Exner (Gedicht), Theodor Weißenborn (Gedicht), Heinrich Lutz (Luthers Zögern), Karl-Heinz Ludwig (Luthers Logik), Rüdiger Bubner (Hans Robert Jauß), Marcel Reich-Ranicki (Laudatio auf Hermann Burger), Hannelore Schlaffer (Zur Sprache der Verachtung), Hans Schwab-Felisch (Ein linker Konservativer: Hans Werner Richter wird 75) u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München: C.H.Beck, (1988)., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 563,(5); 591,(1) S. Mit 106 Abbildungen. Erste Ausgabe. - Beiträge von Barbara Becker-Cantarino, Jeannine Blackwell, Helga Brandes, Ute Brandes, Gisela Brinker-Gabler, Christa Bürger, Rita Calabrese, Ruth P. Dawson, Godele von der Decken, Konrad Feilchenfeldt, Erika Fischer-Lichte, Konstanze Fliedl, Wiebke Freitag, Ute Gerhard, Louise Gnädinger, Elisabeth Gössmann, Germaine Götzinger, Ingrid Guentherodt, Günter Häntzschel, Barbara Hahn, Ursula Hess, Magdalene Heuser, Eva Kaufmann, Barbara Lersch, Ursula Liebertz-Grün, Ursula Mahlendorf, Christel Meier, Helga Meise, Cornela Niekus Moore, Ursula Münchow, Ton Naaijkens, Reinhard Nickisch, Ingeborg Nordmann, Sylvia M. Patsch, Margarita Pazi, Ursula Peters, Ulrike Prokop, Irmgard Roehling, Eda Sagarra, Hannelore Schlaffer, Sigrid Schmid-Bortenschlager, Ricarda Schmidt, Lisa Secci, Heide Soltau, Andrea Stoll, Rita Thalmann, Uta Treder, Erika Tunner, Gudrun Wedel, Ursula Wiedenmann, Livia Z. Wittmann und Ruth Wolf. - Name am Vorsatz; vereinzelte zarte Bleistiftanstreichungen, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Grüne Orig.-Leinenbände mit farbig illustrierten Umschlägen.
Verlag: Berlin, 1970, 1970
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original mehrfach gefalteter Bogen, 6 Seiten. Zustand: gut Mitwirkende: Staatliche Ballettschule Berlin: Mitwirkende: Schüler und Studenten der Ballettschule. Choreographie: Ursula Berndt. Metropol-Theater: Helga Dürr, Hildegard Hoffmann, Karin Münch, Maria Sierakowski, Rainer Busch, u. a. Choreographie: Helga Wasmer-Witt. Friedrichstadt-Palast: Mitwirkende: Elke Rieckhoff, Eva Schirmer, Dieter Benedix, Peter Erdmann, Rolf Pfannenstein, u. a. Choreographie: Gisela Walther. Erich-Weinert-Ensemble der NVA: Mitwirkende: Inge Bonse, Petra Büttner, Rita Langfeld, Gerhard Adamski. Karl-Heinz Roth, u. a. Choreographie: Jochen Winkler. Staatliches Tanzensemble der DDR: Mara Boßmann, Uta Buley, Heide Elze, Monika Erhardt, Hannelore Meinert, u. a. Choreographie: Thea Maaß. Deutsche Staatsoper: Mitwirkende: Nora Monk, Claus Schulz und Frank Bade, Jürgen Dahms, Bernd Dreyer, u. a. Choreographie: Grita Krätke, Claus Schulz. Komische Oper: Mitwirkende: Hannelore Bey, Roland Gawlik und Ute Bürger, Ute Mitreuter, Maria Pachmann, Sighilt Pahl, u. a. Choreographie: Tom Schilling, Jean Weidt. Gruppe junger Tänzer: Laientanzensemble der Komischen Oper. Programm: Erstaufführungen: SIEGFRIED MATTHUS: Match. GERHARD ROSENFELD: Wart auf mich, ich kehr zurück. MIKES THEODORAKIS: Abschied. HANS BERT POULHEIM: Aus dem Vietnam - Zyklus. Des weiteren Werke von August Conrai, Gerhard Honig, Klaus-Peter Bruchmann, Kurt Greiner-Pol, Gottfried Riedel und Boris Assafjew. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.