Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Karel Gott mit blauem Stift signiert, Pre-Print /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen; ? 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger und Komponist. Der ?goldene Stimme aus Prag? genannte Schlagersänger, der auch auf Deutsch sang, hat Schätzungen zufolge mehr als 50 Millionen Tonträger verkauft.[1] Karel Gott war das einzige Kind von Karel Gott (1911-1982) und Marie Vale?ová (1910-1977). Als Sechsjähriger zog er mit seinen Eltern von Pilsen nach Prag. Dort besuchte er das Gymnasium und spielte mit Freunden in Tanzcafés. Eigentlich wollte er Kunstmaler werden, sah jedoch keine Chance, die Aufnahmeprüfung der Kunstakademie Prag zu bestehen, und machte zunächst bei CKD eine Ausbildung zum Starkstromelektriker. Im Jahre 1958 begann seine Karriere mit Auftritten in Prager Tanzcafés. Im folgenden Jahr fiel er bei einem Nachwuchswettbewerb dem tschechoslowakischen Bandleader Karel Krautgartner auf, der ihn auf eine Tournee mitnahm und ihn dem Prager Konservatorium empfahl, wo er drei Jahre Gesang studierte. Erste Aufnahmen machte er 1960 auf Englisch. 1963 erschien seine erste Single, eine tschechische Version von Henry Mancinis Moon River. 1967 nahm er am Midem-Festival in Cannes teil und absolvierte ein sechsmonatiges Gastspiel in Las Vegas. Beim Grand Prix Eurovision 1968 vertrat er Österreich mit dem von Udo Jürgens geschriebenen Lied Tausend Fenster. Er belegte Platz 13. Im folgenden Jahr war er im Film Charley?s Onkel in einem Gastauftritt mit zwei Schlagern zu sehen. In der Zeit nach dem Ende des Prager Frühlings erwog er bei einem längeren Aufenthalt im westlichen Ausland kurzzeitig die Emigration, kehrte aber schließlich in die Tschechoslowakei zurück. 1975 wurde in Wuppertal der erste Karel-Gott-Fanclub Deutschlands gegründet.[2] Eines seiner bekanntesten Lieder ist das Titellied Die Biene Maja der japanischen Zeichentrickserie Die Biene Maja. Die meisten seiner Schlager komponierte Karel Svoboda. Zu seinen in Deutschland populären Hits zählen die Titel Weißt du wohin, Schicksalsmelodie, Einmal um die ganze Welt, Babicka, Nie mehr Bolero, Das Mädchen aus Athen, Jede Nacht oder Fang das Licht (im Duett mit Darinka). Textdichter seiner rund 900[3] auf Deutsch gesungenen Lieder sind unter anderem Michael Kunze, Bernd Meinunger, Filip Albrecht,[4] Kurt Feltz sowie Fred Weyrich. Karel Gott wurde als ?Die goldene Stimme aus Prag?, ?Sinatra des Ostens?, ?Goldene Nachtigall? oder ?Bote guter Nachrichten? bezeichnet. Er trat in zahlreichen TV-Shows auf. Neben seiner eigenen Show trat er auch in der Gilbert Bécaud Show, beim Nashville Country Music Festival, auf der Europarty, in der Rudi Carrell Show, der James Last Show oder bei Ein Kessel Buntes auf. Seine Diskografie umfasst rund 120 Alben, zu denen sich zahlreiche Kompilationen gesellen. Es gibt keine offiziellen Angaben über die Anzahl seiner verkauften Alben. Schätzungen zufolge wurden mehr als 30 Millionen Tonträger verkauft.[3] Allein in Tschechien und der Slowakei verkauften sich seine Alben insgesamt etwa 15 Millionen Mal, wofür ihm als bisher einzigem Interpreten eine Diamantene Schallplatte durch den bedeutendsten tschechischen Verlag Supraphon überreicht wurde. Karel Gott wurde mit mehr als 50 Diamant-, Platin-, Goldenen und Silbernen Platten als erfolgreichster Künstler von Supraphon, Melodija, Polydor, Philips, PolyGram, Universal und anderen Verlagen geehrt. Beim tschechischen Publikumspreis ?Goldene Nachtigall? wurde er 42 Mal zum Lieblingssänger des Jahres gekürt.[5][6] Er arbeitete mit Musikverlagen aus Europa, den Vereinigten Staaten und Japan zusammen. So veröffentlichte er seine Aufnahmen nicht nur in vielen europäischen Ländern von Portugal bis Russland, sondern auch in den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan. Obwohl er auch Lieder auf Französisch, Italienisch, Russisch, Hebräisch, Spanisch, Romani, Polnisch, Ungarisch, Serbokroatisch und in anderen Sprachen sang, waren seine Alben auf Tschechisch und Deutsch am erfolgreichsten. In der Villa in Jevany östlich von Prag, die Karel Gott von 1969 bis 2005 bewohnte, hat 2006 das Museum Gottland eröffnet, das Ende Februar 2009 vorläufig wegen finanzieller Probleme geschlossen wurde.[7] 2008 nahm Karel Gott mit dem Rapper Bushido das Lied Für immer jung auf, das Platz 5 der deutschen Singlecharts erreichte und mit zwei Goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurde. 2010 spielte er sich selbst bei einem Gastauftritt in Bushidos autobiografischem Film Zeiten ändern dich. 2018 stand Gott als Schauspieler vor der Kamera. In dem Märchenfilm Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen verkörperte er an der Seite seiner Töchter Charlotte und Nelly sowie seines Enkelsohns Ale?den den Großvater, Schmied und ehemaligen König. Für die TV-Premiere im MDR-Fernsehen hat der Sänger extra eine deutsche Version des Titelsongs aufgenommen.[8] /// Standort Wimregal GAD-0144ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Karel Gott mit schwarzem Stift signiert, Pre-Print! /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen; ? 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger und Komponist. Der ?goldene Stimme aus Prag? genannte Schlagersänger, der auch auf Deutsch sang, hat Schätzungen zufolge mehr als 50 Millionen Tonträger verkauft.[1] Karel Gott war das einzige Kind von Karel Gott (1911-1982) und Marie Vale?ová (1910-1977). Als Sechsjähriger zog er mit seinen Eltern von Pilsen nach Prag. Dort besuchte er das Gymnasium und spielte mit Freunden in Tanzcafés. Eigentlich wollte er Kunstmaler werden, sah jedoch keine Chance, die Aufnahmeprüfung der Kunstakademie Prag zu bestehen, und machte zunächst bei CKD eine Ausbildung zum Starkstromelektriker. Im Jahre 1958 begann seine Karriere mit Auftritten in Prager Tanzcafés. Im folgenden Jahr fiel er bei einem Nachwuchswettbewerb dem tschechoslowakischen Bandleader Karel Krautgartner auf, der ihn auf eine Tournee mitnahm und ihn dem Prager Konservatorium empfahl, wo er drei Jahre Gesang studierte. Erste Aufnahmen machte er 1960 auf Englisch. 1963 erschien seine erste Single, eine tschechische Version von Henry Mancinis Moon River. 1967 nahm er am Midem-Festival in Cannes teil und absolvierte ein sechsmonatiges Gastspiel in Las Vegas. Beim Grand Prix Eurovision 1968 vertrat er Österreich mit dem von Udo Jürgens geschriebenen Lied Tausend Fenster. Er belegte Platz 13. Im folgenden Jahr war er im Film Charley?s Onkel in einem Gastauftritt mit zwei Schlagern zu sehen. In der Zeit nach dem Ende des Prager Frühlings erwog er bei einem längeren Aufenthalt im westlichen Ausland kurzzeitig die Emigration, kehrte aber schließlich in die Tschechoslowakei zurück. 1975 wurde in Wuppertal der erste Karel-Gott-Fanclub Deutschlands gegründet.[2] Eines seiner bekanntesten Lieder ist das Titellied Die Biene Maja der japanischen Zeichentrickserie Die Biene Maja. Die meisten seiner Schlager komponierte Karel Svoboda. Zu seinen in Deutschland populären Hits zählen die Titel Weißt du wohin, Schicksalsmelodie, Einmal um die ganze Welt, Babicka, Nie mehr Bolero, Das Mädchen aus Athen, Jede Nacht oder Fang das Licht (im Duett mit Darinka). Textdichter seiner rund 900[3] auf Deutsch gesungenen Lieder sind unter anderem Michael Kunze, Bernd Meinunger, Filip Albrecht,[4] Kurt Feltz sowie Fred Weyrich. Karel Gott wurde als ?Die goldene Stimme aus Prag?, ?Sinatra des Ostens?, ?Goldene Nachtigall? oder ?Bote guter Nachrichten? bezeichnet. Er trat in zahlreichen TV-Shows auf. Neben seiner eigenen Show trat er auch in der Gilbert Bécaud Show, beim Nashville Country Music Festival, auf der Europarty, in der Rudi Carrell Show, der James Last Show oder bei Ein Kessel Buntes auf. Seine Diskografie umfasst rund 120 Alben, zu denen sich zahlreiche Kompilationen gesellen. Es gibt keine offiziellen Angaben über die Anzahl seiner verkauften Alben. Schätzungen zufolge wurden mehr als 30 Millionen Tonträger verkauft.[3] Allein in Tschechien und der Slowakei verkauften sich seine Alben insgesamt etwa 15 Millionen Mal, wofür ihm als bisher einzigem Interpreten eine Diamantene Schallplatte durch den bedeutendsten tschechischen Verlag Supraphon überreicht wurde. Karel Gott wurde mit mehr als 50 Diamant-, Platin-, Goldenen und Silbernen Platten als erfolgreichster Künstler von Supraphon, Melodija, Polydor, Philips, PolyGram, Universal und anderen Verlagen geehrt. Beim tschechischen Publikumspreis ?Goldene Nachtigall? wurde er 42 Mal zum Lieblingssänger des Jahres gekürt.[5][6] Er arbeitete mit Musikverlagen aus Europa, den Vereinigten Staaten und Japan zusammen. So veröffentlichte er seine Aufnahmen nicht nur in vielen europäischen Ländern von Portugal bis Russland, sondern auch in den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan. Obwohl er auch Lieder auf Französisch, Italienisch, Russisch, Hebräisch, Spanisch, Romani, Polnisch, Ungarisch, Serbokroatisch und in anderen Sprachen sang, waren seine Alben auf Tschechisch und Deutsch am erfolgreichsten. In der Villa in Jevany östlich von Prag, die Karel Gott von 1969 bis 2005 bewohnte, hat 2006 das Museum Gottland eröffnet, das Ende Februar 2009 vorläufig wegen finanzieller Probleme geschlossen wurde.[7] 2008 nahm Karel Gott mit dem Rapper Bushido das Lied Für immer jung auf, das Platz 5 der deutschen Singlecharts erreichte und mit zwei Goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurde. 2010 spielte er sich selbst bei einem Gastauftritt in Bushidos autobiografischem Film Zeiten ändern dich. 2018 stand Gott als Schauspieler vor der Kamera. In dem Märchenfilm Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen verkörperte er an der Seite seiner Töchter Charlotte und Nelly sowie seines Enkelsohns Ale?den den Großvater, Schmied und ehemaligen König. Für die TV-Premiere im MDR-Fernsehen hat der Sänger extra eine deutsche Version des Titelsongs aufgenommen.[8] /// Standort Wimregal GAD-0143ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Cutout von Karel Gott 2001 mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl Heinz", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen; ? 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger und Komponist. Der ?goldene Stimme aus Prag? genannte Schlagersänger, der auch auf Deutsch sang, hat Schätzungen zufolge mehr als 50 Millionen Tonträger verkauft.[1] Karel Gott war das einzige Kind von Karel Gott (1911-1982) und Marie Vale?ová (1910-1977). Als Sechsjähriger zog er mit seinen Eltern von Pilsen nach Prag. Dort besuchte er das Gymnasium und spielte mit Freunden in Tanzcafés. Eigentlich wollte er Kunstmaler werden, sah jedoch keine Chance, die Aufnahmeprüfung der Kunstakademie Prag zu bestehen, und machte zunächst bei CKD eine Ausbildung zum Starkstromelektriker. Im Jahre 1958 begann seine Karriere mit Auftritten in Prager Tanzcafés. Im folgenden Jahr fiel er bei einem Nachwuchswettbewerb dem tschechoslowakischen Bandleader Karel Krautgartner auf, der ihn auf eine Tournee mitnahm und ihn dem Prager Konservatorium empfahl, wo er drei Jahre Gesang studierte. Erste Aufnahmen machte er 1960 auf Englisch. 1963 erschien seine erste Single, eine tschechische Version von Henry Mancinis Moon River. 1967 nahm er am Midem-Festival in Cannes teil und absolvierte ein sechsmonatiges Gastspiel in Las Vegas. Beim Grand Prix Eurovision 1968 vertrat er Österreich mit dem von Udo Jürgens geschriebenen Lied Tausend Fenster. Er belegte Platz 13. Im folgenden Jahr war er im Film Charley?s Onkel in einem Gastauftritt mit zwei Schlagern zu sehen. In der Zeit nach dem Ende des Prager Frühlings erwog er bei einem längeren Aufenthalt im westlichen Ausland kurzzeitig die Emigration, kehrte aber schließlich in die Tschechoslowakei zurück. 1975 wurde in Wuppertal der erste Karel-Gott-Fanclub Deutschlands gegründet.[2] Eines seiner bekanntesten Lieder ist das Titellied Die Biene Maja der japanischen Zeichentrickserie Die Biene Maja. Die meisten seiner Schlager komponierte Karel Svoboda. Zu seinen in Deutschland populären Hits zählen die Titel Weißt du wohin, Schicksalsmelodie, Einmal um die ganze Welt, Babicka, Nie mehr Bolero, Das Mädchen aus Athen, Jede Nacht oder Fang das Licht (im Duett mit Darinka). Textdichter seiner rund 900[3] auf Deutsch gesungenen Lieder sind unter anderem Michael Kunze, Bernd Meinunger, Filip Albrecht,[4] Kurt Feltz sowie Fred Weyrich. Karel Gott wurde als ?Die goldene Stimme aus Prag?, ?Sinatra des Ostens?, ?Goldene Nachtigall? oder ?Bote guter Nachrichten? bezeichnet. Er trat in zahlreichen TV-Shows auf. Neben seiner eigenen Show trat er auch in der Gilbert Bécaud Show, beim Nashville Country Music Festival, auf der Europarty, in der Rudi Carrell Show, der James Last Show oder bei Ein Kessel Buntes auf. Seine Diskografie umfasst rund 120 Alben, zu denen sich zahlreiche Kompilationen gesellen. Es gibt keine offiziellen Angaben über die Anzahl seiner verkauften Alben. Schätzungen zufolge wurden mehr als 30 Millionen Tonträger verkauft.[3] Allein in Tschechien und der Slowakei verkauften sich seine Alben insgesamt etwa 15 Millionen Mal, wofür ihm als bisher einzigem Interpreten eine Diamantene Schallplatte durch den bedeutendsten tschechischen Verlag Supraphon überreicht wurde. Karel Gott wurde mit mehr als 50 Diamant-, Platin-, Goldenen und Silbernen Platten als erfolgreichster Künstler von Supraphon, Melodija, Polydor, Philips, PolyGram, Universal und anderen Verlagen geehrt. Beim tschechischen Publikumspreis ?Goldene Nachtigall? wurde er 42 Mal zum Lieblingssänger des Jahres gekürt.[5][6] Er arbeitete mit Musikverlagen aus Europa, den Vereinigten Staaten und Japan zusammen. So veröffentlichte er seine Aufnahmen nicht nur in vielen europäischen Ländern von Portugal bis Russland, sondern auch in den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan. Obwohl er auch Lieder auf Französisch, Italienisch, Russisch, Hebräisch, Spanisch, Romani, Polnisch, Ungarisch, Serbokroatisch und in anderen Sprachen sang, waren seine Alben auf Tschechisch und Deutsch am erfolgreichsten. In der Villa in Jevany östlich von Prag, die Karel Gott von 1969 bis 2005 bewohnte, hat 2006 das Museum Gottland eröffnet, das Ende Februar 2009 vorläufig wegen finanzieller Probleme geschlossen wurde.[7] 2008 nahm Karel Gott mit dem Rapper Bushido das Lied Für immer jung auf, das Platz 5 der deutschen Singlecharts erreichte und mit zwei Goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurde. 2010 spielte er sich selbst bei einem Gastauftritt in Bushidos autobiografischem Film Zeiten ändern dich. 2018 stand Gott als Schauspieler vor der Kamera. In dem Märchenfilm Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen verkörperte er an der Seite seiner Töchter Charlotte und Nelly sowie seines Enkelsohns Ale?den den Großvater, Schmied und ehemaligen König. Für die TV-Premiere im MDR-Fernsehen hat der Sänger extra eine deutsche Version des Titelsongs aufgenommen.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box59-U023 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Porträtpostkarte, eigenhändig signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Rainer Neuendorf bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed /// Andreas Rainer Neuendorf (* 9. Februar 1975 in Berlin), auch bekannt unter seinem Spitz- und Künstlernamen Zecke, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, jetziger Fußballtrainer und Künstler. Der Mittelfeldspieler war lange Jahre in der 1. Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen und Hertha BSC aktiv. Von 2007 bis 2010 spielte er für den FC Ingolstadt 04, mit dem ihm der Aufstieg von der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga gelang. Seit der Saison 2010/2011 spielt er für Hertha BSC II in der Regionalliga. In 157 Bundesligaspielen erzielte der Mittelfeldspieler 14 Tore. In internationalen Pokalwettbewerben kam er insgesamt zu 15 Einsätzen, davon acht im UEFA-Pokal und sieben in der Champions League. Im Spiel des UEFA-Pokals gegen Halmstads BK erzielte er sein einziges Tor bei internationalen Vergleichen auf Vereinsebene. Für die Deutschland U-21-Nationalmannschaft bestritt er 23 Spiele und erzielte einen Treffer. Seine größten Erfolge waren zudem die Vizemeisterschaft 1997 mit Bayer Leverkusen, sowie jeweils der dritte Platz mit Bayer Leverkusen (1998) und Hertha BSC (1999). Zur Saison 2010/11 kehrte Neuendorf zur Hertha zurück, wo er in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam, anfangs aber auch der ersten Mannschaft als Standby-Profi zur Verfügung stand und am 12. Dezember 2010 gegen den FC Erzgebirge Aue zum Einsatz kam. Am 24. Mai 2014 spielte er zum letzten Mal in der zweiten Mannschaft von Hertha. Seitdem arbeitete er in der Jugendakademie des Vereins.[1] In der Saison 2014/15 arbeitete er als Trainer des Berliner Landesligisten BFC Preussen, mit dem er auf Anhieb Meister wurde.[2] Im Sommer 2015 wechselte er, nun als Trainer der U15-Nachwuchsmannschaft, zurück zu Hertha BSC.[3] Trainerkarriere Nachdem Neuendorf die U15 und U17 der Hertha trainiert hatte, übernahm er als Nachfolger von Ante Covic zur Regionalligasaison 2019/20 das Amt des Cheftrainers der zweiten Mannschaft der Berliner.[4] Parallel dazu nimmt er am 67. Fußballlehrer-Lehrgang des DFB teil, der aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals digital stattfindet.[5] Am 25. Januar 2021 wurde Neuendorf bei der Profimannschaft Co-Trainer von Pál Dárdai, der die Mannschaft nach der Freistellung von Bruno Labbadia übernahm.[6] Am 5. Mai 2021 erhielt er - nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges - die Fußballlehrerlizenz.[7] Persönliches Den Spitznamen Zecke bekam Andreas Neuendorf von seinem damaligen Mannschaftskollegen Ulf Kirsten nach Neuendorfs Krankenhausaufenthalt wegen eines Zeckenbisses. Um seinen Spitznamen nach den Statuten der Deutschen Fußball-Liga GmbH auch auf dem Trikot tragen zu dürfen, musste Neuendorf diesen zuerst als Künstlernamen im Personalausweis eintragen lassen. Dies erreichte er, indem er zwei eigens gefertigte Ölgemälde versteigern ließ. Seit 2002 darf er wie etwa brasilianische Fußballspieler seinen Spitznamen Zecke offiziell auf seinem Trikot tragen.[8] 2006 hatte Neuendorf einen Cameo-Auftritt im Video zu Sonnenbank Flavour des Berliner Rappers Bushido. Letzterer trägt in dieser Szene ein Trikot von Hertha BSC mit der Rückennummer 20 und dem Namen ?Zecke? darauf. Der 1,78 Meter große Berliner ist geschieden und hat ein Kind. /// Standort Wimregal GAD-10.426 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Rainer Neuendorf umseitig mit schwarzem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Andreas Rainer Neuendorf (* 9. Februar 1975 in Berlin), auch bekannt unter seinem Spitz- und Künstlernamen Zecke, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, jetziger Fußballtrainer und Künstler. Der Mittelfeldspieler war lange Jahre in der 1. Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen und Hertha BSC aktiv. Von 2007 bis 2010 spielte er für den FC Ingolstadt 04, mit dem ihm der Aufstieg von der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga gelang. Seit der Saison 2010/2011 spielt er für Hertha BSC II in der Regionalliga. In 157 Bundesligaspielen erzielte der Mittelfeldspieler 14 Tore. In internationalen Pokalwettbewerben kam er insgesamt zu 15 Einsätzen, davon acht im UEFA-Pokal und sieben in der Champions League. Im Spiel des UEFA-Pokals gegen Halmstads BK erzielte er sein einziges Tor bei internationalen Vergleichen auf Vereinsebene. Für die Deutschland U-21-Nationalmannschaft bestritt er 23 Spiele und erzielte einen Treffer. Seine größten Erfolge waren zudem die Vizemeisterschaft 1997 mit Bayer Leverkusen, sowie jeweils der dritte Platz mit Bayer Leverkusen (1998) und Hertha BSC (1999). Zur Saison 2010/11 kehrte Neuendorf zur Hertha zurück, wo er in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam, anfangs aber auch der ersten Mannschaft als Standby-Profi zur Verfügung stand und am 12. Dezember 2010 gegen den FC Erzgebirge Aue zum Einsatz kam. Am 24. Mai 2014 spielte er zum letzten Mal in der zweiten Mannschaft von Hertha. Seitdem arbeitete er in der Jugendakademie des Vereins.[1] In der Saison 2014/15 arbeitete er als Trainer des Berliner Landesligisten BFC Preussen, mit dem er auf Anhieb Meister wurde.[2] Im Sommer 2015 wechselte er, nun als Trainer der U15-Nachwuchsmannschaft, zurück zu Hertha BSC.[3] Trainerkarriere Nachdem Neuendorf die U15 und U17 der Hertha trainiert hatte, übernahm er als Nachfolger von Ante Covic zur Regionalligasaison 2019/20 das Amt des Cheftrainers der zweiten Mannschaft der Berliner.[4] Parallel dazu nimmt er am 67. Fußballlehrer-Lehrgang des DFB teil, der aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals digital stattfindet.[5] Am 25. Januar 2021 wurde Neuendorf bei der Profimannschaft Co-Trainer von Pál Dárdai, der die Mannschaft nach der Freistellung von Bruno Labbadia übernahm.[6] Am 5. Mai 2021 erhielt er - nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges - die Fußballlehrerlizenz.[7] Persönliches Den Spitznamen Zecke bekam Andreas Neuendorf von seinem damaligen Mannschaftskollegen Ulf Kirsten nach Neuendorfs Krankenhausaufenthalt wegen eines Zeckenbisses. Um seinen Spitznamen nach den Statuten der Deutschen Fußball-Liga GmbH auch auf dem Trikot tragen zu dürfen, musste Neuendorf diesen zuerst als Künstlernamen im Personalausweis eintragen lassen. Dies erreichte er, indem er zwei eigens gefertigte Ölgemälde versteigern ließ. Seit 2002 darf er wie etwa brasilianische Fußballspieler seinen Spitznamen Zecke offiziell auf seinem Trikot tragen.[8] 2006 hatte Neuendorf einen Cameo-Auftritt im Video zu Sonnenbank Flavour des Berliner Rappers Bushido. Letzterer trägt in dieser Szene ein Trikot von Hertha BSC mit der Rückennummer 20 und dem Namen ?Zecke? darauf. Der 1,78 Meter große Berliner ist geschieden und hat ein Kind. /// Standort Wimregal GAD-0109ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Rainer Neuendorf bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Rainer Neuendorf (* 9. Februar 1975 in Berlin), auch bekannt unter seinem Spitz- und Künstlernamen Zecke, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, jetziger Fußballtrainer und Künstler. Der Mittelfeldspieler war lange Jahre in der 1. Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen und Hertha BSC aktiv. Von 2007 bis 2010 spielte er für den FC Ingolstadt 04, mit dem ihm der Aufstieg von der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga gelang. Seit der Saison 2010/2011 spielt er für Hertha BSC II in der Regionalliga. In 157 Bundesligaspielen erzielte der Mittelfeldspieler 14 Tore. In internationalen Pokalwettbewerben kam er insgesamt zu 15 Einsätzen, davon acht im UEFA-Pokal und sieben in der Champions League. Im Spiel des UEFA-Pokals gegen Halmstads BK erzielte er sein einziges Tor bei internationalen Vergleichen auf Vereinsebene. Für die Deutschland U-21-Nationalmannschaft bestritt er 23 Spiele und erzielte einen Treffer. Seine größten Erfolge waren zudem die Vizemeisterschaft 1997 mit Bayer Leverkusen, sowie jeweils der dritte Platz mit Bayer Leverkusen (1998) und Hertha BSC (1999). Zur Saison 2010/11 kehrte Neuendorf zur Hertha zurück, wo er in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam, anfangs aber auch der ersten Mannschaft als Standby-Profi zur Verfügung stand und am 12. Dezember 2010 gegen den FC Erzgebirge Aue zum Einsatz kam. Am 24. Mai 2014 spielte er zum letzten Mal in der zweiten Mannschaft von Hertha. Seitdem arbeitete er in der Jugendakademie des Vereins.[1] In der Saison 2014/15 arbeitete er als Trainer des Berliner Landesligisten BFC Preussen, mit dem er auf Anhieb Meister wurde.[2] Im Sommer 2015 wechselte er, nun als Trainer der U15-Nachwuchsmannschaft, zurück zu Hertha BSC.[3] Trainerkarriere Nachdem Neuendorf die U15 und U17 der Hertha trainiert hatte, übernahm er als Nachfolger von Ante Covic zur Regionalligasaison 2019/20 das Amt des Cheftrainers der zweiten Mannschaft der Berliner.[4] Parallel dazu nimmt er am 67. Fußballlehrer-Lehrgang des DFB teil, der aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals digital stattfindet.[5] Am 25. Januar 2021 wurde Neuendorf bei der Profimannschaft Co-Trainer von Pál Dárdai, der die Mannschaft nach der Freistellung von Bruno Labbadia übernahm.[6] Am 5. Mai 2021 erhielt er - nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges - die Fußballlehrerlizenz.[7] Persönliches Den Spitznamen Zecke bekam Andreas Neuendorf von seinem damaligen Mannschaftskollegen Ulf Kirsten nach Neuendorfs Krankenhausaufenthalt wegen eines Zeckenbisses. Um seinen Spitznamen nach den Statuten der Deutschen Fußball-Liga GmbH auch auf dem Trikot tragen zu dürfen, musste Neuendorf diesen zuerst als Künstlernamen im Personalausweis eintragen lassen. Dies erreichte er, indem er zwei eigens gefertigte Ölgemälde versteigern ließ. Seit 2002 darf er wie etwa brasilianische Fußballspieler seinen Spitznamen Zecke offiziell auf seinem Trikot tragen.[8] 2006 hatte Neuendorf einen Cameo-Auftritt im Video zu Sonnenbank Flavour des Berliner Rappers Bushido. Letzterer trägt in dieser Szene ein Trikot von Hertha BSC mit der Rückennummer 20 und dem Namen ?Zecke? darauf. Der 1,78 Meter große Berliner ist geschieden und hat ein Kind. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 18 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Rainer Neuendorf bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed /// Andreas Rainer Neuendorf (* 9. Februar 1975 in Berlin), auch bekannt unter seinem Spitz- und Künstlernamen Zecke, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, jetziger Fußballtrainer und Künstler. Der Mittelfeldspieler war lange Jahre in der 1. Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen und Hertha BSC aktiv. Von 2007 bis 2010 spielte er für den FC Ingolstadt 04, mit dem ihm der Aufstieg von der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga gelang. Seit der Saison 2010/2011 spielt er für Hertha BSC II in der Regionalliga. In 157 Bundesligaspielen erzielte der Mittelfeldspieler 14 Tore. In internationalen Pokalwettbewerben kam er insgesamt zu 15 Einsätzen, davon acht im UEFA-Pokal und sieben in der Champions League. Im Spiel des UEFA-Pokals gegen Halmstads BK erzielte er sein einziges Tor bei internationalen Vergleichen auf Vereinsebene. Für die Deutschland U-21-Nationalmannschaft bestritt er 23 Spiele und erzielte einen Treffer. Seine größten Erfolge waren zudem die Vizemeisterschaft 1997 mit Bayer Leverkusen, sowie jeweils der dritte Platz mit Bayer Leverkusen (1998) und Hertha BSC (1999). Zur Saison 2010/11 kehrte Neuendorf zur Hertha zurück, wo er in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam, anfangs aber auch der ersten Mannschaft als Standby-Profi zur Verfügung stand und am 12. Dezember 2010 gegen den FC Erzgebirge Aue zum Einsatz kam. Am 24. Mai 2014 spielte er zum letzten Mal in der zweiten Mannschaft von Hertha. Seitdem arbeitete er in der Jugendakademie des Vereins.[1] In der Saison 2014/15 arbeitete er als Trainer des Berliner Landesligisten BFC Preussen, mit dem er auf Anhieb Meister wurde.[2] Im Sommer 2015 wechselte er, nun als Trainer der U15-Nachwuchsmannschaft, zurück zu Hertha BSC.[3] Trainerkarriere Nachdem Neuendorf die U15 und U17 der Hertha trainiert hatte, übernahm er als Nachfolger von Ante Covic zur Regionalligasaison 2019/20 das Amt des Cheftrainers der zweiten Mannschaft der Berliner.[4] Parallel dazu nimmt er am 67. Fußballlehrer-Lehrgang des DFB teil, der aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals digital stattfindet.[5] Am 25. Januar 2021 wurde Neuendorf bei der Profimannschaft Co-Trainer von Pál Dárdai, der die Mannschaft nach der Freistellung von Bruno Labbadia übernahm.[6] Am 5. Mai 2021 erhielt er - nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges - die Fußballlehrerlizenz.[7] Persönliches Den Spitznamen Zecke bekam Andreas Neuendorf von seinem damaligen Mannschaftskollegen Ulf Kirsten nach Neuendorfs Krankenhausaufenthalt wegen eines Zeckenbisses. Um seinen Spitznamen nach den Statuten der Deutschen Fußball-Liga GmbH auch auf dem Trikot tragen zu dürfen, musste Neuendorf diesen zuerst als Künstlernamen im Personalausweis eintragen lassen. Dies erreichte er, indem er zwei eigens gefertigte Ölgemälde versteigern ließ. Seit 2002 darf er wie etwa brasilianische Fußballspieler seinen Spitznamen Zecke offiziell auf seinem Trikot tragen.[8] 2006 hatte Neuendorf einen Cameo-Auftritt im Video zu Sonnenbank Flavour des Berliner Rappers Bushido. Letzterer trägt in dieser Szene ein Trikot von Hertha BSC mit der Rückennummer 20 und dem Namen ?Zecke? darauf. Der 1,78 Meter große Berliner ist geschieden und hat ein Kind. /// Standort Wimregal PKis-Box33-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Rainer Neuendorf bildseitig mit blauem oder schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Rainer Neuendorf (* 9. Februar 1975 in Berlin), auch bekannt unter seinem Spitz- und Künstlernamen Zecke, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, jetziger Fußballtrainer und Künstler. Der Mittelfeldspieler war lange Jahre in der 1. Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen und Hertha BSC aktiv. Von 2007 bis 2010 spielte er für den FC Ingolstadt 04, mit dem ihm der Aufstieg von der Regionalliga Süd in die 2. Bundesliga gelang. Seit der Saison 2010/2011 spielt er für Hertha BSC II in der Regionalliga. In 157 Bundesligaspielen erzielte der Mittelfeldspieler 14 Tore. In internationalen Pokalwettbewerben kam er insgesamt zu 15 Einsätzen, davon acht im UEFA-Pokal und sieben in der Champions League. Im Spiel des UEFA-Pokals gegen Halmstads BK erzielte er sein einziges Tor bei internationalen Vergleichen auf Vereinsebene. Für die Deutschland U-21-Nationalmannschaft bestritt er 23 Spiele und erzielte einen Treffer. Seine größten Erfolge waren zudem die Vizemeisterschaft 1997 mit Bayer Leverkusen, sowie jeweils der dritte Platz mit Bayer Leverkusen (1998) und Hertha BSC (1999). Zur Saison 2010/11 kehrte Neuendorf zur Hertha zurück, wo er in der zweiten Mannschaft zum Einsatz kam, anfangs aber auch der ersten Mannschaft als Standby-Profi zur Verfügung stand und am 12. Dezember 2010 gegen den FC Erzgebirge Aue zum Einsatz kam. Am 24. Mai 2014 spielte er zum letzten Mal in der zweiten Mannschaft von Hertha. Seitdem arbeitete er in der Jugendakademie des Vereins.[1] In der Saison 2014/15 arbeitete er als Trainer des Berliner Landesligisten BFC Preussen, mit dem er auf Anhieb Meister wurde.[2] Im Sommer 2015 wechselte er, nun als Trainer der U15-Nachwuchsmannschaft, zurück zu Hertha BSC.[3] Trainerkarriere Nachdem Neuendorf die U15 und U17 der Hertha trainiert hatte, übernahm er als Nachfolger von Ante Covic zur Regionalligasaison 2019/20 das Amt des Cheftrainers der zweiten Mannschaft der Berliner.[4] Parallel dazu nimmt er am 67. Fußballlehrer-Lehrgang des DFB teil, der aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals digital stattfindet.[5] Am 25. Januar 2021 wurde Neuendorf bei der Profimannschaft Co-Trainer von Pál Dárdai, der die Mannschaft nach der Freistellung von Bruno Labbadia übernahm.[6] Am 5. Mai 2021 erhielt er - nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges - die Fußballlehrerlizenz.[7] Persönliches Den Spitznamen Zecke bekam Andreas Neuendorf von seinem damaligen Mannschaftskollegen Ulf Kirsten nach Neuendorfs Krankenhausaufenthalt wegen eines Zeckenbisses. Um seinen Spitznamen nach den Statuten der Deutschen Fußball-Liga GmbH auch auf dem Trikot tragen zu dürfen, musste Neuendorf diesen zuerst als Künstlernamen im Personalausweis eintragen lassen. Dies erreichte er, indem er zwei eigens gefertigte Ölgemälde versteigern ließ. Seit 2002 darf er wie etwa brasilianische Fußballspieler seinen Spitznamen Zecke offiziell auf seinem Trikot tragen.[8] 2006 hatte Neuendorf einen Cameo-Auftritt im Video zu Sonnenbank Flavour des Berliner Rappers Bushido. Letzterer trägt in dieser Szene ein Trikot von Hertha BSC mit der Rückennummer 20 und dem Namen ?Zecke? darauf. Der 1,78 Meter große Berliner ist geschieden und hat ein Kind. /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U038ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Serkan Tören mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Serkan Tören ist ein türkisch-deutscher FDP-Politiker. Geboren: 6. November 1972, Fatsa, Türkei Partei: Freie Demokratische Partei Kontroverse mit Bushido Nachdem Serkan Tören den Burda Verlag aufgefordert hatte, dem Rapper Bushido den Bambi-Integrationspreis abzuerkennen, rief Bushido im Song Stress ohne Grund zur Gewalt unter anderem gegen Tören, Klaus Wowereit und Claudia Roth auf. Bushido textete: ?Ich mach Schlagzeilen, fick deine Partei und ich will, dass Serkan Tören jetzt ins Gras beißt?.[4] Sowohl Serkan Tören als auch Klaus Wowereit erstatteten daraufhin Strafanzeige gegen Bushido.[5] Tören erklärte, er wolle mit seiner Strafanzeige ein Zeichen setzen. Bushido agiere mit den Texten gegen ?Minderheiten, gegen Homosexuelle, gegen Andersdenkende.?[6] Die Staatsanwaltschaft Berlin erhob im September 2013 ihrerseits Anklage gegen Bushido wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Gewaltdarstellung.[7] Die Klage wurde Ende November 2013 vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten mit Verweis auf die Kunstfreiheit abgewiesen.[8] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box32-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: London: Heni Leviathan, 2021, 2021
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 24.235,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition of 817. Signed by Hirst with a printed number on a label to the verso. Damien Hirst's series of cherry blossom paintings was inspired by Nitobe Inaz 's book, Bushido: The Soul of Japan (1900), the first book to offer Western audiences an account of the samurai code of ethics. Each of the prints is titled after one of Nitobe's eight virtues. Nitobe explains mercy as "the feeling of distress, love, magnanimity, affection for others, sympathy and pity". It is a tender virtue with a gentleness and persuasiveness that gives it a feminine nature. Nitobe notes that the bravest men are among the tenderest and the most daring are also the most loving. Laminated giclée print on aluminium composite panel. Sheet size: 120 x 96 cm. Excellent condition.
Erscheinungsdatum: 1911
Anbieter: Sophie Dupre ABA ILAB PADA, Calne, Vereinigtes Königreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 393,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbstarting "will be able to come and, if so, perhaps you could bring a shorthand-writer to take down what Togo and Nogi say to be published subsequently in your paper. I am telling them to address the boys as to what Bushido is and what it has done for them in Japan.", the postscript says that if he has "any difficulty but about a short hand writer I could provide one from here", signed with an initial 'K', 1 side 4to., no place, no date but Bushid are regulations for samurai attitudes, behavior and lifestyle. It is loosely analogous to the European concept of chivalry. There are multiple Bushido types which evolved significantly through history. Contemporary forms of bushido are still used in the social and economic organization of Japan. Bushido is best used as an overarching term for all the codes, practices, philosophies and principles of samurai culture. Marshal-Admiral the Marquis T g Heihachir (1848-1934), served as admiral of the fleet in the Imperial Japanese Navy and became one of Japan's greatest naval heroes. In 1911, T g returned to England for the first time in over 30 years to attend the coronation of King George V, the Coronation Fleet Review at Portsmouth, to attend naval alumni dinners and visit dockyards on the Clyde and in Newcastle. Count Nogi Maresuke(1849-1912) was a Japanese General in the Imperial Japanese Army and a governor-general of Taiwan. Nogi is significant to Scouting in Japan, as in 1911, he went to England in attendance on Prince Higashifushimi Yorihito for the coronation of King George V. The General, as the "Defender of Port Arthur" was introduced to General Robert Baden-Powell, the "Defender of Mafeking", by Lord Kitchener, whose expression "Once a Scout, always a Scout" remains to this day. Although the first page is missing this letter is from a collection of letters to Sir Robert BADEN POWELL (1857-1941, Defender of Mafeking & Founder of the Boy Scouts) and as it referring to addressing scouts it has to be to him.