Verlag: Die Fünf-Elemente-Küche: Gesund essen nach der chinesischen Ernährungslehre
ISBN 10: 3830467192 ISBN 13: 9783830467199
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,63
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Knaur). Zustand: Gut. 287 Seiten. : Ill., graph. Darst. Das gebrauchte Taschenbuch ist gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Knaur (MensSana), München, 2005
Anbieter: VIA Blumenfisch gGmbH, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: ausreichend. 256 S. mit Nahrungsmittel-Poster Einband etwas fleckig, Eintrag mit Bleistift auf der 1.Seite 14 x 21,5 cm Sprache: deutsch mit einem Vorwort von Barbara Temelie 487 Gramm.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,67
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3830436556 ISBN 13: 9783830436553
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,15
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: TRIAS Verlag 2014. Stuttgart.,, 2014
Anbieter: Eike Georg-Grabe, Kassel, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb198 S. OKarton brosch., sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
ISBN 10: 3426665719 ISBN 13: 9783426665718
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,33
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,33
Verlag: Bonn Selbstverlag 1993 0, 1993
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Befriedigend. Premiere 24. April 1993 Halle Beuel. 56 S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Abb., geheft. OBroschur, 8°. Texte u.a.: Zu meinem Stück (T. Dorst). Der Greis u. das Kind (K. Hamsun). Was bedeutet 'Aufarbeitung der Vergangenheit' heute? (J. Habermas). Ecken u. Kanten berieben, Vorderdeckel mit leichter Falzspur am linken Rand, auf Besetzungsseite zahlr. Markier. in schwarzem Kuli. Sonst gut. Broschüre.
Verlag: Vlg. Adolf Bonz; Fellbach, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 64 S.; kart. Ein gutes Exemplar. - ISSN 0721-1783. - Inhalt: Liebe Leser -- Dr. Theodor Seifert: Kindsein im Verständnis der analytischen Psychologie -- Christiane Lutz: Anspruch und Grenze - der Konflikt des Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in der Arbeit mit den Eltern -- Barbara Clement: Autismus - Leben ohne Gegenüber -- Dr. Marielene Leist: Vernichtungsangst und Trennungsangst -- Tagungsberichte -- Buchbesprechungen -- Die letzte Seite. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Petersberg: Michael Imhoff, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 104 Seiten mit teilweise farbigen Abbildungen. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Peter Benecken, Die Ringpromenade von Halle (Saale) -- Falko Grubitzsch, Martin Michaelis, Die Hölle 10 - ein wertvolles Bau-ensemble in Quedlinburg gerettet -- Karsten Böhm, Holger Brülls, Jugendstilparadies in Glas. Zur Restaurierung einer kunsthistorisch herausragenden Farbver-glasung des frühen 2o. Jahrhunderts im Wintergarten von Haus Ernst in Köthen -- Andreas Huth, Reformarchitektur in Magdeburg. Die Restaurierung des Consumhau-ses in der Gartenstadt-Kolonie Reform in den Jahren 2oo7 bis 2o17 -- Mario Titze, Das "Familienheim Möhlau" -- Birthe Rüdiger, Die Gymnastikhalle der Magdalene Trenkel im Lohelandgarten Bernburg(Saale). Ein Holzbau als bedrohtes Zeugnis von Reformpädagogik, Moderne und Emanzipation -- Ekkehard Flohr, Holzschutzmaßnahmen in der Denkmalpflege - ein Plädoyer -- Insa Christiane Hennen, Karin Peter-sen, Uwe Kalisch, Thomas Löther, Jens Klocke, Christoph Zimmermann, Forschungsprojekt zu Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung (SCHIK). Ein Kurzbericht -- Karoline Danz, Zwei wichtige Leihgaben aus der Dorfkirche Memleben für das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben und ihre Restaurierung -- Volker Seifert, Neue Befunde im Dachwerk des West-baus von St. Stefani zu Aschersleben -- Anja Tietz, Tobias Breer, Englische Deckung für Eisleben. Die "Grabenschule" in der Graben-straße 4o-42 Andreas Stahl, Beobachtungsbunker Lostau -- Felicitas Remmert, Gartendenkmalpflege praktisch. Rückblick und Ausblick: Gartenträume-Parkseminare 2o18 und 2o19 -- Bettina Seyderhelm, Hilfe für Altäre, Engel und Goldschmie-dearbeiten. 2o Jahre Kirchliche Stiftung Kunst-und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verl., 2015
ISBN 10: 383792355X ISBN 13: 9783837923551
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. Orig.-Ausg. 320 S. : graph. Darst. ; 21 cm Neues Exemplar - In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig erzeugt die weltweite Verflechtung von Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur Verunsicherung und fordert die Fähigkeit zur feinfühligen und respektvollen Wahrnehmung und Kommunikation mit anderen. Der Grundstein basaler psychosozialer Kompetenzen, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen, kann nur in den hochsensiblen ersten Lebensjahren gelegt werden. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Expertinnen und Experten aus Psychoanalyse, Sa uglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Fo rderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung. Mit Beiträgen von Ute Auhagen-Stephanos, Lena Becker, Karl-Heinz Brisch, Burkhard Brosig, Manfred Cierpka, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Jeanette Hollerbach, Klaus Hurrelmann, Barbara von Kalckreuth, Christiane Ludwig-Körner, Uta Meyer-Gräwe, Thilo Maria Naumann, Terje Neraal, Christiane Prüssmann, Stefan Rauch, Reah Seehaus, Inken Seifert-Karb, Ulla Stegemann, Regina Studener-Kuras, Ute Thyen, Inga Wagenknecht, Robert Wanke und Klaus-Peter Zimmer ISBN 9783837923551 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Ernst Kabel, Hamburg, 2011, 2011
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 58 Seiten, diverse Probenfotos. Zustand: sehr gut Deutsch von Thomas Brasch. Regie: Christiane Pohle. Bühne: Annette Kurz. Kostüme: Maria Bahra. Musik: Mathis B. Nitschke. Mitwirkende: Sebastian Zimmler, Birte Schnöink, Victoria Trauttmansdorff, Catherine Seifert, Lisa Hagmeister, Josef Ostendorf, Alexander Simon, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Fortschritt, Erfurt, 1988, 1988
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. Seiten, diverse Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut-sehr gut, Ablagelochung - ossia La scuola degli amanti. ( So machen sie s alle oder Die Schule der Liebenden ). Komische Oper in 2 Akten. Musikalische Leitung: Ulrich Faust. Regie, Ausstattung und Dramaturgie: Jürgen Fischer. Mitwirkende: Ulrike Azeroth, Christiane Oertel / Ricarda Seifert, Michael Kürsten, Michael Mehnert, Margrid Hellberg / Elvira Kupfer, Klaus Damm - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Ernst Kabel, Hamburg, 2021, 2021
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 60 Seiten, diverse Probenfotos, Bild von Emil Nolde. Zustand: sehr gut Premiere wurde vom 27. Februar auf den 12. Juni 2021 verschoben. Regie und Bühnenfassung: Anna-Sophie Mahler. Bühne: Katrin Connan. Kostüme: Pascale Martin. Musik: Volker Zander. Mitwirkende: Thomas Niehaus, Catherine Seifert, Bernd Grawert, Christiane von Poelnitz, Tilo Werner, Björn Meyer - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Druckhaus Mayer, Erlangen, 1999, 1999
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalbroschur, 240 Seiten inkl. Stückabdruck, diverse Abbildungen. Zustand: gut-sehr gut Mit Stückabdruck. Regie: Inken Böhack. Darsteller: Lea Schmocker, Barbara Seifert, Christiane Bruhn, Claus Haumer, Inge Schilling, Timo Ben Schöfer - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Berlin : Inst. für Weiterbildung; Berlin : KHSB, 2008
ISBN 10: 3000251553 ISBN 13: 9783000251559
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 510 S. : Ill., graph. Darst. ; 23 cm; Lesespuren und etwas begriffen, sonst sauberes und gutes Ex. - Inhalt - Andreas Lob-Hüdepohl Grußwort - Christa-Barbara Kraft Begrüßung - Ursula Böhler Ligurien-Meditation - Jochen Sattler Übergänge gestalten - Theorien der Kunst- und Gestaltungstherapie - Peter Sinapius - Iconic Turn - Die Metamorphose des Bildes in Kunst und Therapie - Ralf Bolle - Von Inneren zu Äußeren Bildern und zurück - Marion Wendlandt-Baumeister - Erfahrungswissen und Bildkompetenz - Elizabeth McGlynn - Kunst und Therapie - Potenziale ästhetischer Erfahrung - Lisa Niederreiter - Kunsttherapie im Spannungsfeld sozialwissenschaftlicher - "Narrationen" und aktueller künstlerischer Positionen - Malcolm Learmonth - In the Beginning was the Image - Constanze Schulze - Zur Eigendynamik künstlerischer Prozesse: Überlegungen zur narrativ orientierten Arbeit in der Kunsttherapie - Doris Titze - Wandlungsprozesse der Bilder - Sonia Welski-Preisser - Transformation und Symbolik der Integration - Wie viel - Kunst braucht die Kunsttherapie? - Anja Hellstern - Wissenschaftlich Künstler sein - ästhetische Forschung - als Erkenntnismethode - Theorie und Praxis in der Kunst- und Gestaltungstherapie - Katja Westlund-Morgenstern - "Ich kann mein Bild nicht sehen" - Einführung in das - psychoanalytische Konzept der Symbolbildung und - ihrer Störung nach schweren Traumata - Udo Baer - Erfahrungen von Leere und wie sie sich verwandeln können - Dorothee Kress / Christa-Barbara Kraft - Das Merken und Wirken im therapeutischen Prozess - Handlungsspielräume für Entwicklung und Reifung - Katharina Stock-Bernasconi - Kunst- und Gestaltungstherapie mit an Psychose erkrankten Menschen - Thomas Meng - Das progressive therapeutische Spiegelbild in der klinischen Praxis - Christiane Leske - "Schönheit liegt im Auge des Betrachters"-Gestaltungstherapeutische Behandlung von Jugendlichen / jungen Erwachsenen - Dietrich von Bonin - Wirkungen alter Sprechtexte auf die Koordination - von Atmung und Herzrhythmik in der Anthroposophischen - Kunsttherapie - Andreas Lob-Hiidepohl - Gott in Welt - Heilsames und Unheilvolles im Umgang mit psychisch Versehrten Menschen - Arbeitsfelder der Kunst- und Gestaltungstherapie - Christine Irtenkauf - Wenn der Schmerz kein Ende nimmt - Elisabeth Seidel - Demenz und Alzheimer - vom Defizit- zum Kreativitätsmodell - Regine Merz - AIDS hat viele Farben - Kunsttherapie und AIDS - Senta Connert - Die Bedeutung von Kunsttherapie in der Begleitung - Sterbender - Karin Kirschmann - Kunsttherapie mit Frauen, die durch sexualisierte Gewalt in ihrer Kindheit traumatisiert wurden - Kathrin Seifert - Ungenutzter Raum - ein kunsttherapeutisches Projekt in - einer psychiatrischen Klinik - Jörg Frey - Kunst'Zeit" Alter - Gestaltungstherapie für - hochbetagte Menschen - Juliane Melches - Schritt für Schritt zu einem kunsttherapeutischen Manual - Berufsbild und Professionalisierung der Künstlerischen Therapien - Karl-Heinz Menzen - Konvergenzen und Divergenzen einer wissenschaftlichen und therapeutischen Erfolgsgeschichte - Harald Grub er / Bettina Kunzmann - Künstlerische Therapien im Medizinsystem heute - Ist das noch verstehbar? - Johannes Junker - Erforschung, Entwicklung und Implementierung des Berufsbildes der Künstlerischen Therapien - Klara Schattmayer-Bolle - Dokumentation kunsttherapeutischer Verläufe - Ulrich Elbing - Die Entwicklung eines neuen Instruments für die - Dokumentation kunsttherapeutischer Prozesse - Sarah Neuwirth / Andrea Knöbel / Marina Krilles-Mayr / Ulrich Elbing DoKuPro-Handbuch - Dokumentation kunsttherapeutischer Prozesse - Workshops - Christine Plachki-Pleikies - Der Bilddialog als Spiegel der Beziehung - Brigitte Biebrach-Schmitt - Reproduzierte Kunstwerke in der Kunsttherapie - Dagmar Lampart - Vom Klumpen zum Fuß - Eine besondere Tanz-Trans-Formation - Brigitte Held - Wie beginne ich eine kunsttherapeutische Gruppe? - Clavigo Lampart - "EROSION" - Martina Gmerek - Die Kunst des Kunsttherapeuten - Begleitprogramm - Michael Weiss - Aus der Soloperformance: Seelenhaut - soulskin - Christian Hoffmann - Spiegeltheater. ISBN 9783000251559 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 914.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 5,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Sprüche fürs Glück. Von Frauen für Frauen geschrieben. Das stärkt und schenkt Freude. 365 x im Jahr. Denn Glück, Hoffnung und Dankbarkeit machen das Leben reich. Für ein dankbares und glückliches Leben. Ein Aufstellbuch als immerwährender Kalender.Mit Sprüchen von Steffi Baltes, Marieluise Bierbaum, Christiane Bladt, Eleonore Dehnerdt, Tabea Dölker, Astrid Eichler, Andrea Eißler, Ursula Koch, Britta Laubvogel, Carola Laux, Beate Ling, Elisabeth Malessa, Beate Nordstrand, Susanne Mockler, Christa Ott, Claudia Reichstein-Wellbrock, Antje Rein, Margitta Rosenbaum, Doris Schulte, Ingrid Seeck, Katarina Seifert, Silke Stattaus, Vreni Theobald, Andrea Weber, Elke Werner, Bärbel Wilde und vielen anderen. Dazu jeden Monat einige ausgewählte Bibelverse.Zum Beispiel:'Mit Gott können wir jeden Tag so neu beginnen, als kämen wir gerade aus der Kochwäsche.'Marion Koch, Mutter von Samuel Koch'Seifenblasen-MomenteSanft in den Wind geschickt, schweben sie davonin schillernden Farben, schwerelos.Diesen einen einzigartigen Seifenblasenmomenterleben und genießen.'Britta Laubvogel'Ich stelle mir vor, wie Gott liebevoll lächelt, während ich meine, ich müsste die Welt retten.'Margitta Rosenbaum'Wünsch deinen Mitmenschen Gutes. Ganz einfach in deinen Gedanken. Oder mit einem leisen Gebet. Das nennt man segnen.'Beate Nordstrand'Du bist eine angesehene Frau! Du bist angesehen bei Gott. Gott selber sieht dich. Er weiß, wo du bist, wie es dir geht.'Vreni Theobald.
Verlag: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und Zürich., 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 323 S., mit Abb., Sehr vereinzelte Anstreichungen, sonst guter Zustand. - Inhalt: Modelle und Konzepte der Gruppentherapie Ruth C. Cohn: Drei Modelle der Gruppentherapie: Psychoanalyse, Erlebnis- und Gestalttherapie (Therapy in Groups: Psycho-analytic, Experiential, and Gestalt) Karl König: Induzierte szenische Spontandarstellung (ISS) in therapeutischen Gruppen (Induced but Spontaneous Scenic Representation {ISSR) in Therapeutic Groups) Gruppenforschung Hendrik Heetfeld u. Irmgard Heinz: Verlaufsanalyse des Discom-fort-Relief-Quotienten (DRQ) nach Dollard und Mowrer in zwei nichtklinischen Gesprächsgruppen (A Trend-Analysis of the Discomfort-Relief-Quotient (DRQ) in Two Nonclinical T-Groups) Klaus Sander, Falk-G. Pavel, Christiane Palm u. Helmut E. Lück : Ergebnisse und Änderungsbedingungen bei psychotherapeutischen klientenzentrierten Selbsterfahrungsgruppen (KSE-Gruppen) (Outcome and Conditions of Chance in Client-Centered Therapy-Groups ( KS E-Groups) ) Theodor Seifert: Objektivierung von Partnerbeziehungen mit dem Eindrucksdifferential (Objectification of Partnership Relations with the Eindrucksdifferential" (Impression Differential)) Gruppen in der Psychiatrie Liselotte Garloff : Ambulante Psychotherapie einer Gruppe schizophrener Frauen (Psychotherapeutic Treatment of an Outpatient Group of Schizophrenie Women) Claus Buddeberg: Überlegungen zur Durchführung eines Ferienlagers mit psychisch kranken Patienten unter Berücksichtigung gruppendynamischer Aspekte (A Camp with Psychiatric Patients Discussed under Groupdynamic Aspects) Psychodrama Rüdiger Strauss: Widerstand und Abwehrmechanismen in der Psychodramatherapie (Resistance and Defence Mechanisms in Psychodrama Therapy) Probleme der kombinierten Eintel- und Gruppentherapie Annelise Heigl-Evers und Franz Heigl: Zur Kombination von analytischer Einzel- und Gruppentherapie (On Combination of Psychoanalytic Individual and Group Therapy) Wolfgang Zander: Spezielle Überlegungen zur kombinierten Behandlung (Einzel- und Gruppentherapie) aufgrund von Erfahrungen mit einer Demonstrationsgruppe (Special Conclusions Concerning Conjoint Therapy (Individual- and Group Therapy) Based on Experience with a Demonstration Group) Peter Fürstenau: Zur Problematik von Psychotherapiekombinationen aus der Sicht der vergleichenden Psychotherapieforschung und der Organisationssoziologie (Problems Concerning Psychotherapy Combinations from the Viewpoint of Comparative Psychotherapy Research and Organisation Sociology) Hermann Argelander : Kombinierte Einzel- und Gruppentherapie eine Frage (Individual Psychotherapy and Group Psychotherapy in Combination) Methodik der Gruppenpsychotherapie Karl König : Arbeitsbeziehungen in der Gruppenpsychotherapie Konzept und Technik (Working Relationships in Analytic Group Therapy Concept and Technique) Aus der psychiatrischen Klinik Christiane von Held und Uwe Genkel : Die integrierte Station Das Konzept einer therapeutischen Gemeinschaft (The Inte-grated Ward Theory of a Therapeutic Community) J. L. Moreno Grete Anna Leutz: In memoriam J. L. Moreno Gruppendynamik Gerd Domann : Gedanken zur Ideologie des Gruppenkonsens (Some Ideas Concerning the Ideology of Group Consensus) G. Kamenow: Versuch, das dynamische Gefüge einer kleinen Gruppe zu erfassen (On Registrating and Assessing the Dynamic Structure of a Small Group) Lernen in Gruppen Annelise Heigl-Evers : Die Gruppe als Medium im Unterricht und in der Psychotherapie (The Group as Medium in Teaching and Psychotherapy) Werner Berger, Johann Zauner, Peter Zech: Über teamzentrierte Fortbildung (About Team-Centred Further Training) Zur stationären Gruppenpsychotherapie Karl König: Analytische Gruppenpsychotherapie in einer Klinik (Analytical Group Psychotherapy in a Psychotherapeutical Hospital) Spezielle Techniken in der Gruppenpsychotherapie Helga Belz : Das gemeinsam erfundene Märchen als Spiegel für Interaktion und individuelle Standortbestimmung innerhalb der Gruppe (A Fairytale Invented by a Group and Seen as Mirror for Interaction and Individual Standpoints by its Members) Aus der psychiatrischen Klinik Christiane von Held : Die integrierte Station Die Entwicklung einer therapeutischen Gemeinschaft (The Integrated Ward The Development of a Therapeutic Community) Hans Kayser: Patienten-Mitverantwortung in einer psychiatrischen Aufnahmeabteilung (Patients Are Sharing Responsibility in a Psychiatric WardPractical Experiences with the "Therapeutic Community''') Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Talheimer Verlag, (Mössingen-Talheim), 1990
ISBN 10: 3893760091 ISBN 13: 9783893760091
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Michael Butter, Altenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. 1. Auflage. 17,5 x 12,0 cm. (1990). = reihe politische erfahrung, Band 5. Erste Auflage, 182 Seiten, 1 Blatt (Verlagsanzeigen); 191 Seiten. 2 Bände. Weiße Originalpappbände mit Rückentitel und Originalschutzumschlägen in Originalpappschuber. Illustriert mit Holzschnitten von Frans Masereel. - Beide Bände gut erhalten und sauber. "Der Doppelband gibt Einblicke in fachliche, gesellschaftliche und gewerkschaftliche Diskussionen über das Thema 'Zeit' und zeigt auf, in welch hohem Maße Zeitmuster unser Leben beeinflussen. Wie geht der Mensch mit seiner Zeit um? Wie kann es gelingen, ein größeres Maß persönlich frei verfügbarer Zeit zu erhalten? Welche Bedeutung haben Arbeitszeitverkürzung und das freie Wochenende? Was bedeutet zeitliche Flexibilität?" (Verlagstext). - Mit Beiträgen von Frank von Auer, Karlheinz Geißler, Helmut Schauer, Ilse Brusis, Gert Otto, Oskar Negt, Rainer Zoll, Jürgen P. Rinderspacher, Otto Ulrich, Ursula Pasero, Friedhelm Hengsbach, Dietrich Lange, Peter Grohmann, Lothar Zimmermann, Irmgard Blättel, Klaus Zwickel, Eberhard K. Seifert, Christel Schachtner, Joachim W. Hohl, Christiane Müller-Wichmann, Michael Tress, Manfred Hilzenbecher, Claudia Schmidt, Detlef Knopf, Ursula Feist, Dietrich Henckel, Friedrich Heckmann, Andreas Mattner, Reinhart Kößler, Udo Wichert, Hans Joachim Sperling. Versandhinweis: Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Verlag: München (Philharmonie), 1971 - 1988., 1988
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 x 12,5 cm. 4 Karteikarten. Nicolas Economou (* 11. August 1953 in Nikosia; 29. Dezember 1993 bei Nikosia) war ein zypriotischer Pianist, Komponist und Dirigent. Er starb im Alter von 40 Jahren bei einem nächtlichen Autounfall, als er von einem Musikstudio in Nikosia zu seinem Elternhaus in Limassol zurückkehren wollte. Er hatte dort mit seinem Komponistenkollegen Savvas Savva an seiner Rockoper The Tower gearbeitet, die unvollendet blieb. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München, 17.2.1965., 1965
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 27 cm. 2 Bl. imposantes Bild (gekleidet von Pierre Cardin). Les Swingle Singers sind ein A-cappella-Oktett, das der US-Amerikaner Ward Swingle 1962 in Paris gründete. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München u. Kiel, 1972, 1972
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. Dreisprachige Buch-Ausgabe Die Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland", Hrsg. Nationales Olympisches Komitee für Deutschland, Verlag pro Sport, München 1972, mit über 250 eigh. Namenszügen von Teilnehmer/-innen meist neben ihren Porträts/Biografien, darunter Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992), der von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der BRD war.Das Buch ist eines von 18 (nicht nummerierten) Exemplaren, die an die Förderer der Stiftung Deutsche Sporthilfe" , die einen Spendenbetrag von DM 200,-- eingezahlt hatte (gemäß 2 beiliegenden Briefen der "Stiftung Deutsche Sporthilfe" von 1973), erhielten. In diesem Zusammenhang selten.Zu den ehemaligen Sportlern, die ihre Unterschrift auf der Vorsatzseite hinterlassen haben, gehören der Radrenn-Weltmeister Rudi Altig (1937-2016) und Fußball-Bundestrainer Helmut Schön (1915-1996), der die Fußball-Nationalmannschaft 1974 zur Weltmeisterschaft führen sollte.Boxen:Peter Hussing (1948-2012), dessen Spezialschlag der Leberhaken war, gewann bei den Olympischen Spielen 1972 in München die Bronzemedaille, nachdem er im Halbfinale gegen Teófilo Stevenson (Kuba) durch K. o. unterlegen war.Dieter Kottysch (1943 - 2017) erkämpfte sich als erster westdeutscher Boxer nach dem Zweiten Weltkrieg die Goldmedaille im Halbmittelgewicht. Er gewann im Finale gegen Wies aw Rudkowski nach ausgeglichenem Kampf knapp nach Punkten (mit 3:2 Richterstimmen).Gold-Mannschaft Hockey:Dieter Freise (1945-2018) war Außenverteidiger der deutschen Mannschaft, die bei den Olympischen Spielen 1972 in München Gold gegen Weltmeister Pakistan holte. Aus der Gold-Mannschaft haben zudem Horst Dröse (geb. 1949), Spielführer Carsten Keller (geb. 1939), Detlev Kittstein (1944-1996), Ulrich Klaes (geb. 1946), Peter Kraus (,geb. 1941), der Beckenbauer des deutschen Hockey" Michael Peter (1947-1997), Fritz Schimmi" Schmidt (geb. 1943), Rainer Seifert (geb. 1947), Wolfgang Strödter (geb. 1948), Eckart Suhl (geb. 1943), Eduard Thelen (geb. 1946) und Peter Trump (geb. 1950) unterschrieben.Leichtathletik:Hildegard Falck (geb. 1942) gewann Olympia-Gold im 800-Meter-Lauf, als sie die auf der Zielgeraden stark aufkommende Nijol Sabait in 1:58,6 min um 0,1 Sekunden bezwang. Außerdem errang sie mit der bundesdeutschen Mannschaft Bronze in der 4-mal-400-Meter-Staffel. Von 1971 bis 1973 war auf 800 m Weltrekordinhaberin. Bernd Kannenberg (geb. 1942) gewann in München im 50-km-Gehen Gold in 3:56:11,6 h. Für diese Leistung wurde der Berufssoldat außerplanmäßig zum Hauptfeldwebel befördert.Ulrike Meyfarth (geb. 1956) war erst 16 Jahre alt, als sie in München Gold holte. Sie war damals eine der wenigen Athletinnen, die den vier Jahre zuvor vom US-amerikanischen Hochspringer Dick Fosbury erstmals gezeigten Fosbury-Flop sprangen. Vor heimischem Publikum gelang es Meyfarth, ihre persönliche Bestleistung, die zuvor bei 1,85 m lag, um fünf Zentimeter zu steigern. Mit übersprungenen 1,90 m sicherte sie sich die Goldmedaille vor der Bulgarin Jordanka Blagoewa und der Österreicherin Ilona Gusenbauer. Als der Olympiasieg bereits feststand, ließ Meyfarth die Latte auf die Weltrekordhöhe von 1,92 m legen. Auch diese Höhe meisterte sie und stellte damit den bestehenden Weltrekord ein. Meyfarth ist bis dato die jüngste Leichtathletik-Olympiasiegerin in einem Einzelwettbewerb. In Los Angeles holte sich sich 1984 nochmals Gold (2,20 m).Ingrid Mickler (geb. 1942) holte in München mit der 4 x 100-Meter-Staffel die Goldmedaille. In ihrer Paradedisziplin Fünfkampf gewann sie bereits 1968 Olympisches Gold in Mexiko.Heide Rosendahl (geb. 1947) ist eine ehemalige Weltrekordhalterin in Weitsprung und Fünfkampf und gewann bei den Olympischen Spielen 1972 zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Den Höhepunkt ihrer außergewöhnlichen Karriere, die Rosendahl zur beliebtesten Leichtathletin Westdeutschlands machte, erlebte sie bei den Olympischen Spielen 1972 in München: Heide Rosendahl siegte im Weitsprung mit 6,78 m und errang nach sechs Tagen die erste Goldmedaille für die Leichtathletik-Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie verwies die Bulgarin Diana Jorgowa denkbar knapp um einen Zentimeter auf Platz zwei. Zwei Tage später gewann sie auch die Silbermedaille im Fünfkampf, als sie der Britin Mary Peters um zehn Punkte unterlag. Weitere acht Tage später avancierte Heide Rosendahl endgültig zum Gesicht der Spiele" von München: Als Schlussläuferin der 4 x 100-Meter-Staffel gelang es ihr, den minimalen Vorsprung des westdeutschen Quartetts gegen die favorisierte Staffel aus der DDR zu verteidigen. Diese hatte im Vorlauf einen neuen Europarekord aufgestellt. Gegnerin als Schlussläuferin Rosendahls auf ostdeutscher Seite war die Weltrekordhalterin und frischgekrönte Olympiasiegerin über 100 Meter, Renate Stecher. Zusammen mit Christiane Krause, Ingrid Mickler und Annegret Richter markierte Heide Rosendahl mit 42,81 s zudem einen neuen Weltrekord.Heidi Schüller (geb. 1950) sprach 1972 als erste Frau überhaupt den olympischen Eid bei den Olympischen Spielen in München. Im Weitsprung wurde sie Fünfte, bezwungen unter anderem von der späteren Siegerin Heide Rosendahl.Klaus Wolfermann (geb. 1946) errang in München seinen größten sportlichen Erfolg. Er holte Gold im Speerwurf-Wettbewerb mit 90,48 m.Reiten:Liselott Linsenhoff (1927-1999) war neben Josef Neckermann über Jahrzehnte die bestimmende Dressurreiterin in Deutschland. Bei den Olympischen Reiterspielen 1956 in Stockholm (die Olympischen Spiele fanden in Melbourne statt, doch aufgrund der Einreisebestimmungen für Pferde in Australien mussten die Reiterwettbewerbe in Europa stattfinden) gewann sie die Silbermedaille mit der Dressurmannschaft und die Bronzemedaille im Einzel. Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann sie dann mit der Mannschaft die Goldmedaille mit ihrem Hengst Piaff, der sie 1972 in München zur Einzelgoldmedaille tragen sollte.Fritz Ligges (1938-1996) qualifizierte sich für die Spiele 1972 und wurde auch für die Mannschaft.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 69,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: Riss / Einschnitt. | Seiten: 498 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbChristiane von Goethe geb. Vulpius. Zwei Zeichnungen Goethes. + Kupfer-Sammlung zu Goethes Werken 1827 - 1834, 1982. + Mappe mit 2 faksimilierten Zeichnungen Goethes unter Passepartout. Weimar, 1989, Folio, alles zusammen in Original-Leinwand-Kassette. *Johann Wolfgang von Goethe / Gedenkkassette (OBM).