Verlag: München/Zürich, Artemis und Winkler., 1994
ISBN 10: 3760816800 ISBN 13: 9783760816807
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
8°. 328 S., Ln. 2, OU. (Sammlung Tusculum).
Verlag: Artemis & Winkler / Zürich, München, 1994
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
8° Leinen. Zustand: Sehr gut. Leineneinband mit Orig. SU, 18 x 11 cm, SU leicht berieben und mit minimalen Randläsuren, durchweg sauber, innen annähernd neuwertig. Verlagstext: Nach dem Vorbild Platons faßte Cicero den Plan, seiner Schrift De re publica eine Abhandlung über die Gesetze folgen zu lassen. Der Dialog De legibus wird von Marcus Cicero, Atticus und Quintus Cicero, dem Bruder des Politikers, in heiter-entspannter Atmosphäre auf seinem Landgut in Arpinum geführt. Es handelt sich um drei Bücher über rechtsphilosophische Grundfragen, die in einer kommentierenden Darstellung der Sakralgesetzgebung und des Zivilrechts veranschaulicht werden. Die 52/52 v. Chr. Entstandene Schrift beweist Ciceros Fähigkeit, ein schwieriges und auf den ersten Blick sprädes Thema faszinierend darzustellen. Das gilt auch für die Paradoxa Stoicorum , die Cicero Anfang 46 v. Chr. verfaßt und seinem Freund Brutus gewidmet hat. Mit Hilfe geschichtlicher und biographischer Beispiele ist es dem Autor gelungen, seine Leser auf anregende Weise für die Dogmen der stoischen Ethik zu interessieren. Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr.-43 v. Chr.) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr. das Konsulat bekleidete. Als oberster Magistrat der Römischen Republik rettete er diese ein letztes Mal, indem er die Verschwörung des Catilina niederschlug. Der Senat ehrte ihn dafür mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes). (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Antike, Cicero, Rom, Philosophie, Gesetztexte, Rechtsphilosophie, Kommentar 328 S. Deutsch 330g.
Verlag: De Gruyter Akademie Forschung, 2011
ISBN 10: 3050054573 ISBN 13: 9783050054575
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
328 S. mit Anmerkungen, Einführung, Verzeichnis der Eigennamen und Sachen und Literaturhinweisen. Lizenzausgabe des Artemis & Winkler Verlags Zürich. - Zustand: Frisch - wie neu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 18 x 11,5 cm, terracottafarbener Orig.-Leinen, gebunden, mit Rückentitel und farbig illustriertem Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG,, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat M. Weiers, Freiburg, Deutschland
Leinen mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 328 S. Lizenzausgabe der Sammlung Tusculum. - Sehr gutes Exemplar. L Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 334.
Verlag: Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft ( ), 1994
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Kl.8°. 328 S. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Lizenzausgabe der Sammlung Tusculum. - Schutzumschlag am Rücken verblaßt, sonst gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 330.
Verlag: Artemis & Winkler / Zürich, München, 1995
ISBN 10: 3760815391 ISBN 13: 9783760815398
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
8° Leinen. Zustand: Sehr gut. 2 Bände, Leineneinband mit Orig. SU, 18 x 11 cm, äußerlich minimale Gebrauchsspuren, ansonsten einwandfrei, durchweg sauber, annähernd neuwertig. Herodot von Halikarnass(os) (490/480 v. Chr.- um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler. Cicero verlieh ihm in seinem philosophischen Werk De legibus den bis heute oft zitierten Beinamen Vater der Geschichtsschreibung" (lateinisch pater historiae). Sein überliefertes Werk sind die wohl im 2. Jahrhundert v. Chr. in neun Bücher unterteilten Historien, die in Form einer Universalgeschichte den Aufstieg des Perserreichs im späten 6. Jahrhundert v. Chr. und die Perserkriege im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. schildern. Die Historien ( deutsch Erkundigungen') sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot. Das um 430 v. Chr. verfasste Geschichtswerk wird seit hellenistischer Zeit in neun Bücher eingeteilt, die wiederum nach den neun Musen benannt sind. Es bietet einen Überblick über die historischen Vorgänge der Jahre von etwa 700 bis 479 v. Chr., stellt also einen Zeitraum von etwa 220 Jahren dar. Hauptbezugspunkt der Darstellung sind die Perserkriege am Ende dieses Zeitraums, die für den weiteren Verlauf der griechischen Antike von entscheidender Bedeutung waren. (Quelle:Wikipedia) Im fast 200 Seiten langen Anhang umfangreiches Material zu den Autor selbst, dem Werk, sowie dessen Gestaltung und Aufbau, Zeittafeln , Stammbäumen, ein Eigennamenverzeichnis etc. Stichworte: Antike, Herodot, Geschichte, Antike Geschichte, Griechenland ges. 1442 S. Deutsch 1200g.
Verlag: München ; Zürich : Artemis und Winkler,, 1994
ISBN 10: 3760816800 ISBN 13: 9783760816807
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
1. Aufl. 328 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, Kartoneinband, Orig-Schutzumschlag, sehr schöner Zust.
Verlag: München: Artemis & Winkler / Wiss. Buchgesellschaft 1994., 1994
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
328 S. Ln.mS. *sehr gutes Expl.* Nach dem Vorbild Platons fasste Cicero den Plan, seiner Schrift "De re publica" eine Abhandlung über die Gesetze folgen zu lassen. Der Dialog "De legibus" wird von Marcus Cicero, Atticus und Quintus Cicero, dem Bruder des Politikers, in heiter-entspannter Atmosphäre auf seinem Landgut in Arpinum geführt. Es handelt sich um drei Bücher über rechtsphilosophische Grundfragen, die in einer kommentierenden Darstellung der Sakralgesetzgebung und des Zivilrechts veranschaulicht werden. Die 52/52 v. Chr. entstandene Schrift beweist Ciceros Fähigkeit, ein schwieriges und auf den ersten Blick sprödes Thema faszinierend darzustellen. Das gilt auch für die "Paradoxa Stoicorum", die Cicero Anfang 46 v. Chr. verfasst und seinem Freund Brutus gewidmet hat. Mit Hilfe geschichtlicher und biographischer Beispiele ist es dem Autor gelungen, seine Leser auf anregende Weise für die Dogmen der stoischen Ethik zu interessieren.
Verlag: Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1994
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
Klein-8°. 328 S. Originalleinwand mit Schutzumschlag. Lizenzausgabe der Artemis-Ausgabe: "Sammlung Tusculum. Wissenschaftliche Beratung: Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Fritz Graf, Erik Hornung, Rainer Nickel." Sprache: n.
Verlag: Zürich, Artemis & Winkler, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kl.8°, 328 S., OLwd. m. OU., Tadell. (= Sammlung Tusculum). 3. Aufl.- Nach dem Vorbild Platons fasste Cicero den Plan, seiner Schrift "De re publica" eine Abhandlung über die Gesetze folgen zu lassen. Der Dialog "De legibus" wird von Marcus Cicero, Atticus und Quintus Cicero, dem Bruder des Politikers, in heiter-entspannter Atmosphäre auf seinem Landgut in Arpinum geführt. Es handelt sich um drei Bücher über rechtsphilosophische Grundfragen, die in einer kommentierenden Darstellung der Sakralgesetzgebung und des Zivilrechts veranschaulicht werden. Die 52/52 v. Chr. entstandene Schrift beweist Ciceros Fähigkeit, ein schwieriges und auf den ersten Blick sprödes Thema faszinierend darzustellen. Das gilt auch für die "Paradoxa Stoicorum", die Cicero Anfang 46 v. Chr. verfasst und seinem Freund Brutus gewidmet hat. Mit Hilfe geschichtlicher und biographischer Beispiele ist es dem Autor gelungen, seine Leser auf anregende Weise für die Dogmen der stoischen Ethik zu interessieren. 600 gr. Schlagworte: Altphilologie - Römer, Philosophie, Philologie, Rechtswesen.
Verlag: Artemis & Winkler Verlag, Artemis Verlags-AG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Zürich - Darmstadt,, 1994
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
Verlegereinband mit Umschlag. 180x110mm, 328Seiten, Zweisprachige Ausgabe: Deutsch - Latein, Exemplar wie neu. En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.