Verlag: Institut für Auslandsbeziehungen, Botschaft VR China, 1978, 1978
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Paperback, OKtn., kl. licht- u. altersbedingte Verfärb. am Umschlag, sonst sehr gut, Großformat 30 x 20 cm, 83 S., innen sauber, keine Markierungen o.ä., keine Einträge, Ebd. fest; sofort lieferbar.
Verlag: Artes Verlag, Stuttgart, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Autor:Swann, Peter C - Titel:Die Chinesische Malerei. Die Geschichte der chinesischen Malerei von den Anfängen bis zur Gegenwart; Einband:Hardcover,Zustand:Gut, , Verlag:Artes Verlag, Erscheinungsjahr:1961, Erscheinungsort:Stuttgart. Gut erhalten, etwas berieben, leider ohne Schutzumschlag. Keine Beschriftungen gefunden. Erstauflage.; Gewicht:880 g.
Verlag: Munich ; Berlin ; London ; New York, NY : Prestel Verlag / München: Haus der Kunst, 2009
ISBN 10: 3791362747 ISBN 13: 9783791362748
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. Offprint Sonderdruck. 115 (1) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 24,2 x 19,3 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Er kämpft gegen das Unrecht in seinem Land und gibt den Schwachen und Zerbrochenen eine Stimme: Ai Weiwei gilt als der bedeutendste chinesische Künstler der Gegenwart und ist der bekannteste Repräsentant für regimekritische Kunst aus China. Jetzt wird Ai Weiwei mit einer großen Einzelausstellung im Haus der Kunst in München gewürdigt. Dieses Buch zeigt nicht nur alle Exponate der Ausstellung, sondern auch Fotomaterial sowie Texte des Künstlers, politische Statements und Ausschnitte seiner blogs. - Ai Weiwei (b. 1957) is truly an artist for the twenty-first century. In his sculptures, he refashions artefacts and antiques into surprising, sometimes monumental constructions such as "Template" (2007): hundreds of wooden doors and windows taken from demolished Ming and Qing dynasty temples and arranged into a massive outdoor sculpture.As much as these materials look to the past, they also speak of the present, because never before (and probably never again) have they been available in such abundance. Like his benches carved from centuries-old temple beams, "Template" is a sly commentary on the speed with which China's building boom is obliterating its past. (When Template collapsed in a rainstorm two weeks after its unveiling at Documenta 12, the artist embraced its demise as a clever artistic twist).In China today, making art that's critical of current cultural and economic policies is not a particularly safe career move. But Ai's father, the poet Ai Qing, walked a similar path, absorbing European avant-garde styles while studying in 1930s Paris and later standing by them in the face of Communist opposition, a move that eventually led to his exile to the distant provincial town where his son Weiwei came to be born and raised. In the late 1970s, Ai Weiwei moved to Beijing, banding together with other pro-democracy artists in a loose collective known as the Stars Group.In 1981, following government retaliation against one of their exhibitions, Ai moved to New York, where he attended art school and lived the life of the bohemian for twelve years, his East Village apartment serving as a base for countless visiting Chinese artists. When his father became ill in 1993, Ai returned to China, settling in Beijing and finally taking up his art career in earnest. Weiwei's artistic forebears belong primarily to the Western modernist avant-garde (Duchamp and Beuys are particularly relevant).But Ai has equally and increasingly been influenced by modernist architecture and contemporary urban planning, citing the need for an ideal for living in a country where runaway economic development has shown little regard for the everyday life of the individual. In stark contrast to the glass-and-steel high-rises going up around Beijing, the art galleries, ateliers and homes, Ai designs are boxy and modest, made from brick and other vernacular materials. Their resolution of Eastern and Western styles is a fitting parallel to his antique readymade sculptures. What truly marks out Ai as a twenty-first century artist is the multiplicity of his roles: not just artist, designer and architect but also curator, publisher, web blogger and compass for an entire generation of Beijing artists.He has been described more than once as the Chinese Warhol, overseeing a factory-like studio (Fake) with dozens of assistants engaged in countless projects in a range of disciplines. And indeed his outsize public persona is an inseparable part of his art. It should come as no surprise that when Herzog & de Meuron came to Beijing to conceive of a new stadium for the 2008 Olympics, Ai was the one who provided them with a design concept: an interlaced form based on the woven baskets his wife collects at local antique markets.At a time when the West is finally discovering Chinese contemporary art, Ai is one of the few to have transcended the label 'Chinese artist'. In part thanks to his gallery Urs Meile (Lucerne and Beijing), Ai has won the support of strong European collectors. His work is increasingly being shown at major venues around the world (Kunsthalle Bern, Kunsthaus Graz, Tate Liverpool) and included in major international exhibitions (the Moscow Biennial, the Guangzhou Triennale, Documenta). A complex, multi-faceted artist, Ai is poised to make a deep impact on contemporary art far beyond China's borders. Ai Weiwei is represented by Galerie Urs Meile, Lucerne and Beijing. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Prag, Artia ,, 1959
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEA, 30x21 cm, 172 S., OLwd. m. OU., Schutzumschlag angerändert, sonst gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Stuttgart, Cantzsche Druckerei, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 140 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 30 cm. Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. BEILIEGEN: DREI Seiten, Typoskript einer Besprechung im Original,mit handschriftlichen Korrekturen ("Geiger") und ein handschriftlicher BRIEF von HARALD GEIGER (1985) bezüglich der für die "China-Blätter" von der Adressatin angemahnten BESPRECHUNG dieser Ausstellung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Verlag: Berlin-Lankwitz, Würfel Verlag., 1934
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb66 Seiten, 16 nn. Blatt miit zahlreichen s/w Illustrationen. Original kartonrierter illustrierter Umschlag. Etwas angestaubt, mit starker Knickspur, teils 1cm tief am Kopfschnitt. Name auf Vorsatz. Sehr seltener Ausstellungsführer ! Sprache: deutsch.
Verlag: Berlin Lankwitz, Würfel Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Erstausgabe
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 67 Seiten, 32 Tafeln, Einband mit Knickspur, Klammerheftung löst sich an den Tafeln (aber noch fest), gut erhalten. Seltener China Ausstellungskatalog mit sehr wichtigen Bildern. Early catalogue of early 20th century paintings from China with 32 plates. Paintings i.a. by Yu Shao-sung, Wu Hus-fan, Yeh Shao-Ping, Wang Chung-shan, Wu Fu-chig, Ting Yün-hsien, Ti Ping-tzu, Pu Ju and many more Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, F. Bruckmann Verlag,, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 1 - 40 und 1 - 32, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie großem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Wie stehen wir heute zur Antike - Der Maler Gino Severine - Neuerwerbungen der deutschen Museen (u.a. abgebildet: Emil Nolde, Sonnenblumen und Paul Gauguin, Zwei Frauen. Neuerwerbungen der staatlichen Gemäldegalerie Dresden / Karl Hofer, Karneval. Neuerwerbung der Städt. Kunsthalle Mannheim / Paula Modersohn-Becker: Mädchen mit Blumenkranz, Neuerwerbung der Nationalgalerie Berlin /Georg Kolbe, Kniende mit erhobenen Armen, Neuerwerbung des Museums für bildende Künste Leipzig) - Kirchliche Kunst - Zu den Mosaikbildern von Max Schwarzer und Hans Gött für den Dampfer "Europa" (mit vielen ganzseitigen Mosail-Abbildungen, eine farbig) - Chinesische Portraitkunst - Willi Nowak, mit mehreren ganzseitigen Abbildungen seiner Gemälde - Bauplastik? - Arbeiten des Bildhauers Hermann Brachert (mehrseitiger Bildbericht, u.a. ganzseitig abgebildet: Der Redner, Monumentalmarmorfigur in 3 m Höhe für die Albertus-Universität Königsberg i.Pr. / Büste Heinrich Hertz) - Joseph Mangold, mit 5 Abbildungen von Gemälden des Malers - Räume der Gegenwart (Ausstellung im Wiener Künstlerhaus) - Schmiedeeiserne Beleuchtungsgeräte - Haus R. am Rhein, von Architekt Hans Schumacher - Vorschläge für Spannvorhänge - Neue Arbeiten von Goldschmied H. J. Wilm / Berlin (mehrseitiger Bildbericht) - Silka-Linkrusta-Wandbekleidung - Dekorationsstoffe der Schule Reimann - Hängende Zimmerpflanzen - großer bebilderte Anzeigenteil (u.a.: Bildgießerei Hermann Noack, Abbildung: Richard Scheibe, Ehrenmal der Höchster Fahrwerke / Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe) - Weimarer Republik, Berliner Goldschmiedekunst im 20. Jahrhundert, illustrierte Bücher, bildende Kunst in der Weimarer Republik, deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Wohnraumgestaltung, Kunstgewerbe, Inneneinrichtung, Neue Sachlichkeit, Art Deco, Wandleuchter von Siegfried Prütz, Möbelkunst, künstlerische Wohnungsausstattung, Wohnkultur, Antiquitäten, Innenausbau, Mosaik von Max Schwarzer und Hans Gött, Marmorstandbild Universität Königsberg, gegenständliche Kunst, Bauhaus, Wohnkultur der 20er Jahre. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, Bindung lose, sonst sehr gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, F. Bruckmann Verlag,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 1 - 8 / 201 - 244 (redaktioneller Teil) zzgl. Anzeigenteil Seiten 9 - 16, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Giovanni Segantini 1858-1899. Von Eugen Diem - Ein Ulmer Verlöbnisbild. Von Theodor Musper - Chinesische Farbendrucke der Gegenwart. Von Jan Tschichold - Der Bildhauer Marino Marini. Von Werner Haftmann - Karl Schmidt-Rottluff als Aquarellist. Von Friedrich W. Blaschke - George Grosz. Von Rudolf Schlichter - Naive französische Maler. Von Francois Stahly - Ein kleines Haus am See. Von Paul und Jürgen Emmerich - Wohnhäuser in Köln. Arch. W. Wucherpfennig - Ein Landhaus bei Meran. Arch. J. Ludwig - Einraumwohnung eines Architekten. Von Thilo E. Schneider - Kachelöfen. Von Erwin Rohrberg - Ausstellungen, Nachrichten - Gesamt-Inhaltsverzeichnis 47. Jahrgang 1949 - Kunstzeitschrift der Nachkriegszeit, bildende / arteigene / gegenständliche Kunst in der Zeit nach dem Nationalsozialismus, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Deutschland nach 1945, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunsthandwerk, illustrierte Bücher, Kunstschaffen in der frühen Bundesrepublik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 144-171, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: "Auf weiter Skiflur. Ein fabelhafter Quersprung", ganzseitige Aufnahme von H. Nordhoff - Zwei ernste Mahnworte für die Zukunft des deutschen Volkes: Die Schuld der Tüchtigen / Roms schwerster Kampf. Der Untergang des römischen Weltreiches am Bevölkerungsschwund - Chinesische Malerei der Gegenwart. Aus der Ausstellung in Berlin, veranstaltet von der Gesellschaft für ostasiatische Kunst und der Preußischen Akademie der Künste - So leben deutsche Pflanzer in Übersee, von Walter Hietzig (Pflanzer in Angola/Westafrika) - , ganzseitige Farbfotografie "Die Goldsucher", Aufnahme von Karl Obert / Santa Barbara (USA) - Der Frühjahrshut, ganzseitige Fotostrecke mit eleganter Damenmode - Am größten Staudamm der Welt (Colorado-Tal USA) - Altvenezianisches Karneval, mit Bildern von Tiepolo, von Oskar Fischel - Einig Brücke zwischen Stadt und Land. Grüne Woche in Berlin, die große Winterschau des deutschen Bauern, u.a. mit Foto: "Ausländer gratulieren einem deutschen Sieger. Axel Holst empfängt nach seinem Siege von allen Seiten Glückwünsche" - Zauberwelt von Schnee und Eis, ganzseitige Fotostrecke mit Aufnahmen von Hans Geißler - Aus aller Welt - Am Jahrestag der Machtergreifung - und vor elf Jahren. Ganzseitige Fotostrecke mit Bildern von Adolf Hitler und den Seinen, u.a.: "Ein Ehrentag der Hitler-Jugend. Fahnenweihe der Hitler-Jugend in Potsdam am 25. Januar: Überführung der 342 neugeweihten HJ.-Bannfahnen zum Schloss Sanssouci zum Langen Stall / Begrüßung des Führers im Reichstag / Reichskanzler Adolf Hitler mit dem Kabinett in der Reichskanzlei am 30. Januar / Die historische Reichstagssitzung: die große Rede des Führers" - Zum 75. Geburtstag des mecklenburgischen Volkstums- und Heimatsforschers Prof.Dr. Richard Wossidlo - Das Elektronenmikroskop, von Dipl.-Ing. Dr. Hamm - großer bebilderter Anzeigenteil. - "Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie veröffentlichte soeben neue Untersuchungen über den Familienaufbau Berliner Hilfsschüler, also solcher schlecht begabter Kinder, die den Anforderungen der normalen Schule nicht gewachsen sind. Das Ergebnis ist für jeden denkenden Menschen erschütternd. 461 Familien hatten zusammen 1469 Kinder . . . so ergibt sich eine Durchschnittskinderzahl von fast 7 pro fruchtbare Ehe. So sieht es also in den Ehen aus, die nach den Grundsätzen moderner Rassenhygiene als nicht wertvoll angesehen werden müssen! Minderwertige Ahnenstämme verzweigen sich hier mit eine Geschwindigkeit, die die Fortpflanzung der Wertvollen um ein mehrfaches übertrifft. Wie Unkraut wuchert wertloses Erbgut und bringt die tüchtigen Familienstämme in Gefahr, durch unvermeidliche Einkreuzungen auch diese ansteckend und verderbend . . . Diesen bedrohlichen Ziffern, die beweisen, wie dringend notwendig das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses gewesen ist, stehen andere wahrhaft beschämende Statistiken gegenüber über die Fortpflanzung der Tüchtigen. Prof. Muckermann, der bekannte Rassenhygiene, hat das auserlesenste Menschenmaterial untersucht, das wir im Augenblick in Deutschland besitzen: die preußische Polizei . . . noch nicht drei Kinder pro Ehe!".- Deutsches Reich, Weimarer Republik, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1933, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Eugenik, Rassenhygiene, minderwertiges Erbgut, wertloses Erbgut wie Unkraut wuchernd, ungenügende Fortpflanzung der Tüchtigen in Deutschland, Turnierreiter Axel Holst, Grüne Woche Berlin, Richard Wossidlo der Künder und Forscher des mecklenburgischen Volkstums, Elektronenmikroskop - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Show Printing Art Company, Taipei, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. . 4° (29x21 cm); 159 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. . FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Mit Beiträgen von Chu Ko, Roger Goepper und anderen ; Künstlerbiographien von Armin Schmid. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel, etwa 95 Seiten mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, montierten Farbtafeln und umfangreichem bebilderten Kleinanzeigenteil, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Bilder aus der Zeit: Bad Harzburg / Wilhelm Filchner 60 Jahre alt, 2 kleine Bildberichte - Menschen von der Kurischen Nehrung in Bildern von Fritz Burmann, mehrseitiger Bildbericht von Karla Eckart - Die Jugend der anderen, von Dr. Paul Rohrbach - Ahnung der Allverbundenheit, Gedicht von Heinrich Anacker - Die große Fermate, Erzählung von Arnold Rieger - Kinderspiele, Kinderreihen, von Edith Winkelmann, mit vielen Aufnahmen deutscher Kinder - der Mittelpunkt der Welt. Wer hatte Recht: Galileo oder die Kirche?, von Erich von Hartz - Chinesische Malerei der Gegenwart, mehrseitiger Bildbericht von Dr. Leopold Reidemeister mit Abbildungen aus der Sammlung des Botschafters Dr. Oskar P. Trautmann/Nanking und aus der Ausstellung "Chinesische Malerei der Gegenwart", Berlin 1937 - Die Sehnsucht, Gedicht von Kurt Eggers - Ist Blindsein Unglück?, von Geh.Med.-Rat Professor L. Heine (Kiel) - Hymno de la Falange Espanola. Zur Jahreswiederkehr des Tages, da die Verteidiger des Alkazar in Toledo nach monatelanger heldenhafter Abwehr bolschewistischer Übermacht befreit wurden - Deutscher Soldat: vom Landsknecht zum Panzerwagenschützen, mehrseitiger Bildbericht von Adalbert Forstreuter - Volk draußen. Auslanddeutschtum in neuen Büchern, von Hellmuth Langenbucher - Idylle Berlin. Die andere Seite der Weltstadt. Ein stiller Nachklang zur 700-Jahr-Feier, Text und farbige Bilder von Hugo Frank. - Mit montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen wie: Deutscher Hoheitsadler. Aufnahme vom Reichsparteitaggelände in Nürnberg (Großbronze von Bildhauer Kurt Schmid-Ehmen) / Werner Paul Schmidt, Erntezeit (im Besitz des Reichsschatzmeisters der NSDAP) / Picart-Ledoux, Die Kaninchenzüchterin (im Besitz des französischen Staates, aus der Ausstellung "Französische Kunst der Gegenwart Berlin" 1937) / Fritz Koelle, Bergmann (aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München) / Der Alkazar mit der Alcantarabrücke. Zum Jahrestag der Befreiung durch die nationalspanischen Truppen am 28. September / Albrecht Dürer, Holzschnitt von Josef Weiß / Karl Schuster, Fischer. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Neue Sachlichkeit, NS.-Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit Stempel auf vorderer Umschlagseite, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 43141 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.