Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (11)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Pat Boone / Postkarte zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Verlag: Rotterdam: Gebr. Sparjersberg

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Pat Boone mit augenscheinlich gedrucktem Autogramm und Widmung "Your friend " /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde.[1] Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box8-U010 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Cooper J. F.

    Verlag: Union Verlag, Stuttgart, 1958

    Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    49.-63. Tsd. 430 S 24x17,2cm, OLn eprägt, illustr. OU lädiert, SW- und Farbabbildungen im Text, Gebrauchsspuren.

  • Cooper J. F.

    Verlag: Union Verlag, Stuttgart, 1958

    Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    49.-63. Tsd. 430 S OLn, aufgeklebter OU, Stempel auf Vorsatz, farbiger Kopfschnitt, leichte Gebrauchsspuren.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Lex Barker (1919-1973) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Barker, Lex :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. KIeine Postkarte von Lex Barker, unsigniert, Kanten berieben /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York, als Alexander Crichlow Barker Jr.; ? 11. Mai 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekanntesten Rollen waren Tarzan, Der Wildtöter und Old Shatterhand. Alexander Crichlow Barker wurde als zweites Kind eines wohlhabenden Bauunternehmers geboren. Er war ein direkter Nachkomme des Gründers der Kolonie Rhode Island, Roger Williams, und ein Nachfahre von Sir Henry Crichlow, ehemals Generalgouverneur von Barbados. Barker besuchte die Fessenden School sowie die renommierte Phillips Exeter Academy. Während seiner Schulzeit machte er besonders durch seine guten Leistungen als Leichtathlet und Football-Spieler auf sich aufmerksam. Anschließend begann er an der Eliteuniversität in Princeton ein Studium zum Bauingenieur, um später den familieneigenen Betrieb übernehmen zu können. Zum Leidwesen seines Vaters brach Barker das Studium bereits nach kurzer Zeit ab, um eine Schauspielausbildung zu beginnen, die ihn an den Broadway führte. Hier erhielt er eine kleine Rolle in dem Theaterstück The Merry Wives of Windsor. 1940 spielte er im Theaterstück Fünf Könige (The Five Kings) unter der Regie von Orson Welles. Am 21. Januar 1942 heiratete er Constance Thurlow. Ein interessantes Vertragsangebot der Filmgesellschaft 20th Century Fox konnte er zu dieser Zeit nicht annehmen, da er noch nicht volljährig war. Daraufhin kehrte er nach Hause zurück, nahm eine Beschäftigung in einem Stahlwerk an und besuchte nebenbei die Abendschule, um sein abgebrochenes Studium abzuschließen. Barkers Ausbildung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Er meldete sich 1942 freiwillig zur Infanterie der United States Army, diente in Nordafrika und Italien. Auf Sizilien wurde er schwer verwundet; seitdem trug er eine Silberplatte im Schädel. 1945 wurde er zum Major befördert. Nach einer weiteren Verwundung, diesmal am Bein, wurde Barker von Mai bis August 1945 in einem Armeekrankenhaus in Arkansas behandelt und anschließend aus dem Dienst entlassen. Der politisch konservative Barker hat sich stets dafür ausgesprochen, als Soldat für sein Land zu kämpfen. Am 28. November 1945 erhielt Lex Barker in Hollywood seinen ersten Filmvertrag. Er spielte in dem Film Doll Face und erhielt für die Rolle wöchentlich 500 US-Dollar Gage. Erfolge in den USA und in Italien Barker trat zunächst nur in Nebenrollen in Erscheinung. So spielte er 1947 in zwar erfolgreichen Filmen wie Die Farmerstochter und Im Kreuzfeuer, aber nur kleine Nebenrollen. Sein athletischer Körperbau und sein gutes Aussehen brachten dem blonden, 1,93 Meter großen Schauspieler 1949 seine erste große Hauptrolle als Tarzan ein. Damit wurde er zum Nachfolger Johnny Weissmuellers, den die Produzenten aus Altersgründen nicht mehr als Dschungelhelden besetzen wollten. Zwischen 1949 und 1953 drehte Barker fünf Tarzan-Filme, die ihn weltweit bekannt machten. Zahlreiche Rollen in Western und Abenteuerfilmen der B-Kategorie folgten. Barker spielte unter anderem einen Apachenhäuptling im Film Rebell der roten Berge (1957), im Film Die Hölle des Dschungels (1957) oder die Titelrolle in Lederstrumpf: Der Wildtöter (1957) nach dem Roman von James Fenimore Cooper. Zwar war er weiterhin auf der Suche nach anspruchsvolleren Rollen, doch schwang sein Image als Tarzan bei Neubewerbungen immer noch mit. Da Barker mit den Rollen, die ihm in Hollywood angeboten wurden, zunehmend unzufrieden war, zog er 1957 nach Europa. In Italien, beispielsweise in der aufblühenden Filmstadt Cinecittà, wo zu dieser Zeit zahlreiche niedrig budgetierte Abenteuerfilme produziert wurden, konnte er sich schnell als Star profilieren. Barker trat in zeittypischen Genrefilmen wie Die Vergeltung des roten Korsaren (1958), Rebell ohne Gnade (1958), Robin Hood und die Piraten (1960) oder Küste der Piraten (1960) in Erscheinung. In Federico Fellinis Filmklassiker La dolce vita (1960) war Barker in einer Nebenrolle zu sehen. Später bemühte er sich weiter vergeblich darum, Rollen in künstlerisch hochklassigen Filmen zu erhalten. Insgesamt zählte Barker mit zu den ersten US-Schauspielern, die im italienischen Film Karriere machten. Vor allem in den 1960er-Jahren kamen viele US-Darsteller nach Italien und drehten dort beispielsweise Sandalenfilme oder Italowestern. Es waren in der Regel Schauspieler, die so wie Barker Probleme hatten, in Hollywood an gute Rollen zu kommen. Erfolge in Deutschland Auf einer Party lernte Barker 1960 den deutschen Filmproduzenten Artur Brauner kennen. Dieser engagierte ihn für die Rolle des Joe Como in zwei Doktor-Mabuse-Filmen. Es folgte der Film Frauenarzt Dr. Sibelius. Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmung von Romanen des deutschen Autors Karl May anstand, erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den ?deutscher als alle Deutschen? aussehenden US-Amerikaner, den er zuvor als Wildtöter in der Lederstrumpf-Verfilmung wahrgenommen hatte. Er versuchte, Lex Barker als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung des Western-Romans von Karl May Der Schatz im Silbersee (1962) zu besetzen. Barker war zuerst wenig begeistert davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung hatten. Auch das verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb Barker den Vertrag. Der Schatz im Silbersee wurde zu einem riesigen Erfolg und zog die Karl-May-Filmwelle der 1960er nach sich. Barker verkörperte insgesamt siebenmal die Figur des Old Shatterhand und avancierte - zusammen mit seinem französischen Leinwandpartner Pierre Brice, der den Apachenhäuptling Winnetou spielte - im deutschsprachigen Raum zu einem der populärsten Filmschauspieler dieses Genres. Die Karl-May-Filme lösten eine regelrechte Hysterie und einen Kult.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Lex Barker (1919-1973) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Barker, Lex :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. KIeine Postkarte von Lex Barker, unsigniert, Kanten berieben /// Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York, als Alexander Crichlow Barker Jr.; ? 11. Mai 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekanntesten Rollen waren Tarzan, Der Wildtöter und Old Shatterhand. Alexander Crichlow Barker wurde als zweites Kind eines wohlhabenden Bauunternehmers geboren. Er war ein direkter Nachkomme des Gründers der Kolonie Rhode Island, Roger Williams, und ein Nachfahre von Sir Henry Crichlow, ehemals Generalgouverneur von Barbados. Barker besuchte die Fessenden School sowie die renommierte Phillips Exeter Academy. Während seiner Schulzeit machte er besonders durch seine guten Leistungen als Leichtathlet und Football-Spieler auf sich aufmerksam. Anschließend begann er an der Eliteuniversität in Princeton ein Studium zum Bauingenieur, um später den familieneigenen Betrieb übernehmen zu können. Zum Leidwesen seines Vaters brach Barker das Studium bereits nach kurzer Zeit ab, um eine Schauspielausbildung zu beginnen, die ihn an den Broadway führte. Hier erhielt er eine kleine Rolle in dem Theaterstück The Merry Wives of Windsor. 1940 spielte er im Theaterstück Fünf Könige (The Five Kings) unter der Regie von Orson Welles. Am 21. Januar 1942 heiratete er Constance Thurlow. Ein interessantes Vertragsangebot der Filmgesellschaft 20th Century Fox konnte er zu dieser Zeit nicht annehmen, da er noch nicht volljährig war. Daraufhin kehrte er nach Hause zurück, nahm eine Beschäftigung in einem Stahlwerk an und besuchte nebenbei die Abendschule, um sein abgebrochenes Studium abzuschließen. Barkers Ausbildung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Er meldete sich 1942 freiwillig zur Infanterie der United States Army, diente in Nordafrika und Italien. Auf Sizilien wurde er schwer verwundet; seitdem trug er eine Silberplatte im Schädel. 1945 wurde er zum Major befördert. Nach einer weiteren Verwundung, diesmal am Bein, wurde Barker von Mai bis August 1945 in einem Armeekrankenhaus in Arkansas behandelt und anschließend aus dem Dienst entlassen. Der politisch konservative Barker hat sich stets dafür ausgesprochen, als Soldat für sein Land zu kämpfen. Am 28. November 1945 erhielt Lex Barker in Hollywood seinen ersten Filmvertrag. Er spielte in dem Film Doll Face und erhielt für die Rolle wöchentlich 500 US-Dollar Gage. Erfolge in den USA und in Italien Barker trat zunächst nur in Nebenrollen in Erscheinung. So spielte er 1947 in zwar erfolgreichen Filmen wie Die Farmerstochter und Im Kreuzfeuer, aber nur kleine Nebenrollen. Sein athletischer Körperbau und sein gutes Aussehen brachten dem blonden, 1,93 Meter großen Schauspieler 1949 seine erste große Hauptrolle als Tarzan ein. Damit wurde er zum Nachfolger Johnny Weissmuellers, den die Produzenten aus Altersgründen nicht mehr als Dschungelhelden besetzen wollten. Zwischen 1949 und 1953 drehte Barker fünf Tarzan-Filme, die ihn weltweit bekannt machten. Zahlreiche Rollen in Western und Abenteuerfilmen der B-Kategorie folgten. Barker spielte unter anderem einen Apachenhäuptling im Film Rebell der roten Berge (1957), im Film Die Hölle des Dschungels (1957) oder die Titelrolle in Lederstrumpf: Der Wildtöter (1957) nach dem Roman von James Fenimore Cooper. Zwar war er weiterhin auf der Suche nach anspruchsvolleren Rollen, doch schwang sein Image als Tarzan bei Neubewerbungen immer noch mit. Da Barker mit den Rollen, die ihm in Hollywood angeboten wurden, zunehmend unzufrieden war, zog er 1957 nach Europa. In Italien, beispielsweise in der aufblühenden Filmstadt Cinecittà, wo zu dieser Zeit zahlreiche niedrig budgetierte Abenteuerfilme produziert wurden, konnte er sich schnell als Star profilieren. Barker trat in zeittypischen Genrefilmen wie Die Vergeltung des roten Korsaren (1958), Rebell ohne Gnade (1958), Robin Hood und die Piraten (1960) oder Küste der Piraten (1960) in Erscheinung. In Federico Fellinis Filmklassiker La dolce vita (1960) war Barker in einer Nebenrolle zu sehen. Später bemühte er sich weiter vergeblich darum, Rollen in künstlerisch hochklassigen Filmen zu erhalten. Insgesamt zählte Barker mit zu den ersten US-Schauspielern, die im italienischen Film Karriere machten. Vor allem in den 1960er-Jahren kamen viele US-Darsteller nach Italien und drehten dort beispielsweise Sandalenfilme oder Italowestern. Es waren in der Regel Schauspieler, die so wie Barker Probleme hatten, in Hollywood an gute Rollen zu kommen. Erfolge in Deutschland Auf einer Party lernte Barker 1960 den deutschen Filmproduzenten Artur Brauner kennen. Dieser engagierte ihn für die Rolle des Joe Como in zwei Doktor-Mabuse-Filmen. Es folgte der Film Frauenarzt Dr. Sibelius. Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmung von Romanen des deutschen Autors Karl May anstand, erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den ?deutscher als alle Deutschen? aussehenden US-Amerikaner, den er zuvor als Wildtöter in der Lederstrumpf-Verfilmung wahrgenommen hatte. Er versuchte, Lex Barker als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung des Western-Romans von Karl May Der Schatz im Silbersee (1962) zu besetzen. Barker war zuerst wenig begeistert davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung hatten. Auch das verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb Barker den Vertrag. Der Schatz im Silbersee wurde zu einem riesigen Erfolg und zog die Karl-May-Filmwelle der 1960er nach sich. Barker verkörperte insgesamt siebenmal die Figur des Old Shatterhand und avancierte - zusammen mit seinem französischen Leinwandpartner Pierre Brice, der den Apachenhäuptling Winnetou spielte - im deutschsprachigen Raum zu einem der populärsten Filmschauspieler dieses Genres. Die Karl-May-Filme lösten eine regelrechte Hysterie und einen Kult um die beiden Darsteller aus. Die Popularität von.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Lex Barker (1919-1973) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Barker, Lex :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. KIeine Postkarte von Lex Barker, unsigniert, Kanten berieben /// Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York, als Alexander Crichlow Barker Jr.; ? 11. Mai 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekanntesten Rollen waren Tarzan, Der Wildtöter und Old Shatterhand. Alexander Crichlow Barker wurde als zweites Kind eines wohlhabenden Bauunternehmers geboren. Er war ein direkter Nachkomme des Gründers der Kolonie Rhode Island, Roger Williams, und ein Nachfahre von Sir Henry Crichlow, ehemals Generalgouverneur von Barbados. Barker besuchte die Fessenden School sowie die renommierte Phillips Exeter Academy. Während seiner Schulzeit machte er besonders durch seine guten Leistungen als Leichtathlet und Football-Spieler auf sich aufmerksam. Anschließend begann er an der Eliteuniversität in Princeton ein Studium zum Bauingenieur, um später den familieneigenen Betrieb übernehmen zu können. Zum Leidwesen seines Vaters brach Barker das Studium bereits nach kurzer Zeit ab, um eine Schauspielausbildung zu beginnen, die ihn an den Broadway führte. Hier erhielt er eine kleine Rolle in dem Theaterstück The Merry Wives of Windsor. 1940 spielte er im Theaterstück Fünf Könige (The Five Kings) unter der Regie von Orson Welles. Am 21. Januar 1942 heiratete er Constance Thurlow. Ein interessantes Vertragsangebot der Filmgesellschaft 20th Century Fox konnte er zu dieser Zeit nicht annehmen, da er noch nicht volljährig war. Daraufhin kehrte er nach Hause zurück, nahm eine Beschäftigung in einem Stahlwerk an und besuchte nebenbei die Abendschule, um sein abgebrochenes Studium abzuschließen. Barkers Ausbildung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Er meldete sich 1942 freiwillig zur Infanterie der United States Army, diente in Nordafrika und Italien. Auf Sizilien wurde er schwer verwundet; seitdem trug er eine Silberplatte im Schädel. 1945 wurde er zum Major befördert. Nach einer weiteren Verwundung, diesmal am Bein, wurde Barker von Mai bis August 1945 in einem Armeekrankenhaus in Arkansas behandelt und anschließend aus dem Dienst entlassen. Der politisch konservative Barker hat sich stets dafür ausgesprochen, als Soldat für sein Land zu kämpfen. Am 28. November 1945 erhielt Lex Barker in Hollywood seinen ersten Filmvertrag. Er spielte in dem Film Doll Face und erhielt für die Rolle wöchentlich 500 US-Dollar Gage. Erfolge in den USA und in Italien Barker trat zunächst nur in Nebenrollen in Erscheinung. So spielte er 1947 in zwar erfolgreichen Filmen wie Die Farmerstochter und Im Kreuzfeuer, aber nur kleine Nebenrollen. Sein athletischer Körperbau und sein gutes Aussehen brachten dem blonden, 1,93 Meter großen Schauspieler 1949 seine erste große Hauptrolle als Tarzan ein. Damit wurde er zum Nachfolger Johnny Weissmuellers, den die Produzenten aus Altersgründen nicht mehr als Dschungelhelden besetzen wollten. Zwischen 1949 und 1953 drehte Barker fünf Tarzan-Filme, die ihn weltweit bekannt machten. Zahlreiche Rollen in Western und Abenteuerfilmen der B-Kategorie folgten. Barker spielte unter anderem einen Apachenhäuptling im Film Rebell der roten Berge (1957), im Film Die Hölle des Dschungels (1957) oder die Titelrolle in Lederstrumpf: Der Wildtöter (1957) nach dem Roman von James Fenimore Cooper. Zwar war er weiterhin auf der Suche nach anspruchsvolleren Rollen, doch schwang sein Image als Tarzan bei Neubewerbungen immer noch mit. Da Barker mit den Rollen, die ihm in Hollywood angeboten wurden, zunehmend unzufrieden war, zog er 1957 nach Europa. In Italien, beispielsweise in der aufblühenden Filmstadt Cinecittà, wo zu dieser Zeit zahlreiche niedrig budgetierte Abenteuerfilme produziert wurden, konnte er sich schnell als Star profilieren. Barker trat in zeittypischen Genrefilmen wie Die Vergeltung des roten Korsaren (1958), Rebell ohne Gnade (1958), Robin Hood und die Piraten (1960) oder Küste der Piraten (1960) in Erscheinung. In Federico Fellinis Filmklassiker La dolce vita (1960) war Barker in einer Nebenrolle zu sehen. Später bemühte er sich weiter vergeblich darum, Rollen in künstlerisch hochklassigen Filmen zu erhalten. Insgesamt zählte Barker mit zu den ersten US-Schauspielern, die im italienischen Film Karriere machten. Vor allem in den 1960er-Jahren kamen viele US-Darsteller nach Italien und drehten dort beispielsweise Sandalenfilme oder Italowestern. Es waren in der Regel Schauspieler, die so wie Barker Probleme hatten, in Hollywood an gute Rollen zu kommen. Erfolge in Deutschland Auf einer Party lernte Barker 1960 den deutschen Filmproduzenten Artur Brauner kennen. Dieser engagierte ihn für die Rolle des Joe Como in zwei Doktor-Mabuse-Filmen. Es folgte der Film Frauenarzt Dr. Sibelius. Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmung von Romanen des deutschen Autors Karl May anstand, erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den ?deutscher als alle Deutschen? aussehenden US-Amerikaner, den er zuvor als Wildtöter in der Lederstrumpf-Verfilmung wahrgenommen hatte. Er versuchte, Lex Barker als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung des Western-Romans von Karl May Der Schatz im Silbersee (1962) zu besetzen. Barker war zuerst wenig begeistert davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung hatten. Auch das verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb Barker den Vertrag. Der Schatz im Silbersee wurde zu einem riesigen Erfolg und zog die Karl-May-Filmwelle der 1960er nach sich. Barker verkörperte insgesamt siebenmal die Figur des Old Shatterhand und avancierte - zusammen mit seinem französischen Leinwandpartner Pierre Brice, der den Apachenhäuptling Winnetou spielte - im deutschsprachigen Raum zu einem der populärsten Filmschauspieler dieses Genres. Die Karl-May-Filme lösten eine regelrechte Hysterie und einen Kult um die beiden Darsteller aus. Die Popularität von.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Pat Boone zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Kleinere Postkarte von Pat Boone, unsigniert /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Standort Wimregal GAD-0177 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Pat Boone zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Kleinere Postkarte von Pat Boone, unsigneirt. /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Standort Wimregal GAD-0176 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Pat Boone / Postkarte zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Pat Boone. Unsigniert, mit bildseitiger Notiz von fremder Hand und Tintenfleck umseitig /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde.[1] Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box95-U025 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Pat Boone, signed twice /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Verlag: 20th century fox

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Pat Boone in "Junges Glück im April", bildseitig und umseitig von Pat Boone signiert mit eigenhändigem Widmungszusatz, das auf der Vorderseite ist sehr verblassst, das auf der Rückseite ist schön kräftig /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U043 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Cooper, James Fenimore:

    Verlag: Köln : Lingen, 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, gebundene Ausgabe, Leinen. Zustand: Gut. 470 S. 21 cm in gutem Zustand, jedoch mit Gebrauchsspuren, 2807 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Pat Boone /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Quadratischer Albumausschnitt von Pat Boone bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "To Christina" /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0199 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Pat Boone /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Pat Boone bildseitig mit blauem Kuli signiert. /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0161 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Cooper, James Fenimore:

    Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1972

    ISBN 10: 3436015709 ISBN 13: 9783436015701

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Befriedigend. Erste Auflage dieser Ausgabe. 414 (2) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Beiliegend ein Zeitungsartikel aus der SZ vom 8.8. 2001 von Alexander Kulpok: Pfadfinder in vielen Welten. Ein Decrescendo an Realität und ein Crescendo an Schönheit. James Fenimore Cooper schrien nicht nur den "Lederstrumpf". Guter Zustand. Einband und Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - James Fenimore Cooper (* 15. September 1789 in Burlington, New Jersey als James Cooper; 14. September 1851 in Cooperstown, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Cooper ist in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Neben Washington Irving war er der erste amerikanische Schriftsteller, der von seinen Büchern leben konnte. Er blieb bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch in Europa der wohl meistgelesene. Nach dem Vorbild Sir Walter Scotts schrieb er die ersten historischen Romane und die ersten Seefahrtsromane der amerikanischen Literatur. Sein umfangreiches Werk umfasst weiter zahlreiche historiografische Werke, Essays und Satiren über Amerika wie Europa. Besonders bekannt sind bis heute seine fünf Lederstrumpf"-Romane, die die Erschließung des amerikanischen Westens durch weiße Scouts, Trapper und Siedler, aber auch die allmähliche Zurückdrängung und Vernichtung der indianischen Kultur thematisieren. . Aus wikipedia-James_Fenimore_Cooper. - - Arno Schmidt, 1914 in Hamburg geboren, war nach dem Abitur und einer kaufmännischen Lehre 1937 - 1940 graphischer Lagerbuchhalter in Greiffenberg (Schlesien) und von 1940 bis 1945 Soldat, überwiegend in Norwegen. Ab 1947 lebte er als freier Schriftsteller u.a. im Saarland und in Darmstadt, ab 1958 in Bargfeld, Kreis Celle. Arno Schmidt starb 1979 in Celle. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 227.

  • Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 564 Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Obere hintere Buchecke minimal gestaucht. - Arno Schmidt, 1914 in Hamburg geboren, war nach dem Abitur und einer kaufmännischen Lehre 1937 - 1940 graphischer Lagerbuchhalter in Greiffenberg (Schlesien) und von 1940 bis 1945 Soldat, überwiegend in Norwegen. Ab 1947 lebte er als freier Schriftsteller u.a. im Saarland und in Darmstadt, ab 1958 in Bargfeld, Kreis Celle. Arno Schmidt starb 1979 in Celle. - James Fenimore Cooper (* 15. September 1789 in Burlington, New Jersey als James Cooper; 14. September 1851 in Cooperstown, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Cooper ist in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Neben Washington Irving war er der erste amerikanische Schriftsteller, der von seinen Büchern leben konnte. Er blieb bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch in Europa der wohl meistgelesene. Nach dem Vorbild Sir Walter Scotts schrieb er die ersten historischen Romane und die ersten Seefahrtsromane der amerikanischen Literatur. Sein umfangreiches Werk umfasst weiter zahlreiche historiografische Werke, Essays und Satiren über Amerika wie Europa. Besonders bekannt sind bis heute seine fünf Lederstrumpf"-Romane, die die Erschließung des amerikanischen Westens durch weiße Scouts, Trapper und Siedler, aber auch die allmähliche Zurückdrängung und Vernichtung der indianischen Kultur thematisieren. . Aus: wikipedia-James_Fenimore_Cooper Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Taschenbuch. Kartoniert mit illustrierten Vorsätzen.

  • Cooper, James Fenimore

    Verlag: Die Sparrenburg., 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    21*15 cm. OHalbleinenband. 573 S., Ill. Einband berieben und leicht bestossen. Rücken lichtdunkler und braunfleckig. Kopfschnitt braunfleckig. Private Widmung auf Vorsatzblatt. Seiten papierbedingt nachgedunkelt, mit Randbräunung, sonst gut. N05-7 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.

  • Erscheinungsdatum: 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Unbekannter Einband. Zustand: Gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Einband leicht staubfleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lex Barker (1919-1973) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Barker, Lex :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lex Barker bildseitig mit blauem Stift signiert, etwas verblaßt, Tesaspuren /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York, als Alexander Crichlow Barker Jr.; ? 11. Mai 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekanntesten Rollen waren Tarzan, Der Wildtöter und Old Shatterhand. Alexander Crichlow Barker wurde als zweites Kind eines wohlhabenden Bauunternehmers geboren. Er war ein direkter Nachkomme des Gründers der Kolonie Rhode Island, Roger Williams, und ein Nachfahre von Sir Henry Crichlow, ehemals Generalgouverneur von Barbados. Barker besuchte die Fessenden School sowie die renommierte Phillips Exeter Academy. Während seiner Schulzeit machte er besonders durch seine guten Leistungen als Leichtathlet und Football-Spieler auf sich aufmerksam. Anschließend begann er an der Eliteuniversität in Princeton ein Studium zum Bauingenieur, um später den familieneigenen Betrieb übernehmen zu können. Zum Leidwesen seines Vaters brach Barker das Studium bereits nach kurzer Zeit ab, um eine Schauspielausbildung zu beginnen, die ihn an den Broadway führte. Hier erhielt er eine kleine Rolle in dem Theaterstück The Merry Wives of Windsor. 1940 spielte er im Theaterstück Fünf Könige (The Five Kings) unter der Regie von Orson Welles. Am 21. Januar 1942 heiratete er Constance Thurlow. Ein interessantes Vertragsangebot der Filmgesellschaft 20th Century Fox konnte er zu dieser Zeit nicht annehmen, da er noch nicht volljährig war. Daraufhin kehrte er nach Hause zurück, nahm eine Beschäftigung in einem Stahlwerk an und besuchte nebenbei die Abendschule, um sein abgebrochenes Studium abzuschließen. Barkers Ausbildung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Er meldete sich 1942 freiwillig zur Infanterie der United States Army, diente in Nordafrika und Italien. Auf Sizilien wurde er schwer verwundet; seitdem trug er eine Silberplatte im Schädel. 1945 wurde er zum Major befördert. Nach einer weiteren Verwundung, diesmal am Bein, wurde Barker von Mai bis August 1945 in einem Armeekrankenhaus in Arkansas behandelt und anschließend aus dem Dienst entlassen. Der politisch konservative Barker hat sich stets dafür ausgesprochen, als Soldat für sein Land zu kämpfen. Am 28. November 1945 erhielt Lex Barker in Hollywood seinen ersten Filmvertrag. Er spielte in dem Film Doll Face und erhielt für die Rolle wöchentlich 500 US-Dollar Gage. Erfolge in den USA und in Italien Barker trat zunächst nur in Nebenrollen in Erscheinung. So spielte er 1947 in zwar erfolgreichen Filmen wie Die Farmerstochter und Im Kreuzfeuer, aber nur kleine Nebenrollen. Sein athletischer Körperbau und sein gutes Aussehen brachten dem blonden, 1,93 Meter großen Schauspieler 1949 seine erste große Hauptrolle als Tarzan ein. Damit wurde er zum Nachfolger Johnny Weissmuellers, den die Produzenten aus Altersgründen nicht mehr als Dschungelhelden besetzen wollten. Zwischen 1949 und 1953 drehte Barker fünf Tarzan-Filme, die ihn weltweit bekannt machten. Zahlreiche Rollen in Western und Abenteuerfilmen der B-Kategorie folgten. Barker spielte unter anderem einen Apachenhäuptling im Film Rebell der roten Berge (1957), im Film Die Hölle des Dschungels (1957) oder die Titelrolle in Lederstrumpf: Der Wildtöter (1957) nach dem Roman von James Fenimore Cooper. Zwar war er weiterhin auf der Suche nach anspruchsvolleren Rollen, doch schwang sein Image als Tarzan bei Neubewerbungen immer noch mit. Da Barker mit den Rollen, die ihm in Hollywood angeboten wurden, zunehmend unzufrieden war, zog er 1957 nach Europa. In Italien, beispielsweise in der aufblühenden Filmstadt Cinecittà, wo zu dieser Zeit zahlreiche niedrig budgetierte Abenteuerfilme produziert wurden, konnte er sich schnell als Star profilieren. Barker trat in zeittypischen Genrefilmen wie Die Vergeltung des roten Korsaren (1958), Rebell ohne Gnade (1958), Robin Hood und die Piraten (1960) oder Küste der Piraten (1960) in Erscheinung. In Federico Fellinis Filmklassiker La dolce vita (1960) war Barker in einer Nebenrolle zu sehen. Später bemühte er sich weiter vergeblich darum, Rollen in künstlerisch hochklassigen Filmen zu erhalten. Insgesamt zählte Barker mit zu den ersten US-Schauspielern, die im italienischen Film Karriere machten. Vor allem in den 1960er-Jahren kamen viele US-Darsteller nach Italien und drehten dort beispielsweise Sandalenfilme oder Italowestern. Es waren in der Regel Schauspieler, die so wie Barker Probleme hatten, in Hollywood an gute Rollen zu kommen. Erfolge in Deutschland Auf einer Party lernte Barker 1960 den deutschen Filmproduzenten Artur Brauner kennen. Dieser engagierte ihn für die Rolle des Joe Como in zwei Doktor-Mabuse-Filmen. Es folgte der Film Frauenarzt Dr. Sibelius. Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmung von Romanen des deutschen Autors Karl May anstand, erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den ?deutscher als alle Deutschen? aussehenden US-Amerikaner, den er zuvor als Wildtöter in der Lederstrumpf-Verfilmung wahrgenommen hatte. Er versuchte, Lex Barker als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung des Western-Romans von Karl May Der Schatz im Silbersee (1962) zu besetzen. Barker war zuerst wenig begeistert davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung hatten. Auch das verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb Barker den Vertrag. Der Schatz im Silbersee wurde zu einem riesigen Erfolg und zog die Karl-May-Filmwelle der 1960er nach sich. Barker verkörperte insgesamt siebenmal die Figur des Old Shatterhand und avancierte - zusammen mit seinem französischen Leinwandpartner Pierre Brice, der den Apachenhäuptling Winnetou spielte - im deutschsprachigen Raum zu einem der populärsten Filmschauspieler dieses Genres. Die Karl-May-Filme lösten eine regelrecht.