Verlag: Mainz, London, New York, Tokyo : Schott Verlag, 1978
ISBN 10: 3795721687 ISBN 13: 9783795721688
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 412 S. : Noten / graph. Darst.; 24 cm; Gutes Exemplar; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; ein Text mit Anstreichungen (Vorbesitz von Prof. Albrecht Wellmer) // Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler. Seine Hauptarbeitsgebiete waren neben der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts die Musikästhetik und Musiktheorie. Er war Autor und Herausgeber zahlreicher, meist enzyklopädischer Schriften, so des Neuen Handbuchs der Musikwissenschaft, sowie Editionsleiter der Richard-Wagner-Gesamtausgabe und Mitherausgeber von Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. (wiki) // INHALT : Hans Oesch: Musikwissenschaft und Neue Musik. ------ "Neue Musik" als historische Kategorie. ------ Fortschritt und Avantgarde. ------ Avantgarde und Popularität. ------ Musikalischer Funktionalismus. ------ Die Neue Musik und das Problem der musikalischen Gattungen. ------ Moderne Orgelmusik und das 19. Jahrhundert. ------ Probleme des Rhythmus in der Neuen Musik. ------ Der Tonalitätsbegriff in der Neuen Musik. ------ Schönbergs musikalische Poetik. ------ Schönberg und die Programmusik. ------ Musikalische Prosa. ------ Emanzipation der Dissonanz. ------ Schönberg und Schenker. ------ Über das Analysieren Neuer Musik - Zu Schönbergs Klavierstücken opus 11/1 und opus 33a. ------ Schönbergs Lied "Streng ist uns das Glück und spröde". ------ Schönbergs Orchesterstück op. 16, 3 und der Begriff der "Klangfarbenmelodie". ------ "Das obligate Rezitativ". ------ Ausdrucksprinzip und Orchesterpolyphonie in Schönbergs "Erwartung". ------ Was ist eine Zwölftonreihe? ------ Schönberg und Bach. ------ Rhythmische Strukturen in Weberns Orchesterstücken opus 6. ------ Analytische Instrumentation - Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns. ------ Schreker und die Moderne - Zur Dramaturgie des "Fernen Klang". ------ Struktur und Expression bei Alexander Skrjabin. ------ Ästhetische Probleme der elektronischen Musik. ------ Notenschrift heute. ------ Plädoyer für eine romantische Kategorie - Der Begriff des Kunstwerks in der neuesten Musik. ------ Über den Zerfall des musikalischen Werkbegriffs. ------ Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie. ------ Thesen über engagierte Musik. ------ Politische und ästhetische Kriterien der Kompositionskritik. ------ Probleme der Kompositionskritik. ------ Adornos Begriff des musikalischen Materials. ------ Form. ------ Erhard Karkoschka und die Dialektik der musikalischen Form. ------ Über Sinn und Sinnlosigkeit in der Musik. ------ Komposition und Improvisation. ------ Neue Formen der Vermittlung von Musik. ------ Vom Mißbrauch der Wissenschaft. ------ Bibliographie sämtlicher Schriften von Carl Dahlhaus. ISBN 9783795721688 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 764.
Verlag: Wilhelmshaven, Heinrichshofen's Verlag, 1985
ISBN 10: 379590465X ISBN 13: 9783795904654
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. graue OBroschur., Zustand: Gut. 208 Seiten., Taschenbücher zur Musikwissenschaft 100. Der Einband ist etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,98
Gebraucht ab EUR 41,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Kassel, Bärenreiter., 1983
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. [25 x 18 cm]. Seiten 491-584. Mit vielen Werbeseiten. Beiliegt Jahresregister (XIII Seiten). Originalkarton. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. - Thema: MUSIK UND TEXT. ALTE MUSIK. BEGRIFF UND ANALYSE. GEHÖRBILDUNG. / Inhalt: S. Leopold: Bibeltext und Arienkomposition in Händels Messiah. M. Schneider: Was ist eine "moderne" Interpretation "alter" Musik? E. Karkoschka: Zur Relation zwischen Begrifflichkeit und Analyse. Marietta Morawska-Büngeler: Neue Wege in der polnischen Musikausbildung. Carl Dahlhaus. Die Fuge als Präludium/Zur Interpretation von Schönbergs Genesis-Komposition op. 44. Franz Zaunschirm: Cesar Bresgen: "Requiem für Anton Webern". Cesar Bresgen zum 70. Geburtstag. uva. Sprache: deutsch, de.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Musikwissenschaft und Neue Musik - 'Neue Musik' als historische Kategorie - Fortschritt und Avantgarde - Avantgarde und Popularität - Musikalischer Funktionalismus - Die Neue Musik und das Problem der musikalischen Gattungen - Moderne Orgelmusik und das 19. Jahrhundert - Probleme des Rhythmus in der Neuen Musik - Der Tonalitätsbegriff in der Neuen Musik - Schönbergs musikalische Poetik - Schönberg und die Programmmusik - Musikalische Prosa - Emanzipation der Dissonanz - Schönberg und Schenker - Über das Analysieren Neuer Musik. Zu Schönbergs Klavierstücken op. 11/1 und 33a - Schönbergs Lied 'Streng ist uns das Glück und spröde' - Schönbergs Orchesterstück op. 16/3 und der Begriff der 'Klangfarbenmelodie' - 'Das obligate Rezitativ' - Ausdrucksprinzip und Orchesterpolyphonie in Schönbergs 'Erwartung' - Was ist eine Zwölftonreihe - Schönberg und Bach - Rhythmische Strukturen in Weberns Orchesterstücken op. 6 - Analytische Instrumentation. Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns - Schreker und die Moderne. Zur Dramaturgie des 'Fernen Klang' - Struktur und Expression bei Alexander Skrjabin - Ästhetische Probleme der elektronischen Musik - Notenschrift heute - Plädoyer für eine romantische Kategorie. Der Begriff des Kunstwerks in der neuesten Musik - Über den Zerfall des musikalischen Werkbegriffs - Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie - Thesen über engagierte Musik - Politische und ästhetische Kriterien der Kompositionskritik - Probleme der Kompositionskritik - Adornos Begriff des musikalischen Materials - Form - Erhard Karkoschka und die Dialektik der musikalischen Form - Über Sinn und Sinnlosigkeit in der Musik - Komposition und Improvisation - Neue Formen der Vermittlung von Musik - Vom Missbrauch der Wissenschaft - Bibliographie sämtlicher Schriften von Carl Dahlhaus.
Verlag: Würzburg : Königshausen und Neumann, 1989
ISBN 10: 3884794221 ISBN 13: 9783884794227
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 214 S. Umschlag leicht berieben und etwa 10 Seiten mit geringen Bleistiftanstreichungen - aus dem Inhalt: NIETZSCHES WERTUNG DES WAGNERSCHEN MUSIKDRAMAS NIETZSCHES SCHRIFT 'DER FALL WAGNER' -- Das Problem 'Der Fall Wagner' -- Die zentralen Aussagen in 'Der Fall Wagner' -- Der Schauspieler als Tyrann -- Exkurs: Zum Gehalt des literarischen Dramas -- Der Schauspieler als Opfer -- Die Genese von Nietzsches Wagner-Kritik -- 'Nietzsche contra Wagner' -- 'Tristan' und Schopenhauer -- Hanslick -- 'Richard Wagner in Bayreuth' -- Der neue Nietzsche -- Friedrich Nietzsche in Bayreuth -- 'Menschliches, Allzumenschliches' -- DIE BEDEUTSAMKEIT VON NIETZSCHES EINWÄNDEN IN BEZUG AUF WAGNERS KONZEPTION DES MUSIKDRAMAS : -- Wagner, ein deutscher Komponist -- Das Ende der autonomen Kunstform Musik -- Die Musik im Banne der Dichtung -- DIE BEDEUTSAMKEIT VON NIETZSCHES EINWÄNDEN IN BEZUG AUF DAS MUSIKDRAMA ALS MUSIKALISCHES KUNSTWERK -- Die Charakterisierung des Wagnerschen Musikdramas durch Carl Dahlhaus: Formprinzipien -- Die Lösung der Prioritätsfrage -- Die musikalische Legitimation der Motivik in 'Der Ring des Nibelungen' -- Irreguläre Syntax -- Richard Wagner als Theatraliker -- Das intendierte Rezeptionsverhalten: Vergegenwärtigung -- Adornos 'Versuch über Wagner' -- DIE PHILOSOPHISCH-ÄSTHETISCHEN GRUNDLAGEN VON NIETZSCHES WERTUNG DES WAGNERSCHEN MUSIKDRAMAS -- NIETZSCHES PHILOSOPHIE I. Form und Sprache -- NIETZSCHES PHILOSOPHIE II. Thesen und Argumente -- Das Selbstbewußtsein -- Die Wahrnehmung der äußeren Welt -- Die reale Welt -- Wahrheit und Objektivität -- Ethik -- Wert der Werte -- Die Kunst -- DIE BESCHAFFENHEIT DES IDEALEN KUNSTWERKES -- Form -- Der Große Stil -- Die Bestimmung von Form und Stil in der Kunst aus heutiger Sicht -- Inhalt -- Die Bestimmung von Inhalt und Stoff der Kunst aus heutiger Sicht -- Symbol, Zeichen, Sprache -- Die Bestimmung von Symbol, Zeichen und Sprachcharakter der Kunst aus heutiger Sicht -- DIE ERSCHEINUNGSFORMEN VON KUNST UND IHRE REZEPTIONSWEISEN -- Das Klassische -- Die Bestimmung von Kunstschaffen und -rezeption aus heutiger Sicht -- Das Romantische -- Kunst und Festcharakter -- ÄSTHETIK UND PHYSIOLOGIE -- Schöne Kunstwerke -- Die Bestimmung von 'wahrer Kunst' aus heutiger Sicht -- Das Schönheitsurteil -- Physiologie der Kunst -- Was ist Kunst? -- Kunst, Wert und Wissenschaft. ISBN 3884794221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 241.
Verlag: Friedrich Velber bei Hannover, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 72 S. INHALT: Diskussion: Felsensteins Musiktheater - Theater auf Kosten der Musik? Beiträge von Carl Dahlhaus, Götz Friedrich und Friedrich Hommel. Siegfried Melchinger: Der Schauspieler und die Zeit - Zu zwei Wiener Aufführungen. Helmut Heißenbüttel: Kurze Theorie der künstlerischen Grenzüberschreitung. Adam Seide: Was da ist. Otto Piene: Lichtballett. Hermann Goepfert: Optophonium. Günther Uecker: Reise-Theater. Bazon Brock: Agitation. Wolf Vostell: Happening. Urs Jenny: Das Ulmer Happening. H. H. Stuckenschmidt: Absurdes Musiktheater. Siegfried Melchinger: Integration. Paul Pörtner: Über das Mitspiel. 22.9.1923: Tut Schlemmer über Theater am Bauhaus. Premieren: Neue Opern von Henze und Bibalo - Kortner inszeniert Kabale und Liebe - O'Casey Juno und der Pfau in Köln - Vier Brecht-Premieren. Das Theaterstück: John Arden: Ars longa vita brevis. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1983 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: ohne Benotung, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar 'Die Schriften Richard Wagners' (Carl Dahlhaus), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay ist die überarbeitete Fassung eines Beitrags zum Hauptseminar von Carl Dahlhaus 'Die Schriften Richard Wagners' an der Technischen Universität Berlin aus dem Jahre 1983. Die Arbeit ist gleichwohl aktuell vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Universität Würzburg in diesem Jahr ein groß angelegtes Forschungsprojekt zu den Schriften Richard Wagners beginnt.Am Beispiel der spezifischen Formen von Rezeption und Transformation der Werke E. T. A. Hoffmanns und Heinrich Heines, die an Wagners Pariser Schriften aufgezeigt werden, wird eine fundamentale Verarbeitungsweise Wagners mit vorliegenden Stoffen deutlich, die auch für die Texte seiner Opern bzw. Musikdramen wie für seine musikalische Produktionsweise relevant ist. Zugleich wird seine ästhetische Position als Ergebnis weniger einer philosophischen denn einer anthropologisch-persönlichen Reflexion charakterisiert: Zumindest in der Pariser Zeit ging es Wagner - was sich auch im Fliegenden Holländer abzeichnet - weniger um eine Musik- denn um eine Musiker-Ästhetik.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notation der Neuen Musik sticht vor allem durch ihre Vielfältigkeit hervor. Eine einheitliche Notenschrift kann für die Neue Musik im Grunde nicht behauptet werden. Stattdessen finden wir individuelle Notationslösungen für individuelle musikalische Probleme und Fragestellungen vor. Von einer Verwirrung der musikalischen Schrift ist die Rede, von Zersplitterung und Exzess der Notation . Doch Zersplitterung in was Und Zersplitterung weswegen Und schließlich: Mit welchen kulturellen Umständen hängt die Heterogenität der Notenschrift Neuer Musik und ihre Unfähigkeit zur Verallgemeinerung und Vereinheitlichung zusammen Die Arbeit will versuchen diesen Fragen nachzugehen. Dabei sollen die unterschiedlichen Notationstypen der Neuen Musik im 20. Jahrhundert aufgezeigt und auf die in ihr neu hervortretenden Tendenzen hin untersucht werden. Das traditionelle Verständnis von Notation als Determination konkreter musikalischer Werke scheint hier nicht mehr zu funktionieren. Stattdessen werden Performativitätsfokussierungen und Herrschaftsdiskurse mithilfe der Notation in die Musik eingeführt. Es entsteht ein breites Experimentierfeld, das in Gänze höchstens noch einer gemeinsamen Ethik verpflichtet bleibt: der Sicherung von Vielfalt und dem Ausschluss von allgemeingültiger Totalität.Das jedoch führt zu der Frage, inwieweit unter dieser Maxime noch Einheitlichkeit und Erkennbarkeit gewährleistet werden können. Droht der Neuen Musik und ihrer Notation die Beliebigkeit Und lässt sich unter diesen Voraussetzungen überhaupt noch Musik machen, die diesem Namen gerecht wird Kann man diese Musik noch hören Die Gegenfrage wäre jedoch, ob Beliebigkeit und extreme Heterogenität tatsächlich so katastrophal sind bzw. ob das Eine mit dem Anderen wirklich so viel zu tun hat. Die Beschäftigung mit der Notation Neuer Musik, so scheint es, führt uns geradewegs in die Auseinandersetzung mit der postmodernen Gesellschaft und ihren Herausforderungen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters« ist das umfangreichste Werklexikon des internationalen Musiktheaters, das je herausgegeben wurde. In sechs reich bebilderten Bänden erfahren Sie alles, was es über rund 3000 Werke aus den Bereichen Oper, Operette, Zarzuela, Musical, Melodram, Ballett, Tanztheater, ihren Komponisten und Choreographen zu erzählen gibt. Von den Anfängen bis in unsere Gegenwart - Werke aus dem Repertoire sämtlicher internationalen Bühnen und Musiktheater-Traditionen aus rund 30 Ländern der Erde. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters« ist das umfangreichste Werklexikon des internationalen Musiktheaters, das je herausgegeben wurde. In sechs reich bebilderten Bänden erfahren Sie alles, was es über rund 3000 Werke aus den Bereichen Oper, Operette, Zarzuela, Musical, Melodram, Ballett, Tanztheater, ihren Komponisten und Choreographen zu erzählen gibt. Von den Anfängen bis in unsere Gegenwart - Werke aus dem Repertoire sämtlicher internationalen Bühnen und Musiktheater-Traditionen aus rund 30 Ländern der Erde. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters« ist das umfangreichste Werklexikon des internationalen Musiktheaters, das je herausgegeben wurde. In sechs reich bebilderten Bänden erfahren Sie alles, was es über rund 3000 Werke aus den Bereichen Oper, Operette, Zarzuela, Musical, Melodram, Ballett, Tanztheater, ihren Komponisten und Choreographen zu erzählen gibt. Von den Anfängen bis in unsere Gegenwart - Werke aus dem Repertoire sämtlicher internationalen Bühnen und Musiktheater-Traditionen aus rund 30 Ländern der Erde. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters« ist das umfangreichste Werklexikon des internationalen Musiktheaters, das je herausgegeben wurde. In sechs reich bebilderten Bänden erfahren Sie alles, was es über rund 3000 Werke aus den Bereichen Oper, Operette, Zarzuela, Musical, Melodram, Ballett, Tanztheater, ihren Komponisten und Choreographen zu erzählen gibt. Von den Anfängen bis in unsere Gegenwart - Werke aus dem Repertoire sämtlicher internationalen Bühnen und Musiktheater-Traditionen aus rund 30 Ländern der Erde. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters« ist das umfangreichste Werklexikon des internationalen Musiktheaters, das je herausgegeben wurde. In sechs reich bebilderten Bänden erfahren Sie alles, was es über rund 3000 Werke aus den Bereichen Oper, Operette, Zarzuela, Musical, Melodram, Ballett, Tanztheater, ihren Komponisten und Choreographen zu erzählen gibt. Von den Anfängen bis in unsere Gegenwart - Werke aus dem Repertoire sämtlicher internationalen Bühnen und Musiktheater-Traditionen aus rund 30 Ländern der Erde. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters« ist das umfangreichste Werklexikon des internationalen Musiktheaters, das je herausgegeben wurde. In sechs reich bebilderten Bänden erfahren Sie alles, was es über rund 3000 Werke aus den Bereichen Oper, Operette, Zarzuela, Musical, Melodram, Ballett, Tanztheater, ihren Komponisten und Choreographen zu erzählen gibt. Von den Anfängen bis in unsere Gegenwart - Werke aus dem Repertoire sämtlicher internationalen Bühnen und Musiktheater-Traditionen aus rund 30 Ländern der Erde. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.
Verlag: Bärenreiter, Kassel usw., 1984
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 115, (1) Seiten,(= Musikalische Zeitfragen, 14) 1984,OKt . , , 100 Gramm. - Erstausgabe; mit Vorwort zum Neubeginn dieser Reihe. - Druckfrisch.
Verlag: S. Fischer, Frankfurt a. M., 1976
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (23,5 x 15,5 x 5 cm), XVIII, (1), 514 Seiten,(= Gesammelte Schriften, 1) 1976,Roter OLn. mit weißem Rückentitel und grauem OU . Brief von Bo Ulfhoj vom 9.4.1978 an J. Maegaard über "Stil und Gedanke" u. a. mit Erwähnung von R. Leibowitz (1 S., dänisch), zahlr. Notenbeispiele, 1050 Gramm. - Sehr gesuchte Erstausgabe; beim Verlag nicht mehr lieferbar (vergriffen). - "Mit pietätvoller Sorgfalt herausgegeben und kommentiert" (Carl Dahlhaus). - Der Band vereint sowohl weit verstreut publizierte wie unveröffentlichte Texte aus den Jahren 1909 bis 1950. Bei Schönberg "handelt [es] sich ebenso um ein Denken ?in? Musik wie ?über? Musik. Und wer sich bewußt zu machen versucht, wie durch Schönberg der Begriff davon, was Musik überhaupt ist, verändert wurde, muß Schönbergs Schriften in ständiger Konfrontation mit den musikalischen Werken studieren, deren Wesen - nach Schönbergs eigener Auslegung - in nichts anderem besteht, als daß ?Gedanken? exponiert und entwickelt werden" (C. Dahlhaus, SZ 27./28.11.1976). - Neuwertig; Versand als Paket.
Verlag: Wien 1972/1973., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 59 S.; 80 S.; 80 S. und 75 S.; jew. mit einigen Illustr.; graph. Darst.; 28 cm; geheftet / 4 Hefte. Gute Exemplare; Einbände berieben; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Seiten zumeist etwas nachgedunkelt. - 4 Bände (4 HEFTE). - Heft Jänner 1972: " Angela Davis: Aufstand der Häftlinge. Mandel: KP wird SP. Foucault: Hunde. Weibel: Fotolyrik " (u.a.m.) // Doppelheft Juni 1972: " Nixon was here. Medienbeschuß " (u.v.a.) // Doppelheft Sept./Okt. 1972 : " Sport als law and order Industrie " (u.a.m.) // Juli/August 1973 : " Die Krise kommt. Dutschke. Tschu en Lai. Sweezy. Mandel " (u.a.m.) ----- Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen-Löve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit Mitteln des Kongresses für kulturelle Freiheit gegründet. 1966 wurde Günther Nenning Herausgeber, 1986 Gerhard Oberschlick. 1995 wurde die Print-Version des FORVM eingestellt. Ab dem Jahr 2000 gab es eine im Umfang stark reduzierte Online-Version, die im Juli 2018 umfassend erneuert wurde. Die international verbreitete Zeitschrift war Ausgangspunkt und Meinungsforum für zahlreiche politische und ideologische Diskussionen und Auseinandersetzungen. Ab 1958 fungierte Günther Nenning de facto als Blattmacher des FORVM, erst streng kontrolliert von Torberg, ab 1964 jedoch in weitgehender Alleinverantwortung. Nach dem Rückzug des neuen Financiers Hans Deutsch 1965 zog sich Torberg ganz zurück. Torberg übergab 1966 Eigentum und Herausgeberschaft des FORVM an Günther Nenning, der das Blatt - als "Christ und Sozialist" - nach links öffnete, es bis Torbergs Tod aber in NEUES FORVM umbenennen musste. Er konnte die Auflage von 2.700 auf fast 30.000 Exemplare steigern. 1970 führte der Abdruck der Philosophie im Boudoir des Marquis de Sade (mit einem Kommentar von Michael Siegert) zur Beschlagnahme der Nummer und einem Aushangverbot für mehrere Folge-Ausgaben durch das österreichische Innenministerium. In dieser Zeit wurde im FORVM ebenso über Österreichs Verfassung und Neutralität diskutiert wie über Naturrecht, Vergangenheitsbewältigung, die sexuelle Revolution, Aktionismus und Terrorismus. Von 1973 bis 1982 redigierte Michael Siegert die Zeitschrift. Er griff stärker als Torberg oder Nenning in die Texte von Autoren ein, was gelegentlich verärgerte Reaktionen hervorrief. 1973 wurde das FORVM in der Folge der 68er-Revolte in das Eigentum eines Vereins "der Redakteure und Angestellten des FORVM" überführt, Nenning blieb aber Herausgeber und Chefredakteur. Es gab einen Redaktionsbeirat Österreich und International. (wiki) // INHALT (Auszug) : Rudolf Schönwald. GOKS. Ein Comic strip Forum des Forums. --- Glossen zur Weltpolitik --- Dollarkrise in Fortsetzungen (Burian) --- Bengalen bleibt Kolonie (Holzinger) --- China USA Hand in Hand (Krims) --- BRD DDR wer wen? (Krims) --- Bischöfe töten publik (Simons). --- Außenpolitik --- Angela Davis (Marin County): Aufstand der Häftlinge. --- N. W. (Brüssel): Irland, Kolonie in Europa. --- Wilhelm Duwe (Berlin): DKP im Aufstieg. Zum Düsseldorfer Parteitag --- Sozialismus --- Ernest Mandel (Brüssel): Zur Krise des Sowjetkommunismus Arnold Künzli (Basel): Pornomarxismus. Mit einigen Briefen. --- Kirche --- Erzbischof Camara (Recife): Ich bin Sozialist. Gespräch mit Oriana Fallaci Adalbert Krims (Wien): Wozu Religionsunterricht? --- Schule --- Julius Mende (Wien): Bessere Maschinenanhängsel. Zur Schulreform --- K. G. Fischer (Gießen): Politisch verbildete politische Bildung. --- Klaus Pitter: Kinder sind zum Spielen da (Zeichnung) . --- Adalbert Krims (Wien): Schülerstrategie. --- Philosophie --- Michel Foucault (Clermont-Ferrand): Herrenlose Hunde. Über Wörter und Sachen --- Literatur --- Peter Weibel (Wien): Fotolyrik --- Kritisches Lexikon --- Heidi Pataki: Helmut Kurz-Goldenstein (Malerei) Reinhard Urbach: Dominik Steiger (Literatur). --- Österreich --- Verfassungsgerichtshof gibt NF recht // Rudolf Schönwald: GOKS. Ein Comic strip , --- Forum des Forums. --- Aus der Weltpresse. --- Außenpolitik --- Wilhelm Burian (Wien): Am Beispiel Vietnams Ernest Mandel (Brüssel): Eurokonzerne. --- 3. Welt --- Bernd Schüngel (Berlin): Rohstoff Plünderung. Zur politischen Ökonomie der 3. und --- 1. Welt. --- E. E. R.: Guerilla in Mexico. --- Kirche --- Fidel Castro: Ehrlich mit Christen. Gespräch in Chile, berichtet von Pater --- Daubechies. --- Gaisrucker/HumpelstetterlKrims: Wie antirassistisch ist die evangelische Kirche? --- BRD --- Adalbert Krims (z. Zt. Brüssel): Entspannung oder Strauß. Alternativen bundesdeutscher Politik. --- Helmut Gollwitzer (Berlin): Grundgesetz deckt Linksradikale. --- Nixon in Salzburg --- Günther Nenning (Wien): Salzburger Nixonspiele. Konsequenzen für die Linke. Michael Siegert (Wien): "Die gelindeste Waffe ist das Wort". --- Massenmedien --- Claudia Pinl (Köln): Säuberung der Redaktionen. Konservative Offensive in der --- BRD. --- Michael Siegert (Wien): Mitbestimmung beim ORF Günther Nenning (Wien): Ersatzbefriedigung an Dalma --- Helmuth Bock (ORF): Unruhe stiften? --- Günther Nenning (Wien): Zeitung ist, was zwischen Inseraten Platz hat. I. Teil einer --- Medienkritik. --- Michael Springer (Wien): Die Mandarine von Wien. Vietnam in ORF und Presse. Lutz Holzinger/Michael Springer (Wien): Schröckliche "Zeit im Bild". Zur Informationspraxis des österr. Fernsehens. --- Frauenbewegung --- Heidi Pataki ( Wien): Verhütungsmittel. Zu ihrer Technologie und Ökonomie. --- Simone de Beauvoir (Paris): Männerbeschimpfung. Zu Briefen anläßlich des Interviews im NF Februar 72. --- Kultur --- Wilhelm Zobl (Wien): Adorno und der Weltgeist. Anmerkungen zur "Philosophie der --- neuen Musik". --- Carl Dahlhaus (Berlin): Soziologie ohne Musik. Zu Adornos Wagnerinterpretation. Friedrich Geyrhofer (Wien): Ästhetik ohne Gebrauch. --- Bücherschwemme --- Marx/Engels: Die russische Kommune. Hg. M. Rubel (Burian) --- H. Böll: Freies Gelei.
Verlag: Mainz, Schott / Wien, Universal Edition 1970 - 2018., 2018
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 7.990,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAbteilung I: Lieder, Reihe B, Bd. 1/2, Teil 1: Lieder mit Klavierbegleitung. / Abt. I: Lieder, Reihe B, Band 1/2, Teil 2. / Abt. I: Lieder, Reihe B, Band 3. / Abt. I: Lieder und Kanons. Reihe A, Band 1. / Abteilung I: Lieder, Reihe A, Bd. 2. Lieder mit Klavierbegleitung II. / Abt. I: Lieder, Reihe A, Bd. 3 Orchesterlieder. / Abt. II: Klavier- u. Orgelmusik. Reihe A, Bd. 4. / Abt. II.: Klavier- u. Orgelmusik. Reihe A, Bd. 5. / Abt. II: Klavier- u. Orgelmusik. Reihe B, Bd. 4. / Abt. II: Klavier- u. Orgelmusik. Reihe B, Bd 5. / Abt. III: Bühnenwerke, Reihe A, Bd. 6. Bühnenwerke I. / Abt. III: Bühnenwerke, Reihe B, Bd 6, Teil 1, Bühnenwerke I. / Abt. III: Reihe B. Bd. 6, Teil 2. Bühnenwerke I. / Abt. III: Bühnenwerke, Reihe B, Bd. 6, Teil 3, Bühnenwerke I. / Abt.: III: Bühnenwerke Reihe A, Band 7: Von heute auf morgen. / Abt. III: Bühnenwerke, Reihe B, Bd. 7, Teil 1: Von heute auf morgen. / Abt. III: Reihe B, Bd. 7, Teil 2: Von heute auf morgen. / Abt. III, Reihe B, Bd. 7, Teil 2: Von heute auf morgen. / Abt. III: Reihe A, Bd. 7, Teil 2: Von heute auf morgen. / Abt. III: Reihe A, Band 8, Teil 1: Moses und Aron (I). / Abt. III: Reihe B, Bd. 8, Teil 1: Moses und Aron. / Abt. III: Reihe A, Bd. 8, Teil 2: Moses u. Aron (II). / Abt.: III: Reihe B, Bd. 8, Teil 2: Moses u. Aron. / Abt. IV: Orchesterwerke, Reihe B, Bd. 9: Werke f. Streichorchester. / Abt.: IV: Reihe A, Band 9,1: Werke f. Streichorchester I. / Abt. IV: Reihe A, Bd. 9,2. Werke f. Streichorchester II. / Abt. IV: Reihe A, Band 10: Pelleas u. Melisande, Symphonische Dichting f. Orchester Op. 5. / Abt. IV, Reihe b, Bd. 10: Pelleas u. Melisande, Symphonische Dichting f. Orchester Op. 5. / Abt. IV, Reihe A, Bd. 11: Kammersymphonien. / Abt. IV, Reihe B, Bd. 11, Teil 1: Kammersymphonien. / Abt.: IV: Reihe B, Bd. 11, Teil 2: Kammersymphonien. / Abt. IV, Reihe B, Bd. 11, Teil 3: Kammersymphonien. / Abt. IV, Reihe B, Bd. 11, Teil 4: Kammersymphonien. / Abt. IV: Reihe B, Bd. 12: Orchesterwerke I. / Abt. IV: Reihe A, Bd. 12: Orchesterwerke I. / Abt.: IV, Reihe A, Bd. 13: Orchesterwerke II. / Reihe B, Bd. 13: Orchesterwerke II. / Abt. IV, Reihe B, Bd. 14,1: Orchesterwerke III. / Abt. IV, Reihe A, Band 14,1: Orchesterwerke III. / Abt.: IV, Reihe A, Bd. 14,2: Orchesterfragmente. / Abt. IV, Reihe B, Bd. 14,2: Orchesterfragmente. / Abt. IV, Reihe B, Bd. 15: Konzerte. / Abt. IV, Reihe A, Bd. 15: Concerto for Violin and Orchestra op. 36, Concerto for Piano and Orchestra op.42. / Abt, V, Reihe A, Bd. 16,1: Chorwerke: Gurre-Lieder. / Abt. V, Reihe A, Bd. 16,2: Gurre-Lieder. Reproduktion des Autographs. / Abt. V, Reihe B, Bd. 16, Teil 1: Gurre-Lieder. Kritischer Bericht. / Abt. V: Reihe B, Bd. 16, Teil 2: Gurre-Lieder. Skizzen. / Abt. V: Reihe B, Bd. 16, Teil 3: Gurre-Lieder. Dokumente. / Abt. V, Reihe A, Bd. 17: Die Jakobsleiter. / Abt. V, Reihe A, Bd. 17,1: Die Jakobsleiter / Abt. V, Reihe A, Bd. 18: Chorwerke I. / Abt. V, Reihe B, Bd. 18,1: Chorwerke I. Kritischer Bericht. / Abt. V, Reihe B, Bd. 18, 2: Chorwerke I. Kritischer Bericht. / Abt. V, Reihe B, Bd. 18,3: Chorwerke I. Fragmente. / Abt. V, Reihe A, Bd. 19: Chorwerke II. / Abt. V, Reihe B, Bd. 19: Chorwerke II. Kritischer Bericht, Skizzen, Fragmente. / Abt. VI Kammermusik, Reihe A, Bd. 20: Streichquartette I. / Abt. VI, Reihe B, Bd. 20: Streichquartette I. Kritischer Bericht etc. / Abt. VI, Reihe A, Bd. 21: Streichquartette II, Streichtrio. / Abt. VI, Reihe B, Bd. 21: Streichquartette II, Streichtrio. Kritischer Bericht etc. / Abt. VI, Reihe B, Bd. 22: Kammermusik I. Kritischer Bericht. etc. / Abt. VI, Reihe A, Bd. 22: Kammermusik I. / Abt. VI, Reihe A, Bd. 23: Kammermusik II. / Abt. VI, Reihe B, Bd 23, 1: Kammermusik II. Teil 1: Serenade op. 24. Kritischer Bericht etc. / Abt. VI, Reihe B, Bd. 23, 2: Kammermusik II. Teil 2: Suite op. 29, Phantasy op. 47. Kritischer Bericht etc. / Abt. VI, Reihe A, Bd. 24: Melodramen u. Lieder mit Instrumenten. / Abt. VI, Reihe B, Bd. 24,1: Melodramen u. Lieder mit Instrumenten. Teil 1: Pierrot lunaire op. 21. Kritischer Bericht etc. / Abt. VI, Reihe B, Bd. 24, 2: Melodramen u. Lieder mit Instrumenten. Teil 2: Herzgewächse op. 20, Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. Kritischer Bericht etc. / Abteilung VII: Bearbeitungen, Reihe A, Bd. 25: Bearbeitungen I. / Abt. VII, Reihe B, Bd. 25/26: Bearbeitungen I/II. Kritischer Bericht, Fragmente. / Abt. VII, Reihe A, Bd. 26: Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll, op.25 für Orchester gesetzt. / Abt. VII, Reihe A, Bd. 27: Instrumentalkonzerte nach Werken alter Meister. / Abt. VII, Reihe B, Bd. 27, Teil 1: Instrumentalkonzerte nach Werken alter Meister. Ausgaben für Violoncello m. Klavierbegleitung, Kadenzen. / Abt. VII, Reihe B, Bd. 27, Teil 2: Instrumentalkonzerte nach Werken alter Meister. Kritischer Bericht, Skizzen. / Abt. VII, Reihe A, Bd. 28: Bearbeitungen und Gelegenheitswerke für Kammerensemble. / Abt. VII, Reihe B, Bd. 28: Bearbeitungen und Gelegenheitswerke für Kammerensemble. Kritischer Bericht etc. / Abt. VIII: Supplemente, Reihe A, Bd. 29: Die Jakobsleiter. Oratorium (1917-1922) (Fragment). - Differnzbesteuert. Versandkosten auf Anfrage. Arnold Schönberg is the central figure in the musical world of this century. His musical significance was already apparent during his life-time, but his posthumous influence has increased immensely. His work paved the way for ground-breaking changes in musical perception. This complete edition aspires to be equally indispensable for research as well as for performance. The edition is published in two series: series A in folio format contains all completed works, all piano scores prepared by the composer himself and all unfinished works suitable for performance; also fragments (large scores) which are better suited to be printed in such a format. Series B, in quarto format, contains early versions, sketches, ideas and fragments as well as genesis and a Critical Commentary. Arnold Schönberg ist die zentrale Erscheinung der Musik dieses Jahrhunderts. Seine Bedeutung ist noch zu seinen.
Verlag: Berlin: Selbstverlag, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 270 S. Typoskript. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Jan Maegaard, Canon Celebrationis in honore Eberhardi de Lipsia -- Reiner Zimmermann, Was ich bei Bêla auf der Schulbank lernte -- Mathias Hansen, Anmerkungen zu den "Sieben Liedern aus letzter Zeit" von Gustav Mahler -- Reinhold Brinkmann, Ein unbekanntes Schönberg-Interview von 1912 -- Norbert Albrecht, Grenzgänger Ravel -- Siegfried Thiele, . die Kraft des Bachischen Werkes -- Jürgen Schebera, Geschichten vom Herrn Klemm -- Paul-Heinz Dittrich, Widmung -- Gerd Rienäcker, Warum heute in die Wiener Schule gehen? -- Reiner Bredemeyer, Pause (Text: Wilhelm Klemm) -- Stephanie Eisler, Offener Brief -- Gudrun & Hans Bunge, Maschenfest gestrickt -- Steffen Schleiermacher, Die verehrte Stimme, (sehr) frei nach Cocteau -- Friedrich Dieckmann, Finale-Ouvertüre -- Jürgen Mainka, Dahinziehende Träume oder Vom Gespür eines transatlantischen "Brahminen" -- Jakob Ullmann, tradition und utopie -- Peter Wicke, Gespräch mit einer Unorthodoxen (für einen Unorthodoxen) -- Walter Rösler, Cave musicam oder Über die Schädlichkeit der Musik. -- Eveline Nikkeis, Hans Rott, a rotten life -- Wes Blomster, Eine Persönlichkeit -- Jürg Stenzl, Luigi Dallapiccola oder Vom Saulus zum Paulus -- Gisela Wicke, Unterwegs - in der (geliebten/verfluchten) Eisenbahn oder Was zu lernen ist -- Günter Mayer, Rotierende Gestalten. Skizzen zu strukturellfunktionalen Besonderheiten von Formen populärer Musik -- Barbara Fleischhauer, Lieber Doktor Klemm! -- Antje Kaiser, Gegen denkerische Gewalt - Für die Zwischentöne -- Günter Olias, Es klemmt unglaublich! -- Aloys Kontarsky, Ein Freundschaftsfoto -- Reinhard Voigt, Es gilt, neu zu beginnen und Neues! -- Stefan Wölpes Flucht ins Exil -- Joachim Lucchesi, Scharfe Musik -- Peter Petersen, Der programmatische Orchestersatz als Problem der Musiktheater-Regie -- Georg Knepler, Alte Geschichten -- Joachim Menzhausen, Bela Per Se Restitutus Sit -- Manfred J. Bierwisch, Anheimstellung einer Persönlichkeit: Bela ipse ipso! -- Manfred Bierwisch a.k.a. Jake (für den Überlieferungsrat), Ein Paralipomenon zu "Des Knaben Wunderhorn",'An einer Pumpe zu singen' -- Jaroslav Buzga, Die Entmythologisierung der Natur und der Mythos der Natur in Leos Janaceks Oper "Das schlaue Füchslein" -- Gerhard Müller/ Georg Katzer, Zueignung: Schlußchor aus der Oper "Antigone oder Die Stadt" -- Klaus Mehner, "Und dieses Soviele gehört allererst mir." Die Briefe der Alma Mahler-Werfel an Franz Schreker -- Friedrich Schenker, Portrait E.K. (Skizzen) Viola sola (1989) -- Michael-Christfried Winkler, Erik Saties "Douze petits chorals" auf der Orgel -- Dieter Schnebel, Glück-Wünsche und Schlagworte -- Hanns-Werner Heister, Nachtrag. Eislers Hölderlin-Fragment "Um meine Weisheit unbekümmert" -- Hermann Danuser, Mahlers "Mehrwert" -- Frank Schneider, AN BELA zum 4.9.1989 60 Noten -- Carl Dahlhaus, ". keine Absage.". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.