Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (1)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Histoire de l'expedition de trois vasseaux, envoyés par la Compagnie des Indes Occidentales des Provinces-Unies aux Terres Australes en MDCCXXI. Par monsieur de B***. zum Verkauf von Shapero Rare Books

    [BEHRENS, Carl Friedrich].

    Verlag: The Hague 'aux depens de la Compagnie', 1739

    Anbieter: Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,53 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First French edition. 2 vols, small 8vo, [12], 224; [4], 254, [2] (blank)pp.; titles in red and black, half-titles, occasional woodcut ornament; small marginal water-stain in vol. II, neat repair to lower corner of vol. II, Q7; contemporary continental (? Dutch) calf, spines gilt in compartments, gilt red morocco lettering-pieces, edges speckled red, marbled endpapers, ribbon page-markers; a little rubbed, some chipping to joints, to spine and lower board of vol. I, otherwise a very good copy. SEVIST The first French account of Roggeveen's voyage and the European discovery of Rapa Nui (Easter Island). 'One of the last of the great Dutch circumnavigations' (Howgego), the expedition led by Jakob Roggeveen (1659-1729) was sent by the Dutch West India Company in 1721 to search for the Terra Australis. He stopped at the Falkland Islands, when he named 'Belgia Australis', before passing through the Straits and making for Valdivia in Chile. After landing at Rapa Nui (Easter Island) and losing one of his three ships, Roggeveen made for Batavia where he was arrested and his ships confiscated by the rival Dutch East India Company. Having been held in prison for six months Roggeveen pusued the VOC through the Dutch courts and was eventually compensated for his losses. The first account of the expedition, the present work was published in German in 1737 by Carl Friedrich Behrens (1701-1750), a commander of marines on the voyage and the first European to set foot on Rapa Nui, named Easter Island by the Europeans as they arrived there on Easter Sunday 1722. The French translation is most often attributed to the author. Howgego, R63.

  • Behrens, Karl Christian (Hg.)

    Verlag: Tübingen, Mohr, 1962., 1962

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XVI 322 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU. min. stockfl. --Bruno Rogowsky: Von der Art und dem Erfolg des Lebens und wissenschaftlichen Schaffens des Professors Julius Hirsch. Walter le Coutre: Persönliche Erinnerungen an Julius Hirsch. Joachim Tiburtius: Julius Hirsch, der Begründer der Forschungsstelle für den Handel. Gudrun Thrane: Professor Hirsch in Dänemark. Edith Hirsch: Zwischen der Alten und der Neuen Welt. N. D. Warren: Julius Hirsch in den USA. Daniel Bloomfield: Würdigung der Persönlichkeit von Julius Hirsch. Karl Oberparleitner: Welthandelsdynamik und Unternehmer. Robert Nieschlag: Der moderne Großhandel. Karl Chr. Behrens: Versuch einer Systematisierung der Betriebsformen des Einzelhandels. Gottlieb Duttweiler: Dynamik im Handel. E. H. Weinwurm-Wenkhoff: Einkaufsverbände des Handels im Umbruch. Carl Ruberg: Vom Verbraucher erzwungene Risiken des Einzelhandelsbetriebes. Friedrich Priess: Probleme der Selbstbedienung. Rudolph Hirsch: Im Handel von morgen; Einsatz elektronischer Geräte. Wolfgang Fleck: Der Betriebsvergleich im modernen Handel. J. Thygesen: Konsumgenossenschaften heute und morgen. Joachim Tiburtius: Der Beitrag der Bildung zur Gewinnung des Nachwuchses für den Einzelhandel. Hjerno Jeppesen: Aufgaben und Möglichkeiten der Wirtschaftsprüfung in internationaler Sicht. Hans C. Christiansen: Grönland - ein Beispiel kurzfristiger Planung und Entwicklung vom primitiven Tausch zu modernen Produktions- und Vertriebsformen.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Handel Festgabe Biographie P| Julius Hirsch J| 1962 N| Karl Behrens | 19945 ].

  • Schinkel, Karl Friedrich:

    Verlag: Berlin : Fröhlich und Kaufmann, 1981

    ISBN 10: 3887250001 ISBN 13: 9783887250003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 416 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Gutes Ex.; Einband berieben; geringe Gebrauchsspuren. - . Es wird dem Leser auffallen, daß die Reden der sechziger und siebziger Jahre des (19.) Jahrhunderts einen breiten Raum in dieser Sammlung einnehmen. Am Ende ist das nicht verwunderlich: sie fallen gerade noch in die Jahre der Nachfolge, die Eva Börsch-Supan dargestellt hat. Schinkels Gedanken sind noch gültig, sie müssen jedoch auf Bedingungen angewandt werden, die denen der Schinkel-zeit nicht mehr entsprechen. Zu ihnen gehört in erster Linie das schnelle Wachstum der Stadt Berlin, die eine Industriestadt wird und eine Residenzstadt bleibt; zu ihnen gehört aber auch die Neigung zu tieferem Relief, zu lebhafterer Farbe, zu größerem Reichtum und größerer Pracht" wie ein Festredner das ausdrückt. . (S. 9) / INHALT : Vorwort -- 1846 Carl Gottlieb Wilhelm Boetticher, Das Prinzip der Hellenischen und Germanischen Bauweise hinsichtlich der Übertragung in die Bauweise unserer Tage -- 1860 Wilhelm Lübke, Über Schinkels Kirchenentwürfe -- 1865 Richard Lucae, Schinkel im Lichte der Gegenwart -- 1866 Hartwig Karl Friedrich E. Eggers, Rede auf Schinkel -- 1867 Herman Grimm, Rede auf Schinkel -- 1869 Friedrich Adler, Die Bauschule zu Berlin von C. F. Schinkel -- 1870 Robert Neumann, Schinkels Bedeutung für die architektonischen Bestrebungen der Gegenwart -- 1871 Karl Grunow, Schinkels Bedeutung für das Kunst-Gewerbe -- 1872 Ferdinand von Quast, Schinkel und die Gegenwart -- 1874 Herman Grimm, Schinkel als Architekt der Stadt Berlin -- 1875 August Orth, Berlin und seine Zukunft -- 1878 Johannes Otzen, Rede auf Schinkel -- 1879 Wilhelm Petrus Tuckermann, Schinkels Literarische Thätigkeit -- 1880 Hermann Guido Hauck, Die Stellung der Mathematik zur Kunst und Kunstwissenschaft -- 1898 Ludwig Hoffmann, Über das Studium und die Arbeitsweise der Meister der italienischen Renaissance -- 1903 Otto Stiehl, Mittelalterliche Baukunst und Gegenwart 1916 Erich Blunck, Schinkel und die Denkmalpflege -- 1927 Peter Behrens, Zum Problem der technischen und tektonischen Beziehungen -- 1931 Johannes Martin Riesling, Schinkel um 1831 -- 1955 Paul Altenberg, Goethes Vermächtnis und Schinkels Auftrag -- 1961 Philip Cortelyon Johnson, Karl Friedrich Schinkel im zwanzigsten Jahrhundert -- 1970 Friedrich Kienecker, Freiheit der Kunst - Verantwortung der Existenz -- 1973 Gerd Albers, Schinkel und der Städtebau des neunzehnten Jahrhunderts -- 1976 Martin Sperlich, Schinkel als Gärtner -- 1980 Ulrich Conrads, Zeit des Labyrinths -- Verzeichnis der an den Schinkelfesten gehaltenen Vorträge. ISBN 9783887250003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 512.

  • Verlag: Wiesbaden, Gabler, 1962., 1962

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    255 S., (1) Portr.Taf., mehr. Fig., gr.okt., Ln., Lagersp. --Beiträge von Horst Albach, Karl Christian Behrens, Bernhard Bellinger, Fritz Wilhelm Hardach, Wilhelm Hasenack, Friedrich Henzel, Reinhold Henzler, Walter le Coutre, August Marx, Robert Nieschlag, Rudolf Seyffert, Thorismund Weller und ein Verzeichnis der Schriften von Carl Ruberg zusammengestellt von Hildegard Ehmanns.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Handel Festgabe Biographie- Bibliographie J| 1962 | 67714 ].

  • EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Papiereinband. Zustand: gut. Disputatio: 1750-12-00; Widmung an: Erzbischof Johann Friedrich Karl in Mainz; 68 S., 23 x 18,5 cm, dekorative Vignette, deutsche Einschübe, alter Einband geknickt und fleckig, Staubrand, Bibliotheksstempel, Ränder mit Läsuren, papierbedingt leicht gebräunt, Rand mit Wasserfleck. Sprache: lat Erstausgabe.

  • Rosemarie Clausen:

    Verlag: Stuttgart, Tazzelwurm Verlag Albert Jauss,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband / Pappband im Format 27 x 35,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Weißprägung sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 67 Blätter, ohne Zählung, 50 Fotoabbildungen von Rosemarie Clausen auf Kunstdruckpapier und Druckvermerk: "Die in diesem Buche abgebildeten Totenmasken wurden, mit Ausnahme der Totenmasken von Hindenburg, Gaul und Peter Behrens, liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt von der Sammlung Walter Krieg/Berlin." 50 ganzseitige Tafeln mit erläuterndem Text auf der gegenüber liegenden Seite, abgebildet die Totenmasken von: Ludwig van Beethoven, Peter Behrens, Fritz von Below, Rudolf G. Binding, Hermann von Boyen, Johannes Brahms, Clemens von Brentano, Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau, Ludwig Devrient, Elisabeth von Österreich, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich der Grosse, August Gaul, Josef von Görres, Friedrich Hebbel, Paul von Hindenburg, Alexander von Humboldt, Josef Kainz, Karl August Grossherzog von Sachsen-Weimar, Alexander von Kluck, Sebastian Knapp, Heinrich Lersch, Gotthold Ephraim Lessing, Detlev Freiherr von Liliencron, Franz Liszt, Erich Ludendorff, Otto Ludwig, Königin Luise, Martin Luther, Adolf Menzel, Helmuth von Moltke, Eduard Mörike, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Raabe, Max Reger, Aloys Gerhard von Scharnhorst, Hans Schemm.Ferdinand von Schill, Friedrich Schiller, Moritz von Schwind, Adalbert Stifter, Hans Thoma, Heinrich von Treitschke, Ludwig Uhland, Richard Wagner, Cosima Wagner, Carl Maria von Weber und Karl Friedrich Zelter. - Totenmasken bekannter deutscher Persönlichkeiten, Porträtfotografie, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit kleinen Einrissen und hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in privatem Liebhaber-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder 8vo im Format 18 x 26 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung und 3 leicht erhabenen Zierbünden. 6 Hefte uinsgesamt, mit VI+640 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Paul Josef Cremers: Werner Peiner, mit 18 mehrfarbigen Abbildungen nach Gemälden des Künstlers (abgebildet: Stillleben, Orchideen, Venezianische Gläser, Caub am Rhein, Prozession Salzburg, Wasserburg, Hohe Schule, Vorfrühling an der Mosel, Melonen, Burg Lauenstein, Lechthaler Alpen, Allgäuer Kuh, Winter an der Mosel, Junges Mädchen, Strandbad am Rhein, Sterbende Christus) - Karl Gustav Grabe: Tanz in dreierlei Gestalt, mit 12 Abbildungen nach Aufnahmen des Ateliers Robertson in Berlin - Robert Saudeck, Die Handschrift erfolgreicher Menschen - F. Hauchecorne (Direktor Zoologischer Garten Köln): Tiere im Jugendkleid, mit 10 mehr farbigen Abbildungen nach Aquarellen von Erwin Aichele (Pforzheim) - J. M. Verweyen, Francs): Nietzsche in Gegenwart und Zukunft. Zu seinem 30. Todestag - Kurt Pfister: Österreichische Maler des 19. Jahrhunderts, umfangreicher Bildbericht mit vielen Farbabbildungen - Pietro-Angelina, Roman von Ernst Zahn - Otto Behrens: Das Gesicht des Filmdarstellers - Ernst Ludwig Schellenberg: Richard Metz- bei den Bei den Vaqueros auf einer mexikanischen Hacienda. Plauderei von Max Vollmberg mit 10 mehrfarbigen Abbildungen nach Ölbildern des Verfassers - Wulf Bley, Motorflugzeug-Sport mit 12 Abbildungen - Alfred Stieler: Berliner Kaffeehäuser von heute, mit 13 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Joachim Grieben - Franz Stassen, Erinnerungen an Siegfried Wagner - Hubert Wilm (München), Erinnerungen eines Sammlers - Friedrich Schnack: Die Blumen der Luft. Von den Farben und Düften der Schmetterlinge, mit 12 mehrfarbigen Abbildungen nach Originalzeichnungen von Rudolf Gebhardt - Fritz Traugott Schulz (Nürnberg): Georg Ort, ein Maler deutscher Art - Carl Lange. Vom Wesen und Geist der Freien Stadt Danzig. Kultur und Geschichte, mit 8 Aquarellen des Danziger Malers Julius Karl Zellmann - Hanna Odening, Schmuck der Dame - Inger Lie: Spielzeug aus dem Erzgebirge, mit 12 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Professor Edmund Schäfer - Emil Pirchan: Das Abenteuer von Malcesine, mit 8 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen des Verfassers - Wilhelm Hausenstein: München im Bilde - Rigo: Genesung. Ein Winterbild vom Arlberg, mit 9 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Emmy Singer-Hießleitner - Uli Clemens: Flucht aus Sibirien - Stefan Ley: Unveröffentlichte Bildnisse aus Beethovens Freundeskreis - Paul F. Schmidt: Emil Orlik, umfangreicher Bildbericht - Werner von der Schulenburg: Ascona, der äußerste Vorort Berlins - Stil im Heim und in der Gesellschaft. Text von Eva Volkmann, Zeichnungen von Isabe Wellenstein - August Köster: Die Karikatur in der antiken Kleinkunst - Valerian Tornius: Vom Pelztier zum Pelz. Eine Rückschau auf die Internationale Pelzfachausstellung in Leipzig, umfangreicher Bildbericht, u.a. mit Foto "Deutschlandhalle auf dem Leipziger Ausstellungsgelände". - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, Graphologie, Tierzeichnungen, Tierplastik, Aktmalerei, Frauenakt, Sammlung Hubert Wilm München. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restl. Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 42627-42629 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Nummern I bis XL in 36 Bänden (= alles Erschienene). zum Verkauf von Antiquariat Rolf Bulang

    Buber, Martin (Hrsg.)

    Verlag: Rütten & Loening 1906-1912, Frankfurt am Main, 1906

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. Orig.-Broschuren in der Einbandgestaltung von Peter Behrens und mit Initialen von Hermann Kirchmayr, Band XIII als ebenso gestalteter Orig.-Leinenband. Während seiner Zeit als Lektor des Verlages gab der Religionsgelehrte Martin Buber diese verdienstvolle Reihe heraus. Die Sammlung bringt Monographien teils renommierter Soziologen und Hochschullehrer, teils angesehener Schriftsteller: "Ihr Stoffgebiet ist das Zusammenleben von Menschen in allen seinen Formen, Gebilden und Aktionen. Die Anschauungsweise, die in ihr wirkt, ist die sozialpsychologische" (M. Buber im Geleitwort zu Band I). Im einzelnen handelt es sich um folgende Bände: I. Werner Sombart: Das Proletariat. Bilder und Studien. II. Georg Simmel: Die Religion. III. Alexander Ular: Die Politik. Untersuchung über die völkerpsychologischen Bedingungen gesellschaftlicher Organisation. IV. Eduard Bernstein: Der Streik. Sein Wesen und sein Wirken. V. Jakob Julius David: Die Zeitung. VI. Albrecht Wirth: Der Weltverkehr. VII. Ernst Schweninger: Der Arzt. VIII. Richard Calwer: Der Handel. IX. Fritz Mauthner: Die Sprache. X. Karl Scheffler: Der Architekt. XI. Willy Hellpach: Die geistigen Epidemien. XII. Paul Göhre: Das Warenhaus. XIII. Gustav Landauer: Die Revolution. XIV/XV. Franz Oppenheimer: Der Staat. XVI. Ludwig Gurlitt: Die Schule. XVII. Hellmuth von Gerlach: Das Parlament. XVIII. Max Burckhard: Das Theater. XIX. Paul Rohrbach: Die Kolonie. XX. Oscar Bie: Das Kunstgewerbe. XXI. Ludwig Brinkmann: Der Ingenieur. XXII. Friedrich Glaser: Die Börse. XXIII. Robert Hessen: Der Sport. XXIV. Wilhelm Ostwald: Erfinder und Entdecker. XXV. Ferdinand Tönnies: Die Sitte. XXVI. Arthur Bonus: Die Kirche. XXVII. Martin Beradt: Der Richter. XXVIII./XXIX. Ellen Key: Die Frauenbewegung (mit Bleistiftunterstreichungen auf ca. 90 Seiten!). XXX. Carl Jentsch: Die Partei. XXXI. Josef Kohler: Das Recht. XXXII. Rudolf Pannwitz: Die Erziehung. XXXIII. Lou Andreas-Salomé: Die Erotik. XXXIV. Rudolf Kassner: Der Dilettantismus. XXXV/XXXVI. Eduard Bernstein: Die Arbeiter-Bewegung. XXXVII/XXXVIII. Karl Bleibtreu: Das Heer. XXXIX. Wilhelm Schäfer: Der Schriftsteller. XL. Julius Goldstein: Die Technik. Beiliegend außerdem: G. Simmel: Die Religion. 2., veränderte und vermehrte Auflage 1912, Orig.-Broschur, sowie ein weiteres Exemplar von W. Schäfer: Der Schriftsteller im neutralen Orig.-Leinenband. Einige Bände mit Exlibris, kleinem Besitzvermerk oder Namensstempel. Gelegentlich mit den Spuren sauber ausradierter Bleistiftanstreichungen, vereinzelt hinten mit eingeklebten alten Zeitungsausschnitten zum jeweiligen Thema. Schönes, im Ganzen einheitliches und vor allem vollständiges Exemplar der Sammlung von ordentlicher, noch guter Erhaltung mit nur leichten Gebrauchsspuren.

  • Bild des Verkäufers für Topographische Karte des Gebiets der freien Hanse-Stadt Lübeck. 1827. Herausgegeben von H. L. und G. Behrens. Grenzkolor. Kupferstich "Gestochen von C[arl] Mare Mitglied und Professor der Academie zu Berlin" mit Schmuckbordüre umrahmt. (65 x 50 cm). zum Verkauf von ARNO ADLER - Buchhandlung u. Antiquariat
    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Lübeck 1827. - Häussler, Geschichte der Kartographie Lübecks, S. 306 (Separatdruck S. 17) und Ders.: Die Kartographie Lübecks, Nr. 62. - Sehr schöne, detailreiche grenzkolor. Karte des Freistaates der Hansestadt Lübeck, mit kleinerer Nebenkarte "Das Amt Bergedorf". Sie gilt als genaueste Karte der ersten Hälfte des 19. Jhs.: "Von weittragender Bedeutung für die weitere Entwicklung unserer Kartographie wurde der Entschluß der Königl. Dänisch. Gesellschaft der Wissenschaften, eine Gradmessung in Dänemark und den Herzogtümern auszuführen, die dem Professor Schumacher, einem Mitglied der Gesellschaft, schon im Jahre 1816 von König Friedrich VI. übertragen worden war. Durch Benutzung der Schumacherschen Triangulation und des sonstigen vorhandenen Kartenmaterials, sowie auf Grundlage eigener Messungen und Forschungen wurde es den Gebrüder [Heinrich Ludwig und Carl Georg] Behrens möglich, eine vorzügliche Karte vom Lübischen Gebiet im Jahre 1827 im Maßstabe von ca. 1: 100 000 zu veröffentlichen, die im Jahre 1843 von G. Behrens eine weitere Berichtigung erfuhr. Mit dem Namen Behrens verknüpft sich nunmehr die weitere Entwicklung unserer gesamten Kartographie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts". - Mittelfalz. - Die Karte war sichtlich in Gebrauch, etwas gewellt und randrissig, obere linke Ecke mit kleinem Wasserrand, ein Ausriß oben rechts knapp an die Schmuckbordüre gehend. - Sehr selten. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***.

  • Verlag: Wien, Deuticke,, 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. OLwd. mit OU. 2 Bde. XXVII, 835 S.; 3 Bll., 559 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. (= Archaeologia Austriaca. Beihefte 14 und 15). - Erste Ausgabe. - Bd. 1: Urgeschichte. - Bd. 2: Industriearchäologie und Metalltechnologie. Römerzeit, Frühgeschichte und Mittelater, Sonstiges. - Enthält Beiträge von Wilhelm Alzinger, Wilhelm Angeli, Lawrence H. Barfield, Carl Johan Becker, Hermann Behrens, Friedrich Berg, Alberto Broglio, Grahame Clark, John Coles, Hans Dolenz, Kurt Ehrenberg, Roland Girtler, Franz Hampl, Karl Ilg, Johann Jungwirth, Ernst Katzer, Franz Kirnbauer, Gerhard Langmann, Franz Karl Lipp, Hermann Maurer, Florin Medelet, Maria Novotna, Johann Offenberger, Gustav Otruba, Franz Pausweg, Erwin Plöckinger, Josef Reitinger, Renate Rolle, Elisabeth Ruttkay, Fritz Schachermeyr, Leopold Schmidt, Walter Steinhauser, Erich Thenius, Hannsjörg Ubl, Hermann Vetters usw. - Kaum gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1932

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in privatem Liebhaber-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder 8vo im Format 18 x 26 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt und 3 leicht erhabenen Zierbünden. VI+574 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte. - Aus dem Inhalt: Weimar, die Stadt Goethes. Von Professor Dr. Eugen Kühnemann (Breslau), mit 4 farbigen Wiedergaben nach Gemälden von Erich Kux - Wilhelm Conrad Gomoll: Land der Sonne. Reisebilder von der kroatisch-dalmatinischen Adria, mit 10 farbigen Aquarellen von Hanna Hertell - Philipp Witkop: Deutschlands größter Bürger (Johann Wolfgang von Goethe) - Bernhard von Limburger: Golf, ein Gesundheitssport - Edith ter Meer: Die musikalischen Momente von Erich Gruner - Max Eisler (Wien): Gustav Klimt und Albin Egger-Lienz. Aus der modernen Monumentalmalerei in Österreich - Vier Frauenbildnisse, mit 4 farbigen Abbildungen der Maler Raffael Schuster-Woldan, Karl von Marr, Wilhelm Müller-Schönefeld und Friedrich Ahlers-Westermann - A. Seidel: Hans Vaihinger, ein Pionier der Wahrheit - Hilde Reimesch-Dominik: Das deutsche, das schöne Burgenland, das Heimatland Josef Haydns. Mit 13 Originalzeichnungen von Ragimund Reimesch und einer Karte - Innenarchitekt Paul Bry (Berlin): Neues Wohnen, mit 7 Entwurfsskizzen des Verfassers - Oskar Franz Schardt: Welt des Elfenbeins. Das Lebenswerk des Elfenbeinbildhauers Emil Kellermann in Nürnberg - Edgar von Hartenstein: Bad Elster, eine Stätte der Erholung und Genesung, mit 9 mehrfarbigen Abbildungen im Text und 1 mehrfarbigen Einschaltbild, Wiedergaben von Originalen nach von Kurt Geipel (Netzschkau) und Robert F. K. Scholz (Berlin) - Goethes Romreise mit dem Auto nach gefahren von Emil Pirchan, mit 18 Reiseskizzen des Verfassers - Fotos: "Das Schlageterdenkmal in Düsseldorf" / "Gestalt des Erwachens vom rheinischen Befreiungsdenkmal in Mainz", Bildhauer: Benno Elkan / "Sti-Service >Suleika< aus der Porzellanfabrik von F. Thomas in Marktredwitz"- Hermann Kreyenborg: Falknerei der Gegenwart, mit 12 Zeichnungen von Erwin Aichele, mehrseitige Bildbericht - Carl Hontschik: Franz Metzner (Völkerschlachtdenkmal Leipzig) - Auf Sylt und Helgoland: aus einem Nordseetagebuch. Text und Bilder von Dora Brandenburg-Polster, mit Wiedergabe von farbigen Aquarellen wie: "Fischerkneipe auf Helgoland / Helgoländer Kinder, Muscheln verkaufend / Hummerfischer" - Der Schauplatz der Olympischen Spiele. Ein Streifzug durch Kalifornien, von Otto Behrens - Die Dame auf Reisen. Bilder von Isabe Wellenstein, Text von Eva Volkmann, mit vielen farbigen Abbildungen - - Potsdamer Schlösser. Bilder und Text von Prof. August von Brandis (Aachen), umfangreicher Bildbericht, farbig abgebildet mehrere Innenräume aus dem Potsdamer Stadtschloss (Zustand vor der Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror im 2. Weltkrieg): "Bibliothek Friedrichs des Großen im / Teezimmer Friedrichs des Großen / Durchblick aus dem Schlafzimmer in die Bibliothek Friedrichs des Großen / Arbeitszimmer Friedrichs des Großen / Der Marschallsaal, diente als Speisesaal Friedrichs des Großen" und aus dem Neuen Palais Potsdam: "Der sog. Tassenkopf, das Empfangszimmer / Das kleine Arbeitszimmer Friedrichs des Großen" - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, gegenständliche Malerei, Neue Sachlichkeit, Alpinismus, Mode / Sportmode 20er Jahre, Frauenakt, deutsche Orts- und Landeskunde, Elfenbein-Bildhauer Emil Kellermann / Nürnberg, Paul K. Alfred Schroeter, Lotte Laserstein, Rokoko-Architektur in Potsdam, Neues Palais Potsdam, Potsdamer Stadtschloss: Innenansichten vor Zerstörung durch angloamerikanischen Bombenterror 1945. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restl. Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49444 - 49450 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe in privatem Liebhaber-Handeinband der Zeit: braunes Halbleder 8vo im Format 18 x 26 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung und 3 leicht erhabenen Zierbünden. VI+624 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte. - Aus dem Inhalt: Otto Thiele, ein Malerbildnis von Friedrich Düsel- Kurt Floericke: Göttervögel, mit 10 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Kurt Bessiger - Jung China, von Dorothea Hauer, mit 12 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen der Verfasserin - Johannes M. Verweyen / Bonn: Hellsehen und Wahrsagen - Film-Amerika, von Otto Behrens, mit 11 Aufnahmen aus New York und Hollywood, mit Fotos wie "Wer sich von den Filmstar-Millionären Wohnhäuser mit solchen Räumen leisten kann, der wohnt in Beverly Hills bei Hollywood / Regisseur Sam Wood lässt blonde Girls aufmarschieren, um eine geeignete Darstellerin auszusuchen" - Julia Virginia Längstdorff: Die Roederstein - Die Witwe von Ephesus, ein moderner Roman von Rudolf Presber - Johannes Eichner: Die farbige Welt des Malers Hermann Konnerth, mit 9 mehrfarbigen Abbildungen nach Gemälden des Künstlers - Bruno e. Werner: Humor in der Malerei von Chodowiecki bis Dix - Dozenten und Studentinnen, Preisgedicht zum Stiftungsfest der Universität München im Sommer 1926 von Prof.Dr. Franz Muncker - I. O. Plassmann: Deutsche Jugendherbergen, mit 9 mehrfarbigen Abbildungen nach Aquarellen von Carl Determeyer - Eduard Gutenrath: Deutsche Fayencen. Aus der Sammlung des Herrn Kommerzienrat Hermann Temmler in Berlin, mit 11 mehrfarbigen Abbildungen - mehrere Farbwiedergaben von Gemälden des Malers Georg Hering - Manfred Hausmann: Garten und Architektur. Gedanken über Friedrich Gildemeisters Gärten, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Fotoabbildungen - Rudolf Gehrmann: Heinrich Lilienfein und sein Werk - Annemarie Kruse von Jakimow: Zwischen zwei Stürmen. Erinnerungen aus Russland mit 8 mehrfarbigen Abbildungen nach Gemälden der Verfasserin - Frauenclubs, von Rose Julien mit fotos wie: "Club 20. Jahrhundert in Buffalo / Lyzeumsklubfest Hotel Esplanade in Berlin / Frau Else Herz, die Schatzmeisterin des Lyzeumclubs Berlin / Vorstandsdame des Kölner Frauenclubs / Vorstandsdamen des Frauenclubs Hannover / Die Vorsitzende des Berliner Frauenclubs / Vorstandsdame des Hamburger Frauenclubs" - Paul Brucker: Löwen am Rüstringer Rathaus, mehrseitiger Bildbericht - Robert Budinski, mit 8 ein- und 8 mehrfarbigen Abbildungen seiner Gemälde und Zeichnungen - Johannes Lippmann, der Maler des Odenwaldes. Mehrseitiger Bildbericht von Wilhelm Blessing mit 8 farbigen Abbildungen nach Gemälden des Künstlers - Max Vanselow: Eine Philosophie der schöpferischen Tat. Zum 65. Geburtstag des Greifswalder Philosophen Hermann Schwarz - Ruth Götz: Bekehrt Frau Mode sich zur Beständigkeit?, mit 10 farbigen Abbildungen nach Zeichnungen von Lore Simke - Graf Nikolaus Rehbinder: Hausmusik von einst, mit vielen Abbildungen - Walter Paatz: Die Lübecker Katharinenkirche, ein neuer Museumstyp, mehrseitiger Bildbericht - Hans Zellner: Vom Puppentheater zum Heimkino. Aquarellierte Weihnachtserinnerungen von Georg G. Kobbe - Friedrich Riesenhuber: Musik als Heilmittel - Alfred Höhen: Köpfe aus dem geistigen Hamburg - Egon von Kapherr: Die moderne Tiergeschichte und der Tierschriftsteller von heute - Eia Weihnacht, Gedicht von Hermann Claudius - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, gegenständliche Malerei, Neue Sachlichkeit, Alpinismus, Mode / Sportmode 20er Jahre, Frauenakt, deutsche Orts- und Landeskunde. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restl. Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 42486 - 42488 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.