Verlag: Düsseldorf : Econ-Taschenbuch-Verlag, 1983
ISBN 10: 3612100181 ISBN 13: 9783612100184
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 255 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. ; 19 cm; Gutes Ex.; Schnitt mit Stempel. - Diese erste lexikalische Darstellung von Leben, Werk und Wirkung des Naturforschers Charles Darwin schildert die Persönlichkeit, das bewegte Leben sowie den Familien- und Freundeskreis eines "Revolutionärs wider Willen", der die Öffentlichkeit scheute und in 20jähriger Arbeit ein imponierendes wissenschaftliches Werk schuf; dokumentiert die breitgefächerte Forschungsarbeit und das wissenschaftliche Umfeld dieser bedeutenden weltverändernden Gestalt des 19. Jahrhunderts; interpretiert die Abstammungslehre und Evolutionstheorie, mit der Darwin das biblische Schöpfungsbild erschütterte; veranschaulicht durch zahlreiche Abbildungen, Dokumente und Karten Leben und Schaffen des britischen Naturforschers. Evolutionstheorie --- Entstehung der Arten Natürliche Auslese --- Sozialdarwinismus Abstammung --- Geschlechtliche Zuchtwahl Vorläufer --- Mitstreiter --- Gegner Familie --- Religion Weltreise --- Wissenschaftliches Gesamtwerk. 100 Stichworte Mehr als 240 Bilder, Dokumente und Karten Zeittafel --- Stammbaum --- Bibliographie Durchgehend farbig . (Verlagstext) ISBN 9783612100184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 375.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 51,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 599 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition D240601axu20 ISBN: 9783527332564 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1840.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 76,25
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Wien, Düsseldorf : Econ-Verlag, 1980
ISBN 10: 3430110254 ISBN 13: 9783430110259
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 1. Aufl. 500 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt u. etw. rissig, Folie etw. gelöst, Buchschnitt etw. bestaubt // Darwin, Charles / Biographie , Darwin, Charles, a Naturwissenschaften SL09A 9783430110259 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1060.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 7. 288 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. B250306ah127 ISBN: 9783550081897 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 464.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 3. Druckaufl., 2024. 352 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. B250320ah131 ISBN: 9783608501766 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Berlin, Neuer Nordischer Verlag Karl Schnabel, 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 128 und 145 Seiten. 8. Guter Zustand. - Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; 30. April 1885 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller. Leben: J. P. Jacobsen absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Botanik, das er mit einer prämierten Dissertation über Algen abschloss. Er war ein begeisterter Anhänger von Charles Darwin, dessen Entstehung der Arten er ins Dänische übersetzte und so die Etablierung der Darwinschen Ideen in seinem Heimatland vorantrieb. Auf der Grundlage der Evolutionstheorie entwickelte sich Jacobsen nach schweren religiösen Zweifeln und einer unglücklichen Liebe zu einem entschiedenen Atheisten. 1873 führte ihn eine Reise nach Italien, in deren Verlauf er in Florenz schwer erkrankte. Er kehrte nach Dänemark zurück, wo er nach langem Leiden im Jahre 1885 an Tuberkulose starb. Werk: Kennzeichnend für J. P. Jacobsens Werke sind ein impressionistischer Stil von höchster Exaktheit und tiefer Introspektive in das Gemütsleben der Menschen. Er verfasste zwei Romane, einige Novellen und Gedichte. Seine Romane demonstrieren die Abhängigkeit des Menschen von Milieu und Veranlagung durch intensive Stimmungsbilder, die auf der Grundlage der Lebenswirklichkeit entwickelt werden. Die meisten Werke Jacobsens tragen autobiografische Züge. Sie stellen die Situation des modernen Menschen dar, der sich in einer Welt ohne Gott zurechtfinden muss. Jacobsens Lyrik ist gleichermaßen stimmungsvoll, gedankenschwer und melancholisch. J. P. Jacobsen war mit Edvard Brandes und Georg Brandes befreundet, die ihm in ihrer Gesinnung verwandt waren. Wirkung: Der Wiener Komponist Arnold Schönberg vertonte Jacobsens Gurre-Lieder. Der britische Komponist Frederick Delius vertonte in seiner letzten Oper Fennimore und Gerda (19081910; Uraufführung 1919 in Frankfurt am Main) Szenen aus Jacobsens Roman Niels Lyhne. Jacobsens Lyrik, die die feinsten Seelenregungen und Naturstimmungen des Dichters sehr genau wiedergibt, hatte großen Einfluss auf Rainer Maria Rilke. Auch Stefan George, ebenso wie Rilke des Dänischen mächtig, hat J. P. Jacobsen mit großer Begeisterung gelesen. Jacobsen, den man ein Jahrhundert lang in Dänemark durch naturalistische Reduktion missverstand, war ein wichtiger Vorläufer der deutschen Symbolisten. So ist beispielsweise Thomas Manns Tonio Kröger deutlich von Jacobsens Niels Lyhne beeinflusst. Positiv bezieht sich auch der Dichter Gottfried Benn in seinem Gespräch von 1910 auf Jacobsen. . . . Aus: wikipedia-Jens_Peter_Jacobsen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Pappbände mit Batikpapierbezug und Kopffarbschnitt.
Verlag: Leipzig : Verlag Philipp Reclam jun., 1889
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 244 und107 (3) Seiten. 14,1 cm. In altdeutscher Schrift (Fraktur). Guter Zustand. Einbandrücken mit einer brüchigen Stelle und leichte Abreibungen an den Buchkanten. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; 30. April 1885 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller. Leben: J. P. Jacobsen absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Botanik, das er mit einer prämierten Dissertation über Algen abschloss. Er war ein begeisterter Anhänger von Charles Darwin, dessen Entstehung der Arten er ins Dänische übersetzte und so die Etablierung der Darwinschen Ideen in seinem Heimatland vorantrieb. Auf der Grundlage der Evolutionstheorie entwickelte sich Jacobsen nach schweren religiösen Zweifeln und einer unglücklichen Liebe zu einem entschiedenen Atheisten. 1873 führte ihn eine Reise nach Italien, in deren Verlauf er in Florenz schwer erkrankte. Er kehrte nach Dänemark zurück, wo er nach langem Leiden im Jahre 1885 an Tuberkulose starb. Werk: Kennzeichnend für J. P. Jacobsens Werke sind ein impressionistischer Stil von höchster Exaktheit und tiefer Introspektive in das Gemütsleben der Menschen. Er verfasste zwei Romane, einige Novellen und Gedichte. Seine Romane demonstrieren die Abhängigkeit des Menschen von Milieu und Veranlagung durch intensive Stimmungsbilder, die auf der Grundlage der Lebenswirklichkeit entwickelt werden. Die meisten Werke Jacobsens tragen autobiografische Züge. Sie stellen die Situation des modernen Menschen dar, der sich in einer Welt ohne Gott zurechtfinden muss. Jacobsens Lyrik ist gleichermaßen stimmungsvoll, gedankenschwer und melancholisch. J. P. Jacobsen war mit Edvard Brandes und Georg Brandes befreundet, die ihm in ihrer Gesinnung verwandt waren. Wirkung: Der Wiener Komponist Arnold Schönberg vertonte Jacobsens Gurre-Lieder. Der britische Komponist Frederick Delius vertonte in seiner letzten Oper Fennimore und Gerda (19081910; Uraufführung 1919 in Frankfurt am Main) Szenen aus Jacobsens Roman Niels Lyhne. Jacobsens Lyrik, die die feinsten Seelenregungen und Naturstimmungen des Dichters sehr genau wiedergibt, hatte großen Einfluss auf Rainer Maria Rilke. Auch Stefan George, ebenso wie Rilke des Dänischen mächtig, hat J. P. Jacobsen mit großer Begeisterung gelesen. Jacobsen, den man ein Jahrhundert lang in Dänemark durch naturalistische Reduktion missverstand, war ein wichtiger Vorläufer der deutschen Symbolisten. So ist beispielsweise Thomas Manns Tonio Kröger deutlich von Jacobsens Niels Lyhne beeinflusst. Positiv bezieht sich auch der Dichter Gottfried Benn in seinem Gespräch von 1910 auf Jacobsen. . . . Aus: wikipedia-Jens_Peter_Jacobsen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 194 Brauner Lederband mit braunen Vorsätzen, goldgeprägten Rückentiteln, goldgeprägten Rückenverzierungen und Kopfgoldschnitt.
Verlag: Franklin Bibliothek, Ottobrunn, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzledereinband. Zustand: Sehr Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Erste Auflage. 523 Seiten; Ganzledereinband mit goldgeprägten Verzierungen auf Einband und Buchücken - Rückentitel in Gold - Zierbünde - Ganzgoldschnitt - Seidenvorsätze; ungelesenes, sauberes Exemplar; 1,4 kg Versandgewicht; 5 Euro Versandkosten für Deutschland;
Verlag: Verlag von Paul Moser, Stuttgart, 1876
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 52,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: Gut. Oktav, 20 cm Erste Auflage, XII, 403 Seiten. Halbleinwand der Zeit mit Rückenvergoldung. (leicht beschabt und bestossen, fliegender Vorsatz fehlt vorne, vereinzelt etwas braunfleckig, insgesamt gut erhalten). Erste Ausgabe. Der Verfasser war Stadtpfarrer in Friedrichshafen und schreibt aus ablehnender Sicht gegen Darwin. BEIGEGEBEN: Charles Darwin 1809 - 1909. Gedenkschrift zur Jahrhundertfeier seiner Geburt. Hrsg. unter Mitwirkung v. W. Bölsche, H. Dekker, J.H. Fabre, K. Floericke R. Francé u.a. vom Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, und vom Verein der Geschichtsfreunde, Stuttgart. Stgt.: Franckh'sche Verlagshandlung 1909. 48 Seiten, Verlagswerbung. Quart, 26,7 cm. Orig.-Karton mit montiertem Deckelporträt (minimal braunfleckig, sehr gut erhalten). "Charles Robert Darwin (geboren 12. Februar 1809 in Shrewsbury; gestorben 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. (.) Bereits 1838 entwarf Darwin seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion und erklärte so die phylogenetische Entwicklung aller Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten. Über 20 Jahre lang trug er Belege für diese Theorie zusammen. 1842 und 1844 verfasste Darwin kurze Abrisse seiner Theorie, die er jedoch nicht veröffentlichte. Ab 1856 arbeitete er an einem umfangreichen Manuskript mit dem Titel 'Natural Selection'. Durch einen Brief von Alfred Russel Wallace, der dessen Ternate-Manuskript mit ähnlichen Gedanken zur Evolution enthielt, kam es im Sommer 1858 schließlich zu einer Veröffentlichung der Theorien über die Evolution durch beide. Ein Jahr später folgte Darwins Hauptwerk 'On the Origin of Species' (Über die Entstehung der Arten), das als streng naturwissenschaftliche Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie bildet und einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie darstellt." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Frankfurt/Main Insel Verlag, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBriefe 1822-1859. Vorwort von Stephen Jay Gould. Herausgegeben von Frederick Burkhardt. Aus dem Englischen von Ursula Gräfe. mit einem Frontispiz, einem genealogischen Stammbaum der Darwins und Wedgwoods, einer doppelseitigen Karte: Die Fahrt der Beagle und einem sehr ausführlichen Anhang mit biographischem Register - dt. EA., OPp. m. OU., 415 S./Bll. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Charles Darwin war ein fleißiger Briefeschreiber. Er hat im Laufe seines Lebens mit über 2000 Personen korrespondiert und mehr als 7500 Briefe verfaßt. Die von Frederick Burckhardt vorgelegte repräsentative Edition versammelt Briefe aus den Jahren 1822 bis 1859. Sie setzt ein mit einigen erst jüngst entdeckten Briefen, die Darwin als 12jähriger schrieb und die hier erstmals veröffentlicht werden, und begleitet die weiteren Stationen seines Lebens, die Universitätszeit in Edinburg und Cambridge, die fünfjährige Weltumsegelung auf der Beagle bis zur Publikation der Entstehung der Arten. Anders als das sorgfältig überarbeitete Tagebuch der Beagle-Reise oder die wissenschaftlichen Werke zeigen die oft begeisterten Schilderungen von Erlebnissen und Entdeckungen Darwin als einen Menschen von besonderer Spontaneität. Die Briefe lebendig und anschaulich geschrieben eröffnen einen faszinierenden Blick nicht nur auf den Forscher und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern auch den Privatmann, den Sohn, Bruder, Familienvater und Ehemann. Ein ausführlicher Kommentar und eine Übersicht über die Briefpartner ordnen die Briefe in ihren historischen Kontext ein. Das Vorwort von Stephen Jay Gould führt in Leben und Werk Charles Darwins ein - Sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Verlag: E.Schweizerbart,Stuttgart, 1877
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Wirkungen der Kreuz- und Selbst-Befruchtung im Pflanzenreich. Aus dem Englischen übers. von J. Victor Carus. (Darwin's gesammelte Werke X). - Erste deutsche Ausgabe. - Feiner Privat Hardcover Pappband (der Zeit oder etwa später), Titel gedruckt auf R-Schildchen. Sauber und frisch, keine Markierungen, sehr schönes Exemplar. viii, 459 S. Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Die Ende 1831 begonnene und fast fünf Jahre andauernde Reise mit der HMS Beagle, die den jungen Darwin einmal um die Welt führte, war zugleich Schlüsselerlebnis und Grundlage für sein späteres Werk. Der breiten Öffentlichkeit wurde Darwin erstmals durch seinen 1839 herausgegebenen Reisebericht bekannt. Mit seiner Theorie über die Entstehung der Korallenriffe und weiteren geologischen Schriften erlangte er in wissenschaftlichen Kreisen die Anerkennung als Geologe. Seine Untersuchungen an den Rankenfußkrebsen verschafften ihm Mitte der 1850er Jahre zusätzlich einen angesehenen Ruf als Zoologe und Taxonom. Bereits 1838 entwarf Darwin seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion und erklärte so die phylogenetische Entwicklung aller Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten. Über 20 Jahre lang trug er Belege für diese Theorie zusammen. 1842 und 1844 verfasste Darwin kurze Abrisse seiner Theorie, die er jedoch nicht veröffentlichte. Ab 1856 arbeitete er an einem umfangreichen Manuskript mit dem Titel Natural Selection. Durch einen Brief von Alfred Russel Wallace, der dessen Ternate-Manuskript mit ähnlichen Gedanken zur Evolution enthielt, kam es im Sommer 1858 schließlich zu einer Veröffentlichung der Theorien über die Evolution durch die beiden Männer. Ein Jahr später folgte Darwins Hauptwerk On the Origin of Species (Die Entstehung der Arten), das als streng naturwissenschaftliche Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie bildet und einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der modernen Biologie darstellt. (Wikipedia).
Verlag: FfM.,Hermann 1863., 1863
Anbieter: Antiquariat Krikl, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bl.,274 S. Mit 20 Holzschn. im Text. Priv. Hln. d.Zt. mit Rückentitel, etw. berieben, Rücken etw. geschossen, Vorsätze etw. stockfleckig, Titel u. letzte S. gestemp., sonst innen nur ganz vereinzelt min. (finger)fleckig, insges. gut erh. Erstausgabe. ADB 29, S.76ff.
Verlag: Halle an der Saale, Otto Hendel Verlag, um 1892., 1892
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 233,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 12,2 × 18,2 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel, Ganzfarbschnitt, XXXII+570 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Historische Skizze der Fortschritte in den Ansichten über die Entstehung der Arten - Über das Variieren im Naturzustande; über die natürlichen Mittel der Zuchtwahl; über den Vergleich zwischen domestizierten Rassen und echten Arten - Auszug aus einem Brief an Professor Aza Grey - Über die Modifikationen und Veränderungen, die in gezähmtem Zustande entstehen - Über die Abweichungen und Veränderungen, die im Naturzustande entstehen - Über den Kampf ums Dasein - Über die natürliche Zuchtwahl oder dier Tüchtigste ist der Überlebende - Über die Gesetze der Variabilität - Schwierigkeiten der Theorie - Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl - Über dem Instinkt - Über die Bastardbildung - Über die Lückenhaftigkeit der geologischen Forschungsergebnisse - Über die geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen - Geographische Verbreitung - Über die gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen, Morphologie, Embryologe, rudimentäre Organe - Allgemeine Übersicht und Schluss. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Schweizerbart, Stuttgart, 1871
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Erste deutsche Ausgabe. VIII, 377; VII, 418 S. Dekorative Halblederbände der Zeit. Erste deutsche Ausgabe des Werkes, das eine neue Epoche der Naturwissenschaft einleitete, erschienen im Jahr der englischen Erstausgabe. Freeman: Bibliographical Handlist, No.1065. Übersetzer war der deutsche Zoologe J. V. Carus (1823 - 1903), der mit Darwin korrespondiert und auch schon eine Übersetzung von dessen Gründungswerk der Evolutionstheorie besorgt hatte. Am Ende von Darwins "Über die Entstehung der Arten" (1859) hatte er den prophetischen Satz gesetzt, durch seine Evolutionstheorie "wird Licht fallen auf den Ursprung des Menschen und auf seine Geschichte." Die Abstammung des Menschen und damit einen zweiten Selektionsmechanismus zu erörtern, hatte Darwin selbst lange vermieden. Erst 1871 legte er mit dem hier vorliegenden Buch The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex dar, was bereits Th. H. Huxley und E. Haeckel öffentlich vertreten hatten und was zu diesem Zeitpunkt bereits weithin diskutiert wurde: die Verwandtschaft des Menschen mit dem Affen, mit dem er gemeinsame Vorfahren teilt. Die Titelblätter jeweils mit kleinem, zeitgenössischem Prägestempel des Basler Arztes Theophil Lotz und die Innendeckel mit neuerem Exlibris. Durchgängig etwas stockfleckig (die Titelblätter stärker), insgesamt jedoch schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 4.414,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung und Druckerei, 1860. 8vo. Bound in contemporary half calf with gilt lettering and ornamentation to spine. Small stamp and previous owner signature to title page. Leather on lower part of spine with a tear and part detached. Hinges weak but book-block firmly attached. VIII (including half, 520, (6) pp + 1 plate. The very scarce first edition of the highly important first German translation, which appeared just months after the original.This translation came to play a tremendous role in the spreading of Darwinism in Germany and Northern Europe in general. It was through this translation that Darwinian thought reached most of the German scientists and thinkers of the period, and it was this translation that challenged German scholars to think in new ways about morphology, systematics, paleontology, and other biological disciplines. It was from this translation that Ernst Haeckel, Darwin's most famous nineteenth-century proponent and popularizer in Germany, got his Darwinism and was able to further spread the new ideas in his own country. The German translation of Darwin's "The Origin of Species" appeared in 1860, just months after the original, thanks to Heinrich Georg Bronn, a distinguished German paleontologist whose work in some ways paralleled Darwin's. Bronn's version of the book (with his own notes and commentary appended) did much to determine how Darwin's theory was understood and applied by German biologists, for the translation process involved more than the mere substitution of German words for English."Its [Origin of Species] greatest impact on German biological practice lay in the introduction of historical modes of explanation for the observable phenomena of living nature. The historical approach to nature was rejected, not only by the opponents of evolution, but also by the idealist evolutionist. Whether they favored a teleological or a reductionist biology, the idealists could not see the point of a theory that emphasized the irregularities and exceptions in the organic world. In the timeless real of idealist thinking, unchanging laws worked out an inevitable destiny. But Darwin taught his followers to look at living beings one by one. Thus prompted, they recognized, as if for the first time, the surprising fact of anomaly and the wisdom of an open-ended theory." (Glick, The Comparative Reception of Darwinism). "Darwin was not happy about the first German translation. It was done from the second English edition by H.G. Bronn, who had, at Darwin's suggestion, added an appendix of the difficulties which occurred to him" but he had also excised bits of which he did not approve. This edition also contains the historical sketch in its shorter and earlier form." (Freeman).Freeman No 672 - Freeman does not mention the lithographed plate.