Verlag: 0., 1998
ISBN 10: 3907070798 ISBN 13: 9783907070796
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. Seiten; 9783907070796.3 Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat Professor Nippa, Leipzig, Deutschland
Softcover. Zustand: Wie neu. 3 Bände zu einer Ausstellung im Rietberg Museum Zürich. Band 1: Wege ins Paradies oder Die Liebe zum Stein; 184 Seiten; 68 Katalognummern mit farbigen Abbildungen. Band 2: Chinesische Gelehrtensteine aus der Sammlung Richard Rosenblum; 92 Seiten; 62 Katalognummern mit zum Teil ganzseitigen Abbildungen. Band 3: Steinbrüche. Felsen und Steine in der europäischen Graphik des 18. und 19. Jahrhunderts; 64 Seiten und 55 Katalognummern; Text Irene Müller. Im Schuber; ungelesene Exemplare.
Verlag: Hatje Cantz Auflage: illustrated edition (Juni 2004), 2004
ISBN 10: 3775791485 ISBN 13: 9783775791489
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Mehr als andere Architekten unserer Zeit stellen Herzog & De Meuron eine Herausforderung dar für die Grenze zwischen Architektur und Kunst. Die Publikation widerspiegelt die erzählerische Struktur einer naturgeschichtlichen Enzyklopädie des 19. Jahrhunderts und konfrontiert die Arbeit der Architekten sowohl mit den Kunstwerken und Themen, die sie am meisten beschäftigt haben, also auch mit der Perspektive von Künstlern auf ihr architektronsches Werk. Über den AutorJacques Herzog, Architekt, geboren 1950 in Basel / Schweiz, Partner des Büros Herzog & de Meuron, lebt und arbeitet in Basel.Dr. Philip Ursprung ist Professor für Geschichte der Gegenwartskunst an der ETH in Zürich und Gastkurator des Canadian Centre for Architecture (CCA), Montreal. Zahlreiche Publikationen zur Kunst und Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Herzog & de Meuron sind nämlich die einzigen, die den Pritzker-Preis als Duo erhalten haben. Dieser Katalog einer Ausstellung in Montreal beim Canadian Centre for Architecture, Pittsburgh, Basel und Rotterdam,wiegt über ein Kilo. Der Buchdeckel ist mit einer Blindprägung, Vertiefungen von geometrischen Formen versehen, über die man unwillkürlich immer mal wieder rüberstreicht. Was steht drin? Ein bebildertes Werkverzeichnis aller Herzog & de Meuron-Arbeiten von 1978 bis 2002. Und das ist schon eine Menge. Und zwei Dutzend Aufsätze vonHarry Gugger, Christine Binswanger, Carrie Asman, Richard Armstrong, Gernot Böhme, Georges-Didi Huberman, Kurt W. Forster, Borys Groys, Reinhold Hohl, Catherine Hürzeler, Petros Koumoutsakos, Robert Kudielka, Albert Lutz, Christian Moueix, Peggy Phelan, Alfred Richterich Thomas Ruff, Rebecca Schneider, Ulrike Meyer Stump, Philip Ursprung, dem Herausgeber des Bandes, Adolf Max Vogt, Jeff Wall, Alejandro Zaera-Polo und Rémy Zaugg. In einem Interview sagen H & de M' Tatsache ist, dass wir auch Themen aufgreifen, die in der Moderne verschüttet und teilweise kriminalisiert waren - wie etwa das Ornament'. Das Motto eines Kapitels ist von Jacob Böhme aus dem Jahre 1619 und seinem Buch 'De tribus principiis''Ohne Gegensatz wird nichts offenbar, kein Bild erscheint im klaren Spiegel, so eine Seite nicht verfinstert wird'. Borys Groys schreibt in seinem Beitrag, dass die Forderung schön zu sein, prinzipiell eine grausame Forderung ist. Und Kunst ihrem Wesen nach die Herstellung von Sichtbarkeit. Gelingt aber nicht immer. Bei dem H & de M.-Sperrholzhaus , das zugunsten eines nahebei stehenden Baumes mit einem Knick versehen wurde, aber schon. Und auch bei dem Ricola-Lagergebäude an dem der Regen an der Betonwand runterlaufen darf und das Moos darauf anfängt zu leben. Im Groys-Aufsatz steht noch ein schöner Gedanke von Andy Warhol, demzufolge wir nur Städte schön finden könnten, in denen Mc Donald's-Filialen stünden. Und, wir könnten genausogut sagen, dass die Präsenz von Mc Donald's alle Städte gleich hässlich machen könne. NebenbemerkungEs ist sehr schwer, Berlin-Besuchern eine Vorstellung von der Größe der Stadt zu vermitteln. Wenn man sagt'Es gibt drei Opern hier', das verstehen die meisten nicht. Aber wenn man sagtÜber 50 Mc Donald's-Filialen. Das haut voll rein. Das versteht jeder. Die ' Naturgeschichte ', dem Titel recht zu geben, besteht aus vielen Beobachtungen, alle mit Bild, von Steinen, Formen der Natur, alten Bauernhäusern, Mauerstrukturen, drapierten Lappen, mit denen in Paris die Regenwassermassen diskret Richtung Gully gelenkt wurden. 'Draperie der Gehsteige'. Chinesische Gelehrtensteine, aus denen der Nebel quillt. Die Entstehung vieler Herzog & de Meuron Arbeiten wird hier aufgedröselt und erklärt, sodass man einen ganz andern Zugang findet. Oder besser , sodass der emotionale Zugang theoretisch und handwerklich untermauert wirdMit Natursteinen im Drahtgitter oder mit Beton. Und ein Rückblick über die Bekanntschaft und den frühen Einfluss von Joseph Beuys auf Herzog und de Meuron. In englischer Sprache. 463 pages. 24 x 17 x 3,1 cm Auflage: illustrated edition (Juni 2004).
Erscheinungsdatum: 1999
Anbieter: Antiquariat / Buchhandlung Walther König, Köln, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
0. Katalog, hrsg. von Edelbert Köb. Bregenz 1999/00. Beitr. von John Yau, Ferdinand Schmatz & Elisabeth Samsonow. 4to. 168 S. mit 123 (56 farb.) teils ganz- bzw. doppelseit. Abb., davon 4 Falttafeln, Ausst'verz., Bibliographie, Ln. Es gelingt Edelbert Köb als Kurator der Ausstellung im von P. Zumthor gebauten Kunsthaus Bregenz, "Ort und Atmosphäre" nach einem Konzept des Künstlers in das begleitende Buch zu übertragen: Bilder, Fotos aber auch chinesische Jun- und Temmuku-Keramik, Mimbres-Schalen aus dem heutigen Südwesten der USA und chinesische Gelehrtensteine aus der Sammlung Federles. Die stets angeschnittenen farbigen Doppelseiten werden ergänzt durch klassische Reproduktionen, eine bebilderte Chronologie und nüchterne Installationsfotos verschiedener Ausstellungen. Mit Beiträgen von Jon Yau, E. Samsonow, Ordinarius für sakrale Kunst in Wien, und dem Dichter und Essayist F. Schmatz "Schönheit abgerieben".
Verlag: Zürich, Museum Rietberg, ,, 1998
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
3 Bände, 30x23 cm, 184+92+64 S., OKart. i. Schu., sehr gut erhalten Wege ins Paradies oder die Liebe zum Stein in China, Felsen und Steine in der chinesischen Malerei/ Robert D. Mowry: Chinesische Gelehrtensteine aus der Sammlung von Richard Rosenblum/ Irene Müller: Steinbrüche, Felsen und Steine in der europäischen Graphik des 18. und 19. Jahrhunderts Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Zürich, Muzeum Rietberg 1998 illustriert, 1998
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
3 Bände in Schuber. - Mit Bibliogr. - Broschur.
Verlag: Museum Rietberg Verlag, Zürich, 1998
ISBN 10: 3907070798 ISBN 13: 9783907070796
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. ISBN: 3907070798 - Paperback Buch guter Zustand - - Erscheinungsjahr: 1998 - Bildband mit 92 Seiten - Großformat - Index: 153 0.0.