Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (31)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (0)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (10)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Irene Clarin /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Clarin, Irene :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irene Clarin bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Claus-Heinrich Clausen Herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Irene Clarin (* 16. Mai 1955 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Clarin ist die Tochter des Schauspielers Hans Clarin und dessen erster Ehefrau Irene Reiter. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Neuen Münchner Schauspielschule. Ihre ersten Rollen spielte sie am Theater der Jugend in München. Von 1977 bis 2002 gehörte Clarin zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Die Schauspielerin verkörperte unter anderem die Marie in Trommeln in der Nacht (1979), die Kammerzofe Rosalie in Das Käthchen von Heilbronn (1979), Fortinbras, den Prinzen von Norwegen, in Hamlet (1980), die Gutsbesitzerin Grekova in Tschechows Platonov (1981), Rosalind, die Tochter des Herzogs, in Wie es euch gefällt (1982), Nathans Tochter Recha in Nathan der Weise (1984), Herbert in der Uraufführung von Achternbuschs Weg (1985), die Tochter in Thomas Bernhards Am Ziel (1993), die Schauspielerin Arkadina in Die Möwe (1997) und die Königin in Shakespeares Cymbeline (1998). Dabei arbeitete sie mit renommierten Regisseuren wie Peter Zadek, Robert Wilson, Ernst Wendt, Dieter Dorn, Christian Stückl oder Luc Bondy. 2006 spielte sie am Fritz Rémond-Theater in Frankfurt. 2012 tourte sie mit Inszenierungen der Theaterproduktion a.gon durch den deutschsprachigen Raum.[1][2] Clarin ist nicht nur auf der Bühne, sondern auch immer wieder im Fernsehen zu sehen. Bekannt wurde sie durch diverse Auftritte in Krimiserien wie Derrick, Der Alte, Siska und Die Rosenheim-Cops, sowie durch die Fernsehserie Die Wiesingers für den BR. Im ersten Programm der ARD verkörperte sie in der 1990 ausgestrahlten gleichnamigen Serie in 13 Folgen Pfarrerin Lenau. Die Schauspielerin lebt in ihrer Geburtsstadt München. Sie hat zwei Töchter. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Barbara Frey /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frey, Barbara :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Alte dünne Postkarte bildseitig von Barbara Frey mit schwarzem Stift signiert, umseitig Klebespuren von Albummontage /// Barbara Frey, mit dem Geburtsnamen Barbara Andrea Frey, auch Barbara A. Frey und Andrea Frey benannt (* 1. Mai 1955 in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin. Barbara Frey verbrachte ihre Kindheit in Stuttgart bei ihren Großeltern, danach war sie Gymnasialschülerin in mehreren Schulen und Internaten. Sie studierte 1974 bis 1977 mit Abschluss Schauspieldiplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[1] Sie war 1977/78 Ensemblemitglied am Stadttheater Basel, Schauspiel Frankfurt, Thalia Theater Hamburg, Städtischen Bühnen Heidelberg, Staatliche Schauspielbühnen Berlin West bis 1990. Ihre erste Theaterrolle spielte sie während ihres Studiums 1976 am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Intendant Claus Peymann, die Sketchkrankenschwester in Sonny Boys von Neil Simon, Regie Guido Huonder. Es folgte am Landestheater Tübingen die Doris Biber in dem Grips-Theater Stück Das hältste ja im Kopf nicht aus von Volker Ludwig. Dazu kamen seit 1976 TV-Rollen beim WDR, u. a. in der Live-Aufzeichnung Der treue Otto mit Willy Millowitsch (als Andrea Frey), in Lemmi und die Schmöker und beim SWF und SDR. Auch finanzierte sie sich ihr Studium, indem sie zweimal wöchentlich nachmittags beim SDR Regional bis zur Abendschau als Fernsehansagerin agierte, bis ihr dies von ihrem Schauspieldirektor Felix Teutoburg Müller verboten wurde. Für die Spielzeit 1977/78 wurde sie als Anfängerin von dem Intendanten Hans Hollmann und dem Dramaturg Klaus Völker am Stadttheater Basel engagiert. Als Mitglied des Ensembles war ihre Antrittsrolle die Eve in Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Regie Nicolas Brieger und diese Inszenierung wurde in der Fachzeitschrift Theater Heute im Heft 12, Dezember 1977 von Reinhard Stumm besprochen. In weiteren Rollen in Basel spielte sie u. a. die Marianne in Tartuffe von Molière an der Seite von Hilmar Thate als Tartuffe, Regie Bernard Sobel, und unter der Regie von Horst Zankl die Tochter Bertha in Der Vater von August Strindberg mit Karlheinz Böhm in der Titelrolle. 1978/79 folgte sie dem Ruf von Peter Palitzsch ans Schauspiel Frankfurt, Mitbestimmungs-Theater. In dessen Inszenierung, die für das Theater Treffen Berlin nominiert wurde, Der erste Tag des Friedens einem Vier-Personen Stück von Horst Laube, sie als Icka das Geschwisterpaar mit Burghart Klaußner war und sie spielte die Bianca in der Peter Palitzsch Inszenierung Othello von Shakespeare. Hans Hollmann war es, der sie für seine Inszenierungen von Goethes Faust I und Faust II 1979/80 ans Thalia Theater Hamburg holte, dessen Intendant Boy Gobert sie in der darauffolgenden Spielzeit an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin ins Schillertheater folgte, wo sie bis 1984 Ensemblemitglied war. Hier spielte sie u. a. die Tochter Solange in der deutschen. Erstaufführung Sonnenstaub von Raymond Roussel, in der Inszenierung von Hans Hollmann, die im Theater Heute, Heft 7, Juli 1981 von Hanns Zischler besprochen wurde. 1984/85 wurde sie von Peter Stoltzenberg an die Städtische Bühne Heidelberg verpflichtet, wo sie an der Seite von Ulrich Tukur die weibliche Hauptrolle Helene in Die Rassen von Ferdinand Bruckner spielte unter der Regie von Jossi Wieler und in dessen nächster Inszenierung Was ihr wollt von Shakespeare war sie die Maria war. Nach Berlin zurückgekehrt, engagierte sie von 1987 bis 1990 der Intendant Heribert Sasse an die Staatlichen Bühnen Berlins. Zu ihren Rollen zählten dort unter anderem die Hauptrolle Phöbe Zeitgeist in Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Fassbinder, diese Inszenierung von Claus Andre erhielt den zweiten Preis beim Edinburgh International Festival 1988. Weiter Rollen waren u. a. die weibliche Hauptrolle Marie la Rousse in Posada von Walter Serner, Regie Thomas Reichert, und in der Übernahme mit Heribert Sasse die Gräfin Juli Imperiali in Die Verschwörung des Fiesko zu Genua von Friedrich Schiller. Neben den festen Engagements spielte sie als Gast u. a. 1985 in Berlin an der Komödie am Kurfürstendamm, 1985/1986 am Theater der Freien Volksbühne West die Katja in Ein Monat auf dem Lande von Iwan Turgenjew inszeniert von Fred Berndt und am Stadttheater Regensburg 1992/93 in Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams die Stella, Regie Eberhard Itzenplitz. Es folgten 2003 im Scheselong Berlin/ Moabit, die Martha in Wer hat Angst vor Virginia Woolf von Edward Albee und 2009 am Brandenburger Theater mehrere Rollen in Rolf Hochhuths Wessis in Weimar und Molieres Tartuffe inszeniert von Christian Kneisel. Im August 2014 spielte sie am BE Theater am Schiffbauerdamm in Sommer 14 von Rolf Hochhuth die Lady Jennie Randolph Churchill, die sie auch bereits 2010 an der Berliner Urania unter der Regie des Autors gab. Neben ihrer Theaterarbeit wirkte sie in 40 Fernsehproduktionen mit, u. a. Wolffs Revier, Der letzte Zeuge, Liebling Kreuzberg und Das Traumschiff Norwegen. Sie war in erster Ehe bis 1983 mit dem Journalisten und Autor Matthias Matussek, in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Wolf Dieter Kabler und in dritter Ehe bis 1990 mit dem Umzugsunternehmer Klaus Zapf verheiratet. Sie lebt in Berlin und hat seit 1990 einen Sohn. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box76-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Justus Frantz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frantz, Justus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Justus Frantz bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz Mehler Ihr", dabei Begleitschreiben seines Managements vom 2.9. 1996 an den Widmungsempfänger /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Justus Frantz (* 18. Mai 1944 in Hohensalza) ist ein deutscher Pianist, Dirigent und Fernsehmoderator. Justus Frantz ist ein Sohn des Breslauer Oberstaatsanwalts Richard Frantz (? ca. Januar 1944) und Dorothea Sybille (Spitzname: Dosy) von Goßler (1906-2001), Tochter von Alfred von Goßler. Nach der Flucht vom Goßlerschen Familiengut Schätz zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin kam die Mutter mit den vier Geschwistern gemeinsam mit der Familie von Alfred von Goßler auf dem Gut Tesdorf unter. Hier verbrachte er die ersten Lebensjahre. Mit zehn Jahren begann Frantz das Klavierspiel.[1] Erkannt und gefördert wurde seine außergewöhnliche Begabung schon früh von Professor Eliza Hansen. 1967 gewann Frantz gemeinsam mit Claus Kanngießer den zweiten Preis beim internationalen Musikwettbewerb der ARD im Duo Violoncello und Klavier, was den Auftakt für seine internationale Karriere markierte.[2] Mit 23 Jahren wurde er in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Besonders das Studium in den Meisterkursen von Wilhelm Kempff beeinflusste Frantz in seinem Werdegang. Der Durchbruch in die internationale Spitzenklasse gelang ihm 1970 als Pianist mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Herbert von Karajan. Sein Debütkonzert in den USA absolvierte Frantz 1975 bei den New Yorker Philharmonikern unter der Leitung von Leonard Bernstein, mit dem er auch später noch oft zusammenarbeitete. Er spielte auch unter weiteren namhaften Dirigenten, darunter Carlo Maria Giulini, Rudolf Kempe und Bernard Haitink. Im Jahr 1986 wurde Frantz Professor an der Hamburger Musikhochschule. Die Professur ruht.[3] Da es ihm wichtig war, einem möglichst breiten Publikum die klassische Musik zu erschließen, gründete er im gleichen Jahr das Schleswig-Holstein Musik Festival, das sich schnell zu einem Festival mit Weltrang entwickelte, bei dem Künstler der internationalen Spitzenklasse in Schlössern, Scheunen und Gutshäusern musizieren. Bis 1994 war er dessen Intendant. Er war außerdem Mitbegründer der Deutsch-sowjetischen jungen Philharmonie im Jahr 1989 sowie 1995 Gründer der Philharmonie der Nationen, die sich unter dem Motto ?Make music as friends? aus jungen Musikern verschiedener Länder zusammensetzt. Er engagiert sich seit 1987 im Rotary Club Hamburg-Wandsbek.[4] Er gehörte der Freitagsgesellschaft Helmut Schmidts an.[5] Frantz wurde auch durch mehrere eigene Fernsehsendungen bekannt, darunter Achtung! Klassik (ZDF), für die er mit mehreren Fernsehpreisen ausgezeichnet wurde. Insbesondere Kindern bringt er klassische Musik in seinen Konzerten, Workshops und auf seinen CDs nahe. Auf der CD-Reihe Klassik für Kids moderiert er speziell für Kinder die Vorstellung von bedeutenden Komponisten. In seiner Biografie Justus Frantz: Künstler zwischen den Welten berichtet er von mehreren langjährigen Beziehungen zu Männern.[6][7] Familie Justus Frantz hat zwei Söhne: Christopher Tainton (* 1975) mit der Pianistin Carol Tainton, und Justus Konstantin Frantz (* 2005) mit seiner Ehefrau, der russischen Violinistin[8] Ksenia Dubrowskaja (* 1980). Bis 1990 war Justus Frantz mit Alexandra von Rehlingen verheiratet. Sein Neffe ist der Pianist Caspar Frantz. Frantz wohnt in Pöseldorf in Hamburg-Rotherbaum.[9] Repertoire Frantz konzentriert sich in erster Linie auf die Musik der Klassik und der Romantik. Zusammen mit Christoph Eschenbach hat er häufig Stücke zu vier Händen und für zwei Klaviere aufgeführt. Besonders hat Frantz sich den Werken Mozarts sowie Beethovens gewidmet, die er in zyklischen Aufführungen in mehreren europäischen Städten präsentierte und auf diversen CD-Aufnahmen eingespielt hat. Auszeichnungen 1989 wurde Justus Frantz zum Sonderbotschafter des Hohen Flüchtlingskommissars der UNO berufen und für sein Schaffen mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt. 2005 erhielt er gemeinsam mit der Philharmonie der Nationen den Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland. Justus Frantz ist Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW) Berlin-Wien. Kontroverse Frantz geriet in die Kritik, nachdem er die Annexion der Halbinsel Krim durch Russland 2014 gerechtfertigt hatte, er nannte sie ?Wiedergutmachung historischen Unrechts?[10] und bezeichnete sich selbst als ?Putin-Versteher?.[11] Wiederholt kritisierte er die über Russland verhängten Sanktionen. Er nannte den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen ?kultivierten Mann?,[12] ergänzte aber auch, dass dieser ?kein Heiliger? sei.[13] Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 sei von dem Verständnis für Putin ?wenig geblieben?, befand der Russland-Experte der Zeit, Michael Thumann.[14] Frantz gehörte im Februar 2023 zu den 69 Erstunterzeichnern einer von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten Petition unter dem Titel ?Manifest für Frieden?, die zum Ende der Lieferung militärischer Waffen an die Ukraine zur Unterstützung gegen den russischen Überfall aufruft.[15] Er gab weiterhin mehrere Konzerte in Russland und war Jurymitglied beim Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb. Anfang Dezember 2023 berichtete er, dass er keine Einladung für das Schleswig-Holstein Musik Festival 2023 und 2024 erhalten habe. Festivalleiter Christian Kuhnt erklärte, eine Vielzahl von Gründen habe eine Einladung von Frantz unmöglich gemacht. ?Sein Engagement in Russland ist einer davon.?[16][17] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-258 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Morten Behrens SV Darmstadt /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Behrens, Morten :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Morten Behrens bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Morten Jens Behrens[1] (* 1. April 1997 in Bad Segeberg[2]) ist ein deutscher Fußballtorwart. Er steht beim SV Darmstadt 98 unter Vertrag. Anfänge in Lübeck und Hamburg Behrens wurde in Bad Segeberg geboren und wuchs in Westerrade auf. Dort begann er im Alter von 6 Jahren beim örtlichen Verein, dem SV Westerrade, mit dem Fußballspielen, ehe er 2009 in die Jugend des VfB Lübeck wechselte. In seiner Jugend spielte der Torwart auch als Feldspieler.[3] Nachdem Behrens 2013 den mittleren Schulabschluss erreicht hatte, wechselte er in das Nachwuchsleistungszentrum des Hamburger SV.[4] In der Saison 2013/14 absolvierte er für die B1-Junioren (U17) 21 Spiele in der B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost. Nachdem er in der Saison 2014/15 bei den A-Junioren (U19) Ersatztorhüter hinter dem ein Jahr älteren Johannes Kreidl gewesen und zu 9 Einsätzen in der A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost gekommen war, war er in der Saison 2015/16 mit 19 Einsätzen wieder Stammtorhüter. Er absolvierte gegen Saisonende zudem für die zweite Mannschaft in der viertklassigen Regionalliga Nord seine ersten Einsätze im Herrenbereich.[5] Nach dem Durchlaufen der Junioren schaffte Behrens zur Saison 2016/17 nicht den Sprung in die Profimannschaft, die in der Bundesliga spielte, sondern wurde in den Kader der zweiten Mannschaft integriert. In seiner ersten vollständigen Saison bei den Herren kam er in einer Rotation mit dem dritten Torwart der Profis, Tom Mickel, in 12 Spielen zum Einsatz. In der Saison 2017/18 war Behrens alleiniger Stammtorhüter und kam unter dem Cheftrainer Christian Titz, der im März 2018 die Profimannschaft übernahm, auf 27 Einsätze und wurde mit seiner Mannschaft Vizemeister, nachdem man nach der Hinserie die Herbstmeisterschaft errungen hatte.[6] Nach dem Abstieg der Profimannschaft in die 2. Bundesliga unterschrieb Behrens zur Saison 2018/19 seinen ersten Profivertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2020 und rückte als dritter Torhüter hinter Julian Pollersbeck und Tom Mickel in den Profikader auf.[7] Parallel stand er weiterhin im Kader der zweiten Mannschaft. Behrens kam auf 21 Regionalliga-Einsätze. Zudem stand er unter Titz? Nachfolger Hannes Wolf bei 3 Zweitligaspielen im Spieltagskader, als Pollersbeck fehlte und Mickel in der Startelf stand. 1. FC Magdeburg Zur Saison 2019/20 wechselte Behrens zum Drittligisten 1. FC Magdeburg. Er erhielt beim Absteiger einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2021.[8] Nachdem Behrens an den ersten vier Spieltagen der Ersatz für Alexander Brunst gewesen war, debütierte er in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals bei der 0:1-Niederlage nach Verlängerung gegen den Erstligisten SC Freiburg für den 1. FC Magdeburg.[9] Nach weiteren drei Ligaspielen auf der Ersatzbank debütierte Behrens am 8. Spieltag beim 1:1-Unentschieden gegen den MSV Duisburg in der 3. Liga, da sich Brunst einer Appendektomie unterziehen musste.[10] Nach Brunsts Rückkehr wurde Behrens von Cheftrainer Stefan Krämer zum neuen Stammtorhüter erklärt[11] und blieb dies auch unter Krämers Nachfolgern Claus-Dieter Wollitz und Thomas Hoßmang. Insgesamt kam Behrens in dieser Spielzeit, in der die Magdeburger knapp den Klassenerhalt erreichten, zu 29 Drittligaeinsätzen. Auch in der Saison 2020/21 war Behrens Stammtorhüter. Brunst verließ den Verein hingegen vor der Saison. Im Februar 2021 übernahm Christian Titz, unter dem er bereits beim HSV gespielt hatte, die abstiegsbedrohte Mannschaft. Nachdem die Mannschaft am 35. Spieltag den Klassenerhalt erreicht hatte, gab der 24-Jährige bekannt, seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, um in die 2. Bundesliga zu wechseln.[12] Behrens absolvierte alle 38 Ligaspiele und schloss die Saison mit seiner Mannschaft auf dem 11. Platz ab. Zwischen Darmstadt und Mannheim Zur Saison 2021/22 wechselte Behrens zum SV Darmstadt 98, bei dem er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 unterschrieb.[13] Bei den Lilien traf er auf den Stammtorhüter Marcel Schuhen und den weiteren Neuzugang Steve Kroll, der in der Vorsaison Ersatztorwart bei der SpVgg Unterhaching in der 3. Liga gewesen war. Vor dem 1. Spieltag mussten 8 Spieler des SV Darmstadt 98, darunter Schuhen, in Quarantäne.[14] Behrens erhielt daraufhin vom Cheftrainer Torsten Lieberknecht den Vorzug vor Kroll und gab somit sein Zweitligadebüt.[15] Nach einem weiteren Spiel verdrängte ihn jedoch der zurückgekehrte Schuhen auf die Bank.[16] Behrens war fortan die ?Nummer 2? und kam zu weiteren 2 Einsätzen, als er am 29. Spieltag für den verletzten Schuhen eingewechselt wurde und diesen am 30. Spieltag vertrat. Mit seiner Mannschaft schloss der Torhüter die Saison auf dem 4. Platz ab und verpasste damit knapp die Aufstiegsränge. Für die Saison 2022/23 wurde der 25-Jährige an den Drittligisten SV Waldhof Mannheim ausgeliehen.[17] Dort ersetzte er unter dem neuen Cheftrainer Christian Neidhart den Stammtorhüter Timo Königsmann, der den Verein verlassen hatte. Bis zur Winterpause kam Behrens in allen 17 Ligaspielen zum Einsatz. Anschließend verlor er seinen Stammplatz jedoch an Jan-Christoph Bartels.[18] Daraufhin folgte nur noch ein Einsatz am letzten Spieltag. Zur Saison 2023/24 kehrte Behrens zum SV Darmstadt 98 zurück, der während seiner Abwesenheit in die Bundesliga aufgestiegen war. /// Standort Wimregal GAD-0055ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ludwig Blochberger ZDF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blochberger, Ludwig :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ludwig Blochberger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludwig Blochberger (* 3. Dezember 1982 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Ludwig Blochberger wurde 1982 in Ost-Berlin geboren. Sein Vater Lutz Blochberger (Schauspieler und Regisseur) und seine Mutter Gitta Blochberger (Puppenspielerin) studierten zu dieser Zeit an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? 1984 zog die Familie aufgrund der Theater-Engagements der beiden Eltern nach Dresden. 1990 besuchte Ludwig Blochberger ein Jahr lang die Kreuzschule des Dresdner Kreuzchors. 1992 übersiedelte er nach Wien und gehörte bis 1995 den Wiener Sängerknaben an. Mit diesem berühmten österreichischen Knabenchor lernte er auf den gemeinsamen Konzert-Tourneen (Japan, Australien, USA) früh die Welt kennen. 1999 kehrte Ludwig Blochberger in seine Geburtsstadt Berlin zurück. 2000 beendete er seine Schullaufbahn und begann ein Jahr darauf sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin, das er 2005 erfolgreich abschloss. Theater 1995 kam es zu Blochbergers erstem Theaterauftritt, er wirkte bei den Freilichtspielen Chur (Schweiz) in der Theaterproduktion Woyzeck mit. Danach konnte er mit weiteren Auftritten am Wiener Burgtheater anknüpfen, unter anderem spielte er den Prinzen Edward III. in der Inszenierung Edward II. von Claus Peymann. Zu seinen bisher wichtigsten Theaterarbeiten gehören die Inszenierungen des Regisseurs Hans Neuenfels, welcher ihn 2005 für seine Uraufführung von Schumann, Schubert und der Schnee, einer ?Oper für Klavier?, zur RuhrTriennale nach Bochum holte. Ludwig Blochberger spielte in dieser fiktiven Begegnung der beiden Musikgenies die Rolle des Franz Schubert (Schauspieler) an der Seite des Baritons Olaf Bär. Zu dieser Inszenierung gibt es eine 60-minütige filmische Adaption des Regisseurs Enrique Sánchez Lansch. Nach der Inszenierung von Die Zauberflöte 2006 an der Komischen Oper Berlin, besetzte Neuenfels ihn 2007 in der Titelrolle des Baal[1] von Bertolt Brecht am Münchner Volkstheater. Im selben Jahr spielte Ludwig Blochberger erstmals auch unter der Regie seines Vaters Lutz Blochberger die Hauptrolle in der Uraufführung der Tragikomödie Heil Hitler![2], des Dramatikers Rolf Hochhuth. Im Jahr 2020 folgte schließlich die vierte Zusammenarbeit mit dem Regisseur Hans Neuenfels in der Operninszenierung von Die Entführung aus dem Serail an der Wiener Staatsoper, in welcher er die Rolle des Pedrillo (Schauspieler) übernahm. Film und Fernsehen 2000 spielte Blochberger in dem mehrfach preisgekrönten TV-Dreiteiler Die Manns - Ein Jahrhundertroman die Rolle des Klaus Heuser, an der Seite von Armin Mueller-Stahl. Noch während des Studiums drehte er für die Kinoproduktionen Sommersturm (Regie: Marco Kreuzpaintner), sowie den Oscar-gekrönten Film Das Leben der Anderen (Regie: Florian Henckel von Donnersmarck). Der Fernsehfilm Der Vater meiner Schwester[3] (Regie: Christoph Stark), ein Familiendrama, in welchem Ludwig Blochberger zusammen mit Katharina Schüttler und Christian Berkel eine Hauptrolle spielte, feierte auf dem Filmfest München Premiere und brachte ihm eine Undine Award Nominierung als "Bester jugendlicher Charakterdarsteller" ein. Im Jahr 2005 schloss er seine Schauspielausbildung ab und wirkte in gleich 3 Tatort-Folgen mit, unter anderem spielte er die Hauptrolle in dem von Niki Stein inszenierten Frankfurter Tatort: Leerstand. In dem Kinofilm Der letzte Zug (Regie: Joseph Vilsmaier & Dana Vávrová) spielte er den skrupellosen SS-Obersturmführer Crewes, welcher einen der letzten Deportations-Züge nach Auschwitz eskortiert. 2013 verkörperte Ludwig Blochberger den deutschen Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt in dem Doku-Drama Helmut Schmidt - Lebensfragen (Regie: Ben von Grafenstein). Dieser Film wurde anlässlich des 95. Geburtstages von Helmut Schmidt am 23. Dezember 2013 in der ARD ausgestrahlt. Von 2014 bis 2017 übernahm er die durchgehende Rolle des Inspektor Riwal in der ARD-Reihe Kommissar Dupin, welche auf den Erfolgsromanen des Autors Jean-Luc Bannalec basierte. Von Herbst 2015 bis Mai 2022 spielte Ludwig Blochberger in der ZDF-Krimireihe Der Alte an der Seite von Jan-Gregor Kremp und Stephanie Stumph den Kommissar Tom Kupfer. In der Folge vom 6. Mai 2022 verließ er die Serie.[4] Musik Ludwig Blochberger ist Sänger und Gitarrist der Band GENIEßEN & LEIDEN, welche er zusammen mit den Schauspielern Roman Roth und Thimo Meitner im Herbst 2017 gegründet hat. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Claus Durstewitz Tenor /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Durstewitz, Claus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Claus Durstewitz bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claus Durstewitz (* in Fritzlar/Hessen) ist ein deutsch-österreichischer Opern- und Konzertsänger (Lyrischer Tenor) Claus Durstewitz wurde als eines von 7 Kindern des Kaufmanns Wigbert Durstewitz geboren. Seine Mutter Ann Mari war Sopranistin und stammte aus Schweden. Im Bereich Barockmusik (Buxtehude, Händel, Bach) war er bereits im Alter von 7 Jahren bis zu seinem Stimmbruch mit 13 bei Konzerten erfolgreich. Anschließend studierte er Klarinette und erreichte einen kaufmännischen Berufsabschluß. Er wandte sich wieder dem Gesang zu und gewann im April 2000 den bundesweiten Wettbewerb der Deutschen Musikakademie Hamburg ?Stimmtreff 2000? in der Sparte Musical. Bei Katerina Beranova, mit der er auch verheiratet ist, absolvierte er eine umfangreiche private Gesangsausbildung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und besuchte mehrere Meisterkurse, wie etwa die ?Austrian Master Classes (AMC)? Durstewitz interpretiert fast alle musikalischen Stilrichtungen seines Faches im Bereich Klassik und Moderne und ist in Deutschland und Österreich bekannt. Er singt bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Events und wird dabei von Orchestern wie der Ungarischen Kammerphilharmonie, dem Johann-Strauss-Orchester Frankfurt, der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg oder der hr-Bigband begleitet. Gemeinsam mit seiner Ehefrau singt er seit 2010 Galakonzerte, Neujahrskonzerte, Liederabende und tritt mit ihr bei Kirchenveranstaltungen und im Fernsehen auf. Von 2012 bis 2017 war er am Musiktheater Linz engagiert. 2012 nahm er an der ORF-Sendung ?Die große Chance? teil und erreichte im ersten Halbfinale den ersten Platz. Gemeinsam mit seiner Frau war er im Oktober 2013 im ?Goldenen Saal? des Wiener Musikvereins zu Gast, wo er als Solist in Carl Orffs ?Carmina Burana? zu hören war. 2015 sang Durstewitz in Bad Leonfelden die Partie des Phantoms in der Originalfassung von ?Das Phantom der Oper? von Andrew Lloyd Webber. 2018 wirkte er gemeinsam mit seiner Frau bei der Welturaufführung des Osteroratoriums von Michael Stenov in der Pfarrkirche St. Peter in Linz/Spallerhof mit. Der Sohn von Claus Durstewitz, Christian Durstewitz, ist ebenfalls Sänger. Durstewitz lebt mit seiner Familie in Linz.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Otto Sander (1941-2013) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sander, Otto :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Superschöne Schwarzweiss-Postkarte (Mara Eggert) von Otto Sander bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "24/12/84" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Otto Sander (* 30. Juni 1941 in Hannover; ? 12. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher. Otto Sander wurde als erstes von vier Kindern des Flottilleningenieurs und Marineoffiziers Otto Albert Wilhelm Gustav Sander und seiner Frau, der Lehrerin Marianne Eleonore, geb. König, in Hannover geboren. Er wuchs zusammen mit seinen zwei jüngeren Brüdern Adolf (* 1943) und Christian (* 1945) in Peine, in Oberbruch bei Aachen und in Kassel auf. Sanders Vater hatte eine leitende Position in der alten Spinnfaser, dem späteren Enka-Betrieb im Kasseler Stadtteil Bettenhausen.[1] 1957 wurde Sanders Schwester Henriette geboren. Nach dem Abitur am altsprachlichen Friedrichsgymnasium in Kassel 1961 absolvierte er in den Jahren 1961/62 seinen Wehrdienst bei der Bundesmarine, welche er als Fähnrich zur See der Reserve verließ. Ausbildung und Arbeit am Theater Mit dem ursprünglichen Ziel, Regisseur zu werden, studierte Sander an der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1962 bis 1967 Theaterwissenschaft, Germanistik, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. 1964 wechselte er an die Otto-Falckenberg-Schule, um Schauspielunterricht zu nehmen. 1965 wurde er jedoch der Schule verwiesen und vollendete seine dortige Ausbildung mit einer externen Abschlussprüfung. Sein erstes Engagement erhielt Sander an den Kammerspielen in Düsseldorf, wo er 1965 debütierte. In den Jahren 1967/68 folgte ein Engagement am Theater der Stadt Heidelberg, ehe er 1968 von Claus Peymann an die Freie Volksbühne Berlin berufen wurde. Danach wurde er von Peter Stein an die 1970 gegründete Schaubühne am Halleschen Ufer geholt, wo er unter anderem mit Klaus Michael Grüber, Wilfried Minks und Luc Bondy zusammenarbeitete. Ab 1980 gastierte Sander in Berlin an unterschiedlichen Bühnen, so unter anderem 1981 am Schillertheater, 1985 an der Freien Volksbühne und 1989 an der Komödie am Kurfürstendamm. In den Jahren 2000 und 2001 spielte Otto Sander den Tod in Hugo von Hofmannsthals Jedermann bei den Salzburger Festspielen. 2003 gastierte im Rahmen der Wiener Festwochen am Burgtheater und war dort als König Theseus in Ödipus auf Kolonos von Sophokles (Übersetzung von Peter Handke) zu sehen, u. a. sn der Seite von Bruno Ganz. Danach war Sander zum Beispiel 2004 als Hauptmann von Köpenick am Schauspielhaus Bochum zu sehen. Neben seiner Arbeit als Schauspieler betätigte Sander sich zudem als Regisseur und stellte seine Inszenierungen, die teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Regisseuren wie Wolf Redl und Peter Fitz entstanden, unter anderem an der Schaubühne am Halleschen Ufer (1975, 1977, 1982 und 1983) und am Schauspielhaus Zürich (1984/85) vor. 2006 erkrankte Sander erstmals an Krebs.[2] Nachdem er dies überwunden hatte, kehrte Sander im Oktober 2007 auf die Theaterbühne zurück. Er spielte im Renaissance-Theater in Berlin Das letzte Band von Samuel Beckett und trat in Bochum in dem Stück Der Ignorant und der Wahnsinnige von Thomas Bernhard auf. Film und Fernsehen Grab Otto Sanders auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Berlin Sander hatte 1964 in der Rolle eines Bauernsohns in Roland Klicks Kurzfilm Ludwig sein Filmdebüt. Danach folgten weitere Produktionen für Film und Fernsehen, so ist Sander unter anderem 1976 in Éric Rohmers Die Marquise von O. und 1979 in Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff zu sehen. Zu seinen bekanntesten Filmrollen gehören die des Engels Cassiel in Der Himmel über Berlin von Wim Wenders (wo er an der Seite seines früheren Schaubühnenkollegen Bruno Ganz spielte) sowie die des U-Boot-Kommandanten Kapitänleutnant Philipp Thomsen in Das Boot von Wolfgang Petersen. Dank seiner warmen, kräftigen Stimme, die ihm den Beinamen The Voice einbrachte, wurde Sander sehr häufig als Sprecher für Fernsehdokumentationen, Hörbücher und Hörspiele sowie als Synchronsprecher eingesetzt. So lieh er unter anderem Dustin Hoffman (Tod eines Handlungsreisenden) und Ian McKellen (Richard III.) seine Stimme, sprach den Kommentar in der Oscar-gekrönten Arthur-Cohn-Produktion Ein Tag im September und war der Erzähler in den Filmen Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders, Krabat sowie einigen Werner-Verfilmungen. Eindrucksvoll sind seine Lesungen der Essays von Michel de Montaigne. In dem Film Der Einstein des Sex (1999) von Rosa von Praunheim spielt er zusammen mit seiner Frau Monika Hansen und seinen Stiefkindern Meret Becker und Ben Becker. Privates Sander war seit 1971[3] mit der Schauspielerin Monika Hansen verheiratet und Stiefvater von Ben und Meret Becker. 2007 wurde Sanders Speiseröhrenkrebserkrankung bekannt. 2011[3] (bzw. im Herbst 2012) galt er zunächst als genesen[4], starb jedoch am 12. September 2013 im Alter von 72 Jahren in Berlin.[5] Am 28. September wurde er auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (Grablage: Feld CK-3-22) beigesetzt.[6] Das Grab befindet sich neben dem des Regisseurs Frank Beyer.[7] Seine Stimme ist weiterhin jeden Abend als Begrüßungsansage in der Bar jeder Vernunft in Berlin zu hören. /// Standort Wimregal GAD-10.145 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schade, Doris :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Doris Schade bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Doris Schade (* 21. Mai 1924 in Frankenhausen; ? 25. Juni 2012 in München[1][2]) war eine deutsche Schauspielerin. Geboren in Thüringen als Tochter des Ingenieurs und Direktors der Junkers Luftverkehr AG, Eugen Herbert Schade, wuchs sie auf in Moskau und Tokio.[3] Von 1942 bis 1944 erhielt sie eine Schauspielausbildung am Alten Theater Leipzig. Ihr Debüt gab sie 1946 als Luise in Kabale und Liebe an den Städtischen Bühnen Osnabrück.[4] Danach erhielt Irina Doris Schade feste Engagements an den Bühnen der Freien Hansestadt Bremen (1947 bis 1949), an den Städtischen Bühnen Nürnberg (1949 bis 1954) und an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main (1954 bis 1961). Von 1961 bis 1972 war sie im Ensemble der Münchner Kammerspiele und von 1972 bis 1977 im Ensemble am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg verpflichtet. Weiterhin gastierte sie 1975 mehrfach am Staatstheater Stuttgart, am Schauspielhaus Köln und Düsseldorf und am Burgtheater in Wien sowie bei den Salzburger Festspielen.[5] Ab 1977 gehörte sie erneut bis zuletzt dem festen Ensemble der Münchner Kammerspiele an.[6][7][8][9] Sie arbeitete auf der Bühne mit Regisseuren wie Fritz Kortner, Hans Lietzau, Peter Zadek, Dieter Dorn,[10] Ernst Wendt, Christian Stückl und Claus Peymann. Als vielbeschäftigte Theaterschauspielerin war Doris Schade auch häufig im Fernsehen zu sehen. Zunächst bei aufgezeichneten Theaterinszenierungen, wie Die Sehnsucht der Veronika Voss von Rainer Werner Fassbinder und Jenseits der Stille von Regisseurin Caroline Link, später wirkte sie in bekannten Fernsehspielen und -serien wie Derrick und Tatort mit. 1981 kam sie in Margarethe von Trottas Die bleierne Zeit zu ihrer ersten Rolle in einem Kinofilm. Auch in Heller Wahn (1982), in Rosa Luxemburg (1985), wo sie Clara Zetkin verkörperte, und in Rosenstraße (2003) arbeitete sie unter von Trottas Regie. Populär wurde sie auch als Oma Slättberg in den Kinderfilmen Die Wilden Hühner (2006), Die Wilden Hühner und die Liebe (2007) und Die Wilden Hühner und das Leben (2009). Doris Schade war mit dem Schauspieler und Theaterintendanten Heinz-Joachim Klein (? 1998) verheiratet und Mutter eines Sohnes. Sie lebte in München. Doris Schade starb im Juni 2012 im Alter von 88 Jahren. /// Standort Wimregal GAD-0017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autograph album with entries by international contemporary artists. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    [Album].

    Verlag: Various places, mostly 1996 to 1999, with a few additions to 2012., 2012

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 25.000,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Large 8vo. 78 ff. with 81 contributions, 38 of which have signed drawings. Printed original boards. Top-notch album, owned by one "Hubertus", containing 81 entries, many illustrated, by Achim Freyer, Adolf Frohner, Alfred Hrdlicka, Christian Ludwig Attersee, Christian Quadflieg, Claudia Schiffer, Claudio Abbado, Claus Peymann, Daniel Barenboim, Dave Brubeck, Dennis Hopper, Ephraim Kishon, Ernst Fuchs, Erwin Wurm, Franz Ringel, Franz West, Franz Zadrazil, Georg Baselitz, Georg Eisler, George Tabori (2), Gerhard Berger, Gerhard Rühm, Gert Voss, Gottfried Kumpf, Günther Brus, Günther Förg, Günther Schneider-Siemssen, Hans Staudacher, Hermann Nitsch, Hildegard Behrens, Hildegard Knef (2), Ironimus, James Rizzi, Jean-Charles de Castelbajac, Jeff Koons, Jose Carreras, Loriot, Manfred Deix, Markus Lüpertz, Mathieu Carrière, Michael Heltau, Michel Piccoli, Montserrat Caballé, Niki Lauda, Otto Mühl, Peter Beard, Peter Pongratz, Peter Stein, Peter Turrini, Peter Ustinov, Pierre Boulez, Pierre Cardin, Placido Domingo, Riccardo Muti, Robert Zeppel-Sperl, Roger Moore, Senta Berger, Thomas Gottschalk, Udo Jürgens, Valentino, Valie Export, Walther Reyer, Will Quadflieg, Willy Bogner, and Zubin Mehta, as well as 14 additional contributors. Many of the entries reference Raphael's "Sistine Madonna", pictured on the binding's cover.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sven Regener ELEMENT OF CRIME /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Regener, Sven :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blankopostkarte von Sven Regener mit blauem Stift signiert.- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sven Regener (* 1. Januar 1961 in Bremen) ist ein deutscher Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor. Bekannt geworden ist er zunächst durch die Band Element of Crime, später mit seinem Roman Herr Lehmann und dem Drehbuch zum gleichnamigen Film sowie mit den weiteren Romanen der ?Lehmann-Serie?, Neue Vahr Süd, Der kleine Bruder, Magical Mystery, Wiener Straße und Glitterschnitter. Sven Regener wuchs in der Neuen Vahr und in Blockdiek in Bremen auf. Im Alter von 16 Jahren war er Sekretär des Kommunistischen Jugendbundes Bremen.[1] Nach dem Abitur am Gymnasium an der Kurt-Schumacher-Allee (KSA) 1980[2] wurde er zur Bundeswehr eingezogen. Während der Rekrutenzeit verweigerte er schließlich den Wehrdienst, wozu man sich seinerzeit einer sogenannten Gewissensprüfung unterziehen musste.[3] Seine Bundeswehrzeit diente Regener auch als Vorlage für seinen Roman Neue Vahr Süd.[4] Anschließend begann er ein Studium der Musikwissenschaften in Hamburg und an der TU Berlin,[5] das er später abbrach. Seit 1971 spielt er klassische Gitarre, seit 1976 Trompete, seit 1985 Klavier und auch E-Gitarre. Nachdem er bereits beim Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW) in einem Spielmannszug ?Ensembleerfahrungen? gesammelt hatte,[6] nahm er 1982 seine erste LP mit der Band Zatopek auf. 1984 stieß er zu der Band Neue Liebe, einer weiteren Post-Punk-Band. 1985 gründete er in Berlin Element of Crime, in der er singt sowie Gitarre und Trompete spielt; für diese Band schreibt er seither auch nahezu alle Liedtexte. Gemeinsam mit Richard Pappik, dem Schlagzeuger von Element of Crime, und dem Pianisten Ekki Busch veröffentlichte er unter dem Titel Ask Me Now (nach einem Stück von Thelonious Monk) im März 2021 ein rein instrumentales Jazz-Album,[7] dem im Folgejahr mit Things to Come ein zweites Album folgte; Wolf Kampmann zufolge nähert sich dort sein ?schnoddriger? Trompetenklang noch weiter an seinen Stimmvortrag bei Element of Crime an.[8] 2001 veröffentlichte Regener seinen ersten Roman, Herr Lehmann, der die letzten Monate vor dem Mauerfall in Berlin-Kreuzberg aus der Sicht des Kneipenmitarbeiters Frank Lehmann beschreibt. Das Buch erreichte eine Auflage von über einer Million Exemplaren. Regener verfasste auch das Drehbuch für Leander Haußmanns gleichnamige Verfilmung mit Christian Ulmen in der Titelrolle, wofür ihm der Deutsche Filmpreis in Gold und der Deutsche Drehbuchpreis verliehen wurden. 2004 erschien sein zweiter Roman Neue Vahr Süd, ein Prequel zu Herr Lehmann, in dem Lehmanns Alltag 1980 in Bremen und bei der Bundeswehr erzählt wird. Am 1. September 2008 erschien der dritte Band, Der kleine Bruder, das detailliert Lehmanns erste beiden Tage 1980 in Berlin schildert.[9] Im Dezember 2009 brachten Regener und Leander Haußmann zusammen eine Bühnenfassung des Kleinen Bruders mit Studenten des bat-Studiotheaters der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin heraus.[10] 2010 feierte Neue Vahr Süd, die Verfilmung seines gleichnamigen Romans, Premiere. Regener war am Drehbuch nicht beteiligt. 2011 veröffentlichte er sein Buch Meine Jahre mit Hamburg-Heiner, eine Zusammenfassung eines während der Band-Tourneen entstandenen Blogs. Ab August 2012 drehte Regener die Komödie Hai-Alarm am Müggelsee mit Haußmann.[11] Der Film lief am 14. März 2013 in den deutschen Kinos an.[12] 2013 folgte der Roman Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt,[13] der das Leben einer Figur aus Herr Lehmann weiter erzählt. 2015 erschien in Zusammenarbeit mit Andreas Dorau das Buch Ärger mit der Unsterblichkeit mit biographischen Geschichten aus Doraus Leben.[14] In einem Interview der Sendung Zündfunk des Bayerischen Rundfunks 2012 nahm Regener Stellung zum Urheberrecht und kritisierte Internetunternehmen wie Google mit seinem Videoportal YouTube sowie die Piratenpartei, wodurch die öffentliche Debatte über eine Reform des Urheberrechts zusätzlich angeschoben wurde.[15][16][17][18][19] Christopher Lauer erwiderte die Kritik im gleichen Format.[20] Im Mai 2012 gehörte Regener zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs ?Wir sind die Urheber?, mit dem gegen Angriffe auf das Urheberrecht und gegen den Diebstahl geistigen Eigentums protestiert wird.[21] Daraufhin veröffentlichten Aktivisten aus dem Umfeld von Anonymous die Privatadresse und die Telefonnummer von Regener und anderen Prominenten, die den Aufruf unterzeichnet hatten.[22] 2016 hielt Regener eine Brüder-Grimm-Vorlesungsreihe an der Universität Kassel. Als ?Die Danksager? gestalteten Leander Haußmann und Regener 2017 einen Abschiedsabend zum Ende der Intendanz von Claus Peymann am Berliner Ensemble.[23] Im selben Jahr erschien der Roman Wiener Straße, der Regeners Titelhelden Lehmann ins Berlin-Kreuzberg Anfang der 1980er-Jahre begleitet.[24] Das Buch gelangte im selben Jahr auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Er ist Mitgründer des PEN Berlin.[25] Regener lebt in Berlin-Prenzlauer Berg. Er ist mit der Musikmanagerin Charlotte Goltermann verheiratet und hat zwei Kinder.[26] Seine Tochter Alexandra Regener sang bei den Element-of-Crime-Liedern Der weiße Hai und Karin, Karin mit.[2] /// Standort Wimregal GAD-10.129 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.