Verlag: Btb Taschenbuch Verlag, München, 2000
ISBN 10: 3442725348 ISBN 13: 9783442725342
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. "Schnee, der auf Zedern fällt", mit dem renommierten PEN/Faulkner-Award ausgezeichnet und von der FAZ als "menschen- und weltkluges, schönes und spannendes Buch" gelobt - ein Stoff, wie geschaffen für einen Film: Kabuo Miyamoto, ein Fischer japanischer Abstammung, ist angeklagt, seinen Kollegen Carl Heine ermordet zu haben. Es gibt keine Zeugen, aber Indizien - und ein Motiv: Rachsucht. Regie führt Scott Hicks ("Shine"), in den Hauptrollen spielen Ethan Hawke (" Club der toten Dichter"), Sam Shephard und Max von Sydow. Als Buch zum Film wird "Schnee, der auf Zedern fällt mit dem Filmplakat neu ausgestattet, 512 Seiten, 1. Auflage 2000.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 128 Seiten In gutem Zustand 4584 ISBN 9783804420250 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 136 Taschenbuch, Maße: 12.8 cm x 1.5 cm x 18 cm.
Verlag: (Marburg) (1995)., 1995
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(3), II (1), 78 S., (1) gef. Bildtaf., Kt., kl. Gebr.sp. --Alfred Schüller: Vorwort: Hannelore Hamel zum 65. Geburstag. Ludwig Bress: Erinnerungen an die 60er Jahre in Marburg, oder: Der Systemvergleich. Dieter Cassel: Hannelore Hamel und der Vergleich von Wirtschaftssystemen: Sag', wo die Systeme sind, wo sind sie geblieben? Ulrich Fehl und Karl von Delhaes: Hannelore . Gernot Gutmann: Liebes Hannelörchen. Karl-Heinz Hartwig: Der Club der toten Dichter, oder: Die Hamelsche Lösung des Herausgeberproblems. Rudolf Knauf: . trotzdem eine schöne Adventszeit . Hans-Günter Krüsselberg: Warum an der Philipps-Universität Marburg eine Professorin fehlt. Helmut Leipold: Schneewittchen und die Zwerge: Ein modernes Märchen. Dieter Pechel: Liebe Frau Hamel. Reinhard Peterhoff: Nachgereichte vorläufige Fassung II. Hans-Georg Reuter: Der Traum der Herausgeberin. Gisela und Rolf Schlüter: Die Nachbarin. Alfred Schüller: Annäherungen an eine Dame - gleichsam in ehrbarer Absicht. H. Jörg Thieme: Hanne als Herausgeberin. Ulrich Wagner: Das erste Radein-Seminar. Ralf L. Weber: Ihr erster Personalcomputer, oder: Wie Hanne die Entschuldigung raubte. Dirk Wentzel: Das Geheimnis ihres Erfolges.- [ Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Festgabe J| 1995 | 78503 ].
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 220 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Exemplar aus dem Vorbesitz des Psychoanalytikers Claus-Dieter Rath, er war Mitbegründer der Freud-Lacan-Gesellschaft - Psychoanalytische Assoziation Berlin und der Fondation Européenne pour la Psychanalyse Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Mitherausgebers Pazzini " Berlin 17.9.2011 Für Claus in Berlin Karl Josef " Vorwort Karl-Josef Pazzini und Manuel Zahn Un-contemporary Mastery. The ordinary teacher as philosopher Maarten Simons und Jan Masschelein 17 Regiepädagogik. Erich Kästner: »Das fliegende Klassenzimmer« (1933/1954) Adrienne Crommelin 37 Filmische Lehrperformances zwischen Schule und Kino. »Les 400 coups« und andere Filme Winfried Pauleit 49 Das wilde Kind und seine Lehrer. Über François Truffauts Film »L'Enfant sauvage« Gundel Mattenklott 67 Zwischen schöpferischer Gewalt und aggressivem Pathos. Lehren im Film »Der Club der toten Dichter« Michael Wimmer 81 »Blackboards«. Filmische Reflexionen der Lehre jenseits von Schule Manuel Zahn 97 Die Drohung. Schwierigkeiten beim Lehren in Zusammenhang mit Kunst. »Mona Lisas Lächeln« Eva Sturm Monsieur Mathieu und seine Brüder. Anmerkungen zur Inszenierung von Musiklehrern im populären Film Jürgen Vogt 127 »Die Welle«. Eine Analyse aus pädagogischer Perspektive Hanna Kiper 145 Blickdehnübungen für emanzipierte Zuschauer. Die Lehren von »The Wire« Sänke Ahrens 163 Echte Erziehung aus Frankreich Olaf Sanders 175 Kann man Übertragung sehen? - Lehren heißt, individuelle Grenzen überschreiten Karl-Josef Pazzini 189 Grenzen der Lehre - Gedankensplitter zu »Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte« Andrea Sabisch 203 Zu den Autorinnen und Autoren ISBN 9783531179698 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 1999
ISBN 10: 3455112773 ISBN 13: 9783455112771
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 218 S. : Illustrationen ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; Umschlag leicht berieben; Ex. minimal "schiefgelesen". - Vorsatz von Ilja Richter SIGNIERT und mit Widmung an Reinald Nohal (Paris Bar) sowie Vortitelblatt mit eigenhändiger Zeichnung von Ilja Richter. - Ilja Richter (* 24. November 1952 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger, Autor, Bühnenregisseur sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher, der insbesondere als Moderator der ZDF-Show disco bekannt wurde. . (wiki) / 1971 bis 1982, das waren die »Disco«-Jahre im deutschen Fernsehen: Samstag abends trat der stets adrett gekleidete Ilja Richter vor sein Publikum (»Hallo, Leute!« »Hallo, Ilja!«), präsentierte selbstgeschriebene Sketche (zum Beispiel mit Helga Feddersen und Berti Vogts) und nahm der verstörten Elterngeneration die Angst vor ausländischen Hervorbringungen wie Suzi Quatro oder Smokie. Ilja Richters Erinnerungen erzählen von dieser Zeit; sie fangen die goldenen Siebziger ein, lassen die Stars und Sternchen Revue passieren, widmen sich unvergänglichen Diven wie Marianne Rosenberg (mit der sogar Verlobungsbande bestanden) und erzählen von Wegbegleitern wie Curt Bois, Wolfgang Neuss, Hans Rosenthal oder Eva Mattes. Ein Buch der Rückschau also, doch eines ohne Verklärung und Verherrlichung. Iljas Story blickt mit ironisch-amüsierter Geste zurück und zeigt Stationen einer Biographie, die weit mehr als »Disco«-Spots zu bieten hat: die Anfänge als Kinderstar, die Filmklamotten (»Tante Trude aus Bux-tehude«), die Gehversuche in der Friedensbewegung, die »taz«-Kolumnen, die Mutterbindung, die Erfolge als Schauspieler und Theaterautor und nicht zuletzt das Leben als Jude im Nachkriegsdeutschland. (Verlagstext) // INHALT : Ilja goes to Hollywood ----- Das Matrosenkostüm ----- Der Krieg ist aus, die Richters fangen an ----- Tingeltangelzeit ----- Fahrstuhl zum Bordell ----- Peter Zadek oder Auf den Bäumen der Literatur ----- "Wäre das wirklich so schlimm?" ----- Als ich noch der Lerchenbergbub war ----- Mama ----- Marianne ----- Das singende Gutmenschentum ----- Untergang im Wörthersee ----- Meine kleine Jahrhundertrevue ----- Blonder Haß ----- Der Club der toten Dichter ----- Das gestrichene Kapitel ----- Versteckte Kamera. ISBN 9783455112771 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.