Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Natalia Filatkina, Ane Kleine-Engel, Marcel Dräger und Harald Burger. Trotz einer gegenwärtig sehr vielfältigen Phraseologieforschung gibt es noch ein erhebliches Desiderat hinsichtlich der historischen Phraseologie. Der vorliegende Band ist ein Ergebnis des internationalen Austauschs und zeigt die Grenzen der gegenwartssprachlich erprobten Methoden, Analyseverfahren und Begrifflichkeiten bei der Arbeit mit historischer Phraseologie und Phraseographie auf. Die Beiträge widmen sich den anstehenden Herausforderungen, bereits existierenden Lösungsvorschlägen und neuen Perspektiven auf diesem Gebiet und decken die Zeitspanne vom Frühen Mittelalter bis in die heutige Zeit ab. Die grundsätzlichen theoretischen Fragen der historischen Phraseologie und Phraseographie sowie der Einsatz der korpus- und computerlinguistischen Methoden werden am Material unterschiedlicher Sprachen diskutiert. Der Band geht auf die gleichnamige Sektion zurück, die die Herausgeberinnen und Herausgeber während der Europhras 2010-Tagung an der Universität Granada (Spanien) veranstaltet haben. VI,327 Seiten mit 27 Abb. und 17 Tab., gebunden (Germanistische Bibliothek; Band 46/Winter Verlag 2012). Statt EUR 45,00. Gewicht: 687 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.
EUR 3,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,09
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 9,29
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Walter de Gruyter & Co. Verlag, Berlin, 1981., 1981
ISBN 10: 3110076098 ISBN 13: 9783110076097
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 20,3 x 13,5 cm, rote originale Broschur mit weißen Einbandtiteln. 149 Seiten sowie 1 Seite Verlagsanzeige, ab Seite 145 Register der als phraseologisch zitierten russischen Wortverbindungen. Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar. de Gruyter Studienbuch -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GrWaRe1/Slaw.ik.
Verlag: Berlin : Erich Schmidt Verlag, 1998, 1998
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, 224 Seiten, dies ist ein regulär ausgesondertes Bibliotheksexemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, keine Markierungen/Anmerkungen, das Buch ist tadellos erhalten, wie neu. Shipping to abroad insured with tracking number.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 224 S. : graph. Darst. Ecke ganz leicht bestoßen, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Am Anfang war das Wort. Folgten Wörter oder Worte? Wurden sie gesagt, geredet oder gesprochen? Entstanden daraus Rede-Wendungen und Sprich-Wörter? Von wem wurden diese in welchen Sprachen verwendet? Aus welchen Sprachen wanderten sie ins Finnische? Welche Muster bilden Wörter darüber hinaus, und wie ist die Wort-Folge in mehrfach untergeordneten Nebensätzen? Diesen und anderen Fragen gehen die Beiträger dieses Bandes unter Nutzung unterschiedlicher Korpora nach: Neben dem Deutschen Referenzkorpus DeReKo des IdS Mannheim und Belegen aus dem Internet werden Texte von Luther, Goethe und Fontane, von Karl May und Willy Brandt analysiert. Abschließend wird die Zukunft der Germanistik in Finnland erörtert. - Inhalt: HARTMUT E. H. LENK und ULRIKE RICHTER-VAPAATALO: Ehre, wem Ehre gebührt -- Vorbemerkungen der Herausgeber -- ALBRECHT GREULE: Im Anfang war das Verb -- Syntaktische und textgrammatische Untersuchungen zur Bibelsprache -- NORBERT RICHARD WOLF: Textanalyse und Korpuslinguistik -- LUDWIG M. EICHINGER: Muster bilden: das Verb und andere Verantwortliche -- HANS-WERNER EROMS: Hugh, ich habe gesprochen. Formelhafte Redeweise und Valenz -- HARALD BURGER und PETER ZÜRRER: Plurilinguale Phraseologie bei Theodor Fontane und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund -- WOLFGANG MIEDER: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Zu Willy Brandts gesellschaftspolitischer Sprichwortrhetorik -- JARMO KORHONEN: Zur Entlehnung von Idiomen und Sprichwörtern ins Finnische -- IRMA HYVÄRINEN: Zur Verbstellung in dass-Sätzen bei zyklischer Subordination. Ein Vergleich komplexer Satzgefüge mit den Kombinationen dass wenn und dass je . desto -- HARTMUT E. H. LENK und ULRIKE RICHTER-VAPAATALO: Historischer Zweischnitt. Positionen zur aktuellen Entwicklung der finnischen Germanistik. ISBN 9783732900985 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Symposium, 27.-29.9.1984 in Zürich. Hrsg. von Harald Burger und Robert Zett. Die Referate, die in diesem Band veröffentlicht werden, befassen sich einerseits mit allgemeinen Themen des Gebiets - etwa dem spezifischen Zeichencharakter der Phraseologismen, ihren Vertextungsmustern oder den psycholinguistischen Mechanismen ihrer Verarbeitung, - andererseits mit einzelsprachlichen und sprachvergleichenden Themen, an denen Gemeinsamkeiten wie Differenzen innerhalb einer europäischen Phraseologie exemplarisch sichtbar werden. 321 Seiten, broschiert (Zürcher Germanistische Studien; Band 9/Peter Lang Verlag 1987). Statt EUR 25,95. Gewicht: 524 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Budapest: Regina Hessky, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 184 S. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - INHALT -- Regina Hessky: Phraseologieforschung in Ungarn -- Bibliographie der Veröffentlichungen zum Thema Phraseologie in Ungarn nach 1945 -- Vilmos Ágel: Abgrenzung von Phraseologismen in einem historischen Text. Einige Indizien als Ergebnis einer historischen Valenzuntersuchung -- Csilla Bernáth: Phraseologische Neubildungen -- Mária Borbély: Phraseologische Spiele mit Sprichwörtern -- Harald Burger: Die Semantik des Phraseologismus: ihre Darstellung im Wörterbuch -- Karlheinz Daniels: Aktuelles Verstehen und historisches Verständnis von Redensarten. Ergebnisse einer Befragung. -- Csaba Földes: Phraseologismen mit Anthroponymen in der deutschen und ungarischen Gegenwartssprache. -- Peter Kühn: Routine-Joker in politischen Fernsehdiskussionen. Plädoyer für eine text- sortenabhängige Beschreibung von Phraseologismen -- Csilla Majoros: Zum Terminus "Wortpaar" in der deutschen und in der ungarischen Fachliteratur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. IX, 218 S. ; 21 cm Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Harald Burger: Phraseologie in französischen und deutschen Wörterbüchern - ein Vergleich -- Wolfgang Fleischer: Zur lexikographischen Beschreibung deutscher Phraseolo- gismen mit pronominaler Komponente -- Barbara Wotjak: Probleme einer konfrontativen Phraseologieforschung am Beispiel verbaler Phraseolexeme (PL) -- Csaba Földes: Feste verbale Vergleiche im Deutschen, Russischen und Unga- rischen -- Irma Hyvärinen: Zur Antonymie in deutsch-finnischer Verbidiomatik -- Marja-Leena Piitulainen: Erweiterung als Modifikation in deutsch-finnischer Verbidiomatik -- Ingrid Schellbach-Kopra: Verbidiome in finnischer und deutscher Jugendspra- che -- Lothar Knobloch: Vergleichende Verbidiome im Deutschen und Finnischen -- Jouko Parad: Zu Unterschieden zwischen deutschen und finnischen Verbidio- men biblischen Ursprungs -- Karin Lundh: Äquivalente Somatismen im Deutschen und Schwedischen - wie soll das kontrastive Modell aussehen? -- Mariann Skog-Södersved: Zum Vorkommen von Phraseolexemen in Leitarti- keln deutscher und schwedischer Tageszeitungen -- Detlef Wilske: Zur Rolle der Eigennamen bei der Bildung von onymischen Phraseologismen -- Jörg Möhring: Morphologische Präferenzen und Restriktionen verbaler Emo- tionsphraseologismen -- Leena Tossavainen: Phraseologismen bei den deverbalen Substantivkomposita der deutschen Gegenwartssprache -- Anhang 1 -- Anhang 2. ISBN 9783631454077 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 149 Seiten Guter Zustand ha1049870 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Phrasem und Text, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll einen kurzen historischen Einblick in die Entstehung und Bildung von Phrasemen bieten und dabei an verschiedenen Beispielen zeigen, welche Veränderungen im Laufe der Zeit geschehen sind und warum wir den Ursprung von bestimmten Redewendungen schlicht vergessen haben. Grundlage zur Erarbeitung der vorliegenden Ausführungen ist die Einführung in die Phraseologie von Harald Burger, 2015. Der Sprachwissenschaftler beschäftigt sich mit der Thematik bereits seit einem halben Jahrhundert und hat seine Erkenntnisse in mehreren Werken publiziert.Diese Arbeit soll im ersten Teil die theoretischen Grundlagen liefern, die zum besseren Verständnis der verwendeten Begrifflichkeiten beitragen soll. Dabei werden zunächst die Eigenschaften von phraseologischen Wortverbindungen genauer untersucht und mit Beispielen belegt. Das darauffolgende Kapitel soll zeigen, welche Faktoren notwendig sein müssen, damit ein Phrasem zu einem solchen wird. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zusammengefasst und die Entstehung von Phrasemen an den beiden Beispielen Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts und der rote Faden näher erläutert.Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Bedeutungswandel von Phraseologismen und wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass ein semantischer Wandel stattgefunden hat. Dabei soll vor allem Bezug genommen werden auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie sich Phraseme verändert haben, ob sie an Bedeutung verloren oder gewonnen haben und was sich syntaktisch im Laufe der Jahrhunderte getan hat. An dieser Stelle sei jedoch schon die These erwähnt, die Burger bereits seit Beginn seiner Untersuchungen begleitet: Die Fixierung phraseologischer Wortverbindungen ist in hohem Maß der schriftsprachlichen Kodifizierung zu verdanken. Er hat diese Behauptung bereits 1986 aufgestellt, doch ist sie bis heute nicht bewiesen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Sprache Europas ist die Übersetzung' - was schon vor 20 Jahren Umberto Eco gesagt hat, gilt damals wie heute insbesondere für die Institutionen der Europäischen Union. Tagtäglich sind sie auf Übersetzungsdienstleistungen angewiesen, denn was dort besprochen und beschlossen wird, soll für alle Bürger der EU mit ihren unterschiedlichen Muttersprachen verständlich sein. Eine besonders große Rolle spielen dabei die Rechtstexte, die in fast alle Sprachen der EU übersetzt werden müssen. Dabei handelt es sich um die Übersetzung einer Fachsprache, die eine besonders große Sorgfalt und Genauigkeit erfordert. Ein wichtiger Bestandteil der Rechtssprache sind Phraseologismen, die sich von Sprache zu Sprache unterscheiden und für die zugleich eine treffende Übersetzung für den Erhalt ihrer Bedeutung unverzichtbar ist. In der romanischen Sprachwissenschaft wurde der Phraseologie erst recht spät Aufmerksamkeit gewidmet und wird bis heute im Rahmen der Fachsprachenforschung kaum beachtet. Die vorliegende Arbeit möchte daher die Wichtigkeit von Phraseologismen für die Übersetzung von Fachtexten, insbesondere Rechtstexten, anhand des praxisnahen Beispiels von Rechtstexten der EU verdeutlichen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Seminararbeit ist ein kontrastiver Vergleich der Phraseologismen in unserer Sprache und der Phraseologismen in deutscher Sprache. Da aber Phraseologie ein relativ junges linguistisches Gebiet ist, sind auch Arbeiten, die dieses Thema behandeln eher selten. Jeder weiß aus eigener Er-fahrung, wie schwierig es sein kann, bestimmte Redewendungen und Sprichwörter aus einer in eine andere Sprache zu übersetzen. Hier können zum Teil große Schwierigkeiten auftreten.In der Seminararbeit wurde vor allem die Klassifikation nach Burger gebraucht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Linguistik), Veranstaltung: Phraseology, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Zu Beginn meiner Arbeit wusste ich zwar, dass die historische Phraseologie noch nicht weitfortgeschritten ist, allerdings war ich überrascht über die Eindeutigkeit dieser Tatsache. VonFleischer über Burger bis hin zu Palm waren sich alle in diesem Punkt einig. Es stand auchnicht zur Debatte, dass das Erforschen der phraseologischen Wortverbindungen (ich werdemich im Laufe der Arbeit auf das Synonym Phrasem beschränken) eine aufwendige und mitdem Aufwand für andere linguistischen Teilbereiche nicht vergleichbare Aufgabe ist.Natürlich ist es relevant und unabdingbar andere Wissenschaften, besonders die bereits weiterentwickelten Gebiete der Linguistik, zur Erforschung historischer Phraseme hinzu zu nehmen,indes werden diese Teilbereiche ohne vorhandenen Korpus wenig nützlich erscheinen. Damitwären wir bei dem Problem der historischen phraseologischen Forschung. Angesichts desmangelnden Korpus ist es problematisch historische Phraseme zu analysieren und ihreEntwicklung dar zustellen. Demnach musste ich mich in der vorliegenden Arbeithauptsächlich auf die Verfahrensweisen, die sich bei der Untersuchung bis jetzt bekannter undanalysierter Phraseme bewährt hatten, beschränken.Da mir die nötige Sekundärliteratur oder gar direkte historische Untersuchungen fehlen,begrenze ich meine Arbeit auf folgende Untersuchungskriterien:Im ersten Teilbereich dieser Arbeit befasse ich mich mit der Begriffserklärung derPhraseologie. Dabei gehe ich nicht nur auf einzelne Phraseologismen ein, sondern stelle dieKontroverse der Definition in den Vordergrund. Unter Bezug auf in der phraseologischenWissenschaft bedeutungsvolle Autoren versuche ich den Begriff der Phraseologieeinzugrenzen.Weiterhin gehe ich auf den Stand der aktuellen Forschung ein und zeige wichtige Kriterienzur Analyse eines Phrasems auf, die im Verlauf der Arbeit immer wieder aufgegriffen undpraktisch verdeutlicht werden.Der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich ausschließlich dem historischen Aspekt. Dabei sollu.a. herausgearbeitet werden, welche Kriterien maßgebend für die Entwicklung aber auch fürdie Erkennung eines historischen Phrasems zugrunde gelegt werden.Abschließend fasse ich die gewonnen Erkenntnisse zusammen und ziehe eineSchlussfolgerung.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Kapitel seines Bestsellers Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod widmet Bastian Sick den Sprichwörtern und Redewendungen des Deutschen, deren korrekter Gebrauch nicht länger als selbstverständlich angesehen werden kann. Nicht nur Sibylle von nebenan, sondern auch Medien und Werbung schießen beim Spiel mit der Sprache des öfteren am Tor vorbei. Ausgehend von Harald Burgers Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (2003) wird die vorliegende Arbeit wichtige Grundbegriffe der Phraseologie erläutern und gängige Aspekte näher beleuchten. Zunächst soll die Begriffsklärung der wissenschaftlichen Termini Phraseologie, Phraseologisierung und Phraseologismus in die Materie einführen und das Verständnis der weiteren Ausführungen erleichtern. Die phraseologischen Hauptmerkmale Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität und Motiviertheit werden definiert und ausgeführt, wobei neben Burger weitere wissenschaftliche Ansätze als Bezugspunkte dienen. Die Schlussbemerkung geht auf die Bedeutung der Phraseologie im täglichen Sprachgebrauch ein.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik - Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Überblick2. Phraseologismen2.1 Definition und Eigenschaften2.1.1 Polylexikalität2.1.2 Stabilität/ Festigkeit2.1.3 Lexikalisierung/ Reproduzierbarkeit2.1.4 Idiomatizität2.2 Klassifikation3. Somatismen3.1 Begriffsbestimmung und Einteilung3.2 Interlingua Herkunft3.3 Symbolik der Hand4. Kontrastiver Vergleich spanischer und deutscher Hand-Somatismen4.1 Äquivalenzarten4.2 Vergleich5. FazitAusdrücke wie 'alzar la mano contra alguien' (die Hand gegen jemanden erheben), 'tener las manos atadas' (jemanden sind die Hände gebunden) oder 'no tener ni pies ni cabeza'(weder Hand, noch Fuß haben) gehören zu unserem alltäglichen Sprachgebrauch und sind aus diesem nicht wegzudenken. In der Sprachenwissenschaft werden solche Redewendungen als Phraseologismen bezeichnet und enthalten als Komponenten oftmals Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten oder Körperteile. Phraseologismen in Verbindung mit Körperteilen, wie z.B. Kopf, Fuß, Hand, Herz oder Auge werden Somatismen genannt und sind besonders produktiv, da bestimmten Körperteilen bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden. Vor allem die Hand hat eine interessante Symbolik und wird mit zahlreichenEigenschaften assoziiert, sodass es nicht verwunderlich ist, dass sie Bestandteil diverser phraseologischer Wendungen ist.Die nachfolgende Arbeit soll spanische und deutsche Somatismen auf ihre Äquivalenz untersuchen und dabei Unterschiede und Similaritäten herausarbeiten.Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, werden ausschließlich Somatismen mit dem Bestandteil'Hand' (mano) Gegenstand dieser Untersuchung sein. Um einen theoretischen Rahmen für diese kontrastive Gegenüberstellung deutscher und spanischer Somatismen zu schaffen, soll zuerst die Gruppe der Phraseologismen bezüglich ihrer Eigenschaften und Klassifikation präsentiert werden. Dabei soll auch auf dieunterschiedlichen Begrifflichkeiten Phraseologismus und Idiom eingegangen werden, wobei insbesondere die Arbeiten von Harald Burger und Wolfgang Fleischer als Grundlagedienen sollen. Anschließend stehen die Somatismen selbst im Fokus der Untersuchung. In diesem Zusammenhangsoll auch die Symbolik und Assoziationen zur 'Hand' erläutert werden, um Rückschlüsse ziehen können, warum die Hand derart häufig in phraseologischen Wendungenvorkommt. Im letzten Teil der Arbeit sollen spanische und deutsche Somatismen gegenübergestelltwerden und auf ihre Äquivalenz hin untersucht werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 4.0, Universität Zürich (Deutsche Seminar), Veranstaltung: Phraseologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen in welchem Maße sich die Phraseologismen im Deutschen mit denen im Serbischen überlappen bzw. von ihnen unterscheiden. Es werden verschiedene Zeitungsartikel aus der deutschen Presse sowie aus der serbischen gesammelt und kontrastiv analysiert. Dabei werden Phraseologismen nach Äquivalenzstufen klassifiziert und erklärt. Anhand dieser Resultate wird ein Einblick in die Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede dieser beiden Sprachen gegeben. Es wird auch die Verwendung von Phraseologismen in der Sportpresse erläutert.Die Verwendung von Phraseologismen ist sehr häufig. Phraseologismen haben die Eigenschaft der Bildlichkeit und erregen Aufmerksamkeit bei den Zuhörern. Deshalb werden sie besser im Gedächtnis gehalten. Laut Fleischer können die Phraseologismen emotionale Einstellung des Sprechers indizieren, und dadurch positive oder negative Wertungen auf den Zuhörer übertragen. Dieser Fall ist erfüllbar, wenn man über Muttersprachler eines Sprachraums, die sich mit der Thematik auskennen spricht. Wenn man dagegen über kontrastive Phraseologie spricht, könnten diese Wertungen ausfallen, da sich die Phraseologismen in einigen Aspekten unterscheiden. Phraseologismen sind auch sehr beliebt in der Sportsprache. Die Sportsprache ist an die Standardsprache gebunden, und durch sie stark beeinflusst. Die Standardsprache gilt als eine Grundlage durch ihre grammatikalischen, orthoepischen, orthographischen und lexikalischen Eigenschaften. Wenn man die Sportsprache betrachtet, erkennt man viele Ausdrücke, die nur in bestimmten Sportarten benutzt werden können. Solche Ausdrücke bestehen mindestens aus zwei Wörtern, die Burger als phraseologische Termini bezeichnete.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Proseminar Phraseologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll eine phraseologische Textanalyse des Kapitels 12 aus dem Buch ¿Anschlag auf die Achterbahn¿ der TKKG-Reihe durchgeführt werden. Dieses Buch wird für das Alter ab 9 Jahre empfohlen und wird gemeinhin der sogenannten Trivialliteratur zugeordnet. Von Burger und Richter-Vapaatalo wurden bereits Aspekte erarbeitet, die bei der Untersuchung von Kinder- und Jugendbüchern wichtig sein können. Interessant ist daher die Fragestellung, ob dieBefunde der in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Textanalyse die von den beiden Autoren aufgestellten Thesen bezüglich Kinder- und Jugendliteratur bestätigen. Laut Burger verwenden Kinderbuchautoren Phraseologismen entweder außerordentlich selten oder aber besonders häufig oder in besonderer Art und Weise.Gerade für serielle Trivialliteratur stellt Burger fest, dass hierin Phraseologie gehäuft verwendet wird. Das führt zu der Frage, wie groß die Menge der Phraseologismen im Korpus tatsächlich ist und welche Klassen möglicherweise häufiger vorkommen als andere. Dafür ist jedoch zunächst festzulegen, in welcher Weise die Phraseologismen zu kategorisieren sind. Die in der vorliegenden Hausarbeit verwendeten Grundlagen zur Klassifizierung und Terminologie von Phraseologismen werden daher in Kapitel 2 dieser Arbeit vorgestellt. Hierin finden sich auch Grundlagen zu den Verwendungsweisen von Phraseologismen in Texten bzw. Kinderbüchern. So geht Burger davon aus, dass Autoren von Kinderbüchern mit Modifikationen von Phraseologismen vorsichtig umgehen und nur solche Verfahren anwenden, die von Kindern auch erfasst werden können. Richter-Vapaatalo hält insbesondere Paraphrasen der Phraseologismen für das Verständnis desselben durch die kindlichen Leser ratsam. Bezüglich des Korpus ist es daher interessant, inwiefern der Text diese Konklusionen bestätigt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Entre sintaxis y léxico, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Behandlung von Phraseologismen auf den ersten Absätzen des Werks 'Small Gods' von Terry Pratchett, sowie in den Übersetzungen dieser Absätze in die spanische und die deutsche Sprache zu untersuchen. Das vorrangige Erkenntnisinteresse liegt dabei in der Frage, wie das, was in einer Version als Phraseologismus in Erscheinung tritt, in den anderen beiden Versionen behandelt wird.Aus dieser Fragestellung ist vielleicht schon ersichtlich, dass ich vermute, dass das Verhältnis nicht einseitig ist, dass also nicht nur Phraseologismen aus der Originalversion in den Übersetzungen nicht unbedingt ebenfalls als Phraseologismen erscheinen, sondern in anderen Formen, beispielsweise als Paraphrase oder als einzelnes Lexem, sondern dass in den Übersetzungen auch neue Phraseologismen vorkommen, die an den entsprechenden Stellen in der Originalversion als einzelnes Wort, als Paraphrase oder auch als Phraseologismus anderen Typs erscheinen.Um diese Frage zu beantworten, müssen zunächst einige Begrifflichkeiten geklärt, sowie einige theoretische Vorüberlegungen angestellt werden. So ist zum Beispiel die Begrifflichkeit des Phraseologismus zu definieren, indem verschiedene Definitionsversuche zunächst aus der russischen, dann aus der spanischen und schließlich aus der deutschen Sprachwissenschaft herangezogen werden. Dies ist nötig, um einerseits (zumindest für den Rahmen vorliegender Arbeit) terminologische Klarheit zu schaffen und andererseits die Grenzen des Begriffs und damit des Forschungsgegenstandes möglichst eindeutig zu umreißen. Dies, soviel sei vorweg schon gesagt, stellt ein Unterfangen dar, das in den guten hundert Jahren, seit denen die Disziplin der Phraseologie existiert, vielfach versucht wurde und das erst seit ungefähr 15 Jahren als konsolidiert gilt. Das heißt nicht, dass dieser Prozess abgeschlossen ist. Die aktuellste Version einer Klassifikation von Phraseologismen nach Harald Burger stammt aus dem Jahr 2015 und es ist nicht zu erwarten, dass diese die letzte sein wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, National & Kapodistrian University of Athens (Germanistik), Veranstaltung: Konstrastive Phraseologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Den theoretischen Teil meiner Arbeit widme ich den theoretischen Grundlagen von Phraseologie. Zuerst werde ich im Kapitel 2 die Grundbegriffe der Phraseologie (Festigkeit, Idiomatizität, Polylexikalität) analysieren. Darüber hinaus werde ich im Kapitel 3 die Basisklassifikation und die speziellen Klassen von Phraseologismen nach Burger darstellen. Zusätzlich werden im Kapitel 4 der Begriff 'kontrastive Phraseologie', die Kriterien des interlingualen Vergleichs und das Äquivalenzmodell-Äquivalenztypen analysiert. Schließlich habe ich im praktischen Teil meiner Arbeit zehn Phraseologismen ausgewählt, die mit der Kategorie 'Bewegung' zu tun haben, die ich untersuchen und mit den äquivalenten griechischen Phraseologismen vergleichen werde.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Phraseologismen in sechs gegebenen Spielanleitungen auftreten und in welcher Art und Weise diese in die Zielsprachen Französisch und Spanisch übersetzt werden. Gleichzeitig soll für die Übersetzungsproblematik dieses sprachlichen Phänomens sensibilisiert werden.Ausdrücke wie 'auf der Hut sein', 'sich grün und blau ärgern', 'jemanden aufs Glatteis führen' etc. sind häufig in der Textsorte der Spielanleitungen enthalten, werden in der Regel sofort vom Rezipienten identifiziert und ebenfalls unbewusst in Alltagssituationen verwendet. Diese Art der festen Wortverbindungen sind in der Linguistik auch unter dem Terminus Phraseologismus bekannt.Bei der Phraseologie handelt es sich um eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die erst verhältnismäßig spät, seit den 90er Jahren, zunehmende Aufmerksamkeit erhielt. Die Germanistin Gertrud Gréciano spricht diesbezüglich von einer 'überraschenden Verspätung im Bereich der Romanistik'. Dies gilt sowohl für die spanische als auch die französische Phraseologieforschung, denn auch hier wird von einer 'marginalization oft the frozenness phenomen' gesprochen.Die vorliegende Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf die kontrastive Analyse von Phraseologismen der deutschen Sprache als Ausgangssprache und des Französischen sowie des Spanischen als Zielsprachen. Das bedeutet, dass ein interlingualer Vergleich nach spezifischen Kriterien vollzogen wird. Hierbei wird sich in der Arbeit auf die Vergleichsaspekte der Idiomatizität, der möglichen Klassifizierung nach Burger, der syntaktischen Funktion sowie der Äquivalenzrelationen bei der Übersetzung beschränkt. Dieser Vergleich erfasst sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der Phraseologie in der deutschen, französischen und spanischen Sprache.Besondere Relevanz stellt der kontrastive Vergleich in Bezug auf die Übersetzungsproblematik dar, da Phraseologismen die Übersetzer oft vor Schwierigkeiten stellen. Da dieses sprachliche Phänomen in allen Textsorten, vom literarischen bis zum wissenschaftlichen Text, vorzufinden ist, scheint es besonders wichtig, für diese Thematik zu sensibilisieren, Probleme zu identifizieren, aber auch Lösungsstrategien vorzustellen. In der vorliegenden Arbeit wird die Textsorte der Spielanleitungen als Untersuchungskorpus verwendet. Dieser besteht aus sechs Spielanleitungen, die jeweils in deutscher Sprache und ihrer entsprechenden Übersetzung vorliegen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für romanische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich', Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gesellschaft besteht ein starkes Alltagsbewusstsein dafür,was Sprichwörter sind. Die wissenschaftliche Disziplin, um ihre Herkunft zu untersuchen nennt man Parömiologie', welche sich von dem griechischen Begriff 'paroimia' ableitet. In dieser Arbeit soll ein ausgesuchtes Korpus an Sprichwörtern sprachwissenschaftlich untersucht werden. Dabei ist zu bemerken, dass sich der Stellenwert der Sprichwörter im Rahmen der literarischen Praxis von Epoche zuEpoche stark unterscheidet. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Sprachwissenschaftler wie Coseriu, Burger, Vinogradov und viele weitere im Rahmen der Phraseologie intensiv mit Sprichwörtern befasst. Studien und Analysen belegen, dass den Sprechern des Deutschen immer noch eine bedeutende Zahl von Sprichwörtern geläufig sind.Und auch die umfangreiche Sammlung des refranero multilingüe des Centro Virtual Cervantes zeigt, wie gegenwärtig bekannt Sprichwörter in Spanien sind. So zeigt sich, dass Sprichwörter keineswegs ein vom Aussterben bedrohtes Phänomen sind.Inhaltlich geht es in Sprichwörtern meistens um typisierte Lebenserfahrung'. Diese drückt sich sehr häufig auch im Zusammenhang mit dem semantischen Feld Liebe' aus. Aus diesem Grund wird in vorliegender Arbeit nun ein Korpus an Sprichwörtern dieses Wortfeldes untersucht und qualitativ miteinander verglichen.Im Verlauf soll zunächst eine grundsätzliche Untersuchungstattfinden, ob und auf welche Weise Sprichwörter in zweisprachigenWörterbüchern zu finden sind. Erst dann kann eine kontrastive Analyse anhand des Deutschen und Spanischen erfolgen. Im Anschluss an diesen inhaltlichen Vergleich soll ein Resümee gezogen und ein Ausblick erbracht werden, inwieweit Sprichwörter in der Fremdsprachendidaktik hilfreich sein können.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang Verlag, 1993
ISBN 10: 3631458401 ISBN 13: 9783631458402
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 338 S. ; 21 cm; Gutes Exemplar; Einband berieben. - In der vorliegenden Untersuchung wird die Sprache in den außenpolitischen Leitartikeln vier deutscher Tageszeitungen erörtert. Die Tageszeitungen gehören als ein wichtiger Teil der Presse zu den Massenkommunikationsmitteln. Andere Mittel, die in der Massenkommunikation verwendet werden, sind u.a. Fernsehen, Radio, Film, Kassetten und Plakate. Kennzeichnend für die Kommunikation mittels Massenmedien sind die einseitige und indirekte Kommunikationsweise, keine Zugangsbegrenzung, ein disperses Publikum, das für den Kommunikator anonym ist, eine gewisse Periodizität der Erzeugung und Inhalte, die meist für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt sind (Kunczik 1977: 22f.). Die Medien haben mehrere Funktionen. Zu den Funktionen der Presse zählen das Informieren, das Kommentieren und das Unterhalten (Prakke 1968: 15). Die Sprache der heutigen Presse ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die dank der Dokumentation in Archiven zurückverfolgt werden kann. Im 17. und 18. Jahrhundert dienten die existierenden literarischen Gattungen als stilistische Muster, und die Sprache war weit weniger entpersönlicht und sachlich als heute. Die Ähnlichkeit der frühen "Pressesprache" mit nichtjournalistischen Gattungen ist wenigstens zum Teil darauf zurückzuführen, daß viele Beiträge von Verfassern geschrieben wurden, die nur nebenamtlich für die jeweilige Zeitung arbeiteten. (Burger 1984: 7-13) Die konventionelle Tagespresse etablierte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts zuerst in amerikanischen und etwas später in europäischen Großstädten. Schon damals bestand ihre wichtigste Funktion darin, den Leser über Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu informieren, aber auch meinungsbildend3 auf ihn einzuwirken. (Einleitung) // INHALT (Auszug) : . Präfigierung ---- Implizite Derivation ---- Kürzung ---- Wortbildung der Adjektive ---- Übersicht ---- Zusammensetzung ---- Derivation ---- Explizite Derivation ---- Suffigierung ---- Präfigierung ---- Implizite Derivation ---- Wortbildung der Adverbien ---- Übersicht ---- Zusammensetzung und Zusammenrückung ---- Explizite und implizite Derivation ---- Wortbildung der Verben ---- Übersicht ---- Zusammensetzung ---- Explizite Derivation ---- Suffigierung ---- Präfigierung ---- Frequente Wörter ---- Fremdwörter ---- Eigennamen ---- PHRASEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ---- Einführende Überlegungen ---- Phraseologie ---- Phraseologismus ---- Phraseolexem ---- Exkurs: Für die Analyse verwendete Wörterbücher ---- Begründung der Auswahl ---- Deutsches Universalwörterbuch ---- Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache ---- Moderne deutsche Idiomatik ---- Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten ---- Wörter und Wendungen ---- Phraseolexeme im Untersuchungsmaterial ---- Vorbemerkungen ---- Morphologisch-syntaktische Klassifikation ---- Einteilung in Hauptklassen mit Untergruppen ---- Substantivische Phraseolexeme ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783631458402 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die historische Phraseologie ist erst in Ansätzen bearbeitet worden. Das Buch betrifft einen Schriftsteller, der neben Heinrich Heine, Jeremias Gotthelf oder Gottfried Keller die literarische Phraseologie des 19. Jahrhunderts in hohem Maße geprägt hat. Der phraseologische Aspekt des 'Fontane-Tons' wird häufig auf die Vorliebe für Zitate und geflügelte Worte reduziert. Bei genauerer linguistischer Betrachtung zeigt sich aber, dass Theodor Fontane die ganze Palette phraseologischer Erscheinungsformen (Idiome, Sprichwörter, Routineformeln usw.) zu vielfältigen textbildenden und funktionalen Zwecken einsetzt, insbesondere zu unnachahmlicher Gestaltung von Dialogizität. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch dem für Fontane typischen Einsatz französischer Elemente.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.2, Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités de la Manouba (Manouba), Veranstaltung: Phraseologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit werde ich mich auf die kontrastive Analyse der Verwendung von Tempora in arabischen und deutschen Sprichwörtern konzentrieren. Dies ist ein besonders aufschlussreiches Thema, da die beiden Sprachen sehr unterschiedliche grammatische Systeme und kulturelle Kontexte aufweisen. Arabisch und Deutsch gehören verschiedenen Sprachfamilien an ¿ der semitischen und der germanischen ¿ und ihre Entwicklung wurde von unterschiedlichen historischen Ereignissen und Kulturen beeinflusst.Die Ziele dieser Arbeit sind vielfältig. Erstens soll eine eingehende Analyse der Verwendung von Tempora in einer repräsentativen Auswahl von Sprichwörtern aus dem Arabischen und dem Deutschen durchgeführt werden. Zweitens sollen die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Tempora in Sprichwörtern beider Sprachen systematisch zu identifizieren und theoretisch zu erklären. Drittens soll die Studie aufzeigen, inwiefern kulturelle Faktoren, wie beispielsweise unterschiedliche Vorstellungen von Zeit und Kausalität, die Verwendung von Tempora in Sprichwörtern beeinflussen könnten.Sprichwörter sind feststehende Sätze oder Phrasen, die häufig auf allgemein anerkannten Weisheiten oder Erfahrungen beruhen und eine moralische oder lehrhafte Aussage vermitteln. Diese festgefügten Ausdrucksformen sind weit mehr als nur sprachliche Konstruktionen; sie sind kulturelle Artefakte, die einen tiefen Einblick in die Wertvorstellungen, Normen und Traditionen einer Gesellschaft bieten. Da sie oftmals aus einer kollektiven Weisheit entstehen, haben sie in der Regel keinen bekannten Urheber und sind das Produkt von Jahrhunderten des menschlichen Denkens und der Interaktion. Wie Burger hervorhebt, sind sie in ihrer Form 'geschlossen', was bedeutet, dass sie als eigenständige Sätze funktionieren und nicht durch zusätzliche lexikalische Elemente im Kontext verankert werden müssen.Innerhalb der Sprachwissenschaft haben Sprichwörter schon immer eine besondere Rolle gespielt. Sie sind nicht nur inhaltlich, sondern auch formal interessant, insbesondere im Hinblick auf ihre grammatische Struktur, die oftmals die Tempora einer Sprache auf einzigartige Weise zum Ausdruck bringt. Das Tempussystem ist ein Kernaspekt der Grammatik und variiert von Sprache zu Sprache erheblich, was es zu einem wichtigen Untersuchungsgegenstand in der linguistischen Forschung macht.
Verlag: Walter de Gruyter, Berlin,, 1982
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
EUR 41,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb275x188mm, XIV- 433Seiten, Schönes Exemplar. En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.
Verlag: Berlin; New York: de Gruyter., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Befriedigend. 433 S.; 28 cm, Akzeptabler Zustand. Bibliotheksexemplar mit den üblichen Eintragungen. Einband berieben, fleckig und verblasst. Buchrücken schadhaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1265.