Verlag: Büchergilde Gutenberg, 1980
ISBN 10: 3763223681 ISBN 13: 9783763223688
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Gabriele Kuhnke (illustrator). Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Logos-Verlag, Berlin, 2006
ISBN 10: 383251080X ISBN 13: 9783832510800
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. gr. 8°. Erste Auflage, 257 S. Orig.pappband, gutes Ex.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, 1980
ISBN 10: 3763223681 ISBN 13: 9783763223688
Anbieter: Remagener Bücherkrippe, Remagen, Deutschland
EUR 24,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Gabriele Kuhnke (illustrator). Der Traum der roten Kammer. "Hóng Lóu Mèng". Ein Roman aus der frühen Tsing-Zeit über den Verfall und Untergang einer chinesischen Großfamilie. Aus dem Chinesischen übertragen und mit einem Nachwort von Franz Kuhn. Mit 25 Bildern von Gabriele Kuhnke. Buchgestaltung von Juergen Seuss. In deutscher Sprache. 682 pages. 21 cm.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, 1980
ISBN 10: 3763223681 ISBN 13: 9783763223688
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 18,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Befriedigend. Gabriele Kuhnke (illustrator). Zustand: AKZEPTABLER Zustand. 682 Seiten Deutsch 703g.
Verlag: Leipzig : Insel-Verlag,, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18.5 cm, gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 9. - 18. Tsd. 796 S. und Übersicht Privat fest eingebunden / Lese- und Lagerspuren, Seiten gebräunt und angewellt, Einband berieben, / Gutes Exemplar / 210 55804 210 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Insel Verlags), Frankfurt am Main, 1980
ISBN 10: 3763223681 ISBN 13: 9783763223688
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Gabriele Kuhnke (illustrator). Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt und etwas randberieben, die Schnitte dezent berieben, die beiden Titelblätter mit kleinem Löchlein und kleinem Kratzer ebd. (Fertigungsfehler der Fadenheftung), ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Der Traum der Roten Kammer ist einer der berühmtesten klassischen Romane der chinesischen Literatur aus dem Kaiserreich China. Er gehört zu den vier klassischen Romanen Chinas. Vor allem in Manuskript-Abschriften des 18. Jahrhunderts wird er auch "Die Geschichte des Steins/vom Stein" oder "Aufzeichnungen auf einem Stein" genannt. Der Roman erzählt den Niedergang der in Peking lebenden Familie Jia. Obwohl der Autor die Ereignisse in die Ming-Zeit zurückdatiert hat, um der Zensur zu entgehen, beschreibt der Roman sehr detailliert die Gesellschaft und sozialen Verhältnisse unter der Herrschaft des Kaisers Qianlong. Der Traum der Roten Kammer gilt als gelungenste Darstellung Chinas zur Zeit der Qing-Dynastie. Die wichtigen chinesischen Philosophie-Strömungen des Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus lassen sich im Werk nachweisen. "Wenn man gebildeten, jugendlichen Chinesen beiderlei Geschlechts gegenüber den Namen Hongloumeng nennt, dann werden ihre Augen leuchten, und sie werden erkennen, dass sie den Roman nicht nur einmal, sondern drei- oder viermal durchgelesen haben und stellenweise auswendig kennen. Die erstaunliche Beliebtheit des Hongloumeng gerade bei der chinesischen Jugend erklärt sich wohl daraus, dass der Roman sich in sehr eindringlicher ernsthafter Weise mit nahezu allen Problemen befasst, die gerade junge Chinesen beiderlei Geschlechts unmittelbar bewegen. Es ist zu beachten, dass das Alter der Hauptpersonen sich zwischen zwölf und neunzehn Jahren bewegt! Der Roman ist eine Art Lebensbrevier der chinesischen Jugend."( Franz Kuhn: Nachwort der deutschen Übersetzung) Cao Xueqin (* zwischen 1715 und 1724; gestorben 1763(?)) war ein chinesischer Schriftsteller und Autor des chinesischen Romans Der Traum der roten Kammer. Cao stammte aus einer han-chinesischen Familie, die in das mandschurische Bannersystem integriert worden war. Über Cao Xueqins eigenes Leben ist vergleichsweise wenig bekannt. Den größten Teil verbrachte er in großer Armut im Westen von Peking, wo er sich mit dem Verkauf eigener Bilder über Wasser hielt. Daneben arbeitete er zeitweise als Lehrer an einer kaiserlichen Schule für die Kinder mandschurischer Adeliger und Bannerleute. Cao ist durch ein einziges Werk bekannt geworden, das allerdings Eingang in die Weltliteratur gefunden hat: den Roman Der Traum der roten Kammer. Nach Aussagen von Freunden hat er über zehn Jahre daran geschrieben, vermutlich in der Zeit kurz vor der Jahrhundertmitte. Bei Caos Tod 1763 waren lediglich 80 der geplanten 100 Kapitel geschrieben. Das Manuskript wurde von Gao E ergänzt und 1791 in einer 120 Kapitel umfassenden Version herausgegeben. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 682, (2) pages. 8° (130 x 208mm).
Verlag: (Frankfurt), Büchergilde Gutenberg, 1980., 1980
ISBN 10: 3763223681 ISBN 13: 9783763223688
Anbieter: Antiquariat Held, Stuttgart, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGabriele Kuhnke (illustrator). Mit 25 ganzs. Illustr. 683 S. OLn. SU. Am oberen Kapital ganz unwesentlich bestoßen. (720 Gr.) Illustr. v. Gabriele Kuhnke. Sprache: deutsch.
Verlag: Wiesbaden: Insel., 1959
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30. - 43. Tsd. 8°. 839 S., Illustrationen, Leinen (Rücken abgeblasst und leicht angestaubt; teilweise minimal bestossen; gut erhalten).
Verlag: Insel Verlag Leipzig, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 27,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Akzeptables Exemplar, deutliche Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Papier/Schnitt nachgedunkelt, ist aber noch gut zu gebrauchen; Acceptable copy, noticeable wear, cover/dust jacket shows wear, edges/text pages show yellowing/darkening, but still of use A220823aB28 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 688.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 67,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Traum der roten Kammer (Hongloumeng) gehört zu den vier Klassikern der chinesischen Literatur und ist heute noch ein lebendiger Bestandteil der chinesischen Kultur. Seit seiner Veröffentlichung im 18. Jahrhundert haben sich Wissenschaftler aus China und der ganzen Welt mit diesem Werk beschäftigt.Dieses Buch thematisiert die intensive Auseinandersetzung der chinesischen Schriftstellerin Zhang Ailing mit dem Klassiker in ihrem Spätwerk Albtraum der roten Kammer (Hongloumengyan). Mithilfe der Theorien der écriture féminine, des Poststrukturalismus und der kulturellen Identität diskutiert die Untersuchung, ob Zhang Ailings Analyse die ungelösten Fragen der Hongloumeng-Forschung beantworten kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Buch untersucht die vielschichtige Darstellung von Melancholie in zwei bedeutenden literarischen Werken der chinesischen und deutschen Literatur. Es beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Melancholie in literarischen, kulturellen und historischen Kontexten, und es bietet eine interdisziplinäre Perspektive aus Philosophie, Literatur, Soziologie sowie Kulturwissenschaft. Themen wie Krankheit und Tod, Geschlechterrollen, Zeit und Ort sowie die Dichotomie von Melancholie und Heiterkeit werden durch eine vergleichende Analyse der beiden Werke herausgearbeitet. Dadurch wird ein Beitrag zur Melancholieforschung geleistet, und es werden neue Erkenntnisse über die literarische Verarbeitung des menschlichen Umgangs mit Vergänglichkeit eröffnet.