Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Domröse, Ulrich für die Berliner Festspiele GmbH und die Berlinische Galerie.

    Verlag: Dumont, o. A., Berlin, 1997

    ISBN 10: 3770141814 ISBN 13: 9783770141814

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Tills Bücherwege (U. Saile-Haedicke), Braunschweig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Pappe. Begleitpublikation bzw. Katalogbuch zur titelgebenden Ausstellung, die 1997 im Rahmen der 47. Berliner Festwochen von den Herausgebern gezeigt wurde. Mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen im Tafelteil sowie Textbeiträgen des Herausgebers Domröse und von Ludger Derenthal. Chronologisch nach Jahrzehnten geordnet werden die KünstlerInnen Richard Peter sen., Peter Keetman, Fritz Kühn, Chargesheimer, Arno Fischer, Floris M. Neusüss, Sigmar Polke, Augustina von Nagel, Jochen Gerz, Christian Borchert, Bernd und Hilla Becher, Evelyn Richter, Klaus Rinke, Jürgen Klauke, Anna und Bernhard Blume, Hans-Peter Feldmann, Astrid Klein, Dieter Appelt, Ulrich Wüst, Gundula Schulze el Dowy, Michael Schmidt, Thomas Ruff, Thomas Florschuetz, Thomas Struth, Andreas Gursky, Wolfgang Tillmans, Dunja Evers, Thomas Demand mit fotografischen Werken vorgestellt. Ausführlicher Anhang mit kommentierten Künstlerbiografien, Auswahlbibliografie, Register u.a. Originaler Schutzumschlag etwas berieben, Einband und innen neuwertig erhalten. 192 S. Quart Gewicht: 1599 g.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Schiller Theater ist überall von Adolf Dresen Seite 2 Gespräch über die Krisen des deutschen Theaters von Martin Linzer, Cornelia Dümcke Seite 6 Theatertreffen Berlin Seite 9 Nach-Schlag - das 30., und sonstige Berliner (Fehl)Leistungen von Martin Linzer Inszenierung Seite 14 Historisierung als Hohlform Jürgen Gosch inszeniert Kleists Amphitryon am Berliner Deutschen Theater von Friedrich Dieckmann Volksbühne Als Gesamtereignis hat das eine terroristische Dimension Frank M. Raddatz und Frank Castorf im Gespräch von Frank Castorf, Frank Raddatz Seite 19 Wo verläuft die Front? Das Werbekonzept der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz von Sybille Weber Seite 25 Castorf ermittelt Anmerkungen zur Theaterästhetik Frank Castorfs von Erhard Ertel Seite 28 Ohne Rücksicht auf Verluste Die Volksbühne aus Münchner Sicht von C. Bernd Sucher Seite 32 Report Seite 34 Streitfall, Wegfall, Zufall.? Zur Situation der Theater in Mecklenburg-Vorpommern von Manfred Zelt Porträt Seite 38 Man kann es auch Provinz nennen. Aus dem Alltag des Kammertheaters Neubrandenburg von Silvia Brendenal Kurzkritiken Hardcore schwank Staatstheater Cottbus/Kammerbühne: Londn - L.A. Lübbenau von Oliver Bukowski von Martin Linzer Seite 42 Am Nullpunkt des Theaters Wolfgang-Borchert-Theater Münster (UA 1992) / Urania-Theater Köln Charlotte Corday von Jörg-Michael Koerbl von Nils Tabert Seite 43 Kunst ist Verrat am Leben Kölner Schauspiel: Die Möwe von Anton Tschechow von Christian Thomas Seite 44 Wer-wen? Saarländisches Staatstheater Saarbrücken: Autorenschlachten von Lutz Rathenow von Eva D. Becker Seite 45 Danse macabre im Quartett Bühnen der Stadt Gera: Die Schlange von Nelson Rodrigues von Bernhard Scheller Seite 46 Wald Städtische Theater Chemnitz: Ein Mitsommernachtstraum von Shakespeare von Martin Linzer Seite 47 Gespräch Seite 48 Kunst für Kinder? Zweites Deutsches Kinder- und Jugentheatertreffen in Berlin von Ingeborg Pietzsch, Volker Ludwig, Günter Jankowiak, Lutz Dechant Kinder- und Jugendtheater Seite 53 Über Probleme des Jugendtheaters am Beispiel des JAK Hamburg von Jürgen Zielinski Oper Seite 54 Ein Überraschungspaket 300jähriges Jubiläum der Leipziger Oper von Irene Tüngler Inszenierung Seite 59 Die Macht des Schicksals Peter Sellars inszenierte Debussys Oper Pelléas et Mélisande an der Nederlandse Operas Amsterdam von Nora Eckert Tanz Seite 61 Dresdner Musikfestspiele , 93 von Dietmar Fritzsche Figurentheater Seite 63 Mit der Neugier eines Kindes 8. Internationales Figurentheater-Festival in Erlangen von Gisela Ullrich München Seite 67 Welten Zu Aufführungen von Silviu Purcarete, Luc Bondy und Peter Brook beim Festival Theater der Welt in München von Ingeborg Pietzsch Kommentar Seite 70 Worüber soll man philosophieren? Moskau - New York - München. Zweimal Drei Schwestern zu Gast bei Theater der Welt 93 von Kathrin Tiedemann AIDS und Theater Seite 73 Eine Art öffentlich durchgeführte Selbstanalyse AIDS und Theater in den USA von Kathrin Tiedemann, John Vawter Stück Seite 78 DEM TAG DIE NACHT ein spiel von Christian Martin Bücher Frank Kämpfer: Sehnsucht nach unentfremdeter Produktion. Der Regisseur Peter Konwitschny. Zentrum für Theaterdokumentation und -information Berlin 1992 (Reihe TheaterArbeit) von Wolfgang Lange Seite 89 Georg Seidel: Villa Jugend - Das dramatische Werk in einem Band. Hg. v. Andreas Leusink, mit einem Nachwort von Martin Linzer, henschel Schauspiel Theaterverlag Berlin / Verlag der Autoren Frankfurt/M., 1993 von Ingeborg Pietzsch Seite 89 Christoph Funke/Wolfgang Jansen: Theater am Schiffbauerdamm. Die Geschichte einer Berliner Bühne. Ch. Links Verlag Berlin 1992 von Martin Linzer Seite 89 Thomas Langhoff: Schauspieler - Regisseur - Intendant. Hg. v. Ingeborg Pietzsch. Henschel Verlag Berlin GmbH 1992 von Martin Linzer Seite 90 Magazin Gala für Tom Schilling von Dietmar Fritzsche Seite 90 Pläne des DT/Bauern, Könige und Heilige/Hinter der Fassade des Mileniums/Magdeburger Theatertreffen/Frauentheaterfestival in Dänemark von Andrea Kasiske Seite 91 Prager Notizen/Zehn Jahre Frauen im Theater von Kathrin Tiedemann Seite 92 Theaterdokumentation in Berlin sucht Zukunft von Frank Kämpfer gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Prignitzer Heimat. Magazin für die Westprignitz. 1. Halbjahr 1992; Heft 11 und 12. zum Verkauf von Antiquariat Güntheroth

    Rodegast, Günter (Redakteur):

    Verlag: Perleberg. Kulturbund e.V.,, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit zahlreichen Fotos und Illustrationen. 48, 48 S. Inhalt: SIE AN UNS - SIE ÜBER UNS, HEINZ MUCHOW: Mit knapp 300 Bewohnern zu unbedeutend für Post, GÜNTHERSEIER: Vom Teller bis zum Nachttopf - alles war aus Zinn, WOLFRAM HENNIES: Die Augen des Hauses, GÜNTER RODEGAST: Ostern 1890 wurde Kapelle eingeweiht, GÜNTER RODEGAST: Ein Lehrer für 73 Schüler, KALENDERBLATT: Ein neues (altes) Prignitzlied, HANS-JOACHIM EICHEL: Kurioses aus dem alten Wittenberge, Für den Sportplatz blieb nicht viel. AUS DEN SAMMLUNGEN VON FRANZ GIESE, MARTINA HENNIES: Das Tuch für Uniformen rettete die Wollweber, WILLI WESTERMANN: Brotbacken im gemeinsamen Ofen, GÜNTER RODEGAST: Alter Hafen, KERSTIN BECK: Das "Glücksei" von Wootz, SIMONE AHREND: Erhaltenswert, KARLFRIED KRULL: Gastwirt Möllmann war das Zugpferd, Erst als der Damm brach, fuhr der Dampfer. AUS DEN ERINNERUNGEN WALTHER MUMMELTHEYS, WOLFGANG FISCHER: Perleberger Stadtforst, HEINZ MUCHOW, WILLI WESTERMANN: UP PLATT VERTELLT, KERSTIN BECK, WOLFRAM HENNIES: Dorfjubiläen in der Westprignitz, WOLFGANG FISCHER: Wo ist die Kornrade geblieben? GERHARD BISKUP: Kleines Hochmoor in märkischer Heide, WOLFGANG FISCHER GERHARD BISKUP: Geschützte Pflanzen unserer Heimat: Trollblume und Gottesgnadenkraut, KARL-HEINZ GÄTKE: Unser Wandertip: Fast in jedem Ort gibt es etwas Besonderes zu sehen, JÜRGEN BORCHERT: De plattdüütsch Duden, GÜNTHER SEIER: Prignitzer Spruchweisheiten ; CHRISTIANE SAJONZ: Im Archiv wird jetzt ordentlich staubgewischt, HEINZ MUCHOW: Eine bessere Schule, WOLFRAM HENNIES: Hölzerner Beetpflug, KARLFRIED KRULL: Der Prozeß zu Lütkenwisch, REINHARD SPIESS: Verblichener Luxus, GÜNTHER SEIER: Tod auf dem Weinberg, Oft unscheinbare und unansehnliche Büchlein, BARBARA SEIER, ELFI FITZ, ERNST BLESS: Poetenwerkstatt, MARTINA HENNIES: Die große Wäsche, GÜNTHER SEIER: Einheimische Markthändler bekamen die besten Plätze, SIMONE AHREND: Wische-Sichten, KARL-ERICH GRAM: Befreundet mit Lotte, MARTINA HENNIES: Wirksameres Mittel gegen den "roten Hahn" , GÜNTER RODEGAST: Bruder Peter kam zu Fuß, GÜNTHER SEIER: Der Teufelsberg bei Wolfshagen, WILLI WESTERMANN, OTTO WARNKE: UP PLATT VERTELLT, WOLFRAM HENNIES: Dorfjubiläen in der Westprignitz, FLORA SOMMERFELD: Berliner Experten bauten auf Kuhlmey, GERHARD BISKUP: Geschützte Pflanzen unserer Heimat: Kleinblütiges Schaumkraut, CHRISTIAN MEYER: Unser Wandertip: Historische Wanderwege rund um Perleberg, JÜRGEN BORCHERT: De plattdüütsch Duden, GÜNTHER SEIER: Prignitzer Spruchweisheiten. - Gut erhaltene Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 15 x 21 cm. Original-Kartoneinband (Klammerheftung).

  • Bild des Verkäufers für Christian Borchert. Fotografien von 1960 bis 1996. Herausgegeben von Jens Bove, Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Mit Essays von Jens Bove und Katja Leiskau. (= sammlung deutsche fotothek). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter schwarzer Wellpappeinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht (rand-) berieben und auf der Vorderseite mit Lichtrand, die Einbandkanten partiell leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Man kann sich sofort hineinversetzen in seine Fotos - die Frau mit der Milchtüte, der Pförtner im Personaleingang der Konsum-Kaufhalle "Neustädter Markt", der Zeitungskiosk um die Ecke. Eigentlich völlig unspektakuläre Bilder. Nicht aber für den Fotografen Christian Borchert, der gerade in den stillen Momenten des Alltags das große Ganze sah. Seine exakten Fotografien dokumentieren das Leben in der DDR und der Wendezeit, vor allem in Dresden und Berlin. Eine Auswahl seiner besten Fotos zeigt dieser Bildband. Im Mittelpunkt der Bilder steht der Mensch - sei es als Persönlichkeit, in alltäglichen Situationen oder in den Spuren, die er im Raum hinterlässt. Die Aufnahmen Borcherts zeugen dabei von einem besonderen Sinn für die Geschichtlichkeit des unabwendbar vergehenden Moments. Andere, das war sein Ziel, sollten sich später oder an fremden Orten "eine Vorstellung machen können von Situationen und Verhältnissen" (Christian Borchert, 1996)." (Verlagstext) Christian Borchert (* 1. Februar 1942 in Dresden; gestorben 15. Juli 2000 in Berlin bei einem Badeunfall verunglückt) war ein deutscher Fotograf. Borchert wuchs als Sohn eines Sattlers in einem Mietshaus an der Rückertstraße in Dresden-Trachenberge auf. Nach seinem Abitur an der EOS Pestalozzi studierte er Kopierwerktechnik an der Ingenieurschule für Filmtechnik in Potsdam-Babelsberg. Darauf folgten Arbeitsstellen als Güteingenieur und Verwaltungsangestellter in Wolfen, Babelsberg sowie Berlin. Im Jahr 1967 schloss Borchert seine Ausbildung als Fotograf ab. Ab 1970 arbeitete er für fünf Jahre als Bildreporter für die Neue Berliner Illustrierte. Nebenher absolvierte er von 1971 bis 1974 ein Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ab 1975 war er als freischaffender Fotograf tätig. Borchert war Teil der Gruppe Jugendfoto Berlin und mit Uwe Steinberg befreundet. Borchert, der oft Szenen aus dem DDR-Alltag von Berlin und Dresden festhielt, fertigte auch zwei Serien von Familienporträts an, die nicht nur aus fotografischer Hinsicht interessant sind. Die erste Serie entstand Anfang der 1980er-Jahre und umfasst auch Porträts unkonventioneller Familien. Die Mehrzahl der Familien porträtierte er dann nach der Wiedervereinigung im Laufe der 1990er-Jahre ein zweites Mal, sodass es möglich ist, gekoppelt mit den kargen Angaben zum Aufnahmeort und Beruf der Abgebildeten, Familienbiographien in den Neuen Bundesländern nachzuvollziehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 159, (1) pages. 4° (245 x 275mm).

  • Verlag: Perleberg, Kulturbund,, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    48, 48 S. Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen ; Inhalt: SIE AN UNS - SIE ÜBER UNS, HEINZ MUCHOW: Mit knapp 300 Bewohnern zu unbedeutend für Post, GÜNTHERSEIER: Vom Teller bis zum Nachttopf - alles war aus Zinn, WOLFRAM HENNIES: Die Augen des Hauses, GÜNTER RODEGAST: Ostern 1890 wurde Kapelle eingeweiht, GÜNTER RODEGAST: Ein Lehrer für 73 Schüler, KALENDERBLATT: Ein neues (altes) Prignitzlied, HANS-JOACHIMEICHEL: Kurioses aus dem alten Wittenberge, Für den Sportplatz blieb nicht viel. AUS DEN SAMMLUNGEN VON FRANZ GIESE, MARTINA HENNIES: Das Tuch für Uniformen rettete die Wollweber, WILLI WESTERMANN: Brotbacken im gemeinsamen Ofen, GÜNTER RODEGAST: Alter Hafen, KERSTIN BECK: Das "Glücksei" von Wootz, SIMONE AHREND: Erhaltenswert, KARLFRIED KRULL: Gastwirt Möllmann war das Zugpferd, Erst als der Damm brach, fuhr der Dampfer. AUS DEN ERINNERUNGEN WALTHER MUMMELTHEYS, WOLFGANG FISCHER: Perleberger Stadtforst, HEINZ MUCHOW, WILLI WESTERMANN: UP PLATT VERTELLT, KERSTIN BECK, WOLFRAM HENNIES: Dorfjubiläen in der Westprignitz, WOLFGANG FISCHER: Wo ist die Kornrade geblieben? GERHARD BISKUP: Kleines Hochmoor in märkischer Heide, WOLFGANG FISCHER GERHARD BISKUP: Geschützte Pflanzen unserer Heimat: Trollblume und Gottesgnadenkraut, KARL-HEINZ GÄTKE: Unser Wandertip: Fast in jedem Ort gibt es etwas Besonderes zu sehen, JÜRGEN BORCHERT: De plattdüütsch Duden, GÜNTHER SEIER: Prignitzer Spruchweisheiten ; CHRISTIANE SAJONZ: Im Archiv wird jetzt ordentlich staubgewischt, HEINZ MUCHOW: Eine bessere Schule, WOLFRAM HENNIES: Hölzerner Beetpflug, KARLFRIED KRULL: Der Prozeß zu Lütkenwisch, REINHARD SPIESS: Verblichener Luxus, GÜNTHER SEIER: Tod auf dem Weinberg, Oft unscheinbare und unansehnliche Büchlein, BARBARA SEIER, ELFI FITZ, ERNST BLESS: Poetenwerkstatt, MARTINA HENNIES: Die große Wäsche, GÜNTHER SEIER: Einheimische Markthändler bekamen die besten Plätze, SIMONE AHREND: Wische-Sichten, KARL-ERICH GRAM: Befreundet mit Lotte, MARTINA HENNIES: Wirksameres Mittel gegen den "roten Hahn" , GÜNTER RODEGAST: Bruder Peter kam zu Fuß, GÜNTHER SEIER: Der Teufelsberg bei Wolfshagen, WILLI WESTERMANN, OTTO WARNKE: UP PLATT VERTELLT, WOLFRAM HENNIES: Dorfjubiläen in der Westprignitz, FLORA SOMMERFELD: Berliner Experten bauten auf Kuhlmey, GERHARD BISKUP: Geschützte Pflanzen unserer Heimat: Kleinblütiges Schaumkraut, CHRISTIAN MEYER: Unser Wandertip: Historische Wanderwege rund um Perleberg, JÜRGEN BORCHERT: De plattdüütsch Duden, GÜNTHER SEIER: Prignitzer Spruchweisheiten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 8° (20 x 14 cm) , Broschur , Gute Exemplare.

  • Sandberg, Viola und Ulrich Herold (Hrsg.).

    Verlag: Berlin, Constructiv., 1990

    ISBN 10: 3861540029 ISBN 13: 9783861540021

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Unterwegs Antiquariat M.-L. Surek-Becker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    30 x 22 cm. (349) S. mit 294 teils gefalt. Fotoabb. Illustr. OLn. mit einem Sockelstück und einer Firströhre (etwas gebraucht). Wiegand/Heiting, Deutschland im Fotobuch S. 344/45.- Mit Abbildungen nach Aufnahmen von Sybille Bergemann, Christian Borchert, Kurt Buchwald, Harald Hauswald, Hans W. Mende, Helga und Robert Paris, Evelyn Richter, Frank Thiel, Karin Wieckhorst u.a.- Mit dem Sockelstück und der Firströhre (meist fehlend - hier vorhanden) lässt sich das Buch wie ein Mauerstück aufstellen. Sprache: deu eng.

  • Borchert, Christian:

    Verlag: Berlin: Ex pose, 1986

    ISBN 10: 3925935037 ISBN 13: 9783925935039

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 454.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Zustand: sehr guter Zustand. Baier-Fraenger, Ingeborg u.a. Alles hat seine Zeit. Erhard Frommhold zum Sechzigsten.1988. Broschur mit originalgrafischen Beigaben. Von Wolfgang Petrovsky & Klaus Manzek & Christian Borchert & Veit Hofmann & Hubertus Giebe & Georg Eisler & Fritz Cremer & Dieter Bock & Friedrich Press & Wilhelm Rudolph & Claude Schnaidt & Elisabeth Shaw & Werner Stötzer & Jürgen Wenzel. Auflage Exemplar Nr. 20/60. 30,0 x 21,0 cm (Blätter), 32 x 24 cm (Kassette).Festschrift für Erhard Frommhold mit Textbeiträgen u.a. von Heinz Czechowski, Matthias Flügge, Wieland Förster, Fritz Löffler, Gabriele Muschter, Werner Schmidt, Werner Stötzer und Ingrid Wenzkat. Dazu sämtliche originalgrafische Beigaben. In der originalen Leinen-Kassette. Enthält: 1. Klaus G. Beyer, 2 Fotografien. - 2. Dieter Bock, Fotocollage, 1988. - 3. Christian Borchert, Doppelporträt Christa Guse & Erhard Frommhold, 1978/88. - 4. Fritz Cremer, Baum, Radierung, 1987. - 5. Georg Eisler, Aktzeichnen, Zinkografie 1987. - 6. Hubertus Giebe, Stehender Akt, Radierung, 1987. - 7. Veit Hofmann, Zwei Akte, Radierung, 1987. - 8. Klaus Manzek, Doppelporträt Wilhelm Rudolph & Erhard Frommhold, Fotografie, 1979. - 9. Wolfgang Petrovsky, Ohne Titel, Farbsiebdruck, 1988. - 10. Friedrich Press, Zwei Jünger, Fotografie nach Lithografie, um 1985. - 11. CLaude Schnaidt, Lehrblatt, Offset. - 12. Werner Stötzer, Liegender Akt, Radierung, 1988. - 13. Elisabeth Shaw, Glückwunsch, Zinkografie, 1988. - 14. Jürgen Wenzel, Schlachthaus, Radierung, 1984. - 15. Walter Zorn, Selbst beim Malen, Fotografie, ohne Jahr. Komplett mit Leinen-Kassette und dem vollständigen Inhalt. Alle Blätter gut erhalten. Einzelne Blätter mit minimalen Bestoßungen in den Blattkanten. Insgesamt sehr guter Zustand.Wolfgang Petrovsky (*1947 in Freital-Hainsherg bei Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Petrovsky benutzt und vermengt auf der Malfläche verschiedenste Techniken wie Collagieren, Überlagern, Übermalen. Er lebt und arbeitet in seiner sächsischen Geburtsstadt und in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).1966-70 künstlerisches Studium an der Karl-Marx Universität Leipzig, Diplom. Seit 1979 in Freital freischaffend. In den Jahren 1990 bis 1993 erhielt er Lehraufträge an den Hochschulen für Bildende Künste in Dresden und Hamburg sowie an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. 1990/91 war er am Projekt Fahne in der Villa Streccius des Kunstvereins Landau beteiligt, 1994 am Projekt Flagge zeigen der Edition Staeck Heidelberg. 1996 arbeitete er an Collagen zu Kurt Heilbut. Im Jahr 2000 widmete er sich bei einem Studienaufenthalt auf Schloss Wiepersdorf mit dem Komponisten Hartmut Dorschner dem Projekt BILD-TEXT-KLANG-KOMPOSITIONEN. Im Jahr 2000 war Wolfgang Petrovsky Artist in Residence der Universität Erfurt.Klaus Manzek (1940 Strasburg in der Uckermark, lebt und arbeitet in Berlin). Deutscher Dokumentarfilmer, Kameramann und Fotograf. Ausbildung an der Filmhochschule Babelsberg in Potsdam. Danach an den Filmstudios der DEFA und des DDR-Fernsehens sowie für Zeitschriften und Buchverlage tätig.Christian Borchert (1942 Dresden - 2000 Berlin). Deutscher Fotograf. Studierte Kopierwerktechnik an der Ingenieurschule für Filmtechnik in Potsdam-Babelsberg. Bis 1967 Ausbildung als Fotograf. 1970-75 als Bildreporter für die Neue Berliner Illustrierte tätig. 1971-74 Fernstudium Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB). Ab 1975 freischaffender Fotograf. Mitglied der Gruppe Jugendfoto Berlin. Freundschaft mit Uwe Steinberg. 1977-85 als Chronist Dokumentation des Wiederaufbaus der Dresdner Semperoper. In den 1980er und 1990er Jahren jeweils Serien mit Familienporträts. Nachlass und Werk befinden sich in der Sächsische Landesbibliothek Dresden (SLUB) sowie in der Berlinischen Galerie und dem Kupferstichkabinett Dresden.Veit Hofmann (*1944 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Aufgewachsen im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz erfuhr er frühe Beeinflussung durch Helmut Schmidt-Kirstein, Hans Jüchser, Wilhelm Lachnit und Hermann Glöckner. 1967-72 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Gerhard Kettner und Herbert Kunze. Seitdem freischaffend.Hubertus Giebe (*1953 Dohna / Sachsen, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des Expressiven Realismus. 1969-72 Abendstudium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste. 1974-76 Studium der Malerei und Grafik an der HfBK Dresden. 1976 Exmatrikulation auf eigenen Wunsch. 1978 externes Diplom an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Meisterschüler von Bernhard Heisig. 1982-86 Leitung des Grundlagenstudiums für Malerei und Grafik an der HfBK Dresden. 1987 Berufung zum Dozenten für Malerei und Grafik an der HfBK Dresden. 2004 Vertretungsprofessur für Malerei an der Universität Dortmund.Georg Eisler (1928 Wien - 1998 Wien). Österreichischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Sohn des Komponisten Hanns Eisler. Nach Emigration nach Russland und England 1936 Kunststudium an der Stockport School of Art und der Manchester Academy. 1944 Unterricht bei Oskar Kokoschka in London. 1946 Rückkehr nach Wien. Abendstudium bei Herbert Boeckl an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1968-72 Präsident der Wiener Secession. Kurator und Organisator zahlreicher Ausstellungen. 1970-76 Dozent am Institut of European Studies Wien. 1981-96 Leitung von Klassen für Malerei und Zeichnung an der Salzburger Sommerakademie. 1987 Gastprofessur an der Hochschule der Künste Berlin. 1990/91 Gastprofessur an der Hochschule der Künste Hamburg.Fritz Cremer (1906 Arnsberg / Sauerland - 1993 Berlin). Deutscher Bildhauer und Grafiker, bedeutender Vertreter der Kunst in der DDR. 1921-25 Ausbildung zum Steinbildhauer bei Christian Meisen in Essen. Tätigkeit als Steinmetzgeselle und Ausführung einiger Skulpturen für Will Lammert. Besuch der Folkwang-Schule in Essen. 1929 Eintritt in die KPD. Bis 1934 Studium an den Vereinigten Staatsschulen für F.

  • Borchert, Christian.

    Verlag: Westberlin Ex pose 1986, 1986

    ISBN 10: 3925935037 ISBN 13: 9783925935039

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 46,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 2 Bll., 105 S., mit 93 s/w Tafeln. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe. - Vorderdeckel mit Abrieb durch Preisschildchen, eine Seite mit Fehlstelle. Gutes Exemplar.

  • Borchert, Christian:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Ex Pose Verlag, Berlin. 1986. First edition, first printing. Signiert von Christian Borchert! Fantastic first photobook by one of the most famous photographers from east germany. Hardcover (as issued). 215 x 255 mm. 108 pages. Black and white photos. Condition: Cover lightly used, but without defects. Inside excellent. Signed by the artist! Scarce!***************Ex Pose Verlag, Berlin. 1986. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Christian Borchert! Fantastisches erstes Fotobuch von einem der berühmtesten Fotografen der DDR. Hardcover (wie erschienen). 215 x 255 mm. 108 Seiten. Schwarz-weiß Fotos. Zustand: Cover mit leichten Gebrauchsspuren. Innen tadellos. Signiert vom Künstler! Selten! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.