Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (53)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (1)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Behrens, Carl Friedrich

    Verlag: Leipzig F. A. Brockhaus, 1925

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° Halbleinen. ohne Schutzumschlag Gebrauchsspuren am Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge Eintrag im Vorsatz 160 Deutsch 450g.

  • Segeberg -

    Verlag: Bad Segeberg, C.H.Wäser, 1961., 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, 179 Seiten, Originalbroschur. Enthält u.a. : Franz Dahl - Ein seltener bronzezeitlicher Depotfund im Sether Moor (S. 20-21); Martin Clasen - Segeberg und Reinevelde, zwei mittelalterliche Klöster unweit der Trave (S.22-31); Horst Tschentscher - Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv Teil II. : 140-1539) (S.35-45); Johannes Rehder - Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder V. Hexenverbrennung S.46-48); Johann Schwetscher - Segeberg als Garnison I. (S.49-62); Ernst Friedrich de Cuveland - Er hat den Teufel totgeschlagen: Friedrich Ernst Christian Oertling, ein holsteinischer Prediger von 1784-1837 (S.63-70); Hans Siemonsen - Segebergs Straßennetz (S.71-84); Jürgen Hagel - Strukdorfs Bauernvogt erhielt den Zuschlag . Ein Kapitel aus der Geschichte der Segeberger Kalkfahrt (S.85-93); Aus den "Reiseskizzen" des Hofrats Dr.Meyer (S.94-97); Hans Claußen - Großenaspe zur Zeit der Erhebung 1848-1864) (S.98-108); Carl-Friedrich Jaeger - Die Orgeln und Glocken der Evangelisch-lutherischen Kirchen im Kreise Segeberg (S.109-116); Otto Pingel - Bäuerliches Tagewerk um die Jahrhundertwende (1900) (S.120-15); Rudolph Jacoby - Die Schleswig-Holsteinische Imkerschule (S.126-136); Karl Behrens - Botanisches vom Segeberger Kalkberg (S.145-148); Hans Sager - Das Federwild des Kreises Segeberg (S.154-166).

  • Kein Einband. Zustand: Gut. 2 Bl., gefaltet, herausgegeben als 4-seit. Handzettel, mit Stab u. Besetzung, 8°. - Mit je 1 Auff.-Fotos aus den Insz.: Der blaue Strohhut, Die Journalisten, Onkel Theodor, Die Tochter der Kathedrale, Ein Puppenheim (Nora), Schneider Wibbel, Minna von Barnhelm. Textbeitrag: Zur Erstaufführung der Komödie "Der blaue Strohhut" (Friedrich Michael). Programm mit horizontaler Mittelfaltung u. gering randläsurig. Gutes Exemplar. Papier.

  • Schlegel, Friedrich:

    Verlag: Im Insel-Verlag zu Leipzig. Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig o.J. [nach 1915]., 1915

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 69 S. Überzug Rizzipapier, dunkelgrün/weiß, Titelschild aufgeklebt, mit Sternen, Schrift schwarz, Rahmen hellgrün, Rückenschild aufgeklebt, mit Nr., Signet von Peter Behrens auf der Titelseite. Frakturschrift. - Einband lichtrandig, Rücken unten eingerissen, Rücken, Schnitt und Papier gebräunt, Innengelenk zwischen S. 64 und 65 geöffnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalpappband, klammergeheftet. 11.-15. Tsd., Nr. 179(1), Auflage 2, in Sammlung Bresinsky nicht enthalten.

  • Pabsch, Matthias:

    Verlag: Darmstadt: Primus Verlag, 2006

    ISBN 10: 3896785729 ISBN 13: 9783896785725

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 216 S. Verlagsneues Exemplar, ehemaliger Ladenpreis 24,90 Euro. - Inhalt: Andreas Schlüter, Ein tragisches Genie -- Carl Gotthard Langhans, Ein stiller Schöpfer -- Johann Gottfried Schadow, Totgesagte leben länger -- Karl Friedrich Schinkel, Die Zeit flieht -- Adolph Menzel, Der Erfinder Friedrichs des Großen -- Max Liebermann, Die Poesie des Alltags -- Peter Behrens, Die Versöhnung von Kunst und Technik -- George Grosz, Abgründe des Lebens -- Hans Scharoun, Von Häusern und Ozeanriesen -- Albert Speer, Des Teufels Architekt -- Hermann Henselmann, Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. - Matthias Pabsch führt durch 300 Jahre Berliner Kunstgeschichte und zeichnet den faszinierenden Aufstieg der Stadt von der überschaubaren Residenz zur Kunstmetropole nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensläufe herausragender Architekten, Maler und Bildhauer, die Berlin bis heute geprägt haben. Andreas Schlüter, Carl Gotthard Langhans, Johann Gottfried Schadow, Karl Friedrich Schinkel, Adolph Menzel, Albert Speer, Max Liebermann, Peter Behrens, George Grosz, Hans Scharoun und Hermann Henselmann werden in Porträts vorgestellt. Die gelungene Kombination von Künstlerbiographie, Werkanalyse und historischem Panorama zeigt Berlin in neuem Licht. Entstanden ist so ein abwechslungsreicher Überblick, der als Reisebegleiter für jeden kunstinteressierten Berlin-Besucher unverzichtbar ist. (Verlagstext). ISBN 9783896785725 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 239 Seiten : Illustrationen , 23 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 15.00 Sachgebiet: Christliche Religion , 2500 Religionswissenschaften, Theologie, Atheismus , 61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen Kirche in unserem Magdeburger Land. Bischof Johannes Braun 1. Kapitel Vielgestaltige Landschaft Die Elbe. Elfride Kiel Fruchtbare Magdeburger Bürde. Nach Lothar Gumpert/ Heinz GladelElfride Kiel 192 Ortsnamen mit leben . E. K. Wasser aus der Heide. Nach Fritz Oelze/Heinz Gladel Elfride Kiel In der Altmark. Elfride Kiel Harzvorland und Huy. Elfride Kiel Harzland. Elfride Kiel Aus Sumpfland wurde Goldene Aue . M. Nick Der Fläming die Fläminge . Nach Ilelmar Junghans/Karl Bischof/Elfride Kiel Mansfelder Land. Elfride Kiel Querfurter Platte. Elfride Kiel Saale und Unstrut. Elfride Kiel Im Unstruttal. Elfride Kiel Dübener und Dallener Heide. Elfride Kiel Industrieland. Elfride Kiel Straßen Wege Brücken. E. K. 2. Kapitel Ein Blick in die Geschichte Wie die Christusbotschaft in unser Land kam. E. K. Das Merseburger Taufgelöbnis. Elfride Kiel Der Glaube ist etwas Freiwilliges Frühes Christentum im Thüringerreich. Franz Schrader . . . Die Anfänge des Bistums Halberstadt. Franz Schrader (Auszug) Frühe Zeugnisse. Elfride Kiel Aus der Geschichte des Erzbistums Magdeburg. Weihbischof Friedrich Maria Rintelen Blütezeit Hohe Zeit . Aus der Chronik des Erzbischöf- lichen Kommissariates Magdeburg Magdeburg Metropole des Reichs . Franz Schrader Der Dom zu Magdeburg. E. K. Bistum Merseburg. Elfride Kiel 236 Thietmar von Merseburg. E. K. 31 5 Dom und Domstiftsbibliothek von Merseburg. E. K. 31 Bistum Zeitz. E. K. 32 Bischof Julius Pflug der letzte Bischof von Zeitz-Naum- burg. E. K./O. M. 32 Im Jahre 1032. Das Bistum Zeitz wird nach Naumburg ver- legt. Albert Hauch 33 7 Der Dom zu Naumburg. H. S./E. S./E. K. 33 Dunkel und Schatten Glaubenskämpfe und Reformen 8 Weihbischof Friedrich Maria Rintelen 34 9 Carl van Eß ein Benediktiner. Elfride Kiel 34 Neues katholisches Leben 37 9 Magdeburger Katholikentag 1928. Carl Sonnenschein 37 o Das Motiv des Katholikentags in Magdeburg 38 1945 Zerstörung Magdeburgs und Wiederaufbau 38 2 1949 Magdeburg Sitz eines Weihbischofs. Weihbischof 4 Friedrich Maria Rintelen 38 Wie Magdeburg die z000-Jahr-Feier beging. J. G./E. K. . 38 , 4 Glauben zwischen gestern und morgen. Elfride Kiel 39 5 Kunst und Geschichte in St. Sebastian in Magdeburg. Bischof 6 Jobannes Braun 42 6 Sankt Norbert Patron des Bischöflichen Amtes Magdeburg :8 Aus der Predigt von Bischof Braun am 5./6. Juni 1982 43 9 Das Leben des hl. Norbert dargestellt am Chorgestühl von to St. Sebastian Bischof Johannes Braun 44 tr 3. Kapitel Erhaltenes Erbe Von bedeutsamen Pfarr- und Klosterkirchen :2 Erhaltenes Erbe. Von bedeutsamen Pfarr- und Kloster- :2 kirchen. Franz Schrader 46 :3 Franz Schrader schreibt über folgende Kirchen : :3 Adersleben. St. Nikolaus. Zisterzienserinnen (1) 49 Althaldensleben. St. Maria und St. Jakob. Zistcrzienserin- :6 nen (2) 49 .7 Badersleben. St. Maria. Augustinerinnen (3) 5o Egeln. St. Maria. Zisterzienserinnen (4) SO Groß-Ammensleben. St. Peter und Paul. Augustiner-Chor- herren (5) 3! 9 Hadmersleben. St. Peter und Paul. Benediktinerinnen (6) st ,o Halberstadt. St. Andreas. Kirche und Kloster der Franzis- o kaner (7) 51 Halberstadt. St. Katharina und Barbara. Dominikaner (8) 51 Hamersleben. St. Pankratius. Augustiner-Chorherren (9) 54 Hedersleben. St. Gertrud. Zisterzienserinnen (to) 55 Huysburg. Benediktinerkloster St. Mehl (11) 55 Meyendorf. St. Andreas und Maria. Zisterzienserinnen (12) 56 Magdeburg. St. Sebastian. Propstci- und Bischofskirche (13) 57 Stendal. St. Anna. Franziskanerinncn (14) 58 Käthen. St. Maria. Vom Konvertiten Herzog Ferdinand von Käthen und Anhalt gestiftet und erbaut (15) 58 Salzwedel. St. Lorenz (16) 58 Schwanebeck. Heiliges Altarsakrament. Wallfahrtskirche (17) 58 Zeitz. Dom Peter und Paul (18) 59 Die Konradsburg bei Eunsleben. Benediktiner (19) 59 Ziesar. St. Peter und Paul. Burgkapelle (20) 59 Quedlinburg. St. Wiperti und St. Jakobus. Kanoniker. Prä- monstratenser (21) 59 Magdeburg. St. Petri (22) 6o Bernburg-Talstadt. St. Nikolai (St. Johann) (23) 6o Halle/Saale. St. Moritz/St. Paulus. Augustiner-Chorherren- stift. Dominikaner (24) 6o Aschersleben. Heiliges Kreuz. Franziskaner (25) 6o Sakrale Kunst. Aus der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils 61 4. Kapitel Glaube und Liebe in der Diaspora Von Bischöfen Priestern Schwestern Laien Und auch etwas zum Lachen Diaspora. Notizen zu einem Begriff und seiner Wandlung. E. K. 6z Eure Sorgen sind auch meine Sorgen Eure Freuden sind auch meine Freuden . Aus der Ansprache Papst Johannes Paul Il. beim Ad-limina-Besuch der Bischöfe der Berliner Bischofskonferenz am 23. Oktober 1982 63 Von unseren Bischöfen Bischof Wilhelm Weskamm. Scb. 64 Wie Bischof Wilhelm Weskamm seine Arbeit in der Dia- spora sah 67 Hirte, Vater und Seelsorger in der Diaspora. Josef Gülden 67 Bischofsweihe 1952 in Magdeburg 68 Weihbischof Rintelen erzählt aus seinem Leben 68 Bleibet im Glauben und in der Liebe. Weihbischof Friedrich Maria Rintelen 70 Anekdoten um Bischof Rintelen. E. K. 71 Bischofsweihe 197o in Magdeburg. Aus einer Predigt von Kardinal Bengscb 72 Bischof Johannes Braun sehreibt über sich selbst 74 Weihbischof Theodor Hubrich schreibt seinen Lebenslauf 75 Momentaufnahmen. Weihbischof Theodor Hubrich 77 Von unseren Priestern Diaspora- Veterane Sie gaben ihr Leben. Pfarrer Friedrich Anton Harbort und Schwester Perpetua. Karl KellnerlElfricle Kiel 79 Einsames Sterben Benedictus Greb 80 Immer unterwegs. Pfarrer Adolph Baeseler. Delitzsch 81 Dechant Hoffmann in Weißenfels. Agnes Grobmann 81 Das muß sein l Pfarrer Karl Hesse in der Domstadt Naum- burg. Pfarrer Behrens 82 Geistlicher Rat Ferdinand Kaufhold. Fr. M. R.111. G./E. K 8z Franz Carre, Dessau. M. Pritze 84 Dechant Wedekind von Egeln der lange Jakob . Weib- bischof Friedrich Maria Ri. Hardcover.

  • Behrens, Carl

    Verlag: Salmonsen Kjobenhavn, 1905

    Sprache: Dänisch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 350 S. With Ex Libris. Uncut edges. Brownish paper. Guter Zustand Ex-Library. Brownish cover. Note of ownership. da Gewicht in Gramm: 811 Paperback/ broschiert broschiert/ Taschenbuch.

  • Bild des Verkäufers für Histoire de l'expedition de trois vasseaux, envoyés par la Compagnie des Indes Occidentales des Provinces-Unies aux Terres Australes en MDCCXXI. Par monsieur de B***. zum Verkauf von Shapero Rare Books

    [BEHRENS, Carl Friedrich].

    Verlag: The Hague 'aux depens de la Compagnie', 1739

    Anbieter: Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,66 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First French edition. 2 vols, small 8vo, [12], 224; [4], 254, [2] (blank)pp.; titles in red and black, half-titles, occasional woodcut ornament; small marginal water-stain in vol. II, neat repair to lower corner of vol. II, Q7; contemporary continental (? Dutch) calf, spines gilt in compartments, gilt red morocco lettering-pieces, edges speckled red, marbled endpapers, ribbon page-markers; a little rubbed, some chipping to joints, to spine and lower board of vol. I, otherwise a very good copy. SEVIST The first French account of Roggeveen's voyage and the European discovery of Rapa Nui (Easter Island). 'One of the last of the great Dutch circumnavigations' (Howgego), the expedition led by Jakob Roggeveen (1659-1729) was sent by the Dutch West India Company in 1721 to search for the Terra Australis. He stopped at the Falkland Islands, when he named 'Belgia Australis', before passing through the Straits and making for Valdivia in Chile. After landing at Rapa Nui (Easter Island) and losing one of his three ships, Roggeveen made for Batavia where he was arrested and his ships confiscated by the rival Dutch East India Company. Having been held in prison for six months Roggeveen pusued the VOC through the Dutch courts and was eventually compensated for his losses. The first account of the expedition, the present work was published in German in 1737 by Carl Friedrich Behrens (1701-1750), a commander of marines on the voyage and the first European to set foot on Rapa Nui, named Easter Island by the Europeans as they arrived there on Easter Sunday 1722. The French translation is most often attributed to the author. Howgego, R63.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Hier stehe ich, ich kann nicht anders Der Regisseur Martin Kusej spricht über Schwarzseherei, Verrat und einen missglückten Mordversuch von Peter Michalzik New York Seite 9 Sie haben das Geld, wir haben das Talent Das Living Theatre bezieht in New York ein neues Haus mit einer alten, bestürzend aktuellen Inszenierung von Janine Hüsch, Kathrin Tiedemann Bremen Seite 11 Bundesverdienstkreuz statt Freiheitsstatue Am Theater Bremen geht die Intendanz von Klaus Pierwoß nach 13 Jahren zu Ende von Alexander Schnackenburg Aktuelle Inszenierung Seite 13 Kannibalische Karrieristen Gerhard Willert inszeniert Michel Vinaver am Landestheater Linz und produziert Behauptungen von Michael Brommer New York in Brandenburg Wer erntet die dicksten Kartoffeln? David Levine, Performancekünstler aus New York, macht Bauerntheater in Brandenburg von Wolfgang Behrens Seite 14 Theater ohne Ensemble Fotoessay von David Baltzer Seite 16 Kulturpolitik Seite 22 Kultur im Konjunktiv Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schneider über die Lage der Kultur- und Theaternation Deutschland von Nina Peters Junge Szene Seite 25 Das Tor zu einer anderen Welt Das Regieduo Bernhard Herbordt und Melanie Mohren inszeniert den Taumel der Perspektiven von Gerald Siegmund Freie Szene Feiern, bilden, agitieren Die zukünftige Leitung der Berliner Sophiensæle ist überzeugt, dass die Freie Szene ein Recht auf eine eigene Geschichte hat von Constanze Klementz Seite 28 Feldversuch Zwei Jahre TESLA im Podewils, schen Palais Berlin eine Zwischenbilanz von Hans-Friedrich Bormann Seite 30 Nicht neu, aber anders Ein Porträt der scheidenden Kampnagel-Intendantin Gordana Vnuk von Klaus Witzeling, Stefan Grund Seite 32 Auftritt Ruedi Häusermann inszeniert Jelineks Über Tiere mit der beeindruckenden Sylvie Rohner und zwölf Klavieren Wien von Stefan Hilpold Seite 40 Die Berliner Inszenierung von Debbie Tucker Greens Stoning Mary ist am stärksten, wenn sie dicht am Text bleibt Berlin von Martin Linzer Seite 41 Oliver Schmaerings heinermüllernder Text Dreiland als Freilufttheater mit Klischees Zittau von Seite 42 In Claudia Bauers Inszenierung lebt Medea im Schrott der Zivilisation Halle von Wolfgang Behrens Seite 43 Thomas Krupa entschlüsselt die Psychopathologie der Einsamen Menschen Braunschweig von Tina Fibiger Seite 44 Die Choreografin Antje Pfundner bleibt mit inDeckung in der Welt der Gefälligen Hamburg von Franz Anton Cramer Seite 45 Das diesjährige Festival Radikal jung hätte auch mit Qualität und Handwerk überschrieben sein können München von Willibald Spatz Seite 46 Das Deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen Augenblick mal überzeugt, wo Figuren sich gegen Identifikation sperren Berlin von Lena Schneider Seite 47 Theodoros Terzopoulos reflektiert mit Marios Pontikas, Kassandra spricht zu den Toten grundlegende Elemente des europäischen Theaters Athen von Pinelopi Chatzidimitriou Seite 48 Kolumne Seite 51 Was geht hier eigentlich vor? von Carl Hegemann Stück Denn die einen sind im Dunkeln . Tilman Neuffer über Licht frei Haus von Thomas Melle Seite 52 Licht frei Haus von Thomas Melle Seite 53 Magazin Kurs auf unentdeckte Küsten Die Seebühne Hiddensee steuert in ihre 10. Spielzeit von Holger Teschke Seite 70 Mit dem Schiff durch Neuropa Bei der 25. Ausgabe von auawirleben standen Klischees und Enthüllungen auf dem Programm von Ariane von Graffenried Seite 71 aufgefallen! von Hans-Christoph Zimmermann Seite 71 etc. von Dirk Pilz Seite 72 Der Aufstand endet als Spaziergang Die Heiner-Müller-Werkstatt 2007 schickt die Hamletmaschine von Berlin nach Budapest von Sebastian Kirsch Seite 72 aufgelesen von Dirk Pilz Seite 73 Bücher/CD Ekkehart Krippendorff: Shakespeares Komödien von Wolfgang Behrens Seite 74 CD Arthur Schnitzler: Berta Garlan von Verena Brehm Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Keller, Ulrike (Hrsg.):

    Verlag: Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H ("Das andere Reisebuch"), Wien, 2004

    ISBN 10: 385371224X ISBN 13: 9783853712245

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 17 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 232 Seiten, Sehr guter Zustand - fast - wie neu. Die Geographin Ulrike Keller hat 24 Originalberichte aus fünf Jahrhunderten zusammengestellt. Geworden ist daraus ein kulturgeschichtlicher und gesellschaftspolitischer Streifzug durch die Inselwelt der Südsee. Von der Herausgeberin in den jeweiligen Kontext gestellt, ist ein Reiseführer der besonderen Art entstanden, der sowohl im Urlaub als auch daheim auf dem Kanapee gelesen werden kann. Anfangs berichten spanische und ein holländischer Seefahrer von ihren Begegnungen mit Einheimischen, die zuvor nie einen Weißen gesehen hatten. Die Auffindung eines auf einer Insel ausgesetzten Kameraden (des "wahren Robinson") wird von einem englischen Kapitän beschrieben. Auch der berühmteste französische Text über die polynesischen Schönheiten auf Tahiti, der den europäischen Mythos vom Südseeparadies begründete, kann hier nachgelesen werden. Ein Wissenschaftler aus Kapitän Cooks Begleitung teilt mit, was er über Schiffsbau und Navigation in Erfahrung bringen konnte. Weiters enthält das Lesebuch die Geschichte der Bounty und ihrer Mannschaft, den Bericht eines Missionars, der das Leben der Insulaner umkrempelt, sowie Texte über das Steingeld von Yap und die rätselhaften Ruinen von Nan Madol. Ein Papua schildert die Ankunft der Weißen aus Sicht der Einheimischen, Herman Melville singt das Loblied der Brotfrucht, Robert Louis Stevenson verspottet die politischen Machenschaften der Kolonialmächte und Jack London erzählt, wie er auf Hawaii das Surfen lernte. Erster und Zweiter Weltkrieg hinterließen auch am anderen Ende der Welt, in der Südsse, ihre Spuren; ein Teil des Paradieses verwandelte sich in Strafkolonien, Versuchsgelände für Atombomben und Schrottplätze. Darüber sind Berichte in der vorliegenden Sammlung ebenso enthalten wie über friedliche Ereignisse wie das Ende von Heyerdahls Abenteuerfahrt mit dem Floß von Südamerika über den Pazifik. Der Band endet mit Notizen über die Schwierigkeiten des tonganischen Ehelebens aus Sicht einer deutschen Frau, die sich nur schwer in das Gemeinschaftsleben einfügen kann. Die Geschichten führen nach Mikronesien und dort auf die Karolinen, Marianen, Belau und die Marshall-Inseln, von Melanesien an die Küste Papua-Neuguineas, auf die Salomonen und nach Neukaledonien, in Polynesien nach Tahiti, Samoa, Fidschi und Tonga, Futuna, auf die Tuamotus, Hawaii, Pitcairn, die Osterinsel und auf die Juan Fernandez-Gruppe vor der chilenischen Küste. Die Autoren dieses Bandes sind u.a.: Antonio Pigafetta (1520), Cornelis Willem van Schouten (1616), Carl Friedrich Behrens (1722), Louis Antoine de Bougainville (1768), Sir Joseph Banks (1770), Otto von Kotzebue (1824), John Williams (1818), James O'Connell (1830), Herman Melville (1842), Robert Louis und Fanny Stevenson (1890), W. von Hanneken (1891), Jack London (1907), Robert Heindl (1910), Frieda Zieschank (1914), Shoichi Yokoi (1945), David Bradley (1946), Thor Heyerdahl (1947), Tom Neale (1952), Aneti Moimoi (1995)."(Verlagstext) Die Herausgeberin: Ulrike Keller, Jahrgang 1948, studierte Literaturwissenschaften, Geographie und Volkswirtschaft in Göttingen und München. Nach zweijährigem Aufenthalt als Stadtplanerin in Nepal lehrte sie an der Universität Stuttgart. Seit 1982 bereist sie regelmäßig die südliche Halbkugel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 281 illustrierter OKarton / Paperback / Softcover ("Das andere Reisebuch"), 14,5 x 21 cm.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt: THEMA 1 ÜBER DIE PROJEKTWOCHE HINAUS MODERATION: JOHANNES BASTIAN/HERBERT GUDJONS Projektunterricht Einführung JOHANNES BASTIAN/HERBERT GUDJONS ÜBER DIE PROJEKTWOCHE HINAUS 8 Neue Konturen des Projektlernens Projektunterricht Beispiele MANFRED WOLFHARD SCHLITZWAMS, REIFROCK UND BLUE JEANS 14 Mode in Geschichte und Gegenwart CORNELIA VON ILSEMANN/ CHRISTEL MENZEL-PRACHNER/ JOSEF VAN RENNINGS RENAISSANCE 18 Fächerübergreifende Arbeit in der Sekundarstufe II WOLFGANG HAMMER ES LEBE DIE REVOLUTION 22 Projektunterricht zur Französischen Revolution KARLHEINZ GOETSCH STATISTISCH GESEHEN . 25 Projektunterricht in einem Mathematikgrundkurs der Sekundarstufe 11 RUTH BEHRENS/JESSICA GREISS/ MARTIN SPETH KOHLENHYDRATE 30 Projekterfahrungen im Chemieunterricht der Sekundarstufe 11 FRIEDRICH MAIER Z. B.: DER KULTURRÄUBER VERRES 34 Projektorientiertes Arbeiten im Lateinischen Lektüreunterricht THOMAS UNRUH LERNEN MIT SPASS MACHT SCHLAU! 39 Hauptschüler auf Projektunterricht vorbereiten ENJA RIEGEL/HAJO WEBER PROJEKTUNTERRICHT: 42 Unterrichtsprinzip einer Schule Projektunterricht Grundlagen HERBERT GUDJONS PROJEKTLERNEN BEGRÜNDEN 47 Lernpsychologische Argumente LUDWIG DUNCKER PROJEKTLERNEN KULTIVIEREN 54 Eine schultheoretische Ortsbestimmung WOLFGANG SCHULZ PRAKTISCHES LERNEN ALS AUFGE- KLÄRTES HANDELN 61 Projektunterricht Unterrichtsorganisation LORENZ KÖHLER FACHTAGE 66 Über Projektwoche und Fachunterricht hinaus WOLFGANG STEINER DAS WEICHE WASSER BRICHT DEN STEIN 69 Die Projektidee gegen starre Schulorganisation durchsetzen JOHANNES BASTIAN PROJEKTUNTERRICHT PLANEN 72 THEMA II 1. SEPTEMBER 1939 Gerade angesichts der Vierzig-Jahr-Feiern scheint es angebracht, die Aufmerksamkeit nur 10 Jahre weiter zurückzulenken: Nach-Gedanken eines Zeitzeugen (C.-H. Evers), Anregungen fier den Unterricht und neuere Literaturhinweise zur Friedenserziehung sollen bei der gemeinsamen Erinnerungsarbeit helfen. CARL HEINZ EVERS NACH-DENKEN ZUM 1. SEPT. 1939 78 HARALD FREILING ANREGUNGEN FÜR UNTERRICHT 81 BRIGITTE REICH FRIEDENSERZIEHUNG 86 Literaturhin weise BEITRAG WILHELM FLITNER GEBOREN AM 20. AUGUST 1889 88 Kurzbeiträge von: HELMUT PEUKERT, HERBERT GUDJONS, ECKART LIEBAU LEBENSERINNERUNGEN WILHELM FLITNERS 90 Eine Rezension von VOLKER LENHART SERIE 1. FOLGE SCHULENTWICKLUNG IN EUROPA . . 93 Zur Einführung in die Serie DETLEF GLOWKA/LEONID NOVIKOV AUFBRUCH IM SCHULWESEN DER SOWJETUNION 94 BILDUNGSPOLITIK GEGEN BÜROKRATIE UND ASBEST . . . . 100 Interview mit der neuen Berliner Schul- senatorin Sybille Volkholz REZENSIONEN MEDIENPÄDAGOGIK 103 MAGAZIN 108 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Sechzig Jahre Theater der Zeit von Friedrich Dieckmann Gespräche Ahnungen, Instinkte, kurze Blitze Die Schweizer Regisseurin Barbara Frey über Schauspieler und die Kunst des Inszenierens von Dirk Pilz Seite 8 Was soll da dran natürlich sein? Elisabeth Trissenaar und Hans Neuenfels über Aufklärung, Liebe und gute Dramaturgie von Wolfgang Behrens Seite 16 Mit Beckett auf dem Abstellgleis Der Regisseur Jürgen Gosch über Natürlichkeit, Scham und den Sauerstoff des Textes von Nina Peters Seite 21 Essay Seite 28 Ungemein schön und angenehm vergänglich von Carl Hegemann Abgefragtes Die Dämonen der Bühne von Alain Platel Seite 30 Die wahre Geschichte des Theaters ist die Geschichte der Misserfolge von Roberto Ciulli Seite 32 Am Wohnsitz der Seele von Alvis Hermanis Seite 33 Grundsätzliches Lebendiges oder totes Theater von Peter Konwitschny Seite 36 Der entheiligte Kunstrasen von Res Bosshart Seite 38 Die Denunziation des Unglücks von Sergi Belbel Seite 40 Du bist nicht allein von Volker Ludwig Seite 40 Das Theater des Jetzt von Werner Fritsch Seite 41 Der Jahrhundertraub von Rafael Spregelburd Seite 44 Reflexives Glück im Theater von B. K. Tragelehn Seite 48 Die Bühne das Vorderhirn von Sewan Latchinian Seite 48 Glück Wunsch und all das von Gesine Danckwart Seite 49 Happiness is the blank page in the book of history von Susanne Winnacker Seite 50 Pilger bleiben von Thomas Oberender Seite 51 Ein beinahe glücklicher Theatermoment von Theodoros Terzopoulos Seite 52 Ein selbstgewähltes Risiko von Kathrin Tiedemann Seite 53 Es ist eine Plage, es ist ein Fest von Lew Dodin Seite 54 Pfade durchs Unterholz von Ulrich Khuon Seite 56 Das gesprochen Wort von Ernst M. Binder Seite 57 Glück ist . von Christoph Schroth Seite 59 relax, don, t do it, if you wanna come von Armin Petras Seite 60 Die Verbindung zwischen den Dingen von Simone McBurney Seite 61 Persönliches Theater im Glück. Ein Streifzug von Friedrich Dieckmann Seite 66 tanz punk ost von Anne Tismer Seite 68 das glück in der fußgängerzone von Volker Lösch Seite 69 Wie ich an den Sohn der Tochter des Leibarztes von Stanislawski geriet . von Michael Eberth Seite 70 Küsse Bisse Risse von Tom Stromberg Seite 73 Töne der Gegenwart von Thomas Thieme Seite 73 Baba Sala oder Das Glück der Teilhabe von Joachim Fiebach Seite 74 Nicht-Einsamkeit von Luk Perceval Seite 77 Kommt das Glück, wer kommt nicht? von Eva Johanna Heldrich Seite 78 Kunstraum Pepos Kofferoper von Lothar Trolle Seite 80 Warum ausgerechnet Theater im Glück? von Hans-Peter Litscher gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Behrens, Karl Christian (Hg.)

    Verlag: Tübingen, Mohr, 1962., 1962

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XVI 322 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU. min. stockfl. --Bruno Rogowsky: Von der Art und dem Erfolg des Lebens und wissenschaftlichen Schaffens des Professors Julius Hirsch. Walter le Coutre: Persönliche Erinnerungen an Julius Hirsch. Joachim Tiburtius: Julius Hirsch, der Begründer der Forschungsstelle für den Handel. Gudrun Thrane: Professor Hirsch in Dänemark. Edith Hirsch: Zwischen der Alten und der Neuen Welt. N. D. Warren: Julius Hirsch in den USA. Daniel Bloomfield: Würdigung der Persönlichkeit von Julius Hirsch. Karl Oberparleitner: Welthandelsdynamik und Unternehmer. Robert Nieschlag: Der moderne Großhandel. Karl Chr. Behrens: Versuch einer Systematisierung der Betriebsformen des Einzelhandels. Gottlieb Duttweiler: Dynamik im Handel. E. H. Weinwurm-Wenkhoff: Einkaufsverbände des Handels im Umbruch. Carl Ruberg: Vom Verbraucher erzwungene Risiken des Einzelhandelsbetriebes. Friedrich Priess: Probleme der Selbstbedienung. Rudolph Hirsch: Im Handel von morgen; Einsatz elektronischer Geräte. Wolfgang Fleck: Der Betriebsvergleich im modernen Handel. J. Thygesen: Konsumgenossenschaften heute und morgen. Joachim Tiburtius: Der Beitrag der Bildung zur Gewinnung des Nachwuchses für den Einzelhandel. Hjerno Jeppesen: Aufgaben und Möglichkeiten der Wirtschaftsprüfung in internationaler Sicht. Hans C. Christiansen: Grönland - ein Beispiel kurzfristiger Planung und Entwicklung vom primitiven Tausch zu modernen Produktions- und Vertriebsformen.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Handel Festgabe Biographie P| Julius Hirsch J| 1962 N| Karl Behrens | 19945 ].

  • Schinkel, Karl Friedrich:

    Verlag: Berlin : Fröhlich und Kaufmann, 1981

    ISBN 10: 3887250001 ISBN 13: 9783887250003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 416 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Gutes Ex.; Einband berieben; geringe Gebrauchsspuren. - . Es wird dem Leser auffallen, daß die Reden der sechziger und siebziger Jahre des (19.) Jahrhunderts einen breiten Raum in dieser Sammlung einnehmen. Am Ende ist das nicht verwunderlich: sie fallen gerade noch in die Jahre der Nachfolge, die Eva Börsch-Supan dargestellt hat. Schinkels Gedanken sind noch gültig, sie müssen jedoch auf Bedingungen angewandt werden, die denen der Schinkel-zeit nicht mehr entsprechen. Zu ihnen gehört in erster Linie das schnelle Wachstum der Stadt Berlin, die eine Industriestadt wird und eine Residenzstadt bleibt; zu ihnen gehört aber auch die Neigung zu tieferem Relief, zu lebhafterer Farbe, zu größerem Reichtum und größerer Pracht" wie ein Festredner das ausdrückt. . (S. 9) / INHALT : Vorwort -- 1846 Carl Gottlieb Wilhelm Boetticher, Das Prinzip der Hellenischen und Germanischen Bauweise hinsichtlich der Übertragung in die Bauweise unserer Tage -- 1860 Wilhelm Lübke, Über Schinkels Kirchenentwürfe -- 1865 Richard Lucae, Schinkel im Lichte der Gegenwart -- 1866 Hartwig Karl Friedrich E. Eggers, Rede auf Schinkel -- 1867 Herman Grimm, Rede auf Schinkel -- 1869 Friedrich Adler, Die Bauschule zu Berlin von C. F. Schinkel -- 1870 Robert Neumann, Schinkels Bedeutung für die architektonischen Bestrebungen der Gegenwart -- 1871 Karl Grunow, Schinkels Bedeutung für das Kunst-Gewerbe -- 1872 Ferdinand von Quast, Schinkel und die Gegenwart -- 1874 Herman Grimm, Schinkel als Architekt der Stadt Berlin -- 1875 August Orth, Berlin und seine Zukunft -- 1878 Johannes Otzen, Rede auf Schinkel -- 1879 Wilhelm Petrus Tuckermann, Schinkels Literarische Thätigkeit -- 1880 Hermann Guido Hauck, Die Stellung der Mathematik zur Kunst und Kunstwissenschaft -- 1898 Ludwig Hoffmann, Über das Studium und die Arbeitsweise der Meister der italienischen Renaissance -- 1903 Otto Stiehl, Mittelalterliche Baukunst und Gegenwart 1916 Erich Blunck, Schinkel und die Denkmalpflege -- 1927 Peter Behrens, Zum Problem der technischen und tektonischen Beziehungen -- 1931 Johannes Martin Riesling, Schinkel um 1831 -- 1955 Paul Altenberg, Goethes Vermächtnis und Schinkels Auftrag -- 1961 Philip Cortelyon Johnson, Karl Friedrich Schinkel im zwanzigsten Jahrhundert -- 1970 Friedrich Kienecker, Freiheit der Kunst - Verantwortung der Existenz -- 1973 Gerd Albers, Schinkel und der Städtebau des neunzehnten Jahrhunderts -- 1976 Martin Sperlich, Schinkel als Gärtner -- 1980 Ulrich Conrads, Zeit des Labyrinths -- Verzeichnis der an den Schinkelfesten gehaltenen Vorträge. ISBN 9783887250003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 512.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Insert Seite 0 Spielräume Spielarten Französisches Theater an der Bruchstelle zwischen Text und Performace Editorial Seite 1 Richtung und Herkunft Essay Seite 6 Wir sind kein Volk Über Tendenzen der Ur- und deutschsprachigen Erstaufführungen in der neuen Spielzeit von Nina Peters Gespräch Seite 12 Im Sinkflug Der Schriftsteller Durs Grünbein im Gespräch von Frank Raddatz Vor den Wahlen Wozu Wahlen? Seite 18 Wahl von Josef Bierbichler Seite 19 Haltungsschäden von Dirk Cieslak Seite 21 Wertedebatte Seite 22 Wozu Werte? Der Regisseur Sebastian Baumgarten und der CDU-Politiker Christoph Stölzl diskutieren von Nikolaus Merck, Dirk Pilz Festival Ankern verboten! Theater der Welt in Stuttgart hat Heimweh nach der Zukunft von Otto Paul Burkhardt Seite 27 Vorsicht! Freiheit im Quadrat Die 13. Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim von Ralf-Carl Langhals Seite 32 Hart, aber herzlich Die Wiener Festwochen zeigen ein intellektuell sperriges Programm und müde alte Männer von Karin Cerny Seite 36 Der Liebestrank aus der Thermosflasche Marthaler & Viebrock deuten Tristan und Isolde in Bayreuth als antitoxisches Lehrstück von Friedrich Dieckmann Seite 40 Postkoloniale Ausdrucksmöglichkeiten Das 4. Festival InTransit im Berliner Haus der Kulturen der Welt von Elisabeth Wellershaus Seite 44 Einstürzende Altbauten Das Leipziger Festival WESTEND 05 beackert das Feld von Kapitalismus und Demokratie von Christian Horn Seite 48 Bedrückender Kleinbürgermief Die Ruhrfestspiele erweisen sich als ein Ärgernis der Saison von Jörg Buddenberg Seite 50 Barbarische Oberflächen Das Young Directors Project der Salzburger Festspiele sucht nach Definitionen für Barbarei von Ralf-Carl Langhals Seite 52 Kolumne Seite 57 Bühne oder Plattform? von Wolfgang Engler Stück Zeremoniell des Abstandhaltens Über Botho Strauß, Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte von Thomas Oberender Seite 58 Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte von Botho Strauß Seite 61 Magazin Autorentheatertage vom 4. bis 17. Juni 2005 am Thalia Theater Hamburg von Hella Kemper Seite 83 Contemporary Drama Festival in Budapest, 21. bis 28. April 2005 von Nina Peters Seite 84 Klaus Baschleben verstorben von Martin Linzer Seite 86 Zum Tod von Konstanza Kawrakowa-Lorenz von Silvia Brendenal Seite 86 Bücher/DVDs Theater fürs 21. Jahrhundert. Hrsg von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Christian Dawidowski von Dirk Pilz Seite 87 Bücher/DVDs Corinne Holtz: Ruth Berghaus. Ein Porträt von Wolfgang Behrens Seite 88 Bücher/DVDs Joachim Werner Preuß: Theater im ost-/westpolitischen Umfeld von Martin Linzer Seite 88 Bücher/DVDs Roswitha Schieb: Peter Stein. Ein Portrait von Hans-Christoph Zimmermann Seite 89 Bücher/DVDs Ausländer raus! Schlingensiefs Container . Barbara Engelhardt 1 Spielräume - Spielarten Formen eines französischen Regietheaters Bruno Tackels 3 1 An der Bruchstelle zwischen Text und Performance Momentaufnahmen im französischen Theater Mari-Mai Corbel 9 1 Auf der Suche nach dem verlorenen Zauber Die Traumwelten eines Jean Lambert-wild Anja Dirks 12 1 Nicht kunstfliegen - aber flügge werden Philippe Quesne und sein , Vivarium Studio Joseph Hanimann 14 1 Gegenwart aus dem Dunkel heraus Wie Claude Regy nach einem halben Jahrhundert Theaterregie noch ein Quergänger bleibt Jean-Francois Perrier 17 Ein Theater der Wissenschaft Jean-Francols Peyrets theatrale Abhandlungen Barbara Engelhardt 21 Rüstzeug oder Genie? Regieausbildung zwischen Schauspielschule und Meisterkurs 22 1 Gemeinsame Fragen - eigene Wege Marc Dondey, Leiter der Regieausbildung unite Nomade am Pariser Konservatorium, im Gespräch Barbara Engelhardt 25 Die Macht der Produktionsmittel Chantal Boiron 26 1 Steinige Wege Auch in Frankreich ist das Theater noch eine Männerdomäne Barbara Engelhardt 29 1 Bandenbildung erwünscht 29 1 Beschleunigte Prosa Ludovic Lagarde über seine Arbeit mit dem Schriftsteller Olivier Cadiot - ein Gespräch mit Barbara Engelhardt Geraud Didier 32 1 Eine Rhetorik der Sinne Die Spiel-Leidenschaft des Schauspielerkollektivs Les Lucioles Jean-Marc Adolphe 35 1 Die Zeit außer Kraft setzen Johl Pommerat, Autor-Regisseur in Personalunion Christophe Triau 38 Sich das Fremde zu Eigen machen Wie Frederic Fisbach Wahrnehmungsmuster zu durchbrechen sucht gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Stadttheater Würzburg, Tebbe Harms Kleen, Benedikt Holtbernd

    Verlag: Echter Würzburg Fränkische Gesellschaftsdruckerei, 1993, 1993

    Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, 20 Seiten, einige Abbildungen. Zustand: gut bis sehr gut, Fleckchen auf Deckel, innen sehr schön Operette in drei Akten. Von Friedrich zell und Richard Genee nach der Komödie Fernande von Victorien Sardou. Textbearbeitung von Gunther-R. Eggert. Musikalische Leitung: Martin Lichtfuss. Inszenierung und Choreographie: Gunther-R. Eggert. Bühne: Günther Kilgus. Kostüme: Anke Behrens. Mitwirkende: Katina Palermo / Hildegard Ritter, Marion Costa, Beatrice Fischer, Dan Musetescu / Hans-Jürgen Stanislav, Joseph Levitt, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Bild des Verkäufers für Briefe an eine Freundin. Hrsg. von Dr. Huhnhäuser. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Humboldt, Wilhelm von:

    Verlag: Berlin; Volksverband der Bücherfreunde / Wegweiser-Verlag, 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. (2. Band der Jahresreihe 1920/21). 511 Seiten; 17 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband. Gutes Ex.; Einband berieben. - Mit Orig.-Verlagsbeilage: "An unsere Mitglieder!". - Vorwort von Charlotte Diede. - Dieses Buch wurde als II. Band der Jahresreihe 1920/21 ausschließlich für die Mitglieder des Volksverbandes der Bücherfreunde hergestellt. Den Druck besorgten Gebr. Mann in Berlin in der Behrens - Mediäval von Gebr. Klingspor in Offenbach a. M. Den Einbandentwurf zeichnete Grete Schmedes. . (Impressum) // Briefe 1814 bis 1835. - Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann. Als Bildungsreformer initiierte er die Neuorganisation des Bildungswesens im Geiste des Neuhumanismus, formte das nach ihm benannte humboldtsche Bildungsideal und betrieb die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Zusammen mit seinem Bruder Alexander von Humboldt zählt er zu den großen, fortwirkend einflussreichen Persönlichkeiten in der deutschen Kulturgeschichte. Während Alexander dabei vor allem der erd- und naturwissenschaftlichen Forschung neue Horizonte erschlossen hat, lagen die Schwerpunkte für Wilhelm in der Beschäftigung mit kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen wie der Bildungsproblematik, der Staatstheorie, der analytischen Betrachtung von Sprache, Literatur und Kunst sowie in aktiver politischer Mitgestaltung als Reformmotor im Schul- und Universitätswesen und als preußischer Diplomat. Entgegen der zur Zeit der Aufklärung nicht unüblichen Ausrichtung von Politik, Kultur, Wissenschaft und Erziehungswesen am Allgemeinwohl definierte Wilhelm von Humboldt als oberste Aufgabe des Menschen die Bildung der eigenen Individualität und Persönlichkeit. Dabei ging es ihm um "die höchste und proportionierlichste Ausbildung aller menschlichen Kräfte zu einem Ganzen". . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Pförtner, Paul:

    Verlag: Neuwied : Luchterhand, 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 613 S. Nachgedunkelt. Gut erhalten. - Inhalt -- Einführung 5 -- FUTURISMUS -- F. T. Marinetti Manifest des Futurismus 35 -- Manifest der futuristischen Maler 42 -- Technisches Manifest der futuristischen Literatur 47 -- Supplement zum technischen -- Manifest der futuristischen Literatur 56 -- Alfred Döblin Futuristische Worttechnik 63 -- F. T. Marinetti Tod dem Mondschein! Zweites -- Manifest der Futuristen 69 -- Theodor Däubler Futuristenabende in Italien 81 -- Rudolf Leonhard Futuristenabend in Berlin 86 -- Rudolf Kurtz Futuristische Dichtungen 88 -- Franz Marc Die Futuristen 89 -- - - Aufruf zum Manifestantismus 90 -- Theodor Däubler Futuristisches Tempo 95 -- Alfred Wolfenstein Bildersturm 96 -- - - Der Futurismus im Jahre 1921 99 -- Claire Goll Die futuristischen Bruitisten 101 -- KUBISMUS -- Apollinaire Über die Anfänge des Kubismus 105 -- Apollinaire Réalité, peinture pure 108 -- Robert Delaunay Über das Licht 112 -- Wilhelm Hausenstein Kubismus 113 -- Rudolf Blümner Der Geist des Kubismus und die -- Künste 118 -- Adolf Behne Hinweis auf Scheerbart 132 -- Yvan Goll Über Kubismus 134 -- EXPRESSIONISMUS -- F. K. Benndorf Naturalismus, eine Definition 143 -- Franz Marc Die "Wilden" Deutschlands 146 -- Die neue Malerei 149 -- Der blaue Reiter 150 -- Wassily Kandinsky Malerei als reine Kunst 152 -- Herwarth Waiden Vorredelum "Ersten deutschen -- Herbstsalon" 1913 157 -- Rudolf Leonhard Über Gruppenbildung in der -- Literatur 159 -- Lenore Ripke-Kühn Expressionismus /y/j 163 -- Ludwig Meidner Anleitung zum Malen von Groß -- stadtbildern 164 -- Karl Schmidt-Rottluff Kunstprogramm 170 -- Arthur Kronfeld Klassizismus als Forderung 170 -- Walter Serner Der neue Stil 173 -- Kunst und Gegenwart 175 -- Yvan Goll Expressionismus 177 -- Friedrich M. Huebner Krieg und Expressionismus 178 -- Otto Flake Von der jüngsten Literatur 181 -- René Schickele Antwort an Otto Flake 181 -- Die Aeternisten 191 -- Hermann Bahr Expressionismus und Goethe 192 -- Expressionismus - Gespräch 1914 193 -- Friedrich Koffka Expressionismus und einiges Andre 195 -- Friedrich M. Huebner Expressionismus und nichts anderes 200 -- Friedrich Koffka Erwiderung auf Huebner 203 -- Adolf Knoblauch Absage an einen naturalistischen -- Kritiker 204 -- Franz Richard Behrens Expressionist Artillerist 206 -- Kurt Heynicke Seele zur Kunst 208 -- Der Wille zur Seele 209 -- Theodor Däubler Expressionismus 210 -- Simultanität 212 -- Paul Hatvani Versuch über den Expressionismus 214 -- Herwarth Waiden Einblick in Kunst 220 -- Max Deri Idealismus und Expressionismus 226 -- Karl Otten Adam 228 -- Oswald Pander Revolution der Sprache 233 -- Rudolf Kayser Das neue Drama 235 -- Walther von Holländer Expressionismus des Schauspielers 239 -- 609 -- Frantz Clement Die Dichtung der neuen Generation .MI -- Alfred Döblin Von der Freiheit des Dichter -- menschen 246 -- Hermann Hesse Za "Expressionismus in der -- Dichtung* !\\ -- Carl Sternheim Kampf der Metapher! 257 -- Hans Franck Synthetismus 2t. ?' -- Rudolf Pannwitz Die Kunst unserer Zukunft 2t A -- Eckart von Sydow Das religiöse Bewußtsein des -- Expressionismus 266 -- Johannes Molzahn Das Manifest des absoluten -- Expressionismus 269 -- Rudolf Leonhard Aphorismen 272 -- Max Krell Über neue Prosa 27.1 -- Walter Rheiner Expressionismus und Schauspiel 27 H -- - - - Expressionismus in Dresden 281 -- Robert Musil Expressionismus 284 -- Alfred Wolfenstein Das Neue 287 -- Max Picard Expressionismus 292 -- Frank Thiess Zum Thema: Expressionismus in -- der bildenden Kunst 298 -- Berhard Diebold Schlagworte der Kunst 302 -- Wilhelm Hausenstein Was ist Expressionismus? 306 -- Oswald Herzog Der abstrakte Expressionismus 313 -- Herwarth Waiden Kunst und Leben 315 -- Klabund Naturalismus, Impressionismus, -- Expressionismus 317 -- Rudolf Kayser Das Ende des Expressionismus 318 -- René Schickele Wie verhält es sich mit dem -- Expressionismus 325 -- Ernst Jolowicz Expressionismus und Psychiatrie 328 -- Robert Musil Symptomen-Theater I 336 -- Yvan Goll Der Expressionismus stirbt 337 -- Bernhard Diebold Futuristen, Kubisten, -- Expressionisten 339 -- Rudolf Pannwitz Über den Expressionismus 341 -- Franz Theodor Csokor Die neue dramatische Form 343 -- Leo Matthias Zar Krisis 345 -- Rudolf G. Binding Dichterischer und allgemeiner -- Expressionismus 346 -- Ferdinand Lion Schickele-Expressionismus 354 -- Kurt Liebmann Lebt! 357 -- Friedrich M. Huebner Zar Geschichte des Expressionismus 361 -- Rudolf Leonhard Jugendbewegung und -- Expressionismus 368 -- Georg Kaiser Die Krise des Theaters 379 -- Hans Natonek Gespräche im Zwischenakt 380 -- AKTIVISMUS -- Kurt Hiller Es ist an der Zeit 387 -- Torso eines Zwiegesprächs 388 -- Geist werde Herr 392 -- Philosophie des Ziels 393 -- Über einen neuen Aktivismus 410 -- Franz Werfel Die christliche Sendung 414 -- Kurt Hiller Nach Thomas Mann: Franz Werfel 418 -- Der politische Literat 429 -- Ortsbestimmung des Aktivismus 432 -- Überlegungen zur Eschatologie und Methodologie des Aktivismus 437 -- Eudämonie und Evolution 442 -- Robert Müller Der Aktivismus 444 -- Der aktivistische Gedanke 446 -- Otto Flake Souveränität 449 -- Alfred Wolfenstein Zur Problematik des Aktivismus 451 -- Frank Thiess Politik. Brief an Kurt Hiller 453 -- Rudolf Leonhard Literarischer Aktivismus 459 -- Ludwig Rubiner Aktualismus 461 -- Rudolf Kayser Aufruf und Flamme 464 -- Max Hermann-Neisse Zum Aktualismus 467 -- H. W. Keim Politische Kunst 468 -- DADA -- - - Manifest des Impertinentismus 475 -- Hugo Ball Manifest zum ersten Dada-Abend -- in Zürich 1916 477 -- Tristan Tzara Manifest Dada 1918 478 -- - - Dadaistisches Manifest 1918 486 -- Hans Richter Gegen ohne für Dada 489 -- Richard Huelsenbedc Zar Geschichte des Dadaismus 491 -- -- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Verlag: Rostock, Carl Hinstorff Verlag., 1928

    Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Seiten 165-220 u. 8 Anzeigenseiten, mit zahlr. Abbildungen u. 4 Bildtafeln. Original-Broschur. Leicht gebräunt, ein Blatt mit hinterlegtem Randeinriss, zwei geknickte Ecken. Umschlag ein wenig abgegriffen bzw. bestossen mit kleinen Fehlstellen. - Heess 8624 - Enthält u. a.: Oscar Gehrig: Zum Schaffen des Malers Gustav Adolf Wulf. - Joachim Ahrendt, Schwerin: Was das Spornitzer Kirchenbuch zu erzählen hat. - Arno Lehmann, Rostock: Der Garten am Hause. - M. & O. Ein Industrie-Jubiläum. -Hans Nevermann: Ein Rostocker Feldwebel als Südsee-Entdecker. (Karl Friedrich Behrens). - Hans W. Barnewitz: Mecklenburger Städtewappen. - Adolf Friedrich Lorenz: Blick auf die Altstadt (Rostock) mit Nikolaikirche um 1660. - SW: Spornitz, Mahn & Ohlerich.

  • Verlag: Wiesbaden, Gabler, 1962., 1962

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    255 S., (1) Portr.Taf., mehr. Fig., gr.okt., Ln., Lagersp. --Beiträge von Horst Albach, Karl Christian Behrens, Bernhard Bellinger, Fritz Wilhelm Hardach, Wilhelm Hasenack, Friedrich Henzel, Reinhold Henzler, Walter le Coutre, August Marx, Robert Nieschlag, Rudolf Seyffert, Thorismund Weller und ein Verzeichnis der Schriften von Carl Ruberg zusammengestellt von Hildegard Ehmanns.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Handel Festgabe Biographie- Bibliographie J| 1962 | 67714 ].

  • Städtische Bühnen Erfurt, Ernst Wiegand

    Verlag: Ruebsam und Söhne, Erfurt, ca. 1949, 1949

    Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1 x gefalteter Bogen, beidseitig bedruckt = 4 Seiten. Zustand: gut, mittige Knickspur Trauerspiel in 5 Aufzügen. Inszenierung: Johannes Arpe. Bühne: Walter Schröter. Mitwirkende: Carola Behrens, Linde Sommer, Heinz Giese, Johannes Arpe, Carl-Bruno Schmidt, Herbert Schulz, Heinz Listner, Willi Bankel, Willy Reichmann, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Röpcke, Andreas (Hrsg.):

    Verlag: Lübeck : Schmidt-Römhild,, 2011

    ISBN 10: 3795037506 ISBN 13: 9783795037505

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 316. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich IV. 1738-1794 Herzog von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI. 1882-1918 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Ahlers, Wilhelm 1810-1889 Advokat, Bürgermeister von Neubrandenburg, Albrecht II. 1318-1379 Herzog von Mecklenburg, Albrecht III. gest. 1412 König von Schweden, Herzog von Mecklenburg, Anckermann, Daniel vor 1595 - nach 1665 Stuckateur, Anna Maria 1627-1669 Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, Gemahlin Augusts von Sachsen-Weißenfels, Arnswaldt, Georg von 1866-1952, Oberforstmeister, Auguste 1776-1871 Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin, Behm, Alexander 1880-1952 Physiker, Erfinder, Behrens, Ernst Christian August 1753-1817 Ingenieur, Baumeister, Benque, Christian 1811-1883 Taubstummenlehrer, Berg, Hans Christian 1908-1990 Pastor, Boldemann, Friedrich 1788-1865 Kaufmann, Boll, Ernst 1817-1868 Historiker, Heimatforscher, Boll, Franz 1805-1875 Pastor, Heimatforscher, Bülow, Heinrich von gest. 1347 Bischof von Schwerin, Bülow, Ludolf von gest. 1339 Bischof von Schwerin, Carow, Heiner 1929-1997 Filmregisseur, Cordua, Theodor 1796-1857 Kaufmann, Landwirt, Dreyer, Johann Carl Heinrich 1723-1802 Rechtsgelehrter, Lübecker Dompropst und Stadtdiplomat, Faber, Aegidius gest. 1558 Hofprediger, Pastor, Frähn, Christian Martin 1782-1851 Orientalist und Numismatiker, Friedrich Franz I. 1756-1837 Herzog bzw. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz III. 1851-1897 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Friese, Familie Orgelbauer, Gillhoff, Johannes 1861-1930 Lehrer, Germanist und Volkskundler, Schriftsteller, Gimpel, Bruno 1886-1943 Maler, Graphiker, Gloeden, Wilhelm von 1856-1931 Lichtbildner, Griewank, Karl 1900-1953 Historiker, Haupt, Anton Johann Friedrich 1800-1835 Bürgermeister von Wismar, Heinrich I. gest. 1302 Herr von Mecklenburg, Heinrich II. gest. 1329 Fürst von Mecklenburg, Jüchen, Aurel von 1902-1991 Pastor, Karbe, Walter 1877-1956 Heimatforscher, Kleinschmidt, Karl 1902-1978 Pastor, Klett, Theodor 1808-1882 Gärtner, Kock, Reimar gest. 1569 Pastor, Chronist, Krüger, Theodor 1818-1885 Architekt, Lehmann, Henni 1862-1937 Schriftstellerin, Malerin und Politikerin, Malchin, Carl 1838-1923 Maler, Mansfeld, Heinz 1899-1959 Kunsthändler, Museumsdirektor, Möller, Otto 1892-1978 Politiker, Moeller, Richard 1890-1945 Politiker, Mudra, Karl Bruno Julius von 1851-1931 General der Infanterie, Palthen, Samuel von 1679-1750 Jurist, Richter, Petermann, August Carl Heinrich Ludwig 1807-1866 Jurist, Politiker, Quistorp, Johann Christian Edler von 1737-1795 Jurist, Reinhard, Adolf Friedrich 1726-1783 Jurist, Rettberg, Carl 1808-1883 Photograph, Rudioff, Friedrich August von 1751-1822 Jurist, Historiker, Sauer, Ernst 1799-1873 Orgelbauer, Sauer, Wilhelm 1831-1916 Orgelbauer, Schulenburg, Tisa von der 1903-2001 Künstlerin, Schult, Friedrich 1889-1978 Zeichenlehrer, Stever, Theodor 1815-1857 Landwirt, Gutsherr, Politiker, Stoll, Heinrich 1910-1977 Schriftsteller, Struck, Heino 1911-1991 Archivar, Suhrbier, Max 1902-1971 Politiker, Tschirch, Egon 1889-1948 Kunstmaler, Grafiker und Lyriker, Tychsen, Oluf Gerhard 1734-1815 Orientalist und Bibliothekar, Utitz, Emil 1883-1956 Philosoph, Volgmann, Walter 1893-1945 Bürgermeister von Rostock, Wandschneider, Wilhelm 1866-1942 Bildhauer, Wilbrandt, Adolf 1837-1911 Schriftsteller, Zander, Enoch 1873-1957 Zoologe, Bienenforscher, Zander, Heinrich 1800-1876 Pfarrer, Ornithologe, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 6. 9783795037505 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 830 Gr.-8° (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch.

  • Amerika -

    Verlag: Stülpnagel, Friedrich - gest. v. W. Behrens:, 1874

    Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    grenzkolr. Stahlstichkarte, Bild ohne Blattrand: ca. 42 x 30,5 cm aus: Adolf Stieler's Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude. Neubearbeitet von Aug. Petermann, Herm. Berghaus u. Carl Vogel, Gotha: Justus Perthes (o.J.; Bearbeitungszeit zw. 1871 und 1875), N° 78; guter Erhaltungszustand.

  • Amerika -

    Verlag: Stülpnagel, Friedrich - gest. v. W. Behrens:, 1873

    Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    grenzkolor. Lithographie, Bild ohne Blattrand: 31 x 38 cm aus: Adolf Stieler's Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude. Neubearbeitet von Aug. Petermann, Herm. Berghaus u. Carl Vogel, Gotha: Justus Perthes (o.J.) [Bearbeitungszeit zw. 1871 und 1875), N° 79; guter Erhaltungszustand.

  • Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    179 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Zum Geleit, Landesminister des Innern Dr. Lemke, 2. Zum Geleit, Landrat Dorenburg, 3. Vorwort, Lehrer i. R. Hans Sager, 4. Gedichte, Hans Moritzen, Bad Segeberg, 5. Gedenkblatt für Pastor Klaus Thomsen, Pastor i. R. Gustav Stoltenberg, Bad Oldesloe, 6. Friedrich Fock zum Gedächtnis, Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs, 7. Johannes Rehder, Arthur Prutz, Bad Segeberg, 8. Ein seltener bronzezeitlicher Depotfund im Sether Moor, Hauptlehrer i. R. Franz Dahl, Schmatfeld, 9. Segeberg und Reynevelde, zwei mittelalterliche Klöster unweit der Trave, Pastor i. R. Martin Glasen, Reinfeld, 10. Eine Karte über den Alster-Trave-Kanal aus dem Jahre 1528, Archivrat Dr. Kurt Hector, Schleswig, 11. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil II: 1460-1539) , Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 12. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder V. Hexenverbrennung, Johannes Rehder, Wensin, 13. Segeberg als Garnison, Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg, 14. Er hat den Teufel totgeschlagen (Friedrich Ernst Christian Oertling, ein holsteinischer Prediger von 1784-1837) , Facharzt Dr. Ernst Friedrich de Cuveland, Borstel, 15. Segebergs Straßennetz, Oberstudiendirektor i. R. Hans Siemonsen, Bad Segeberg, 16. Strukdorfs Bauernvogt erhielt den Zuschlag. Ein Kapitel aus der Geschichte der Segeberger Kalkfahrt, Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart, 17. Aus den Reiseskizzen" des Hofrats Dr. Meyer, 18. Großenaspe zur Zeit der Erhebung 1848-1864, Rektor Hans Claußen, Großenaspe, 19. Die Orgeln und Glocken der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Kreise Segeberg, Propst Carl-Friedrich Jaeger, Bad Segeberg, 20. Kindervogelschießen und Ringreiten vor 75 Jahren, Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt, 21. Bäuerliches Tagewerk um die Jahrhundertwende (1900) , Bauer Otto Pingel, Großenaspe, 22. Die Schleswig-Holsteinische Imkerschule, Chefredakteur Rudolph Jacoby, 23. Shetlandponyhaltung und -zucht in Großenaspe, Bauer Hugo Voßbeck, Großenaspe, 24. De Vetter ut Amerika, Lina Rickert, Bad Segeberg, 25. Pflanzengeographische Probleme im Westen des Kreises Segeberg, Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen, 26. Botanisches vom Segeberger Kalkberg, Oberstudienrat Dr. Karl Behrens, Bad Segeberg, 27. Heideschmetterlinge, Landgerichtsdirektor i. R. Dr. Georg Warnecke, Hamburg, 28. Das Federwild des Kreises Segeberg, Lehrer i. R. Hans Sager, Bad Segeberg, 29. Aus Büchern und Zeitschriften, Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 30. Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für Landesund Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg, Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt, 31. Mitgliederverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 8° , Paperback , Gutes Exemplar, Stempel.

  • Verlag: Schwerin, Landesverband des Kulturbundes, Landeshauptarchiv, Mecklenburgisches Volkskundemuseum,, 2004

    ISBN 10: 3933781396 ISBN 13: 9783933781390

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    184 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Rita Gralow / Eberhard Vilkner: Historische Sonnenuhren in Wismar, Wolfgang Steusloff: Ungebührliche" Schiffsdarstellungen in vorpommerschen Kirchen, Lothar Kalbe: Bernhard von Clausenheims Brief an den Kaiser Leopold I. in Wien, Felix Lüdemann: Der Bauinspektor Ernst Christian August Behrens - Erster klassizistischer Architekt in Mecklenburg? Dirk Schleinert: Der gehörnte" Bauer aus Roga im Strelitz`schen de anno 1739, Heiko Meuser: . immer nur eine geringe Ausbeute ." Nachlaßinventare aus der Familie eines Tempziner Holländerhirten, Alfried Krause / Martin Richter: Heimatland Mecklenburg- Vorpommern, Reprint: Ausführliche Beschreibung über Haberland, Geiz und Habsuch wie auch die Greuelszenen in Matzdorf, vom 21. Juni 1839 (Anonymer Druck 1840) , Benno Pubanz: Helmut Sakowski 80 Jahre (1. 06. 2004) Laudatio auf der Festveranstaltung am 6. 6. 2004 im Schweriner Schloß, Wolfgang Schmidtbauer: Zur Geschichte des Pommerschen Lehrervereins, Björn Eggert: Carl Dehn (1848-1931) Eine mecklenburgische Postkarriere, Geerd Dahms: Handwerk muß durch die Kunst geadelt werden " - Das Technikum Strelitz und der Schulreformer Max Hittenkofer, Christian Rothe: Richard Wossidlo als Lehrer am Städtischen Gymnasium zu Waren, Jürgen Kniesz: Der Ruderer Richard Wossidlo, Friedrich Lorenz: Das Kavalierhaus in Dobbin, Hasso Reschenberg: Der unbekannte Illustrator - Karl Christian Klasen (1911-1945) , Ralf Wendt: Wolfhard Eschenburg und sein Warnemünder Foto-Archiv, Wolfram Hennies: Brauchtum in Südwestmecklenburg - Beharrung und Wandel nach der Wende 1990, Peter Falow: Im alten Glanz - neu entstanden, Fürstenräume im Hauptbahnhof Schwerin, Ralf Kuse: 700 Jahre Esperanto in Mecklenburg und Vorpommern, Lutz Mohr: Der Verein für erlebbare Geschichte des Märe Balticum e. V. ", Sitz Stralsund -Rückblick und Ausblick zum zweijährigen Bestehen am 14. März 2005, Elke Krügener: Kartenfund im Landeshauptarchiv: Streit um die Mestliner Grenze 1742, Förderverein Langenhagener Seewiesen, Das Naturschutzgebiet Langenhagener Seewiesen, Ronald Piechulek: Neues aus Rostocks maritimen Museen. 3933781396 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 Gr.-8° (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Grosse Berliner Kunstausstellung 1924. zum Verkauf von Querschnitt Antiquariat

    Novembergruppe:

    Verlag: Berlin,, 1924

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 108 S., 24 Tafeln mit Abb., I-IV. 16,5 x 11,5 cm. Illustrierter Original-Karton. -- Das Verzeichnis der ausgestellten Werke umfasst 1009 Nummern, die Novembergruppe ist mit mehr als 60, teils im Katalog abgebildeten Werken vertreten. Neben dem Verein Berliner Künstler präsentierten in der Abteilung "Das illustrierte Buch" u.a. der Askanische Verlag, Bruno Cassirer, Paul Cassirer, Einhorn-Presse, Fritz Gurlitt, Malik (Grosz: Ecce Homo), Ullstein von Künstlern illustrierte Bücher. -- Abgebildete Werke der Novembergruppe von Willi Baumeister, Peter Behrens, H. M. Davringhausen, Max Dungert, Oskar Fischer, Peter Foerster, Heinz Fuchs, Alfred Gellhorn, Martin Knauthe, Otto Griebel, Walter Gropius / Adolph Meyer, Hugo Häring, J. K. Holzer, Wassili Kandinsky, Alexander Kanoldt, Bernhard Klein, Otto Lange, Ewald Mataré, Karlo (Carlo) Mense, Oskar Schlemmer, Georg Schrimpf, Arthur Segal, Hans Spiegel, W. Spies, Heinrich Tessenow, Karl Völker. -- Weitere Abbildungen von: Hans Baluschek, Richard Bauroth, Hans Bloch, Carl Brunotte, Fritz Burger, Ludwig Dettmann, Reinhold Dieffenbacher, Max Fabian, Erich Feyerabend, Hans Ludwig Fischer, August Wilhelm Goebel, Imre Goth, Otto Heinrich, Willi ter hell, Gustav Hilbert, Karl Holleck-Weithann, Gustav Hollstein, Arthur Johnson, Leopold A. Jülich, Egon von Kameke, Rudolf Kohtz, Herbert Lehmann, Arthur Lewin-Funcke, Keent Looschen, Hans Markau, George Morin, Käthe Münzer-Neumann, Paul Peade, Otto Placzek, Otto Roloff, Fritz Röll, Willy Schmdit-Heubach, Ernst Seeger, Klaus Sperling, Hans Steiner, Robert Stübner, Friedrich Tischler, Rudolf Werner, Zuchantke. -- Broschur mit wenigen leichten Knitterspuren, gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Papiereinband. Zustand: gut. Disputatio: 1750-12-00; Widmung an: Erzbischof Johann Friedrich Karl in Mainz; 68 S., 23 x 18,5 cm, dekorative Vignette, deutsche Einschübe, alter Einband geknickt und fleckig, Staubrand, Bibliotheksstempel, Ränder mit Läsuren, papierbedingt leicht gebräunt, Rand mit Wasserfleck. Sprache: lat Erstausgabe.

  • EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bern, Herbert Lang, 1971. XXII, 171, 226 S., 2 Bll.; XVI, 183, 159 S., 2 Bll. (19 x 13,5 cm). OLdr. mit RVergold. Briefe von Ernst Moritz Arndt, Ludwig Börne, Adalbert von Chamisso, Matthias Claudius, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Georg Forster, Franz von Gaudy, Johann Georg Hamann, August Wilhelm Iffland, Anna Luise Karsch, Gotthold Ephraim Lessing, Henriette Mendelssohn, Friedrich Overbeck, Ida Pfeiffer, Ludwig Rellstab, Friedrich Ludwig Schröder, Ludwig Tieck, Ludwig Uhland, Christian August Vulpius, Carl Maria von Weber, Johann Heinrich Daniel Zschokke u.a.m. - Karl von Holtei (1798-1880), Schriftsteller, Schauspieler u. Regisseur (ADB 13, S. 3 ff.). - Gutes, sauberes Exemplar.

  • EUR 16,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ZFSL Band 17,. 284 S. + 293 S., 23 S., Bibliotheksexemplare. Vorsatz jeweils mit Nummerierung. Titelblatt jeweils mit Stempel. Innenseiten leicht gebräunt. // ZFSL: gegr. 1879 // Inhalt 17. Band, 1. Hälfte, u.a.: D. Behrens: "Mitteilungen aus Carl Ebenau s Tagebuch" und W. Foerster: "Friedrich Diez" // 5,Gym,2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1060 je 22 cm, Bibliothekseinband, Pappband.