Verlag: Duke University Press Books, 1998
ISBN 10: 0822322447 ISBN 13: 9780822322443
Sprache: Englisch
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Durham : Duke University Press,1998. Paperback. xii,318 pp. Condition : as new. Contents : Foreword. Ronald Beiner. -- Acknowledgments. -- Introduction: Why Carl Schmitt? David Dyzenhaus. -- PART I. POLITICAL THEORY AND LAW. -- Carl Schmitt's Critique of Liberalism: Systematic Reconstruction and Countercriticism. Heiner Bielefeldt. - The Concept of the Political: A Key to Understanding Carl Schmitt's Constitutional Theory. Ernst-Wolfgang Böckenförde. -- From Legitimacy to Dictatorship-and Back Again: Leo Strauss's Critique of the Anti-Liberalism of Carl Schmitt. Robert Howse. -- Hostis Not Inimicus: Toward a Theory of the Public in the Work of Carl Schmitt. Ellen Kennedy. -- Pluralism and the Crisis of Parliamentary Democracy. Dominique Leydet. -- Liberalism as a "Metaphysical System": The Methodological Structure of Carl Schmitt's Critique of Political Rationalism. Reinhard Mehring. -- Carl Schmitt and the Paradox of Liberal Democracy. Chantal Mouffe. -- PART II. LEGAL THEORY AND POLITICS. -- Carl Schmitt on Sovereignty and Constituent Power. Renato Cristi. -- The 1933 "Break" in Carl Schmitt's Theory. Ingeborg Maus. -- Dilemmas of Dictatorship: Carl Schmitt and Constitunal Emergency Powers. John P. McCormick. -- Revolutions and Constitutions: Hannah Arendt's Challenge Carl Schmitt. William E. Scheuerman. -- Carl Schmitt's Internal Critique of Liberal Constitutionalism: Verfassungslehre as a Response to the Weimar State Crisis. Jeffrey Seitzer. -- Notes on Contributors. -- Index. Condition : as new copy. ISBN 9780822322443. Keywords : RECHT PHILOSOPHY, liberalism.
Verlag: Duncker & Humblot Gmbh Apr 2017, 2017
ISBN 10: 3428152069 ISBN 13: 9783428152063
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Carl Schmitt gehört nach wie vor zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. In seiner Verfassungslehre formulierte er grundsätzliche, auch heute noch immer gültige Gedanken zu einem juristischen Kernthema - weshalb sich der Verlag zur zehnten Auflage entschlossen hat.»Die vorliegende Arbeit ist weder ein Kommentar noch eine Reihe monographischer Einzelabhandlungen, sondern der Versuch eines Systems. In Deutschland liegen heute zur Weimarer Verfassung ausgezeichnete Kommentare und Monographien vor, deren hoher Wert in Theorie und Praxis anerkannt ist und keines Lobes mehr bedarf. Es ist aber notwendig, sich außerdem auch um den systematischen Aufbau einer Verfassungstheorie zu bemühen und das Gebiet der Verfassungslehre als besonderen Zweig der Lehre des öffentlichen Rechts zu behandeln.«Auszug aus Carl Schmitts Vorwort zur 1. Auflage 1928.
Verlag: Frankfurt a.M. ; Bonn : Athenäum, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 87 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - Bemerkungen zur Methode der Untersuchung: Max Webers Typologie der Herrschaftsformen als "Vorpro-jektion" der Geschichte -- Max Weber als Wissenschaftler der Politik -- Die staatstechnische Revolution des 20.Jahrhunderts -- Die politische Zukunft Deutschlands in Max Webers Sicht: Die Einstellung zur Monarchie -- Max Weber und die Verfassung von Weimar -- Der deutsche Föderalismus -- Max Webers Vorstellungen von der politischen Wirklichkeit nach dem Ersten Weltkrieg: Das Gesamtbild -- Das Wahlrecht -- Die Stellung der Bürokratie im modernen Staat -- Der Parlamentarismus als Mittel der Führerauslese -- Die Stellung des Oberhauses im parlamentarischen System. -- Die Techniken der unmittelbaren Demokratie -- Die politische Partei -- Max Webers Prognose der plebiszitären Massendemokratie und des Cäsarismus: Der plebiszitäre Führer -- Der cäsaristische Führer -- Der charismatische Führer -- Die Typologie der legitimen Herrschaftsformen. Wiki: Durch den nationalsozialistischen Kultusminister Hans Schemm wurde Löwenstein am 11. Oktober 1933 aus dem Staatsdienst entfernt, weil Staatslehre und Staatsrecht im nationalsozialistischen Staat von einem Nichtarier nicht gelehrt werden können"[2], und flüchtete in die USA. Von 1934 bis 1936 arbeitete er (nunmehr Loewenstein) an der Yale University in New Haven (Connecticut) und ging anschließend zum Amherst College nach Massachusetts. Seine Dissertationsschrift wurde 1936 auf die Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums gesetzt, der Doktortitel wurde ihm 1941 entzogen. Zwischen 1942 und 1944 war er als Berater für den amerikanischen Generalstaatsanwalt tätig. In dieser Funktion war er mit Fragen der Staatsschutzgesetzgebung der amerikanischen Staaten betraut. 1942 wurde er Leiter des Washingtoner Büros des Emergency Advisory Committee for Political Defense und Sonderbeauftragter für lateinamerikanische Angelegenheiten im US-Justizministerium.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er kurzzeitig als US-amerikanischer juristischer Berater im Alliierten Kontrollrat nach Deutschland zurück. Er erarbeitete maßgeblich den Entwurf zum Kontrollratsgesetz Nr. 16 (Ehegesetz), der nur noch in einigen eher unbedeutenden Punkten geändert und am 20. Februar 1946 verabschiedet wurde.[4] Im September 1945 veranlasste er die Verhaftung von Carl Schmitt und die Beschlagnahme seiner Bibliothek.[5] 1946 hielt er eine Gastvorlesung in der Münchener Universität. 1956 erhielt er in München als Wiedergutmachung für die Vertreibung aus Deutschland eine Professur für Politische Wissenschaften und Rechtspolitik unter der Bedingung, dass er sich für das laufende Wintersemester beurlauben ließe und gleich anschließend seine Emeritierung einreichte. Das Wiedergutmachungsverfahren war belastet von Konflikten zwischen dem Emigranten und einigen aus der Zeit des Nationalsozialismus stark belasteten Mitgliedern des Lehrkörpers. Nach der Emeritierung luden ihn Universitäten in Berlin, Kyoto, Mexiko-Stadt und Basel zu Gastprofessuren ein. Bei der Feier des Goldenen Doktorjubiläums, das die Universität München eigenmächtig auf das Jahr 1969 vorverlegt hatte, wurde der Titelentzug von 1941 verschwiegen, weil den Mitgliedern der Juristischen Fakultät zum ehrlichen Umgang mit der jüngsten Geschichte der Mut fehlte"[6]. Loewensteins Erinnerungen erschienen posthum 2023. Verfassungslehre Loewenstein gehört mit Karl Mannheim, der wie er während des Nationalsozialismus im Exil lebte, zu den Ideengebern einer streitbaren" oder wehrhaften Demokratie".[7] Loewenstein entwarf 1937 vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus das Modell der militant democracy".[8] Karl Loewenstein schrieb zeit seines Lebens an einem vergleichenden Verfassungsrecht, das er 1959 als Werk unter dem Namen Verfassungslehre (im Original: Political Power and the Governmental Process) veröffentlichte. Das Buch beinhaltet die Unterscheidung zwischen autokratischen Staaten und konstitutionellen Demokratien. Für Letztere standen der Gebrauch von Macht und die Vermeidung von Machtmissbrauch als Leitmotive der Gültigkeitsnormen. Das Verhältnis zwischen Macht und Recht ist Loewensteins Meinung nach problematisch und führt zu einer zwanggemäßen Struktur im Staat selbst. Der autokratische Staat definiert das Verhältnis zwischen Macht und Recht als unproblematisch. Dies ergibt sich daraus, dass in solch einem System aufgrund seiner Struktur beide Gewalten (Recht, Macht) ausschließlich an den absoluten Herrscher gebunden sind. Karl Loewenstein untersuchte die Verfassungssysteme nicht nach Werte-, sondern nach Strukturgesichtspunkten. Loewenstein unterscheidet sechs Regierungstypen der konstitutionellen Demokratie: Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 190 S. ; 17 cm Der Umschlag und das Papier lichtbedingt sehr gering nachgedunkelt, sonst gut erhalten. Erster Teil Carl Schmitt und der Neokonservatismus 11 Zweiter Teil Die Formgeschichte des Werkes 31 I. Kunstkritik, Dichtung, Mythos 33 1. Werdegang his ins dreißigste Jahr 33 2. Die Mythisierung der ästhetischen Prägung 40 H. Die politische Theorie vom Staat der Neuzeit 53 HI. Staatsrechtliche Dekonstruktion der Verfassung der Moderne 69 1. Der nationalistische Affekt als Ausgangsimpuls 69 2. Schmitts Dekonstruktion des Parlamentarismus und die antiliberale Lehre von der Demokratie . 72 3. Die systematische Entfaltung des Gegensatzes von Liberalismus und Demokratie in der Verfassungslehre 80 4. Schmitts Befürwortung des Präsidialsystems 86 5. Rekapitulation und Kritik 97 IV. Rechtfertigung des Dritten Reiches 101 1. Das Dritte Reich als Staat 101 2. Das Dritte Reich als Reich Dritter Teil Carl Schmitt nach 1945 und heute 125 1. Ein Partisan der Einheit der Welt 127 2. Schmitts Kritik der Bundesrepublik 135 3. Die bundesrepublikanische Kritik an Schmitt . 141 * 4. Carl Schmitts Aufstand gegen die Moderne als »Schicksal« 149 Anhang Anmerkungen 157 Literaturhinweise 182 Zeittafel 187 Über den Auto ISBN 9783885068761 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 196.
Verlag: Plettenberg: Carl-Schmitt-Förderverein Plettenberg., 2009
ISBN 10: 3981261313 ISBN 13: 9783981261318
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschüre. Zustand: Sehr gut. 28 S. : Ill. Sehr gutes, leicht beriebenes Exemplar. - "Carl Schmitt hatte einen jüdischen Studienfreund Dr. Fritz Eisler aus Ham-burg, der schon bei Kriegsbeginn am 27. September 1914 in Nordfrankreich fiel und dessen "Andenken" die frühe Studie über den expressionistischen Dichter Theodor Däubler sowie die Verfassungslehre von 1928 gewidmet sind. Sehr viel mehr wusste man lange nicht. Erst durch die Edition der Jugend-briefe und frühen Tagebücher Carl Schmitts wurde das Bild von Fritz Eisler plastischer. Es tauchten die Eltern auf, die Geschwister Julie und Bernhard Georg, mit denen Schmitt nach dem Tod des Bruders zusammen nach Straß-burg fährt und denen wir auch in den Münchner Tagebüchern wiederholt begegnen. Die zentrale Bedeutung der Familie Eisler und der Freundschaft mit Georg Eisler bis 1933 aber blieb dennoch fast unbekannt. Die Erhellung des Schicksals der Familie Eisler gehört zu den Versäumnissen der Forschung. Das zweite Heft der Plettenberger Miniaturen kann dies Versäumnis nur mit wenigen ergänzungsbedürftigen Quellen beleuchten. Es wirft über Fritz Eisler hinaus verdichtete Schlaglichter auf das ganze Drama der "deutsch-jüdischen Symbiose" vom Wilhelminismus bis zum Ende des "Weltbürgerkriegs" und dem Fall der Mauer. Ein biographisch einschlägiges großes Buch über Carl Schmitt und seine jüdischen Freunde, Gefährten und Feinde ist bisher noch nicht geschrieben worden. Die Forschung hat das Thema jenseits spekulativer Meistererzählungen nur im Fokus einzelner Personen und Konstellationen an-gepackt. Die Beziehungen zu Freunden und Kollegen wie Eduard Rosenbaum, Kurt Singer, Moritz Julius Bonn, Erich Kaufmann, Ernst Landsberg, Albert Hensel, Erwin Jacobi, Hermann Heller, Hans Kelsen und manchen anderen wurden dabei noch nicht sehr tiefenscharf ausgeleuchtet." ISBN 9783981261318 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 298.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Neufassung, 1. Aufl. 158 S. ; 17 cm Sehr sauber. Einleitung 7 2. Theoriebildung im Frühwerk 12 Jugendbiografie 12 Die Unterscheidung von Literatur und Dichtung 16 Auf dem Weg zum »Begriff des Politischen« Ü9. Souveränitätslehre als Rechtslehre 28 3. Staatsrechtliche Dekonstruktion der modernen Verfassung 34 Der nationalistische Affekt als Ausgangsimpuls 34 Dekonstruktion des Parlamentarismus 36 Der Gegensatz von Liberalismus und Demokratie in der Verfassungslehre 42 Schmitts Befürwortung des Präsidialsystems 49 4. Rechtfertigung des Dritten Reiches 60 Das Dritte Reich als Staat 60 Das Dritte Reich als Reich 80 5. Carl Schmitt nach 1945 87 Vergangenheitsbewältigung 87 Ein Partisan der Einheit der Welt '. 97 Kritik der Bundesrepublik 106 Politische Theologie II ah Selbstdeutung und als Konzept 6. Auseinandersetzungen mit Carl Schmitt 117 Transformationen durch Schüler 117 / Einwände philosophischer Kritiker 121 Statt eines Schlusses: Der Begriff des Politischen und seine Grenzen 126 Nachwort 134 Anhang Anmerkungen 137 Literaturhinweise 152 Zeittafel 156 Über den Autor ISBN 9783885063322 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 184.
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1a. ed. 2a. reimpr. 230x175 mm. Colección: Alianza Universidad Textos (AUT), vol. 57. 377 p., Rústica con solapas. Sprache: Spanisch, Buen estado. Cubiertas con leves roces, dobleces y pequeñas manchas en el corte. Interiores sin marcas y en excelentes condiciones. USADO / GEBRAUCHT / USED. En 1928 CARL SCHMITT publicó su TEORIA DE LA CONSTITUCION, ambicioso proyecto para establecer ese campo disciplinario como territorio independiente dotado de una estructura sistemática propia. Hasta ese momento las cuestiones constitucionales habían sido estudiadas, de manera más o menos esporádica o incidental, bien por el Derecho Político, bien por la Teoría General del Estado. MANUEL GARCIA PELAYO afirma en el epilogo a esta nueva edición que el libro no es sólo representativo de la etapa de florecimiento del pensamiento jurídico-político durante la República de Weimar, sino que también abre amplios horizontes a quienes deseen profundizar en el estudio del Derecho Constitucional -más allá de su pura significación funcional en tanto que conjunto de técnicas frías y elementales- para comprenderlo «como una realidad viva, resultado tanto en sus ideas y en su práctica de un rico decurso histórico, al tiempo que decisión normativamente expresada y articulada sobre la modalidad de la existencia política de un pueblo». La enérgica afirmación de la autonomía de la política frente a cualquier reduccionismo, la distinción entre constitución propiamente dicha y leyes constitucionales, la posición central del concepto de decisión, la dialéctica del Estado burgués de derecho, la doctrina de la representación, la teoría de la soberanía, la categoría de la garantía institucional, la sólida formación sociológica y la extensa cultura histórica destacan igualmente en las páginas de este innovador texto. Tal y como apuntó FRANCISCO AYALA,; traductor y prologuista de la primera edición castellana, publicada en 1934, uno de los grandes méritos del libro es el análisis del Estado constitucional, que aparece en la historia asumiendo el doble papel de heredero y adversario de la monarquía absoluta y que lleva en sí mismo gérmenes de disolución como consecuencia de la ruptura de la homogeneidad nacional y la puesta en marcha del principio democrático. (Texto cubierta). [Derecho+Constitución+Política+Traducidos]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 34,20 (reduced from 38,00) **.
Verlag: Weimer, Werden und Wirken, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 22c. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 38 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die hellen Deckel papierbedingt gebräunt, schwacher privater Name am oberen Rand des Vorsatzes. Sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Verfassungslehre des gegenrevolutionären Staatsstreichs. Die Wendung zum totalen Staat. Machtstaat und völkische Ideologie. Die Rassenlehre im Staatsrecht. Die Diktatur des Militarismus und Imperialismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Plettenberg, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 105 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - Carl Schmitt (* 11. Juli 1888 in Plettenberg; 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er ist einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Schmitt engagierte sich ab 1933 für das NS-Regime: Am 1. Mai 1933 trat er in die NSDAP ein und gehörte ihr bis zum Ende der NS-Herrschaft an. Schmitts Denken kreiste um Fragen der Macht, der Gewalt und der Rechtsverwirklichung. Neben dem Staats- und Verfassungsrecht streifen seine Veröffentlichungen zahlreiche weitere Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Theologie, Germanistik und Philosophie. Sein breitgespanntes uvre umfasst außer juristischen und politischen Arbeiten weitere Textgattungen wie Satiren, Reisenotizen, ideengeschichtliche Untersuchungen oder germanistische Textinterpretationen. (wiki) // INHALT : Hans Adolf Pühl: Vorwort - Ingeborg Villinger: Einleitender Überblick - Ottfried Dascher: Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung - Piet Tommissen: Carl Schmitt und der Nationalsozialismus. Ein Überblick - Raphael Gross: Juden und das "Jüdische" im Denken und Werk Carl Schmitts - Martin Hochhuth: Carl Schmitt entmythologisieren. Begriffliches und Existentielles im - Staatsdenken, am Beispiel eines Scheiterns - Ernst-Wolfgang Böckenförde: Carl Schmitt in der Diskussion - Hans-Peter Folz: Die Verfassungslehre des Bundes von Carl Schmitt und die Europäische Union - Dirk van Laak: "Carl Schmitt saß immer mit am Tisch .". Aspekte der Wirkungsgeschichte des Juristen nach 1945 - Ernst Hüsmert: Carl Schmitt in Plettenberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Beiträge zur Plettenberger Stadtgeschichte; Band 4.
Verlag: Duncker & Humblot Mai 2014, 2014
ISBN 10: 3428139585 ISBN 13: 9783428139583
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Volksentscheid und Volksbegehren« von Carl Schmitt ist zuerst 1927 erschienen. Die Auslegung moderner Verfassungen führt zu grundsätzlichen Fragen der Demokratie. Die in dieser schmalen Schrift skizzierten Antworten werden in Schmitts »Verfassungslehre« von 1928 durch Weiterführung und Systematisierung der Begriffe für Volk, Demokratie, Öffentlichkeit und Akklamation deutlich. Auch die Aufnahme der Seiten 79 bis 83 als Kapitel 10 »Demokratie und Finanz (1927)« in den Sammelband »Positionen und Begriffe« von 1939 zeigt, wie wichtig dem Verfasser die Überlegungen in diesem kleinen Werk gewesen sind.In der neuen Auflage sind die Korrekturen berücksichtigt, die vom Autor in sein Handexemplar eingetragen wurden.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1989
ISBN 10: 3428013344 ISBN 13: 9783428013340
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. XIX, 403 S. ; 24 cm Name auf dem Titel, ansonsten wie neu Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 7., unveränd. Aufl., Unveränd. Nachdr. d. 1928 erschienenen 1. Aufl.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 94,95
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRedslob (1882-1969) ist hauptsächlich als bedeutender Staats- und Völkerrechtler bekannt, dessen Werk u.a. Hugo Preuß bei den Entwürfen für die Weimarer Verfassung und Carl Schmitt in seiner "Verfassungslehre" beeinflusste. Gleichzeitig war er über sein ganzes Leben seiner elsässischen Heimat eng verbunden und widmete ihr zahlreiche Schriften und Abhandlungen.
EUR 32,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Befriedigend. 404 Seiten; 9783428076031.4 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 1957
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 3. unveränderte Auflage. 404 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Buchrücken leicht lichtrandig. Ohne SU. Ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin, 14.VI.1929., 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGefaltet. 2°. 8 S. Mit 4 Abbildungen. Dietzel/Hügel 1822. - Beiträge von Axel Eggebrecht (Gespräch mit Remarque), Richard Billinger (Der Karl. Erzählung), Max Herrmann-Neiße (Hermann Hesse als Lyriker), Franz Blei (Carl Schmitt, Verfassungslehre), Kurt Tucholsky, Leopold Schwarzschild, Emil Ludwig, Rudolf Kayser, Oskar Loerke u.a. - Randläsuren und Einrisse; Kanten stellenweise mit Klarsichtstreifen (alt) verstärkt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Metropol Friedrich Veitl-Verlag Aug 2017, 2017
ISBN 10: 386331350X ISBN 13: 9783863313500
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Hans Kelsen, Carl Schmitt und Wolfgang Abendroth (vorne abgebildet) sind bekannte Verfassungsdenker des 20. Jahrhunderts: Kelten entwarf 1919/20 wesentlich die im Kern bis heute geltende österreichische Verfassung. Schmitts Verfassungslehre aus der Weimarer Republik ist das meistdiskutierte Werk derartigen Titels. Abendroths Kampf um Verfassungspositionen galt in der Bundesrepublik primär dem Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes. Weitere Autoren sollen neu entdeckt werden: der Weimarer Verfassungsvater Hugo Preuß mit Bezügen z. B. auf Otto v. Gierke und Robert Redslob ebenso wie Adolf Julius Merkl, der in Stufenbau der Rechtsordnung Kelsen ergänzte. Pluralistischen Kontrast zu Schmitt bieten die spätere Verfassungslehre von Karl Loewenstein und der Wiener Leo Wittmayer. Auch dem Preuß-Mitarbeiter Willibalt Apelt, dem Schmitt im Preußenschlag-Prozess 1932 entgegentretenden Bundesstaats-Theoretiker Hans Nawiasky und dem verfassungsvergleichenden Historiker Otto Hintze sind Beiträge gewidmet.
Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1970
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Gr.-Oktav. Fünfte, unveränderte Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1928 erschienen ersten Auflage., XIX, 403 S. Leinen. Rücken geringf. aufgehellt, gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot 1965., 1965
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. XX, 404 S., OLn. leichte Lagerspuren.
Verlag: Engelsdorf - Leipzig Druck bei C. und E. Vogel 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Groß-Oktav. Original-Broschur mit papierverstärktem Rücken 54 Seiten, 1 Blatt., innen sauber, insgesamt recht gut erhalten Ohne Hinweis auf die Referenten oder die Biographie des Verfassers. Der Autor war Gerichts-Referendar aus Leipzig. In vorl. Arbeit beschäftigt sich der Autor ganz wesentlich mit Carl Schmitt und dessen Werk "Verfassungslehre" von 1928 sowie mit den Reaktionen von Bilfinger, Triepel und Jacobi auf Schmitt. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K08651-1120881.
Anbieter: Kalligramm, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 4. Auflage. Versand:6?-da ü.1kg.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 101,80
Gebraucht ab EUR 59,95
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1958
Erstausgabe
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.;. Gr.8° 517 Seiten; Orig.-Leinen; 910g; [Deutsch]; Schnitt gering fleckig 1. Auflage; [lgr=T] _ x1x_. BUCH.
Verlag: Duncker & Humblot Gmbh Apr 2023, 2023
ISBN 10: 3428189523 ISBN 13: 9783428189526
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Zu erwähnen, daß nicht nur Bücher, sondern auch Redensarten ihr Schicksal haben, wäre eine Banalität, wenn man damit nur die im Laufe der Zeit sich abspielenden Veränderungen meinte, um durch eine nachträgliche Prognose oder ein geschichtsphilosophisches Horoskop zu zeigen, 'wie es kam, daß es kam'. Das ist aber nicht das Interesse dieser Arbeit, die sich vielmehr um systematische Zusammenhänge bemüht und deren Aufgabe gerade darum so schwierig ist, weil ein zentraler Begriff der Staats- und Verfassungslehre untersucht werden soll, der, wenn er überhaupt beachtet wurde, höchstens beiläufig an den Grenzen verschiedener Gebiete [.] undeutlich erschien, im übrigen aber ein politisches Schlagwort blieb, so konfus, daß seine ungeheure Beliebtheit ebenso erklärlich ist wie die Abneigung der Rechtsgelehrten, sich darauf einzulassen.«Aus den Vorbemerkungen zur 1. Auflage (1921) von Carl Schmitt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 1923 schrieb Carl Schmitt sein Werk «Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus» in einem äußerst antiparlamentarischen Umfeld der Weimarer Republik. Auch wenn das Werk später den Nationalsozialisten zur Machtergreifung verhelfen sollte, ging es Schmitt insbesondere darum, den Parlamentarismus zu kritisieren, um das demokratische System zu stärken. Begriffe wie Ausnahmezustand, Freund und Feind, Volonté Générale und Staatsmythos flankieren seine Kritik am Parlamentarismus. Die Arbeit stellt nicht nur Schmitts Kritik heraus, sondern geht auch auf seine persönlichen Alternativen ein. Hierbei kommt es zur Beantwortung der zentralen Frage, ob die Demokratie sich in ihrem Kern nicht als ein utopisches Konstrukt herausstellt, unabhängig von der zeitlichen Verortung.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 2002
ISBN 10: 3428103866 ISBN 13: 9783428103867
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. XVIII, 285 S. ; 21 cm Sauber erhalten. Inhalt Erster Teil: Problemstellung 1. Über die Notwendigkeit einer entwicklungsgeschichtlichen Darstellung 1 2. Der staatsrechtliche Positivismus 17 a) Das Recht der gelungenen Revolution 17 b) Herkunft des staatsrechtlichen Positivismus 20 c) Politische Bedeutung und wissenschaftsgeschichtliche Konsequenzen des staatsrechtlichen Positivismus 23 3. Carl Schmitts Ausgangsposition 25 a) Das Problem der richterlichen Entscheidung 25 b) Der Satz von der Rechtsbestimmtheit 27 c) Die Frage nach der Legitimation der legitimierenden Autorität 29 Zweiter Teil: Rationale Legitimität (1912-1922) 1. Das Problem der Rechtsverwirklichung 34 a) Gesetz und Exekutivakt 34 b) Schmitts Staatsphilosophie und Kelsens Staatsrechtslehre 38 c) Unendlicher Konkretisierungsprozeß und endliche Konkretion 46 2. Die Dialektik der Rechtsverwirklichung 49 a) Die Diktatur 49 b) Die Souveränität 55 aa) Ausnahmezustand und N o r m 55 bb) Die Diktatur des Reichspräsidenten nach Art. 48 WRV 62 3. Die rationale Rechtfertigung der Macht 64 a) Wertrationale und zweckrationale Legitimität 64 b) Carl Schmitts Normbegriff 72 Dritter Teil: Das Legitimitätsproblem in Schmitts politischem Existentialismus (1923 -1933) 1. Die Wendung 78 a) Konsequenzen der Rechtsverwirklichungstheorie Schmitts 78 b) Schmitts politische Entscheidung gegen den Status quo 2. Der Begriff des Politischen 94 a) Die Freund-Feind-Formel 94 b) Der innerpolitische Aspekt des Begriffs des Politischen 107 3. Der positive Verfassungsbegriff 117 | a) Die Verfassungslehre 117 b) Das Problem der Einheit 123 c) Die verfassunggebende Gewalt des Volkes 134 4. Rechtsphilosophische Grundpositionen der irrationalen Legitimitäts- theorie 152 Vierter Teil: Rassische Legitimität (1934-1936) 1. Konkretes Ordnungs- und Gestaltungsdenken 168 2. Die Rechtfertigung der Macht aus der Artgleichheit des Führers 178 Fünfter Teil: Geschichtliche Legitimität (ab 1937) 1. Vom Staatsbegriff zum Reichsbegriff 189 a) Die Abkehr vom Rassegedanken 189 b) Das Ende des Jus Publicum Europaeum 196 c) Reich und Großraum 206 2. Die geschichtsphilosophische Überhöhung der zweckrationalen Legiti- mität 217 a) Die rechtlichen Urakte der Land- und Seenahme 217 b) Legitimität kraft geschichtlicher Leistung 227 c) Zwischen altem und neuem Nomos 244 Literaturverzeichnis 249 Namenverzeichnis 268 Sachverzeichnis ISBN 9783428103867 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 367 4., veränd. Aufl., mit einer neuen Einl.
Verlag: München,, 1928
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. 3., unveränd. Aufl. München, 1928. 8vo. (Nachdruck, Berlin 1957). XX, 404 S. OLwd.
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - DIE GRUNDLEGENDE BIOGRAFIE CARL SCHMITTS Carl Schmitt gehört neben Martin Heidegger und Max Weber zu den weltweit am meisten gelesenen deutschen Denkern des 20. Jahrhunderts. Während seine radikalen Theorien über Freund und Feind, Legalität und Legitimität, den Begriff des Politischen bis heute das politische Denken stimulieren, ist er selbst durch seinen abgründigen Charakter und seine Rolle als «Kronjurist» des Dritten Reiches für immer kompromittiert. Reinhard Mehring legt, ganz aus den Quellen gearbeitet, die grundlegende Biographie Carl Schmitts vor. Mit geradezu atemberaubender Intensität schildert er das Leben einer Shakespeare'schen Gestalt im Zentrum der deutschen Katastrophe.Ein «weißer Rabe» - so hat Carl Schmitt sich selbst gern wahrgenommen. Der neidbeladene junge Mann aus einfachen Verhältnissen bahnt sich dank seiner brillanten Fähigkeiten den Weg bis an die Spitze der deutschen Rechtswissenschaft - und wird doch nie heimisch im Establishment der Gelehrten und Geachteten. Während er in seinen Schriften den liberalen Rechtsstaat als Verfassungsfassade demontiert und die Legitimität der Diktatur auslotet, jagen ihn Dämonen: sein wilder Antisemitismus, eine selbstzerstörerische Sucht nach Sexualität, das tiefsitzende Ressentiment gegen die Selbstgefälligkeit jeder bürgerlichen Existenz. So ist er disponiert, als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen. Er bricht mit seinen jüdischen Freunden, hält Adolf Hitler juristisch den Steigbügel und «verstrickt» sich tief. Doch schon 1936 kommt er durch Intrigen zu Fall. Nach dem Krieg lebt er zurückgezogen in seiner sauerländischen Heimat und wird zu einer diskreten Schlüsselfigur der intellektuellen Szene. Seine radikalen Theorien über Freund und Feind, Legalität und Legitimität, den Begriff des Politischen werden in alle wichtigen Weltsprachen übersetzt und von erzkatholischen Konservativen gleichermaßen intensiv gelesen wie von den kommunistischen Revolutionären der Dritten Welt. «In der Dichte von Materialbezug und Quellenkenntnis kaum noch überbietbare Biographie.Monumental und präzise.» Frankfurter Rundschau Die grundlegende Biographie in überarbeiteter und aktualisierter Neuausgabe Wieder lieferbar!
Verlag: Berlin: Duncker & Humblot, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 517 S. - Ebd. berieben, Buchrücken verblichen, Exlibris auf Vorsatz, S. leicht angeknickt. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 OLeinen mit Goldpräg. 24x17 cm.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 60,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb330 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur in gutem Zustand. 9783848718757 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Carl Schmitt veröffentlichte einen Großteil seiner wichtigen Werke im Verlag Duncker & Humblot. Im Zuge der engen Zusammenarbeit mit dem damaligen Verlagsleiter Ludwig Feuchtwanger entwickelte sich ein reger intellektueller, anspielungsreicher Austausch auf Augenhöhe zwischen Autor und Verleger.Ludwig Feuchtwanger, ein heute nahezu vergessener Intellektueller der jüdischen Renaissance nach dem Ersten Weltkrieg, vermochte es, auf Schmitts Interessen einzugehen und diese z.T. zu lenken. Dieser nun erstmals edierte Briefwechsel (1918-1935) zeichnet ein Bild zweier Gelehrter in der Weimarer Republik, veranschaulicht u.a. auch die materielle Lage eines wissenschaftlichen Autors und gibt Einblick in den damaligen Buchmarkt. Daneben finden sich Bausteine zur Biographie Carl Schmitts und Ludwig Feuchtwangers sowie ihren intellektuellen Netzwerken. Der Briefwechsel dokumentiert zugleich aber auch das Scheitern einer Freundschaft.
Verlag: 0
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen/Leipzig 1928. Neudruck 1954. XX, 404 S. Grüner Lwd.-Bd. mit Goldprägung. - Kleiner Stempel auf Vorsatzblatt. - Tommissen 54. Das vorliegende Werk enthält eine Vorbemerkung des Verfassers zur Rechtfertigung des Neudrucks.