EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo jacket. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Sans jaquette. Edition 1980. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. No dust jacket. Edition 1980. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,80
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 335 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Horst Schumacher: Nanisationen: Gefangen in Scheinfreiheiten -- Clemens Alexander Wimmer:" Wir sämtliche hier unterschriebene Hoff- und Kunstgärtner der Königl Preuß. Lande " Zum Lebensbild eines untergegangenen Berufsstandes -- Klaus von Krosigk: Der Garten und seine künstlerische Ausstattung -- Clemens Alexander Wimmer: Vom Obstspalier zum Lustquartier. Brandenburgische Barockgärten -- Hella Reelfs: Denk- und Grabmale in den Landschaftsgärten Berlin-Brandenburgs -- Michael Seiler: Die königliche Pfaueninsel. Muster einer ländlichen Parkanlage -- Adrian von Buttlar: Vom Landschaftsgarten zur Gartenlandschaft. Peter Joseph Lenne und seine Parkschöpfungen in Berlin und Potsdam -- Rainer Stürmer: Vom Friedrichshain zum Volkspark Rehberge. Kommunales Grün in Berlin -- Janos Frecot: In Sommergärten überwintern. Erfahrungen im Umgang mit Gärten -- Heinz Wiegand: Gartendenkmalpflege in Berlin. Voraussetzungen, Aufgaben, Leistungen. ISBN 3875841476 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,22
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Wilhelm Heyne Verlag, München 1980. Heyne Taschenbuch 4655, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 239 S. Original-kartoniert *Einband minimal gebräunt, minimale Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
EUR 20,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, SU. Zustand: Sehr gut. 307 Seiten, zahlr. Ill. SU. leicht berieben, ansonsten gut erhalten. ISBN: 9783361003439 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1660.
EUR 5,15
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 23,5 x 22 cm. 315, (1) S. Mit 491 teils farbigen Ill. u. Ktn. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. Hinterer Deckel mit Eck-Knick, Rücken geblichen. Katalog zur Ausstellung im Schloss Charlottenburg, Orangerie, 17. Juni - 30. Juli 1989 ; Schloss Glienicke, Orangerie, 17. Juni - 30. September 1989, Pfaueninsel, Kavalierhaus und Gewächshaus, 17. Juni - 30. Juli 1989. Mit Beiträgen von Stefan Fisch, Rainer Piepmeier, Adrian von Buttlar, Andreas Splanemann, Dieter Hennebo, Clemens Alexander Wimmer, Jürgen Wenzel, Gert Gröning, Hans Joachim Wefeld, Klaus von Krosigk, Michael Seiler, Heinz Wiegand und Christiane Köhler.
Verlag: Frankfurt am Main/Leipzig, Insel, 1998
ISBN 10: 3458168974 ISBN 13: 9783458168973
Sprache: Deutsch
EUR 23,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 20,5 cm. 319 S. mit zahlr. Abb. im Text, 16 Tafeln, dav. 15 in Farbe. Original Pappband (Hardcover). Tadelloses gepflegtes Exemplar. Schutzumschlag mit einem Knitter und gering angerändert. Das Buch lädt ein zu einem Spaziergang durch de Gärten der verschiedenen Länder und Völker: vom Paradiesgarten zum Grüngürtel der modernen Städteplanung, von den Hängenden Gärten Babylons zum englischen Landschaftsgarten, von den islamischen Gartenanlagen zum chinesischen und japanischen Garten. (Klappentext). Mit Beiträgen von Peter Cornelius Meyer-Tasch, Karin Dzionara, Marianne Beuchert, Maureen Caroll, Adrian von Buttlar, Erich Steingräber, Loki Schmidt, u. a.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 41,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb747 S. Mit 493 teils. farb. Abb. ; "Schleswig-Holstein war und ist - trotz großer Substanzverluste - noch immer reich an historischen Gärten und Parkanlagen, deren künstlerische, regionalgeschichtliche und kulturlandschaftliche Bedeutung bislang kaum erforscht wurde. Dieses lebendige, aber oft nur noch fragmentarisch erhaltene Erbe der Landschaftskunst und Gartenarchitektur aus fünf Jahrhunderten wird häufig nicht einmal bewußt wahrgenommen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Ergebnisse eines fünfjährigen Forschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und durch anschauliche Texte und Bilddokumente die Augen für die historische Bedeutung, die gestalterische Schönheit und die botanischen Besonderheiten der Gärten zu öffnen. Die Anfänge der hiesigen Gartenkultur werden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts greifbar. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in den barocken Anlagen des 17. und 18. Jahrhunderts (Residenz- und Herrenhausgärten) und den in weit größerem Umfang erhaltenen englischen Landschaftsgärten des späten 18. und 19. Jahrhunderts (Gutsgärten, Stadtgärten, Villengärten, öffentliche Stadt-und Volksparks). Doch ist auch die Epoche der modernen Reformgartenbewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik (Hausgärten, Kuranlagen) durch viele erstaunliche Beispiele dokumentiert. Dabei werden nicht nur ihre geschichtlichen Entwicklungen und ihre ikonographischen Bedeutungen untersucht, sondern auch Aspekte der historischen Pflanzenverwendung und der praktischen Gartendenkmalpflege dargestellt." ; Inhalt: Vorwort, Adrian von Buttlar: Historische Gärten in Schleswig-Holstein - Funktion, Gestalt, Entwicklung, Hans-Helmut Poppendieck: Historische Zierpflanzen in schleswig-holsteinischen Gärten und Parkanlagen, Margita Marion Meyer: Gartendenkmalpflege in Schleswig-Holstein - Geschichte und Aktualität historischer Gärten, Katalog der Gärten: Ahrensbök (S. Kuhnigk) Ahrensburg (H. de Cuveland) Altona: - Elbgärten (S. Borgmann) - Klein Flottbek (S. Borgmann) - Gartenbauausstellung 1914 (M. Breckwoldt) - Volkspark (M. Breckwoldt) Ascheberg (M. M. Meyer) Bad Oldesloe (B. v. Hennigs) Blomenburg (K. David-Sirocko) Blumendorf (B. v. Hennigs) Bredeneek (J. Matthies/I. A. Schubert) Breitenburg (H. Jahnecke) Charlottenberg (I. A. Schubert) Deutsch-Nienhof (M. M. Meyer) Eckhof (K. Frantz) Emkendorf (K. Pörksen) Eutin (G. Thietje) Flensburg: - Margarethenhof (T. Messerschmidt) - Marienhölzung (T. Messerschmidt) - Christiansen-Gärten und Alter Friedhof (T. Messerschmidt) - Stadtpark (T. Messerschmidt) Friedrichsruh (M. Ehlers) Friedrichstadt (N. Claussen) Gelting (A. v. Buttlar) Glücksburg (I. Gode) Glückstadt (J. Matthies) Grabau (J. Matthies) Gudow (I. v. Bülow) Gülzow (I. A. Schubert) Hamfelde (I. A. Schubert) Hanerau (M. M. Meyer) Haseldorf (K. Asmussen-Stratmann) Heiligenstedten (B. Alberts) Hochdorf (M. M. Meyer) Hörst (J. Matthies) Hohenstein (I. A. Schubert) Husum (H. de Cuveland Jersbek (B. v. Hennigs).Karlsburg (J. Matthies) Kellinghusen (J. Matthies) Kiel: - Schloßgarten (B. Alberts) - Brümmerscher Garten (R. Paczkowski) - Düsternbrooker Gehölz (B. Martins) - Fruchtbaumschule (B. Martins) - Forstbaumschule (B. Martins) - Alter Botanischer Garten (B. Martins/C. Trübe) - Schrevenpark (J. Matthies) - Werftpark (D. Beier) Knoop (K. Pörksen) Krummendiek (J. Matthies) Lauenburg (J. Matthies/I. A. Schubert) Lehmkuhlen (J. Matthies/I. A. Schubert) Louisenlund (C. Fiedler) Ludwigsburg (M. M. Meyer) Lübeck: - Wallanlagen (T. Messerschmidt) - Stadtpark (H. Hahne) - Garten Dr. Linde (T. Messerschmidt) - Marly (H. Hahne) Meischenstorf (I. A. Schubert) Nehmten (A. v. Buttlar) Neudorf (A. v. Buttlar) Neumünster (K. Eickhoff-Weber) Niendorf / Stecknitz (M. M. Meyer) Panker und Hessenstein (T. Messerschmidt) Perdöl (I. A. Schubert) Plön (S. Kuhnigk/R. Clark) Rantzau (H. Jahnecke) Rastorf (A. v. Buttlar) Reinbek (H. de Cuveland) Rixdorf (I. A. Schube.
Verlag: Heyne München, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch 11*18. Zustand: Gut. 239 Seiten altersbedingt guter Zustand, unterer Schnitt mit blauen Farbspuren, Seiten wie neu, Einband leicht nachgedunkelt und angestoßen 201025360 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1996
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. VIII, 359 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: von Buttlar: Sanssouci und der "Ewige Osten". Trepesch: Der englische Landschaftsgarten am Ludwigsberg in Saarbrücken. Becker: Die Geschichte der Karlsaue in Kassel - Planungsgeschichte und Bestandserfassung. Teil 1: Vom Renaissancegarten zum Barock- und Rokokopark. Szymczyk-Eggert: Die Dörfle-Mode in den Gärten des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Rohde: Ein Volkspark des 20. Jahrhundertsin Leipzig von Migge und Molzen. Parkpflegewerk für den Mariannenpark. Lange: Die Feuerbestattung und ihr Einfluss auf die Friedhofsplanung. Dargestelltr am Beispiel des Hamburger Friedhofes Ohlsdorf. Gröning/Schneider: Nachlässe von Gartenarchitekten des 19. und 20. Jahrhunderts als Grundlage freiraumplanerischer Forschung. Fibich: Der Triumpf des Sieges über den Tod. Das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow. Latz: Die Grünflächen auf dem Plateau de Kirchberg in Luxemburg. Currie/Scholz: Die Rolle der Archäologie in der Restaurierung historischer Gärten. von Schweinitz: Die Klus bei Bückeburg. Wiedergefundene Entwürfe zu einem Landschaftsgarten in Schaumburg-Lippe. Vogel: Konfuzianismus und chinoise Architektur im Zeitalter der Aufklärung. Fink: Der Schmerzsche Garten in Kreuznach. Ein bürgerlicher Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Trepesch: Der Nassau-Saarbrücker Gartendirektor Johann Friedrich Christian Köllner (1733-1809) und sein Gartenplan von Schloß Bellevue in Meudon. Becker: Der Limburger Domfriedhof. Die Restaurierung und Neugestaltung durch Armin Henne: Ein Beitrag zur Gartendenkmalpflege.Werner: Gartenhöfe der geschlossenen Bauweise im gründerzeitlichenBerlin: Die ehemaligen Berliner Vororte. Haist: Achtundzwanzig Männer brauchen einen Anzug. Die internationalen Gärten auf der Internationalen Gartenbau-Ausstellung 1963 in Hamburg. Ludwig: Andreas Brümmel: Geradeaus querdenken.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuMont Buchverlag, Köln, 1989. Original-Klappenbroschur, 290 Seiten, 8° (21 cm). Einband mit kleinen Gebrauchsspuren, Rücken mit 4 kleineren Lesefalten, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Gleichwohl insgesamt sehr schönes Exemplar. [SW: Gartenarchitektur].
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1990
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2.Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 3 Bl., 332 S. mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Der europäische Landschaftsgarten im 19. Jahrhundert - Beiträge zum Internationalen Symposium in Eisenstadt vom 13. bis zum 15. Oktober 1989. Géza Hajós, Einleitung zu dem Schwerpunktthema dieses Heftes. Adrian von Buttlar, Gedanken zur Bildproblematik und zum Realitätscharakter des Landschaftsgartens. John Dixon Hunt, Die Wandlungen des Landschaftsparks in England und Amerika während des 19. Jahrhunderts. Marie Blanche d?Arneville, La Malmaison und die französische Gartenkunst im frühen 19. Jahrhundert. Anna Zador, Der englische Garten in Ungarn. Michael Seiler, Entwurf und Gestaltung im Objekt - Denkmalpflegerische Konsequenzen für die Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts, erläutert am Werk J.P. Lennés auf der Pfaueninsel und in Glienicke. Detlef Karg, Der Muskauer Park - ein Werk des Fürsten Hermann von Pückler - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Erika Schmidt, Ursprüngliche Beschaffenheit und heutiger Zustand einiger deutscher Stadtparks aus dem 19. Jahrhundert. Günter Reinsch, Der Bürgerpark - ein Beispiel deutscher Stadtparkanlagen in Bremen. Géza Hajós, Der Schloßpark von Eisenstadt - Bemerkungen zur kunsthistorischen Bedeutung und zu denkmalpflegerischen Problemen. Die Pläne zum Eisenstädter Garten im Ungarischen Staatsarchiv, Budapest. Mihály Möcsenyi, Dokumente im Ungariechen Staatsarchiv (über den historischen Garten in Eisenstadt). Beiträge zur Gartenkunstgeschichte. Eeva Ruoff, Vom Blumen- zum Landschaftsgarten - Gartengestaltungen des Freigutes bei Zürich von 1777 bis 1878. Uwe Drewen, Die Entwicklung der deutschsprachigen Gartenkunst-Zeitschriften. Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege (DGGL): Leitlinien zur Erstellung von Parkpflegewerken. Detlef Karg:, Erster deutsch-polnischer Arbeitseinsatz im Muskauer Park. Inhalt Heft 2: Christel Lentz & Martina Nath-Esser, Der Schloßgarten zu Idstein. Iris Lauterbach, Der Garten von Chantilly im Jahre 1784 - Das Album du Comte du Nord im Musée Condé. Dorothea Schröder, Erinnerungen an römische Gärten - Zu einigen Bühnenbildentwürfen von Johann Oswald Harms. Ferdinand Werner, Der Schloßgarten in Leutershausen. Ilse Maltzan, Die Äolsharfe. Daniel Schneller, Die Verenaschlucht als romantischer Landschaftsgarten. Barbara Leisner, Die Anfänge der Gestaltung des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg. Detlef Karg, Das Nordparterre im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde - Eine Rekonstruktion. Cord Panning & Ralf Krüger, Johann Georg Michael - Ein Plan für Pyrmont. Clemens Alexander Wimmer & Erika Schmidt, Neue Literatur des Jahres 1988 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Clemens Alexander Wimmer/Erika Schmidt & Dorothee Nehring, Neue Literatur des Jahres 1989 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1996
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 54,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8.Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. VIII, 359 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Inhaltsverzeichnis mit Anstreichungen in zartem Blei. Leichter Kellergeruch. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: von Buttlar: Sanssouci und der "Ewige Osten". Trepesch: Der englische Landschaftsgarten am Ludwigsberg in Saarbrücken. Becker: Die Geschichte der Karlsaue in Kassel - Planungsgeschichte und Bestandserfassung. Teil 1: Vom Renaissancegarten zum Barock- und Rokokopark. Szymczyk-Eggert: Die Dörfle-Mode in den Gärten des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Rohde: Ein Volkspark des 20. Jahrhundertsin Leipzig von Migge und Molzen. Parkpflegewerk für den Mariannenpark. Lange: Die Feuerbestattung und ihr Einfluss auf die Friedhofsplanung. Dargestelltr am Beispiel des Hamburger Friedhofes Ohlsdorf. Gröning/Schneider: Nachlässe von Gartenarchitekten des 19. und 20. Jahrhunderts als Grundlage freiraumplanerischer Forschung. Fibich: Der Triumpf des Sieges über den Tod. Das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow. Latz: Die Grünflächen auf dem Plateau de Kirchberg in Luxemburg. Currie/Scholz: Die Rolle der Archäologie in der Restaurierung historischer Gärten. von Schweinitz: Die Klus bei Bückeburg. Wiedergefundene Entwürfe zu einem Landschaftsgarten in Schaumburg-Lippe. Vogel: Konfuzianismus und chinoise Architektur im Zeitalter der Aufklärung. Fink: Der Schmerzsche Garten in Kreuznach. Ein bürgerlicher Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Trepesch: Der Nassau-Saarbrücker Gartendirektor Johann Friedrich Christian Köllner (1733-1809) und sein Gartenplan von Schloß Bellevue in Meudon. Becker: Der Limburger Domfriedhof. Die Restaurierung und Neugestaltung durch Armin Henne: Ein Beitrag zur Gartendenkmalpflege.Werner: Gartenhöfe der geschlossenen Bauweise im gründerzeitlichenBerlin: Die ehemaligen Berliner Vororte. Haist: Achtundzwanzig Männer brauchen einen Anzug. Die internationalen Gärten auf der Internationalen Gartenbau-Ausstellung 1963 in Hamburg. Ludwig: Andreas Brümmel: Geradeaus querdenken.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1994
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 372 S. Mit zahlreichen Abb. und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. Gute Exemplare. Inhaltsverzeichnis mit Anstreichungen in zartem Blei. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Brigitte Wormbs, Vagabundieren im Garten. Hans-Rudolf Meier, ». das ird sche Parodies, das sich den Blicken öffnet« - Die Gartenpaläste der Normannenkönige in Palermo. James L. Wescoat jr. & Joachim Wolschke Bulmahn, The Mughal Gardens of Lahore - History, Geography and Conservation Issues. Garten-Ansichten: Mogul-Gärten in Kaschmir. Gärten der Freude - Gärten der Liebe. Katharina Krause, »Li varii Genii de fiori e de frutti della terra« - Poussins Hermen und andere Skulpturen in französischen Gärten des 17. Jahrhunderts. Peter Morsbach, Der Lustgarten von Schloß Alteglofsheim - Zum Beginn der französischen Gartenkunst in Bayern. Zdenek Novák, Eisgrub-Feldsberg in Mähren - Ein bedeutendes Dokument der Landschaftsgestaltung in Mitteleuropa. Walter Salmen, Reichardts Garten in Halle-Giebichenstein. Cornelia Ehmich, Der Landschaftsgarten von Eisenstadt - Neue Aspekte zu seiner Entstehung und Bedeutung. Wilhelm Hentze (1793-1874): Claudia Gröschel, Wilhelm Hentze (1793-1874) - Leben und Werk. Bernd Modrow, Wilhelm Hentzes Bedeutung für die Gartenkunst in Hessen am Beispiel der Karlsaue in Kassel. Bernd Modrow, Die Wasserkünste und Wasseranlagen im Park Wilhelmshöhe - Geschichte, Restaurierungsprobleme, Gartendenkmalpflegerische Aufgabe. Michael Breckwoldt, »Volkstümlicher Gartenbau« -Schwerpunkt der Gartenbauausstellung in Altona 1914. Joachim W. Jacobs, Bauhaus und Außenraumplanung. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs, Blicke in das Ganze der Natur. Udo Weilacher, Dani Karavan - Interview in Paris, 21. November 1993. Udo Weilacher, Adriaan Geuze - Interview in Rotterdam, 17. Dezember 1993. Adrian von Buttlar, Sanssouci und der »Ewige Osten« - Teil I: Freimaurerische Aspekte im Garten Friedrichs des Großen. Tracy L. Ehrlich, The Flemish Swans of the Villa Borghese in Rome - A Patron and his Garden. Bettina Paust, Die Menagerie des Lustschlosses Belvedere bei Weimar. Kerstin Merkel, Pierre-Etienne Monnot: Das Marmorbad in Kassel. Jost Albert, Wege und Orte im Dessau-Wörlitzer Gartenreich - Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte und den Gestaltungsprinzipien einer bedeutenden Kulturlandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Marc Laird, »Conjectural Replanting« - Leitlinien zur Wiederbepflanzung historischer Gärten aufgrund von Analogieschlüssen. Gert Gröning & Uwe Schneider, Der Plattenweg - Ein Beitrag zur Motivgeschichte der Hausgartengestaltung des 20. Jahrhunderts. Clemens Alexander Wimmer/Tilman Gottesleben/Dorothee Nehring/Andreas Morel & Michael Niedermeier, Neue Literatur des Jahres 1993 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1987-92. Sprache: deu, eng.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRollkragen. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager - Das neopalladianische Landhaus - Der Landschaftsgarten - Der Landsitz als künstlerisches System - Der Landsitz als symbolischer Ort - Ikonologie des Landsitzes - Sinneinheit und Sinnverlust.
EUR 52,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 31 cm. 747 S. Mit 493 teils farbigen Abb im Text und auf Tafeln, Karten und Plänen. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. Namenszug im Vorsatz, Seiten minimal lichtrandig, sonst tadelloses Exemplar. Die umfassende Bestandsaufnahme und Beschreibung der über 100 Gartendenkmale Schleswig-Holsteins (mit Hamburg-Altona und -Wandsbek). Mit Kurz-Biographien der Architekten, Pflanzenlisten, Glossar, Literaturverzeichnis und Register.