Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (23)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Luidl, Phillip

    Verlag: Maro Verlag, Augsburg, 2002

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit illustriertem Schutzumschlag. Exlibris-Stempel auf Innendeckel, ansonsten sehr guter Zustand. Der Verlag wurde 1969 von Benno Käsmayr und Franz Bermeitinger gegründet. Käsmayr hatte zuvor schon in der 1963 von Wolf Peter Schnetz gegründeten Münchner Maistrassenpresse mitgearbeitet. Zunächst erschien die Zeitschrift UND ? zeitschrift für angebliche literatur und andere branchenunübliche kommunikationsformen in dementsprechender aufmachung, ab Frühjahr 1970 die ersten Buchveröffentlichungen. Der Durchbruch kam mit den Büchern von Charles Bukowski, der Anfang der 1970er Jahre tatsächlich Schwierigkeiten hatte, in Deutschland einen Verlag zu finden. 1974 erschien als erster Titel Gedichte, die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang. Bukowski gratulierte zum 10-jährigen Bestehen des Verlages mit einem Brief. Darin schrieb er: Benno entdeckte mich vor den größeren Verlagen. Die nahmen mich ihm aber weg, denn ich liebe -wie sonst eine Hure auch- Geld und Erfolg. (wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung pages. 8°.

  • Bukowski, Charles:

    Verlag: Köln, Palmen Presse, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 99 Seiten. 9 Zeichnungen und Umschlaggestaltung von Berndt Höppner. Guter Zustand. Einband mit kleiner Abreibung (entfernter Preisaufkleber). - Charles Bukowskis Jugend im Amerika der 20er und 30er Jahre. Henry Chinasky (alias Bukowski) gehört nicht zu den privilegierten Amerikas. Sein Vater verläßt jeden Morgen pünktlich das Haus, damit die Nachbarn nicht merken, daß er arbeitslos ist. In der Schule ist Henry Chinaski der »Sauerkrautfresser«. Dort lernt er rasch, die Fäuste oben zu halten, wenn die anderen über ihn herfallen. Er darf nicht zurückstehen, wenn die anderen prahlen, sie hätten »es« schon mit Weibern gemacht, und er weiß, daß er sich sein Leben lang als Außenseiter durchschlagen muß . . »Bukowski ist der ungekrönte König des amerikanischen Underground und Ziehvater einer ganzen Literatengeneration. Leben als Katastrophe und Literatur als die einzige Chance, sich aus der Katastrophe zu retten.« Karl Corino in der Stuttgarter Zeitung. - Henry Charles Bukowski jr. (* 16. August 1920 in Andernach als Heinrich Karl Bukowski; 9. März 1994 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller deutscher Abstammung. Er veröffentlichte zwischen 1960 und den frühen 1990er-Jahren über vierzig Bücher mit Gedichten und Prosa. . Werk: Charles Bukowski gab Anton Tschechow, John Fante und Louis-Ferdinand Céline (Reise ans Ende der Nacht)[8] als literarische Vorbilder an und hatte ein Faible für klassische Musik. Seine Lieblingskomponisten waren Gustav Mahler und Jean Sibelius. Seine Geschichten sind häufig teilautobiografisch, wenngleich meist satirisch überhöht. Oft handelt das Werk von Menschen, die sich auf der Schattenseite des American Way of Life" befinden. Seine Protagonisten sind Kleinkriminelle, Säufer, Obdachlose, Prostituierte und er selbst in Form seines literarischen Alter Egos Henry Chinaski (genannt Hank). Häufige Schauplätze sind Rennbahnen, seien es für Pferde- oder für Hunderennen. Auf der Basis seiner eigenen Erfahrungen schrieb er in knappem Stil harte, witzige Stories, Romane und Gedichte über das Leben in den Randzonen der bürgerl. amerikan. Gesellschaft. Schockwirkung durch die Darstellung brutaler Gewalt, obszöner Sexualität und des Schmutzes der Gosse." Der Literatur-Brockhaus: in acht Bänden[9] Poesie: In den Gedichten hält er sich in kurzen, leicht verständlichen Sätzen an keine Regeln des Reims oder Rhythmus, aber ab 1974 schleicht sich auch ein melancholischer Akzent in seine Schriften ein.[10] Prosa: Bukowski schreibt in einer harten, direkten Sprache, und er spart in seinen Geschichten die schmuddeligen Aspekte des menschlichen Lebens keineswegs aus. Insbesondere seine Dialoge sind exzellent beobachtet und auf höchstem Niveau geschrieben, vereinzelt auch bis zur Drastik eines Edward Albee oder Arthur Miller. Kritiker nannten ihn auch den Schreibweltmeister im Schwergewicht". In seinem erzählenden Werk ist er zugleich meist komisch, erstaunlich absurd (mit Ausnahme einiger Short Stories), angereichert mit Selbstironie[10] und überwiegend positiv. Einen Einblick in seine Kindheit und Jugend gibt der Coming-of-Age-Roman Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. Den Originaltitel Ham on Rye wählte Bukowski in Anlehnung an den Titel Catcher in the Rye (deutsch: Der Fänger im Roggen) von J. D. Salinger. In dem Roman Pulp (dt. Ausgeträumt), den er während seiner letzten schweren Krebserkrankung beendete, verlässt er den Bereich des autobiografischen Schreibens, obwohl er auf der Ebene des personalen Erzählers bleibt. Erzählt wird die Geschichte des Privatdetektivs Nick Belane, der den Tod in der Figur einer schönen Frau findet. Autobiografische Züge sind in diesem letzten Roman nur noch in symbolischer Form und stark verfremdet zu finden. Wirkung und Erfolg: Der in den USA vielleicht nicht berühmteste, doch in den Buchläden meistgeklaute Autor"[11] Bukowski gilt vielen als Mythos und Kult und war insbesondere in Europa sehr erfolgreich. Allein in Deutschland verkaufte er mehr als 4 Millionen Bücher. Bukowski selbst hat das Bild des saufenden und krakeelenden Genies nach Kräften gefördert. Legendär ist die Lesung in der Hamburger Markthalle am 18. Mai 1978, bei der ein Kühlschrank auf der Bühne stehen musste, damit der Nachschub an wohltemperiertem Müller-Thurgau nicht abriss. Über die Reise nach Deutschland und den Auftritt in der Hamburger Markthalle schrieb er den Reisebericht Ochsentour". Im späteren Leben hatte er den Alkoholismus anscheinend im Griff und soll um einiges ruhiger und sensibler gewesen sein, als sein Image besagte.[12] Die meisten deutschen Übersetzungen stammen von Carl Weissner, mit dem Bukowski eine enge Freundschaft verband.[13] Paraphrasiert wird dies von Bukowski im Buch Schlechte Verlierer" (Originaltitel: Erections, Ejaculations, Exhibitions and General Tales of Ordinary Madness), in dem ein Freund namens Carl Vossner scherzhaft von Hank am Telefon erwähnt wird. . Aus: wikipedia-Charles_Bukowski Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190 Illustrierte Originalbroschur. Guter Zustand.

  • Ach, Manfred

    Verlag: Maro Verlag, Augsburg, 2008

    ISBN 10: 3875129075 ISBN 13: 9783875129076

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft. Zustand: gut. Erste Aufl. Klammergeheftete, illustrierte Broschüre. Exlibris-Stempel auf Innendeckel, ansonsten guter bis sehr guter Zustand. Der Verlag wurde 1969 von Benno Käsmayr und Franz Bermeitinger gegründet. Käsmayr hatte zuvor schon in der 1963 von Wolf Peter Schnetz gegründeten Münchner Maistrassenpresse mitgearbeitet. Zunächst erschien die Zeitschrift UND ? zeitschrift für angebliche literatur und andere branchenunübliche kommunikationsformen in dementsprechender aufmachung, ab Frühjahr 1970 die ersten Buchveröffentlichungen. Der Durchbruch kam mit den Büchern von Charles Bukowski, der Anfang der 1970er Jahre tatsächlich Schwierigkeiten hatte, in Deutschland einen Verlag zu finden. 1974 erschien als erster Titel Gedichte, die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang. Bukowski gratulierte zum 10-jährigen Bestehen des Verlages mit einem Brief. Darin schrieb er: Benno entdeckte mich vor den größeren Verlagen. Die nahmen mich ihm aber weg, denn ich liebe -wie sonst eine Hure auch- Geld und Erfolg. (wikipedia) In deutscher Sprache. 21 pages. 8°.

  • BUKOWSKI, C.,

    Verlag: Frankfurt, 2001, Zweitausendeins-Verl., 1979., 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. Gr.-8°. Mit illustr. Vorsätzen. 331,1 S. Illustr. OLwd. m. Folienumschlag i. OPapp-Schuber. - Sehr gutes Ex. * Erste deutsche Ausgabe. 1.

  • Herbst, Hans

    Verlag: Maro Verlag, Augsburg, 2006

    ISBN 10: 3875129059 ISBN 13: 9783875129052

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft. Zustand: gut. Erste Aufl. Klammergeheftete, illustrierte Broschüre. Exlibris-Stempel auf Innendeckel, ansonsten sehr guter Zustand. Der Verlag wurde 1969 von Benno Käsmayr und Franz Bermeitinger gegründet. Käsmayr hatte zuvor schon in der 1963 von Wolf Peter Schnetz gegründeten Münchner Maistrassenpresse mitgearbeitet. Zunächst erschien die Zeitschrift UND ? zeitschrift für angebliche literatur und andere branchenunübliche kommunikationsformen in dementsprechender aufmachung, ab Frühjahr 1970 die ersten Buchveröffentlichungen. Der Durchbruch kam mit den Büchern von Charles Bukowski, der Anfang der 1970er Jahre tatsächlich Schwierigkeiten hatte, in Deutschland einen Verlag zu finden. 1974 erschien als erster Titel Gedichte, die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang. Bukowski gratulierte zum 10-jährigen Bestehen des Verlages mit einem Brief. Darin schrieb er: Benno entdeckte mich vor den größeren Verlagen. Die nahmen mich ihm aber weg, denn ich liebe ? wie sonst eine Hure auch ? Geld und Erfolg. (wikipedia) In deutscher Sprache. 32 pages. 8°.

  • Bukowski, Charles.

    Verlag: (K?ln), Kiepenheuer & Witsch (2018)., 2018

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8? 137 S., 2 Bl. mit illustriertem Titel und 18 Textillustrationen (meist Photos). IIlustrierter Okart. Sehr gutes Exemplar. Erste deutsche Ausgabe dieser Sammlung von Gedichten und Prosa. "Viele der in den posthumen Sammlungen ver?ffentlichten Gedichte unterscheiden sich - manchmal grundlegend - von den Versionen aus den Manuskripten. Im Versuch, Bukowskis Stil und Stimme m?glichst authentisch wiederzugeben, beruhen die Gedichte in vorliegendem Band auf getreuen Abschriften der Originalmanuskripte. [.] Als unver?ffentlicht geltende Gedichte sind bislang nur in unbekannten Zeitschriften mit sehr geringer Auflage erschienen, was fast dasselbe ist, als w?ren sie noch gar nicht ver?ffentlicht worden. Einige Gedichte sind zwar bereits in anderen Anthologien erschienen, waren aber noch nie in den hier abgedruckten Versionen verf gbar. [.]" (Quellenangabe im Buch). Sprache: de.

  • Charles Bukowski und Carl Weissner:

    Verlag: Maro, 1978

    ISBN 10: 3875120361 ISBN 13: 9783875120363

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Auflage. 159 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Bukowski, Charles

    Verlag: Augsburg, Maro Verlag 1980., 1980

    Anbieter: Antiquariat Knöll, Lüneburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photographisch illustr. OPp. 93 S., 1 Bl. Mit Zahlreichen, meist ganzseitigen photographischen Abbildungen. Quer-4°. Einband etwas gebräunt. Leichter Rauchgeruch. Gut erhaltenes Exemplar. Beiliegend: Ders. Flinke Killer. Gedichte. 9 Zeichnungen von Berndt Höppner. Köln, Palmenpresse 1977. Illustr. OBrosch. 99 S. 8°. Gut erhaltenes Exemplar. Erste deutsche Ausgabe. Erste Ausgabe. Aus dem Amerikanischen von Rainer Wehlen.

  • Bukowski, Charles,

    Verlag: München, Carl Hanser, ,, 1986

    ISBN 10: 3423109106 ISBN 13: 9783423109109

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    deutsche Erstausgabe, 8°, 133 S., farbig illustr. original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar. Originaltitel: "Dangling in the Tournefortia (Teil 2)" - Black Sarrow Press, Santa Barbara (1981).

  • Schmidt, Horst

    Verlag: Maro Verlag, Augsburg, 2006

    ISBN 10: 3875122747 ISBN 13: 9783875122749

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte fotografisch gestaltete und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband nachgedunkelt, leicht berieben und mit einem kleinen Abrieb, der Rücken etwas rundgelesen und leicht leseknickig, die Schnitte dezent berieben, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Horst Schmidt hat sich die Mühe gemacht, die Verbreitung der Werke Bukowskis in Deutschland aus verschiedenen Blickrichtungen zu beleuchten. Wer sich ein Bild machen will - in diesem Band findet er alles: die wichtigsten Rezensionen, Interviews und Statements, Bildmaterial und Zeitdokumente, samt einer kompletten Bibliografie der Originale und der Sekundärliteratur. Mit (teilweise bisher unbekannten) s/w-Abbildungen von Zeitdokumenten (auch aus dem Archiv des MaroVerlages)." (Verlagstext) Henry Charles Bukowski, Jr. (* 16. August 1920 in Andernach (Deutschland) als Heinrich Karl Bukowski; gestorben 9. März 1994 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller deutscher Abstammung. Nach der Schule studierte Bukowski zunächst Journalismus am Los Angeles City College und versuchte sich bereits in jungen Jahren zunächst erfolglos als Schriftsteller. Alkohol hatte früh in seinem Leben Bedeutung. Viele Jahre lang lebte er wenig sesshaft, hatte zahlreiche Jobs, saß für kurze Zeit wegen Trunkenheit im Gefängnis und sogar in der Psychiatrie. Stationen dieser Wanderjahre waren unter anderem New Orleans, Miami Beach, New York City, Atlanta, Chicago und Philadelphia. 1943 wurde er gemustert und als physisch sowie mental untauglich für den Militärdienst eingestuft, weshalb ihm ein Einsatz an den Fronten des Zweiten Weltkrieges erspart blieb. Er veröffentlichte von 1960 bis zu seinem Tod über vierzig Bücher mit Gedichten und Prosa. Seine Geschichten sind häufig teilautobiografisch, wenngleich meist satirisch überhöht. Oft handelt das Werk von Menschen, die sich auf der Schattenseite des "American Way of Life" befinden. Seine Protagonisten sind Kleinkriminelle, Alkoholiker, Obdachlose, Prostituierte und er selbst in Form seines literarischen Alter Egos Henry Chinaski (genannt Hank). Häufige Schauplätze sind Rennbahnen, seien es für Pferde- oder für Hunderennen. "Auf der Basis seiner eigenen Erfahrungen schrieb er in knappem Stil harte, witzige Stories, Romane und Gedichte über das Leben in den Randzonen der bürgerl. amerikan. Gesellschaft. Schockwirkung durch die Darstellung brutaler Gewalt, obszöner Sexualität und des Schmutzes der Gosse." - Der Literatur-Brockhaus in acht Bänden. Der "in den USA vielleicht nicht berühmteste, doch in den Buchläden meistgeklaute Autor" Bukowski gilt vielen als Mythos und Kult und war insbesondere in Europa sehr erfolgreich. Allein in Deutschland verkaufte er mehr als 4 Millionen Bücher. Bukowski selbst hat das Bild des saufenden und krakeelenden Genies nach Kräften gefördert. Legendär ist die Lesung in der Hamburger Markthalle am 18. Mai 1978, bei der ein Kühlschrank auf der Bühne stehen musste, damit der Nachschub an wohltemperiertem Müller-Thurgau nicht abriss. Die meisten deutschen Übersetzungen stammen von Carl Weissner, mit dem Bukowski eine enge Freundschaft verband. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 317, (3) pages. 8° (135 x 205mm).

  • Bukowski, Charles

    Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch ,, 1988

    ISBN 10: 3462019023 ISBN 13: 9783462019025

    Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DEA, 154 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Bukowski, Charles

    Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch ,, 1989

    ISBN 10: 3462019538 ISBN 13: 9783462019537

    Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DEA, 159 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Bild des Verkäufers für Schlaraffenbauch. Gedichte. Mit Originalflachdruckgrafiken in 5 Sonderfarben und in der Gestaltung von Rotraut Susanne Berner. Mit beiliegendem Faltplakat. (= "Die Tollen Hefte" Nr. 49. Herausgegeben von Rotraut Susanne Berner). Erstausgabe. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft/Zeitschrift. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengeheftete illustrierte und kartonierte Broschur mit illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem Faltplakat in sehr gutem, neuwerigem Erhaltungszustand. "Liest man die Gedichte von Michael Hammerschmid, ist man unmittelbar im Dialog mit dem Autor: Wie geht es? Und warum? Was macht der Schnee mit uns, und was der Sommer? Aus welchem Material sind Gedanken, ein Zopf oder ein Räuber? Das Besondere an diesen Gedichten ist ihr Rhythmus, sind die Wort- und Gedankenassoziationen mit ihren überraschenden Volten. Sie nehmen uns mit ? zurück in die Kindheit und vorwärts in Räume, die uns vertraut und doch neu sind. Alle Sinne werden angesprochen. Augen, Nase, Haut und Ohren. "Gedichte, die mit unverstellt kindlichem Blick die Welt betrachten, in der vieles, was für Erwachsene bloß alltäglich ist, mit einem Mal wieder phantastisch, magisch, poetisch, bedrohlich oder einfach nur staunenswert erscheint." Die Bühne" (Verlagstext) Die Tollen Hefte waren eine bibliophile Buchreihe. Sie wurde zwischen 1991 und 2012 von Armin Abmeier und nach dessen Tod im Juli 2012 von seiner Frau Rotraut Susanne Berner bis 2019 herausgegeben. Die Reihe verknüpfte Prosa und Illustration miteinander. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 38 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski und anderen. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Bei den Original-Flachdruckgrafiken wird Farbe für Farbe addiert und ergibt so in Summe das ganze Bild. Beim Zeichnen werden die verschiedenen Farben separat auf einzelne Folien gezeichnet. Im Druck wird anschließend Farbton für Farbton separat wieder übereinander gedruckt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).

  • Vennekamp, Johannes:

    Verlag: München,Klaus G. Renner, 2001

    ISBN 10: 3927480460 ISBN 13: 9783927480469

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    21 x 27 cm Gebunden. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. ca. 100 Seiten heller kartonierter, gebundener Einband mit im Deckel eingelassenem Titelbild; Deckel am Rande etwas fingerfleckig, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar mit zahlreichen Bildern von J. Vennekamp und mit Gedichten u.a. von Nicolas Born, Philippe Soupault, Charles Bukowski, Ossip Kalenter, Lola Landau, Emmy Hennings u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe

  • Bukowski, Charles

    Verlag: Frankfurt/Main, Zweitausendeins ,, 1982

    Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DEA, 226 S., OLwd. m. OU., ex libris, gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Bild des Verkäufers für Poetischer Doppelpass. Ein Spiel mit Buchstaben und Bällen. Illustriert mit Original-Flachdruckgrafiken in fünf Farben von Kitty Kahane und mit einer Beilage. Eines von 150 Exemplaren der nummerierten und vom Autor und der Illustratorin signierten Vorzugsausgabe mit einer signierten und nummerierten Original-Grafik! (= "Die Tollen Hefte" Nr. 30. Herausgegeben von Armin Abmeier). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Broschur. Zustand: gut. Erste Aufl. / Vorzugsausgabe. Fadengeheftete illustrierte Broschur mit beidseits illustriertem Schutzumschlag, beiliegendem Poster und signiertem nummeriertem Original-Siebdruck. Der Umschlag dezent randberieben, die Grafik auf der Rückseite mit Klebestellen an den vier Ecken, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Dies ist Exemplar Nr. 12 von 150, vom Verfasser und der Illustratorin im Druckvermerk signiert. "Zum literarischen Aufwärmen vor der Fußball-Europameisterschaft 2008. Es treten an: 11 Anagrammgedichte und 11 BALLaden. Am Spielfeldrand tummeln sich derweil einige Akrosticha. Alles dreht sich um Zahlen; es gewinnt, wer die meisten Treffer erzielt. Auch die Dichtung steht in dieser Tradition, so leitet sich der Begriff Erzählen vom Wort Zahl ab. Mithin ist die Zahl der kleinste gemeinsame Nenner von Fußball und Poesie. Aus den Gesetzen der Arithmetik bezieht auch der ?Poetische Doppelpass? seine Spielvorlage. Die Gedichte basieren auf Techniken, in denen es um Zählen, Rechnen und Kombinieren geht. Ein Freundschaftsspiel zwischen Poesie und Fußball, eine Allianz von Buchstaben und Bällen. Kitty Kahane hat sich mit kräftigen Farben eingemischt und das Heft ideenreich illustriert und gestaltet." (Verlagstext) Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 36 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski u.a. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erscheint zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).

  • Bild des Verkäufers für Wenn man so die Welt durchblickt. Gedichte. Ausgewählt und illustriert mit Original-Flachdruckgrafiken in sieben Farben von Katrin Stangl und mit einer Beilage. Eines von 150 Exemplaren der nummerierten und signierten Vorzugsausgabe mit einer signierten und nummerierten Original-Grafik! (= "Die Tollen Hefte" Nr. 26. Herausgegeben von Armin Abmeier). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: gut. Fadengeheftete Broschur mit illustriertem Schutzumschlag, Faltbeilage (Text zu Ernst Herbeck von Gerhard Roth) und rückseitig signierter und nummerierter Originalgrafik in schwarzem Pappumleger in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Exemplar Nr. 27 von 150. "Die Gedichte von Ernst Herbeck, auf Veranlassung seines Psychiaters zu vorgegebenen Themen spontan verfasst, haben einen ganz besonderen, eigenwilligen Reiz. Aus irritierten, gegenüber unseren Empfindungen und Gedanken eher fremden Vorstellungswelten setzen sie poetische Signale. Die aus dem Unbewussten einfließenden Bilder und Gedanken haben eine ähnliche Wirkung wie die ecriture automatique der Surrealisten. Diese Unmittelbarkeit - Herbeck hat seine Texte nie überarbeitet - gibt den Gedichten ihre überraschende Schönheit und einen tiefgründigen Wortwitz. Katrin Stangl hat die Gedichte Herbecks bei ihrer Beschäftigung mit Bildern und Texten der Prinzhorn-Sammlung entdeckt. Ihre Vorliebe für originelle Texte findet sich in vielen ihrer Illustrationsarbeiten wieder. Ernst Herbeck, 1920 in Stockerau nahe Wien geboren, wurde durch eine Gaumenmissbildung, die sein Sprechen stark behinderte, zum Einzelgänger. Nach mehreren Aufenthalten in Psychiatrischen Kliniken lebte er ab 1946 in der Heil- und Pflegeanstalt Gugging, betreut von dem Psychiater Leo Navratil. Ab 1960 begann Herbeck auf dessen Aufforderung hin Gedichte zu schreiben. In mehr als 30 Jahren entstanden so über tausend Gedichte und Texte, die zunächst unter dem Pseudonym Alexander , später unter seinem richtigen Namen, erschienen." (Verlagstext) Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 36 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski u.a. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erscheint zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm) Erste Aufl. / Lizenzausgabe / Vorzugsausgabe.

  • Bild des Verkäufers für PS HERO - 327 km/h oder: Ach, wer doch ewig Auto fahren könnte - 50 exemplarische Gedichte. 50 Auto-Bilder von Johannes Vennekamp. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Vennekamp, Johannes (Illu.). - Peter Salomon und Horst Brandstätter (Hrsg.):

    Verlag: München und Porto/Castiglione del Lago, Klaus G. Renner, 2001., 2001

    ISBN 10: 3927480460 ISBN 13: 9783927480469

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 26,7:20,7 cm. Weißer Original-Pappband mit Blindprägung und rot-schwarz bedrucktem, in Deckelfenster mont. Papierobjekt sowie farbig illustrierten Vorsätzen. 120 nicht nummerierte Seiten mit 50 farbigen Originalgraphiken von Johannes Vennekamp. Weisser Orig.-Pappband. und mit Gedichten u.a. von Nicolas Born, Philippe Soupault, Charles Bukowski, Ossip Kalenter, Lola Landau, Emmy Hennings u.a. Auf dem Titel von Vennekamp signiert und nummeriert: 01! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Illu.

  • Bild des Verkäufers für Gasolin 23 - No. 6, Oktober 1978 zum Verkauf von HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat

    Ploog, Jürgen/ Hartmann, Walter (Hrsg.).

    Verlag: Frankfurt/Main NOVA PRESS oJ (), 1978

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gedichte/Poetry/Poésie, ausgewählt von Jörg Fauser - mit Fotos, Abbildungen und Collagen im schwarz/rot-Druck - EA., klammergeh., farbig illustr. Obrosch., 39 S., 4to. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Erste Ausgabe der legendären Literaturzeitschrift, die die Beat-Generation nach Deutschland brachte. Mit Beiträgen von H.M. Soik, Helmut Eisendle, Steve Richmond, Dan Propper, Michael Buselmeier, H.J. Scheurer, Jim Burns, Charles Potts, Jürgen Theobaldy, Kirk Robertson, Claude Pelieu-Washburn, Charles Pymell, Bodo Morshäuser, Matthyas Jenny, Ralf Thenior, Nila North Sun, Jürgen Hellweg, Tod Moore, Mark Cambell, Wanda Coleman, Ingeborg Middendorf, Robert Scotellaro, Jörg Fauser, Jack Hirschman, Wolf Wondratschek, Ronald Koertge, Charles Bukowski, Henry Le Welche, Jack Micheline - Sehr gut erhalten. Sprache: DE.

  • Salomon, Peter (Hg.); Brandstätter, Horst (Hg.); Vennekamp, Johannes (ill.)

    Verlag: Klaus G. Renner, München & Porto/Castiglione del Lago, 2001

    Anbieter: Georg Schneebeli :: Rare Books & Prints, Zürich, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 41,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Eines von Johannes Vennekamp signierten Exemplare der Vorzugsausgabe. Verlagsfrisches Exemplar. ¶ Beschreibung: Weisser Original-Pappband aus säurefreiem Museumskarton (nur Vorzugsausgabe) mit Blindprägung auf dem Vorder- und Hinterdeckel, mit eingelegtem Papierobjekt in einer Aussparung im Vorderdeckel. Quartband: 28 × 22 cm; unpag: [60] Bl. mit 50 Original-Flachdruckgraphiken von Johannes Vennekamp. Im montierten Kolophon mit «Vennekamp 01» (2001) signiert. ¶ Zustand: Einband, Vorsatz und Buchblock tadellos. ¶ Notizen: Die 50 Gedichte u.a. von Berthold Brecht, Philippe Soupault, Charles Bukowski, Robert Gernhardt, Raoul Hausmann, Ossip Mandelstam, Lola Landau, Emmy Hennings stammen aus einer Zeit, in der Autos noch Autos waren und nicht spiessige Wohlfühloasen für betreutes Befördern auf vier Rädern. Die 50 Original-Flachdruckgraphiken wurden von Johannes Vennekamp (*12. März 1935 in Istanbul) auf Transparentpapier gezeichnet und von ihm auf die Druckplatte übertragen. Bei dem in den Buchdeckel eingelegten Papierobjekt handelt es sich um ein Unikat, das von Vennekamp jeweils individuell gestaltet und aus selbstgeschöpftem Papier von Hand gefertigt wurde. ¶. Signatur des Illustrators.

  • Bild des Verkäufers für PS HERO'c. 50 Gedichte und Auto-Bilder. (Vorzugsausgabe) zum Verkauf von Buchplatz.ch

    Vennekamp, Johannes

    Verlag: Klaus G. Renner, München / Porto Casiglione del Lago, 2001

    ISBN 10: 3927480460 ISBN 13: 9783927480469

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchplatz.ch, Zürich, ZH, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 48,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Vergriffen! 50 exemplarische Autogedichte. Hrsg. von Peter Salomon u. Horst Brandstätter. Nachwort von Anton Hunger. Weißer Original-Pappband mit Blindprägung und rot-schwarz bedrucktem, in Deckelfenster mont. Papierobjekt sowie farbig illustrierten Vorsätzen. 120 nicht nummerierte Seiten mit 50 farbigen Originalgraphiken von Johannes Vennekamp. Weisser Orig.-Pappband. und mit Gedichten u.a. von Nicolas Born, Philippe Soupault, Charles Bukowski, Ossip Kalenter, Lola Landau, Emmy Hennings u.a. Mit einer signierten Text-Einlage: "Die im Buch enthaltenen Bilder sind Original-Flachdruckgrafiken (.) Diese Vorzugsausgabe ist von Johannes Vennekamp signiert: "Newexempel". 114 Seiten, 21.5 x 28 cm, 746 g. Signatur des Verfassers.

  • Bukowski, Charles

    Verlag: Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Schutzumschlag. Erste deutsche Ausgabe. 331 S., 2 Blatt. Orig.-Leinenband mit transparentem Folienumschlag im Schmuckschuber. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand.