EUR 2,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 15,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,82
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 203 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
EUR 7,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,70
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,92
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,82
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Bonn., 1974
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur / Okarton. 203 Seiten. Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Argarsoziologie e. V. Bonn, Forschungsstelle Bonn, Band 222. Zustand: Aus einer Institutsbibliothek ausgeschieden, unterer Rücken mit Aufkleber, Titelblatt mit Bibliotheksstempel. Size: 8°.
Verlag: Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 1982
Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
EUR 1,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 7. Auflage. TitelKaren W. : Roman / von Gerti Tetzner Person(en)Tetzner, Gerti (Verfasser) Ausgabe7. Aufl. VerlagHalle ; Leipzig : Mitteldeutscher Verlag Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: [1982] Umfang/Format338 S. ; 20 cm ISBN/Einband/PreisGewebe : M 7.00 AnmerkungenStatus nach VGG: lieferbar Sachgruppe(n)59 Belletristik »Wohin treibst Du? Weißt Du, was Du riskierst?« Karen verlässt die Stadt, in die sie einst voller Hoffnungen und Träume gekommen ist. Und sie verlässt Peters, ihre große Liebe, mit dem sie zuletzt eher nebeneinanderher als zusammengelebt hat. Mit Tochter Bettina fährt sie zurück in das thüringische Dorf, aus dessen Enge sie vor zwölf Jahren geflohen ist. Was hofft sie hier zu finden? Riskiert sie zu viel auf ihrer Suche? Doch für Karen steht fest: Sie muss den Schritt ins Ungewisse, Offene wagen, will sie wirklich leben. Ein Roman, der durch die DDR-Zensur in Vergessenheit geriet ? die Wiederentdeckung einer beeindruckenden Autorin und Zeitzeugin, die zu Christa Wolfs sogenannter »Weiberrunde« gehörte. Enthält ein Interview mit der Autorin, im Gespräch mit Carsten Gansel In deutscher Sprache. 334 pages.
Verlag: Hamburg Selbstverlag 1960 0, 1960
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Fortl. Pag. S. 265 - 288, geheft. OBroschur, Werbeannoncen, 8°. Fotoportraits v. Christa Kempf, Heinz Clauss, Irmgard Kaul, Günter Buch, Wolfgang Edel, Marianne Böning, Lothar Salkowski. Texte u.a.: Ballett "Die sieben Todsünden" nach Brecht/ Weill in Frankfurt u. Hannover. Günther Rennert u. Gustav Blank insz. u. choreogr. "Aniara" in Hamburg. Ballettabende "Jugend" in Schwerin u. "Laurencia" in Leipzig. Terminologie der klassischen Tanzkunst XIX. Lose beiliegt 6-seit., illustr. Faltblatt (plus Anmeldeformular) "Internationaler Kieler Lehrgang" 1960 für Gymnastik, Rhythmik u. Tanz. Hinterdeckel gering feuchtigkeitswellig. Schönes, sehr gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Verlag: Bremen, 1987
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 9,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(30)pp. Prof. illus. Sm. oblong 4to. Wraps.
Verlag: Edition Peters, Leipzig, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Pappband - Einband an den Kanten berieben.
Verlag: Hamburg Selbstverlag 1959 0, 1959
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Fortl. Pag. S. 49 - 72, geheft. OBroschur, Werbeannoncen, 8°. Fotoportraits v. Dulce Anaya, Irene Skorik, Otti Tenzel, Christel Teelen, Heinz Schmiedel, Joachim Weinberg, Erica Lihn u. Christa Kempf. Texte: Choreografien auf Festivals in München u. Bayreuth. Werner Ulbrich choreografiert "Apollon" von Strawinsky in Hamburg. Choreografien beim London Festival Ballet u. bei den Zürcher Festwochen. Terminologie des klassischen Tanzes X. Dazu Nachrichten u. ausf. komment. Tanzliteratur. Auf erster Seite geringf. Abklatsch-Fleckchen des Vorderdeckels. Sonst schönes, sehr gutes Exemplar. Magazin / Zeitschrift.
Verlag: Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1991
ISBN 10: 3462021311 ISBN 13: 9783462021318
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Mit Beiträgen von: Rochus Kowallek, Christa von Helmolt, Borothee Baer-Bogenschütz, Dieter Bartetzko, Konstanze Crüwell, Volker Rattemeyer, Ingrid Mössinger, Thomas Bayrle, Peter weiermair, Heinke Kilian, Claus Bury, Christian Huther, Anja Lösel, Peter Weibel u. a. - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Schönes, sauberes Exemplar lediglich der Einband ist minimal bestoßen. Mit einer persönlichen Widmung von Ferry Ahrlé auf dem Vorsatz. Barzahlung bei Selbstabholung. - Internationaler Versand. In deutscher Sprache. 217 S. 8°.
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt: Stephan Lohr Ästhetik ohne Ethik? oder: Meine 2 Freundinnen. Zu diesem Heft 3 Lothar Müller Krise der Kritik. Vom öffentlichen Speisehaus zum Aufstand gegen die sekundäre Welt 6 Klaus Görzel Literaturkritik in der Gegenwart. Vom unendlichen Ende einer Institution 21 Jürgen Peters Die Eiserne Jungfrau 36 Lothar Schäfer Die langsame Entdeckung. Nachüberlegungen zu Sten Nadolny 45 Claudia Toll Am Rande der besseren Literatur-Gesellschaft . Kinderliteratur in der Kritik 53 Guntram Vesper Stimmen in meinem Zimmer 58 Siegfried Lenz Ein geretteter Abend 61 Literaturkritik aus Autorenperspektive. Günter Grass im Gespräch mit Stephan Lohr 69 Forum Dokumentation: Die Christa Wolf- Kontroverse Stephan Lohr (Einführung) 77 Ulrich Greiner 78 Volker Hage 81 Frank Schirrmacher 85 Hajo Steinert 93 Paul Parin 97 Walter Jens 101 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Mohland
ISBN 10: 3866750730 ISBN 13: 9783866750739
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 9,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. 1. Auflage. Außen: Kleiner Riss, angestoßen. | Seiten: 96 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2010
ISBN 10: 3499253216 ISBN 13: 9783499253218
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 157 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Nichts bleibt ungesühnt. Der Multimilliardär und Ex-CIA-Agent William Big Bill Mulholland will seine Memoiren schreiben lassen. John Glass, ehemaliger Journalist und Mulhollands Schwiegersohn, nimmt den Auftrag nur widerwillig an. Er engagiert einen Detektiv, der Nachforschungen anstellen soll. Wenige Tage später ist der Mann tot. Erschossen. Offenbar hatte jemand Interesse daran, gewisse Dinge geheimzuhalten. Aber Schweigen kann man nicht kaufen auch nicht, wenn man zu einer der reichsten Familien New Yorks zählt «Gerechterweise müsste John Banville zu seinen zahlreichen Trophäen bald auch den höchsten Krimipreis Großbritanniens zählen dürfen.» (The Guardian). - John Banville (* 8. Dezember 1945 in Wexford, Irland) ist ein irischer Schriftsteller und Literaturkritiker englischer Sprache. Für seinen Roman Die See erhielt er 2005 den Man Booker Prize. Unter dem Pseudonym Benjamin Black schreibt er auch Kriminalromane. Biografisches: John Banville, Sohn von Agnes und Martin Banville, wuchs im Südosten Irlands in bescheidenen Verhältnissen auf. Er besuchte die katholische Christian Brother's School und das St. Peter's College in Wexford. Mit fünfzehn Jahren begann er Kurzgeschichten zu schreiben. Nach seinem Collegeabschluss arbeitete er bei einer Fluggesellschaft, bei der Britischen Post und in einem Verlag. In den Jahren 1968 und 1969 lebte er in den USA. Nach seiner Rückkehr war er als Journalist bei der Zeitung Irish Press in Dublin beschäftigt. Nebenbei schrieb er Kurzgeschichten und Buchrezensionen. Sein erster Roman Long Lankin wurde 1970 veröffentlicht. Banville machte sich aber in dieser Zeit besonders als Literaturkritiker einen Namen. Von 1988 bis 1999 leitete er als Redakteur den Literaturteil der Irish Times. 1984 wurde er Mitglied der Irish Art Association, der er bis 2011 angehörte. Seitdem arbeitet er als freier Autor und Literaturkritiker. Der literarische Durchbruch gelang Banville 1976 mit seinem dritten Roman Doctor Copernikus, für den er mit dem James Tait Black Memorial Prize ausgezeichnet wurde. Das Buch erschien 1999 auch in Deutschland. Weitere Romane folgten, die alle große internationale Beachtung fanden. Seinen größten Erfolg hatte John Banville allerdings mit seinem Roman The Sea (Die See), für den er 2005 den Man Booker Prize erhielt. Unter dem Pseudonym Benjamin Black schreibt er seit einigen Jahren auch Kriminalromane. Neben einer Reihe um den Pathologen Quirke verfasste er 2014 einen Roman mit dem klassischen Privatdetektiv Philip Marlowe. John Banville wurde mit vielen Literaturpreisen geehrt. Er ist Mitglied von Aosdána und der Royal Society of Literature. Der Autor lebt und arbeitet in Dublin. Rezeption: In Banvilles Romanen stehen meist Männer, oft bereits fortgeschrittenen Alters, im Mittelpunkt, die ihr Leben rückblickend betrachten oder lebensentscheidende Erfahrungen realisieren. Die Werke konzentrieren sich jedoch selten auf (die durchaus verfolgbaren und wohlbeschriebenen) Handlungsverläufe oder Äußerlichkeiten, stattdessen steht häufig die (Nicht-)Erfahrung der Realität durch das Individuum im Vordergrund. Die Leser werden über Realität, Irrealität, Wahrheit, Lüge und Phantasie der Erzählelemente oft im Unklaren gelassen, zum Teil, weil der Erzähler sich über diese selbst im Unklaren ist/scheint. Banville bemerkte sinngemäß einmal, dies sei sein persönlicher Weg zwischen den Großen der irischen Literatur, Samuel Beckett, der das Nichts" erzählte, und James Joyce, der das Alles" erzählte. Er selbst erzähle eine Geschichte, um dieser anschließend Realität und Boden zu entziehen. Insofern bewegt sich der Autor auf einem schmalen Grat, wo existenzielle Erfahrung und experimentelle Dramaturgie zusammenfinden. Mit der Veröffentlichung seines Romans Doctor Copernicus beginnt Banville mit einer Reihe von Büchern (z. B. Kepler, Mefisto oder N.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt. | Seiten: 80 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Heidelberg: Rothe, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Geheftet. Zustand: Sehr gut. Unpag. Einband leicht berieben. - Edgar Augustin -- Joachim Bandau -- Franz Bernhard -- Jürgen Brodwolf -- Michael Croissant -- Lothar Fischer -- Jürgen Goertz -- H. E. Kalinowski M -- atschinsky-Denninghoff -- Herbert Peters -- G. F. Ris -- Joachim Schmettau -- Christa von Schnitzler -- Michael Schoenholtz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Jever: Brune-Mettker [2016]., 2016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Inhaltsverzeichnis Heimatkundliches, Geschichten und Gedichte Schortens auf der Geest gewachsen (Rudi Rabe) 31 .Ich gehe auf Orbis" (Rudi Rabe) 39 Von Mariensiel bis Wiesede (Karl-Heinz de Wall) 43 Ja Hoheit, denn lat wi't Schiet rieten!" (Hartwig Harms) 49 loset puust Lücht ut! (Dr. Jan St. Ysker) 52 Kirchhügel in Friesland (Axel Heinze) 53 Ein Leben für den Sport (Hinrich Neumann) 59 Das ehemalige Hochschuldorf (Doris Willcens) 64 Schwieriger Start in unruhige Zeiten - Vor 225 Jahren wurde das leversche Wochenblatt gegründet (Helmut Burlager) . . 73 50 Jahre Rathausneubau in Jever (Dietmar Reck) 79 Der Betrieb des Vorwerks Upjever 83 zur Zeit Graf Anton Günthers von Oldenburg (Carsten Streufert) Lachen is gesund (Hans-Jörg Beyer) 87 Ulrich lasper Seetun in Ägypten (Enno Sclzönbohm) 89Der Ökonom Walter Eucken (Heinz Sahner)97 De Rode Bock un dat Hartpukem (Iacky Rieling) 99 Geschichtliche Volte des leverlandes (Ingo Hashagen) 101 Das Service .1everland" (Mann Siems) 105 Der Wechsel der Gezeiten als Bild des Lebens (Werner Menke) 108 Katholische Ostfriesen (Stephan Horschitz) I I1 Alles Gute kommt von oben (Hans-Jürgen Scheuer) 120 Neubürger kommen ins leverland (Dr. Hansjörg Zimmermann) 128 Hof von Wangerland" in lever und die Brandkatastrophe 1928 (Hermann Peters) 139 Das Luft- und Schwimmbad Neidmühle (Monika Fette) 145 Leben mit der Bahn in lever (Anita Wibel) 152 Schlacht am Schakelhaverberg im Winter 1165 entscheidet die Oestringer Fehde 1148 bis 1168 (Rainer Hinrichs) 158 Ein Taxatum für die Kopperhömer Mühle (Kriemhild Ysker) 163 De Polizeiposten in Schördens Menkestraat (Christa Arntz) 169 Heimat-Chronik (Andreas Kreye) 173 GEDICHTE Weide am Ufer (Werner Menke) 52 Stehengebliebene Uhr (Werner Menke) 80 Die Ackenvinde (Christel Looks-Theile) 82 Ein Tag im Mai (Doris Semmler) 100 Hochwasser (Werner Menke) 103 Frei (Hannelore Furch) 127 Januar (Doris Semmler) 144 Sehnsucht (Heinrich Bothe) 162 Segeln (Doris Semmler) 168 Z31442D4 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 kart., 21 cm, 188 S., Ill. , sehr guter Zustand.
Verlag: Gießen: Psychosozial-Verlag, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. Gutes Exemplar. - Inhalt: Susanne Zank: Herausforderung Pflege -- Susanne Zank: Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen -- Katrin Claßen, Frank Oswald und Hans-Werner Wahl: Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde -- FALLDARSTELLUNGEN. Ingrid S. Heimbach: Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten -- Petra Dykierek: Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten -- Claudia Schacke: Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel -- Denise Schinköthe und Gabriele Wilz: Telefonische verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige Demenzerkrankter. Eine Falldarstellung -- Margareta Halek und Sabine Bartholomeyczik: Umgang mit herausforderndem Verhalten in der professionellen Pflege. IdA als Instrument zur Klärung der Gründe -- EMPIRISCHE FORSCHUNG. Ilga Opterbeck, Claudia Schacke und Susanne Zank: Zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod des Gepflegten -- Margret Hahne: Chancen zu einem Neubeginn durch die multimodale Therapie in einer psychosomatischen Klinik aus der Sicht einer älteren Patientin -- EINE INSTITUTION STELLT SICH VOR. Christa Matte: Die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften in Deutschland -- BUCHBESPRECHUNGEN. Angelika Trilling: Muthesius et al. (2010) Musik - Demenz - Begegnung -- Johannes Kipp: Boudewin, Walter (2010) Auswege am Lebensende -- Angelika Trilling: Karl Oskar Blase: Wollten wir nicht Bilder machen? Künstlertagebuch eines langen Abschieds. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig, Peters,, 1989
Anbieter: Antiquariat Hubertus von Somogyi-Erdödy, Schleswig, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb45 Seiten mit ganzseitigen Farbillustrationen und 16 Seiten Beilage. Illustrierter Pappband. - Die Beilage mit Klaviersätzen. - ordentlicher Zustand.
Erscheinungsdatum: 1925
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte Hela Peters: Christa, Mädchen mit Puppe*** gelaufen 1925, guter Zustand | Preis: 8.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Künstler-AK > Künstler-AK (sortiert nach Alphabet) > Künstler P > Peters, Hela.
Verlag: Rostock : Hinstorff,, 1987
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 284 "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt. heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums ,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in Niederdeutsch gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Os.
Verlag: beltz verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. BILDUNGSPOLITIK MERKMALE ERFOLGREICHER BILDUNGSSYSTEME Welche Staaten bei PISA erfolgreich waren, wissen wir. Gründe für den Erfolg bzw. Misserfolg konnte die erste Erhebung noch nicht nennen. Deshalb wurde eine Folgeuntersuchung zu den Ursachen des unterschiedlichen Abschneidens in Auftrag gegeben. Deren Erkenntnisse liegen nun vor. REZENSIONEN SCHULENTWICKLUNG Schulentwicklung ist für immer mehr Schulen eine Hilfe geworden, Veränderungen schrittweise und systematisch anzugehen, aus der Vereinzelung herauszutreten und die Kräfte zu bündeln. Deshalb kann es gerade in Zeiten verordneter Mehrarbeit klug sein, diese Form der Gestaltung von Arbeit nicht ruhen zu lassen, sondern bewusst für Absprachen und gemeinsames Agieren zu nutzen. Einige neue Bücher werden vorgestellt. HERBERT GUDJONS Ach du liebe Zeit .! Vom Umgang mit Zeit und Arbeitsökonomie im Lehrerberuf Einführung in den Themenschwerpuukt DAGMAR ROHNSTOCK Mit Ökonomie und Realismus zu mehr Arbeitszufriedenheit CHRISTA DYRDA Der UHR-Knall Zeitorganisation in der Schule DAGMAR ROHNSTOCK Unbelastete Freiräume schaffen Arbeit und Erholung rhythmisieren ACHT LEHRER Mein häuslicher Arbeitsplatz Einblicke in einen Tabu-Bereich [mit Bildern) RENATE PETERS Vom Umgang mit festgehaltener Energie BEITRAG I SCHULE DES LEBENS Beitrag von Jürgen Zimmer betrachtet von einem Projekt für AIDSW-iLsen und Kinder in Tailand. weltweit werden täglich über 22:03 Kinder mit AIDS infiziert. GI.:.hzeitig gehen die Anregungen er Initiative weit darüber hin- BEITRAG II VON DEN WIDERSPRÜCHEN EINER LEHRERFAMILIE JÜRGEN ZIMMER Schule des Lebens Ein Projekt für AIDS-Waisen und Kinder der Armen in Thailand KATRIN ZIPSE Gespaltener Alltag Von den Widersprüchen einer Lehrerfamilie BILDUNGSPOLITIK HANS DÖBERT Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme Ein vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten REZENSIONEN PETRA HERZMANN Schulentwicklung oder: Vielfältige Königswege beschreiten MAGAZIN U. a.: Lerninhalte von den Kompetenzen her definieren gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Rostock : Hinstorff,, 1987
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 284 "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt. heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums ,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in Niederdeutsch gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Os.
Verlag: Rostock : Hinstorff,, 1987
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 284 "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und - sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab - in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt. heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums ,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in Niederdeutsch gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Os.
Verlag: Rostock : Bezirkskabinett für Kulturarbeit,, 1983
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. 26. Inhalt: Rot - Günter Langberg, Noch is dat Tied - Inge-R. Sikora, IERST DEEL: Stapelloop - Günter Langberg, Stopper los - Fritz Meyer-Scharffenberg, Otto - Kurt Dunkelmann, Blomen in de See - Günter Peters, Rust is Düwelswark - Lothar Borbe, Blinkfüer, segg - Ilse Mühlbach, Vagel Kraan - Fritz Meyer-Scharffenbferg, TWEET DEEL: Olle Red, de ümmer noch gellt - Erna Taege-Röhnisch, Sommerdag - Lisa Milbret, Eegentlich güng ehr dat nicks an - Rudolf Koth, Wöttel rutnehmen - Ursula Beusch, As Loopjung" - Lisa Milbret, Dat utlehnt Fleesch - Ernst Grüttmüller, Wat de Breefkasten verteilt - Hans Dieter Eichhorst, Kinnerspill - Edith Wallow, Dor wasst kein Gras öwer - Klaus Meyer, Kehrut - Heinz Pantzier, Ehstand - Erna Taege-Röhnisch, Ahn di - Ursula Kurz, Ruhriep - Erich Stube, Terräten - Erna Taege-Röhnisch, Du un ick - Erich Stube, DRÜTT DEEL: Lüdsnack, Party bi Heinrich - Su Winter, Vor `n Speegel - Erna Taege-Röhnisch, De Reis` nah `n Mand - Inge-R. Sikora, De Schnee - Edith Seidenhefter, Up den Hund kamen - Karl Koß Worum de Europäers so `ne witte Klür hebben" - Günter Peters, De Digitalklock - Gerd Hansen, Niklasdag - Su Winter, Gestatten: Hinning! - Karl-Heinz Madauß, Eenen bannigen Bors - Hans Eschenburg, Pottkram - Malte Dau, Wörterverzeichnis. pd Gewicht in Gramm: 70 8° (19 x 20 cm) , Broschur , Schönes Exemplar.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 440 S. Ein tadelloses Exemplar. - Am Ende des 20. Jahrhunderts haben neue technische Errungenschaften wie bildgebende Verfahren, die Miniaturisierung in der Medizintechnik, Molekularmedizin und Neurotechnologie Möglichkeiten eröffnet, die lange undenkbar erschienen. Medizin bewegt sich zwischen Hightech und alternativen Heilverfahren, zwischen Spezialisierung und Ganzheitlichkeit. Die Beiträge der 37. Jahrestagung der DGPFC widmen sich der Frage, welche Rolle die Erfahrungen und Potenziale der psycho-somatisch orientierten Frauenheilkunde in diesem Kontext spielen werden. - Inhalt: Christa M. Heilmann: Frauen, Männer und die Verständigung - ein Dilemma? -- Klaus M. Beier, Gerard A. Schaefer, Ingrid A. Mundt, -- David Goecker, Stefan Faistbauer, Christoph ]. Ahlers, Janina Neutze: Damit aus Phantasien keine Taten werden: Der Berliner Ansatz zur therapeutischen Primärprävention von sexuellem Kindesmissbrauch -- Heike Mark, Martina Rauchfuß: Langzeitfolgen körperlicher und sexueller Gewalt -- Sibil Tschudin: Die onkologische Patientin mit Kinderwunsch -- Paul U. Unschuld: Wunschmedizin -- Elke Weisshaar, Wolfgang Harth: Pruritus vulvae aus dermatologischer und psychosomatischer Sicht -- Theda Borde, Matthias David: Migrantinnen in der Frauenheilkunde zwischen Tradition und Moderne -- Barbara Maier: Dilemma: Wünsche - (Kontra-)Indikationen? Wonach soll unsere Medizin in Zukunft geregelt sein? -- Matthias David: Max Hirsch (1877-1948) - Begründer der Sozialen Gynäkologie in Deutschland -- Andreas D. Ebert, Aryn Namal: Die Anfänge der institutionalisierten sozialen Gynäkologie in Deutschland - Wilhelm Gustav Liepmann (1878-1939) und das Deutsche Institut für Frauenkunde im "Cecilien-Haus" mit Volksmuseum -- Isabell Utz-Billing, Friederike Siedentopf, Winfried Schoenegg, Heribert Kentenich: Bedarf und Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung bei Brustkrebspatientinnen -- Gülten Oskay-Özcelik, Andreas du Bois, Peter Fasching, Clemens Liebrich, Anja Glaß, Sabine Schmidt-Wetzel, Leodolter Sepp, Karsten Münstedt, Sven Mahner, Alexandru Mustea, Peter Breitbach, Werner Lichtenegger, Jacobus Pfisterer, Jalid Sehouli: Was sind die Erwartungen und Wünsche von Patientinnen mit Ovarialkarzinom an die Nachsorge? Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage an 1000 Patientinnen. Ein Kooperationsprojekt der NOGGO und AGO -- Anne Grimm, Barbara Voigt, Cornelia Kranz, Burghard F. Klapp, Martina Rauchfuß: Körpererleben von Brustkrebspatientinnen -die Repertory-Grid-Technik -- Melanie Wollenschein, Sefik Tagay, Christian Baisch, Beate Pesch, Ute Hamann, Thomas Brüning, Hiltrud Brauch, Yon-Dschun Ko: Psychoonkologische Versorgung bei Brustkrebs - gezieltes, bedarfsabhängiges Angebot oder Gießkannenprinzip? -- Michaela Neumann, Miriam Listing, Eva Peters, Anett Reißhaue, Burghard F. Klapp, Martina Rauchfuß: Wirkung von klassischer Massage auf Depressivität, Stimmung und Thl/Th2-Immunbalance -- Katja Makowsky, Beate Schücking: Gesundheit und Wohlbefinden übergewichtiger Frauen rund um die Geburt: "Schon dick und jetzt auch noch schwanger?!" -- Achim Wöckel, Eberhard Schäfer, Michael Abou-Dakn: Welche Geburtsvorbereitung braucht der Partner -Daten einer randomisierten Interventionsstudie in Berlin -- Antje Bittner, Sarah Pirling, Madien Micke, Peter Joraschky, Kerstin Weidner: Was hält Schwangere gesund? Der Einfluss von Angst und Depressivität in der Schwangerschaft auf das Auftreten von Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen sowie postpartaler Depression -- Heike B Schmidt, Hermann Faller, Marc Sütterlin: Belastungen und Bewältigung bei Immobilisation wegen drohender Frühgeburt -- Jürgen Collatz: Mutterschaftskonstellationen und Kindergesundheit aus familienmedizinischer Sicht - ein Beitrag zur differenziellen Frauengesundheitsforschung -- Friederike Siedentopf, Manfred Beutel, Oliver Decker, Elmar Brähler: Psychische Störungen, Lebenszufriedenheit und Resilienz bei deutschen Frauen in verschiedenen Altersstufen -- Kerstin I. Fertl, Reinhard Beyer, Edgar Geissner, Martina Rauchfuß: Frauen mit belasteter geburtshilflicher Anamnese in der stationären psychosomatischen Versorgung -eine hypothesengenerierende Feldexploration -- Birgit Babitsch, Theda Borde, Matthias David: Unterbauchschmerzen bei Frauen als häufigste Diagnose -zum Faktor Ethnizität bei der Inanspruchnahme gynäkologischer Notfallambulanzen -- Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: "Designervagina" - Psychosomatische Aspekte eines neuen Trends -- Tewes Wischmann: Implikationen der psychosozialen Betreuung bei Fertilitätsstörungen - eine kritische Bestandsaufnahme -- Matthias Gustke, Angela Klein, Stefanie Baumeister, Christiane Woopen, Anke Rohde: Psychische Belastung und Trauer nach Schwangerschaftsabbruch im Kontext von Pränataldiagnostik - eine Frage von Persönlichkeit und Partnerschaft? -- Anne Neidel, Christine Klapp, Petra Arck, Andreas Wiefei, Joachim W. Dudenhausen: Mutter-Kind-Bindung bei postpartaler Depression -Bedeutung von Zytokinen bei der Entstehung einer PPD -- loanna Katsares, Andrea Merholz, Michael Farkic, Henning Weidemann, Matthias David: Langwierige Wundheilungsstörung nach abdominaler Myomenukleation - ein Beispiel für eine artifizielle Störung -- Insa von Johnn, Birgit Gremm, Mechthild Neises: Einfluss von Komplikationen im Geburtsverlauf auf psychosomatische Aspekte im Wochenbett -- Janine Gebhardt, Matthias David, Theda Borde: Der Anspruch auf differenzierte Beratung und Begleitung von Frauen in den Wechseljahren durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte -- Astrid Deingruber, Friederike Siedentopf, Winfried Schoenegg, Heribert Kentenich: Krebs - Krise - Krieg: Brustkrebs und Kriegstrauma -- Miriam Listing, Michaela Neumann, Eva M. J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard F. Klapp, Martina Rauchfuß: Die Wirkung von klassischer Massage auf die subjektive Stresswahrnehmung, den Cortisolspiegel und Substanz P bei Brustkrebspatientinnen -- Christina Fotopoulou, Ulf Neumann, Christine Klapp, Werner Lichtenegger, Jalid Seh.
Verlag: Baden-Baden, Selbstverlag 1977., 1977
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? Titel und 33 unpaginierte Bl. mit 48 ganzseitigen Abbildungen auf Tafeln, 4 Textabbildungen und 2 doppelblattgro?e, farbige Orig.-Offsetlithographien. Farbig illustrierter Okart. Umschlag vorne mit leichter Knickspur am rechten unteren Eck. Hinterer Deckel am Gelenk mit etwas l?ngerer Knitterspur am Oberrand, R ckenkanten etwas berieben. Einband nicht absolut perfekt, innen jedoch tadellos. Mit gro?fl?chiger Widmung und Unterschrift des K nstlers f r Eberhard und Christa Sch?fer. Beiliegend zwei Zeitungsausschnitte zur Ausstellung. Heider (1936-2013) war Maler, Graphiker, Photograph, Objekt- und Installationsk nstler. Von 1983-2000 war er Professor f r Photographie und Malerei an der Pforzheimer Hochschule f r Gestaltung. Sprache: de.