Verlag: Druckerei
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. 7 Künstler Ansichtskarten, Konvolut, ungelaufen, ca. 10,5 x 15 cm, Ecken teilweise etwas bestoßen, Zustand altersentsprechend gut bis sehr gut AK117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202.
Verlag: Druckerei
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. 7 Künstler Ansichtskarten, Konvolut, ungelaufen, ca. 10,5 x 15 cm, Ecken teilweise etwas bestoßen, Zustand altersentsprechend gut bis sehr gut AK117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202.
Verlag: Druckerei
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. 7 Künstler Ansichtskarten, Konvolut, ungelaufen, ca. 10,5 x 15 cm, Ecken teilweise etwas bestoßen, eine Karte mit kl. Eckbug rechts oben und etwas beriebenen Kanten, alle anderen einwandfrei, Zustand altersentsprechend gut bis sehr gut AK117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998
ISBN 10: 3423126019 ISBN 13: 9783423126014
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 127 (1) Seiten. 19,2 cm. Umschlagbild von Claude Monet. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Guter Zustand. Eduard von Keyserling (1855-1918) schildert in dieser 1908 veröffentlichten psychologischen Novelle einen Ehebruch, der zugleich eine Dreiecksgeschichte ist. Schloss Dumala im winterlichen Baltikum: Karola Werland und Baron Behrent von Rast haben eine ehebrecherische Beziehung. Das ist dem unglücklich verheirateten Dorfpfarrer Werner nicht verborgen geblieben. Auch er begehrt die Baronin, eine unerfüllbare Leidenschaft, die ihn schließlich bis an den Rand eines Mordanschlags auf den Liebhaber führt. - Eduard Graf von Keyserling (* 2. Maijul. / 14. Mai 1855greg. in Tels-Paddern bei Hasenpoth, Kurland, Russisches Kaiserreich; 28. September 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus. . Künstlerisches Schaffen: Während die frühen Romane Fräulein Rosa Herz. Eine Kleinstadtliebe (1887) und Die dritte Stiege (1892) noch unter dem Einfluss des Naturalismus stehen, seine Aufsätze zu allgemeinen und kulturellen Fragen ebenso wie die Dramen Ein Frühlingsopfer (1900), Der dumme Hans (1901), Peter Hawel (1904) und Benignens Erlebnis (1906) heute vergessen sind, gilt Keyserling aufgrund seiner ab 1903 veröffentlichten Erzählungen, Novellen und Romane als einer der wenigen bedeutenden impressionistischen Erzähler. Angesiedelt in der Welt eines von protestantischer Pflichtethik geprägten, überfeinerten ländlichen Adels, der, gesellschaftlich weitgehend funktionslos geworden, der nachwachsenden Generation nur das erstickende Korsett überkommener Konventionen und ständischer Abgrenzung als Lebensinhalt zu vermitteln vermag, entfaltet Keyserlings erzählerisches Werk ab 1903 in stets subjektiver figurengebundener Erzählperspektive, oft aus weiblicher Sicht und ebenso oft, diese relativierend, polyperspektivisch erzählend, die individuellen Nöte der Angehörigen einer Oberschicht, zu der auch die Bürgerlichen gehören, soweit sie als Erzieher, Hofmeister oder dergleichen auf den Schlössern gehalten' werden und ihren Lebensformen sich adaptiert haben" (Brinkmann). Im Kontrast dazu steht die ländliche, scheinbar unbeschnittene, natur-unmittelbare Welt der Dörfler, der einfachen Bauern und Fischer, die den Männern der Oberschicht zur Befriedigung ihrer Lebensgier offensteht, ebenso wie die Faszination, die jene innerlich zerrissenen Figuren umgibt, die wie Doralice mit dem Adel gebrochen haben (Wellen) oder wie Frau von Syrman wegen ihres Roman[s] mit dem amerikanischen Versicherungsbeamten" als nicht mehr gesellschaftsfähig gelten (Fürstinnen). Keiner der Figuren, die vor Verlangen zittern, draußen umzugehen, und, wenn sie hinauskommen, nicht atmen können" (Bunte Herzen), gelingt die ersehnte Grenzüberschreitung aus ihrem nur dekorativen Dasein hinaus; sie alle scheitern mit ihren Ausbruchsversuchen und resignieren zuletzt. Sind auch die Schauplätze diskret in die Mark Brandenburg, nach Ostpreußen oder gelegentlich ins Bayerische verlegt, verdankt sich Keyserlings Erzählwerk, das ihm aufgrund der verhaltenen Ironie und seiner sensiblen Schilderung erotischer Konflikte das Etikett baltischer Fontane" eintrug, doch zweifellos einer intimen Kenntnis der mit der russischen Revolution untergegangenen Welt des baltischen Adels. Liebevoll malt er die Intérieurs ihrer Schlösser und Landhäuser ebenso wie die künstlichen Landschaften der Felder, Gärten und Parks mit ihren Farben, Düften und dem wechselnden Licht. Wenn es längst keinen Park mehr geben wird, wird man sich mit Hilfe von Keyserlings Schilderungen immer noch vorstellen können, welche Paradiesesverheißungen die alten europäischen Schlossgärten einmal enthielten." (Mosebach) . . Aus: wikipedia-Eduard_von_Keyserling. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 144.
Verlag: Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2009
ISBN 10: 3422069062 ISBN 13: 9783422069060
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 395 S. Text dt. und engl. - Das Buch präsentiert mehr als 100 Meisterwerke aus der Sammlung der Kasser Art Foundation. Alexander und Elisabeth Kasser erwarben zu ihren Lebzeiten Werke von Monet, Degas, Signac, Rodin, Picasso, Matisse, Chagall, Marini und zahlreichen anderen berühmten Künstlern, von denen viele die Sehnsucht nach irdischen Paradiesen formulieren. Die Sehnsucht nach irdischen Paradiesen spiegelt sich in vielen der Meisterwerke wider, die dieser Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen und Museen Augsburg präsentiert. Die Auswahl von 103 bedeutenden Werken des Impressionismus und der klassischen Moderne stammt aus der bisher weitgehend unbekannten Sammlung der amerikanischen Kasser Art Foundation, deren Gründer Alexander (1909-1997) und Elisabeth Kasser (1920-2002) waren. Zu den Spitzenwerken der von den Kassers zusammengetragenen Werke zählen die Bronzen Auguste Rodins, darunter "L'éternelle idole", oder Gemälde wie Paul Signacs "Au temps d'harmonie" und zahlreiche Landschaften von Claude Monet, Auguste Renoir, Alexej von Jawlensky, Max Pechstein sowie Aktdarstellungen von Auguste Renoir, Paul Cézanne, Henri Matisse u.a.Zu vielen Künstlern wie Henry Moore, Jacques Lipchitz oder Marino Marini pflegte das Ehepaar Kasser enge Freundschaften. Mit Beiträgen von Mary V. Mochary, Alexandra Mochary Bergstein, I. Michael Kasser, Angela Gratzl, Joanne Stuhr, Eva Mendgen. ISBN 9783422069060 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundene Ausgabe.
Verlag: München, Knesebeck / Jokers, 2001
ISBN 10: 3828908152 ISBN 13: 9783828908154
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Großformat, illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 160 S. (24x27 cm quer) Sonderausgabe; (Durchgehend mit farbigen Abbildungen); In gutem Zustand, unbenutzt. (Vivian Russel sucht verschiedenen Schaffensorte Monets auf und setzt Gemälde und entsprechende Landschaftsfotos in Beziehung). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 [Stichwörter: Claude Monet].
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Dt. Erstausg.;. 160 S. : überw. Illustr. ; 24 x 27 cm; Frisches, sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 932 grüner Org.-Pappb. mit farb. illustr. Org.-Umschlag.
Verlag: The Metropolitan Museum of Art, 2023
ISBN 10: 3831044546 ISBN 13: 9783831044542
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 12,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Auf den Spuren des Künstlers Claude Monet: Kinder entdecken seine Welt Von Seerosen und sanften Farben: Die Kunstwerke von Claude Monet sind weltberühmt. Doch wie lebte der große Künstler? Woher nahm er seine Inspiration und wie sah seine Technik aus? Mit dieser eindrucksvoll illustrierten Biografie tauchen die Kinder nicht nur in das Leben des inspirierenden Künstlers ein, sondern erhalten auch viele praktische Anregungen , den einzigartigen Stil von Claude Monet selbst auszuprobieren. Die Welt mit den Augen von Claude Monet sehen Mit seinem einzigartigen Spiel aus Licht und Farben gilt der französische Maler als Begründer des Impressionismus. Doch wie wurde aus Claude Monet einer der größten Künstler unserer Zeit? In diesem Kunstbuch begleiten die Kinder den jungen Maler, dessen Zeichentalente schon während der Schulzeit ans Tageslicht kamen. Mit Karikaturen verdiente er sein erstes Geld, bevor er begann, in der freien Natur Landschaften zu malen. Ausdrucksstarke Illustrationen bilden die wichtigsten Lebensstationen des Malers ab und vermitteln Wissen über Kunst auf kindgerechte Art und Weise . Ergänzt wird das Buch durch Tipps , wie die Kinder Lichteffekte bildlich einfangen und mit verschiedenen Lichtverhältnissen experimentieren können. Große Kunstgeschichten für Kinder ab 8 Jahren Auch wenn Kinder Malen und Zeichnen lieben, können sie mit der Kunst im Museum oft wenig anfangen. Zusammen mit einem der weltweit größten und renommiertesten Museen, dem Metropolitan Museum of Art (The MET) in New York, entstand diese Kunstbuch-Reihe, die Kindern die spannende Welt berühmter Künstler*innen auf wunderbare Weise näherbringt. Im Mittelpunkt stehen die Biografien und Werke weltbekannter Maler*innen wie Claude Monet, dessen Leben eine Inspiration für die kreativen Künstler*innen von morgen ist. Kinder erleben große Kunst: Die anschaulich illustrierte Künstler-Biografie des berühmten Malers Claude Monet. Dieses Buch ist bei Antolin verfügbar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,78
Gebraucht ab EUR 24,87
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2004
ISBN 10: 3775714383 ISBN 13: 9783775714389
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchSigel, Weikersheim, Deutschland
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen. Zustand: Gut bis sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Das blühende Atelier unter freiem Himmel - Claude Monet (1840-1926) hat es entdeckt und Werke geschaffen, die uns heute ebenso faszinieren wie damals seine Zeitgenossen. Der berühmteste französische Impressionist hatte seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn ein inniges Verhältnis zur gestalteten Natur. Ein großer Teil seines ?uvres geht auf unmittelbare Anregungen aus den Gärten zurück, die in seinem Leben bedeutsam waren: der Garten zweier Häuser in Argenteuil, sein Anwesen in Vétheuil und der weitläufige Park in Giverny. Dieser bis heute berühmte Garten, der mehr als drei Jahrzehnte seinen virtuosen Umgang mit Licht und Farbe beförderte, lieferte die Motive zu Hunderten seiner Einzelwerke und Serien - darunter seine meisterhaften Seerosen-Bilder. Der prächtige Band, mit großformatigen Farbabbildungen reich bebildert, versammelt Landschaften, Stillleben und Porträts von Menschen in der Natur aus nahezu allen Schaffensphasen - von den frühen impressionistischen Werken der 1870er Jahre bis zu den monumentalen Grandes Décorations. OLn. mit OSu, 208 S. Zustand: OSu leicht bestossen, Seitenränder gebräunt, leicht fleckig.
Anbieter: Buchschloss, Mainz, RP, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 12 S. Kunstmappe mit 12-Seitigen Heft und Sechs Bilder ___Schutzumschlag leicht gebrauchsspurig___Seiten-/Bilder gebrauchs-/regal-/altersspurig, innen sehr guter Zustand, frei von Eintragungen/Makierungen___Papier altersbedingt leicht nachgedunkelt___ ___Bücher aus Nichtraucherhaushalten___Achten Sie auf unsere Bilder___Exakte Versandkosten außerhalb Europas auf Anfrage.___ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Erlenbach/Zürich : Eugen Rentsch Verlag, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 14,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 424 Seiten mit 17 Zeichnungen im Text und 22 Blatt mit 44 Abbildungen auf Fotopapier. 21,8 cm. Sehr guter Zustand. - Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; 12. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten Maler des Impressionismus. . Die mittleren Jahre: Mitte der 1860er Jahre begann Pissarro, sich von seinem Lehrer Corot zu lösen und seinen eigenen Stil zu finden. 1863 zeigte Pissarro auf dem ersten Salon des Refusés Gemälde und fand bei den Kritikern lobenswerte Erwähnung. 1866 und 1868 wurden jeweils zwei seiner Bilder zum Salon zugelassen. Der junge Kritiker Émile Zola fand Gefallen an ihnen und lobte sie überschwänglich. Besonders hob er die Gewissenhaftigkeit des Künstlers Pissarro hervor, der sich nur der Wahrheit verpflichtet sehe. Diese Erfolge bei der Kritik bedeuteten jedoch mitnichten Erfolge bei Käufern und Händlern. Pissarro geriet in finanzielle Not und musste sich den Lebensunterhalt mit dem Bemalen von Markisen und Rollos verdienen. Weniger bekannt ist die soziale und politische Seite Pissarros: In seinen Zeichnungen stellt er in realistischen, bisweilen an Daumier erinnernden Ausdrucksformen die Lebensumstände armer Menschen dar. Er bekannte sich zum Anarchismus und beschäftigte sich mit Pierre-Joseph Proudhon. 1869 und 1870 arbeitete er eng und regelmäßig mit seinen Freunden Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir. Oft stellten sie ihre Staffeleien nebeneinander auf und malten gemeinsam die gleichen Motive, wobei jedoch jeder seinen eigenen Stil bewahrte. Im Gegensatz zu Monet bezog Pissarro Menschen und Passanten viel stärker in seine Gemälde ein: Orte, Landschaften und Straßen sind bei ihm fast immer wesentlich mitbestimmt von arbeitenden, miteinander sprechenden oder flanierenden Menschen. Im November 1870 floh er vor dem deutsch-französischen Krieg nach London, nachdem er vorher seine Familie in der Bretagne einigermaßen sicher untergebracht hatte. Fast seine gesamte Bildproduktion musste er in Louveciennes bei Paris zurücklassen. In London traf er Monet wieder, der ebenfalls vor dem Krieg dorthin geflohen war. Der Kunsthändler Paul Durand-Ruel wurde auf ihn aufmerksam und kaufte ihm vier seiner Bilder ab, hatte jedoch seinerseits keinen Erfolg mit dem Weiterverkauf. Am 14. Juni 1871 heiratete er in Croydon südlich von London seine Geliebte Julie Vellay, die inzwischen mit dem dritten Kind von ihm schwanger war. Ende dieses Monats kehrte er nach Frankreich zurück und musste erfahren, dass ein Teil seiner Bilder von deutschen und französischen Soldaten zertrampelt worden war. Sie hatten sie im Garten als Teppich ausgelegt, damit ihre Stiefel nicht schlammig werden. Pissarro ließ sich davon nicht entmutigen, sondern arbeitete in den Folgejahren produktiver denn je. Besonders intensiv arbeitete er mit Paul Cézanne zusammen; beide beeinflussten sich sehr stark gegenseitig in ihrer künstlerischen Entwicklung. In finanzieller Hinsicht schöpfte er Zuversicht, als im Januar 1873 seine Gemälde auf einer Auktion hohe Preise erzielten, trotzdem hatte er danach kaum Einnahmen und war Ende desselben Jahres wieder mittellos. 1874 gehörte er zu den treibenden Kräften, die die erste Impressionisten-Ausstellung organisierten. Das Ergebnis bei der Kritik war enttäuschend, und Pissarros Einnahmen aus der Ausstellung betrugen nur 130 Franc. Die ganzen 1870er Jahre hindurch kämpfte Pissarro verzweifelt um Verkäufe und um den schieren Lebensunterhalt für sich selbst und seine Familie. Pissarro war ein überzeugter Verfechter des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Künstlern und beteiligte sich an sämtlichen weiteren Impressionisten-Ausstellungen bis 1882. . . Aus: wikipedia-Camille_Pissarro Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680 Gelbes Leinen mit rotgeprägten Deckelinitalen und mit rotgeprägten Rückentiteln.
EUR 14,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 19 x 25 cm. 160 S. Mit 50 Farbabb. von Werlen Monets und zahlreichen Reproduktionen zeitgenössischer Fotografien, Grafiken usw. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Schönes gepflegtes Exemplar.
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3836563002 ISBN 13: 9783836563000
Sprache: Spanisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als eine kleine Gruppe junger Maler ab 1870 in Frankreich antrat, der Welt eine neue, moderne Art des Sehens und Malens zu zeigen, die sich vom Naturalismus abwandte, der subjektiven Wahrnehmung oberste Priorität einräumte und die Konturen auflöste, um den zufälligen, flüchtigen Moment in seinem flirrenden Farbenspiel einzufangen, ernteten sie wie alle Avantgardisten anfangs Hohn und Spott. Die Impressionisten unterschieden sich nicht nur durch ihren 'ungenauen', lebhaften Pinselstrich, ihrer neuartigen Farbgebung mit kräftigen, leuchtende Farben und anderen stilistischen Eigenheiten von der gewohnten Bilder-Kost des kunstbeflissenen Bürgers, sie zeigten ihm auch Motive, denen jede Erhabenheit und jedes Pathos fehlte: Straßenszenen mit anonymen Passanten, Freizeitvergnügungen im Park und auf der Pferderennbahn, Szenen in Bars und Bistros und Landschaften, die auf Komposition und Tiefenwirkung verzichten und ganz auf das Spiel von Licht und Farbe und die Wiedergabe des momentanen Seheindrucks setzen. Heute gilt die Bewegung des Impressionismus als Schwanengesang auf die klassizistische Malerei und Wiege der Moderne. Diese Einführung in die Malerei des Impressionismus stellt neben den Größen dieser Stilrichtung Edgar Degas, Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot und Camille Pissarro auch viele weitere Künstlerinnen und Künstler vor, die größere Aufmerksamkeit verdienen, zum Beispiel Marie Bracquemond, Medardo Rosso und Fritz von Uhde.
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 380 S. : zahlr. Ill. ; 34 cm. Gutes Ex., Umschl. leicht berieben. - INHALT : . Pierre-Auguste Renoir: Brief an Durand-Ruel 1881 ---- Pierre-Auguste Renoir. Brief an Madame Charpentier 1882 ---- Ambroise Vollard; "Renoirs trockene Art" 1925 ---- Pierre-Auguste Renoir. Brief an Durand-Ruel 1885 ---- Jean Renoir. Renoir, Mein Vater 1958 ---- Walter Pach: "Pierre-Auguste Renoir" 1938 ---- Georges Riviere: Renoir über Landschaften 1921 ---- Albert Andre: Renoir im Alter 1919 ---- J.-K. Huysmans: "Die Ausstellung der Unabhängigen von 1881" 1883 ---- Camille Pissarro: Briefe an seinen Sohn Lucien 1883 ---- Camille Pissarro: Briefe an Durand-Ruel 1885-1886 ---- Felix Feneon: "Impressionismus" 1887 ---- Camille Pissarro: Briefe an seinen Sohn Lucien 1887-1888 ---- Camille Pissarro: "Rat an einen jungen Maler" 1896 ---- Camille Pissarro: Brief an Henri van de Velde 1896 ---- Claude Monet: Brief an de Bellio 1877 ---- Claude Monet: Brief an Theodore Duret 1880 ---- Emile Taboureux: "Claude Monet" 1880 ---- Claude Monet: Briefe an Durand-Ruel 1882-1883 ---- Claude Monet: Briefe an Alice Hoschede 1883 ---- Frangois Thiebault-Sisson: "Über Claude Monet" 1927 ---- Gustave Geffroy: "Der Westen" 1897 ---- Octave Mirbeau: "Claude Monet" 1889 ---- Ulla Cabot Perry: "Erinnerungen an Claude Monet 1889-1909" 1927 ---- Claude Monet: Briefe an Geffroy 1890 ---- Gustave Geffroy: "Ausstellung von Claude Monet" 1891 ---- Georges Lecomte: "Gegenwartskunst" 1892 ---- Claude Monet: Brief an Alice Hoschede 1892 ---- Claude Monet: Briefe an Alice 1900-1901 ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783895080173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2700 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSonstiges. Zustand: Neu. Neuware - für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Motive u.a. von Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch und Claude Monet. Mit viel Platz zum Schreiben Der Winter ist eine ambivalente Jahreszeit. Kälte und Dunkelheit stehen der tiefen Ruhe gegenüber, in die schneebedeckte Landschaften gehüllt werden. Ob kalter Wind, stürmische Nächte oder glasklare Sichten, viele Künstler widmen sich den wunderschönen Winterlandschaften oder wärmenden Ansichten gemütlicher Häuser und schaffen mit einem Wechselspiel aus Licht und Farbe beeindruckende Kunstwerke. In diesem Postkarten-Set findet der Leser eine Auswahl der achtzehn schönsten Wintermotive.
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3836536951 ISBN 13: 9783836536950
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als eine kleine Gruppe junger Maler ab 1870 in Frankreich antrat, der Welt eine neue, moderne Art des Sehens und Malens zu zeigen, die sich vom Naturalismus abwandte, der subjektiven Wahrnehmung oberste Priorität einräumte und die Konturen auflöste, um den zufälligen, flüchtigen Moment in seinem flirrenden Farbenspiel einzufangen, ernteten sie wie alle Avantgardisten anfangs Hohn und Spott. Die Impressionisten unterschieden sich nicht nur durch ihren 'ungenauen', lebhaften Pinselstrich, ihrer neuartigen Farbgebung mit kräftigen, leuchtende Farben und anderen stilistischen Eigenheiten von der gewohnten Bilder-Kost des kunstbeflissenen Bürgers, sie zeigten ihm auch Motive, denen jede Erhabenheit und jedes Pathos fehlte: Straßenszenen mit anonymen Passanten, Freizeitvergnügungen im Park und auf der Pferderennbahn, Szenen in Bars und Bistros und Landschaften, die auf Komposition und Tiefenwirkung verzichten und ganz auf das Spiel von Licht und Farbe und die Wiedergabe des momentanen Seheindrucks setzen. Heute gilt die Bewegung des Impressionismus als Schwanengesang auf die klassizistische Malerei und Wiege der Moderne. Diese Einführung in die Malerei des Impressionismus stellt neben den Größen dieser Stilrichtung Edgar Degas, Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot und Camille Pissarro auch viele weitere Künstlerinnen und Künstler vor, die größere Aufmerksamkeit verdienen, zum Beispiel Marie Bracquemond, Medardo Rosso und Fritz von Uhde.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Der Band ist ein Stelldichein der bekanntesten Vertreter des Impressionismus wie Alfred Sisley, Camille Pissarro, Auguste Renoir, Paul Gauguin. Auch Edgar Degas, der häufig zu den Impressionisten gezählt wird, weil er mit ihnen gemeinsam ausstellte, ist vertreten. Stadtansichten spiegeln zum Beispiel die Hektik in Paris wider, stimmungsvolle Landschaften wiederum laden zum Träumen ein. Neben den Hauptwerken dieser bekannten Künstler zeigt der Band aber auch Oeuvres von Vorläufern dieser sogenannten Freilichtmalerei, Camille Corot und Gustave Courbet ebenso wie etwa Eugène Boudin. Großes Highlight sind die Serie der bekannten Heuhaufen Claude Monets sowie seine atemberaubenden Seerosengemälde, die er in Giverny schuf.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 75,46
Gebraucht ab EUR 71,07
Mehr entdecken Hardcover
EUR 15,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieser Reisebericht ist anders. Er führt Sie quer durch Europa, zu ausgewählten Orten, die für den Autor und seine Frau seit langem zu Sehnsuchtsorten geworden sind. Die Reise beginnt in der malerischen dänischen Südsee und endet am südlichsten Punkt Andalusiens, sie führt vom winterlichen Rügen zu Weltstädten wie London und Paris und von dort zu Winzerstädtchen im Elsass. Und vom Bauernhof in Oberbayern über die Isar bis zum Matterhorn, dem schönsten Berg der Schweiz. Der Blick von Hermann Hesses Balkon im Tessin wird Ihnen gefallen und so unvergesslich sein wie der Garten von Claude Monet in Giverny. Oder wie die Paläste der maurischen Herrscher in Granada. Dieses Buch ist ein sehr persönlich geschriebener Reisebericht, der Landschaften und Orte in einer Art und Weise darstellt, dass man sofort losfahren möchte, um dies alles selbst zu erleben.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAus dem Englischen von Christian Kennerknecht. Eigenverlag, 2000. OHardc. m. farb. Abb. - 23 x 26. * Das Buch zeigt die Reisewege von Monet und sein künstlerisches Schaffen an den Orten.Vivian Russell kehrte an die Orte zurück und stellt die heutige Landschaft anhand von Fotografien mit den Werken Monet s gegenüber. - Neuwertig !
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3836572176 ISBN 13: 9783836572170
Sprache: Italienisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als eine kleine Gruppe junger Maler ab 1870 in Frankreich antrat, der Welt eine neue, moderne Art des Sehens und Malens zu zeigen, die sich vom Naturalismus abwandte, der subjektiven Wahrnehmung oberste Priorität einräumte und die Konturen auflöste, um den zufälligen, flüchtigen Moment in seinem flirrenden Farbenspiel einzufangen, ernteten sie wie alle Avantgardisten anfangs Hohn und Spott. Die Impressionisten unterschieden sich nicht nur durch ihren 'ungenauen', lebhaften Pinselstrich, ihrer neuartigen Farbgebung mit kräftigen, leuchtende Farben und anderen stilistischen Eigenheiten von der gewohnten Bilder-Kost des kunstbeflissenen Bürgers, sie zeigten ihm auch Motive, denen jede Erhabenheit und jedes Pathos fehlte: Straßenszenen mit anonymen Passanten, Freizeitvergnügungen im Park und auf der Pferderennbahn, Szenen in Bars und Bistros und Landschaften, die auf Komposition und Tiefenwirkung verzichten und ganz auf das Spiel von Licht und Farbe und die Wiedergabe des momentanen Seheindrucks setzen. Heute gilt die Bewegung des Impressionismus als Schwanengesang auf die klassizistische Malerei und Wiege der Moderne. Diese Einführung in die Malerei des Impressionismus stellt neben den Größen dieser Stilrichtung Edgar Degas, Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot und Camille Pissarro auch viele weitere Künstlerinnen und Künstler vor, die größere Aufmerksamkeit verdienen, zum Beispiel Marie Bracquemond, Medardo Rosso und Fritz von Uhde.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als eine kleine Gruppe junger Maler ab 1870 in Frankreich antrat, der Welt eine neue, moderne Art des Sehens und Malens zu zeigen, die sich vom Naturalismus abwandte, der subjektiven Wahrnehmung oberste Priorität einräumte und die Konturen auflöste, um den zufälligen, flüchtigen Moment in seinem flirrenden Farbenspiel einzufangen, ernteten sie wie alle Avantgardisten anfangs Hohn und Spott. Die Impressionisten unterschieden sich nicht nur durch ihren 'ungenauen', lebhaften Pinselstrich, ihrer neuartigen Farbgebung mit kräftigen, leuchtende Farben und anderen stilistischen Eigenheiten von der gewohnten Bilder-Kost des kunstbeflissenen Bürgers, sie zeigten ihm auch Motive, denen jede Erhabenheit und jedes Pathos fehlte: Straßenszenen mit anonymen Passanten, Freizeitvergnügungen im Park und auf der Pferderennbahn, Szenen in Bars und Bistros und Landschaften, die auf Komposition und Tiefenwirkung verzichten und ganz auf das Spiel von Licht und Farbe und die Wiedergabe des momentanen Seheindrucks setzen. Heute gilt die Bewegung des Impressionismus als Schwanengesang auf die klassizistische Malerei und Wiege der Moderne. Diese Einführung in die Malerei des Impressionismus stellt neben den Größen dieser Stilrichtung Edgar Degas, Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot und Camille Pissarro auch viele weitere Künstlerinnen und Künstler vor, die größere Aufmerksamkeit verdienen, zum Beispiel Marie Bracquemond, Medardo Rosso und Fritz von Uhde.
Verlag: Zürich Rascher Verlag, 1953
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Kunstmappe mit Heft (12-Seitig) und 6 Bilder, je 28 x 38cm, Cover am Rand etw lichtverfärbt, Papier leicht nachgedunkelt, guter altersgem. Zustand. Inhalt: i. Kanal von Zaandam; ii. Seine-Brücke von Argenteuil; iii. Le Bassin d'Argenteuil; iv. Cap Martin; v. Chateau d'Antibes; vi. Nymphéas. 1001 gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Glasklare Seen, sprudelnde Wasserfälle und dicht bewaldete Hügel und Berge - der Schwarzwald steht für ursprüngliche Landschaften und hohen Erlebniswert. Das ganze Jahr über ist die Region im äußersten Südwesten Deutschlands ein beliebtes, abwechslungsreiches und auch kulinarisch reizvolles Reiseziel.Unsere Autorinnen und Autoren haben in dieser Ausgabe von 360° HeimatReisen den Schwarzwald und den benachbarten Kaiserstuhl für Sie bereist und ihre Erlebnisse niedergeschrieben. Wir starten mit der Reise durch den Schwarzwald mit einer Wanderung ins Blaue auf dem Heidelbeerweg bei Enzklösterle und lernen dabei nebenbei den Umgang mit der Reffe beim Sammeln der kleinen und gesunden blauen Beeren, bevor wir den Hochschwarzwald mit einigen erfrischenden Radtouren 'erfahren'.Monika Hamberger nimmt uns anschließend mit in den Südschwarzwald, wo wir zunächst das warme und mineralhaltige Wasser der Casseiopeia-Therme in Badenweiler und eine Bootsfahrt auf dem Titisee genießen, bevor es am nächsten Tag auf den Feldberg geht.Birgit-Cathrin Duval, zertifizierte Gästeführerin im Naturpark Südschwarzwald, sorgt zunächst für einen gehörigen Adrenalinkick, wenn sie uns mitnimmt auf die BlackForestLine, die erst im Mai dieses Jahres neu eröffnete Hängebrücke über den Todtnauer Wasserfall. Beeindruckend ist auch die anschließende Wanderung durch die Wutachschlucht, den größten Canyon Deutschlands.Gemütlich und entspannt geht es mit Antje Seeling weiter auf einer Teiletappe des Nagoldradwegs, bei der wir die idyllischen Orte Nagold und Calw sowie das Kloster Reuthin besuchen. Abschließend führt uns Heike Scheiding-Brode durch die Toskana Deutschlands, den Kaiserstuhl. Aber nicht nur der Schwarzwald lockt mit traumhaften Ausblicken und kulinarischen Genüssen. Im Fränkischen Weinland lassen wir uns von Tanja Neumann zu schönen Orten zum Verweilen, Genießen und Entdecken einladen. Nun verlassen wir Deutschland und haben im schweizerischen Luzern ein Date auf der Spreuerbrücke mit dem Sensenmann, wandeln mit Bernadette Olderdissen auf den Spuren von Claude Monet im ligurischen Dolceacqua, begeben uns mit Michael Juhran im polnischen Niederschlesien auf die Skilanglauf-Loipe und besuchen mit Janett Schindler Wasserfälle und Vulkane auf Island.
Verlag: Reise Know-How Rump Gmbh Jan 2025, 2025
ISBN 10: 3831739889 ISBN 13: 9783831739882
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Beeindruckende Landschaften, geschichtsträchtige Monumente, reizvolle Ortschaften und prachtvolle Schlösser - die Normandie ist ein vielfältiges Urlaubsziel. Neben historischen Orten wie dem Haus und Garten des Künstlers Claude Monet oder der Abtei auf dem Mont St. Michel bietet auch die Natur wunderschöne Flecken: die weißen Kreidefelsen von Étretat oder die Strände an der Côte Fleurie, welche zu den schönsten Frankreichs gehören. Die Kathedrale von Rouen, an der man alle gotischen Baustile nachvollziehen kann, das Château du Breuil aus dem 17. Jahrhundert oder Beuvron-en-Auge, das als eines der schönsten Dörfer des Pays d'Auge gilt, sind sehenswerte Ausflugsziele ebenso wie die Hafenstadt Honfleur mit seinen Cafés, die einen wundervollen Blick aufs Meer erlauben. Die breiten Strände und Gewässer der Normandie bieten zudem ein ideales Terrain für sportliche Aktivitäten wie Surfen oder Strandsegeln.Jedes Kapitel des Reiseführers Normandie beginnt mit einer Doppelseite, auf der die Inhalte mit einer Übersichtskarte der Region, Highlights und Seitenverweisen vorgestellt werden. Farblich auf die Kapitel abgestimmte Seitenzahlkästchen erleichtern die Orientierung im Buch. Natürlich enthält der Reiseführer die bewährten und praktischen Tipps zu Reisefragen von A-Z. Tipps für Aktivitäten sowie die besonderen Empfehlungen der Autoren ermöglichen eine gute Reiseplanung. Stadtpläne und Karten, ein ausführliches Register sowie ein Glossar und eine kleine Sprachhilfe Französisch sorgen für ein schnelles Zurechtfinden unterwegs.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 53,45
Gebraucht ab EUR 53,52
Mehr entdecken Softcover
Verlag: München : Knesebeck, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Dt. Erstausg. 160 S. : überw. Ill. ; 24 x 27 cm Schutzumschlag, berieben und bestossten, leicht fleckig, ISBN: 9783896600851 Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager - Die Geschichte des französischen ImpressionismusClaude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley fanden in den 1860er Jahren als Gruppe zusammen und revolutionierten die Kunst mit lichtdurchfluteten Landschaften, die sich von den traditionellen Bildthemen ihrer Zeit befreiten. 1874 wurden sie als die 'Impressionisten' bekannt, die mit Vorliebe in freier Natur malten und flüchtige Sinneseindrücke möglichst unmittelbar auf die Leinwand bannten. Künstler wie Berthe Morisot, Paul Cézanne und Gustave Caillebotte schlossen sich dieser neuen Kunstrichtung an. Mehr als ein Jahrzehnt später entwickelten Künstler wie Paul Signac und Henri-Edmond Cross die Malerei dieser Pioniere weiter, und sogar Pablo Picasso ließ sich in seinem ersten Jahr in Paris, 1901, vom impressionistischen Stil inspirieren. Es gibt keine vergleichbare Sammlung, die impressionistische Landschaftsmalerei so umfangreich und in ihrer Entwicklung und Ikonographie so schlüssig zeigen kann, wie die in den vergangenen Jahrzehnten von Hasso Plattner zusammengetragene. Die über 100 Gemälde werden jetzt als Dauerleihgaben in dem von ihm gegründeten Museum Barberini in Potsdam präsentiert. Anhand dieser Sammlung stellt Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini, die Geschichte des französischen Impressionismus vor. Noch immer fasziniert diese Malerei mit ihrer Konzentration auf den Augenblick. Die Impressionisten wollten alles malen, wenn es nur neu gesehen war. Ihrer Beobachtungsgabe verdanken sich realistische Bilder von überraschender Abstraktion. Geleitet von den Wechselwirkungen des Lichts und der Atmosphäre schufen sie zeitlos schöne Landschaften, deren Neuerungsgeist und Energie bis heute begeistert.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 98,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2007. Das reich illustrierte Buch ist die erste umfassende Studie zum Schneebild. Ausgehend von den frühesten Darstellungen von Schnee und Schneefall in den Illustrationen der Maria-Schnee-Legende im späten 14. Jahrhundert und den nur wenig später gemalten Monatsbildern der Stundenbücher zeichnet der Text zunächst die Entwicklung des Themas bis ins frühe 19. Jahrhundert nach. Ausgewählte Bildbeispiele veranschaulichen den Weg zur autonomen Winterlandschaft und verdeutlichen gleichzeitig, welche Mittel Künstler wie Pieter Brue-gel der Ältere, Francisco de Goya oder Caspar David Friedrich zur Wiedergabe von Schnee, Schneefall und verschneiter Umwelt gefunden haben. Im zweiten Teil stehen die Schneebilder Claude Monets im Zentrum. Werke von Malern wie Antoine-Jean Gros, Jean-Léon Gér me oder Ernest Meissonier auf der einen und Gustave Courbet, Pierre-Auguste Renoir, Camille Pissarro oder Al-fred Sisley auf der anderen Seite zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Ausgestaltung des Motivs auf. Die Frage, warum Monet und seine vornehmlich französischen Zeitgenossen ausgerechnet verschneite Landschaften malen, stellt sich mit besonderer Dringlichkeit, wurden zahlreiche ihrer Schneebilder doch tatsächlich vor dem Motiv begonnen. In deutscher Sprache. 229 pages. 30,4 x 24,6 x 2,2 cm.
Verlag: Charles Francois Daubigny
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Charles Francois Daubigny; TITEL: Der Wintergarten; JAHR: 1843; DARSTELLUNG: Verschiedene Figuren in schönen Kleidern in einem Glashausgarten, die zu einem Tanz gehen.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich und typografisch signiert, betitelt und beschriftet "Daubigny del et scalp. Le Jardin d'Hiver 1 rer Partie. Chap. 26"; MAßE: ; ZUSTAND: Das Papier ist fest am oberen Rand auf ein Stück Trägerpapier montiert, dies enthalt eine erhaltungsmengel. Das Papier ist (Wasser-)fleckig. Ränder und Ecken sind unregelmäßig beschnitten. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.; VITA: Charles Francois Daubigny (geboren 1817 in Paris; gestorben 1878 ebenda) war ein franzözischer Maler und Grafiker. Daubigny war Schüler seines Vaters, eines Miniaturmalers, und Paul Delaroches. Er beteiligte sich bereits seit 1838 mit Landschaften klassischer Richtung an Ausstellungen, kam aber erst Anfang der 1850er Jahre zu voller Entwicklung und allgemeiner Anerkennung. Hervorzuheben ist sein Bemühen, die mit der Freilichtmalerei verbundene Spontaneität und Unmittelbarkeit in seinen Ausstellungsbildern zu bewahren. Hierfür erntete er seiner Zeit viel Lob, aber auch harsche Kritik. Doch Daubigny blieb bei seiner Malweise und beeinflusste in den 1860er Jahren stark den Impressionismus mit seinem plastischen Farbauftrag und den raschen Pinselstrichen. Er malte oft von einem Boot aus, was Claude Monet von ihm übernahm.
Verlag: Charles Francois Daubigny
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Charles Francois Daubigny; TITEL: Die Insel Asnieres (nähe von Paris); JAHR: 1844; DARSTELLUNG: Drei kleine, angedockte Boote auf dem Fluss im Vordergrund, ein Mann arbeitet an einem der Boote; Frau im Mittelgrund; weißes Haus im Hintergrund; Bäume umgeben Boote und Figuren. Nach eine Zeichnung von A.J. Lallemand.; BESCHRIFTUNG: Innerhalb der Darstellung typografisch signiert, datiert und betitelt "C. Daubigny A.J. Lallemand 1844. L'Ile d'Asnieres".; MAßE: ; ZUSTAND: Das Papier ist fest am oberen Rand auf ein Stück Trägerpapier montiert, dies enthalt eine erhaltungsmengel. Das Papier ist (Wasser-)fleckig und leicht angeschmutzt. Ränder und Ecken sind unregelmäßig beschnitten. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.; VITA: Charles Francois Daubigny (geboren 1817 in Paris; gestorben 1878 ebenda) war ein franzözischer Maler und Grafiker. Daubigny war Schüler seines Vaters, eines Miniaturmalers, und Paul Delaroches. Er beteiligte sich bereits seit 1838 mit Landschaften klassischer Richtung an Ausstellungen, kam aber erst Anfang der 1850er Jahre zu voller Entwicklung und allgemeiner Anerkennung. Hervorzuheben ist sein Bemühen, die mit der Freilichtmalerei verbundene Spontaneität und Unmittelbarkeit in seinen Ausstellungsbildern zu bewahren. Hierfür erntete er seiner Zeit viel Lob, aber auch harsche Kritik. Doch Daubigny blieb bei seiner Malweise und beeinflusste in den 1860er Jahren stark den Impressionismus mit seinem plastischen Farbauftrag und den raschen Pinselstrichen. Er malte oft von einem Boot aus, was Claude Monet von ihm übernahm.
Verlag: Charles Francois Daubigny
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Charles Francois Daubigny; TITEL: Der Templermarkt; JAHR: 1843; DARSTELLUNG: Verschiedene Figuren schlendern an Marktständen vorbei, an denen alle möglichen Dinge verkauft werden.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung handschriftlich und typografisch signiert, betitelt und beschriftet "Daubigny del et scalp. Le Marche du Temple".; MAßE: ; ZUSTAND: Das Papier ist fest am oberen Rand auf ein Stück Trägerpapier montiert, dies enthalt eine erhaltungsmengel. Das Papier ist (Wasser-)fleckig. Ränder und Ecken sind unregelmäßig beschnitten. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.; VITA: Charles Francois Daubigny (geboren 1817 in Paris; gestorben 1878 ebenda) war ein franzözischer Maler und Grafiker. Daubigny war Schüler seines Vaters, eines Miniaturmalers, und Paul Delaroches. Er beteiligte sich bereits seit 1838 mit Landschaften klassischer Richtung an Ausstellungen, kam aber erst Anfang der 1850er Jahre zu voller Entwicklung und allgemeiner Anerkennung. Hervorzuheben ist sein Bemühen, die mit der Freilichtmalerei verbundene Spontaneität und Unmittelbarkeit in seinen Ausstellungsbildern zu bewahren. Hierfür erntete er seiner Zeit viel Lob, aber auch harsche Kritik. Doch Daubigny blieb bei seiner Malweise und beeinflusste in den 1860er Jahren stark den Impressionismus mit seinem plastischen Farbauftrag und den raschen Pinselstrichen. Er malte oft von einem Boot aus, was Claude Monet von ihm übernahm.