Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (20)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (5)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Hoffmann MdB FDP /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hoffmann, Christoph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Christoph Hoffmann bildseitig mit blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Christoph Hoffmann ist ein deutscher Forstwissenschaftler und Politiker. Er ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Geboren: 9. Dezember 1957, Schliengen Partei: Freie Demokratische Partei Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2017 // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box10-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Hauschild, Jan-Christoph (Hg.):

    Verlag: Darmstadt: Verlag der Georg Büchner Buchhandlung, 1988

    ISBN 10: 3925376224 ISBN 13: 9783925376221

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur, 14*22,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. Mit privater Widmung an Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). - Ein tadelloses Exemplar. - 46 Gedichte zu Georg Büchner und seinem Werk sind hier gesammelt und kommentiert: vom ausführlichen, auch sprachlich aufwendigen Porträt bis zur nominellen Erwähnung, dem versteckten Zitat, der Anspielung. - Inhalt: WILHELM BÜCHNER: Erinnerung an meinen Bruder Georg! -- GEORG HERWEGH: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Dantons Tod. -- CARL ARNOLD SCHLOENBACH: Widmungen VIII. Arnim. Bettina. Brentano. Büchner. Grabbe. Heinse. Hoffmann. -- LUISE BÜCHNER: Am Grab des Bruders. Die Zürcher Glocken. -- WILHELM LUDWIG ROSENBERG: Lied. (Frei nach Georg Büchner.) -- FRANZ THEODOR CSOKOR: In memoriam Georg Büchner -- SIEGFRIED VON VEGESACK: Georg Büchner -- KURT TUCHOLSKY: Dantons Tod -- PETER HUCHEL: Lenz -- WERNER STEINBERG: In memoriam Georg Büchner -- KARL KROLOW: Stele für Büchner -- JOHANNES BOBROWSKI: J. R. M. Lenz -- PAUL CELAN: Du liegst -- ERICH FRIED: "Im Namen der Republik!" -- ELISABETH BORCHERS: Die vielen Bücher -- PETER HACKS: Büchner -- HEINER MÜLLER: Oder Büchner -- WALTER AUE: Mit Maier & Biesinger in der Mensa -- FRITZ DEPPERT: Steckbrief -- NIKOLAUS BERWANGER: stellt euch Büchner -- ULRICH BERKES: Lenz -- C. O. JELLEMA: Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg -- KLAUS F. SCHMIDT-MÂCON: trauerrand -- VOLKER BRAUN: Spiegelgasse -- GUNTRAM VESPER: Erbschaft -- UWE GRÜNING: Zürich 1837 -- FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS: Butzbach, zum Exempel -- FRANZ HODJAK: variation auf ein thema von Büchner -- THOMAS BRASCH: Woyzecks Tanzlied -- BERND WAGNER: Büchner -- MAX A. WALDAU: Reise in die Vogesen -- RALPH GRÜNEBERGER: Woyzecks Lied -- JÖRG KOWALSKI: Zwischenzeit. träum I -- GERD ADLOFF: Zum Beispiel Lenz -- LUTZ RATHENOW: Büchner Georg Heym -- HANS-ULRICH TREICHEL: Woyzeck. Woyzecks Bericht. Woyzecks Nachtlied -- VOLKER R. STAMM: Zwei Dichter -- JULIAN H. SCHAD: Staatsminister -- HANS-ECKARDT WENZEL: Amtliches Schuldenbekenntnis -- HUBERT WINKELS: Lenz oder die Erfindung der Telephonie -- CONSTANZE JOHN: Georg Büchner an die Braut in Zürich, Frühjahr 1838. ISBN 3925376224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Grunert WAPO Berlin /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Grunert, Christoph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christoph Grunert bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Grunert (* 1970 in Bad Langensalza) ist ein deutscher Schauspieler. Seine Ausbildung absolvierte er an der Hamburger Akademie für Musik und Schauspiel, worauf er von 1992 bis 1994 am Landestheater Schleswig-Holstein tätig war, von 1993 bis 1996 bei den Burgfestspielen Jagsthausen und von 1997 bis 1999 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, dem Societaetstheater in Dresden und dem Deutschen Nationaltheater in Weimar. Seit Ende der 1990er Jahre ist Grunert ein häufiger Gast in einer Vielzahl von Film- und Fernsehproduktionen, zu denen die ZDF-Reihe 'Unser Charly, TV-Melodrame wie Inga Lindström und Rosamunde Pilcher oder die Fernsehserien Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen, Alarm für Cobra 11, Familie Dr. Kleist, R. I. S. - Die Sprache der Toten, Ein Fall für zwei oder das Großstadtrevier gehören. Seinen schauspielerischen Durchbruch erlangte er durch seine Hauptrolle des Thorwald in der Hubschrauber-Serie HeliCops - Einsatz über Berlin und die des Benno Hoffmann in der Familienserie Alles über Anna. Außerdem war er im Fernsehfilm Sommerwellen des ZDF neben Katja Weitzenböck unter der Regie von Dieter Kehler zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-10.412 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Grunert WAPO Berlin /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Grunert, Christoph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christoph Grunert bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Grunert (* 1970 in Bad Langensalza) ist ein deutscher Schauspieler. Seine Ausbildung absolvierte er an der Hamburger Akademie für Musik und Schauspiel, worauf er von 1992 bis 1994 am Landestheater Schleswig-Holstein tätig war, von 1993 bis 1996 bei den Burgfestspielen Jagsthausen und von 1997 bis 1999 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, dem Societaetstheater in Dresden und dem Deutschen Nationaltheater in Weimar. Seit Ende der 1990er Jahre ist Grunert ein häufiger Gast in einer Vielzahl von Film- und Fernsehproduktionen, zu denen die ZDF-Reihe 'Unser Charly, TV-Melodrame wie Inga Lindström und Rosamunde Pilcher oder die Fernsehserien Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen, Alarm für Cobra 11, Familie Dr. Kleist, R. I. S. - Die Sprache der Toten, Ein Fall für zwei oder das Großstadtrevier gehören. Seinen schauspielerischen Durchbruch erlangte er durch seine Hauptrolle des Thorwald in der Hubschrauber-Serie HeliCops - Einsatz über Berlin und die des Benno Hoffmann in der Familienserie Alles über Anna. Außerdem war er im Fernsehfilm Sommerwellen des ZDF neben Katja Weitzenböck unter der Regie von Dieter Kehler zu sehen. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Hoffmann, Hilmar (Hg.):

    Verlag: Köln : DuMont, 1999

    ISBN 10: 3770148177 ISBN 13: 9783770148172

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 168 S. : Ill. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar mit Widmung des Verfassers an Joschka Fischer. - Eine kontroverse Diskussion um Nutzen und Risiken privater Kulturförderung mit Beiträgen von Elmar Altvater, Jean-Christophe Ammann, Verena Auffermann, Christoph Graf Douglas, Walter Grasskamp, Hilmar Hoffmann, Peter Iden, Hilmar Köpper, Heinrich Klotz, Dieter Kramer, Friedrich Meschede und Christoph Vitali. ISBN 9783770148172 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Gr.4? 50 Einzelbeitr?ge, meist auf Einzel- oder Doppelbl?ttern, teils auch d nnere Brosch ren, auf verschiedenfarbigen Papieren und in unterschiedlichen Formaten (teils gefaltet) in OPappkassette. Sehr gutes Exemplar. Eins von 300 Exemplaren, von Rossipaul im Druckvermerk signiert. Mit einer zus?tzlichen, mehrzeiligen Widmung desselben auf der Kassette innen. Enth?lt Gedichte, Prosa und (reproduzierte) Graphiken von zahlreichen Dchtern und K nstlern aus Reutlingen und Umgebung, darunter zwei Orig.-Holzschnitte von Gerhard Grimm und Gerhard Herzer (letzterer signiert). Texte von Reinhard Breymayer "H?lderlin und Reutlingen" (38 S.) und weitere Beitr?ge von Josua Reichert, Christoph Dohse, Erich Mansen, Susanne Mansen-Knapp, Werner M?nch, Winand Victor, Klaus Hoffmann, Wilhelm K?nig, Ulrich Raschke, Anne Rossipaul, Sibylle Sch?fer-M?nch, dem Herausgaber u.v.a. Die Beitr?ge sind meist Erstdrucke. Sprache: de.

  • Kiefer, Reinhard (1956):

    Verlag: Aachen, Rimbaud Verlag, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    86(5) Seiten, OTaschenbuch. Auf dem Vorsatz mehrzeilige Widmung des Autors für Gerhard (d.i. Neumann) ["Für Gerhard in alter Freundschaft Reinhard Münster, den 17.7.01"]. Gutes Exemplar. Selten, Rare. Good copy. Hand signed and dedicated by the author. Das Exemplar stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Gerhard Neumann (* 22. Juni 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; 27. Dezember 2017 in Berlin) war ein deutscher Germanist.Neumann war Sprachlehrer am Goethe-Institut und dann Professor für Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten Bonn (1974), Erlangen (1975), Freiburg i. Br. (1979) und München (1986). Seit 2005 war er Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Seine Veröffentlichungen widmen sich u. a. Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Christoph Lichtenberg, Heinrich von Kleist, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Theodor Fontane, Karl May, Stéphane Mallarmé, Nikolaus Lenau, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Harry Graf Kessler, Paul Celan und Elias Canetti sowie der Poetik, der philologischen Methodik und der Editionswissenschaft. Neben Goethe hat ihn lebenslang kein Autor mehr beschäftigt als Franz Kafka", schreibt Ernst Osterkamp." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Bild des Verkäufers für Die erste Skizze The first sketch. [ Widmungsexemplar ] zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Gernot, Nalbach und Figa Dimitra:

    Verlag: Dortmund, Förderkreis Dortmunder Modell Bauwesen, Lehrstuhl für Entwerfen und Innenraum., 2003

    ISBN 10: 3924936374 ISBN 13: 9783924936372

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 274 Seiten, zahlr. Abb. Sehr gutes Exemplar, leichter Lichtrand. - Mit einer handschriftlichen Widmung von Gernot Nalbach an Reinald Nohal. / Die zunehmende Anwendung elektronischer Medien bei der Architekturdarstellung geht eindeutig zu Lasten der - einer Person zuzuordnenden - originären Zeichnung. Das "Original" wird durch jederzeit abrufbare "Plots" abgelöst, aber nicht ersetzt. Die einer persönlichen Handschrift nicht unähnliche Skizze scheint über die Idee eines Entwurfes jedenfalls mehr Auskunft geben zu können, als die photorealistische Präsentation eines ersten Entwurfsgedankens: "you can't see, what you get, you must feel it." Wenn man die in diesem Buch ausgewählten Beispiele vergleicht, wird man feststellen, daß die Darstellungsformen ebenso unterschiedlich sind, wie die zitierten Textpassagen, die Aufschluß geben über die Architekturauffassung der im Buch vertretenen Architektinnen und Architekten. Ebenso gibt es offensichtlich einen Zusammenhang zwischen dem Phänotyp des Entwerfers und dem Werk bzw. seiner Präsentation. Diese Dialektik zwischen Bild und Abbild hilft zwar beim Verständnis eines Werkes im Sinne einer Aufhellung des Arbeitsprozesses, ist aber nicht zwingende Voraussetzung, wenn es auf das gebaute Ergebnis ankommt. So führt uns beispielsweise Frank Gehry vor, wie das Originale in seinen frühen Zeichnungen zum Originellen in seinem Spätwerk in Bilbao und dann auch - leider - andernorts mutiert: Er sagte selbst, daß das formale Wagnis seiner Museen durch den Einsatz von Computern erst ermöglicht wurde. Ob damit auch die weltweite Multiplikation einer Idee ohne große Varianz einhergehen muß? Im selben Maße erleichtert es allerdings auch die Multiplikation einer Entwurfsidee im Sinne eines sich selbst Zitierens. Es ist dem Leser überlassen, diese Zusammenhänge und andere für sich zu entdecken, kritisch zu werten und gegebenenfalls Schlüsse daraus zu ziehen. Jedenfalls geht es nicht um die "schöne" Skizze, auch nicht um die romantische Verklärung einer vergehenden Ausdrucksform. Vielmehr solle der Versuch gelten, die Skizze zur Gewinnung eines Bauwerkes als Beleg für den Gedankengang eines Entwerfenden herauszuarbeiten. Die Interpretation der höchst unterschiedlichen Skizzen nach künstlerischen Gesichtspunkten ist dabei nicht intendiert." / Inhalt: Vorbemerkung Gernot Nalbach -- Die Skizze und der Gedanke Dimitra Figa -- Vom Schein und Sein der Ersten Skizze Annemarie Jaeggi -- Skizzen -- John Hejduk -- Alvaro Siza -- Louis Kahn -- John Gaunt -- Mario Botta -- Axel Schultes -- Leon Krier -- Oswald Mathias Ungers -- Josef Paul Kleihues -- Frank O. Gehry -- Wilhelm Holzbauer -- Günther Domenig -- Josef Hoffmann -- Mattheo Thun -- Vladimir Kirpichev -- Karl Schwanzer -- Peter Eisenman -- Zamp Kelp -- Daniel Libeskind -- Aldo Rossi -- Zaha Hadid -- Yona Friedman -- Elia Zenghelis -- James Stirling -- Hans Poelzig -- Heinz Tesar -- Roman Signer -- Bernhard Leitner -- Jean Prouve -- Norman Foster -- Anna Lülja Praun -- Gustav Peichl -- Tadao Ando -- Heinz Bienefeld -- Ernst Kasper -- Gottfried Böhm -- Dieter Baumewerd -- Hans Busso von Busse -- Manfred Ortner -- Sauerbruch-Hutton -- Ben van Berkel -- Santiago Calatrava -- Stefan Polonyi -- Cornelia Müller -- Shigeru Ban -- Jan Störmer -- Christoph Langhof -- August Kürmayr -- Coop Himmelb(l)au -- Konrad Wohlhage -- Robert Wilson -- David Chipperfield -- Dominique Perrault -- Bernd Niebuhr -- Harald Deilmann -- Claus Theo Brenner -- Manfred Schiedhelm -- Franco Stella -- Martha Schwartz -- Stephan Höhne -- Barkow-Leibinger -- Grüntuch-Ernst -- Hadi Teherani -- Gesine Weinmiller -- Walter Pichler -- Bildnachweis -- Impressum. ISBN 9783924936372 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 531 Broschur; Orig.-Schutzumschlag.

  • Böhme, Thomas (1955):

    Verlag: Berlin, Druckhaus Galrev, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    93(1) Seiten, OKlappenBroschur. Auf dem Vorsatz mehrzeilige Widmung des Autors für Gerhard (d.i. Neumann) ["Gesundheit und Zuversicht für Gerhard, dem Freund der Meere herzlich Thomas b. Oktober 2001"]. Mit Abbildungen nach Fotos des Autors. Gutes Exemplar. Good copy. Hand signed by the author. Das Exemplar stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Gerhard Neumann (* 22. Juni 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; 27. Dezember 2017 in Berlin) war ein deutscher Germanist.Neumann war Sprachlehrer am Goethe-Institut und dann Professor für Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten Bonn (1974), Erlangen (1975), Freiburg i. Br. (1979) und München (1986). Seit 2005 war er Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Seine Veröffentlichungen widmen sich u. a. Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Christoph Lichtenberg, Heinrich von Kleist, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Theodor Fontane, Karl May, Stéphane Mallarmé, Nikolaus Lenau, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Harry Graf Kessler, Paul Celan und Elias Canetti sowie der Poetik, der philologischen Methodik und der Editionswissenschaft. Neben Goethe hat ihn lebenslang kein Autor mehr beschäftigt als Franz Kafka", schreibt Ernst Osterkamp." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Piontek, Heinz (1925-2003):

    Verlag: Frankfurt, Insel TaschenbuchVerlag (it 2534), 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    215(2) Seiten, OTaschenbuch. Auf dem Vorsatz mehrzeilige Widmung des Autors für Gerhard (d.i. Neumann) ["Dir, lieber Freund Gerhard, noch gerade rechtzeitig zum Wechsel zweier Jahrtausende, in wetterfester Verbundenheit und Treue, mit aber herzlichen Grüßen von Gisela und mit Dank für Dein Gedenken zum 15.11.: der Übersetzer Dezember 1999 Januar 2000."]. Gutes Exemplar. Selten, Rare. Good copy. Hand signed and dedicated by the author. Das Exemplar stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Gerhard Neumann (* 22. Juni 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; 27. Dezember 2017 in Berlin) war ein deutscher Germanist.Neumann war Sprachlehrer am Goethe-Institut und dann Professor für Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten Bonn (1974), Erlangen (1975), Freiburg i. Br. (1979) und München (1986). Seit 2005 war er Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Seine Veröffentlichungen widmen sich u. a. Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Christoph Lichtenberg, Heinrich von Kleist, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Theodor Fontane, Karl May, Stéphane Mallarmé, Nikolaus Lenau, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Harry Graf Kessler, Paul Celan und Elias Canetti sowie der Poetik, der philologischen Methodik und der Editionswissenschaft. Neben Goethe hat ihn lebenslang kein Autor mehr beschäftigt als Franz Kafka", schreibt Ernst Osterkamp." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Piwitt, Hermann Peter (1935):

    Verlag: Hamburg, Rowohlt Verlag, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    183(1) Seiten, OPappband m. OU. Auf dem Vorsatz mehrzeilige Widmung des Autors für Gerhard (d.i. Neumann) ["Gerhard neumann, dem Weggenossen, der dieses Buch käuflich erwarb freundschaftlich Hermann Peter Piwitt 22.2.00"]. Gutes Exemplar. Selten, Rare. Good copy. Hand signed and dedicated by the author. Das Exemplar stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Gerhard Neumann (* 22. Juni 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; 27. Dezember 2017 in Berlin) war ein deutscher Germanist.Neumann war Sprachlehrer am Goethe-Institut und dann Professor für Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten Bonn (1974), Erlangen (1975), Freiburg i. Br. (1979) und München (1986). Seit 2005 war er Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Seine Veröffentlichungen widmen sich u. a. Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Christoph Lichtenberg, Heinrich von Kleist, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Theodor Fontane, Karl May, Stéphane Mallarmé, Nikolaus Lenau, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Harry Graf Kessler, Paul Celan und Elias Canetti sowie der Poetik, der philologischen Methodik und der Editionswissenschaft. Neben Goethe hat ihn lebenslang kein Autor mehr beschäftigt als Franz Kafka", schreibt Ernst Osterkamp." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Vona, Alexandru.

    Verlag: Berlin, Rowohlt,, 1997

    ISBN 10: 3871342807 ISBN 13: 9783871342806

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Berlin, Rowohlt, (1997). 352 S. 21 cm. OPp. mit farb. SU u. Lesebändchen. Les fenêtres murées (dt.) - 1. dt. Ausgabe. - Mit hs. WIDMUNG des Verf. a. V. - A. Vona (1922-2004), eig. Alberto-Enrique Samuel Bejar y Major, Kind spaniolischer Eltern in Bukarest, "hat kaum publiziert und viele Jahrzehnte ein unauffälliges Leben als Bauingenieur in Paris geführt. Fast hört sich seine Biographie so an, als hätte jemand wie Wolfgang Hildesheimer sie erfunden", so Christoph Bartmann in der FAZvom 26.07.1997, Nr. 171. Man sah Vonas einzigen Roman, der fast 50 Jahre auf seine Veröffentlichung warten musste, in der Nähe von Proust, Kafka, Musil u. James Joyce, könnte ihn aber ebenso in die Nachfolge von E. T. A. Hoffmann, Chamisso oder Alfred Kubin stellen. - Gutes Exemplar des bereits vergriffenen Buches mit rührend zurückhaltender Verfasserwidmung.

  • Nagel, Christoph und Michael Pahl:

    Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe, 2010

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ca. 200 nn S., engl. Broschur. 126 Anekdoten, Anmerkungen und Kuriositäten rund um den Hamburger 'Kultclub' von der Reeperbahn. Besonderheit: auf den Vorsätzen von allen Spielern des Bundesligakaders 2010/2011 signiert. Insgesamt 36 (meist unleserliche) Signaturen. Gutes und seltenes Exemplar. Rare copy. Handsigned by all the players of the club in the season 2010/11. Rare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Spuhler Stadlerrail /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Spuhler, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Falt-Postkarte der Stadlerrail von Peter Spuhler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Christoph Spuhler[1] (* 9. Januar 1959 in Sevilla, Spanien)[2] ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Er ist Präsident des Verwaltungsrates und seit Mai 2020 Group CEO ad interim der Stadler Rail AG.[3] Im Jahr 1989 übernahm er die Stadler Fahrzeuge AG und strukturierte sie in den folgenden Jahren zu einem international erfolgreichen Schienenfahrzeughersteller, der Stadler Rail AG, um. Ausserdem war er von 1999 bis 2012 für die SVP Thurgau Mitglied im Nationalrat. Nachdem Spuhler die Schulzeit in Zürich verbracht hatte, studierte er von 1980 bis 1986 Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG). In seiner Jugend begann er eine Karriere als Eishockeyspieler beim Grasshopper Club Zürich. Er ist mit Daniela Spuhler-Hoffmann verheiratet und hat mit ihr ein Kind. Aus erster Ehe hat Spuhler zwei weitere Kinder.[4] Sein Vermögen wurde 2022 vom Wirtschaftsmagazin Bilanz auf 3.75 Milliarden Schweizer Franken geschätzt.[5] Wirtschaft Stadler Nachdem er in die Familie Stadler eingeheiratet hatte[6], trat Spuhler im Jahr 1987 seine Stelle bei der Stadler Fahrzeuge AG an, die damals noch von Irma Stadler geführt wurde. Zwei Jahre später übernahm er die Firma mit ihren 18 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 4.5 Millionen Franken, laut seiner Aussage mit einem Bankdarlehen der Thurgauer Kantonalbank über rund 5 Millionen Franken[7]. Er strukturierte sie um und setzte mit dem Stadler GTW auf ein neues Fahrzeug, das sich für den modernen Nahverkehr besser eignete. Um im Schienenfahrzeugbau weiter zu reüssieren, kaufte Spuhler 1997 das Werk Altenrhein der Schindler Waggon AG. Die neue Holdingstruktur begünstigte die Expansion nach Deutschland und Osteuropa. Per 1. April 2018 hatte Spuhler die Geschäftsleitung der Stadler Rail Group an Thomas Ahlburg abgegeben und konzentrierte sich seither als Präsident des Verwaltungsrates auf die Stadler Rail Group.[8] Per Mai 2020 übernahm er aufgrund Differenzen bei der strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung von Stadler Rail AG den Posten des Group CEO ad interim.[9] Weitere Mandate Spuhler ist Mitglied des Verwaltungsrats der ASH Group und hat weitere Verwaltungsratssitze inne, nämlich bei der Gleisag (Rorschach) und bei der Walo Bertschinger AG (Zürich). Seit April 2019 ist er Mitglied in der Robert Bosch Industrietreuhand KG und im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH.[10] Er ist zudem Mitglied beim Arbeitgeberverband Mittelthurgau in Weinfelden, bei der IG Freiheit, bei der Industrie- und Handelskammer Thurgau (Weinfelden) und beim Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (Bern).[8] Spuhler engagiert sich bei der Stiftung Tele D (Diessenhofen) und ist Vizepräsident der Betriebs AG des ZSC Lions.[8] Politik Peter Spuhler (2007) 1999 wurde Spuhler für die SVP Thurgau in den Nationalrat gewählt und bei den Wahlen 2003 sowie 2007 und 2011 bestätigt. Er war dort Mitglied der parlamentarischen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK). Entgegen der Mehrheit seiner Partei steht er der Personenfreizügigkeit, respektive dem gesamten Paket Bilaterale I, positiv gegenüber.[11] Ende 2012 trat Spuhler während der Eurokrise von seinem Amt als Nationalrat zurück, um sich auf seine Tätigkeiten in der Wirtschaft zu konzentrieren. Seine Nachfolgerin ist die Thurgauer Grossrätin Verena Herzog.[12] Im November 2020 wurde Spuhler, dessen Unternehmen verschiedene geschäftliche Verbindungen mit Russland hat, zum russischen Honorarkonsul in der Schweiz ernannt.[13] Spuhler lehnte das Amt jedoch ab.[14 /// Standort Wimregal PKis-Box84-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Spuhler Stadlerrail /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Spuhler, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Falt-Postkarte der Stadlerrail von Peter Spuhler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Christoph Spuhler[1] (* 9. Januar 1959 in Sevilla, Spanien)[2] ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Er ist Präsident des Verwaltungsrates und seit Mai 2020 Group CEO ad interim der Stadler Rail AG.[3] Im Jahr 1989 übernahm er die Stadler Fahrzeuge AG und strukturierte sie in den folgenden Jahren zu einem international erfolgreichen Schienenfahrzeughersteller, der Stadler Rail AG, um. Ausserdem war er von 1999 bis 2012 für die SVP Thurgau Mitglied im Nationalrat. Nachdem Spuhler die Schulzeit in Zürich verbracht hatte, studierte er von 1980 bis 1986 Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG). In seiner Jugend begann er eine Karriere als Eishockeyspieler beim Grasshopper Club Zürich. Er ist mit Daniela Spuhler-Hoffmann verheiratet und hat mit ihr ein Kind. Aus erster Ehe hat Spuhler zwei weitere Kinder.[4] Sein Vermögen wurde 2022 vom Wirtschaftsmagazin Bilanz auf 3.75 Milliarden Schweizer Franken geschätzt.[5] Wirtschaft Stadler Nachdem er in die Familie Stadler eingeheiratet hatte[6], trat Spuhler im Jahr 1987 seine Stelle bei der Stadler Fahrzeuge AG an, die damals noch von Irma Stadler geführt wurde. Zwei Jahre später übernahm er die Firma mit ihren 18 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 4.5 Millionen Franken, laut seiner Aussage mit einem Bankdarlehen der Thurgauer Kantonalbank über rund 5 Millionen Franken[7]. Er strukturierte sie um und setzte mit dem Stadler GTW auf ein neues Fahrzeug, das sich für den modernen Nahverkehr besser eignete. Um im Schienenfahrzeugbau weiter zu reüssieren, kaufte Spuhler 1997 das Werk Altenrhein der Schindler Waggon AG. Die neue Holdingstruktur begünstigte die Expansion nach Deutschland und Osteuropa. Per 1. April 2018 hatte Spuhler die Geschäftsleitung der Stadler Rail Group an Thomas Ahlburg abgegeben und konzentrierte sich seither als Präsident des Verwaltungsrates auf die Stadler Rail Group.[8] Per Mai 2020 übernahm er aufgrund Differenzen bei der strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung von Stadler Rail AG den Posten des Group CEO ad interim.[9] Weitere Mandate Spuhler ist Mitglied des Verwaltungsrats der ASH Group und hat weitere Verwaltungsratssitze inne, nämlich bei der Gleisag (Rorschach) und bei der Walo Bertschinger AG (Zürich). Seit April 2019 ist er Mitglied in der Robert Bosch Industrietreuhand KG und im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH.[10] Er ist zudem Mitglied beim Arbeitgeberverband Mittelthurgau in Weinfelden, bei der IG Freiheit, bei der Industrie- und Handelskammer Thurgau (Weinfelden) und beim Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (Bern).[8] Spuhler engagiert sich bei der Stiftung Tele D (Diessenhofen) und ist Vizepräsident der Betriebs AG des ZSC Lions.[8] Politik Peter Spuhler (2007) 1999 wurde Spuhler für die SVP Thurgau in den Nationalrat gewählt und bei den Wahlen 2003 sowie 2007 und 2011 bestätigt. Er war dort Mitglied der parlamentarischen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK). Entgegen der Mehrheit seiner Partei steht er der Personenfreizügigkeit, respektive dem gesamten Paket Bilaterale I, positiv gegenüber.[11] Ende 2012 trat Spuhler während der Eurokrise von seinem Amt als Nationalrat zurück, um sich auf seine Tätigkeiten in der Wirtschaft zu konzentrieren. Seine Nachfolgerin ist die Thurgauer Grossrätin Verena Herzog.[12] Im November 2020 wurde Spuhler, dessen Unternehmen verschiedene geschäftliche Verbindungen mit Russland hat, zum russischen Honorarkonsul in der Schweiz ernannt.[13] Spuhler lehnte das Amt jedoch ab.[14 /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-27 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bender, Hans (1919-2015):

    Verlag: Hamburg, Paul Zsolnay Verlag, 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    223(1) Seiten, rotes OLeinen. Auf dem Vorsatz mehrzeilige Widmung des Autors für Gerhard (d.i. Neumann) ["Für Gerhard eine späte Signatur: Hans Bender Türkengasse Köln 3. Nov.97"]. Gutes Exemplar. Selten, Rare. Good copy. Hand signed and dedicated by the author. Das Exemplar stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Gerhard Neumann (* 22. Juni 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; 27. Dezember 2017 in Berlin) war ein deutscher Germanist.Neumann war Sprachlehrer am Goethe-Institut und dann Professor für Neuere Deutsche Literatur an den Universitäten Bonn (1974), Erlangen (1975), Freiburg i. Br. (1979) und München (1986). Seit 2005 war er Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Seine Veröffentlichungen widmen sich u. a. Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Christoph Lichtenberg, Heinrich von Kleist, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Theodor Fontane, Karl May, Stéphane Mallarmé, Nikolaus Lenau, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Harry Graf Kessler, Paul Celan und Elias Canetti sowie der Poetik, der philologischen Methodik und der Editionswissenschaft. Neben Goethe hat ihn lebenslang kein Autor mehr beschäftigt als Franz Kafka", schreibt Ernst Osterkamp." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • 336 S., OLwd. m. OU., EA, von Moses signiert und datiert + schöne Zeichnung Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Kunsthochschule Kassel - Mathias, Gerhard (Vorwort).

    Verlag: Kassel, Selbstverlag 1988., 1988

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Folio. 41 unpaginierte Bl. mit 37 ganzseitigen Orig.-Holz- und Orig.-Linolschnitten (davon 13 zwei- oder mehrfarbig, 1 doppelblattgro? und gefaltet). Okart. Tadelloses Exemplar (lediglich die lose eingelegten Seidenhemdchen vor den Graphiken teilweise mit kleinen Knickspuren im Eck). Auf dem Vorsatz numeriertes Exemplar 55/100, alle Graphiken von den K nstlern signiert, numeriert und bezeichnet. Studentenarbeiten der Beteiligten, von denen viele heute bekannte Namen der Graphic-Design-, Illustratoren-, Photographie-, Comic- und Kunstszene sind. Mit Arbeiten von Dirk und Dieter Tonn (Graphik-Designer und Comic-Zeichner - Dirk gest. 2015), Christoph Preuschoff (Schulleiter eines Berufskolleg f r Graphik-Design), Gerd Wippich (Web-Designer), Claudia D ster, Ruth Ullenboom, Matthias Lehmann, Birgit B?rchers, Anke Wenderoth, Birgit Steuer, Gerhard Lang, Erich Schr?der, Mic Leder (Bildhauer), Dieter Wedekind, Susanne K?ster, Carsten Tieme?en, Ferdinand Barth, Susanne Stein, Anja Winteroll (Graphik-Designerin im Bereich K che und Kulinarik), Matthias Eule, Ergin G ner, Karsten Blum, Hannes Homann (letzere drei betreiben heute zusammen ein Studio f r Museums- und Ausstellungsdesign etc.), Anet Gl?ckner, Elisabeth Hau, Christiane Kr?mer, Dirk Hoffmann, Nicola Schaller, Hubert Warter (Illustrator), Ellen Kohlhaase (Malerin, Zeichnerin, Photographie, Video und Performancek nstlerin), Sabine Kranz und Henning Deuter. Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Spektrum. Vierteljahresschrift für Originalgraphik und Dichtung. Nr. 33. Engel. Zürich im Januar 1967. 9. Jahrgang. Herausgeben von Felix Rellstab und Erwin Sven Knebel. [Signierte Gönnerausgabe] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    [Grieshaber, HAP]; Knebel, Erwin Sven und Rellstab, Felix [Hrsg.]

    Verlag: Zürich, Spektrum, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 76,50

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2°. 44,0 x 31,0 cm. [9] Blatt und separate Neujahrsbeilage: Linolschnitt von Axel Hertenstein. Original-Karton. Nummer 101 der nummerierten Vorzugsausgabe, der sogenannten Gönnerausgabe (mehrheitlich signiert, nummeriert, mit signierten Blättern als Sonderbeilage), hier mit einem zusätzlichen, signierten Linolschnitt von Klaus Daeniker. Texte von: Erika Burkart, Albert Ehrismann, Wolfgang Engel, Kurt Marti, Christoph Meckel, Rudolf Peyer, Walter Vogt, Silja Walter u. a. Originalgraphiken von Jean Bünter, Harro Daeniker, Klaus Daeniker, Nell Gattiker (signiert), Ferdinand Gehr, HAP Grieshaber (Werkverzeichnis Fürst 66-103, Fichtner 188), Axel Hertenstein, Jürgen Hoffmann, Ingo Kirchner, Alfred Pohl (signiert), Hedwig Schröder (signiert), Hanns Studer, Oskar Weiss (signiert). Sehr gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Spektrum. Vierteljahresschrift für Originalgraphik und Dichtung. Nr. 39. Zürich im Juni 1968. 10. Jahrgang. Herausgeben von Felix Rellstab und Erwin Sven Knebel. [Signierte Gönnerausgabe] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Knebel, Erwin Sven und Rellstab, Felix [Hrsg.]

    Verlag: Zürich, Spektrum, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 80,75

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2°. 44,0 x 31,0 cm. [9] Blatt. Original-Karton. Nummer 101 der nummerierten Vorzugsausgabe, der sogenannten Gönnerausgabe (mehrheitlich signiert, nummeriert, mit signierten Blättern als Sonderbeilage), hier mit einer zusätzlichen, signerten Handätzung von Pierre Baltensperger. Texte/Dichtung von Johannes Bobwrowski, Günter Kunert, H. C. Artmann, Beat Brechbühl, Slawomir Mrozek, Albert Ehrismann, Walter Helmut Fritz, Christoph Geiser, Günter Kunert, Christoph Mangold, Slawomir Mrozek, Christa Reinig, Hans Schuhmacher und Magdalena Vogel. Originalgraphiken von Hans Brög (signiert), Karl H. Böhme, Klaus Däniker (signiert), Victor Hermann (signiert), Alex Sadkowsky, Jürgen Hoffmann, Veronique Filozof, Edwin Wenger (signiert) und Jürgen Zumbrunnen (signiert). Sehr gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für ZET. Zeichenbuch für Literatur und Graphik. Bände I - III. zum Verkauf von Antiquariat libretto Verena Wiesehöfer

    Rothe, Wolfgang (Hrsg.):

    Verlag: Heidelberg: Selbstverlag, 1985 / 1986 / 1987., 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat libretto Verena Wiesehöfer, Ahlen, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 22,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bd. I: 140 S., 2 Bl.; Bd. II: 215 S., 2 Bl.; Bd. III: 224 S., 2 Bl.; jew. m. zahlr. s/w u. farb. Orig.-Graphiken, einige davon signiert. 4°; Orig. Kt. jew. m. Orig. SU aus handgeschöpftem Büttenpapier (Richard de Bas) m. Titel auf Rücken u. Vorderdeckel. Fdh. - "Sämtliche Beiträge sind Erstdrucke bzw. Erstübertragungen. Die lithographischen Zyklen wurden von den Künstlern auf Folien gezeichnet. Die beigebundenen Originaldruckgraphiken entstanden für diese Veröffentlichung und werden ausschließlich in ihr verwendet." (Aus dem Impressum von Buch II und III) - Zeichenbuch I ist Exemplar 111 von 600 arabisch numerierten Exemplaren (nicht signiert). Mit Beiträgen von Hans Bender, Hans Georg Bulla, Michael Buselmeier, Alexander Christou, Martin R. Dean; Hugo Dittberner; HM Erhardt, Walter H. Fritz, Wilhelm Genazino, Hermann Kinder, Ursula Krechel, Martina Kügler (Lithogr. Zyklus "Ekstase); Günter Kunert, Hermann Lenz, Rainer Malkowski, Friederike Mayröcker, Sten Nadolny, Max Neumann (Lithogr. Zyklus "Selbsterreger); Oskar Pastior, Bernard Schultze (Farblithographie), Walter Stöhrer (Lithographischer Zyklus), Jürgen Theobaldy, Hann Trier, Francoise Vanhove, Voré (Volker Erhard) (Radierung, SIGNIERT). - Zeichenbuch II ist Exemplar C 11 (Normalausgabe) von 400 (insges. 600) numerierten und vom Herausgeber signierten Exemplaren. Mit Beiträgen von Bernard Schultze (s/w-Lithogr.); Christoph Meckel, Wassyl Stus, Isolde Wawrin (lithogr. Zyklus), Karl Krolow, Jürgen Becker, Michael Krüger, Horst Bingel, Hans Sterz, Christiane Maether (Radierung "Thronende", SIGNIERT); Renate Rasp, Stefan Szczesny (lithogr. Zyklus), Friedemann Hahn, Hans Arnfrid Astel, Hans Christoph Buch, Yaak Karsunke, Rissa (Radierung "Schrecken"); Franz Mon, Angelika Stein, Galli (lithogr. Zyklus), Martin Grzimek, Klaus Schlesinger, Carl-Heinz Kliemann (Farbholzschnitt "Il paessagio lagunare"), Ralf Thenior, Uve Schmidt, Ror Wolf, Jürgen Ploog, Friedemann Hahn (lithogr. Zyklus "Szenen aus dem Leben des Malers Vincent van Gogh), Günter Guben, Gert Loschütz, Erich Hauser (Radierung), Wolfgang Fietkau, Chris Bezzel. - Zeichenbuch III ist Ex. C 11 (Normalausgabe) von 250 (insges. 500) numerierten und vom Herausgeber signierten Exemplaren. Mit Beiträgen von Rafal Wojaczek, Stanislaw Baranczak, Hartmut Neumann (lithogr. Zyklus "Den Formen begegnen"; Kr. Karasek, Maciej Cislo, Ireneusz Iredensky, Andreas Bindl (Radierung), Friedrich G. Scheuer (lithogr. Zyklus), W. Terlecki, Janusz Andermann, Feliks Derecki, Jan Pietrzak, Jeremi Przybora, Emil Cimiotti (Lithographie "Leib-Landschaft", SIGNIERT); Margarete Hannsmann, W.R. (Ein Geschenk für Warschau), Jürgen Goertz (lithogr, Zyklus; Eckart Kleßmann, Dieter Hoffmann, Bruno Hillebrand, Rainer Malkowski, Gisela Maler, Ulrich Schacht, William Totok, Ursula Teicher-Maier, Peter Dreher (Radierung), Uw-Michael Gutzschhahn, Sylvia Wieczorek (lithogr. Zyklus), Gerhard Bolaender, Ulrich Joh. Beil, Michael Wildenhain, Ludwig Steinherr, Georges Hausemer, Günter Pleschinski, Wolfgang Hilbig, Jürgen Brodwolf (Radierung), Jewhen Swerstjuk, Stepan Sapeljak, A.-H. H. (Zu Swerstjuk, Sapeljak und den "1960ern"). - Mit Kurz-Biographien der Mitarbeiter. Im Impressum detaillierte Angaben zur Herstellung der Bücher. - Insgesamt sehr gute Exemplare mit minimalen Gebrauchsspuren. A/O 4 - Please ask for detailed information in English / Demandez des détails en francais s.v.p. - Bitte beachten: Bestellungen können erst ab dem 22.04. 2025 wieder bearbeitet werden / Please note: orders can only be processed after 04/22/25! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.

  • Bild des Verkäufers für (Hrsg.). Deutsche Lyrik. Gedichte seit 1945. Stuttgart, DVA, (1961). 312 S. Orig.-Leinwandband mit Schutzumschlag. zum Verkauf von Antiquariat Daniel Schramm e.K.

    Bingel, H.

    Erscheinungsdatum: 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 60,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Erste Ausgabe.- Beiträge von I. Bachmann, H. Heissenbüttel, E. Jandl, G. Grass, E. Fried, N. Sachs, H. M. Enzensberger, G. B. Fuchs, G. Eich, P. Huchel, J. Poethen, P. Celan u.a.- 14 Autoren haben ihren Beitrag signiert: Peter Rühmkorf, W. H. Fritz, D. Hoffmann, Arno Reinfrank, Kurt Marti (3x), Richard Exner, Franz Mon, Peter Härtling, Christoph Meckel, Wolfgang Bächler, Kurt Leonhard und Walter Höllerer.- Bingel, H. (ed.). German Poetry. Poems since 1945. Stuttgart, DVA, (1961). 312 S. Orig. cloth binding with dust jacket. First edition.- Contributions by I. Bachmann, H. Heissenbüttel, E. Jandl, G. Grass, E. Fried, N. Sachs, H. M. Enzensberger, G. B. Fuchs, G. Eich, P. Huchel, J. Poethen, P. Celan and others.- 14 authors have signed their contribution: Peter Rühmkorf, W. H. Fritz, D. Hoffmann, Arno Reinfrank, Kurt Marti (3x), Richard Exner, Franz Mon, Peter Härtling, Christoph Meckel, Wolfgang Bächler, Kurt Leonhard and Walter Höllerer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • SCHALLER, Paul (Hrsg.):

    Verlag: Olten / Köln, Walter Verlag, 1946-1954., 1946

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Ausgaben. Bände 1-15 komplett. Mit insgesamt 135 Abbildungen. I. BACH, Johann Sebastian - Sein Leben und sein Werk von Antoine-E. Cherbuliez, 1946. 248 S. Mit 7 Abbildungen. II. SCHUBERT, Franz - Sein leben und sein Werk von Carmen Weingartner-Studer, 1947. 230 S. Mit 8 Abbildungen. III. BRAHMS, Johannes - Ein Meister und sein Weg von Alfred Orel, 1948. 270 S. Mit 8 Abbildungen. IV. WAGNER, Richard - Leben/Fühlen/Schaffen von Willi Reich, 1948. 232 S. Mit 8 Abbildungen. V. HÄNDEL, Georg Friedrich - Leben und Werk von Antoine-E. Cherbuliez, 1949. 389 S. Mit 8 Abbildungen (1 davon doppelseitig gefaltet). VI. MONTEVERDI, Claudio - Leben und Werk von Hans Ferdinand Redlich, 1949. 232 S. Mit 8 Abbildungen. VII. SCHUMANN, Robert - Eine Bildnisstudie von Ernst Müller, 1950. 209 S. Mit 8 Abbildungen. VIII. RAVEL, Maurice - Leben und Werk von Willy Tappolet, 1950. 190 S. Mit 8 Abbildungen. IX. SIBELIUS, Jean - Ein Meister und sein Werk von Nils-Eric Ringbom, 1950. 208 S. Mit 8 Abbildungen. X. GLUCK, Christoph Willibald - Der grosse Reformator der Oper von Roland Tenschert, 1951. 238 S. Mit 8 Abbildungen. XI. WEBER, Carl Maria von - Sein Leben und sein Schaffen von Wilhelm Zentner, 1952. 279 S. Mit 8 Abbildungen. XII. BERLIOZ, Hector - Charakter und Schöpfertum von Hans Kühner, 1952. 263 S. Mit 12 Abbildungen. XIII. STRAUSS, Richard - Leben/Wirken/Schaffen von Otto Erhardt, 1953. 384 S. Mit 12 Abbildungen. XIV. FALLA, Manuel de - und die Musik in Spanien von Kurt Pahlen, 1955. 264 S. Mit 12 Abbildungen. XV. HOFFMANN, E.T.A. - als Musiker und Musik-Schriftsteller, 1954. 280 S. Mit 12 Abbildungen /// MUSIKERREIHE. Alle Bände sind mit Registern, Werkverzeichnissen und z.T. mit Notenbeispielen versehen. Schutzumschläge vergilbt (einige kleine Risse), aber sonst in gutem Zustand; Papier leicht gebräunt, längerer Beschrieb mit Tinte auf dem vorderen Deckblatt von Band I von u.a. der Herausgeber (Paul Schaller). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°. Original-Leinenbände mit Original-Schutzumschlägen. Die Bücher sind in einheitlicher Ausstattung und ungefähr gleichem Umfang erschienen. Einbandgestaltung von Rast & Plancherel.

  • Verlag: Düsseldorf 1988-1997., 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschuren. Zustand: Gut. Jeweils zahlr. Abb. Adalbert Trillhaase (1858-1936) Zum 130. Geburtstag. Mit Texten von Otto Pankok und Peter Barth. Ausstellung vom 17. Mai bis 23. Juli 1988, 48 S., Preisliste 46 Exp., Mit Widmung beider Galeristen an Lothar Fischer. -- Dresden 1912-1945. Arbeiten auf Papier. Ausstellung vom 26.11.1988 bis 4.2.1989, 8 S., Preisliste 80 Exp. (Ernst Bursche, Max Busyn, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Reinhard Goering, F. K. Gotsch, Otto Greibel, Curt Großpietsch, Lea Grundig, Oskar Kokoschka, Bernhard Kretzschmar, Wilhelm Lachnit, Otto Lange, Heinz Lewerenz, Hans Meyboden, Karel Niestrath, Erich Ocker, Georg Oehme, Hubert Rüther, Wilhelm Rudolph, Eva Schulze-Knabe, Lasar Segall, Kurt Sohns, Christoph Voll, Alexander Wolfgang) -- Hannah Höch. 100 Werke zum 100. Geburtstag. Ausstellungsdauer: 24. Oktober bis 23. Dezember 1989, 10 S. -- Robert Pudlich. Frühe Werke 1928-1934 mit Photographien von Ma Pudlich. Ausstellung vom 2. Juli bis 30. August 1991, 40 S., Preisliste 60 Exp. -- Die 20er Jahre in Dresden, Ausstellungsdauer: 5. September bis 13. November 1992, 11 S., Preisliste 80 Exp. (P. A. Böckstiegel, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Konstantin Franz, F. K. Gotsch, Otto Griebel, Hans Grundig, Wilhelm Heckrott, Eugen Hoffmann, Walter Jacob, Oskar Kokoschka, Bernhard Kretzschmar, Wilhelm Lachnit, Otto Lange, Paula Lauenstein, Carl Lohse, Karel Niestrath, Curt Querner, Wilhelm Rudolph, Lasar Segall, Christoph Voll, Willy Wolff) -- Im Zeichen des Kreuzes, Ausstellungsdauer: 19. Februar bis 12. April 1997, Faltkarte, 6 S., Preisliste 70 Exp. (Carl Barth, Max beckmann, Lovis Corinth, Otto Dix, Josef Eberz, Walter Gramatté, HAP Grieshaber, George Grosz, Karl Jcob Hirsch, Adolf Hoelzel, Käthe Kollwitz, Otto Lange, Wilhelm Lehmbruck, Julo Levin, Carlo Mense, Wilhelm Morgner, Emil Nolde, Walter Ophey, Otto Pankok, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff, Gritz Schulze, Karl Schwesig, Paul A. Seehaus, Siegfried Trillhaase, Eberhard Viegener, Christoph Voll, Magnus Zeller). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Baumeister, Willi.

    Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 35,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Stuttgart 1947. 4°. 185 Seiten und 164 Abbildungen auf 32 Blatt. OHalbleinwand. Der 1890 geborene Rudolf Probst war von 1918 bis 1923 Leiter der modernen Abteilung in der Kunsthandlung Emil Richter. 1923 gründete er in Dresden zusammen mit Rolf von Seydewitz und Eberhard von Haugk die Galerie "Neue Kunst Fides" als Zweigfirma der "Fides Verwaltungs- und Vermittlungsgesellschaft m.b.H.". 1928 wurde Rudolf Probst alleiniger Besitzer der Galerie "Neue Kunst Fides".Das Spektrum der Galerie "Neue Kunst Fides" reichte vom Expressionismus bis zur Abstrakten Malerei. Schwerpunkte lagen bei Emil Nolde und den Bauhaus-Künstlern Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy. Gezeigt wurden auch Werke von Otto Dix, dessen Dresdner Vertretung Probst übernahm, Max Beckmann und Oskar Kokoschka, sowie Werke von Dresdner Künstlern wie Pol Cassel, Eugen Hoffmann, Wilhelm Rudolph und Christoph Voll. Diesen jungen Künstlern verhalf er damit zur Anerkennung. Außerdem organisierte Probst Lesungen mit Joachim Ringelnatz. Am 1. Mai 1933 wurde er von der Sturmabteilung SA aufgefordert, die Bestände seiner Galerie innerhalb von 24 Stunden zu vernichten. Dieser Aufforderung folgte Probst nicht, sondern brachte die Kunstwerke in Sicherheit. Er war aber gezwungen, seine Galerie in Dresden im Herbst 1933 aufzulösen. Er bewarb sich erfolglos für eine neue Stelle als Mitarbeiter der Kestnergesellschaft in Hannover und als Leiter des Leopold-Hoesch-Museums in Düren. Rudolf Probst erwarb in Mannheim das Kunsthaus Tannenbaum von Herbert Tannenbaum (18921958)[2], wurde aber kurz darauf mit denselben Problemen wie in Dresden konfrontiert. Die Ausstellungen von Probst in Mannheim standen unter scharfer Beobachtung und die Galerie wurde zeitweise geschlossen. Nach einer Ausstellung von Werken Emil Noldes im Sommer 1937 musste Probst auf die Präsentation und den öffentlichen Verkauf von als "entartet" verfemter Kunst verzichten. Ab 1937 wurden unverfängliche chinesische Kunst oder Landschaftsmalerei gezeigt. 1943 wurde das Kunsthaus bei Luftangriffen auf Mannheim zerstört. Rudolf Probst zog nach Großeicholzheim und kehrte im August 1945 nach Mannheim zurück. Bis 1958 betrieb er zuerst in der Otto-Beck-Straße und ab 1949 im Mannheimer Schloss die "Galerie Probst". Probst bot zahlreichen Künstlern nach dem Krieg eine Plattform. So zeigte er 1950 eine Ausstellung mit Werken von Fritz Winter nach dessen Entlassung 1949 aus der Kriegsgefangenschaft. Auch gelang es ihm bedeutende Werke der Klassischen Moderne an deutsche Museen zu vermitteln. (Wikipedia). Mit eigenhändiger Widmung von Willi Baumeister an den Kunsthändler Rudolf Probst auf dem Vortitel.

  • Werner Stötzer

    Erscheinungsdatum: 2005

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Stötzer, Werner. Das goldene Vlies (Christoph Hein). König Athamas und Ino.2005. Zeichnung / Kohlezeichnung, in Pinsel & Tusche überarbeitet, auf weißem Papier. Originale Künstlergrafik, von Werner Stötzer. Unikat. 29,6 x 20,9 cm (Darstellung / Blatt), 33 x 24 cm (Trägerblatt).Illustration zur mythologischen Erzählung Das goldene Vlies von Christoph Hein. Die Zeichnung entstand zur Erstauflage der Erzählung bei Faber & Faber (Leipzig 2005). Blatt original vom Künstler auf Trägerpapier aufgesetzt. In der Darstellung kleines Löchlein aus dem Herstellungsprozess. Guter Zustand.Werner Stötzer (1931 Sonneberg - 2010 Altlangsow). Deutscher Bildhauer und Grafiker. 1946-48 Ausbildung zum Keramikmodelleur. 1949-51 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar bei Heinrich Domke, Hans van Breek und Siegfried Tschiersky. 1951-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Eugen Hoffmann und Walter Arnold. 1954-58 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR (Ost-Berlin) bei Gustav Seitz, danach freischaffend. 1975 Käthe-Kollwitz-Preis. 1975-78 Gastdozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1977 Nationalpreis der DDR. 1978 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1987-90 Professur an der Akademie der Künste der DDR. 1994 Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Stötzer 05. 29,6 x 20,9 cm (Darstellung / Blatt), 33 x 24 cm (Trägerblatt).

  • Johann Christoph Erhard

    Erscheinungsdatum: 1815

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Erhard, Johann Christoph. Der Maler Hoffmann.1815. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem gelbem Bütten. Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. 19,5 x 27,8 cm (Blatt), 9,6 x 9,6 cm (Darstellung / Platte).Apell 176 IV (von IV). Erhard zeigt seinen kleinwüchsigen Künstlerfreund in diesem rührenden Porträt, wie dieser zum ersten Mal en plein air arbeitete. Das geht aus einer Notiz auf der Vorzeichnung zu dieser Radierung hervor. Vorzüglicher Abzug vom vierten und letzten Zustand der Platte mit allen Vollendungen inklusive der zwei Nadelstriche auf der linken Schulter. Hauptblatt des Künstlers! Beigegeben die rechts daneben auf demselben Blatt abgezogene frühe Radierung Erhard's Der Stein mit der römischen Jahreszahl (1812, Apell 63 III, 10,3 x 13,7 cm). Provenienz: Sammlung Friedrich Julius Arndt (genannt Fritz Arndt, 1856-1919, Besitzer des Klosterguts Oberwartha bei Dresden), danach Sammlung Dr. Theodor Arndt, Dresden-Blasewitz. Verso unscheinbare Montagereste. Hervorragend erhalten. Sehr guter Zustand.Johann Christoph Erhard (1795 Nürnberg - 1822 Rom). Deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Kupferstecher. Schüler der städtischen Zeichenschule in Nürnberg unter Gustav Philipp Zwinger. Seit 1809 bei Ambrosius Gabler. Zugleich wurde er von Johann Adam Klein gefördert, mit welchem er 1816 nach Wien ging. 1818 Studienreise mit Klein und anderen in das Salzkammergut. Seit dieser Zeit bevorzugte er die Technik der Kaltnadelradierung. Ab Herbst 1819 Studienreise mit Heinrich Reinhold nach Rom. Schwere Krankheit und künstlerische Selbstzweifel trieben ihn dann in den Freitod.Johann Georg Hoffmann (1792 Unterferrieden - 1849 Nürnberg). Deutscher Maler und Zeichner. Um 1809/10 gemeinsam mit Johann Adam Klein und Johann Christoph Erhard Ausbildung zum Kupferstecher und Radierer bei Ambrosius Gabler. Arbeitete dann eine Zeit lang als Maler, bevor er als Gehilfe in ein Nürnberger Tabakgeschäft eintrat. Wegen seiner zwergenhaften Gestalt bekannt, maß er in seinem 31. Lebensjahr unter 85 Zentimeter. In der Platte rechts unten signiert und datiert: Nach der Natur gezeichn. u. rad. v. JC Erhard 1815. Direkt darunter in Bleistift bezeichnet: Joh. Christ. Erhard: Der Maler Hoffmann. Apel[l] 176. Die zweite Platte ebenfalls signiert und datiert. Wasserzeichen Fleur-de-Lys. 19,5 x 27,8 cm (Blatt), 9,6 x 9,6 cm (Darstellung / Platte).