ISBN 10: 3000464999 ISBN 13: 9783000464997
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
ISBN 10: 3442338751 ISBN 13: 9783442338757
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
Goldmann-Verlag, Hardcover, sehr guter Zustand, h4.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zu Beginn Retuscheur und Illustrator, hat Claus Riemann später vor allem als Maler und bildender Künstler gearbeitet. Seine doppelte akademische Ausbildung in Malerei und Grafik, die mit seiner Ernennung zum Meisterschüler endete, bildete die Grundlage seines Schaffens. Riemann experimentierte mit unterschiedlichsten Techniken; neben O¿l, Tempera und Aquarell auch mit Mischtechniken, Assemblagen und Materialcollagen. In zahlreichen Werken zitierte Riemann Motive und Stile der älteren und neueren Kunstgeschichte, jonglierte mit Genres und Stilrichtungen. Das Buch zeigt erstmals eine umfassende Auswahl an Arbeiten aus dem Werk des Künstlers und macht Riemann damit einem breiteren Publikum bekannt.
Verlag: Fontána (Dobra & Fontána), 2007
ISBN 10: 807336364X ISBN 13: 9788073363642
Sprache: Tschechisch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Softcover. Zustand: As New. Psycholog a astrolog C. Riemann nam za pomoci mytu a pohadek odkryva psychologicke pozadi horoskopu a uci nas porozumet archetypum jednotlivych znameni a planetarnim bohum zijicim v nitru kazdeho z nas. Postaveni planet horoskopu je treba chapat ve smyslu osobniho vyvoje - jako povereni, osobni ukol, nikoli jako system, ktery nas zaradi do nejakeho supliku. Kazdy planetarni princip predstavuje v zasade energeticky potencial, ktery chce byt probuzen, pochopen, realizovan. Autor se zameruje na ctyri hlavni principy, ktere maji uzsi spojitost s zenskou ci muzskou povahou. Na jedne strane stoji Luna a Venuse, na druhe Slunce a Mars. Krome vnitrniho obrazu lidske duse vypovidaji take o povaze nasich vnejsich protejsku, o obrazech, ktere jsou spoluodpovedne za to, jake partnery k sobe pritahujeme. Porozumet osobnimu horoskopu je jako zvednout oponu na jevisti vnitrniho i vnejsiho sveta: najednou spatrime role, ve kterych hrajeme, masky, ktere oblekame, projekce, ktere promitame na druhe, a priciny zapletek v nasich vztazich a zivotnich dramatech. Jak si poradit se vzkazy techto ctyr nejsilnejsich astrologickych vlivu, odhalite krok za krokem na strankach teto obsahle publikace.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. TITEL 20 1 Zäsuren Ein neues Jahr, Zeit für einen Neuanfang in der Politik und im Persönlichen 261 Der Psychologe Rainer Riemann spricht darüber, wie ein Start gelingen kann DEUTSCHLAND 101 Leitartikel Sind die Mittel der Bundesregierung gegen höhere Preise ausreichend? 12 1 Die Geschichten hinter den Geschichten: Politiker kritisieren, ohne destruktiv zu sein/Die grausame Wahrheit der Juliflut/ Wenn Journalisten mit ihren Prognosen danebenliegen 301 Karrieren Verkehrsminister Wissing gilt als Autofan, will sich aber auch um die Bahn kümmern 331 Parteien Die Krise der CSU könnte durch CDU-Chef Merz noch größer werden 341 Gemeinsamkeiten Der Linke Gysi, 73, und die Unionsfrau dos Santos Firnhaber, 27, im SPIEGEL-Gespräch über Parallelen zwischen ihren Parteien 1 38 1 Energie Ein Bauer aus dem Rheinland kämpft gegen RWE 401 Subventionen Betrug beim Staatstheater Darmstadt? 421 Aggressionen Querden- ker bedrohen einen Bürgermeister und seine Familie warum? 75 JAHRE DER SPIEGEL 461 SPIEGEL-Statut Wie und für wen wir den SPIEGEL machen 48 1 Geschwister Ingeborg Villwock erzählt im SPIEGEL-Gespräch, wie sie ihren 2. Bruder Rudolf Augstein im -, , Familienkreis erlebte 541 Rückblick Der SPIEGEL in Zahlen 561 Zeitgeschichte Die SPIEGEL-Affäre und das Ringen um die Pressefreiheit 17 wirken bis heute nach 58 1 Relotius-Skandal Welche Konsequenzen die Redaktion aus der Affäre gezogen hat 601 Sagen, was ist Die großen SPIEGEL-Recherchen der vergangenen 75 Jahre 62 1 Gratulation Der SPIEGEL muss bissig und unbequem bleiben, fordert taz -Chefin Barbara Junge REPORTER 641 Die Geschichten hinter den Geschichten: Bei Schwarzenegger / Die Hanau-Protokolle 66 1 Katastrophen Nach dem Vulkanausbruch zu Besuch bei Auswanderinnen auf La Palma 711 Homestory Warum verzweifle ich an meinem Computer? WIRTSCHAFT 72 1 Die Geschichten hinter den Geschichten: Abgang eines Bild -Chefs / Schweigsame Industrie 741 Immobilien Warum der Staat die Wohnungsnot nicht in den Griff bekommt 801 Geldpolitik UnicreditChef Andrea Orcel über die neue Stärke Italiens 841 Elektromobilität E-Autos boomen, doch Europa baut zu wenige Ladesäulen MEDIEN 871 Journalismus SPIEGEL-Gespräch mit ZDF-Anchorman Claus Kleber über seinen Abschied vom heute journal und die Grenzen seiner Fragetechnik AUSLAND 901 Die Geschichten hinter den Geschichten: Eine Odyssee in Afghanistan/ Die mutigen Frauen von Minsk 92 1 USA Wie der Sturm auf das Kapitol vor einem Jahr einen Polizisten traumatisiert hat hei-Illustration: Rocket & Wink für den 95 1 Bulgarien Deutsche Impfgegner an der Schwarzmeerküste 98 1 Ukraine Die politische Elite zerlegt sich selbst 1001 EU Kommissionsvize gefeovid über die Problemnachbarn Großbritannien und Schweiz SPORT 1021 Die Geschichten hinter den Geschichten: Ringer Frank Stäblers Weg nach Olympia/ Afghanische Fußballerin auf der Flucht vor den Taliban 1041 Bergsteigen Reinhold Messner und der Tod seines Bruders am Nanga Parbat WISSEN 1081 Die Geschichten hinter den Geschichten: Boosterimpfung dank SPIEGEL-Grafik /Immer Ärger mit dem Kirschlorbeer 110 1 Astronomie SPIEGEL-Gespräch mit ESA-Forscher Günther Hasinger über das teuerste Teleskop der Geschichte 1141 Analyse Omikron könnte die Pandemie beenden 116 1 Industrietechnik Baldiges Ende schmutziger Hochöfen? KULTUR 118 1 Die Geschichten hinter den Geschichten: Das Kino in der Coronakrise / Die deutsche Diskussion ums Jüdischsein 120 1 Literaturstars Ein Besuch bei der Autorin Hanya Yanagihara 125 1 Karrieren Wer ist der neue Leiter der Berliner Festspiele? 126 1 Rassismus SPIEGEL-Gespräch mit Joy Denalane und Tupoka Ogette über ihr Leben als schwarze Deutsche 1311 Filmkritik Regiedebüt von Maggie Gyllenhaal Bestseller 1123 SPIEGEL-TV-Programm 1324 Impressum, Leserservice 1132 Nachrufe 1 133 Personalien 1134 Briefe 1136 Hohlspiegel/Rückspiegel 1138 GEL gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 328 S. Ein tadelloses Exemplar. - Der Chor der Heidelberger Heiliggeistkirche. Ein unterbewerteter Königsbau ARNT COBBERS -- Historismus zwischen Zentrum und Peripherie. Zwei Wiener Sakramentshausentwürfe des 15. Jahrhunderts HANS J. BÖKER -- Waren Gesamtkunstwerke wie der Hofgarten in Veitshöchheim zukunftweisend? HANS-ERNST MITTIG -- Paolinas Bett WERNER BUSCH -- Carl von Fischer: Das Prinz-Carl-Palais (1804-06) in München zwischen Palladianismus und süddeutscher Tradition MONIKA MELTERS -- "Mit unendlichem Fleiß". Schinkel und Dürer HELMUT BÖRSCH-SUPAN -- Tanzende Viktorien, irrende Triglyphen. Karl Friedrich Schinkels Neue Wache im Lichte der Architekturtheorie SYLVIA CLAUS -- Das "günstig Aufgefundene", die Modifikationen und die Phantasie. Stülers gotische Altarziborien und das Denkmal des heiligen Adalbert EVA BÖRSCH-SUPAN -- Baron Wilhelm Ludwig von Eschwege (1777-1855) und der Umbau der Wartburg MARTIN STEFFENS -- Der Rundbogenstil und die Karlsruhe-Philadelphia-Achse MICHAEL J. LEWIS -- Spätzeitstimmungen und zeitlose Zustände an den Rändern der Historienmalerei -- HANS HOLLÄNDER -- Denkmale der Textilindustrie in Oberfranken ALFRED SCHELTER -- Häuser, gelesen. Zur literarischen Architekturfiktion im 19. Jahrhundert CORD MECKSEPER -- ". in gotisierenden Formen und doch nicht antiquarisch". Die Villa Wilke und die Lutherische Kirche in Guben von Otto Spalding und Alfred Grenander CHRISTIANE SALGE -- Arnaga, ein Künstlerhaus im Baskenland GABI DOLFF-BONEKÄMPER -- Germany's Influence on Architecture in New York from the First to the Second World War CAROL HERSELLE KRINSKY -- Wege aus der Krise der Moderne. Zum Rathaus in Heerlen (1936-42) und dessen Architekt F. P. J. Peutz CHRISTIAN WELZBACHER -- Ein Wohnhaus für Arno Breker FRANK SCHMITZ -- All buildings and projects are illustrated in this volume. Anmerkungen zu Philip Johnsons Mies-Monographie von 1947 CHRISTIAN WOLSDORFF -- Signale in Sachsen. Wie ein Ost-Berliner Zentralgebäude nach Leipzig kam PETER MÜLLER -- Eine Kirche für Auschwitz KERSTIN WITTMANN-ENGLERT -- Fassaden. -- Für Harold Hammer-Schenk ausgewählt von Bettina Held CHRISTIANE SEIFFERT -- "Fragment Prado". -- Abstraktion und Erinnerung in der Kunst Gerhard Merz' HERBERT MOLDERINGS -- Das Re im Design. Aktuelle Beobachtungen zur Wohnkultur XENIA RIEMANN -- Nachtgedanken zur Architektur, heute JÜRGEN PAUL -- Schriftenverzeichnis Harold Hammer-Schenk. ISBN 9783936872200 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356 Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Callwey München, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 80 S. INHALT: Marschall: Sanierung. Ullmann: Holländisches Viertel in Potsdam. Mader: Bayerisches Bauarchiv in Thierhaupten. Bisch: Unité d'Habitation von Le Corbusier in Marseille. Meier: Offengelegte Zeitsprünge. Gaudig: Plattenbauten. Wohnanlage in Lausanne (Atelier Cube). Wohngebäude in München (Borchardt & Partner, Jürgen Wisniewski). Siedlung in Berlin-Neukölln (Baufrösche Kassel, Vinzenz von Feilitzsch, AG Stadtwerkstatt). Wohn- und Geschäftshaus in Schwerin (Architektenpartnerschaft Leipzig-Hannover). Wohnhaus in München (Christian Herde). Erotic Art Museum in Hamburg (Alsop & Strömer). Stadtmuseum Pirna, Eingangsbauwerk (Krusche + Schaufel). Ausbau einer Klosterruine (Jüchser + Mumm). Medienhaus in Kiel (Helmut Riemann). Grund- und Sonderschule in München (Claus + Forster). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
kart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 328 S. : graph. Darst. ; 24 cm Frisches und sauberes Exemplar in gutem Zustand. Inhalt - A. Welche art von wissen vermittelt uns die Genetik? - I. Wie Entsteht Genetisches Wissen? - Alfred Maelicke - Hermann Lübbert - Thomas Lengauer - Ernst-Ludwig Winnacker - Peter Janich - II. Wie bestimmen unsere visionen die Genetik, und wie bestimmt die genetik unsere visionen? - Peter Propping - Ernst Peter Fischer - Regine Kollek - Kurt Bayertz - Hans-Jörg Rheinberger - Alfons Labisch - III. Worauf Zielt Genomforschung? - Rudi Balling - Otmar D. Wiestler - Günter Stock - Claus Bartram - Nikolaus Zackertl - B. Welche Bedeutung Hat Das Genetische Wissen? - I. Die Bedeutung für unser verständnis der lebendigen natur - Olaf Breidbach - Dirk Lanzerath - II. Die bedeutung für unser selbstverständnis - Jens Reich - Gernot Böhme - Ludwig Siep - Hans-Georg Soeffner - III. Die Bedeutung für das Menschliche Zusammenleben - Rainer Riemann - Marcella Rietschel - Benno Müller-Hill - Wolfgang van den Daele - Wolfgang Engel - C. Der umgang mit dem Genetischen Wissen - Welche schutzwürdigkeit kommt dem wissen über das individuelle und das kollektive genom zu? - Josef Isenssee - Matthias Herdegen - Joseph Straus - Sefan F. Winter - Dietmar Mieth - Jochen Taupitz - Achim Regenauer - Rückblick - Ortwin Renn - ISBN 9783770158744 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495.
Verlag: DVA Stuttgart, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. 94 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Hamm, Franz Josef: Ressource Altbau. W.A.+S.: Bürgerhaus Südbahnhof in Frankfurt-Sachsenhausen (Werkgemeinschaft Architektur + Stadtplanung, Frankfurt/Main). K.+P.: Der ehemalige Bahnhof Wiesbaden-Waldstraße - Schulungszentrum (Uwe Kiessler + Partner, München). asp: Ehemalige Asbestfabrik bei Rottenburg (asp, Tübingen). ay: Eine Technologiefabrik für Alternative in Karlsruhe (Archis, Karlsruhe). B.: Umnutzung des ehemaligen Proviantamtes zum Bürgerhaus Stollwerck in Köln (Baucoop, Köln). H.R.: Finanzamt - Geschäftshaus, Ecke Königstraße/Fleischhauerstraße, Lübeck (Helmut Riemann, Lübeck). G.+Z.: Wohnheim - Wohnhaus - Ehemaliges Lehrerinnenheim, Berlin-Lichterfelde (Ruth Golan + Kay Zareh, Berlin). R.M.B.: Jugendbildungsstätte auf dem Michaelsberg bei Cleebronn (Perlia - Schliebitz - Schwarz, Stuttgart). K.: Bemerkungen des Ministerpräsidenten Lothar Späth zur Renovierung der Alten Lateinschule in Bietigheim-Bissingen (Claus Weyrosta, Bietigheim-Bissingen). Schmitz, Heinz: Ein Althauserneuerungsmodell in den USA. Rohrberg, Erwin: Das richtige Verhältnis - warum Untersuchugsergebnisse von Proportionen alter Bauwerke oft nicht fehlerfrei sind. Probst, Raimund: Baupathologie 8. Teil. Lüftkens, Karl Otto: Altbaumodernisierung im Wohnungsbau. Gerner, Manfred: Arbeitsblätter zur Denkmalpflege - Dokumentation. Geier, Alfred: Ein Sanierungsbeispiel - das TÜV-Rheinland-Hochhaus in Köln. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Memmingen, 1988, 1988
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
Zustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 20 Seiten, einige Abbildungen, beiliegender Briefumschlag mit dem Faksimile eines handgeschriebenen Liebesbriefes und einer weißen Feder. Zustand: gut Inszenierung: Lothar Drude. Bühnenbild und Kostüme: Günther Seywirth. Mitwirkende: Reinhold Massag, Johannes Haag, Torsten Münchow, Karlheinz Eubell, Günter Waidacher, Josef Charvat, Thorsten Menkenhagen, Claus Brockmeyer, Marion Bruckner, Christine Vogel, Ingrid Wagner, Shereen Horami, Catja Riemann - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Anbieter: Storisende Versandbuchhandlung, Melle, Deutschland
Zustand: neuwertig. Sprache: deutsch Hardcover mit SU ,originalverschweißt.
Verlag: Springer International Publishing, Springer International Publishing, 2017
ISBN 10: 3319665251 ISBN 13: 9783319665252
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - The purpose of this monograph is two-fold: it introduces a conceptual language for the geometrical objects underlying Painlevé equations, and it offers new results on a particular Painlevé III equation of type PIII (D6), called PIII (0, 0, 4, -4), describing its relation to isomonodromic families of vector bundles on P1 with meromorphic connections. This equation is equivalent to the radial sine (or sinh) Gordon equation and, as such, it appears widely in geometry and physics. It is used here as a very concrete and classical illustration of the modern theory of vector bundles with meromorphic connections. Complex multi-valued solutions on C\* are the natural context for most of the monograph, but in the last four chapters real solutions on R>0 (with or without singularities) are addressed. These provide examples of variations of TERP structures, which are related to tt geometry and harmonic bundles. As an application, a new global picture o0 is given.
Verlag: Staatsverlag der DDR Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Nr. 1: Mollnau/Schöneburg/Weichelt: Macht und Recht Einheit oder Gegensatz. 2.) Nr. 2: Kreutzer, Claus J.: 100 Fragen zum Kauf. 3.) Nr. 3: Streit, Josef: Nur ums Strafen geht es nicht. 4.) Nr. 4: Reinwarth/Nissel: Rund ums Wohnen. 5.) Nr. 8: Drews, Werner: Der Nachlaß und die Erben. 6.) Nr. 10: Klenner, Hermann: Freiheit, Gleichheit und so weiter. 7.) Nr. 11: Mühlmann, Manfred: Sozialistische Lebensweise und persönliches Eigentum. 8.) Nr. 14: Rühl/Weise: Sozialpolitische Maßnahmen konkret für jeden. 9.) Nr. 17: Leistungen der Sozialversicherung wann und wie? (Heft etwas abgenutzt). 10.) Nr. 19: Riege/Kulke: Nationalität: deutsch. Staatsbürgerschaft: DDR. (Umschlag stärker fleckig). 11.) Nr. 21: Riemann/Schmidt: Warum, was und wie wir wählen. 12.) Nr. 30: Mandel, Joachim: Ärzte, Klinik und Patienten. 13.) Nr. 33: Beyer, Karl-Heinz: Wenn Streit sich nicht vermeiden lässt. 14.) Nr. 34: Gläß/Mühlmann: Bürger Hausgemeinschaft Wohngebiet. 15.) Nr. 42: Schlegel, Roger: Geborgenheit im Alter. 16.) Nr. 45: Klaus Heuer, Was ist gerecht, was ungerecht?, Einband Vielzahl altersfleckiger Punkte, sonst gut erhalten. 17.) Nr. 48: Mandel, Joachim: Schwerbeschädigte- betreut und gefördert. 18.) Nr. 59: Mollnau/Schöneburg: Vier Jahrzehnte mit neuem Recht. (leicht altersfleckig). 19.) Nr. 64: Schulze/Müller/Pohl: Bürgeranliegen Bürgerinitiative. 20.) Nr. 65: Hein/Rosenfeld: Frauen in Ausbildung und Beruf. 21.) Nr. 66: Liebe, Sex und Paragraphen. 22.) Nr. 73: Claus J. Kreutzer: 101 Frage zu Kauf, An- und Verkauf. 23.) Nr. 77: Lübchen, Gustav-Adolf: Rechte und Pflichten eines KfZ-Halters., Format 16,3 x 11,5 cm; verschieden farbige Karton-Umschläge, einheitliches Format 15,5 x 11,5 cm. Alle Titel in einheitlicher Gestaltung. Band-Angabe in einigen Fällen per Hand auf dem Rücken nachgetragen. Erscheinungsjahr 1975 bis 1987, Seitenzahl je Heft jeweils zwischen 100 und 190 Seiten; nahezu alle Titel gut erhalten.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Public Health und Pflegeforschung), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine schriftliche Auseinandersetzung mit Auszügen der Bücher Die Dickmacher Warum die Deutschen immer fetter werden und was wir dagegen tun müssen von Renate Künast und Irrtum Übergewicht von Johannes Hebebrand und Claus Peter Simon sowie deren Theorien , Abstract: In dieser Ausarbeitung werden Auszüge des Buches Die Dickmacher Warum die Deutschen immer fetter werden und was wir dagegen tun müssen von Renate Künast mit Hajo Schuhmacher, das 2004 im Riemann Verlag erschienen ist, sowie zwei Kapitel des Buches Irrtum Übergewicht von Johannes Hebebrand und Claus Peter Simon, welches erst 2009 durch den Zabert Sandmann Verlag veröffentlicht wurde, besprochen und anschließend miteinander verglichen. Dabei sind die Werke so gewählt worden, dass zwei Extrempositionen in der Debatte um die Rolle des Übergewichts in unserer Gesellschaft dargestellt werden, die somit Anlass zu einer Diskussion geben.Um die verschiedenen Ansichten bezüglich der Frage Adipositas heute Epidemie oder Hysterie zu erschließen, verfolgt diese Arbeit eine Strukturierung, die es ermöglichen soll, anhand der beiden exemplarischen Texte, eine Diskussion zu eröffnen. Es sollen verschiedene Positionen offen gelegt und eigene kritische Fragen aufgeworfen werden.Zu diesem Zweck werden zuerst die Thesen und Argumente Künasts herausgearbeitet, sodass die Position, Übergewicht sei eine Volkskrankheit und zugleich Epidemie, nachvollzogen werden kann (vgl. Künast 2004: 14 und 28). Die Gegenposition, Übergewicht sei meistens ein ästhetisches Phänomen und mit zu viel Hysterie verbunden, erschließt sich dem Leser dann durch die Herausarbeitung der Thesen und Argumente aus den Auszügen des Buches Irrtum Übergewicht von Hebebrand und Simon. Im finalen Abschnitt findet dann ein Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Positionen statt, an den sich die Darlegung einiger kritischer Fragen und meiner eigenen Stellungnahme anschließt.
Verlag: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Claus J. Kreutzer: 100 Fragen zum Kauf. 2.) Hans Reinwarth/Reinhard Nissel: Rund ums Wohnen. 3.) Joachim Hemmerling: Das Gesetz nennt sie Neuerer. 4.) Werner Drews: Der Nachlaß und die Erben. 5.) Claus J. Kreutzer: In Gaststätte und Hotel. 6.) Joachim Göhring: Wenn's um Dienstleistungen geht. 7.) Gerhard Kirschner/Joachim Michas: Arbeitsvertrag und Qualifizierungsvertrag Fragen und Antworten. 8.) Gerhard Kirmse/Gerhard Kirschner: Verantwortlichkeit und Schadenersatz im Arbeitsrecht. 9.) Heinz Weiße: Leistungen der Sozialversicherung wann und wie? 10.) Gerhard Riege/Hans-Jürgen Kulke: Nationalität: deutsch, Staatsbürgerschaft: DDR. 11.) Manfred Nast: Dein Grundrecht auf Bildung. 12.) Udo Krause/Hans Neumann: Mein Betrieb und ich. 13.) Rudolf Boer/Günter Ullrich: Sich versichern warum und wie? 14.) Ernst Pannach: Kleine Gärten großer Nutzen. 15.) Werner Strasberg/Ursula Rohde: Liebe ade scheiden tut weh. Über Familienrechte und Familienpflichten. 16.) Johannes Richter/Horst Hörig: Wissenswertes über Naturschutz und Jagd. 17.) Friedrich Wolff: Liebe, Sex und Paragraphen. 18.) Heinrich Toeplitz: Der Bürger und das Gericht. 19.) Riemann/Schmidt: Warum, was und wie wir wählen. 20.) Anita Grandke: Junge Leute in der Ehe, Umfang: ca. 150 Seiten/Heft, verschieden farbiger Karton-Umschlag, Format 16,5 x 11,5 cm, vereinzelt mit Besitzstempel, im wesentlichen unbenutzt und gut erhalten. Mit Illustrationen u. a. von Werner Klemke. Einzelpreis: 5,00 /Heft + 1,50 Inlandversand; gut erhalten.
CD. Zustand: New. Schon lange ist das Buch Grundformen der Angst mit ueber950.000 verkauften Exemplaren Standardwerk und Bestsellerim psychologischen Sachbuchbereich.Erleben Sie die klare und verstaendliche Sprache von Fritz Riemann als Hoerbuch.CD Standard Audio Format.L.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Peter Sattmann, einer der beliebtesten deutschen Schauspieler, blickt zurück auf sein Leben. In seiner Autobiografie versammelt er außergewöhnliche Geschichten, die ihm unauslöschlich in Erinnerung sind. Seine Erlebnisse zeichnen ein buntes Leben mit Höhen und Tiefen nach - ein Leben, das immer für eine Überraschung gut ist.Peter Sattmanns autobiografische Geschichten sind wunderbar erzählte Reisen in ein Leben, das von markanten Erlebnissen geprägt ist. Ob heiter oder traurig, als 'Zeitpfeiler' haben sie sich tief in das Gedächtnis des Schauspielers verankert und offenbaren vor allem eines: Den Verrücktheiten des Lebens kommt man am besten mit Gelassenheit und Humor bei. So schildert Sattmann, wie er mit neun den Ausreisestempel aus der DDR erschwindelte, als Schulabbrecher mittellos nach München ging und nur dank unfreiwilliger Komik einen Platz an der Schauspielschule ergatterte. Er taucht ein in die wilde Subkultur der 60er-Jahre, schildert unvergessliche Augenblicke auf Deutschlands Theaterbühnen, gesteht seine ungebrochene Liebe zu Katja Riemann und entführt den Leser in ferne Länder, wo abenteuerliche Situationen warten. Ein Blick zurück voller Witz, Charme und Esprit.
Verlag: Fachverlag Film - ABC Georg A. Kroschel Hildesheim, 1958
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Format ca. 15 x 10,5 cm. 491 S. Flexibler roter Kunststoffeinband. Enthält Anschriften und meistens auch Telefonnummern von Fernseh-Studios, Bühnentheater, Filmproduktion, Film-Architekten, Artisten, Aufnahmeleitern, Autoren und Textdichtern und vor allem von Darstellern und Darstellerinnen. Hier eine kleine Auswahl von Namen, die man vielleicht sogar heute noch kennt: Peter Kraus, Hardy Krüger, Klaus Löwitsch, Wolfgang Lukschy, Harry Meyen, Kurt Meisel, Hubert von Meyerink, Heinz Hilpert, Claus Jurichs, Harald Juhnke, Carl Raddatz, Charles Regnier, Willi Rose, Johannes Riemann, Walter Rilla, Maximilian Schell, Dietmar Schönherr, Karl Schönböck, Walter Sedlmayr, Klaus Schwarzkopf, Curd Jürgens, Fritz Schulz-Reichel, Hans Söhnker, Achim Strietzel, Georg Thomalla, Vico Torriani, Ewald Wenck, Gerhard Wendland, Wolfgang Kieling, Robert Stolz, Barbara Rütting, Tatjana Sais, Eva Rimski, Romy u. Magda Schneider, Axel v. Ambesser, Erich Engel, Veit Harlan, Kurt Hoffmann, Helmut Käutner, Eric Ode, Heinz Rühmann, Ellen Schwiers, Christina Söderbaum, Camilla Spira, Cornelia Froboes, Freddy Quinn, Rudolf Schock, Bibi Johns, Mona Baptiste, Gitta Lind, Catarina Valente, Leni Riefenstahl u.v.a.m. Die meisten der Stars sind mit voller Wohnanschrift und mit ihrer Telefonnummer verzeichnet, einige nur mit der Anschrift ihres Agenten. In der heutigen verkommenen Zeit undenkbar, dass ein Star seine volle Anschrift und sogar die Telefonnummer publik macht. Die Kriminellen aller Länder würden sich bedanken. P.S. Im Berliner Telefonbuch von 1927 ist u.a. auch eine gewisser Albert Einstein mit voller Wohnanschrift und mit seiner Telefonnummer verzeichnet. Die überwiegende Masse des Volkes hatte damals noch sowas wie Anstand und Respekt. Erhaltungszustand:
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2009. Gesund statt krank! Erkrankungen vorbeugen - Gesundheit erhalten: Hier werden Sie fit für den Paradigmenwechsel - hilfreiche Tipps und Informationen zum Aufbau sinnvoller Check-Up-Angebote in der eigenen Praxis - alle wichtigen Risiko-Scores und Testverfahren - zahlreiche Fallbeispiele - umfangreiche Tabellen zu Kosten und Abrechnung - Querschnitt durch alle Fachgebiete der Medizin - übersichtliche Gliederung nach Organsystemen und speziellen Check-Up-Themen - vom Herz-Kreislauf-Check-Up für jedermann bis zur Leistungsdiagnostik beim Leistungssportler - komplettes Spektrum durch Kapitel zu Themen wie "Potenziale der Genomik", "Komplementäre Medizin" und "Salutogenese und Lifestyle Coaching" - Auf dem neuesten Stand - moderne bildgebende Verfahren (CT-Kolonografie, Lowdose CT, MRT-Angiografie etc.) - aktuelle Leitlinien übersichtlich in Leitlinienboxen zusammengestellt - Kapitel "Telemedizin und elektronische Gesundheits-Akte" Sprache deutsch Maße 195 x 270 mm Medizin Pharmazie Klinik Praxis Allgemeinmedizin HumanMedizin Pharmazie Kliniken Praxen Innere Medizin Allgemeinmedizin Check-up Dermatologie Allergologie Diätetik Ernährungsmedizin Gesundheitsvorsorge Gynäkologie Medizin Klinische Fächer Hausarztmedizin Mediziner Klinische Fächer Humanmedizin Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Kardiologie Angiologie Krankheitsprävention Prävention Vorsorgeuntersuchung ISBN-10 3-13-145271-4 / 3131452714 ISBN-13 978-3-13-145271-9 / 9783131452719 Check-Up-Medizin: Prävention von Krankheiten - Evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis [Gebundene Ausgabe] von Uwe Nixdorff (Herausgeber), Dietrich Abeck (Mitwirkende), Christoph M. Bamberger (Mitwirkende), Matthias W. Beckmann (Mitwirkende), Helge Binder (Mitwirkende), Wolfgang Blank (Mitwirkende), Paul Cullen (Mitwirkende), Bettina Dannewitz (Mitwirkende), Hans Christoph Diener (Mitwirkende), Dirk Domagk (Mitwirkende), Hans Drexler (Mitwirkende), Peter Eickholz (Mitwirkende), Arneborg Ernst (Mitwirkende), Joachim H. Ficker (Mitwirkende), Thomas Fink (Mitwirkende), Caterina Gawrilow (Mitwirkende), Rupert Gerzer (Mitwirkende), Elke Gramenz (Mitwirkende), Henry Johannes Greten (Mitwirkende), Lee S. Griffith (Mitwirkende), Dietrich H. W. Grönemeyer (Mitwirkende), Martin Halle (Mitwirkende), Mario Hensel (Mitwirkende), Timo Hinrichs (Mitwirkende), Günther Jacobi (Mitwirkende), Wolfgang Jilg (Mitwirkende), Falk Kiefer (Mitwirkende), Wilfried Kindermann (Mitwirkende), Götz Kluge (Mitwirkende), Wolfgang J. Kox (Mitwirkende), Karin Kraft (Mitwirkende), Frank-Michael Köhn (Mitwirkende), Burkhard Madea (Mitwirkende), Grit Mehlhorn (Mitwirkende), Georg Michelson (Mitwirkende), Claus-Martin Muth (Mitwirkende), Jochen Mutschler (Mitwirkende), Frank Mußhoff (Mitwirkende), Matthias Möhrenschlager (Mitwirkende), Michael Mück-Weymann (Mitwirkende), Herbert Mück (Mitwirkende), Michael Oeff (Mitwirkende), Johannes Pantel (Mitwirkende), Petra Platen (Mitwirkende), Kathrin Riemann (Mitwirkende), Herbert Rübben (Mitwirkende), Sven Schirp (Mitwirkende), Rüdiger Schulz-Wendtland (Contributor), Gabriele Schulz (Contributor), Silja Schwarz (Contributor), Peter Sefrin (Contributor), Johannes Siegrist (Contributor), Elmar Stapelfeldt (Contributor), Eberhard Stockmann (Contributor), Valentina Tesky (Contributor), Kay Tetzlaff (Contributor), Friederike Wagner (Contributor), Johannes Weßling (Contributor), Nicolai Worm (Contributor), Simone Wärntges (Contributor), Britta Yazdi (Contributor) Co-Autor Dietrich Abeck, Christoph M. Bamberger, Matthias W. Beckmann, Helge Binder, Wolfgang Blank, Paul Cullen, Bettina Dannewitz, Hans Christoph Diener, Dirk Domagk, Hans Drexler, Peter Eickholz, Arneborg Ernst, Joachim H. Ficker, Thomas Fink, Caterina Gawrilow, Rupert Gerzer, Elke Gramenz, Henry Johannes Greten, Lee S. Griffith, Dietrich H. W. Grönemeyer, Martin Halle, Mario Hensel, Timo Hinrichs, Günther Jacobi, Wolfgang Jilg, Falk Kiefer, Wilfried Kindermann, Götz Kluge, Wolfgang J. Kox, Karin Kraft, Frank-Michael Köhn, Burkhard Madea, Grit Mehlhorn, Georg Michelson, Claus-Martin Muth, Jochen Mutschler, Frank Mußhoff, Matthias Möhrenschlager, Michael Mück-Weymann, Herbert Mück, Michael Oeff, Johannes Pantel, Petra Platen, Kathrin Riemann, Herbert Rübben, Sven Schirp, Rüdiger Schulz-Wendtland, Gabriele Schulz, Silja Schwarz, Peter Sefrin, Johannes Siegrist, Elmar Stapelfeldt, Eberhard Stockmann, Valentina Tesky, Kay Tetzlaff, Friederike Wagner, Johannes Weßling, Nicolai Worm, Simone Wärntges, Britta Yazd In deutscher Sprache. 416 pages. 20,4 x 2,5 x 27,5 cm.
Erscheinungsdatum: 2019
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
Marine meiofauna, the community of smallest animals in marine sediments, is a fascinating and important part of the marine ecosystem. In this book, 53 authors introduce the 32 animal groups that occur in the meiofauna. Chapters contain information on where and how to sample meiofaunal animals as well as how to identify them. Keys help in the identification. This book complements existing literature on meiofauna and may serve as a fascinating introduction into meiofaunal taxa as well as a practical guide to work with meiofauna in the field or in the laboratory. The rich illustration of the book and the expertise of specialists make this book suitable for beginners as well as experienced researchers on meiofauna. 1 Introduction (pp. 9-16) 2 General key (pp. 17-23) 3 Ciliophora (Stephen C. Landers) (pp. 24-32) 4 Cnidaria (Andreas Schmidt-Rhaesa, Sofia Pyataeva and Allen G. Collins) (pp. 33-43) 5 Acoelomorpha (Ulf Jondelius and Ylva Jondelius) (pp. 44-53) 6 Platyhelminthes (Julian P. S. Smith III, Niels Van Steenkiste and Tom Artois) (pp. 54-103) 7 Gastrotricha (Alexander Kieneke, Lukas Münter and Ole Riemann) (pp. 104-163) 8 Rotifera (Wilko Ahlrichs and Ole Riemann) (pp. 164-198) 9 Gnathostomulida (Martin V. Sørensen and Wolfgang Sterrer) (pp. 199-226) 10 Nemertea (Jörn von Döhren and Thomas Bartolomaeus) (pp. 227-238) 11 Annelida (excluding Clitellata and Sipuncula) (Katrine Worsaae) (pp. 239-270) 12 Oligochaeta (Clitellata) (Olav Giere) (pp. 271-276) 13 Sipuncula (Anja Schulze, Gisele Y. Kawauchi and Alvaro Migotto) (pp. 277-284) 14 Entoprocta (Claus Nielsen) (pp. 285-287) 15/16 Mollusca (Gastropoda and Aplacophora) (Katharina M. Jörger) (p. 288) 15 Gastropoda (Katharina M. Jörger, Timea P. Neusser, Bastian Brenzinger and Michael Schrödl) (pp. 289-307) 16 Aplacophoran molluscs: Solenogastres and Caudofoveata (Franziska S. Bergmeier and Katharina M. Jörger) (pp. 308-320) 17 Bryozoa (Jörg Ott and Thomas Schwaha) (pp. 321-326) 18 Brachiopoda (Carsten Lüter) (pp. 327-330) 19 Nematoda (Nicole Smol, Tânia Nara Bezerra and Wilfrida Decraemer) (pp. 331-386) 20 Priapulida (Andreas Schmidt-Rhaesa) (pp. 387-390) 21 Kinorhyncha (Martin V. Sørensen and Fernando Pardos) (pp. 391-414) 22 Loricifera (Shinta Fujimoto and Reinhardt Møbjerg Kristensen) (pp. 415-427) 23 Tardigrada (Jesper Guldberg Hansen and Reinhardt Møbjerg Kristensen) (pp. 428-444) 24 Halacaridae) (prostigmata: Acari) (Ilse Bartsch) (pp. 445-453) 25 Mystacocarida (Jørgen Olesen) (pp. 454-458) 26 Cephalocarida (Jørgen Olesen) (pp. 459-464) 27 Copepoda (Kai Horst George, Sahar Khodami, Terue Cristina Kihara, Pedro Martínez Arbizu, Alejandro Martínez, Nancy F. Mercado-Salas, Karin Pointner and Gritta Veit-Köhler) (pp. 465-533) 28 Ostracoda (Dietmar Keyser) (pp. 534-560) 29 Isopoda (Nicole Coineau) (pp. 561-576) 30 Cumacea (Ute Mühlenhardt-Siegel) (pp. 577-581) 31 Chaetognatha (Andreas Schmidt-Rhaesa) (pp. 582-584) 32 Enteropneusta (Sabrina Kaul-Strehlow and Katrine Worsaae) (pp. 585-587) 33 Echinodermata: Holothuroidea (David L. Pawson) (pp. 588-591) 34 Tunicata (Ascidia) (Andreas Schmidt-Rhaesa) (pp. 592-597) My meiofauna story How (not) to deal with sponsors (Andreas Schmidt-Rhaesa) (p. 598) How I came to be a meiobenthologist (Jörg Ott) (p. 599) Fantastic Meiofauna or Meiofauna at the Verge of Credibility (Olav Giere) (pp. 599-600) 608 pp., 198 color and 135 b/w figs, 6 tabs, 40 martly illustrated determination keys, hardcover gr. 8 [24.5 × 17.4 cm].
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2003. Der Autor skizziert zunächst die historische Entwicklung des Krankheitsbegriffes. Anschließend stellt er die wichtigsten astrologischen Konzepte und Befunde zum Thema vor. Im Hauptteil geht es um die astrologischen Sicht von Gesundheit und Krankheit. Das sich daraus ergebende praktisch-methodische (astrologische) Vorgehen folgt im letzten Teil des Buches, wobei als konkretes Beispiel die Krankheitsgeschichte von Friedrich Nietzsche zur Veranschaulichung dient. Dabei wird deutlichWir können die ärztlich-medizinische Untersuchung und Behandlung nicht durch astrologische Beratung und Begleitung ersetzen. Wir können aber die ärztliche Diagnose durch die ganzheitliche Sicht der Astrologie ergänzen, erweitern, dadurch vielfach auch präzisieren und vor allem die Störung verstehbar machen. AutorClaus D. Stahl, 1934 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur Studium der Psychologie, Philosophie und medizinischen Anthropologie in Tübingen, Berlin und München. Promotion 1962. Seit 1960 Erziehungs- und Familienberatung, seit 1970 Jugend- und Drogenberatung, dazwischen Personalberatung. 1975 - 1991 Professor an der Staatlichen Fachhochschule für Sozialwesen in Esslingen. Seither freie Beratungspraxis. Beschäftigung mit Astrologie seit 1968 (durch Anregung von Fritz Riemann). Später stark geprägt durch Thomas Ring, ferner durch Liz Greene und Dane Rudhyar. In deutscher Sprache. 133 pages.