Verlag: Verlag am Grünen Gitter GmbH Berlin/Potsdam
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Heft/Herbst 2008: Schloss Reichenow, Neuzeller Klostergarten, Ausstellung Lovis Corinth in Leipzig und Walter Leistikow im Bröhan Museum Berlin, Olympisches Dorf von 1936 (Elstal), Kunsthalle Vierseitenhof in Luckenwalde, Spaziergang durch den Preußenort Wustrau, SPA im Gut Klostermühle Alt Madlitz, Luckenwalde Kreisstadt mit vielen Gesichtern u. a. (Foto). 2.) Heft/Frühjahr 1/2001: Lindow Seen und Ruppiner Land, Weiter Blick vom Belvedere zum Pfingstberg, 200 Jahre Optik in Rathenow, Görlitz eine schöne Stadt, Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Preußenjahr 2001 u. a. 3.) Heft Winter 2009/2010: Blütenstadt Werder, Fachwerkstadt Treffurt, ein Ausflug nach Thüringen, Ofenmuseum Velten, Burg Storkow, Großes Tropenhaus im Botanischen Garten, Sacrower Heilandskirche mit neuer Orgel u. a. 4.) Heft Herbst/2009: Senftenberg, die Stadt im Lausitzer Seenland, Niederfinow, Generationswechsel am Schiffshebwerk, Landgut Borsig, Schloß Schönhausen 350 Jahre Geschichte, Gärten der Welt" in Marzahn u. a. 5.) Heft Sommer/2009: Pyromusikale auf Flughafen Tempelhof, Angermünde Moderne Kunst im historischen Ambiente, Schloss Rammenaus in der sächsischen Lausitz Saurierpark und Irrgarten. Der schwere Weg, ein Trauma zu überwinden, Landesgartenschau Oranienburg Als Louise Henriette nach Bötzow kam, Gartenreich Wörlitz, Roji Japanische Gärten u. a. 6.) Heft Frühjahr/2009: Templin alte Stadt im neuen Glanz, Pilgerweg Berlin-Wilsnack, Museum Mühlenhaupt in Bergsdorf", Musiktheater Rheinsberg, Spiegeltheorie Folgen eines Schlaganfalls trickreich abbauen, Bundesgartenschau 2009 in Schwerin, Sieben Gärten mittendrin, Offene Gärten in Berlin-Brandenburg u. a. 7.) Heft Winter 2008/2009: 100 Jahre Tangermünde - Gut Klostermühle in Alt Madlitz - Die Schlösser Altranft & Sieversdorf - Wissenschaft vom Telegrafenberg verändert die Welt - Wilfried Schwuchow, ein Urgestein der Handwerkskunst u. a., farbig illustrierte Karton-Umschläge, Format 30,5 x 21,5 cm, Heftumfang: 42 Seiten; neuwertig.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 200 S. : 93 Ill. (z. T. farb.); 27 cm. Gutes Ex. - INHALT : Voraussetzungen für die Gründung der Sezession - Die Berliner Maltradition der ersten Jahrhunderthälfte - Der Propagandastil im Bismarckreich - Irrtümer und Fehlurteile der Kunsttheoretiker - Tendenzen der offiziellen Malerei - Französische und deutsche Historienmalerei - Der Mythus in Deutschland - Der Mythus bei den Deutschrömern - Die Zerstörung der klassischen Bildungsideale - Die Überwindung der überlebten Moralbegriffe - Die Aufhebung des Primates der Thematik im Kunstwerk - Kunstpolitik in der Wilhelminischen Ära - Die Persönlichkeit Anton von Werners - Anton von Werner und Kaiser Wilhelm II. - Leistikow und Anton von Werner - Die Weltausstellung von St. Louis und die Reichstagsdebatte von 1904 - Der Gründerstil in der offiziellen Plastik - Corinths Urteil über die Kunst der Wilhelminischen Ära - Gründung und organisatorische Entwicklung der Sezession - Leistikows Verdienste um die Gründung der Sezession - Die Berliner Sezession im Spiegel der Fachpresse - Das große Jahrzehnt der Sezession - Die Ausstellungspolitik der Sezession - Spannungen und Kämpfe nach 1910 - Der Führungswechsel in der Berliner Sezession - Die Neue Sezession - Die Bildung der Freien Sezession - Das Stilproblem - Der französische Impressionismus und die Deutschen - Der Stil der Berliner Sezession - Einflüsse des Jugendstils - Die Bildhauer der Berliner Sezession - Hauptmeister der Berliner Sezession - Max Liebermann - Max Slevogt - Lovis Corinth - Walter Leistikow - Ludwig von Hofmann - Franz Skarbina - Lesser Ury - Die zeichnenden Künste: Die Schwarzweiß-Ausstellungen der Sezession - Die übrigen Künstler. // Max Liebermann / Lovis Corinth / Max Slevogt / Walter Leistikow / Ludwig von Hofmann / Franz Skarbina / Lesser Ury / Wilhelm Trübner / August Gaul / Louis Tuaillon / August Kraus / Ernst Barlach / Heinrich Zille / Hans Meid / Käthe Kollwitz / Emil Orlik / Rudolf Großmann / Charlotte Berend-Corinth / Robert Breyer / Hans Baluschek / Paul Baum / Max Oppenheimer / Karl Hagemeister / Karl Hof er / Willy Jaeckel / Philipp Franck / Max Beckmann / Leo von König / Eugen Spiro / Arthur Degner u.a. ISBN 9783775901505 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin : Buchverlag Der Morgen, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Aufl., fotomechan. Nachdruck. 370 S. Umschlag minimal eingerissen und vergilbt. Vereinzelte Bleistiftanstreichungen. - Autobiographisches -- Über Kunst -- Die Phantasie in der Malerei -- Persönlichkeiten: Degas -- Jozef Israels -- Zwei Holzschnitte von Manet -- Wilhelm Bode -- Meine Erinnerungen an die Familie Bernstein -- Grabrede für Walter Leistikow -- Erinnerungen an Karl Steffeck -- Eilt Beitrag zur Arbeitsweise Manets -- Hugo von Tschudi -- Alfred Lichtivark -- Hans Grisebach -- Woldemar Rößler -- Menzel -- Karl Blechen -- August Gaul -- Tagesfragen: Das Zeichnen nach Gips -- Künstlerischer Bilderschmuck für Schulen -- Über Kunstschulen -- Der Fall Thode -- Mein Austritt aus der Kunstdeputation , -- Maler und Dichter -- Sezession und Akademie: Reden zur Eröffnung von Ausstellungen der Berliner Sezession -- Zehn Jahre Sezession -- Reden zur Eröffnung von Ausstellungen der Akademie der Künste -- Späte Akademiereden -- Corinth-Ausstellung -- Ausstellung österreichischer Kunst -- Dürer-Ausstellung -- Slevogt-Ausstellung -- Ausstellung chinesischer Kunst -- Lessing-Feier -- Leibl-Ausstellung -- Kalckreuth-Ausstellung -- Barlach-Ausstellung -- Rembrandt-Ausstellung -- Philipp-Franck-Ausstellung -- Hans-Poelzig-Ausstellung -- Ausstellung altamerikanischer Kunst -- Ausstellung Goethe und seine Welt -- Späte Aufsätze -- Mit Rembrandt in Amsterdam -- Claude Monet -- Leibl-Ausstellung in Berlin -- Gasquets Cezanne-Buch -- Justi und seine Sachverständigenkommission -- Paul Valery: Abschweifung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 271 Seiten : Illustrationen , 31 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : DM 228.00 3-7861-1840-X Gewebe : DM 228.00 Sachgebiet: Bildende Kunst Ich habe mich . niemals geniert, meine persönliche Meinung zu sagen. Allein diese Aussage, mit der sich Lovis Corinth (1858-1925) in einem Vortrag Über deutsche Kunst 1914 an Berliner Studenten wandte, veranschaulicht die wesentliche Bedeutung seiner Gesammelten Schriften . In 21 Aufsätzen und dem Manuskript des erwähnten Vortrages setzte sich Corinth mit Leben und Werk einiger geschätzter Zeitgenossen wie Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner und Walter Leistikow auseinander und bezog darüber hinaus offen und unverfälscht Stellung zu den modernen Kunstströmungen in Deutschland, Frankreich und Italien. Trotz seiner Achtung vor der französischen Kunst und insbesondere vor dem Werk Paul Cezannes, den er in einem Aufruf an die Jugend als Vater aller modernen Richtungen würdigte, forderte Corinth wiederholt und vehement die Entwicklung einer von französischen Vorbildern losgelösten, eigenständigen deutschen Malerei. Erstmals 1920 veröffentlicht und heute selbst antiquarisch höchst rar greifbar, sind die mit zahlreichen Graphiken illustrierten Gesammelten Schriften von Lovis Corinth eine Rarität, die entscheidend zum Verständnis der Gedankenwelt und Vorstellungen des Künstlers beiträgt. Entsprechendes gilt für das unter dem Titel Mein Leben mit Lovis Corinth erstmalig 1947 publizierte Tagebuch der Charlotte Berend-Corinth, das in der vorliegenden Neuauflage in Auszügen erscheint. Es umfaßt einen Zeitraum von 22 Jahren und gibt in vielfachen Rückblenden persönliche Einblicke in das Werk und Wirken von Lovis Corinth in Berlin sowie vor allem in die schaffensreiche Zeit in Urfeld am Walchensee. Aus dem Inhalt der Gesammelten Schriften : Walter Leistikow , Wilhelm Leibls Wilderen , Wilhelm Trübner , Etwas über Kunst, Kunstausstellung und Kunstgefühl , Gedanken über den Ausdruck das Moderne in der Bildenden Kunst und was sich daran knüpft , Pisa und Venedig , Aufruf an die Jugend , Berlin nach dem Krieg , Einführungsrede als Präsident der Sezession , Über deutsche Malerei . Die Autoren: Lovis Corinth, Maler und Graphiker, geb. 21. 7. 1858 in Tapiau, gest. 17. 7. 1925 in Zandvoort. Besuch der Kunstakademien von Königsberg und München sowie der Academie Julian in Paris. Ab 1891 in München, dort Anschluß an die Münchner Sezession und Mitbegründer der Freien Künstlervereinigung. 1901 Übersiedlung nach Berlin, Mitglied und 1915 Präsident der Berliner Sezession. Charlotte Berend-Corinth, Malerin, geb. 25. 5. 1880 in Berlin, gest. 10. 1. 1967 in New York, Studium bei Max Schaefer und Lovis Corinth in Berlin. 1903 Heirat mit Corinth. Ab 1906 Mitglied der Berliner Sezession. 1939 Übersiedlung nach New York. 1958 Herausgabe des Werkkataloges der Gemälde von Lovis Corinth. neuwertig, sehr gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 32,80
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Berlin bei Paul Cassirer., 1910
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 120,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGross-8°. 129 S. Mit 2 Originallithographien, 52 teils farbigen montierten Abbildungen und 12 Vignetten. Originalpappband. Rückenkanten leicht angerissen. Winziger Fleck auf Vorsatz und Vortitelblatt. Sprache: deutsch.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
EUR 302,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Paul Cassirer, 1910. 129 pp. B./w. ills, incl. two orig. etchings by Walter Leistikow. Orig. gilt stamped board.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Kaiser Wilhelm II. schimpfte, er hätte ihm 'den ganzen Grunewald versaut', Lovis Corinth, Max Liebermann und Gerhart Hauptmann lobten seine Fähigkeiten und Zivilcourage: Walter Leistikow. 1865 als Sohn eines Apothekers in der Provinz Westpreußen geboren, entwickelte er sich zum malenden Kosmopoliten, der an den kunstreformerischen Strömungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidend teil hatte. Leistikow war Mitbegründer der 'Vereinigung der XI' und der Berliner Sezession. Darüber hinaus verkehrte er mit namhaften Künstlern im In- und Ausland und verteidigte den noch unbekannten Edvard Munch gegen die Häme des wilhelminischen Establishments. Als er 1908 seinem Leben ein Ende setzte, war die Kunstwelt schockiert. Corinth widmete ihm eine Biografie, Kunstkritiker bescheinigten ihm schöpferische Eigenständigkeit und Unabhängigkeit. Das vorliegende Buch basiert auf Aussagen von Zeitgenossen. Dabei wird nicht nur der Künstler, sondern auch der Mensch Walter Leistikow unter die Lupe genommen.
Erscheinungsdatum: 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 61 S., zahlr. Abb. Umschlag minimal angeschmutzt, Einband leicht verfärbt, sonst sehr gut und sauber. Mit privater Widmung und Preisliste. - Mit Werken von: Walter Leistikow, Max Liebermann, Christian Rohlfs, Lovis Corinth, Emil Nolde, Wilhelm Lehmbruck, August Macke, Franz Marc, Künstlergruppe Brücke, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Beckmann, Otto Mueller, Karl Hofer, Max Ernst, Karl Hartung, Max Pfeiffer Watenphul, Gustav Seitz, Ernst Wilhelm Nay, Imi Knoebel, Henri-Edmond Cross, Adolf Erbslöh, Erich Heckel, Oskar Kokoschka, Hans Kuhn, Hans Meid, Edvard Munch, Hermann Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Theodor Werner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur mit Schutzumschlag.
Verlag: Dresden: Stengel. (1916)., 1916
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb33,3 x 27,5 cm. XVII S. + Tafeln. Original Pappband mit Rücken- und Deckeltitel. Einband etwas berieben, Ecken zum Teil gestaucht, montiertes Eigenvermerkschildchen auf Vorsatz, eingangs minimale Fingerspuren, letzte Tafeln an der oberen Ecke minimal feuchtwellig, hinterer Vorsatz etwas fleckig, sonst in gutem Zustand. Mit einem einführenden Text von Fritz von Ostini, weit über 100 sw Abbildungen auf Tafeln, davor jeweils eine kurze Beschreibung des Werkes. Versteigert wurden unter anderem Gemälde von Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner, Hans Thoma, Wilhelm von Diez, Karl Hagemeister, Arnold Böcklin, Franz von Stuck, Otto Reiniger, Lovis Corinth, Walter Leistikow, Gustav Courbet, Ferdinand Hodler etc. - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).-.
Anbieter: Dieter Aßhauer Online-Antiquariat, Nuthetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. "Ein Künstlerbuch - der Maler schreibt über den Maler, Corinth über Leistikow, den Maler des Grunewaldes." (Umschlagtext) Ohne Einschränkung wie neu, Geschenkqualität! Der Buchblock, Buchschnitte und Ecken sind perfekt. Innen ohne Namenseintrag, ohne Widmung, keine Anstreichungen. 245 Seiten im Format 245 x 175mm. Auf Wunsch sende ich gern weitere Fotos. Keine Lieferung nach Frankreich und Österreich. Grenzüberschreitende Versandkosten können abweichen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 41,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin: vbb - Verlag für Berlin-Brandenburg, 1. Aufl. 2012. OHardc. m. illustr. OU. 252 Seiten mit zahlr. Textfotos und farbigen Zeichnungen auf Bildtafeln sowie Personenregister. - 21,5 x 14,5. * Erstausgabe. - Der erstmals publizierte Briefwechsel Gerhart Hauptmanns mit seinem erstgeborenen Sohn Ivo aus den Jahren 1896 bis 1945 zeigt den Schriftsteller, wie er bislang noch nicht bekannt war: in seinem persönlichen Umfeld, als fürsorglichen Vater, der Anteil nimmt am Aufwachsen seiner Söhne Ivo, Eckart und Klaus. Die drei lebten nach der Scheidung der Eltern bei der Mutter in Dresden. Trotz der Entfernung riss der Kontakt zum Vater nie ab. Ivo war durch seinen Vater schon früh in Kontakt zu bekannten Künstlern gekommen, wie Max Liebermann, Walter Leistikow, Lovis Corinth und Ludwig von Hofmann, dessen Meisterschüler er wurde. - Tadellos erhalten !
Verlag: Hirmer Verlag Gmbh Sep 2023, 2023
ISBN 10: 3777441929 ISBN 13: 9783777441924
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Begriff 'Secession' steht Ende des 19. Jahrhunderts für den künstlerischen Aufbruch in die Moderne. Die Kunst drängt nach Freiheit. Avantgardistische Künstler:innen zeigen ihr neuartiges Schaffen auf Secessionsausstellungen. Damit präsentieren sie dem Publikum innovative Kunstströmungen und verhelfen etwa dem Impressionismus oder Symbolismus im deutschsprachigen Raum zum Durchbruch.Die neuartigen Zusammenschlüsse von Künstler:innen in Secessionen bedeuteten die Abkehr von althergebrachten Künstlervereinigungen und überkommenen Strukturen hin zu neuer künstlerischer Freiheit. Die bedeutendsten Secessionen im deutschsprachigen Raum entstanden 1892 in München, 1897 in Wien und 1899 in Berlin und sind bis heute mit ihren prägenden Figuren Franz von Stuck, Gustav Klimt und Max Liebermann verbunden. Der Band veranschaulicht die künstlerische Vielfalt in über 200 Werken von rund 80 Künstler:innen der Secessionen in Wien, München und Berlin sowie von internationalen Gästen wie Hodler, Munch, Rodin, Segantini oder Toorop.KÜNSTLER:INNENCharlotte Berend-Corinth | Wilhelm Bernatzik | Lovis Corinth | Hugo von Habermann | Emilie von Hallavanya | Thomas Theodor Heine | Dora Hitz | Josef Hoffmann | Gustav Klimt | Max Klinger | Käthe Kollwitz | Max Kurzweil | Walter Leistikow | Sabine Lepsius | Max Liebermann | Carl Moll | Koloman Moser | Auguste Rodin | Giovanni Segantini | Franz Skarbina | Maria Slavona | Max Slevogt | Franz von Stuck | Jan Toorop | Fritz von Uhde | Lesser Ury | Otto Wagner | Julie Wolfthorn u. a.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eugenie Fuchs war Schülerin von Franz Skarbina, Walter Leistikow und Lovis Corinth, gehörte zur Dachauer Künstlerkolonie, war Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen und befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert, 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.Ihr Werk und ihr Schicksal gerieten in Vergessenheit. Erst durch ein Ausstellungsprojekt im Stadtmuseum Berlin im Jahr 2013 wurde man auf sie aufmerksam, freilich zunächst nicht wegen ihrer Kunst, sondern weil sie Miterbin eines Grundstücks am Schlossplatz 5 war und somit Opfer der »Arisierung«. Nur eine Handvoll ihrer Bilder sind heute noch nachweisbar, einige andere lassen sich aus Katalogen rekonstruieren. In deutschen oder französischen Ausstellungsbesprechungen erfahren wir von weiteren Kunstwerken. Die so zusammengetragenen Beschreibungen, Wertungen und Abbildungen vermitteln uns eine Vorstellung von der Breite ihres Schaffens.Der Großteil ihres Werks dürfte für immer verloren sein. Immerhin war es dem Autor 2013 geglückt, eine Winterlandschaft aus dem Jahr 1931 zu erwerben. Heute befindet sich das Bild im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin und ist vermutlich das einzige öffentlich zugängliche der wenigen erhaltenen Gemälde der Künstlerin, das den Weg in ihre Heimatstadt zurückgefunden hat. Das von Lutz Mauersberger verfasste Lebensbild leistet eine überfällige erste Annäherung an Eugenie Fuchs.
Verlag: Rostock, Hinstorff,, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb515-568 S. Inhalt: Sophie Kloerß: Die Flagellanten. Erzählung. 2. Fortsetzung, Klaus Zimmermann: Spinnen, Wilhelm Zierow, Pflanzennamen, Marianne Kossel: Pfauenauge (Gedicht) Sophie Kloerß: Ein kleines Lied (Gedicht) Robert Beltz: Die Schweriner Landschaft, Konrad Haumann: Wenn die Herbstnebel steigen ., Karl Krambeer: Wohnungszwangswirtschaft schon vor mehr als 150 Jahren? Oscar Gehrig: Lovis Corinth in Mecklenburg, Emmie Sieger: Lovis Corinth bei uns zu Hause, Marie Korff: Ich will schlafen geh`n (Gedicht) Walter Leistikow: Deine Hände (Gedicht) Friedrich Wilhelm Droß: Wenn der Hirsch schreit, Sella Hasse: Hamburger Hafen, L. Schwaarck: Meckelbörger Minschen (Gedicht) Wilhelm Neese: Un wedder seih `k din leiw` Gesicht (Gedicht) E. Voß: 700-Jahrsfeier der Kirchgemeinde Altkalen, Werner Timm: Mecklenburgs Steintanz. Eine 3000 Jahre alte Sternwarte. Schluß, Joh. Christ. Dohm: Der Holzkopf, Ernst Metelmann: Gleichnis des Lebens (Gedicht) Nordseefahrt, Ernst Meyer: Kunstbrief aus Neustrelitz, Neuzeitlicher Zeichenunterricht, Der Domturm von Schwerin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 4° (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Verlag Für Berlin-Brandenburg, 2012
ISBN 10: 3942476320 ISBN 13: 9783942476324
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der erstmals publizierte Briefwechsel Gerhart Hauptmanns mit seinem erstgeborenen Sohn Ivo aus den Jahren 1896 bis 1945 zeigt den Schriftsteller, wie er bislang noch nicht bekannt war: in seinem persönlichen Umfeld, als fürsorglichen Vater, der Anteil nimmt am Aufwachsen seiner Söhne Ivo, Eckart und Klaus. Die drei lebten nach der Scheidung der Eltern bei der Mutter in Dresden. Trotz der Entfernung riss der Kontakt zum Vater nie ab.Ivo war durch seinen Vater schon früh in Kontakt zu bekannten Künstlern gekommen, wie Max Liebermann, Walter Leistikow, Lovis Corinth und Ludwig von Hofmann, dessen Meisterschüler er wurde. Gerhart Hauptmann förderte die künstlerische Neigung seines Sohnes, hatte er doch selbst als Bildhauer und Zeichner begonnen. Ivo suchte, das machen seine Briefe an den Vater deutlich, seinen eigenen künstlerischen Weg, Auseinandersetzungen mit dem Vater scheute er nicht. Gleichwohl war der Briefwechsel zwischen Vater und Sohn bis zum Tode Gerhart Hauptmanns im Jahre 1946 immer geprägt von einem grundlegenden Vertrauensverhältnis und großer Nähe - trotz entfernter Wohnorte und kriegsbedingt selten gewordener Kontakte. Ivo Hauptmann gelangte später in Hamburg zu Ehren: als Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und als Vizepräsident der Freien Akademie der Künste Hamburg.Der Briefwechsel zwischen Gerhart und Ivo Hauptmann wird sachkundig ediert und eingeleitet von Harriet Hauptmann, der Enkelin von Ivo Hauptmann, und Stefan Rohlfs, dem Leiter des Gerhart-Hauptmann-Museums Erkner.Die Herausgeber:Harriet Hauptmann ist Verlagsbuchhändlerin und Diplom-Politologin. Sie leitet das Ivo-Hauptmann-Archiv und ist im Rat des Städtischen Museums Gerhart-Hauptmann-Haus in Jagni261;tków/Agnetendorf (Polen).Stefan Rohlfs war nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik von 1990 bis 2000 Museumspädagoge in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Seit dem Jahr 2000 leitet er das Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner und ist Zweiter Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft Berlin e.V.
Verlag: München: Langen Müller, 1990, 1990
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 59,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCorinth, Wilhelmine, 1909-. "Ich habe einen Lovis, keinen Vater." Erinnerungen. Aufgezeichnet von Helga Schalkhäuser. München: Langen Müller, 1990, 334pp., very good dust-jacket, very good red cloth. INSCRIBED by the author Wilhelmine Corinth für Isadora Blum in Freundschaft, Mai 1991. Ihr Buch beginnt mit der Erinnerung an die frühen Kinderjahre. Da gibt es glückliche Stunden mit dem Vater, aber auch lange Phasen, in denen er von Depressionen bedrängt wird. Da gibt es die stets fröhliche und ausgeglichene Mutter Charlotte Berend-Corinth, gleichfalls eine angesehene Malerin. Schließlich ist da noch der große Bruder Thomas, mit dem sie bis zu dessen Tod 1988 eng verbunden war. Bedeutende Zeitgenossen von Lovis Corinth wie Walter Leistikow, Max Liebermann, Max Slevogt, Erich Heckei, Ferdinand Hodler, Gerhart Hauptmann und Max Reinhardt, später dann die Freunde der Mutter, zu denen u.a. Fritzi Massary, Lotte Lehmann, Anna Mahler-Werfel und Albert Einstein gehörten, sieht sie mit den Augen des Kindes, später als Heranwachsende, manchmal nicht unkritisch. Dennoch, die Großen, die Geschichte gemacht haben, werden von Wilhelmine Corinth mit Charme und Eloquenz charakterisiert. 9783784423012 ISBN 3784423019.
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Walter Leistikow (1865-1908) gehört zu den bedeutendsten Meistern des deutschen Impressionismus. Neben seinen bekannten märkischen Seen- und Kieferlandschaften schuf er auch Gemälde mit Reiseeindrücken - von der Ostseeküste bis nach Italien. Zu seinem vielfältigen Werk zählen zudem Aquarelle, Radierungen und Entwürfe für Tapeten und Stoffe. Als Mitbegründer der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes engagierte sich Leistikow kulturpolitisch und trug maßgeblich dazu bei, dass Berlin sich zum pulsierenden Mittelpunkt der internationalen Kunstszene entwickelte. Nicole Bröhan gibt einen Überblick über das Leben des vielseitigen Künstlers und stellt seine beeindruckendsten Werke vor.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 58,99
Gebraucht ab EUR 71,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Hugo Helbing; Paul Cassirer, München, Berlin,, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 33x27cm Insgesamt gutes, ordentliches Exemplar. Spuren der Zeit am Einband.---Mit einem einführenden Text von Fritz von Ostini, weit über 100 sw Abbildungen auf Tafeln, davor jeweils eine kurze Beschreibung des Werkes. Versteigert wurden unter anderem Gemälde von Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner, Hans Thoma, Wilhelm von Diez, Karl Hagemeister, Arnold Böcklin, Franz von Stuck, Otto Reiniger, Lovis Corinth, Walter Leistikow, Gustav Courbet, Ferdinand Hodler etc Nur der Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Kapitale leicht bestoßen. Die Deckel nur leicht fleckig. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3750 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3750.
Verlag: Berlin : Gebr. Mann, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Wie neu. 245 S. : Ill. Like new. Shrink wrapped. / Wie neu. In Folie verschweißt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, Bruckmann Verlag 1903., 1903
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Leinenband, 4°, 583 S. Mit Artikeln über: Franz von Lenbach, Albert Bartholomé, Original Radierung Heinrich Wolff Unterhaltung, Louis Tuaillons Denkmal des Kaiser Friedrich für Bremen, Louis Corinth, Otto Fischer, Fritz Burger, Schack und Feuerbach, Alfred Kubin, Von amerikanischer Skulptur, 6. Ausstellung der Berliner Secession, Orig.-Lithographie Bruno Héroux Heloise, Bruno Héroux, Hugo Bürgel, Peter Severin Kroyer, Bilder der Salome, Von neuer polnischer Kunst, Wilhelm von Rümann, Frühjahrssaustellung der Münchner Secession, Düsseldorfer freie Vereinigung, Walter Leistikow, 17. Ausstellung der Wiener Secession, Leo Samberger, Der wiener Landschaftsmeister August Schaeffer, 7. Ausstellung der Berliner Secession, Sommerausstellung der Münchner Secession, die fünfte Venezianer Kunstaustellung, Bericht zum Tode von James MC. Neill Whistler, Jahresaustellung im Münchner Glaspalast, zum 100. Geburtstag Ludwig Richter, Einband stark bestossen und berieben, Rücken seitlich lose, eine Seite lose, sonst innen in guten Zustand.
Verlag: München, F. Bruckmann., 1908
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. [3], VIII, 551, [1] S., viele Abb. im Text und auf Tafeln. Original-Leinenband mit farbigen Vorsätzen. Schiefgelesen, gestempelt "Hochbauwesen der Stadt Rostock, Stadt-Baudirektor". Schnitt leicht gebräunt, Kopfschnitt u. Einband leicht feuchtigkeitsspurig, 4 Blätter dort am Rand eingerissen, 40 mit leichten Klebespuren. Ansonsten sauber, wenige Seidenhemdchen leicht geknittert. Einband am Rücken feuchtigkeitsrandig, teils berieben u. bestoßen, Rücken abgegriffen. Enthält u.a.: Fritz v. Ostini: Fritz von Uhde. - Arthur Layard: John Singer Sargent. - Lovis Corinth: Erinnerungen an den Münchener Allotria-Kreis. - Fritz v. Ostini: Wilhelm von Diez. - Max von Boehn: Francisco de Goya. - E-r: Edmund Hellmer als Künstler und Erzieher. - Paul Herrmann: Die künstlerische Medaille und ihre Geschichte. Mit vielen Abb. im Text u. 5 farbigen geprägten auf einer Tafel. - Die Beuroner Kunstschule. - Die Krakauer "Sztuka". - Fritz Rumpf: Lovis Corinth zu seinem 50. Geburtstag. - Nachruf Walter Leistikow. - Max Liebermann, Ernst Barlach u.a. - Mit Orts- Personen- und Sachregister, sowie einem Register der Abbildungen - Berichte über die Austellungen in Düsseldorf, Köln, 2. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Frühjahrsausstellung der Münchner Secession, Frühjahrs-Ausstellung der Wiener Secession, 15. Ausstellung der Berliner Secession u. a. - Versandkosten wegen des hohen Gewichts innerhalb Deutschlands EUR 5,00.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 59,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 17 x 24,5 cm, 680 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Halbleinen - Über die Berliner Secession scheint heute das Wesentliche bekannt zu sein, doch bei näherem Hinsehen liegen noch nicht einmal zum Datum ihrer Gründung und ihrer Auflösung gesicherte Informationen vor. Als ihre wesentlichen Exponenten gelten Max Liebermann, Walter Leistikow, Lovis Corinth und Max Slevogt, deren Verdienst es war, der kaiserlichen Repräsentationskunst die Moderne gegenübergestellt zu haben: den Impressionismus. Mit der Spaltung im Frühjahr 1913 schien sich die glanzvolle Rolle, welche die Secession über ein Dutzend Jahre gespielt hatte, jedoch erschöpft zu haben. Über ihr langjähriges Weiterleben nach dem Eklat von 1913 ist bislang wenig bekannt. Diese Lücke schließt die große Studie von Anke Matelowski auf eindrucksvolle Art. Mit einer enormen Zahl weitgehend unbekannter Quellen vermag sie die Gründungsgeschichte der Vereinigung ebenso neu zu beleuchten wie die Jahre vom 1. Weltkrieg über die Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Alle Aspekte dieser wechselvollen Geschichte werden detailliert behandelt: die Ausstellungstätigkeit, die Mitgliederstruktur, die Gebäude und Räumlichkeiten, welche der Vereinigung zur Verfügung standen, das Verhältnis zu den lokalen Behörden und zur offiziellen Kunstpolitik, die Kooperationen mit anderen Künstlervereinigungen, die Strategien zur Bewältigung der politischen und wirtschaftlichen Krisen etc. Ergänzt wird die Darstellung durch umfangreiche Verzeichnisse, die erstmals verläßliche Daten liefern zu Mitgliedern, Vorständen und Ausstellungen. Gleiches gilt für die Gruppierungen, die sich von der Secession abgespaltet, mit ihr konkurriert oder mit ihr zusammengearbeitet haben.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 104,43
Gebraucht ab EUR 73,67
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Walter Leistikow (1865-1908) war ein erfolgreicher deutscher Maler und Grafiker. Leistikow beteiligte sich erstmals 1886 am Berliner Salon, gehoerte 1892 zu den Gruendungsmitgliedern der oppositionellen Kuenstlergruppe Die XI und setzte sich 1898 massgeblich .
Erscheinungsdatum: 1901
Anbieter: Antiquariat Diderot, Kiel, SH, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Bruno und Paul Cassirer, MDCCCCI (1901). 66 S. Mit zahlreichen Textabbildungen und einem ganzseitigen Grundriss des Ausstellungshauses in der Kantstrasse 12, Tafelteil (48 ganzseitige s/w-Abbildungen auf beidseitig bedruckten Tafeln), 8 nn. Bll. (teils illustrierte Anzeigen). Kl.-8°. OHlwd. mit Farbkopfschnitt und kleiner Vignette am Hinterdeckel.- Einband berieben und stellenweise fleckig, an den vorderen Außenecken fehlen kleine Teile des Bezugspapiers. Innengelenke und Buchblock an einigen Stellen angeplatzt, dadurch Bindung gelockert. Heftklammern angerostet. Zahlreiche kleine Anstreichungen und eine Notiz von alter Hand (vermutlich zeitgenössisch, alles Bleistift).- Die Ausstellungs-Leitung hatten Max Liebermann, Oskar Frenzel, Walter Leistikow, Otto Heinrich Engel, Curt Herrmann, Fritz Klimsch und Franz Skarbias inne.- Unter den zahlreichen Anzeigen eine für die "Malschule für Akt und Porträt" von Louis Corinth "Vom 15. Oktober an (.) Klopstock-Str. 52.", sowie für den Umzug des Ateliers von Walter Leistikow "von der Klopstock-Strasse 52 nach der Goethe-Strasse 87a". Kunst, Kunstgeschichte, Ausstellungen, Kataloge, Impressionismus.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Vor einhundert Jahren kochte der Streit über den richtigen Weg der Moderne in Berlin hoch. Die schnelle Abfolge künstlerischer Umwälzungen im Zeitraum von 1898 bis 1918 in der Hauptstadt zeichnet dieser Band in all seinen Facetten nach. Dabei entsteht erstmals in Zusammenschau ein dichtes Kunstpanorama mit Werken von über 120 berühmten oder neu zu entdeckenden Berliner Künstlern.Innerhalb von 20 Jahren wandelte sich die großbürgerliche Welt des Kaiserreichs in eine aufgewühlte Welt im Umbruch in der beginnenden Weimarer Republik. Gerade die Kunst in Berlin spiegelt wie kaum sonst eine diese Veränderungen wider. In Berliner Secession, Neuer Secession, Freier Secession und Novembergruppe kreisen Künstler um Impressionismus und Expressionismus, die von Futurismus, Dadaismus, Konstruktivismus und Neuer Sachlichkeit abgelöst werden. Im Zentrum des Buches stehen diese Künstlervereinigungen und ihr Kampf um die Moderne. Anhand zentraler Bildthemen wie Großstadt, Landschaft, Interieur undPorträt wird die Kunstentwicklung dieser bewegten Zeit deutlich.Folgende Künstler sind in der Publikation vertreten:Josef Achmann, Hans Baluschek, Max Beckmann, Rudolf Belling, Rüdiger Berlit, Bruno Beye, Erma Bossi, Martin Brandenburg, Hans Brass, Theo von Brockhusen, Max Burchartz, Erich Büttner, Lovis Corinth, Heinrich Maria Davringhausen, Arthur Degner, Friedrich Peter Drömmer, Max Dungert, Josef Eberz, Conrad Felixmüller, Oskar Fischer, Philipp Franck, Herbert Garbe, August Gaul, Otto Gleichmann, Werner Gothein, Walter Gramatté, Rudolf Grossmann, Hugo von Habermann, Karl Hagemeister, Bernhard Hasler, Erich Heckel, Franz Heckendorf, Wilhelm Heckrott, Hans Siebert von Heister, Curt Herrmann, Dora Hitz, Karl Hofer, Ludwig von Hofmann, Willy Jaeckel, Richard Janthur, Alexej von Jawlensky, Ernst-Ludwig Kirchner, Paul Klee, Bernhard Klein, Cesar Klein, Fritz Klimsch, Wilhelm Kohlhoff, Oskar Kokoschka, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Paul Kother, Bruno Krauskopf, Gotthardt Kuehl, Werner Lange, Walter Leistikow, Max Liebermann, Ludwig Meidner, Moriz Melzer, Carlo Mense, Oskar Moll, Otto Möller, Rudolf Möller, Wilhelm Morgner, Otto Mueller, Emil Nolde, Joseph Oppenheimer, Alfred Partikel, Max Pechstein, Emil Pottner, Heinrich Richter-Berlin, Emy Roeder, Waldemar Rösler, Georg Walter Rössner, Karl Schmidt-Rottluff, Georg Scholz, Arthur Aron Segal, Renée Sintenis, Franz Skarbina, Maria Slavona, Max Slevogt, Robert Sterl, Curt Stoermer, Georg Tappert, Heinrich Wilhelm Trübner, Lesser Ury, Karl Völker, Emil Rudolf Weiß, Sophie Wolff, Julie Wolfthorn, Magnus Zeller, Willy Zierath.
Verlag: Hirmer Verlag Gmbh Jun 2023, 2023
ISBN 10: 3777441635 ISBN 13: 9783777441634
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Begriff 'Secession' steht Ende des 19. Jahrhunderts für den künstlerischen Aufbruch in die Moderne. Die Kunst drängt nach Freiheit. Avantgardistische Künstler:innen zeigen ihr neuartiges Schaffen auf Secessionsausstellungen. Damit präsentieren sie dem Publikum innovative Kunstströmungen und verhelfen etwa dem Impressionismus oder Symbolismus im deutschsprachigen Raum zum Durchbruch.Die neuartigen Zusammenschlüsse von Künstler:innen in Secessionen bedeuteten die Abkehr von althergebrachten Künstlervereinigungen und überkommenen Strukturen hin zu neuer künstlerischer Freiheit. Die bedeutendsten Secessionen im deutschsprachigen Raum entstanden 1892 in München, 1897 in Wien und 1899 in Berlin und sind bis heute mit ihren prägenden Figuren Franz von Stuck, Gustav Klimt und Max Liebermann verbunden. Der Band veranschaulicht die künstlerische Vielfalt in über 200 Werken von rund 80 Künstler:innen der Secessionen in Wien, München und Berlin sowie von internationalen Gästen wie Hodler, Munch, Rodin, Segantini oder Toorop.KÜNSTLER:INNENCharlotte Berend-Corinth | Wilhelm Bernatzik | Lovis Corinth | Hugo von Habermann | Emilie von Hallavanya | Thomas Theodor Heine | Dora Hitz | Josef Hoffmann | Gustav Klimt | Max Klinger | Käthe Kollwitz | Max Kurzweil | Walter Leistikow | Sabine Lepsius | Max Liebermann | Carl Moll | Koloman Moser | Auguste Rodin | Giovanni Segantini | Franz Skarbina | Maria Slavona | Max Slevogt | Franz von Stuck | Jan Toorop | Fritz von Uhde | Lesser Ury | Otto Wagner | Julie Wolfthorn u. a.
Verlag: Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, (1931)., 1931
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildausschnitt ca. 10 x 20,5 cm. Blattgröße ca. 30 x 40 cm. Der Grafiker und Maler Heinrich Reifferscheid (Breslau -1872 - 1945 Niederdollendorf) wurde Mitglied der 1898 gegründeten Berliner Secession und stellte zusammen mit Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Walter Leistikow, Max Liebermann, Max Slevogt und Anders Zorn aus. 1922 stellte er zusammen mit Wilhelm Leibl, Fritz Böhle und anderen im Münchner Verein für Original-Radierung aus. In den Jahren 1924 bis 1928 hielt er sich mehrfach zu Studienzwecken und zum Malen im Allgäu auf, wo er in der Nähe von Probstried wohnte. Von 1926 bis 1933 war er als Professor an der Staatl. Kunstschule der Kunstakademie Berlin tätig. Seine zweite Italienreise 1930 absolvierte er als Stipendiat der Villa Massimo in Rom. Anschließend wurde er Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie.
Verlag: Fritz Gurlitt Verlag, Berlin, 1920
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 8 lithographischen Beilagen. 11,(5) S., mit zahlreicehn Illustrationen. Illustr. Orig.-Pappband (mit erneuertem Leinenrücken). Maler-Bücher Band 1. - Die lithographischen Beilagen im Einzelnen: Amazonenstatue. Walter Leistikow. Nach Hugo von Habermann. Nach Wilhelm Leibl. Freskenbilder aus Pisa I. Freskenbilder aus Pisa II. Brandenburger Tor. Totenmaske Liebknechts. - Einabnd berieben; Ecken und Kanten etwas beschabt und bestoßen; Rücken erneuert und handschriftlich beschriftet; ansonsten sauberes, unbeschnittenes Exemplar.
Verlag: Fritz Gurlitt Verlag , Berlin 1920 Erste Auflage, 1920
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr.Orig. Kart geb. 4° unbeschnitten Bütten (guter Zustand) 111 (5) S. mit zahlreichen Zeichnungen im Text + 8 Orig. Lithographien von Lovis Corinth mit eingebunden die 8 ganzseitigen Orig. Lithographien : Amazonenstatue. Walter Leistikow. Nach Hugo von Habermann. Nach Wilhelm Leibl. Freskenbilder aus Pisa I. Freskenbilder aus Pisa II. Brandenburger Tor. Totenmaske Liebknechts (SO Original Graphik, Pressendruck).
Verlag: Berlin, Paul Cassirer., 1910
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 23,5 x 19 cm. 129 (1) Seiten, mit einer Textzeichnung, 52 meist montierten Abbildungen (darunter 2 farbigen), 2 Faksimiles, 12 Vignetten und 2 Original-Radierungen von Walter Leistikow, 1 Blatt. Schwarzer Original-Pappband mit Goldprägung. Erste Ausgabe. Mit den Originalradierungen "Hafenbild" und "Landschaft". Oberes Kapital mit fachmännisch hinterlegter Fehlstelle, Exlibris-Stempel auf Innendeckel. Schönes Exemplar.