Verlag: Heidelberg ; Hamburg : v. Decker, 1982
ISBN 10: 3768547817 ISBN 13: 9783768547819
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. Zustand: Gut. XV, 206 S. ; 19 cm, Guter Zustand. - Inhaltsübersicht: Vorwort Teil l: Sophisten diskutieren mit Sokrates - Uber die Sophisten - Protagoras: Relativismus und Demokratie - Gorgias und das Problem der Taktik in der Politik - Rallikles und das Recht des Stärkeren - Anhang Kallikles: Zur Theorie der linken Universität (P. Glotz) - Thrasymachos, ein theoretischer Anarchist - .Anhang Thrasymachos: Ein Briefwechsel mit R. Zippelius - Teil II: Von griechischer Klassik - Sokrates begründet die Menschenrechte - Bürgerliche Demokratie und sozialistische Demokratie bei Platon - 1. Die Unruhe der politischen Welt - 2. Die Möglichkeit einer politischen Theorie - 3. Platonische Elemente im Sowjetsystem - 4. Was heißt Oligarchie? - 5. Die bürgerliche Welt - 6. Tendenzen zur Veränderung - 7. Freiheit" und Gleichheit" - 8. Der neue Vater/Sohn-Konflikt - 9. Der Gedanke des Wechsels: unabweisbar - 10. Jetzt kommt die Diktatur - 11. Ein schwacher Trost - Aristoteles als Politologe - 1. Wissenschaft durch Methode - 2. Aristoteles und die Sklaven - 3. Kritik am platonischen Kommunismus - 4. Der Staat als Einheit - 5. Die Weiber- und Kindergemeinschaft - 6. Die Gütergemeinschaft - 7. Seine Lösung - 8. Die gemischte Verfassung 9. Gerechter Ausgleich - Epikur oder das Müdewerden des griechischen Geistes - Teil III: Die Welt der Römer - Coriolan und die Mitbestimmung - Der Redner Cicero: ein Akteur, kein Denker - 1. Politik durch Reden - 2. Bürgertugend, Wohlfahrtsstaat: was rettet die Republik? - 3. Sallust erkennt die Lage - 4. Verlust der Basis - 5. Chancen für Demagogen - Die Verschwörung des Catilina - Rechts" und links" bei Cicero - 1. Optimaten Populäre 2. Otium plus dignitas - 3. Haar und Bart politisch - 4. Das Schlimmste verhüten!" - 5. Die soziale Frage. Marcus Tullius und die Gracchen - 6. Wir sitzen alle in einem Boot!" - 7. Gefahr und Engagement - Seneca erzieht Nero zur Güte - Teil IV: Abschied von der Antike: Aurelius Augustinus (von A. Ignor, Zürich) - 1. Ein Radikaler - 2. Sein Gottesstaat - 3. Persönlichkeit und Werk - 4. Elend und Größe der Schöpfung - 5. Zweifel am Menschen - 6. Die Misere des Gemeinwesens und das Problem des Bösen - 7. Die Entscheidung zum Glauben - 8. Civitas Dei"/Civitas terrena" - 9. Schluß und Ausblick ISBN 9783768547819 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 188.
Verlag: Artemis Verlag, Zürich und Stuttgart, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Farbkopfschnitt und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, leicht berieben bzw. leicht angerändert, dezent fleckig und mit einer kleinen Randfehlstelle, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Zum erstenmal seit mehr als hundert Jahren erscheint, beginnend mit diesem Band, wieder eine Gesamtübersetzung der ciceronischen Reden. Die Ausgabe ist chronologisch in sieben Bände gegliedert; der erste Band enthält die Reden aus den Jahren 81 bis 66 v. Chr., ohne die Reden gegen Verres. Ciceros Reden sind wahrhaftig nicht "verstaubtes Altertum"; sie wären es noch weniger, müßte nicht - notgedrungen - im Schulunterricht Satz für Satz die Konstruktion erkannt, die Syntax entschlüsselt, der Sinn ermittelt werden. Ihre Brillanz, ihr Pathos, ihre Schlagfertigkeit teilen sich nur dem wirklich mit, der sie im richtigen Tempo und als Ganzes aufzunehmen vermag. Wer sich als Forscher mit ihnen befaßt, ist stets auf den Urtext angewiesen. Wer jedoch ihre ursprünglichen Wirkungsqualitäten an sich erfahren will, bedarf- von den Spezialisten abgesehen - einer Übersetzung in die eigene Sprache. Der deutschen Übersetzungen sind wenige, und die letzte vollständige ist nunmehr ein Jahrhundert alt - werktreu, aber ledern und allenfalls eine Hilfe für den Zugang zum Original. Manfred Fuhrmann, Professor für lateinische Philologie in Konstanz, hat sich in dieser neuen Gesamtübersetzung vor allem um die getreue Bewahrung der rednerischen Wirkungen bemüht; er sucht die Energien der ciceronischen Rede auch denen zu vermitteln, denen das Original nicht oder nur mit Mühe zugänglich ist. Diese Übersetzung will zeigen, daß die ciceror?ische Rede nicht als Fundstätte für grammatische und stilistische Probleme, auch nicht als historisches Dokument, sondern als gefährliche Wa?e im politischen Kampf einer zerklüfteten Zeit entstanden ist." (Verlagstext) Manfred Fuhrmann (* 23. Juni 1925 in Hiddesen bei Detmold; gestorben 12. Januar 2005 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Altphilologe. Der Latinist Fuhrmann galt als einer der überragenden Altphilologen seiner Generation und arbeitete auf vielfältigen Gebieten der Klassischen Altertumswissenschaft. So war er neben seinen philologischen Studien akkurater Übersetzer mit großem sprachlichem Feingefühl. Zwischen 1970 und 1982 veröffentlichte er Übersetzungen von Marcus Tullius Ciceros sämtlichen Reden in sieben Bänden, für die er bei Klassischen Philologen, Historikern und Germanisten gleichermaßen Anerkennung fand. 1990 erhielt er dafür den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. 1986 folgten Übersetzungen der Werke des Horaz. Zudem verfasste Fuhrmann Biographien Ciceros (Cicero und die römische Republik) und Senecas (Seneca und Kaiser Nero - Eine Biographie), die ebenfalls bei Altphilologen und Althistorikern große Anerkennung fanden. Schon recht früh befasste sich Fuhrmann mit der lateinischen Literatur der Spätantike, die in Deutschland lange Zeit kaum beachtet worden war. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 399, (1) pages. Klein 8° (110 x 173mm).
Verlag: Aufbau-Verlag; Berlin u. Weimar, 1989
ISBN 10: 3351014740 ISBN 13: 9783351014742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bibliothek der Antike. LI; 629 S.; 520 S. und 533 S.; 18,5 cm. Gute Exemplare / 3 BÄNDE; Umschläge mit kl. Läsuren, geringe Bleistift-Anstreichungen. - ERSTER BAND ----- AUSWAHL AUS DEN BRIEFEN ----- ERSTE VERHANDLUNG GEGEN VERRES ----- REDE ÜBER DEN OBERBEFEHL DES GNAEUS POMPEIUS ----- ZWEITE REDE ÜBER DAS ACKERGESETZ ----- VIER REDEN GEGEN CATILINA ----- REDE FÜR MARCUS CAELIUS ERSTE UND VIERZEHNTE PHILIPPISCHE REDE // ZWEITER BAND ----- VOM REDNER. DER STAAT GESPRÄCHE IN TUSCULUM (BUCH I UND III) // DRITTER BAND ----- ÜBER DIE WEISSAGEKUNST ----- LAELIUS ÜBER DIE FREUNDSCHAFT ----- PFLICHTENLEHRE. // Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike. Als Schriftsteller war er schon für die Antike stilistisches Vorbild, seine Werke wurden als Muster einer vollendeten, "goldenen" Latinität nachgeahmt (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt in erster Linie nicht in seinen eigenständigen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt; oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends überliefert sind. Für die Niederschlagung der Verschwörung des Catilina und die daraus resultierende vorläufige Rettung der Republik ehrte ihn der Senat mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes). Sein umfangreicher Schriftverkehr, insbesondere die Briefe an Atticus, beeinflussten maßgeblich und nachhaltig die europäische Briefkultur. Diese Briefe und sein übriges Werk liefern uns ein detailreiches Bild der Zustände Roms am Ende der Republik. Während der Bürgerkriege und der Diktatur Gaius Iulius Caesars trat Cicero immer wieder für eine Rückkehr zur traditionellen republikanischen Verfassungsform und Herrschaftsausübung ein. In seiner politischen Praxis zeigte er eine Flexibilität, die ihm den Vorwurf des Opportunismus und der Prinzipienlosigkeit eingetragen hat und deren Bewertung in der Forschung weiterhin umstritten ist. Nach der Ermordung Caesars 44 v. Chr. wurde Cicero von den Triumvirn Antonius, Octavianus und Lepidus auf die Proskriptionsliste gesetzt und am 7. Dezember 43 v. Chr. auf der Flucht getötet. (wiki) ISBN 3351014740 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 3 Originalleinen mit Schutzumschlägen.
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUniversitätsverlag Winter, Heidelberg, 2011. 3rd rev.and enlarged ed. 293p. Paperback. Intensiv und gezielt auf die Cicero-Lektüre vorbereiten. ? Das ist das Motto des Latein-Lehrbuchs, mit dem sich der Autor an Studierende, die an der Universität das Latinum nachholen, wendet. Intellektuell ansprechende Texte, die sich mit dem ersten vorchristlichen Jahrhundert ? also der Zeit Ciceros ? befassen, leicht verständliche Erklärungen zur Syntax, illustriert durch einfache und klare graphische Darstellungen, und ein Anhang zu den wichtigsten Problemen der lateinischen Grammatik dienen dem Ziel, den Lernenden an die Sprache Ciceros heranzuführen. Nach Bewältigung dieses 20 Lektionen umfassenden, anspruchsvollen und interessanten Intensivkurses sind die Studierenden in der Lage, sich mit den leichteren politischen Reden Ciceros zu beschäftigen. Im Vokabular zeigen Verweise auf Fremdwörter und die modernen Sprachen die Bedeutsamkeit und Wirkungsmacht des Lateinischen bis in die heutige Zeit und sorgen so für ein leichteres Lernen der Vokabeln. Die zweite Auflage wurde um die Lösungen zu den Übungsaufgaben, Proben von und Erläuterungen zu Ciceros Reden und einem Sach- und Namensregister ergänzt. (Publisher's information).
Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1985
ISBN 10: 3534020235 ISBN 13: 9783534020232
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen kaschiert. Zustand: Gut. 390 S. ; 22 cm. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Ziel des Buches ist es, die verschiedenen Elemente herauszuarbeiten, deren sich Cicero in seinen Reden bedient, um der jeweils von ihm vertretenen Sache zum Erfolg zu verhelfen. Sowohl die Auswahl der Argumente wie deren Anordnung und die sie verstärkenden stilistischen Mittel nutzt der Redner, um den einzelnen Fall bei seinen Hörern in dem von ihm gewünschten Licht erscheinen zu lassen. Die für Gerichtsverfahren entwickelten Formen der Überredung verfehlen auch im politischen Raum ihre Wirkung nicht und können, geschickt gehandhabt, zu einer gefährlichen Waffe werden. - Besprochene Reden Ciceros: >Pro Cluentio«, >Pro Murena«, >Pro Flacco«, >De domo suaDe lege Manilia«, >De lege agraria I/II«. -- INHALT -- Die gelungene Ablenkung von der Anklage (Die Rede für Cluentius) -- Die geleugnete Wählerwerbung (Die Rede für Murena) -- Die bestrittene Ausbeutung der Provinz (Die Rede für Flaccus) -- Der erfolgreiche Kampf um das eigene Haus (Die Rede für das Haus) -- Der ideale Feldherr: Pompeius (Die Rede für das Gesetz des Manilius) -- Die Gefahren des Siedlungsgesetzes (Die Reden gegen -- Rullus). ISBN 9783534020232 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
EUR 38,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 738 Seiten, Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren. ISBN: 9783760816739 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 472.
Verlag: Artemis & Winkler, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
EUR 39,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 2. Aufl. 738 Seiten, Hier nur Band 1 von 3. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 353.
ISBN 10: 382535475X ISBN 13: 9783825354756
Sprache: Deutsch
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUniversitätsverlag Winter, Heidelberg, 2008. 2nd rev.and enlarged ed. 218,LXXIp. Paperback. Nice copy. Like new. Intensiv und gezielt auf die Cicero-Lektüre vorbereiten. ? Das ist das Motto des Latein-Lehrbuchs, mit dem sich der Autor an Studierende, die an der Universität das Latinum nachholen, wendet. Intellektuell ansprechende Texte, die sich mit dem ersten vorchristlichen Jahrhundert ? also der Zeit Ciceros ? befassen, leicht verständliche Erklärungen zur Syntax, illustriert durch einfache und klare graphische Darstellungen, und ein Anhang zu den wichtigsten Problemen der lateinischen Grammatik dienen dem Ziel, den Lernenden an die Sprache Ciceros heranzuführen. Nach Bewältigung dieses 20 Lektionen umfassenden, anspruchsvollen und interessanten Intensivkurses sind die Studierenden in der Lage, sich mit den leichteren politischen Reden Ciceros zu beschäftigen. Im Vokabular zeigen Verweise auf Fremdwörter und die modernen Sprachen die Bedeutsamkeit und Wirkungsmacht des Lateinischen bis in die heutige Zeit und sorgen so für ein leichteres Lernen der Vokabeln. Die vorliegende zweite Auflage wurde um die Lösungen zu den Übungsaufgaben, Proben von und Erläuterungen zu Ciceros Reden und einem Sach- und Namensregister ergänzt. (PUblisher's information).
Verlag: München: Artemis & Winkler / De Gruyter 1993, 1993
Anbieter: Antiquariat Ulrich Doege, Köln, NRW, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, farbiger OPpbd.; 716 Seiten lateinisch/deutsch (Sammlung Tusculum). ISBN 3760816754 / 9783110360936. -Sehr sauberes Exemplar.
Verlag: Stuttgart, Verlag der J. B. Metzler'schen Buchhandlung 1827 -, 1827
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Teile ('Bücher') in 3 Bändchen (Heften, Lieferungen) in 1 Band gebunden (cpl.). 16° (13.5 x 11 x 2 cm). 343 (st. 346) SS. (durchgeh. paginiert; ohne die Reihentitelbll.). Schriftsatz in 6-Punkt Fraktur. Kart. d.Zt. (olivgrün; etwas bestossen u. berieben, Rücken etwas gebräunt/verfärbt, Rückendeckel min. fleckig u. mit alt rep. Schadstelle) mit 2 Rückenschildchen. Erstes Titelblatt stark gebräunt u. mit getilgtem älterem Stempel, Seiten unterschiedlich stockfleckig (teilw. stärker). Alters- u. Dislokations-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, Vorsatzspiegel als lithogr. Exlibris. Partienweise auch sauberes, recht ordentliches Exemplar mit namhafter Solothurner Provenienz. - - Erstmals wohl 1826-1827 (vgl. u.a. KOBV/SBB) - [Römische Prosaiker in neuen Übersetzungen. Hsgg. von G. L. F. Tafel, C. N. v. Osiander und G. Schwab, Nr. 3-5] : Marcus Tullius Ciceros Werke. Erstes/Zweites/Drittes Bändchen / resp. Tusculanische Unterredungen 1-3 (diese so cpl.) - Mit einem biographischen Essay ('Einleitung', pp. 5-32) und einer Einleitung zum vorliegenden Titel: "In Beziehung auf die Uebersetzung bemerken wir, daß in der Regel die Wolf'sche Recension des Textes zu Grunde gelegt worden." (sic; p. 35) - Die Gespräche oder Unterredungen von Tusculum, lat. u.a. Tusculanarum disputationum libri V, werden den philosophischen Schriften zugeordnet und z.B. von A. Baumgartner inhaltlich unterteilt in: 1. Verachtung des Todes, 2. Von der Ertragung des Schmerzes, bzw. 3. Milderung des Kummers, 4. Von den übrigen Gemütsbewegungen, 5. Dass die Tugend für das glückliche Leben sich selbst genüge. 'Eine Art populärer Lebensphilosophie' (Baumgartner). - "Im Gegensatz zu der Mehrheit der damaligen gebildeten Römerwelt hat [Cicero] den Epikureismus [.] herzhaft und mit Überzeugung von sich abgewiesen. [.] Achtunggebietend ist auch sein Streben, das Interesse für griechische Philosophie nach deren weitestem Umfang bei seinen Landsleuten einzubürgern. Als praktischer Römer fühlte er sich zu rein metaphysischen, erkenntnistheoretischen, psychologischen und kosmologischen Fragen weit weniger hingezogen als zu den religiösen, ethischen und politischen. [.] Durch all seine Schriften weht ein sittlicher Ernst, der zu dem Treiben seiner Zeitgenossen im schroffen Gegensatze steht, selbst die Lebensanschauungen eines Platon an Reinheit und Idealität mitunter überflügelt." (A. Baumgartner S.J., Gesch. d. Weltliteratur, 3, 1900, p. 388 u. 392 f.; unter philosophischen Aspekten s. Ueberweg 1, 12. Aufl. 1926, p. 473; die Gesamtübersetzung in der Ausgabe von Metzler wird bei Ueberweg p. 466 immerhin erwähnt). - "So schwach [.] im ersten Buche der Tusculanen Ciceros Argumentationen sind, und so stumpf seine Dialektik ist, zumal im Vergleich mit der platonischen, die ihm zum Vorbild dient, so wohl gelingt ihm die rhetorische Darstellung der Würde des menschlichen Geistes" (Ueberweg, p. 475). -- Friedrich Heinrich Kern (Söhnstetten, Württemberg 1790-1842 Tübingen), protestantischer Theologe. 1813 trat er "in das geistliche Amt, wurde später Repetent am evangelischen Stift in Tübingen, dann Professor im Kloster Blaubeuren, wo er, von Herder und Heyne angehaucht, die classischen Schriftsteller in anregender und geschmackvoller Weise behandelte". (ADB) -- Exlibris 'Chanoine de Gloutz-Ruchty' (Wegmann 2965) : i.e. Peter Leonz Justin Josef Ludwig Anton de/von Glutz-Ruchti (1791-1849), von Solothurn, Sohn des Politikers Peter Josef Johann Anton (1754-1835). Priester 1816, Stiftsprediger 1817, Chorherr 1824, Domherr 1829, Heraldiker (HBLS 3, p. 573, l. sp., unten, Nr. 14). Er war der Neffe von Karl Ambros O.Cist. (weltl.: Urs Karl Heinrich; 1748-1825, von 1788-1813 Abt des Luzerner Zisterzienserklosters St. Urban; vgl. HBLS , lit. b. Stephanslinie Nrn. 9, 12 u. 14). - Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 60,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. 716 Seiten. Ehemaliges Bibliotheksex. mit Stempel und Rückensignatur. Leichte bis Moderate Gebrauchsspuren, Text Sauber, ohne Anstreichungen, insgesamt ein gutes Arbeitsexemplar. 9783760816760 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.
Verlag: München: Artemis & Winkler, 1993, 1993
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 135,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvery good dust-jackets, three volumes, very good small orange cloth. CICERO, MARCUS TULLIUS. Die politischen Reden : Lateinisch - Deutsch. Hrsg., übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann. München: Artemis & Winkler, 1993, 738, 724, 716pp., . Sammlung Tusculum. - Bd. 1: ISBN 3760816738 - Bd. 2: ISBN 3760816746 - Bd. 3: ISBN 3760816754. 9783760816760 ISBN 3760816762.
EUR 55,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 716 Seiten wie neu 389 9783760816753 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455.
Verlag: München, Artemis & Winkler, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 145,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, 912, 893 S., OLwd. m. OU., Tadell. (= Sammlung Tusculum).- Geschult an den griechischen Klassikern, vor allem Demosthenes, und ausgerüstet mit einer enzyklopädischen Bildung, führte Cicero die römische Beredsamkeit zu einer Klassizität, deren Suggestivkraft die forensishcen Erfolge bedingte und ihre bleibende Faszination ausmacht. Die gründlich ausgearbeiteten Reden, seine selbständigste literarische Leistung, zeichnen darüber hinaus ein lebendiges Bild der unruhigen politischen Lage im 1. Jh. V. Chr. Die Übertragung von Manfred Fuhrmann (erstmals in der "Bibliothek der Alten Welt" erschienen) ist selbst schon ein klassisches Werk moderner Übersetzungskunst. 1600 gr. Schlagworte: Altphilologie - Römer, Philosophie, Philologie.
Verlag: Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1979, 1983, 1995., 1979
ISBN 10: 3533028682 ISBN 13: 9783533028680
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 147,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. I: 330 S., II: 302 S:, III: 397 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - I: Knick im Buchdeckel, Buchdeckel leicht ausgeblichen, leicht bestoßen, Kopf- und Fußschnitt leicht angeschmutzt, Vorsatzseite beginnt sich von Buchblock zu lösen, sonst gut und innen sauber, II: Einband leicht berieben, minimale Randläsuren, Kopfschnitt minimal angegraut, sonst gut und innen sauber, III: leicht bestoßen und berieben, Buchrücken leicht geknickt, Einband leicht angeschmutzt, einige wenige Seiten weisen leichte Knicke auf, sonst guter Zustand. - INHALT Vorwort ALLGEMEINES Probleme und Gefahren des Interpretierens in der klassischen Philologie Grundzüge der augusteischen Klassik KOMÖDIE Die neuen Menanderpapyri und die Originalität des Plautus Das Problem der Adelphen des Terenz VIRGIL Virgils dichterische Leistung Virgil und Augustus - Dichtung im politischen Kampf Virgil und die Tragödie HORAZ Horaz [Griechischer Einfluß] Horaz und die Politik Dichtung und Philosophie bei Horaz Horaz c. 1,25 Das Gebet des Horaz an den palatinischen Apoll (c. 1,31) Die Dionysosode des Horaz (c. 2,19) Die Gedichtgruppe Horaz c. 3,7-12 Horaz c. 3,12 OVID Ovid und Horaz Die Erzählkunst Ovids in den Metamorphosen Kephalos und Prokris in Ovids Metamorphosen Der Katalog der Bäume in Ovids Metamorphosen De Lycaone Ovidiano SENECA Bemerkungen zum Thyest des Seneca Namen- und Stellenregister / INHALT Vorwort CICERO Invidia" in den Reden Ciceros Zur Einbeziehung anwesender Personen und sichtbarer Objekte in Ciceros Reden GESCHICHTE UND GESCHICHTSSCHREIBUNG Das Phänomen Rom Die römische Auffassung der Geschichte Die Reden Caesars und Catos in Sallusts >CatilinaCatilina< Das Bild der politischen Welt bei Tacitus Der Historiker Tacitus Tacitus als Politologe Tacitus und der Untergang des römischen Reiches Augustinus und die römische Geschichtsauffassung SPRACHLICH-STILISTISCHES Rhetorische Anfänge in der lateinischen Literatur PHILOLOGIE UND PHILOLOGEN Nietzsche und die klassische Philologie Walter F. Otto und Karl Reinhardt Nachrufe Karl Meister Otto Regenbogen Carl Becker Schriftenverzeichnis Viktor Pöschl Namen- und Stellenregister / Inhalt Vorbemerkung Statt eines Vorworts: Dankesworte im Rahmen der akademischen Feier am 29. Januar 1990 aus Anlaß des 80. Geburtstags METHODISCHES UND ALLGEMEINES Fallgruben für den klassischen Philologen Die Deutung von Bildern und Symbolen Das römische Epos PLAUTUS Rezension: E. Woytek, T. Maccius Plautus Persa VIRGIL Virgil und Augustus Virgil als universaler Dichter Das Befremdende in der Aeneis Die Aeneis und die heutige westliche Welt Die Tempeltüren des Daedalus in der Aeneis (VI 14-33) Der Zweikampf zwischen Aeneas und Turnus Aeneas und andere Helden in der Literatur vor und nach ihm Fides bei Virgil Herrscher und Dichter in Virgils Georgica HORAZ Horazens Lebenskunst OVID Liebeserfahrungen im Gedichtbuch der Heroiden Ovids POLITIK UND GESCHICHTE Politische Wertbegriffe in Rom Der Begriff der Würde im antiken Rom und später Einige Grundprinzipien der Politik Ciceros Caesar, Wandel einer Gestalt Gundolfs Caesar Bemerkungen zur Ambiorixepisode bei Caesar Vespasian bei Tacitus PHILOLOGIEGESCHICHTLICHES UND NACHWIRKUNG Die Ursachen des Niedergangs der alten Sprachen Humanismus heute Griechische Gastfreundschaft von der Antike bis heute Giorgio Pasquali als Latinist Nachruf auf Walther Bulst Schriftenverzeichnis Viktor Pöschl (Fortsetzung von Bd. II) Namen- und Stellenregister. ISBN 3533028682 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wirzburg (Würzburg) Stahelische Buchhandlung - 1794, 1788
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSieben O-Pappbände und ein O-Halbledereinband (Fünfter Theil) der Zeit mit Kibitzpapierdeckeln. Einbände mit wenigen Gebrauchsspuren, Rücken verblasst, etwas fleckig und zum Teil mit einigen Wurmlöchern. Seiten sauber und wurmlochfrei. Jeweils mit einer Titelvignette, (8 S.), 288 S., 330 S., 226 S., 294 S., 228 S., 193 S., 198 S. und 382 Seiten auf Büttenpapier, 8°. Spätestens seit Quintilian ist Ciceros Ruhm als klassisches Vorbild unangefochten, und er wird noch heute als der herausragende Redner der römischen Antike bezeichnet. Cicero hat die meisten seiner Reden selbst veröffentlicht; 58 Reden sind im Originaltext erhalten, etwa 100 durch Titel oder Bruchstücke bekannt. Ciceros rednerisches Werk kann in zwei Gruppen eingeteilt werden: politische Reden vor dem Senat oder dem Volk sowie Verteidigungsreden vor Gericht. Auch die Verteidigungsreden hatten oft einen politischen Hintergrund. Als Ankläger in einem Strafprozess trat Cicero nur einmal auf, nämlich gegen Gaius Verres. Seinen Erfolg verdankte er neben seiner argumentativen und stilistischen Kunst, die sich Gegenstand und Publikum perfekt anzupassen wusste, vor allem seiner klugen Taktik, die sich ebenfalls ganz auf die jeweilige Hörerschaft einstellte und Meinungen verschiedener philosophischer oder politischer Schulen eklektisch zusammenführte, teilweise weil dies seiner eigenen Auffassung entsprach, aber auch um dem Publikum entgegenzukommen und seine Ziele zu erreichen (Wikipedia). Die Reden des Tullius Cicero, in der hier vorliegenden Übersetzung von Schmitt, wurden für verschiedene Persönlichkeiten der römischen Gesellschaft zwischen 81 und 43 v. Chr. Gehalten. Tullius Cicero schreibt seine Reden für oder gegen folgende Persönlichkeiten: Publius Quintius, Sextus Roscius aus Ameria, Gaius Verres, Marcus Fonteius, Aulus Caecina, Cluentius, Rabirius, Catilina, Muraena, Flaccus, Sulla, Licinius Archias, Plancius, Sextius, Vatinius, Marcus Caelius, Cornelius, Piso, Marcellus, Ligagarius, Dejotarus, M. Antonius u. a.
Verlag: München: Artemis & Winkler 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb738/ 724/ 716 S. Kl 8° Ln. *gute Expl.*.
Verlag: Zürich, Froschauer, 1575
Sprache: Litauisch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 1.995,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Titelblatt mit (16 Bl.), 611, (125) S., Pergamentband der Zeit. über 3 Bünden, m. floraler Blindprägung u. Schliessen. Neueres Rückenschild., Vorderer Deckel mit 2 Löcher, ebenso Titelblatt u. die folgenden 2 Blätter, folgende 4 Bl m. Rostspuren auf gleicher Höhe (vermutlich war das Buch angekettet). 1 Blatt lose, 1 Bl. mit Einriss. Praktisch durchgehend Marginalien u. Unterstreichungen von alter Hand. Teilweise fingerfleckig u. fleckig. 2. Schliesse fehlt. Das Werk wurde bei Froschauer mehrfach gedruckt.- Ciceros Briefe an Freunde, hier in der Ausgabe des flämischen Humanisten Christophe de Longueil (1488- 1522), zusammen mit Melanchthons Kommentar und Scholien.Mit mehrern Besitzervermerken. Auf dem vorderen Vorsatz: «Hic libri pertinet ad me Joannem Franciscum Christen? studiosum.» Auf dem Titelblatt: «Joannis Brunhoffner anno ? 1587», und dem hinteren Vorsatz von: «Udalricus Brunnhofer», Sohn des Ulrich, Schulmeisters in Altdorf, Priester, seit 1624 Kaplan des Frauenklosters zu Allerheiligen in Attinghausen, der an der Pestepidemie 1629/30 verstarb.- Die Briefe Ciceros wurden 1345 bzw. 1389 von Francesco Petrarca und dem florentinischen Staatskanzler und Förderer des Humanismus Coluccio Salutati wiederentdeckt. Insgesamt wurden über 900 Briefe gefunden, was anfänglich Begeisterung auslöste, die in Enttäuschung umschlug, da Cicero in ihnen nicht immer dem Ideal eines Verteidigers der Republik entsprach, als den er sich in seinen Reden und politischen Schriften darstellte. 1200 gr. Schlagworte: Alte Drucke - nach 1550, Altphilologie - Römer.
Anbieter: Antiquariaat Brinkman, since 1954 / ILAB, Amsterdam, Niederlande
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen/Darmstadt, 1993. 3 Bde. 738-724-716 Ss. Leinen mit SU. (Tusculum; sehr gut; neu: 150,- ) [all our books are in near fine to fine condition, unless described otherwise.].
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbArtemis & Winkler, München, 1993. 3 vols. 3 vols. 738,724,716p. Original orange cloth with dust wrappers. Cloth wrps. Thin paper edition. Dust wrappers slightly edge worn. Still a nice copy. Series: Tusculum. Mit dieser Ausgabe der politischen Reden erfährt die Cicero-Edition in der 'Sammlung Tusculum' eine wesentliche Bereicherung - fehlte hier doch bis heute das rednerische Oeuvre des lateinischen Autors. Seine Reden wurden jedenfalls schon im römischer Zeit zur verbindlichen Norm für alle, die sich mit Rhetorik befaßten, und sie gehören bis heute zu den wichtigsten dokumenten der Weltliteratur: nicht nur als stilistische Meistersücke, sondern auch als repträsentativer Spiegel ihrer Epoche wie wenig andere Texte der Zeit. Die Übertragung von Manfred Fuhrmann ist selbt schon ein klassisches Werk moderener Übersetzungskunst. (Publisher's information).
Verlag: Sumptibus Orphanotrophei (Verlag des Waisenhauses), Halae (Halle), 1756
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Mit gestochener Titelvignette. (2),1056 S. Ganzpergament der Zeit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), Philosoph, Schriftsteller, Konsul und Anwalt zählte zu den bedeutendsten römischen Redner, dessen Schriften zur lateinischen Kunstprosa zählen. Seine Werke werden auch als wertvolle historische Dokumente der römischen Politik und als Sittenbild der Zeit gesehen. Zu seinen berühmtesten Reden zählen die gegen die römischen Politiker Catilina sowie Marcus Antonius gerichteten. Mit Letzteren, auch bekannt als Philippische Reden", versuchte Cicero, die freie Römische Republik zu retten. Neben den vielen rhetorischen Schriften (Cicero galt als ein meisterhafter Rhetoriker) verfasste er philosophische Werke, in denen er sich mit Themen über das Altern, die Freundschaft, den Pflichten, über Gut und Böse etc. auseinandersetzte. Das vorliegende Buch beinhaltet ein Teil der Briefe Ciceros, die als stilistisches Meisterwerk gelten und ein Zeugnis für die politischen und gesellschaftlichen Zustände Roms sind: Ciceros Briefe wirken als lebendige Zeugnisse einer zentralen Figur der im Untergang begriffenen römischen Republik." (aus einem Vorlesungsverzeichnis der Uni Heidelberg, Lateinisches Hauptseminar: Cicero, Epistulae ad atticum) In der Sammlung Epistulae ad Atticum setzt Cicero auch seinem Freund Titus Pomponius Atticus" ein Denkmal und benutzt einen literarischen Kniff, in dem er sein Gegenüber als alter ego inszeniert, wobei er sich in all seinen Stärken und Schwächen offenbart ()" (ebd.)Im Buch zu finden sind folgende Briefe Ciceros: Epistolarum ad Diversos (Liber Primus Liber Sextusdecimus), Epistolarum ad Atticum, Epistolarum ad Quintum Fratrem und Epistolarum ad [Marcum] Brutum (=Sammlung der Briefe an Marcus Junius Brutus).-M. Tullii Ciceronis Epistolarum ad Diversos. Libri XVI. - Einband gebräunt und fleckig; Rücken mit handschriftlicher Zusatzbeschriftung "Epistulae"; fliegender Vorsatz fehlt; anfangs und gegen Ende am Kopfschnitt etwas braunrandig; ansonsten schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar.