Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,47
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 25,37
Gebraucht ab EUR 63,04
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,61
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,89
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 34,80
Gebraucht ab EUR 78,57
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 33,48
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,59
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,65
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Wien, C. Gerold`s Sohn,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 48,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 41 Seiten, Mit 3 Abbildungen; Auswahl und typographische Ausstattung: Oskar Gürth und Karl Strobl; nummeriert (165 / 600); Farbschnitt; --- Einband geringfügig berieben, Seiten leicht nachgedunkelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Kl.-8°, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Verlag: C. Gerold's Sohn Verlag, Wien, 1926
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginal Pappband, kl.-8°, XII, 41 S.; Zustand: gut erschien in einer limitierten Auflage von 600 Exemplaren unser Exemplar mit der Nummer 561 de 150 Buch.
Verlag: Frankfurt & Leipzig -1753, 1741
Anbieter: Forest Books, ABA-ILAB, Grantham, LINCS, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 2.244,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, FIRST 2 VOLUMES OF 4 ONLY, thick 8vo (167 x 100 mm), Vol. I: [32, including frontispiece], 250, [20, register]pp., + 18 engraved plates (numbered 1-18); Vol. II: [32, including frontispiece], 266, [6, register]pp., + 18 engraved plates (numbered 1-18), both volumes bound together in contemporary calf, spine gilt tooled with contrasting lettering pieces, joints worn and cracked, head and foot of spine chipped, covers rubbed. A key work in the history of early bookbinding manuals. Pollard & Potter list this as their no. 22, with the following note: "Vol. I is an exhaustive manual of bookbinding and box-making, with tables showing the cost of materials, the time taken over the various processes and the cost of different styles of binding. The other three volumes deal with more specialised work such as the binding of school books, and there is inevitably a good deal of repetition." Richard Wolfe in his Marbled Paper gives a good commentary on this book and states almost as an aside that "Prediger's manual is also remarkable as the first exhaustive and technical work on bookbinding and slipcase making to appear anywhere in the world." Volume one is the single most valuable of the four volumes from the point of view of information imparted. Also, since the complete work was published over a 12 year period, complete sets are very rare. Pollard & Potter, Early Bookbinding Manuals, p. viii, no. 22; Wolfe, Marbled Paper, p. 30; Breslauer, Bookbinding literature, p. 10.
Verlag: Inigo von Oppersdorff, Zürich, 1976
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 714,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: . Überdies zeiget Wie alle Farben auf Leder und Pergament anzusetzen, auch wie solches zu vergulden. Untergebiet: Varia Abbildungen: Zahlr. Abb. Auf Tafeln Zustand: Ganzlederband m.Messingschliessen. Zustand tadellos. Auflage: Faksimile der Ausg.1741-53 Format: 16°. Einband: Ldr. Gebiet: Buchkunst.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 151 S.: zahlr. Illustrationen (farb.), Noten; 22 cm, Guter Zustand. Einband minimal angeschmutzt. -- Ikonen nennen wir die Bildschöpfungen der orthodoxen Kirchenkunst. Das griechische Wort "Ikone" heißt zwar ganz allgemein "Bild". Aber wir verwenden es als Fremdwort nur für jene Bilder, die der jahrhundertealten Gesetzlichkeit der orthodoxen Kirchenkunst unterliegen. Meist sind es gemalte Bilder; deshalb nennen wir den Künstler, der sie anfertigt, Ikonenmaler. Aber es gibt auch in Mosaik und Email oder als Halbrelief in Holz, Stein, Metall oder Elfenbein gearbeitete Ikonen. Die griechische Sprache hat für den Künstler die Bezeichnung Ikono-graph. Neben dem Wort für Bild steckt darin noch jenes für schreiben. Daß griechische Ohren dies auch deutlich heraushören, sehen wir an der kirchenslawischen Übersetzung des Wortes Ikonograph, die man in der Glanzzeit der byzantinischen Kultur schuf. Man verwandte nämlich auch im Slawischen die Wortwurzel für schreiben und bildete nach dem Vorbild des zusammengesetzten griechischen Hauptworts "Ikonograph" das halb griechische, halb slawische Wort "Ikonopisec". Es wird gut sein, uns die wörtliche Übersetzung der Bezeichnung "Ikonograph" zu vergegenwärtigen und an einen "Bilderschreiber" zu denken, wenn wir erfassen wollen, wie jene Künstler ihre Arbeit verstanden und wie wir folglich ihre Werke anzuschauen haben, wenn wir sie in ihrem Sinn auffassen möchten. -- Bilder, die uns geschrieben wurden, die also eine Bilderschrift sind, wollen gelesen werden. Sie bringen nämlich eine Botschaft. Darum haben sie eine große Nähe zum Wort. Sie sind bildhaftes Wort und dem bildhaften Reden der Dichter verwandt. Die Schönheit der Ikonen, um derentwillen wir die Malkunst ihrer Schöpfer so sehr bewundern, daß wir sie nicht Ikonenschreiber, sondern Ikonenmaler nennen, bringt diese Bilder zugleich in die Nähe der schönen Rede, d. h. der Redekunst oder Rhetorik. Die großen altkirchlichen Prediger, die Rhetoren und vielfach auch Dichter waren, und die Bilderschreiber der orthodoxen Kirchenkunst stehen einander sehr nahe. -- Dieser Verwandtschaft muß Rechnung tragen, wer die Bilderschreibkunst der Ikonographen verstehen lernen will. Wie der Dichterprediger alle Möglichkeiten der Sprache, so schöpft der Ikonograph die der bildenden Kunst aus, um den Adressaten die Botschaft in schöner und gut faßlicher Form nahezubringen. Die Schönheit der Übermittlung kann nämlich die Hörer oder Betrachter zu innerer Ruhe führen; sie kann ihnen eine erlebnishafte Vorahnung von der heilenden Kraft der an sie gerichteten Botschaft vermitteln. Die leichte Erfaßbarkeit der bildhaften Rede veranlaßt statt zu diskursivem Nachdenken des forschenden Intellekts zu geistig-geistlicher Sammlung auf das Eine und Ausschlaggebende: auf die unmittelbare personale Konfrontation mit der vernommenen Botschaft. Nicht die Verstandeskraft ist gefordert, erhabene Reflexionen anzustellen, sondern das Ich wird zur personalen Antwort aufgerufen. (aus der Einführung) ISBN 9783791707662 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: quartus-Verlag, Bucha bei Jena, 2003
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kleinformatige kartonierte und fotografisch gestaltete Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband teils berieben, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Johann Gottfried Herder war ein bedeutender Theologe und ein weltweit wirkender Kulturphilosoph, und als solcher einer der gefeierten Weimarer Klassiker. Herders Übersiedlung nach Weimar verdanken wir Goethe, der seit 1775 in Weimar lebte. Herder gehört mit Kant und Hamann, die er von Königsberg gut kannte, zu den drei Ostpreußen, die der geistigen Entwicklung im 18. Jahrhundert wichtige Impulse gaben." (Verlagstext) Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; ? 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik. Er war einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker deutscher Sprache im Zeitalter der Aufklärung und zählt mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zum klassischen Viergestirn von Weimar. Herder verhandelte um eine Berufung an die Universität Göttingen (wo man ihm ein Kolloquium zur Prüfung seiner Rechtgläubigkeit auferlegen wollte), als ihn durch Goethes Vermittlung Herzog Karl August von Sachsen-Weimar im Frühjahr 1776 zum Generalsuperintendenten, Mitglied des Oberkonsistorial- und Kirchenrats, Oberpfarrer und ersten Prediger an die Stadtkirche St. Peter und Paul nach Weimar, in die Residenz seines Herzogtums, berief. Nach dem Tod seiner Bückeburger Gönnerin, der Gräfin Maria, entschloss er sich, dem Ruf zu folgen und traf am 2. Oktober 1776 in Weimar ein. Unmittelbar hinter der Stadtkirche, die später den Beinamen ?Herderkirche? tragen sollte, bezog er zusammen mit seiner Familie das barocke Pfarrhaus am Herderplatz 8, in dem er bis zu seinem Tod lebte und wirkte. Von 1776 bis 1803 war er neben seinen Tätigkeiten in der Stadtkirche zugleich langjähriger Direktor des benachbarten Wilhelm-Ernst-Gymnasiums sowie ?Ephorus der Schulen? im gesamten Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach. Es entwickelte sich ein enger Kontakt zu Karl Ludwig von Knebel, August von Einsiedel und Christoph Martin Wieland, für dessen Teutschen Merkur (1773?1789) Aufsätze über Hutten, Kopernikus, Reuchlin, Savonarola, Sulzer, Winckelmann und Lessing entstanden. Der so genannte Laokoonstreit zwischen Herder und Lessing war eine Auseinandersetzung über die Thesen in Lessings 1766 veröffentlichtem Werk Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Herder vertrat innerhalb des Neuhumanismus eine Strömung, die mit der Kulturkritik Rousseaus verbunden war. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 79, (1) pages. Klein-Oktav (111 x 180mm).
Verlag: Quedlinburg : Verein.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 16,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhaltsübersicht ArtikelSeite Hans K. Schulze Brun von Querfurt und die Ostmission Bernd Ulrich Hucker 15 War Albrecht II. von Regenstein der legendäre Raubgraf ? Matthias Friske 36 Die Lauenburg im Harz Martina Giese 50 eine Feuersbrunst in Quedlinburg im Jahre 1505 wird durch göttliche Hilfe verhindert Ernst Kiehl, Hans Sack 58 - - :enfelde - königlicher Jagdhof, mittelalterliches Dorf, anhaltinische Neugründung und barocke St. Paulus-Kirche Ernst Kiehl 69 Religiöse Konflikte im Stift Quedlinburg Christian Tegtmeier 90 Nikolaus Dietrich Giseke: Dichter, Prediger und Freund Klopstocks Bernd Feicke 102 Friedeburg - ein prägender Aufenthaltsort des jungen Klopstock Horst Lange, Dieter Sedlak 108 Zur Geschichte des Sternhauses bei Gernrode Gertrud Gehre-Herbener 121 Quedlinburgs kleine Gärtnereien am Beispiel der Tackenburg FL Martina Dienemann, Thomas Wozniak 126 _ Das Quedlinburger Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkrieges in französischsprachigen Quellen Sagen und Anekdoten Sagen von der Lauenburg Argsstellungen, Jubiläen, Tagungen Anmerkungen zur Sonderausstellung Die ideale Frau 138 Tausend Jahre Litauen - Millennium Brun von Querfurt Zum 25. Geburtstag von Johann Christoph Friedrich GutsMuths 145 Cari Ritter zum 230. Geburtstag und zum 150. Todestag 148 :n0 Jahre Collegium musicum Quedlinburg 151 & Westerhäuser Museumstag 154 Resensionen 156 r Persönlichkeiten 158 Aurtorenübersicht 160 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zürich: Oppersdorff Verlag 1976-78., 1976
ISBN 10: 3858340049 ISBN 13: 9783858340047
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 999,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 250/266/301/270+107 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und Anhängen, Frakturschrift. Zustand: sehr gut bis neuwertig. Bücher wie neu, Schuber etwas berieben und leicht fingerfleckig. 190 ISBN 9783858340047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1470 19 cm, gebundene Ausgaben, Pappe, gesprenckelter Schnitt. Nachdruck des 4bändigen Werkes, erschienen 1741-1753.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 1.018,90
Verlag: Zürich: Oppersdorff Verlag 1976-78,, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, gebundene Ausgabe. 250, 266, 301, 270 u.107 Seiten, mit zahlreichen Illustrationen und Anhängen. Gebunden im Schuber. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. 336 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Ambundii, Johannes ca. 1365-1424 Erzbischof von Riga, Baumgarten, Karl 1910-1989 Volkskundler, Bocer, Johannes1526-1565 Neulateinischer Dichter, Borcholten, Johannes 1535-1593 Jurist, Burenius, Arnold 1485-1566 Theologe, Chytraeus, David 1530-1600 Theologe, Dahlmann, Friedrich Christoph 1785-1860 Historiker, Politiker, Doebelius, Johann Jacob d. Ä. 1640-1684 Mediziner, Doebelius, Johann Jacob d. J. 1674-1743 Mediziner, Dragendorff, Ernst Georg 1869-1938 Archivar, Elisabeth von Hessen 1596-1625 Herzogin, Elisabeth von Schweden 1549-1597 Herzogin, Eschenbach, Johann Christian, d. J. 1746-1823 Jurist, Franck, David 1682-1756 Pastor, Historiker, Frege, Gottlob 1848-1925 Logiker, Gehrig, Oskar 1890-1948 Kunsthistoriker, Maler, Gothus, Petrus Johannis 1536-1616 Theologe, Verleger, Grotefend, Hermann 1845-1931 Archivar, Helene 1814-1858 Herzogin von Orleans, Johann VII. 1556-1592 Herzog, Karsten, Lorenz 1751 -1829 Kameralist, Agrarreformer, Käthe, Johannes 1880-1965 Mediziner, Koppmann, Karl 1839-1903 Archivar, Historiker, Krabbe, Otto Garsten 1805-1873 Theologe, Historiker, Krause, Ludwig 1863-1924 Archivar, Bibliothekar, Kröpelin, Arnold ca. 1310-1394 Bürgermeister Rostocks, Lembke,Hans 1877-1966 Pflanzenzüchter, Lisch, Georg Christian Friedrich1801-1883 Archivar, Historiker, Lorenz, Adolf Friedrich 1884-1962 Architekt, Moltke, Carin ca. 1520-1564 Herr auf Toitenwinkel, Mussaeus, Johann Jacob Nathanael 1789-1839 Pastor, Volks- und Altertumskundler, Niklot gest. 1160 Fürst, Nugent, Thomas ca. 1700-1772 Privatgelehrter, Plessen, Volrad von 1560-1631 Geheimer Rat, Plüschow, Wilhelm 1852-1930 Photograph, Pressentin, Otto Bernhard von 1739-1825 Militär, Reibnitz, Kurt von 1877-1937 Minister, Reinhard, Ludwig 1805-1877 Politiker, Journalist, Runge, Hans ca. 1430-1491 Steinmetz, Sanders, Daniel 1819-1897 Lexikograph, Scharf, Friedrich 1897-1974 Minister, Schlie, Friedrich 1839-1902 Kunsthistoriker, Schmaltz, Karl 1867-1940 Kirchenhistoriker, Schmidt, Bernhard 1820-1870 Maler, Schmidt, Berthold 1856-1929 Archivar, Schmidt, Carl 1848-1912 Jurist, Oberkirchenrat, Schmidt, Friedrich 1799-1864 Prinzenerzieher, Schmidt, Friedrich Traugott 1742-1813 Pastor, Schriftsteller, Schmidt, Karl Johannes 1846-1915 Pastor, Historiker, Schmidt, Luise 1855-1924 Porträtmalerin, Schmidt, Richard 1839-1916 Religionslehrer, Pfarrer, Schmidt, Wilhelm 1829-1909 Ministerialdirektor, Schmidt, Wilhelm August 1804-1887 Superintendent, Schorler, Vicke ca. 1560-1625 Kaufmann, Chronist, Schröder, Joachim 1633-1677 Prediger, Schriftsteller, Schwerin, Curd Christoph von 1684-1757 Militär, Scott, Sarah 1720-1795 Schriftstellerin, Seehase, Hans 1887-1974 Ingenieur, Erfinder, Steinmann, Ernst 1866-1934 Kunstwissenschaftler, Stella, Tilemannca. 1525-1589 Kartograph, Strempel, Johann Karl Friedrich 1800-1872 Mediziner, Thünen, Johann Heinrich von 1783-1850 Agrarwissenschaftler, Witte, Friedrich 1829-1893 Chemiker, Industrieller, Witte, Friedrich Carl 1864-1938 Chemiker, Industrieller, Witte, Laura 1869-1939 Frauenrechtlerin, Witte, Siegfried 1897-1961 Kaufmann, Fabrikant, Wolmers, Werner 1458-1463 Bischof, Siglen / Abkürzungen, Verzeichnis der Autoren, Gesamtregister für die Bände 1, 2 und 3. 9783795037130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 730 Gr.-8° (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch.
Verlag: Ansbach, Johann Lorenz Theodorus Flocks und Christoph ernst Predigers, Buchbinder in Ansbach; Druck: Georg Huthoffer in Roth,, 1736
Sprache: Deutsch
Anbieter: K. T. Dechant - Alte Bücher, Lüchow, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1156 Seiten 8°, 1156 (49) S. Halbleder-Einband, einzelne Wurmlöcher, Ledereinfassung auf hinterem Buchdeckel fast völlig fehlend. Ecken stark bestoßen, Kanten und Buchdeckel stark berieben, der hintere an einer Stelle lose. Vorderer Spiegel stark fleckig, mit Vermerk "Durchlauchtigst" (?), Hinterer Spiegel mit einigen wenigen Wurmlöchlein. Hinteres Vorsatzblatt beidseitig handschriftlich beschriftet mit Geburts- und Sterbe-Eintragungen von 1739, 1776 und 1779. Buchblock teils stark stockfleckig (insb. der vordere Teil), Wasserränder. Frontispitz mit Portrait des Autors fehlt, Titelblatt fehlt (Titel in dieser Beschreibung ergänzt durch online einsehbares Exemplar der Bayrischen Staatsbibliothek), die ersten beiden Seiten der Widmung an Carl Wilhelm Friedrich, Markgrafen von Brandenburg-Ansbach fehlen. Das Register am Ende des Bandes ist komplett. Die Bilder sind Teil der Buchbeschreibung. Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1354.
Verlag: Johann Lorenz Theodorus Flocks und Christoph ernst Predigers, Buchbinder in Ansbach; Druck: Georg Huthoffer in Roth, Ansbach, 1736
Sprache: Deutsch
Anbieter: K. T. Dechant - Alte Bücher, Lüchow, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Schlecht. 8°, 1156 (49) S. Halbleder-Einband, einzelne Wurmlöcher, Ledereinfassung auf hinterem Buchdeckel fast völlig fehlend. Ecken stark bestoßen, Kanten und Buchdeckel stark berieben, der hintere an einer Stelle lose. Vorderer Spiegel stark fleckig, mit Vermerk "Durchlauchtigst" (?), Hinterer Spiegel mit einigen wenigen Wurmlöchlein. Hinteres Vorsatzblatt beidseitig handschriftlich beschriftet mit Geburts- und Sterbe-Eintragungen von 1739, 1776 und 1779. Buchblock teils stark stockfleckig (insb. der vordere Teil), Wasserränder. Frontispitz mit Portrait des Autors fehlt, Titelblatt fehlt (Titel in dieser Beschreibung ergänzt durch online einsehbares Exemplar der Bayrischen Staatsbibliothek), die ersten beiden Seiten der Widmung an Carl Wilhelm Friedrich, Markgrafen von Brandenburg-Ansbach fehlen. Das Register am Ende des Bandes ist komplett.
Verlag: Gnadau; bey Christoph Ernst Senft, 1821
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 290 S.; graph. Darst. / Buchschmuck; 18 cm; fadengeh. Halblederband d.Zt. Gutes Exemplar; Einband stw. berieben; hs. Besitzeintrag u. Stempel auf Vorsatz; Seiten stw. leicht fleckig. - In Frakturschrift. // EINZELBAND (Band 5). - Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; 9. Mai 1760 in Herrnhut, Oberlausitz, Sachsen) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischer Theologe, Reichsgraf, 1727 Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine (auch Brüder-Unität, lateinisch: Unitas fratrum, tschechisch: Jednota Bratrská), Mitbegründer einer weltweiten Missionsarbeit, Sozialreformer, Prediger sowie Dichter zahlreicher Kirchenlieder. . Aus familiären Gründen - seine Vorfahren waren Militärführer und Regierungsbeamte gewesen - studierte Zinzendorf von 1716 bis 1719 an der Universität Wittenberg Rechtswissenschaft. Von 1719 bis 1720 unternahm er eine Kavalierstour in die Niederlande und nach Frankreich. Dort gewann er die Freundschaft von Menschen anderer Konfession, darunter Kardinal Louis-Antoine de Noailles, mit dem er in brieflichem Kontakt blieb, und erlebte die Möglichkeit einer die Konfessionen übergreifenden Einheit unter Christen. Von 1721 bis 1732 war er Hof- und Justizrat in Diensten Augusts des Starken in Dresden. Im September 1730 kam Graf Zinzendorf nach Berleburg und gründete dort eine philadelphische Versammlung in Form der Herrnhutischen Bewegung. Diese Gruppe konnte sich allerdings nur kurz behaupten. . (wiki) / " . Wenn der selige Ordinarius sich durch verschiedene Bilder und Metaphoren sucht deutlich zu machen; so ist das zwar eine ihm ganz eigne Art, deren er sich in seinem Vortrage bedient, und sie ist nicht just dazu, daß man es ihm nachmachen solte. Indes dient solches doch oft, daß eine Sache mit wenig Worten auf einmal inst Licht gestellt wird. Hätte man in den Auszügen solche Stellen alle weglassen wollen; so würde der Sache selbst etwas seyn benommen worden. . " (Vorbericht) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Bädeker sche Buchhandlung 1850-1860, Elberfeld / Schaub sche BuchhandlungDüsseldorf / SchellerDüsseldorf, 1850
Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
EUR 216,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. Zustand: befriedigend. Einband etwas berieben, Leinen am Gelenk des 1. Buches z. Teil eingeschlitzt, Goldprägung auf Rücken, marmorierters Schnitt nachgedunkelt, Besitzerstempel auf Vorsatz, Papier stockfleckig, Bindung gut und fest, keine Anstreichungen - 1. Band, 1. Heft: John Eliot, der Apostel der Indianer Nordamerikas - Nach seinem Leben und Wirken dargestellt: 100 S. - 1. Band, 2. u. 3. Heft: Bartholomäus Ziegenbalg und Johann Ernst Gründler, die deutschen Heidenboten in Trankebar - Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt: 176 S. 1. Band, 4. Heft: Benjamin Schultze, evangelischer Missionar in Trankebar und Madras und seine Mitarbeiter: 64 S. - 1. Band, 5. Heft: Thomas von Westen, der Apostel der norwegischen Lappen - Nach seinem Leben und Wirken dargestellt: 71 S. - 1. Band, 6. Heft: Hans Egede, der Prediger des Evangeliums in Grönland - Nach seinem Leben und Wirken dargestellt: 64 S. - 2. Band, 1. Heft: Daid Brainerd, der Apostel der Indianer in Pennsylvannia und New-Jersey: 72 S. - 2. Band, 2. Heft: Eingeborene Lehrer des Evangeliums in Ostindien: 72 S. - 2. Band, 3. u. 4. Heft: Christian Friedrich Schwartz, evangelischer Missionar in Trankebar, Tirutschinapalli und Tanjour in Ostindien - Nach seinem Leben und Wirken dargestellt: 199 S. - 2. Band, 5. u. 6. Heft: Christian Wilhwlm Gericke, evangelischer Missionar in Cudelur und Madras, Christoph Samuel John, evangelischer Missionar in Trankebar, Joseph Daniel Jänicke, evangelischer Missionar in Tanjour: 152 S. - 3. Band: Missionsgeschichte der evangelischen Brüdergemeinde: Friedrich Martin, Missionar der Brüdergemeinde in Westindien und seine Mitarbeiter: 163 S. - Matthias Stach und Johann Beck, Missionare der Brüdergemeinde in Grönland und ihre Mitarbeiter: 201 S. - David Zeisberger, Missionar der Brüdergemeinde unter den Indianern Nordamerikas s und seine Mitarbeiter: 187 S. - 4. Band, 1. u. 2. Heft: Georg Schmidt, Missionar der Brüdergemeinde unter den Hottentotten Süd-Afrika s und seine nächsten Nachfolger. Theoph. Sal. Schumann, Missionar der Brüdergemeinde unter den Indianern Süd-Amerika s und seine Mitarbeiter: 197 S. - 4. Band, 3. u. 4. Heft: Dr. Johann Theodor van der Kemp, Missionar der Londoner Missions-Gesellschaft in Süd-Afrika, und seine Mitarbeiter: 159 S. - 4. Band, 5. u. 6. Heft: Dr. Thomas Coke, der Begründer der Methodisten-Missionen. Dr. William Carey, Missionar der englischen Baptisten-Missionsgesellschaft in Bengalen: 185 S., Achtung: Buch wiegt mehr als 1kg, die Versandkosten erhoehen sich daher deutsch 2062 pages. kl.8.
Verlag: Darmstadt, Leske Verlag, 1828
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Band 1 1671 Seiten, Band 2 832 Seiten Frakturschrift "Ernst Christoph Philipp Zimmermann (* 18. September 1786 in Darmstadt; 24. Juni 1832 ebenda) war ein evangelischer Theologe und großherzoglich hessischer Hofprediger. studierte in Gießen Philologie und Theologie und wurde 1805 Prediger zu Auerbach an der Bergstraße, wo er 1808 seine Ausgabe des Euripides (Frankfurt a. M. 180815, 4 Bände) begann, 1809 Diakonus in Groß-Gerau, 1814 Hofdiakonus zu Darmstadt und 1816 Hofprediger. Er starb am 24. Juni 1832 in Darmstadt. Ernst Zimmermann wurde auf dem Alter Friedhof (Darmstadt) bestattet. Verdienste erwarb sich Zimmermann durch Gründung der Allgemeinen Kirchenzeitung (Untertitel: Ein Archiv für die neueste Geschichte und Statistik der christlichen Kirche, nebst einer kirchenhistorischen und kirchenrechtlichen Urkundensammlung, seit 1822 im Verlag von Carl Wilhelm Leske) und der Allgemeinen Schul-Zeitung (seit 1824, im Verlag von Carl Wilhelm Leske). Seine Predigten erschienen gesammelt in acht Bänden (Darmstadt 18151831)."SELTENES EXEMPLAR !!! 5441 Hec.Bib. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1440 25,5 cm, Ppbd. der Zeit mit handschr. Rückenschild. Papier alterbed. leicht fleckig,Vorsatzseite handschriftlicher Beitrag, guter Zustand, altersentsprechende Gebrauchsspuren.
Verlag: Darmstadt, Leske Verlag, 1826
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Band 1 824 Seiten, Band 2 1704 Seiten, Frakturschrift "Ernst Christoph Philipp Zimmermann (* 18. September 1786 in Darmstadt; 24. Juni 1832 ebenda) war ein evangelischer Theologe und großherzoglich hessischer Hofprediger. studierte in Gießen Philologie und Theologie und wurde 1805 Prediger zu Auerbach an der Bergstraße, wo er 1808 seine Ausgabe des Euripides (Frankfurt a. M. 1808-15, 4 Bände) begann, 1809 Diakonus in Groß-Gerau, 1814 Hofdiakonus zu Darmstadt und 1816 Hofprediger. Er starb am 24. Juni 1832 in Darmstadt. Ernst Zimmermann wurde auf dem Alter Friedhof (Darmstadt) bestattet. Verdienste erwarb sich Zimmermann durch Gründung der Allgemeinen Kirchenzeitung (Untertitel: Ein Archiv für die neueste Geschichte und Statistik der christlichen Kirche, nebst einer kirchenhistorischen und kirchenrechtlichen Urkundensammlung, seit 1822 im Verlag von Carl Wilhelm Leske) und der Allgemeinen Schul-Zeitung (seit 1824, im Verlag von Carl Wilhelm Leske). Seine Predigten erschienen gesammelt in acht Bänden (Darmstadt 1815-1831)."SELTENES EXEMPLAR !!! 5441 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1440 Gr.-8°, 25,5 cm, Ppbd. der Zeit mit handschr. Rückenschild. Papier alterbed. leicht fleckig, Vorsatzseite Stempüel Nikolaus Galius Bib. Regenburg, guter Zustand.
Verlag: Christoph Ernst Senft, Gnadau, 1825
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 98,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Enthält u.a.die Rede des Bischofs Johann Baptist von Albertini an die Gemeinde in Herrnhut. Sechstes Heft Untergebiet: Raetica Abbildungen: J.B.von Albertini (1769-1831) entstammte einem Bündnerischen Adelsgeschlecht, war Prediger, Gelehrter , Botaniker namhafter Prediger und neben Friedrich von Hardenberg (Novalis) einer der wichtigsten Liederdichter seiner Zeit Zustand: Guter Zustand Seiten: S.802-968 Format: 8°. Einband: kt. Gebiet: Christentum.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Druckorte u. Verlage, 1769-70. I. Berlin 1769. 36 S. - II. Leipzig, Müller, 1769. 52 S. - III. Frankfurt u. Leipzig 1769. 137 S. - IV. Meiningen, Hanisch. 68 S. Einfacher Pappband d. Zeit (berieben u. fleckig, Ecken u. Kanten bestoßen). Steinbart (1738-1809), protestantischer Theologe, Pädagoge und Philosoph der Aufklärung, studierte bei Baumgarten in Halle und bei Töllner in Frankfurt an der Oder, bevor er die Leitung des Waisenhauses seines Vaters in Züllichau übernahm. Einen Aufenthalt in Berlin nutzte er zur - anonymen - Publikation der beiden Schriften, deren erste er dem preußischen Justizminister von Münchhausen widmete. Durchgehend gebräunt u. stockfleckig. Die erste Schrift in der unteren Ecke wasserrandig, Titel mit großem hinterlegten Ausschnitt. Vorsatz mit durchgestrichenem Stempel.
Erscheinungsdatum: 1829
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Band 1 832 Seiten, Band 2 1688 Seiten Frakturschrift "Ernst Christoph Philipp Zimmermann (* 18. September 1786 in Darmstadt; 24. Juni 1832 ebenda) war ein evangelischer Theologe und großherzoglich hessischer Hofprediger. studierte in Gießen Philologie und Theologie und wurde 1805 Prediger zu Auerbach an der Bergstraße, wo er 1808 seine Ausgabe des Euripides (Frankfurt a. M. 1808-15, 4 Bände) begann, 1809 Diakonus in Groß-Gerau, 1814 Hofdiakonus zu Darmstadt und 1816 Hofprediger. Er starb am 24. Juni 1832 in Darmstadt. Ernst Zimmermann wurde auf dem Alter Friedhof (Darmstadt) bestattet. Verdienste erwarb sich Zimmermann durch Gründung der Allgemeinen Kirchenzeitung (Untertitel: Ein Archiv für die neueste Geschichte und Statistik der christlichen Kirche, nebst einer kirchenhistorischen und kirchenrechtlichen Urkundensammlung, seit 1822 im Verlag von Carl Wilhelm Leske) und der Allgemeinen Schul-Zeitung (seit 1824, im Verlag von Carl Wilhelm Leske). Seine Predigten erschienen gesammelt in acht Bänden (Darmstadt 1815-1831)."SELTENES EXEMPLAR !!! 5441 Hec.Bib Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1440 Gr.-8°, 25,5 cm, Ppbd. der Zeit mit handschr. Rückenschild. Papier alterbed. leicht fleckig,Vorsatzseite handschriftlicher Eintrag von Bib. guter Zustand, altersentsprechende Gebrauchsspuren.
Verlag: Franckfurt und Leipzig, Peter Conrad Monath,, 1728
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGest. Frontispiz, Titelblatt, 4 Bll., 250 S., 6 Bll. Mit 1 gefalt. Kupferstich-Karte und 7 (1 gefalt.) Kupfertafeln; Angeb.: Das Reich der Eitelkeit und Thorheit Nach seinen äusserlichen und innerlichen Eigenschafften, vorgestellet von Ludwig Ernst von Faramond (d.i. Sinold von Schuetz). Franckfurt und Leipzig, 1731. Gest. Frontispiz, 174 S. (Und:) Beylage Zu dem vor einiger Zeit herausgekommenen Reich der Eitelkeit und der Thorheit; Bestehend In einem anmuthigen Brunnen-Gespräch zwischen einem vornehmen Staats-Mann und einem rechtschaffenen Hoff-Prediger, Worinnen Unterschiedene nützliche und angenehme Materien abgehandelt werden, Abgefasset und publiciret von dem Concipienten. Hirschberg, Christoph Gottlieb Nicolai, 1733. 70 S. Sehr schönes Exemplar der zweiten Ausgabe dieses frühen utopischen Romans des Theologen, Schriftstellers und Lexikographen Sinold von Schuetz (1657-1747), den der Graf von Hohenlohe-Pfedelbach 1718 zum Geheimrath und Präsidenten aller seiner Collegien nach Pfedelbach bei Oehringen im Württembergischen berief, von wo er 1727 als gräflich Solms'scher Geheimrath nach Laubach kam. In diesem Amte verblieb er 15 Jahre lang. S. war auch Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft. - Es "ist eine pietistisch ausgerichtete Tugend-Utopie, in der Brüdergemeinschaften als Tugendkommunen zur verinnerlichten Pflege schlichter Frömmigkeit dargestellt werden". (NDB). Die erste Ausgabe erschien 1723 unter dem Pseudonym Constantino von Wahrenberg. - "Das Reich der Eitelkeit und Thorheit ." in der zweiten Fassung unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond sowie die `Beylage` (mit der Vorrede von J.N.J.) in erster Ausgabe sind hier angebunden. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, Pergamentband d. Z. mit Überstehkanten, Farbschnitt.
Verlag: Zu finden in den Brüdergemeinen / (Gnadau; bey Christoph Ernst Senft ?), 1814
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 116 Seiten; 17,5 cm; fadengeh. Pappband. Sehr gut erhaltenes Exemplar; Einband (stw. minimal berieben) nachgebunden. - SELTEN. - In Frakturschrift. - Im Anhang "Verzeichniß der Schriften der evangelischen Brüdergemeine, welche in dem Buchladen zu Gnadau bey Christoph Ernst Senft um die bemerkten, zum Theil beträchtlich herabgesetzten, Preise zu haben sind . " // Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche. Als Gründungsjahr gilt zum einen 1457 (Georg von Podiebrads Übergabe des Guts Kunwald an die Petr-Chel?ický-Brüder), zum anderen 1727 (Ausarbeitung der Statuten für die Glaubensflüchtlinge in der Siedlung Herrnhut durch Zinzendorf). Es gibt in vielen Ländern Gemeinden und Freundeskreise, die aus der sehr aktiven Missionsarbeit der Herrnhuter Brüdergemeine und ihrer Tochtersiedlungen in den vergangenen Jahrhunderten entstanden sind. Heute hat die Unitas Fratrum weltweit über 1.000.000 Mitglieder (im Sprachgebrauch der Herrnhuter Gemeinmitglieder genannt (wiki) // INHALT : Von der christlichen Kirche und ihren verschiedenen Abtheilungen ------- Von dem Amte und den Eigenschaften eines evangelischen Predigers ------- Von den Amtsverrichtungen eines evangelischen Predigers (Predigt, Inhalt der Predigt, Vortrag, Vorbereitung, Agende / Kirchengesang / Kirchenlieder, Taufe, Lehrunterricht der Jugend, Beichte, Abendmahl, Umgang des Predigers mit seinen Kirchkindern, Besuch der Kranken und Sterbenden) ------- Ueber verschiedene Verhältnisse und Vorfälle im Predigtamte ------- Vom Segen im Predigtamte ------- Erweckungen ------- Gemeinschaft der Erweckten ------- Hindernisse und Förderungen des Werkes Gottes. Zeichen der Zeit. // . Infolge der Gegenreformation Anfang des 18. Jahrhunderts kamen ab 1722 Böhmische Brüder überwiegend aus Mähren auf das Gut von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) im Oberlausitzer Ort Berthelsdorf. Außerhalb des Dorfes gründeten sie unter Führung von Christian David die Siedlung Herrnhut. Graf Zinzendorf, der sich dort 1725-27 ein auch als "Herrschaftshaus" bezeichnetes Palais errichtet hatte, musste bald Konflikte schlichten, die zwischen dem lutherischen Ortspfarrer Johann Andreas Rothe und den Siedlern ausgebrochen waren. Gemeinsame Einsicht zur Busse, Umkehr, Versöhnung und eine Abendmahlsfeier am 12. August 1727 beschloss die zweite Gründungsphase der Herrnhuter Brüdergemeine. Zinzendorf, Rothe und David arbeiteten danach die sogenannten Herrnhuter Statuten aus, in denen die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Siedlung, aber auch die geistlichen Regelungen für die neue Gemeinschaft festgelegt wurden. Im Februar 1728 versammelten sich 150 Brüder und Schwestern auf dem ersten sogenannten Gemeintag, um sich mit Thema der weltweiten Mission auseinanderzusetzen. Als Folge wurde eine Art Missionsschule eingerichtet, die vier Räume umfasste und für 26 unverheiratete junge Männer diente, die nach der Alltagsarbeit in Sprache, Schrift und Medizin ausgebildet wurden. Schon in den nächsten Jahren entschloss sich die Gemeinschaft, ihren neu gestärkten Glauben weltweit zu verkündigen. Dazu wurde Kontakt mit dem dänischen Königshaus aufgenommen; 1732/33 wurden die ersten Missionare nach Saint Thomas in der Karibik (Neu-Herrnhut) und nach Grönland (Noorliit) ausgesandt. 1736 kam es zur Verbannung Zinzendorfs aus dem Kurfürstentum Sachsen, da seine Brüdergemeine der lutherischen Orthodoxie zu selbständig geworden war und als Bedrohung der einheitlichen Landeskirche angesehen wurde. 1737 zogen einige Brüder weiter nach Böhmisch-Rixdorf bei Berlin. Zinzendorf fand Asyl bei den Grafen zu Ysenburg und Büdingen auf der Burg Ronneburg in der Wetterau und gründete dort die Gemeinden Marienborn (Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Meerholz) und Herrnhaag (1738; Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen). 1737 wurde er (wie 1735 schon David Nitschmann) durch den reformierten Hofprediger Daniel Ernst Jablonski in Berlin, der zugleich Bischof der polnischen Brüder-Unität war, zum Brüderbischof ordiniert. Die polnische Unität war durch Sukzession mit der alten böhmisch-mährischen verbunden, deren eigene Bischofssukzession über Johann Amos Comenius hinaus nicht fortgesetzt werden konnte. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.