Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Ludwig Berger:

    Verlag: Berlin (Gebr. Weiß Verlag) ca. ., 1968

    Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch Leinen, Schutzumschlag, Oktav, 198 S. Geschichten über: Franz Schubert, Carl Maria von Weber, Felix Mendelssohn, Robert Schumann, Richard Wagner, Jacques Offenbach, Johannes Brahms. Mit Widmung und Signatur des Autors auf dem Vorsatzblatt. - Leicht schief, Umschlag lichtrandig gebräunt. Sonst guter Zustand.

  • Hauschild, Jan-Christoph (Hg.):

    Verlag: Darmstadt: Verlag der Georg Büchner Buchhandlung, 1988

    ISBN 10: 3925376224 ISBN 13: 9783925376221

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur, 14*22,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. Mit privater Widmung an Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). - Ein tadelloses Exemplar. - 46 Gedichte zu Georg Büchner und seinem Werk sind hier gesammelt und kommentiert: vom ausführlichen, auch sprachlich aufwendigen Porträt bis zur nominellen Erwähnung, dem versteckten Zitat, der Anspielung. - Inhalt: WILHELM BÜCHNER: Erinnerung an meinen Bruder Georg! -- GEORG HERWEGH: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Dantons Tod. -- CARL ARNOLD SCHLOENBACH: Widmungen VIII. Arnim. Bettina. Brentano. Büchner. Grabbe. Heinse. Hoffmann. -- LUISE BÜCHNER: Am Grab des Bruders. Die Zürcher Glocken. -- WILHELM LUDWIG ROSENBERG: Lied. (Frei nach Georg Büchner.) -- FRANZ THEODOR CSOKOR: In memoriam Georg Büchner -- SIEGFRIED VON VEGESACK: Georg Büchner -- KURT TUCHOLSKY: Dantons Tod -- PETER HUCHEL: Lenz -- WERNER STEINBERG: In memoriam Georg Büchner -- KARL KROLOW: Stele für Büchner -- JOHANNES BOBROWSKI: J. R. M. Lenz -- PAUL CELAN: Du liegst -- ERICH FRIED: "Im Namen der Republik!" -- ELISABETH BORCHERS: Die vielen Bücher -- PETER HACKS: Büchner -- HEINER MÜLLER: Oder Büchner -- WALTER AUE: Mit Maier & Biesinger in der Mensa -- FRITZ DEPPERT: Steckbrief -- NIKOLAUS BERWANGER: stellt euch Büchner -- ULRICH BERKES: Lenz -- C. O. JELLEMA: Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg -- KLAUS F. SCHMIDT-MÂCON: trauerrand -- VOLKER BRAUN: Spiegelgasse -- GUNTRAM VESPER: Erbschaft -- UWE GRÜNING: Zürich 1837 -- FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS: Butzbach, zum Exempel -- FRANZ HODJAK: variation auf ein thema von Büchner -- THOMAS BRASCH: Woyzecks Tanzlied -- BERND WAGNER: Büchner -- MAX A. WALDAU: Reise in die Vogesen -- RALPH GRÜNEBERGER: Woyzecks Lied -- JÖRG KOWALSKI: Zwischenzeit. träum I -- GERD ADLOFF: Zum Beispiel Lenz -- LUTZ RATHENOW: Büchner Georg Heym -- HANS-ULRICH TREICHEL: Woyzeck. Woyzecks Bericht. Woyzecks Nachtlied -- VOLKER R. STAMM: Zwei Dichter -- JULIAN H. SCHAD: Staatsminister -- HANS-ECKARDT WENZEL: Amtliches Schuldenbekenntnis -- HUBERT WINKELS: Lenz oder die Erfindung der Telephonie -- CONSTANZE JOHN: Georg Büchner an die Braut in Zürich, Frühjahr 1838. ISBN 3925376224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Gallery MIRO:

    Verlag: Praha : Gallery MIRO

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Klappenbrosch. Zustand: Sehr gut. 64 Seiten, zahlr. Abb. Very good copy. - Signed by both artists. Pusblished by Gallery Miro. / Richard Stipl: Stipl's complex and intricate sculptures have been presented worldwide alongside of his Stipl's comples such as Damien Hirst, Jeff Koons, Jalan Chapman and in the contemporaritext of classical masters such as Felicien Rops, Odilon Redon and Man Ray Most recently his work has been acquired by Museum der bildenden Kunste Leipzig Ray is now on permanent display in the company of Lucas Cranach and Hans Baldung Grind. His work is included worldwide in many important public and private collections (ie. Füsun & Faruk Eczac?ba??, Glenn Close, Lettenmayer Family Collection, Runtak Collection, Art Centre Hugo Voeten, West Collection, Richard Nagy, Museum der bildenden Kunste Leipzig).An exceptional talent in technical and conceptual terms he stands apart from his contem- poraries through the uncanny ability to breathe a life force into his works regardless of media. Recently he has turned to hand carved wood sculpture as his main medium. He takes the forms and production methods of traditional sculpture and combines them with a contemporary albeit timeless themes and narratives of origins and endings. Inspired by memories of his childhood in the former eastern block and his experiences of growing up in the west reflects the duality of past and present in his work and reveals a fascination with history and transience. Poised in the style that evokes the old masters as well as the symbolist artists such as Alfred Kubin and Edward Munch, he translates, quotes and paraphrases the centuries of our inherent image making and creates an alternate universe of anxious and unpredictable situations of fictitious and personal history that can be experienced as beautiful or uncom- fortable, banal or serious. His latest undertaking is an ongoing collaboration with Josef Zlamal which is underpinned by a common desire to explore themes of mortality and permanence and in provoking the viewer to think for themselves. They liken their work to classical music of Wagner or Rach- maninoff that requires a degree of concentration on behalf of the viewer. / Josef Zlamal: . His elaborate drawings have been exhibited in the company of contemporary and classic masters (e.g. Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Arnulf Rainer, Slawomir Elsner or George Grosz) in leading museums for contemporary art - Power Station of Art Shanghai. Recently, Zlamal's work has been included in the collection of Museum der bildenden Künste Leipzig and can be seen in the permanent show of the museum's Old Masters Painting Collection (with Lucas Cranach or Hans Baldung Grien). Some of Zlamal's most significant works (essentially monumental triptychs) are subsequent- ly being acquired by premier private art collectors (i.e. Lettenmayer Family Collection).Josef Zlamal's practice is characterised by an immediately recognisable visual language that draws from diverse range of references and artistic influences including medieval art (Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Lucas Cranach) and expressionism (Otto Dix, George Grosz, Alfred Kubin), silent cinema (Fritz Lang, Carl Theodor Dreyer, Sergei Eisenstein) and literature (Friedrich Dürrenmatt, Thomas Bernhard, Karel Capek). Zlamal's primary material is hand-made paper and ink, nevertheless, the artist has expanded his practice to encompass drawing on sculpture and objects, monumental digital prints, installation and moving image. Zlamal's drawings are generated through time-consuming layering (palimpsest) during the process of which the artist repeatedly immerses the drawings into a water bath and washes them out. Part of the composition disappears, but what is essential remains. His latest undertaking ongoing collaboration with Richard Stipl is based on mutual respect and trust but also by a crucial bond with classic materials like wood metal and paper. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.

  • HANS LUDWIG (Daten unbekannt) Berliner Schauspieler und Autor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ALTBERLINER BILDERBOGEN Berlin : Altberliner Verlag Lucie Groszer. 2. Aufl. 1967, Schutzumschlag, Einband und Illustrationen : Klaus Ensikat. ISBN 3357000776 - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert "Für Helge von Deinem alten Freund HANS LUDWIG Weih. 1967" 20 cm. 246 Seiten. Leineneinband mit farbigem Schutzumschlag, gut erhalten. (Als es die Stadt noch nicht gab Wo lagen Cölln und Berlin? Woher stammen die Namen Berlin und Cölln? Berlin im Mittelalter Das erste Berliner Rathaus Der Berliner Roland Aus der Verordnung gegen Luxus und Verschwendung vom 24. September Der gefesselte und der befreite Bär Von der ersten Sternwarte und der Berliner Sintflut Von der Stechbahn Vom Hosenteufel Vom Berliner Wein Der mutige Mann aus der Fischerstraße Thurneysser Der Dreißigjährige Krieg und Berlin Ein tausendstel Berlin Ein Alchimist in der Klosterstraße Dorf Berlin Das größte Bauwerk Berlins Was kostet eine Königskrone?Die französische Kolonie in Berlin Berliner Französelei Tierhetzen Der König und sein Goldmacher Ein Schiffsriese auf der Spree Vom Hafen, vom Amphitheater und von der Akademie Das holländische Berlin Tragen von Holzschuhen verboten! Der gelehrte "Hofnarr" Dichten bei Todesstrafe verboten! Der kunstfeindliche König und sein starker Theaterdirektor Berlin sollte den" höchsten Turm der Welt bekommen Hygiene vor zweihundert Jahren Soldatenpreise im 18. Jahrhundert Wie Friedrich II. seine Soldaten drillen ließ König und Dichter Friedrich II. über die deutsche Literatur Goethes "Goetz" in Berlin Spielen auf den Straßen verboten Mägde und Knechte Vor zweihundert Jahren hatte Berlin noch keine Hausnummern In den Gassen und Straßen um 1780 Kartoffeln, Käse und Kaffee Kein Platz für wilde Tiere Das Haus mit den sechs Mädchenköpfen Mozart ist da Läufer als Wagenlaternen Beschreibung der Wein- und Obststadt Werder vor zweihundert Jahren Aufklärung über Luftballone Die erste Luftfahrt über Berlin Berliner Wohnungen Anno dazumal Der Dichter Heinrich von Kleist erfindet eine Bombenpost Der Turnplatz Jahns Kosten eines Scheiterhaufens Gerichtsbarkeit vor 150 Jahren Reisen mit der Postkutsche Die Russen in Berlin Kosakenmützen werden modern Wie die Berliner den Sieg von erfuhren Weihnachten 1813 E. T. A. Hoffmann und das lesende Blumenmädchen Der Opernkrieg Der erste Schlager Achtung, gefälschte Theaterkarten! "Sontags"-Fieber "Ganz Berlin ist voll Liszt!" Berlin um 1825 Das Schafmilchgehen Carl Friedrich Zelter, ein echter Berliner Zelter in der Anekdote Mendelssohn wird zum Gesellen gemacht Marschall Vorwärts übertritt das Rauchverbot Vom alten Heim Ein Original Aus einer Polizeiverordnung Nächtliche Sicherheit Die Cholera in Berlin Der Schneidergeselle und die Cholera Turnanstalten Berliner Jungen Die Spree Baden Anno dazumal Oberbaum- und Uhterbaumbrücke Schulstrafen Schule in der Biedermeierzeit Ich bin keine Geborene Eine Bürgerstöchter war noch lange kein Fräulein Die Granitschale im Lustgarten Das Diorama Wirklichkeit Nante? Nante-Lied Glaßbrennerscher Witz Berliner Sprüche Der Berliner im Witz Seltsame Brautwerbung Fischereistadt Berlin-Cölln Berliner Marktweiber Stralauer Fischzug Berliner Weihnachtsmarkt Mietskasernen Feuerlöschwesen um 1840 Droschken, Taxen und Tarife Vom Licht vor 150 Jahren Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn "Angenehme" Eisenbahnfahrt im Mai 1842 Der Ostbahnhof vor 125 Jahren Die Berliner Alpen Etwas über Taler, Groschen, Sechser Wie der Dichter Glaßbrenner die Märzrevolution erlebte Vom tapferen Schlosserlehrling Zinna Die Berliner Märzrevolution im Spiegel der Anzeigen Richard Wagner und Berlin Bauhofstraße und Sperlingsgasse Storm und Fontane bei Kranzler Ausflug nach Pankow Rund um die Badewanne Als Berlin seine Wasserleitung bekam Was ist eine Wasserleitung? Als Berlin noch keine Kanalisation hatte Vom alten "Äppelkahn" aus der Obststadt Werder Eine Oper regt das Rollschuhlaufen an Von der guten alten Droschke Ein bißchen Statistik Er schenkte den Blinden.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 360 Seiten mit Noten. 24,5 x 17,3 cm. Umschlaggestaltung: Christoph Dohr. Beiliegend eine mit "Kristel" unterschriebene Postkarte von Kristel Pappel an Beate Kayser. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Bis unmittelbar vor seinem Tod hat Joachim Herz (1924-2010) an einer Ausgabe seiner Schriften zum Musiktheater gearbeitet. Diese Edition letzter Hand", deren Redaktion er noch selbst abschließen konnte, enthält Texte vor allem zu jenen Werken, die er an den Zentren seines künstlerischen Wirkens, den Opernhäusern in Leipzig, Berlin und Dresden, inszenierte und auch in Salzburg, Wien, London oder Buenos Aires herausbrachte. Neben dramaturgischen Arbeiten insbesondere zu den Opern von Händel, Mozart und Beethoven finden sich im ersten Band die wichtigsten Materialien zu Joachim Herz' Wagner-Deutungen, mit denen er die Bayreuther Interpretationen dieser Musikdramen, zumal des Ring des Nibelungen", um Jahre vorwegnahm. Die Reflexionen aus der unmittelbaren Theaterarbeit ergänzen zahlreiche Glossen zu aktuellen Inszenierungen, mit denen Joachim Herz Opernaufführungen bis in die jüngste Zeit kritisch begleitete und oft launig kommentierte. - Joachim Herz (* 15. Juni 1924 in Dresden; 18. Oktober 2010 in Leipzig) war ein deutscher Opernintendant und -regisseur. Leben: Der in Dresden geborene Joachim Herz studierte an der dortigen Musikhochschule Kapellmeister und Opernregie bei Heinz Arnold, später an der Humboldt-Universität Musikwissenschaften. 1951 wurde er Spielleiter an der Landesoper Dresden-Radebeul. 1953 wechselte er an die Komische Oper Berlin und war hier bis 1956 Schüler und Assistent von Walter Felsenstein, dessen Arbeitsmethoden er weitgehend übernahm. Wie Felsenstein, der Begründer des realistischen Musiktheaters, pflegte auch Herz gründliche philologische und historische Vorstudien zu Inszenierungen mit einer persönlichen Note weiterzuentwickeln. Nach einem kurzen Zwischenspiel an der Städtischen Oper Köln (19561957) kam er 1959 als Operndirektor an die Leipziger Oper. Die sinnvollsten Jahre meines Lebens", wie Herz später bilanzieren sollte. Hier eröffnete er 1960 mit Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg den Neubau des Opernhauses. Besonderes Aufsehen erregte er mit seinem 1976 in Leipzig abgeschlossenen Der Ring des Nibelungen. Diese maßstabsetzende Inszenierung gab damals den konzeptionellen Hauptimpuls für Chéreaus Bayreuther Jahrhundert-Ring". Leipzig blieb bis 1976 die musikalische Heimat von Herz. Bis zu achtmal pro Woche waren seine Inszenierungen auf der Bühne zu sehen. Mit dem Tode Walter Felsensteins 1976 übernahm Herz die Intendanz und künstlerische Regieleitung der Komischen Oper Berlin. Im Nachhinein gesehen gilt sein Wechsel zurück an die Komische Oper nach Berlin als glücklos. Zwar konnte er mit Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ein fulminantes sozialkritisches Massenspektakel auf die Bühne stellen. Doch wollte er weder im Schatten Felsensteins bleiben, noch im DDR-Realismus verharren. Sein zuweilen schroffer Arbeitsstil und seine Unbekümmertheit gegenüber den SED-Bürokraten fanden wenig Gegenliebe. Seine Ablösung 1981 kam daher nicht unerwartet. 1982 übernahm er die Stelle des Chefregisseurs an der Staatsoper Dresden ab 1985 in der wiedereröffneten Semperoper, zu deren Eröffnung inszenierte er Carl Maria von Webers Der Freischütz. Neben dem Dreieck Leipzig, Berlin, Dresden inszenierte Herz schon frühzeitig in aller Welt. Er arbeitete am Moskauer Bolschoi-Theater ebenso wie am Teatro Colón in Buenos Aires, in London oder auch in Vancouver. Er brachte insgesamt 126 Inszenierungen und Neueinstudierungen von über 60 Opern auf die Bühne, viele davon wurden Klassiker. . Trivia: Herz war der erste Regisseur, der den Ring des Nibelungen als Parabel auf den Kapitalismus des 19. Jahrhunderts anlegte. Danach gab es kaum eine Inszenierung ohne diesen Hintergrund. Chéreaus Bayreuther Jahrhundert-Ring" 1976 basierte gänzlich auf der Herzschen.

  • Geibel, Karl

    Verlag: Bleicher, Gerlingen, 1989

    Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert/Taschenbuch. mit Beiträgen von: Karl Geibel, Martin Greiffenhagen, Robert Haerdter, Roman Herzog, Barbara John, Waltraud Faralisch-Lindemann, Walter Momper, Johann Baptist Müller, Lothar Späth, Carl-Ludwig Wagner, Volker Ziel. 191 S., Ill., 12x19 cm, Knick und am Einband hinten oben, dort auch Schnitt begriffen, sonst tadelloser Zustand mit handschriftlichen Signaturen von 6 der beteiligten Autoren!

  • Bild des Verkäufers für Deutsche Tondichter. 16 großformatige Lithographien. Die Blätter wurden im Auftrag des Kultuamtes der Stadt Wien von Wiener Künstlern entworfen und auf Stein gezeichnet. Die technische Oberleitung lag in den Händen von Professor Vinzenz Gorgon. zum Verkauf von Antiquariat Schleifer
    EUR 42,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Imperoal-Folio, Größe der Blätter: 68 x 48 cm, 1 Titelblatt, 16 Blätter in Original-Flügelmappe Original-Flügelmappe aus weichen grauen Karton. Mappe an denBügen vereinzelt eingerissen und etwas knittig, Titelblatt minmal stockfleckig, Hinterdeckel der Mappe fleckig, Tafeln in sehr schönem Zustand 16 Originallithographien im Stein signiert oder monogrammiert. Abgebildet sind: 1 Johann Sebastian Bach, entworfen und auf Stein gezeichnet von Maler Prof. Josef Seeger. 2.Georg Friedrich Händel, lithogr. von Karl Hauk 3 Christoph Wilibald Gluck, lithogr. von Hans Strohofer 4 Joseph Haydn, lithogr. von Karl Maria May 5 Wolfgang Amadeus Mozart, lithogr. Ernst Müller 6 Ludwig van Beethoven, lithogr. Vinzenz Gorgon 7. Carl Maria von Weber, lithogr. Georg Samwald 8 Franz Schubert, lithogr. von Max Neuböck 9 Albert Lorenz, lithogr. von Alfons Graber 10 Robert Schumann, lithogr. von Günther Baszel 11 Richard Wagner, lithogr. von Heinrich Krause 12 Anton Bruckner, lithogr. von Karl Borschke 13 Johann Strauss Sohn, lithogr. von Harold Reitterer 14 Johannes Brahms, lithogr. von Arthur Brusenbach 15 Hugo Wolf, lithogr. von Vinzenz Gorgon 16 Max Reger, lithogr. Von Sepp Jahn. Sprache: Deutsch 3001 gr.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Adolf Damaschke (1865-1935) Bodenreformer Nationalökonom/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Damaschke, Adolf :

    Verlag: Berlin, 1916

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte / Mitgliedskarte des Bundes deutscher Bodenreformer für Professor Ludwig Seitz zu Erlangen von Adolf Damaschke unter dem Vereinsstempel mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz. Berlin, 18. Januar 1916; Knickchen und Flecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludwig Alfred Seitz (* 24. Mai 1872 in Pfaffenhofen an der Roth[1]; ? 19. Juni 1961 ebenda[2]) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. /// Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; ? 30. Juli 1935 ebenda) war Lehrer und eine führende Persönlichkeit der Bodenreform in Deutschland. Adolf Damaschke entstammte einer Berliner Tischlerfamilie und wuchs in der räumlichen Enge einer Mietskaserne auf. Bis zum Alter von 10 Jahren verfügte er nicht einmal über ein eigenes Bett. Als er 1871 eingeschult wurde, gab es aufgrund des rapiden Bevölkerungswachstums für ihn keinen regulären Platz an der öffentlichen Volksschule. So besuchte er zunächst auf Staatskosten eine Privatschule. Als er später eine Gymnasialempfehlung erhielt, mussten seine Eltern aufgrund der zu erwartenden Kosten ablehnen. Als 15-Jähriger lernte Damaschke die freikirchliche Christuskirche und deren Pastor Paulus Stephanus Cassel kennen. Das gottesdienstliche Leben dieser Gemeinde beeindruckte den Jugendlichen, weil - so Damaschke in seinen Lebenserinnerungen - ?hier alles selbst erkämpfte Überzeugung war und kein gewohnheitsmäßiges Christentum? Damaschke engagierte sich in der Kirchengemeinde und wurde dort Leiter der Sonntagsschule. Volksschullehrer 1883 eröffnete sich für den 18-Jährigen die Möglichkeit, sich auf einer Freistelle des Berliner Pädagogischen Seminars zum Volksschullehrer ausbilden zu lassen. Zehn Jahre später trat er seine erste Stelle an und erlebte dann die soziale Not der eigenen Kindheit ein weiteres Mal - diesmal aus der Perspektive des Pädagogen. Sein erster öffentlicher Kampf galt der Lehrmittelfreiheit. In Vorträgen und Zeitungsartikeln setzte er sich dafür ein und geriet darüber in Konflikt mit seinem Arbeitgeber, dem Berliner Magistrat. Er wurde strafversetzt. 1896 ersuchte er selbst um Entlassung aus dem Schuldienst und wurde freier Schriftsteller: ?Mich von der unmittelbaren Schularbeit zu trennen, ist das schwerste Opfer, das ich bringe. Aber ich muß meinen sozialen Idealen dienen, und das kann ich doch auf die Dauer nur, wenn ich gänzlich unabhängig bin.?[1] 1896 berief ihn Johannes Lehmann-Hohenberg zum Chefredakteur der 1894 gegründeten Kieler Neuesten Nachrichten.[2] Lebensreformer Bereits 1893 wurde Damaschke zum Schriftführer der lebensreformerischen Zeitschrift Der Naturarzt berufen. Sie war das offizielle Organ des ?Bundes der Vereine für volksverständliche Gesundheitspflege? Hier setzte er sich insbesondere für eine gesunde und vor allem abstinente Lebensweise ein. In der Naturmedizin - speziell in den heilenden Kräften von Licht, Luft, Wasser und einer einfachen Ernährungsweise - sah er einen schnell wirkenden und gleichsam auch kostengünstigen Beitrag zur Volksgesundheit des Industrieproletariats. Bodenreformer Adolf Damaschke: Die Bodenreform (1913) Einen wichtigen Impuls zu seinem eigentlichen Lebensthema, der Bodenreform, bekam er durch einen Vortrag des Nationalökonomen Adolph Wagner, in dem es um die Gewinne der Bodenspekulanten nach dem Krieg 1870/1871 ging. Die bis um 30 Prozent gestiegenen Bodenpreise ließen über Nacht Tausende von Berliner Arbeiterfamilien, die ihre Mieten nicht mehr bezahlen konnten, obdachlos werden. Einen weiteren Impuls empfing Damaschke durch den ?Deutschen Bund für Bodenbesitzreform? (Michael Flürscheim 1888), besonders durch dessen Zeitschrift Freiland. In ihm wuchs die Erkenntnis, dass ?das Anhäufen von Grundeigentum in den Händen Weniger unmittelbar oder in Form von Bodenverschuldung bei allen Völkern verhängnisvolle Folgen hat? 1898 initiierte er die Gründung des ?Bundes deutscher Bodenreformer? (erst: ?Deutscher Bund für Bodenreform?), dessen Vorsitzender er von 1898 bis 1935 war. In der Bibel entdeckte er ein ?großartiges Beispiel bodenreformerischer Gesetzgebung? Grund- und Boden - so Damaschke unter Hinweis auf das 3. Buch Mose, Kapitel 25 - ständen unter göttlichem Eigentumsvorbehalt. Zwar durften Menschen das Land, das Gott ihnen als Leihgabe gibt, nutzen. Anspruch jedoch hatten sie aber nur auf den Ertrag ihrer Arbeit, nicht auf den Geldwert des Bodens, den so genannten ?Bodenertragszuwachs? Diesen Ertragszuwachs gilt es nach Damaschke steuerlich abzuschöpfen und der Allgemeinheit zukommenzulassen. Diese wiederum hat die Aufgabe, diese Steuergelder für den Wohnungsbau und die Linderung sozialer Not einzusetzen. Ein weiterer Impulsgeber war für Damaschke neben den bodenreformerischen Texten der Sozialreformer Henry George. Zum Freiland-Konzept des Wirtschaftstheoretikers Silvio Gesell bestehen gewisse Parallelen, obwohl beide sich stark voneinander distanzierten. Damaschke versuchte seine Einsichten in die Praxis umzusetzen und gründete daraufhin unter anderem Siedlungsgesellschaften und Mietergenossenschaften - so zum Beispiel in Frankfurt (Oder). Er entwickelte eine umfangreiche Vortragstätigkeit und brachte in zahlreichen Schriften und Büchern seine Gedanken zu Papier. In christlichen Kreisen wurde sein Gedankengut vor allem auch durch den Hamburger Baptistenpastor Carl August Flügge verbreitet. Auch mit dem expansionistischen, national-liberalen Sozialreformer Friedrich Naumann verband ihn eine enge Freundschaft. Auch wenn Damaschkes Ideen sich ?großräumig? nicht durchsetzen konnten, so haben sie dennoch das politische Denken und Handeln seiner Zeitgenossen stark beeinflusst. 76 Abgeordnete verschiedener politischer Parteien der Weimarer Nationalversammlung von 1919 waren so genannte ?Damaschkianer? Mit ihrer Hilfe gelang es, folgenden Artikel in die Reichsverfassung einzubringen: Artikel 155. [Bodenverteilung und Nutzung] Die Verteilung und Nutzung des Bodens wird von Staats wegen in einer Weise überwacht, die Mißbrauch.

  • Gr.-8°. Zusammen sicher mehr als 800-900 Seiten (meist unpaginiert) m. zahlr. Abb. Vier grüne private Leineneinbände, jeweils mit goldgeprägtem Rückentitel. * Dokumentation einer -sicherlich sehr begeisterten- Opernbesucherin ihrer zahlreichen großartigen Erlebnisse während einer großen Zeit des Opernhauses in Charlottenburg. Die Bände enthalten eine Fülle von Sänger-Portraits und Szenenmdarstellungen sowie aufschlußreicher Artikel zur Geschichte und zum, Wesen der Oper. Der Clou der Sammlung sind die mit eingebundenen Abendprogramme, die von der Sammlerin besucht wurden und ihre danach ergatterten Autogramme, signiert wurde auf den jeweiligen Programmen, auch aber unter den abgebildeten Künstlerportraits. Zu dieser Zeit war Carl Ebert Intendant, der auch als Regisseur wirkte, er hat ebenfalls signiert sowie die Dirigenten Richard Kraus, Silvio Varviso, André Cluytens, Karl Böhm, Wolfgang Sawallisch. Sicher ein Liebling der Dame war Sandor Konya, von ihm findet man mehr als ein Dutzend Signaturen, spärlicher ging Dietrich Fischer-Dieskau mit dem Signieren um, von ihm habe ich -ebenso wie Anneliese Rothenberger, Ingrid Bjoner, Walter Berry, Herbert Schachtschneider, Oskar Czerwenka, Hans Hotter- nur eine Unterschrift in der Sammlung gefunden. In den großen Wagner- und Strauss-Partien sangen öfters Martha Mödl, Inge Borkh und Ludwig Suthaus sowie Sieglinde Wagner und Josef Greindl. Regelmäßig traten auf und sind auch mit Autogrammen vertreten Lisa Otto, Elfriede Trötschel, Vera Little, Pilar Lorengar, Thomas Stewart, Theo Altmeyer, Gerd Feldhoff, Ernst Haefliger, Helmut Krebs, Karl Kohn, Josef Metternich und viele Andere. - Noch zwei Besonderheiten: Es gibt ein Programm zur ersten szenischen Aufführung von Schönbergs "Moses und Aaron" sowie ein Programm zur Uraufführung von Boris Blachers "Rosamunde Floris". - Am Anfang der ersten Bände noch ein ganzseitiges Bild von Leo Blech, der nach seinem schwedischen Exil nach Berlin zurückkehrte. Das Haus gratuliert ihm dort zu seinem 85. Geburtstag. Die Stadt Aachen ehrte den Sohn der Stadt mit Wiederaufführungen seiner Werke zu seinem nunmehr 150. Geburtstag, das Stadttheater mit der Erneuerung der Ehrenmitgliedschaft. - Ein wunderbares Berliner Opern-Zeitdokument in ausgezeichneter Erhaltung.

  • Carl Pescheck

    Erscheinungsdatum: 1830

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Pescheck, Carl. Jeschken & Loschwitz. nach Pescheck und Grohlig. Der Jeschkenberg in Böhmen. Loschwitz.1830. Kupferstich / Radierung. Landschaftsdarstellung, von Carl Pescheck, nach Curt Victor Clemens Grohlig. 54 x 33,5 cm (Blatt), 8,9 x 12,3 cm (Darstellung / erste), 10,1 x 14,0 cm (Darstellung / zweite), 28,2 x 22,8 cm (Platte).Kovalevski B-C 38b. Kovalevski B-C 38a. Aus: Bilderchronik des Sächsischen Kunstvereins (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1828-1836). Zwei Darstellungen von einer Platte. Originalrandiges Blatt im Randbereich schwach gebräunt und mit einem kleineren Einrissen. Guter Zustand.Carl Pescheck (1803 Zittau - 1847 Dresden). Auch Carl Justus Ludwig Pescheck. Deutscher Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. Studierte an der Kunstakademie Dresden bei Johann David Schubert und Johann Philipp Veith. Lebte in Dresden, zuletzt in Neuschönfeld bei Leipzig. Malte bevorzugt sächsische Landschaften und Stadtansichten. Radierte für die Sächsische Bilderchronik zwischen 1829 und 1836 insgesamt 17 Platten u.a. nach Caspar David Friedrich, Adrian Ludwig Richter und Otto Wagner.Curt Victor Clemens Grohlig (1805 Meißen - 1862 Versailles). Deutscher Landschafts- und Marinemaler. Zunächst erarbeitete sich Grohlig die Malerei autodidaktisch. 1822 stellte er erste Stillleben in Dresden aus. 1827 begann er mit dem Studium an der Dresdner Akademie und war 1828-33 Schüler von Johan Christian Clausen Dahl. 1834-36 unternahm Grohlig Reisen nach Norddeutschland, Dänemark und Norwegen. 1836 und 1839 stellte er in der Kopenhagener Akademie aus. Mit der Unterstützung des Königs Friedrich August II. hielt er sich 1838 und 1839 in München und 1842 in Algerien auf. Circa 1844 war Grohlig als Schüler von Jean Raymond Hippolyte Lazerges und Benjamin Roubaud in Paris und 1845 bei Horace Vernet in Versailles tätig.Carl Pescheck (1803 Zittau - 1847 Dresden). Auch Carl Justus Ludwig Pescheck. Deutscher Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. Studierte an der Kunstakademie Dresden bei Johann David Schubert und Johann Philipp Veith. Lebte in Dresden, zuletzt in Neuschönfeld bei Leipzig. Malte bevorzugt sächsische Landschaften und Stadtansichten. Radierte für die Sächsische Bilderchronik zwischen 1829 und 1836 insgesamt 17 Platten u.a. nach Caspar David Friedrich, Adrian Ludwig Richter und Otto Wagner. Jeweils rechts unterhalb der Darstellung signiert und direkt unterhalb betitelt und bezeichnet. 54 x 33,5 cm (Blatt), 8,9 x 12,3 cm (Darstellung / erste), 10,1 x 14,0 cm (Darstellung / zweite), 28,2 x 22,8 cm (Platte).