Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (6)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • CLAUDIA CARDINALE (1939) italienischer Filmstar

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    s/w-Fotoportraitpostkarte mit eigenhändiger Widmung für Thomas, Unterschrift signiert (dito : Grosses Foto (8°) signiert Euro 50,- ; Farb-GF,4° mit Widmung, Unterschrift signiert für Euro 65,- vorhanden).

  • Claudia Cardinale Autograph

    Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Signiert

    EUR 16,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Signed glossy photograph, shows Claudia Cardinale in a film scene, 8 x 12 inch, signed in black felt tip, in very fine condition.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Peitsch /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Peitsch, Monika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Monika Peitsch mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit den besten Wünschen - Herzlichst", seitlich Spuren von Ausriss /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monika Sybill Peitsch (* 23. Dezember 1936 in Zeitz, Provinz Sachsen) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Die im heute sachsen-anhaltischen Zeitz geborene und in Berlin aufgewachsene Monika Peitsch absolvierte zunächst eine Ausbildung als Zahnarzthelferin. Gleichzeitig sammelte sie als Statistin am Berliner Hebbel-Theater erste Bühnenerfahrungen. Schließlich nahm sie auf Anraten von Erik Ode bei Marlise Ludwig Schauspielunterricht. 1960 wurde sie von Boleslaw Barlog ins Ensemble des Berliner Schillertheaters geholt, für das sie bis 1965 auf der Bühne stand.[1] Es folgten zahlreiche weitere Bühnenengagements, u. a. in Hamburg und mehreren Tournee-Theatern. Bereits 1957 gab Monika Peitsch zudem in der Komödie Jenny - Acht Mädels im Boot neben Heli Finkenzeller ihr Filmdebüt. Den Durchbruch schaffte sie 1963 mit ihrer Rolle neben Hanns Lothar im Fernsehspiel Kleider machen Leute. Einem breiten Publikum wurde sie 1965 durch die Fernsehreihe Die Unverbesserlichen als Inge Meysels Tochter bekannt, die sie in sechs Fortsetzungen verkörperte. In dieser Zeit spielte sie auch einige größere Filmrollen. So im Jürgen-Roland-Krimi Vier Schlüssel (1965), in Schonzeit für Füchse (1965), im Krimi Hotel der toten Gäste (1965) und in Der Bucklige von Soho (1966), aber eine Filmkarriere entwickelte sich nicht. Beim Fernsehen dagegen war sie bald eine gefragte Hauptdarstellerin für Literaturverfilmungen wie Einladung ins Schloss nach Jean Anouilh (Regie: Helmut Käutner) oder in der Kriminalkomödie Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte. Sie war auch als Gast in Fernsehkrimis gefragt. Besonders populär war sie als Agentin Conny in Okay S.I.R. In dieser Krimiserie löste sie gemeinsam mit Anita Kupsch zwischen 1972 und 1974 32 Fälle unter Einsatz von Kombinationsgabe und weiblichen Reizen. Mitte der 1970er Jahre zog sie sich nach der Geburt ihres Sohnes für einige Zeit bis auf einige Ausnahmen ins Privatleben zurück. Ab Anfang der 1980er Jahre spielte sie wieder Theater und beim Fernsehen. Beim Theater blieb sie ein Star. Beim Fernsehen allerdings spielte sie jetzt meist große Nebenrollen, so im Mehrteiler Mathias Sandorf nach Jules Verne, als Mörderin in Francis Durbridges Plötzlich und unerwartet, in Liebesdramen (mehrere Produktionen nach Rosamunde Pilcher) und Satiren wie den Schulz & Schulz-Komödien mit Götz George. Neben diversen Gastrollen in Serien war sie in den Fernsehserien Das Erbe der Guldenburgs und Die Insel jeweils in einer durchgehenden Nebenrolle zu sehen. Ferner lieh Monika Peitsch ihre Stimme in der Synchronisation prominenten Schauspielkolleginnen wie Claudia Cardinale, Doris Day und Audrey Hepburn und übernahm darüber hinaus Rollen in Hörspielproduktionen wie Die drei ??? und Perry Rhodan. 2015 gab sie an, sich vom Schauspielberuf zurückgezogen zu haben. Mit dem Architekten Sven Hansen-Höchstädt ist sie seit 1979/80 liiert[2] und seit 2017 verheiratet. Nach 25 Jahren in Hamburg zog sie mit ihm 2002 nach München.[3] Der Bildhauer Peter Hohberger schuf eine Porträtbüste von ihr.[4] /// Standort Wimregal GAD-0254 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Peitsch /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Peitsch, Monika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Monika Peitsch mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst", seitlich Spuren von Ausriss /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monika Sybill Peitsch (* 23. Dezember 1936 in Zeitz, Provinz Sachsen) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Die im heute sachsen-anhaltischen Zeitz geborene und in Berlin aufgewachsene Monika Peitsch absolvierte zunächst eine Ausbildung als Zahnarzthelferin. Gleichzeitig sammelte sie als Statistin am Berliner Hebbel-Theater erste Bühnenerfahrungen. Schließlich nahm sie auf Anraten von Erik Ode bei Marlise Ludwig Schauspielunterricht. 1960 wurde sie von Boleslaw Barlog ins Ensemble des Berliner Schillertheaters geholt, für das sie bis 1965 auf der Bühne stand.[1] Es folgten zahlreiche weitere Bühnenengagements, u. a. in Hamburg und mehreren Tournee-Theatern. Bereits 1957 gab Monika Peitsch zudem in der Komödie Jenny - Acht Mädels im Boot neben Heli Finkenzeller ihr Filmdebüt. Den Durchbruch schaffte sie 1963 mit ihrer Rolle neben Hanns Lothar im Fernsehspiel Kleider machen Leute. Einem breiten Publikum wurde sie 1965 durch die Fernsehreihe Die Unverbesserlichen als Inge Meysels Tochter bekannt, die sie in sechs Fortsetzungen verkörperte. In dieser Zeit spielte sie auch einige größere Filmrollen. So im Jürgen-Roland-Krimi Vier Schlüssel (1965), in Schonzeit für Füchse (1965), im Krimi Hotel der toten Gäste (1965) und in Der Bucklige von Soho (1966), aber eine Filmkarriere entwickelte sich nicht. Beim Fernsehen dagegen war sie bald eine gefragte Hauptdarstellerin für Literaturverfilmungen wie Einladung ins Schloss nach Jean Anouilh (Regie: Helmut Käutner) oder in der Kriminalkomödie Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte. Sie war auch als Gast in Fernsehkrimis gefragt. Besonders populär war sie als Agentin Conny in Okay S.I.R. In dieser Krimiserie löste sie gemeinsam mit Anita Kupsch zwischen 1972 und 1974 32 Fälle unter Einsatz von Kombinationsgabe und weiblichen Reizen. Mitte der 1970er Jahre zog sie sich nach der Geburt ihres Sohnes für einige Zeit bis auf einige Ausnahmen ins Privatleben zurück. Ab Anfang der 1980er Jahre spielte sie wieder Theater und beim Fernsehen. Beim Theater blieb sie ein Star. Beim Fernsehen allerdings spielte sie jetzt meist große Nebenrollen, so im Mehrteiler Mathias Sandorf nach Jules Verne, als Mörderin in Francis Durbridges Plötzlich und unerwartet, in Liebesdramen (mehrere Produktionen nach Rosamunde Pilcher) und Satiren wie den Schulz & Schulz-Komödien mit Götz George. Neben diversen Gastrollen in Serien war sie in den Fernsehserien Das Erbe der Guldenburgs und Die Insel jeweils in einer durchgehenden Nebenrolle zu sehen. Ferner lieh Monika Peitsch ihre Stimme in der Synchronisation prominenten Schauspielkolleginnen wie Claudia Cardinale, Doris Day und Audrey Hepburn und übernahm darüber hinaus Rollen in Hörspielproduktionen wie Die drei ??? und Perry Rhodan. 2015 gab sie an, sich vom Schauspielberuf zurückgezogen zu haben. Mit dem Architekten Sven Hansen-Höchstädt ist sie seit 1979/80 liiert[2] und seit 2017 verheiratet. Nach 25 Jahren in Hamburg zog sie mit ihm 2002 nach München.[3] Der Bildhauer Peter Hohberger schuf eine Porträtbüste von ihr.[4] /// Standort Wimregal GAD-0248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Judith Godreche /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Godreche, Judith :

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Judith Godreche mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "With love" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judith Godrèche (* 23. März 1972 in Paris; eigentlich Judith Goldreich) ist eine französische Schauspielerin. Godrèche, gebürtig Judith Goldreich, wurde 1972 als Tochter zweier Psychoanalytiker in Paris geboren. Bereits in jungen Jahren modelte sie für eine Jugendzeitschrift und machte Werbung für einen japanischen Schokoladenhersteller. Mit 13 Jahren spielte sie ihre erste Filmrolle als Tochter von Claudia Cardinale in Nadine Trintignants Filmdrama Die Familienpyramide (1985). Für ihre Hauptrolle in Die Entzauberte (1990) erhielt sie 1991 eine Nominierung für den französischen Filmpreis César als Beste Nachwuchsdarstellerin. Noch im selben Jahr gehörte sie zur Jury der Internationalen Filmfestspiele von Berlin. 1996 war sie in Patrice Lecontes preisgekröntem Historienfilm Ridicule - Von der Lächerlichkeit des Scheins als selbstbewusste Tochter von Jean Rochefort neben Charles Berling und Fanny Ardant zu sehen. Einem breiteren internationalen Publikum wurde sie 1998 bekannt, als sie in der Literaturverfilmung Der Mann in der eisernen Maske die unglückliche Geliebte von König Ludwig XIV. an der Seite von Leonardo DiCaprio spielte. Für ihre schauspielerischen Leistungen in L?auberge espagnole (2002) und France boutique (2003) wurde sie jeweils für den César als Beste Nebendarstellerin nominiert. In François Ozons erfolgreicher Filmkomödie Das Schmuckstück (2010) kam sie neben Catherine Deneuve und Gérard Depardieu zum Einsatz. Im Laufe ihrer Karriere stand sie auch auf der Theaterbühne, so etwa 1996 in Paris für Edward Albees Drei große Frauen, sowie vor der Fernsehkamera, wie 1997 für eine Fernsehadaption von Stendhals Rot und Schwarz. Im Jahr 2010 lieferte sie mit Toutes les filles pleurent ihr Regiedebüt. Von 1998 bis 2002 war sie mit dem Komiker und Regisseur Dany Boon verheiratet, den sie bei den Dreharbeiten zu Liebe auf den sexten Blick kennengelernt hatte. Aus der Ehe ging ein Sohn (* 1999) hervor. Mit dem Regisseur Maurice Barthélémy lebt sie seit 2004 zusammen. Am 19. April 2005 kam eine gemeinsame Tochter zur Welt. /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U021 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Großes Szenefoto aus Der Sohn des rosaroten Panthers (als Kommissar Dreyfus, mit Roberto Benigni u. Claudia Cardinale), eigenhändig signiert (dito : als NAPOLEON in Krieg und Frieden , Rand beschnitten, zum gleichen Preis).

  • Bild des Verkäufers für Mon ami le traître [ livre dédicacé par l'auteur ] zum Verkauf von Librairie du Cardinal

    GIOVANNI, José

    Verlag: NRF Gallimard, 1977

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Librairie du Cardinal, GRADIGNAN, Frankreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 10,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    souple. Zustand: Satisfaisant. Envoi ms. de l'auteur, 1 vol. in-8 br., NRF Gallimard, 1977, 2088 pp. Etat satisfaisant (couv. froissée, lég. rousseurs sur tr., bon état par ailleurs). Avec un bel envoi de l'auteur : "Mon ami le Traître Fechner, qui a enrichi la profession de son courage d'entreprendre et de sa jeunesse. Sincèrement.". Le dédicataire était le producteur de cinéma Christian Flechner (1944-2008), qui reste connu comme le producteur de nombreuses comédies françaises depuis la fin des années 70 (L'Aile ou la cuisse, L'Avare, La Soupe aux choux, Marche à l'Ombre, etc.). Quelques années après cette dédicace, Fechner et Giovanni feraient ensemble le film Le Ruffian, joué par Lino Ventura, Bernard Giraudeau et Claudia Cardinale. Langue: Français. signé par l'auteur.

  • Alberto Moravia

    Verlag: Photology, Mailand, Jacket, Milano, 2003, 2003

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Hardback. Slip-Case, Book Dialogo e Fotografie 35.3 x 41 cm (h x w) Claudia Cardinale - Alberto Moravia Dialogo e Fotografie . Photology Editions, Ita, 2003 Silver foiled Case, 21 x 18 cm, 128 pag. 32 b/w and colour photographs Original texts by Alberto Moravia . A limited edition of 999 copies, all signed and numbered by Claudia Cardinale on a label inside of back cover gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • MORAVIA, Alberto, Davide Faccioli.

    Verlag: Photology,, Milan,, 2003

    ISBN 10: 8888359001 ISBN 13: 9788888359007

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 16,40 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. First Edition. Hardback. Slip-Case Small oblong 4to. 19cm by 22cm. pp 122. Original publishers spiral bound covers, lettered white. Signed by Claudia Cardinale on the limitation page. Limited edition of 999 copies, this being no. 942. ISBN: 8888359001 About fine in very good indeed mirrored slip-case. Signedes.

  • Bild des Verkäufers für The case against the Papacy for possession of the Duchy of Urbino Manuscript on paper, illustrated with ancestral trees, maps and diagrams, along with some printed material zum Verkauf von Rodger Friedman Rare Book Studio, ABAA
    EUR 7,05 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3 volumes, small folio (200 x 282 mm). Manuscript on paper in various hands. Provenance: all three volumes bear the bookplate of Frederick North, prime minister of Great Britain from 1770 to 1782. In the 19th century, the books were purchased by the British book collector Thomas Phillipps and are listed in the Catalogus librorum manuscriptorum in bibliotheca D. Thomæ Phillipps, Bart., A. D. 1837. All have a small, numbered label at the foot of the spine showing the catalogue number. The three books are bracketed together in Phillipps' catalogue as "Scritture della Casa Feltria." Background: From the 12th century, the Duchy of Urbino was held by the House of Feltria (Montefeltro, and later, della Rovere families). It flourished especially during the Renaissance, when it became a powerful cultural and political center under the leadership of Federico da Montefeltro (d. 1482). By the late 1500s, the Duchy had passed through succession to Francesco Maria II della Rovere, who had no children with his estranged wife, Lucrezia d'Este (who died in 1598). With the Church poised to take control of the Duchy upon Francesco's demise, he married his 14-year-old cousin in a desperate effort to produce an heir. They produced a son, who was married in his early teens to young Claudia de' Medici, and that couple had a daughter, who became Grand Duchess of Tuscany. Seeing no male heir to the clan, Pope Urban VIII annexed the Duchy into the Papal States in 1631. Yet another della Rovere daughter, Lucrezia, married into the Lante clan. The Lante then adopted her ancestral name, Montefeltro della Rovere, and her claim to the Duchy of Urbino.I. Documenti o siano Copie d'istromenti autentici con le loro Dichiarationi delle ragioni Patrimoniali et a vite della Casa Feltri, e della Rovere, e di Successori.[6] leaves, including diagrammatic family tree, [2] blank, 512 numbered pages in diverse hands, [7] leaves index. Pagination includes at p. 487 a folding pen-and-ink pictorial family tree by Francesco Maria Morelli, dated 1707. Some printed documents bound in. In plain vellum over boards, with gilt-lettered label on spine ("Scritture della Casa Feltria MS"). Remains of silk ties. Armorial bookplate of Frederick North, 2nd Earl of Guilford (1732-1792).A collection of documentary evidence intended (as stated in a prefatory note) to "infallibly justify the legitimate claim of Count Antonio [Lante della Rovere] with no need to look further." II. Documenti e scritture concernenti le ragioni della Casa Feltria della Rovere, e de' successori della medesima sopra gli effetti patrimoniali nello stato d'Urbino.364 leaves, mostly unnumbered, and large folding pen-and-ink rendition of the Feltria family tree, hand-colored; a two-page pen-and-ink relief map of the Vicariato of Mondavio, and three manuscript letters signed by Antonio Lante della Rovere bound in. Documents in several hands, some identified as notaries. Various paper stocks with diverse watermarks. Some leaves with notarial blindstamps. Diagrammatic family trees in text. Contents: [2 blank] 28, 1 blank, 3 ALs, 26, 1 blank, 7, 5, blank, "Bolle:" tp, 5 (index), 36 [i.e., 72 numbered pages], "Letter of Paul III:" tp, 21, 3, "Bolle dall'archivio della casa Barberini:" tp, 5, 1 blank, 14 (blindstamped), 19, 1 blank, 20, 1 blank, 2, "Bolla di Adriano Papa VI dell'anno 1573 in cui previa l'assoluzione del Duca Francesco Maria d'Urbino per l'homicidio commesso in personal del Cardinale Legato di Bologna lo rein al Ducato:" tp, 16, 1 blank, 6, (1624 "transactio:") 62 numbered leaves, (FM the first testament 10, 1 blank, 12, two-page pen-and-ink relief map dated 1606 "Vicariato di Mondavio", 5, 3, 1 blank, 3This collection appears to make the case that the Roman Lante family, Dukes of Bomarzo, are the rightful heir of the Duchy of Urbino. The manuscript presents in evidence a series of legal documents issued by a long line of popes which guarantee the Duchy to the descendants of the Feltria and the Della Ro.

  • Bild des Verkäufers für Yves SAINT-LAURENT - Dessin original signé - Haute couture zum Verkauf von Manuscripta

    Yves SAINT-LAURENT

    Anbieter: Manuscripta, LYON, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 10,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pas de couverture. Zustand: Bon. Yves SAINT-LAURENT (1936 2008), couturier français L'éblouissante Tallien évoquée par Christian Favre Jaume uvre originale, gouache sur papier monogrammée en bas à gauche, titré « L'éblouissante Tallien évoquée par Christian Favre Jaume ». Dimension : 63,5 x 49 cm Il s'agit d'un projet d'affiche dont Yves Saint-Laurent assure également les décors pour le ballet Musique de Foire créé en 1955, date de son entrée dans la maison de haute couture Christian Dior. La pièce est jouée en trois actes, la première représentation a lieu en mars 1956 aux Ballets de Monte Carlo. Certains de ces dessins de décors sont aujourd'hui conservés au Musée de la Fondation Yves Saint-Laurent à Paris. Provenance : Collection de Marcelle Lloret, ancienne directrice de la Croix Rouge à Oran, tante de l'actuel propriétaire, amie de la famille Saint-Laurent à Oran (Algérie). A noter que l'uvre est encadrée mais sera expédiée désencadrée. Certaines parties claires sont dues aux reflets de la glace. Yves Mathieu Saint-Laurent découvre le théâtre à Oran lors d'une représentation de l'Ecole des femmes de Molière, mise en scène par Louis Jouvet en 1950. Attiré par le dessin dont il témoigne déjà d'un certain talent, le jeune Yves Mathieu hésite à s'orienter vers le milieu de la mode ou celui du théâtre. Il embrassera les deux carrières. Il se forme à l'école de la chambre syndicale de haute couture à Paris, avant d'être remarqué par Michel de Burnhoff, directeur de Vogue France, qui le fait entrer chez Christian Dior. Tout au long de sa carrière il dessinera des costumes et des décors pour le théâtre et les ballets : Cyrano de Bergerac et Notre-Dame de Paris de Roland Petit, Jean-Louis Barrault, Luis Buñuel, François Truffaut, les actrices seront ses égéries, Zizi Jeanmaire, Jeanne Moreau, Catherine Deneuve, Isabelle Adjani ou encore Claudia Cardinale. Madame Tallien, née Thérésia Cabarrus, égérie de la Révolution française, adepte des idées des Lumières, tenait un salon animé par les esprits les plus brillants de son époque. La Terreur l'oblige à fuir Paris pour s'installer à Bordeaux. Au péril de sa vie, elle sauve de nombreux bordelais de la guillotine avec l'aide de son amant, Jean-Lambert Tallien, représentant de la Convention à Bordeaux. En juillet 1794, elle est arrêtée avec son amant et condamnée à mort. Elle pousse alors Tallien à conspirer contre Robespierre, permettant ainsi la chute du dictateur et contribuant ainsi à mettre fin au régime de la Terreur. Signé par l'auteur.