EUR 3,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Used; Good. Dispatched, from the UK, within 48 hours of ordering. This book is in good condition but will show signs of previous ownership. Please expect some creasing to the spine and/or minor damage to the cover.
EUR 3,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
EUR 7,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
EUR 13,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLondon; The Bodley Head, 1961. Ninth impression (first published in 1909). [19x13,5 cm]. (5, 1 blank), 295, (1) pp. Publisher's red cloth with pink dustjacket. The jacket is price-clipped and a bit faded at spine. The extreme spine ends slightly faded, otherwise a fine copy.
Verlag: The British Publishers Guild, 1949
Anbieter: World of Rare Books, Goring-by-Sea, SXW, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 4,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. 1949. First Edition Thus. 127 pages. Green and yellow paper covers. Pages and binding are presentable with no major defects. Minor issues present such as mild cracking, inscriptions, inserts, light foxing, tanning and thumb marking. Overall a good condition item. Paper cover has mild edge-wear with light rubbing and creasing. Some light marking and sunning.
EUR 18,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. George Bernard Shaw This book is in very good condition and will be shipped within 24 hours of ordering. The cover may have some limited signs of wear but the pages are clean, intact and the spine remains undamaged. This book has clearly been well maintained and looked after thus far. Money back guarantee if you are not satisfied. See all our books here, order more than 1 book and get discounted shipping. .
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 31,04
Gebraucht ab EUR 24,10
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,21
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 20,25
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 13,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsoftcover. Zustand: Sehr gut. 110 p. ISBN: 9781842329887 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform 10 O
ISBN 10: 1978120834 ISBN 13: 9781978120839
Anbieter: AwesomeBooks, Wallingford, Vereinigtes Königreich
EUR 10,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. George Bernard Shaw This book is in very good condition and will be shipped within 24 hours of ordering. The cover may have some limited signs of wear but the pages are clean, intact and the spine remains undamaged. This book has clearly been well maintained and looked after thus far. Money back guarantee if you are not satisfied. See all our books here, order more than 1 book and get discounted shipping. .
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 11,42
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,54
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Library of Congress, 1910
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 3,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. This book has soft covers. Ex-library, With usual stamps and markings, In poor condition, suitable as a reading copy. No dust jacket. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,550grams, ISBN:
EUR 10,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, no dust jacket. Good. Ex-library. Cocked spine. Boards are slightly worn, rubbed and scuffed. Some curling to edges, with some fraying. 249 pages. 249 pp.
Verlag: London: Guild 1949., 1949
Anbieter: Kennys Bookshop and Art Galleries Ltd., Galway, GY, Irland
EUR 6,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. 1949. Paperback. Good copy with some shelf and age wear. In wrapper with some nicks and tears. . . . .
EUR 14,23
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: München : Droemer Knaur Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1988., 1988
ISBN 10: 3426012227 ISBN 13: 9783426012222
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 5. Auflage. 274 und 249 (3) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: H & M Höpfner Thoma unter Verwendung eines Fotos aus dem Film "Das schwarze Schaf", 1960, mit Heinz Rühmann. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. - Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Buchautor, Journalist und Denker. Leben 1898 Chesterton wurde 1874 in Campden Hill im Londoner Stadtteil Kensington als Sohn eines Londoner Häusermaklers geboren. Die Familie war protestantischen Glaubens und gehörte der Gemeinschaft der Unitarier an. Er wurde an der St Paul's School erzogen. Danach besuchte er die Slade School of Art, um Illustrator zu werden. Außerdem besuchte er Vorlesungen der Literaturwissenschaft am University College London, hat aber keines der beiden Studien mit einem Abschluss beendet. 1896 begann Chesterton, für den Londoner Verlag Redway, and T. Fisher Unwin zu arbeiten, wo er bis 1902 blieb. In diese Zeit fällt auch seine erste journalistische Arbeit als ein freiberuflicher Kunst- und Litereraturkritiker. 1901 heiratete er Frances Blogg. Im Jahr 1902 erhielt er eine wöchentliche Kolumne in den Daily News, hinzu kam 1905 eine weitere wöchentliche Kolumne in The Illustrated London News, für die er die nächsten 30 Jahre schrieb. Nach eigenen Angaben faszinierte ihn das Okkulte und experimentierte zusammen mit seinem Bruder Cecil mit Ouija. Als er älter wurde, wurde er ein zunehmend orthodoxer Christ, was in seiner Konversion zum Katholizismus 1922 gipfelte. Chesterton war etwa 1,93 m groß und wog um 134 kg. Sein Bauchumfang war Anlass bekannter Anekdoten: So soll er zu seinem Freund George Bernard Shaw bemerkt haben: "To look at you, anyone would think there was a famine in England." ( "wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass es in England eine Hungersnot gibt") Shaw gab zurück "To look at you, anyone would think you caused it." ("und wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass Du sie verursacht hast"). Gewöhnlich trug er ein Cape und einen zerdrückten Hut, einen Stockdegen in der Hand und hatte eine Zigarre aus dem Mund hängen. Er vergaß oft, wohin er wollte und verpasste den Zug, der ihn dorthin bringen sollte. Es wird berichtet, dass er mehrfach seiner Frau von entfernten Orten Telegramme schickte wie "Am at Market Harboroughto. Where ought I to be?" ("Bin in Market Harboroughto. Wo sollte ich sein?") worauf sie antwortete "Home." ("zu Hause") Chesterton liebte zu debattieren und beteiligte sich oft in freundschaftlichen öffentlichen Disputen mit Männern wie George Bernard Shaw, H. G. Wells, Bertrand Russell und Clarence Darrow. Nach seiner Autobiografie spielten er und Shaw in einem Stummfilm, der allerdings nie erschien, Cowboys. Chesterton starb 62-jährig am 14. Juni 1936 in seinem Haus in Beaconsfield in Buckinghamshire. Die Homilie bei Chesterton's Totenmesse in der Westminster Cathedral wurde von Ronald Knox gehalten. Er wurde in Beaconsfield auf dem katholischen Friedhof begraben. Chesterton's Nachlass wurde auf 28 389 Pfund Sterling geschätzt, was heute etwa 2,6 Mio US-Dollar entspricht. . . Aus: wikipedia-Gilbert_Keith_Chesterton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In fair condition, suitable as a study copy. No dust jacket. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,550grams, ISBN:
Verlag: The Bodley Head, 1937
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 5,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has hardback covers. In poor condition, suitable as a reading copy. Dust jacket in good condition. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,350grams, ISBN:
EUR 15,33
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Guild Books, 1951
Anbieter: Anybook.com, Lincoln, Vereinigtes Königreich
EUR 5,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. In fair condition, suitable as a study copy. Please note the Image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item,150grams, ISBN:
Verlag: München, Zürich : Droemer-Knaur Verlag, 1973
ISBN 10: 3426002078 ISBN 13: 9783426002070
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 34. - 37. Tausend. 5. Auflage. 127 (1) Seiten.18 cm. Umschlaggestaltung: Horst Lemke. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. - Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Buchautor, Journalist und Denker. Leben 1898 Chesterton wurde 1874 in Campden Hill im Londoner Stadtteil Kensington als Sohn eines Londoner Häusermaklers geboren. Die Familie war protestantischen Glaubens und gehörte der Gemeinschaft der Unitarier an. Er wurde an der St Paul's School erzogen. Danach besuchte er die Slade School of Art, um Illustrator zu werden. Außerdem besuchte er Vorlesungen der Literaturwissenschaft am University College London, hat aber keines der beiden Studien mit einem Abschluss beendet. 1896 begann Chesterton, für den Londoner Verlag Redway, and T. Fisher Unwin zu arbeiten, wo er bis 1902 blieb. In diese Zeit fällt auch seine erste journalistische Arbeit als ein freiberuflicher Kunst- und Litereraturkritiker. 1901 heiratete er Frances Blogg. Im Jahr 1902 erhielt er eine wöchentliche Kolumne in den Daily News, hinzu kam 1905 eine weitere wöchentliche Kolumne in The Illustrated London News, für die er die nächsten 30 Jahre schrieb. Nach eigenen Angaben faszinierte ihn das Okkulte und experimentierte zusammen mit seinem Bruder Cecil mit Ouija. Als er älter wurde, wurde er ein zunehmend orthodoxer Christ, was in seiner Konversion zum Katholizismus 1922 gipfelte. Chesterton war etwa 1,93 m groß und wog um 134 kg. Sein Bauchumfang war Anlass bekannter Anekdoten: So soll er zu seinem Freund George Bernard Shaw bemerkt haben: "To look at you, anyone would think there was a famine in England." ( "wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass es in England eine Hungersnot gibt") Shaw gab zurück "To look at you, anyone would think you caused it." ("und wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass Du sie verursacht hast"). Gewöhnlich trug er ein Cape und einen zerdrückten Hut, einen Stockdegen in der Hand und hatte eine Zigarre aus dem Mund hängen. Er vergaß oft, wohin er wollte und verpasste den Zug, der ihn dorthin bringen sollte. Es wird berichtet, dass er mehrfach seiner Frau von entfernten Orten Telegramme schickte wie "Am at Market Harboroughto. Where ought I to be?" ("Bin in Market Harboroughto. Wo sollte ich sein?") worauf sie antwortete "Home." ("zu Hause") Chesterton liebte zu debattieren und beteiligte sich oft in freundschaftlichen öffentlichen Disputen mit Männern wie George Bernard Shaw, H. G. Wells, Bertrand Russell und Clarence Darrow. Nach seiner Autobiografie spielten er und Shaw in einem Stummfilm, der allerdings nie erschien, Cowboys. Chesterton starb 62-jährig am 14. Juni 1936 in seinem Haus in Beaconsfield in Buckinghamshire. Die Homilie bei Chesterton's Totenmesse in der Westminster Cathedral wurde von Ronald Knox gehalten. Er wurde in Beaconsfield auf dem katholischen Friedhof begraben. Chesterton's Nachlass wurde auf 28 389 Pfund Sterling geschätzt, was heute etwa 2,6 Mio US-Dollar entspricht. . . Aus: wikipedia-Gilbert_Keith_Chesterton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.
Verlag: Freiburg i. Br. ; Basel ; Wien : Herder Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 171 (5) Seiten. 18 cm. Umschlagzeichnung von Walter Grieder. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus dem Buch: "Der Mann in dem gediegenen seidenen Zylinder war die Verkörperung seidiger Geschmeidigkeit und Gediegenheit. Er war ein großer, glatter, gelangweilt aussehender (und wie manche sagten, langweiliger) Mann mit glattem, blondem Haar und schönen, aber ausdruckslosen Gesichtszügen, ein junger, erfolgreicher Arzt namens Warner. Obgleich seine Glattheit und Blondheit zuerst ihn etwas einfältig erscheinen ließen, war er es keineswegs. Wie Rosamund Hunt die einzige von den Hausgenossen war, die viel Geld besaß, war er der einzige, der es bisher zu einer gewissen Berühmtheit gebracht hatte. Seine Abhandlung "Das wahrscheinliche Vorhandensein von Schmerzempfindungen bei den niedrigsten Lebewesen" war in wissenschaftlichen Kreisen allgemein als ein ebenso gediegenes wie kühnes Werk begrüßt worden. Kurzum, er hatte zweifellos Verstand, und vielleicht war es nicht seine Schuld, wenn seine Intelligenz so versteckt war, daß man Lust verspürte, sie mit einem Schürhaken hervorzuzerren." "Menschenskind" beschreibt die manchmal widrigen Umstände in die ein Mensch sich begeben kann. Die Themen Moral und Sterblichkeit werden auf eine unterhaltsame Weise beleuchtet. Wann ist ein Mensch gleichzeitig ein Dieb, Bigamist, Mörder und Deserteur und doch keins von allen. . - Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Buchautor, Journalist und Denker. Leben 1898 Chesterton wurde 1874 in Campden Hill im Londoner Stadtteil Kensington als Sohn eines Londoner Häusermaklers geboren. Die Familie war protestantischen Glaubens und gehörte der Gemeinschaft der Unitarier an. Er wurde an der St Paul's School erzogen. Danach besuchte er die Slade School of Art, um Illustrator zu werden. Außerdem besuchte er Vorlesungen der Literaturwissenschaft am University College London, hat aber keines der beiden Studien mit einem Abschluss beendet. 1896 begann Chesterton, für den Londoner Verlag Redway, and T. Fisher Unwin zu arbeiten, wo er bis 1902 blieb. In diese Zeit fällt auch seine erste journalistische Arbeit als ein freiberuflicher Kunst- und Litereraturkritiker. 1901 heiratete er Frances Blogg. Im Jahr 1902 erhielt er eine wöchentliche Kolumne in den Daily News, hinzu kam 1905 eine weitere wöchentliche Kolumne in The Illustrated London News, für die er die nächsten 30 Jahre schrieb. Nach eigenen Angaben faszinierte ihn das Okkulte und experimentierte zusammen mit seinem Bruder Cecil mit Ouija. Als er älter wurde, wurde er ein zunehmend orthodoxer Christ, was in seiner Konversion zum Katholizismus 1922 gipfelte. Chesterton war etwa 1,93 m groß und wog um 134 kg. Sein Bauchumfang war Anlass bekannter Anekdoten: So soll er zu seinem Freund George Bernard Shaw bemerkt haben: "To look at you, anyone would think there was a famine in England." ( "wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass es in England eine Hungersnot gibt") Shaw gab zurück "To look at you, anyone would think you caused it." ("und wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass Du sie verursacht hast"). Gewöhnlich trug er ein Cape und einen zerdrückten Hut, einen Stockdegen in der Hand und hatte eine Zigarre aus dem Mund hängen. Er vergaß oft, wohin er wollte und verpasste den Zug, der ihn dorthin bringen sollte. Es wird berichtet, dass er mehrfach seiner Frau von entfernten Orten Telegramme schickte wie "Am at Market Harboroughto. Where ought I to be?" ("Bin in Market Harboroughto. Wo sollte ich sein?") worauf sie antwortete "Home." ("zu Hause") Chesterton liebte zu debattieren und beteiligte sich oft in freundschaftlichen öffentlichen Disputen mit Männern wie George Bernard Shaw, H. G. Wells, Bertrand Russell und Clarence Darrow. Nach seiner Autobiografie spielten er und Shaw in einem Stummfilm, der allerdings nie erschien, Cowboys. Chesterton starb 62-jährig am 14. Juni 1936 in seinem Haus in Beaconsfield in Buckinghamshire. Die Homilie bei Chesterton's Totenmesse in der Westminster Cathedral wurde von Ronald Knox gehalten. Er wurde in Beaconsfield auf dem katholischen Friedhof begraben. Chesterton's Nachlass wurde auf 28 389 Pfund Sterling geschätzt, was heute etwa 2,6 Mio US-Dollar entspricht. . . Aus: wikipedia-Gilbert_Keith_Chesterton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 141 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Lizenzausgabe des Droemer Knaur Verlags.
EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 17,49
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 187 (5) Seiten. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bouquinisten! Kopfschnitt leicht fleckig. Sehr guter Zustand. - Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Buchautor, Journalist und Denker. Leben 1898 Chesterton wurde 1874 in Campden Hill im Londoner Stadtteil Kensington als Sohn eines Londoner Häusermaklers geboren. Die Familie war protestantischen Glaubens und gehörte der Gemeinschaft der Unitarier an. Er wurde an der St Paul's School erzogen. Danach besuchte er die Slade School of Art, um Illustrator zu werden. Außerdem besuchte er Vorlesungen der Literaturwissenschaft am University College London, hat aber keines der beiden Studien mit einem Abschluss beendet. 1896 begann Chesterton, für den Londoner Verlag Redway, and T. Fisher Unwin zu arbeiten, wo er bis 1902 blieb. In diese Zeit fällt auch seine erste journalistische Arbeit als ein freiberuflicher Kunst- und Litereraturkritiker. 1901 heiratete er Frances Blogg. Im Jahr 1902 erhielt er eine wöchentliche Kolumne in den Daily News, hinzu kam 1905 eine weitere wöchentliche Kolumne in The Illustrated London News, für die er die nächsten 30 Jahre schrieb. Nach eigenen Angaben faszinierte ihn das Okkulte und experimentierte zusammen mit seinem Bruder Cecil mit Ouija. Als er älter wurde, wurde er ein zunehmend orthodoxer Christ, was in seiner Konversion zum Katholizismus 1922 gipfelte. Chesterton war etwa 1,93 m groß und wog um 134 kg. Sein Bauchumfang war Anlass bekannter Anekdoten: So soll er zu seinem Freund George Bernard Shaw bemerkt haben: "To look at you, anyone would think there was a famine in England." ( "wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass es in England eine Hungersnot gibt") Shaw gab zurück "To look at you, anyone would think you caused it." ("und wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass Du sie verursacht hast"). Gewöhnlich trug er ein Cape und einen zerdrückten Hut, einen Stockdegen in der Hand und hatte eine Zigarre aus dem Mund hängen. Er vergaß oft, wohin er wollte und verpasste den Zug, der ihn dorthin bringen sollte. Es wird berichtet, dass er mehrfach seiner Frau von entfernten Orten Telegramme schickte wie "Am at Market Harboroughto. Where ought I to be?" ("Bin in Market Harboroughto. Wo sollte ich sein?") worauf sie antwortete "Home." ("zu Hause") Chesterton liebte zu debattieren und beteiligte sich oft in freundschaftlichen öffentlichen Disputen mit Männern wie George Bernard Shaw, H. G. Wells, Bertrand Russell und Clarence Darrow. Nach seiner Autobiografie spielten er und Shaw in einem Stummfilm, der allerdings nie erschien, Cowboys. Chesterton starb 62-jährig am 14. Juni 1936 in seinem Haus in Beaconsfield in Buckinghamshire. Die Homilie bei Chesterton's Totenmesse in der Westminster Cathedral wurde von Ronald Knox gehalten. Er wurde in Beaconsfield auf dem katholischen Friedhof begraben. Chesterton's Nachlass wurde auf 28 389 Pfund Sterling geschätzt, was heute etwa 2,6 Mio US-Dollar entspricht. . . Aus: wikipedia-Gilbert_Keith_Chesterton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Freiburg i. Br. ; Basel ; Wien : Herder Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Lizenzausgabe von Droemer Knaur. 171 (5) Seiten. 18 cm. Umschlagzeichnung von Walter Grieder. Sehr guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus dem Buch: "Der Mann in dem gediegenen seidenen Zylinder war die Verkörperung seidiger Geschmeidigkeit und Gediegenheit. Er war ein großer, glatter, gelangweilt aussehender (und wie manche sagten, langweiliger) Mann mit glattem, blondem Haar und schönen, aber ausdruckslosen Gesichtszügen, ein junger, erfolgreicher Arzt namens Warner. Obgleich seine Glattheit und Blondheit zuerst ihn etwas einfältig erscheinen ließen, war er es keineswegs. Wie Rosamund Hunt die einzige von den Hausgenossen war, die viel Geld besaß, war er der einzige, der es bisher zu einer gewissen Berühmtheit gebracht hatte. Seine Abhandlung "Das wahrscheinliche Vorhandensein von Schmerzempfindungen bei den niedrigsten Lebewesen" war in wissenschaftlichen Kreisen allgemein als ein ebenso gediegenes wie kühnes Werk begrüßt worden. Kurzum, er hatte zweifellos Verstand, und vielleicht war es nicht seine Schuld, wenn seine Intelligenz so versteckt war, daß man Lust verspürte, sie mit einem Schürhaken hervorzuzerren." "Menschenskind" beschreibt die manchmal widrigen Umstände in die ein Mensch sich begeben kann. Die Themen Moral und Sterblichkeit werden auf eine unterhaltsame Weise beleuchtet. Wann ist ein Mensch gleichzeitig ein Dieb, Bigamist, Mörder und Deserteur und doch keins von allen. . - Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Buchautor, Journalist und Denker. Leben 1898 Chesterton wurde 1874 in Campden Hill im Londoner Stadtteil Kensington als Sohn eines Londoner Häusermaklers geboren. Die Familie war protestantischen Glaubens und gehörte der Gemeinschaft der Unitarier an. Er wurde an der St Paul's School erzogen. Danach besuchte er die Slade School of Art, um Illustrator zu werden. Außerdem besuchte er Vorlesungen der Literaturwissenschaft am University College London, hat aber keines der beiden Studien mit einem Abschluss beendet. 1896 begann Chesterton, für den Londoner Verlag Redway, and T. Fisher Unwin zu arbeiten, wo er bis 1902 blieb. In diese Zeit fällt auch seine erste journalistische Arbeit als ein freiberuflicher Kunst- und Litereraturkritiker. 1901 heiratete er Frances Blogg. Im Jahr 1902 erhielt er eine wöchentliche Kolumne in den Daily News, hinzu kam 1905 eine weitere wöchentliche Kolumne in The Illustrated London News, für die er die nächsten 30 Jahre schrieb. Nach eigenen Angaben faszinierte ihn das Okkulte und experimentierte zusammen mit seinem Bruder Cecil mit Ouija. Als er älter wurde, wurde er ein zunehmend orthodoxer Christ, was in seiner Konversion zum Katholizismus 1922 gipfelte. Chesterton war etwa 1,93 m groß und wog um 134 kg. Sein Bauchumfang war Anlass bekannter Anekdoten: So soll er zu seinem Freund George Bernard Shaw bemerkt haben: "To look at you, anyone would think there was a famine in England." ( "wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass es in England eine Hungersnot gibt") Shaw gab zurück "To look at you, anyone would think you caused it." ("und wenn man Dich sieht, glaubt jeder, dass Du sie verursacht hast"). Gewöhnlich trug er ein Cape und einen zerdrückten Hut, einen Stockdegen in der Hand und hatte eine Zigarre aus dem Mund hängen. Er vergaß oft, wohin er wollte und verpasste den Zug, der ihn dorthin bringen sollte. Es wird berichtet, dass er mehrfach seiner Frau von entfernten Orten Telegramme schickte wie "Am at Market Harboroughto. Where ought I to be?" ("Bin in Market Harboroughto. Wo sollte ich sein?") worauf sie antwortete "Home." ("zu Hause") Chesterton liebte zu debattieren und beteiligte sich oft in freundschaftlichen öffentlichen Disputen mit Männern wie George Bernard Shaw, H. G. Wells, Bertrand Russell und Clarence Darrow. Nach seiner Autobiografie spielten er und Shaw in einem Stummfilm, der allerdings nie erschien, Cowboys. Chesterton starb 62-jährig am 14. Juni 1936 in seinem Haus in Beaconsfield in Buckinghamshire. Die Homilie bei Chesterton's Totenmesse in der Westminster Cathedral wurde von Ronald Knox gehalten. Er wurde in Beaconsfield auf dem katholischen Friedhof begraben. Chesterton's Nachlass wurde auf 28 389 Pfund Sterling geschätzt, was heute etwa 2,6 Mio US-Dollar entspricht. . . Aus: wikipedia-Gilbert_Keith_Chesterton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 141 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,36
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Düsseldorf Selbstverlag 1963 0, 1963
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. Auff. v. 24. Oktober 1964. Fortl. Pag. S. 13 - 24 mit Abb., dazu 4 S. Werbeannoncen, geheft. OBroschur, 8°. Lose beiliegen 12-seit. geheft. Broschur zur Insz. sowie 4-seit. Faltblatt mit Stab u. Besetzung. Fotoportraits v. Waldemar Schütz, Tatjana Iwanow, Heiner Kollhoff, Arthur Mentz, Otto Rouvel, Karl Maria Schley u. Evelyn Balser. Zahlr. Texte von u. über Shaw, u.a.: Die Wahrheit ist das, was keiner glauben will (Shaw). Was mir an G.B.S. auffiel (Chesterton). Notizen zum Stück (K. H. Ruppel). Weit. Text u.a.: Jahrmarkt-Theater (R. Spörri). Gering berieben, hschr. "1963" auf Vorderdeckel (kaum lesbar), Besetzungseinleger gering stockfleckig. Schönes, gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
EUR 19,56
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.