Verlag: Bamberg : Buchner, 1932
Sprache: Latein
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 44 S., 9 S. Beilage, 8°. Latein! Einband leicht angeschmutzt/etw. bestoßen u. berieben, Bibliotheksstempel auf Einbd. u. Titelei, S. leicht gebräunt, ansonsten gut erh. la Gewicht in Gramm: 90.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,67
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig, 1911
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: ausreichend. ETWAS BEBILDERT UND ILLUSTRIERT! / 8°, 176 S., ill. OKart. mit Titeln und Deckelprägungen, Design vom Deckel findet sich auch auf dem Vorsatz - etw. bestoßen/Ecken gebogen, ger. Lagerwölbung, oberes Kapital beschädigt, ger. lagerschmutzig, innen auf etwa 20-25 Seiten mit Textanstreichungen, ab S. 83 oben am Seitenschnitt mit Fleckaufkommen, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 1000 intern:FLE, Adel, Herrscher, Königshäuser, Ägypten, Biographie, Memoiren, Lebenswerk, Erinnerungen, Schule, Pädagogik, Schulbuch, Schulausgabe, Klassiker, Alexander der Große.
Verlag: Bamberg, Buchners Verlag,, 1956
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 44 und 10 Seiten, betitelt. Orig.-Karton, überwiegend in lateinischer Sprache - Einbände leicht fleckig, vereinzelte Bleistifteinträge, sonst guter Zustand - 2 Hefte, 1956. HK 7231 Buchversand erfolgt aus Deutschland. la Gewicht in Gramm: 80.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'So starb Parmenion, ein ausgezeichneter Mann im Krieg und im Frieden. Vieles hatte er erfolgreich ohne den König, der König nichts Wichtiges ohne ihn vollbracht. Einem so vom Glück begünstigten König, der alles nach dem Maß seines eigenen Glücks beurteilte, wusste er zu genügen. Noch mit siebzig Jahren erfüllte er die Pflichten eines jungen Anführers und oft sogar die eines gemeinen Soldaten, scharf-sinnig im Rat, entschlossen zur Tat, den Vornehmsten teuer, noch lieber aber der breiten Masse der Soldaten [.]'. Parmenion war ein erfolgreicher General aus Obermakedonien, der im Jahre 400 v. Chr. geboren wurde. Er diente sowohl unter Alexander dem Großen, als auch bereits unter dessen Vater Philipp II. Zu Herrschaftszeiten Alexanders dem Großen befehligte er unter anderem die gesamte Infanterie. Zu Zeiten des Krieges gegen die Perser, welcher in den jungen Jahren der Herrschaftszeit Alexanders liegt, scheint es nahe liegend, dass nicht Alexander, sondern er selber derjenige war, dem das Vertrauen der Makedonier gegolten hat. Sollten seine zahlreichen Verdienste sowie die 'Lauterkeit seiner Gesinnung' letztlich nur auf Grund neuer Herrschaftsziele entbehrlich geworden sein Dies würde bedeuten, dass sich die Beseitigung Parmenions als reine Zweckdienlichkeit erweisen könnte. Die wichtigsten Quellen zur Ermittlung der Gründe und Umstände des Todes Parmenions sind die Berichte des Curtius Rufus, vor allem in seinem siebten Buch der Geschichte Alexanders dem Großen. Auf die Berichte seiner Zeitgenossen Arrian, Diodor und Plutarch wird ebenfalls zurück gegriffen. Anhand der oben ge-nannten Quellen wurde in der vorliegenden Arbeit die Sachlage so gut wie möglich rekonstruiert und kritisch betrachtet. Im genaueren befasst sich die nachfolgende Arbeit Schwerpunktmäßig mit der Beseitigung Parmenions und die von Alexander dem Großen in diesem Zusammenhang eingenommene Position. Dabei wird zunächst in Kapitel zwei der Zusammenhang der Philotasverschwörung mit dem Tod Parmenions erläutert. Dem anschließend wird auf den schleichenden Prozess der Entmachtung Parmenion eingegangen, bevor dann im nachfolgendem ausführlicher auf seine Exekution und deren zugrunde liegenden mutmaßlichen Gründe eingegangen wird. In beiden Bearbeitungspunkten findet eine umfassende Gegenüberstellung der vorhandenen einschlägigen Sekundärliteratur statt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Alexander der Große, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die heutige Zeit verbindet man mit dem antiken Griechenland den Namen Alexander der Große. Gewiss wäre ohne ihn die Geschichte der Welt anders verlaufen. Auch wäre sie anders verlaufen, wenn Alexander nicht bereits 323 v. Chr. 33jährig verstorben wäre. Zu diesem Zeitpunkt lag ein anderes Großreich am Boden. Die Perser waren zwar geschlagen, aber einen wirklichen Frieden hatte Alexander niemals erreicht. Bis zu seinem Ende sollte ihm die Anerkennung als neuer König Asiens verwehrt bleiben. Einen Grund für die fehlende Legitimation wird im Niederbrennen des Königspalastes von Persepolis gesehen. Auch heute sind die Gründe für diese Tat nicht endgültig geklärt. In der vorliegenden Ausarbeitung sollen die verschiedenen Theorien aufgezeigt und kritisch diskutiert werden. Ließ Alexander der Große den Palast aus politischer Berechnung niederbrennen oder war es doch nur eine spontane Idee Welche Rolle spielen die politischen und symbolischen Handelungen Alexanders Vielleicht kann am Ende nicht endgültig geklärt werden, warum 331 v. Chr. Persepolis brannte. Eine Annäherung an die Gründe ist aber möglich. In der modernen Forschung, wie schon bei den antiken Autoren, sind sehr verschiedener Auffassungen über das Geschehen vorhanden. Die Quellenlage zur griechischen Geschichte in der Ära Alexander des Großen und den Zug Alexanders ist problematisch. Die zahlreichen zeitgenössischen Werke sind ohne Ausnahme nur in Fragmenten erhalten. Sie dienten als Vorlage für die deutlich späteren erhaltenen grie-chischen oder lateinischen Werke. Die Problematik dieser Überlieferungen besteht darin, dass der Mythos Alexander die ursprünglichen Berichte übersteigt, so dass die historischen Wahrheiten oft nicht an die Oberfläche dringen können. Drei Autoren sind zu nennen, wenn die Zeit Alexander des Großen beleuchtet wird. Eine chronologisch durchgehende Geschichte dieser Zeit ist von Diodor verfasst worden. Die Schwierigkeiten, die die heutige Forschung mit dem Historiker Diodor hat, bestehen darin, dass der Eigenanteil an der Verarbeitung sei-ner Vorlagen umstritten ist und als eher gering eingeschätzt werden kann. Trotz der sehr kritischen Betrachtung erfuhr Diodor in den letzten Jahren eine gewisse Aufwertung als fundierte Quelle. Als einzige lateinische Quelle steht der Forschung Q. Curtius Rufus zur Verfügung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Alexander der Große, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexanders letzten Pläne sind uns in den Schriften von Diodor, Curtius Rufus, Plutarch oder Arrian überliefert. Vorbild für die Diodor war vor allem die Hypomnemata. Nach der Eroberung Indiens, schmiedete Alexander der Große bereits neue Eroberungspläne. In den noch erhaltenen Quellen ist von Eroberungszügen der arabischen Halbinsel und auch des westlichen Mittelmeerraumes die Rede. Bevor jedoch neue Gebiete erobert werden konnten, musste zunächst die Ordnung im Reich wieder hergestellt und gesichert werden. Diese Arbeit befasst sich mit Alexanders letzten Vorhaben und Plänen nach seiner Indienreise bis zu seinem Tod.(Verschmelzungspolitik, Eroberung der Arabischen Halbinsel, Eroberung des westlichen Mittelmeerraumes) Doch in wie weit kann man den Schriften von Diodor, Curtius Rufus, Plutarch oder Arrian Glauben schenken, sind sie doch erst einige Jahrhunderte nach Alexanders Tod entstanden Was ist Fiktion, was Realität, und wie argumentieren die Historiker über die letzten Vorhaben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Quellen, die uns zur Schlacht bei Issos überliefert sind, sind Sekundärquellen. Es liegen unsbdie Überlieferungen von Arrian, Curtius Rufus, Diodor und Plutarch vor.Sie beschreiben den Hergang der Schlacht und die Umstände, aber weisen auch Unterschiede untereinander auf.Arrian ist die sachlichste von allen überlieferten Quellen. Diodor hat in seiner Schrift etwas romanhaftes. Er stellt die heroischen Taten Alexanders mehr in den Vordergrund.
Verlag: Stuttgart: Krais & Hoffmann, 1860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfest gebunden. Zusammen 399 Seiten. Leinwand der Zeit mit Rückenschild (makuliertes Bibliotheksexemplar mit Stempeln auf dem Titelblatt und kleinen Signaturschildchen auf dem Rücken, das Titelblatt fleckig und etwas gelockert, sonst gutes und sauberes Exemplar). 8°. Erste Auflage. ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.
Verlag: München, Wilhelm Goldmann, 1961
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperbound, 12mo 343 pp. good condition (almost unused).
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPapier stark gebräunt.
Verlag: C. C. Buchners, 1937, 1937
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Buch wiegt maximal 500g. 44+9 Seiten. In lateinischer Sprache. Buchrücken beschädigt sowie Stücke fehlen. Einband mit leichten Gebrauchsspuren sowie leicht verfärbt. Mit einigen Anstreichungen und Anmerkungen.
EUR 8,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Wie sehr Mythen, Sagen und Legenden in unserem individuellen, aber auch kollektiven Bewusstsein eine Rolle spielen, fuhrt der Band ,Imagines" vor Augen. Anhand von Texten, die nach geringerem Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet sind, wird den Schulerinnen und Schulern ein kulturelles Basiswissen vermitelt, das ihnen auch helfen soll, Zusammenhange nachzuvollziehen und ein historisches Bewusstsein zu entwickeln. Einzigartig in der lateinischen Schulbuchlekture: Die kolometrische Darstellung zum besseren Leseverstandnis. Aus dem Inhalt Teil I - Texte mit geringerem Schwierigkeitsgrad (tw. in kolometrischer Darstellung): Der trojanische Sagenkreis (aus den ,Fabulae" des Hygin) - Romulus und Remus (nach Livius) - Lukrezia, Kaiser Theodosius und seine drei Tochter (,Gesta Romanorum"); Teil II - Texte mit mittlerem Schwierigkeitsgrad: Alexander der Grosse (aus der Biografie des Curtius Rufus) - Hannibal (aus der Vita des Cornelius Nepos) - C. Iulius Caesar (nach der Biografie Suetons) - Martin von Tours (aus dem ,Leben des hl. Martin" von Sulpicius Severus) - Die hl. Katharina von Alexandrien (aus der ,Legenda Aurea" von Jacobus de Voragine) - Der hl. Leopold von Osterreich (nach Johannes Franciscus de Pavinis).
Verlag: o.O., o.V., [um ]., 1715
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (18x11), [64], 865, [160] S., mit Frontispiz und 1 mehrfach gefalteten Karte, Pgmt d.Zt. mit handschriftl RTitel, Einband mit Patina, alter Besitzeintrag auf Vorsatz, die ersten Bl. im Rand mit kleinem Tintenfleck, gutes festes Exemplar, [VD18 10083413].-- (Erscheinungsjahr nach dem Vorwort geschätzt).-- Quintus Curtius Rufus - römischer Historiker der Kaiserzeit - verfasste diese beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Lipsiae (Leipzig): Sumptibus et Typis B. G. Teubneri, 1864
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. XXIII, 295 S., Bibliotheksexemplar. Einband stark berieben, Ecken und Kanten bestoßen. Vorsatz und Ttelblatt mit Stempel. Innenseiten gebräunt, stockfleckig. // 5,1,4 la Gewicht in Gramm: 270 17 cm, Halbleinen, Bibliothekseinband.
Verlag: Bamberg: C. C. Buchners Verlag, 1932
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Gut. 2 Hefte. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Altersbedingt gebräunt. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. 54 S., 74 S., Deutsch 550g.
Verlag: Leipzig, B.G. Teubner, 1875., 1875
Anbieter: Antiquariaat Fragmenta Selecta, AMSTERDAM, Niederlande
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,295 p. Cloth. (BT, Bibliotheca Teubneriana) 17 cm (Rebound) 0 gr.
Verlag: N.pl., Heimeran Verlag, n.d.
Anbieter: Antiquariaat Fragmenta Selecta, AMSTERDAM, Niederlande
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb317 p. Cloth. (Tusculum, Latin text only) 300 gr.
Verlag: Paris, Les Belles Lettres, 1948., 1948
Anbieter: Antiquariaat Fragmenta Selecta, AMSTERDAM, Niederlande
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWrappers 20 cm (Budé)(Cover slightly worn) 400 gr.
Verlag: Berlin, Fred. Dümmler., 1826
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
EUR 327,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10 Bücher in 1 Band. 8°. XXX, 378 S. Lederband der Zeit mit Wappensupralibros. Herausgeben von Carl Gottlob Zumpt (1792-1849). - Mit 2 montierten Exlibris auf dem Vorsatz. - Papier zu Beginn stärker stockfleckig. Einband berieben. Vorderes Einbandgelenk vollständig geplatzt. Sprache: lateinisch / latin. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: Stuttgart: Krais & Hoffmann, 1860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE dieser Ausgabe. 399 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( die Deckel leicht berieben). Alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser Übersetzung. Mit einer Zeittafel zum Leben von Alexander . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Originalhalblederband mit vergoldetem Rückentitel 18cm.
Verlag: Prag: Enders, 1826
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLdr. d. Zt. (brauner Rücken mit rotem Schild u. goldener Schrift) 8°, 2 Bll., 497 S., Bd. 8 apart, Einband berieben. Mit Notizen auf fliegendem Blatt. Ansonsten sehr guter Zustand.
Verlag: Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1990
ISBN 10: 3795307716 ISBN 13: 9783795307714
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 329 S.: Abb. Lediglich der Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - »In der gesamten Weltliteratur gibt es keine geschichtliche Persönlichkeit, die die gleiche bedeutsame Rolle spielt und die so oft und so vielgestaltig in Geschichtsbüchern, Epen, Romanen und Legenden, Liedern und dramatischen Dichtungen, in frommen Erbauungsbüchern und in prophetischen Offenbarungen dargestellt wurde wie Alexander der Große. Räumlich umfaßt der Bereich dieser Literatur das ganze Gebiet von Island bis zur Wüste Sahara und bis Äthiopien und von Spanien bis nach China und den Sundainseln, und in rund 35 Sprachen dieses Gebietes wurde von ihm, mündlich und literarisch, erzählt.« (Friedrich Pfister) Walters Alexandreis (entstanden um 1184) ist ein Hauptwerk der lateinischen Klassik Frankreichs im 12.Jahrhundert - zu seiner Zeit so weit verbreitet, daß es sogar als Schulbuch im Lateinunterricht diente und Vergils »Aeneis« verdrängte. 800 Jahre nach seiner Entstehung wird das Werk hier zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt (in Versform überhaupt erstmals in eine moderne Sprache) und damit unserer eigenen Literatur zugeführt. Die Übersetzung in deutsche Hexameter ist so meisterhaft gelungen, daß der Text einen eigenständigen dichterischen Charakter gewonnen hat. Walter von Châtillon gehört zu den späten in der glorreichen Reihe lateinischer Dichter Frankreichs im hohen Mittelalter. Es ist eine Gruppe, die die klassischen lateinischen Formen und Inhalte der Älteren verfeinert und steigert bis zur rauschhaften Auflösung der Strukturen. Walter war der vielseitigste, formal gewandteste, klassischste und emphatischste unter ihnen. Als Emphatiker suchte er auf allen Ebenen seiner Darstellung - von seiner Auswahl der Stoffe bis in die Verstechnik - Verdichtung, Steigerung und leidenschaftlichen Ausdruck. »Die mehr als 5000 Hexameter der Alexandreis, denen ein kurzes Prosavorwort vorausgeht, beginnen mit der Anrufung der Muse und einer Ovation an Wilhelm, den Erzbischof von Reims und Schutzherrn Walters; sie schließen mit einer neuen ergebenen Huldigung an den Gönner. - Walter folgt seinem Vorbild, der Geschichte Alexanders des Großen von Quintus Curtius Rufus, übernimmt aber stoffliche Details auch aus anderen Zweigen der antiken Überlieferung; im übrigen läßt er, vor allem in der Ausschmückung einzelner Episoden, seiner eigenen Phantasie freien Lauf. Walters Originalität beruht auf seiner gelehrten Kühnheit, sich künstlerisch wie stofflich auf die Vergangenheit zu berufen, des weiteren - im Widerspruch zur Zeit - auf der Wiederbelebung der epischen Form, der klassisch-poetischen Tradition im Geiste Vergils. Allgegenwärtiger Held ist Alexander. Er siegt immer: über die Welt, über sich selbst, über die Hybris seines Wollens, über die menschliche Todesfurcht; er weiß, daß er nicht lange mehr leben, sein Ruhm aber unsterblich sein wird; er bleibt, trotz der legendären Aura, die ihn umgibt, immer als Mensch gegenwärtig. Am lebendigsten neben ihm wirkt König Darius, der - in trostloser Verlassenheit, von den Seinen verraten und ausgeliefert, beweint allein von dem hochherzigen Sieger - das Verhängnis eines entsetzlichen Untergangs erleidet. Die Qualität des Epos liegt in der lebendig-anschaulichen Darstellung, die auch der Natur gerecht wird, in der sprachlichen Reinheit und im Gleichmaß des Verses, der zuweilen Vergilscher Harmonie nicht fern ist.« (Guido Billanovich). ISBN 9783795307714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 612 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig, Teubner, 1880
Sprache: Latein
Anbieter: Schätze & Co., Münnerstadt, KG, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Halbleder. Zustand: Befriedigend. eine Karte, 278 S., Buchdeckel: deutlicher Kantenabrieb, Lichtspuren; Vorsatz: Namenseintragungen, Stempel; Papier: viele Textmarkierungen u. -eintragungen mit Bleistift, altersentsprechende Bräunung; Schnitt: gebräunt; Sprache: Deutsch & Latein la Gewicht in Gramm: 340 Zweites Bändchen, Buch VI-X.; Zweite, vielfach berichtigte Auflage;.
Verlag: Prag: C. W. Enders, 1826
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHldr. d. Zt. m. Rückenprägung 8°, 1 Bl., 497 S.;, m. einer Falttafel und einer mehrf. gefalt. Kupferstichkarte., Einband etwas berieben, an sich guter Zustand.
Verlag: Leipzig, B.G. Teubner, 1903., 1903
Anbieter: Antiquariaat Fragmenta Selecta, AMSTERDAM, Niederlande
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb227 p., folding map. Half cloth. 21 cm (TbGLS, Griechische und Lateinische Schriftsteller, Ausgaben mit Anmerkungen) 400 gr.
Verlag: Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1865., 1865
Anbieter: Antiquariaat Fragmenta Selecta, AMSTERDAM, Niederlande
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb399 p. Half cloth. 17.5 cm (Cover worn at the extremes. Foxed. Gothic type) 300 gr.
Verlag: Leipzig, B.G. Teubner, 1903., 1903
Anbieter: Antiquariaat Fragmenta Selecta, AMSTERDAM, Niederlande
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb227 p. Cloth 21 cm (TbGLS, Griechische und Lateinische Schriftsteller, Ausgaben mit Anmerkungen) (Some pencil) 400 gr.
Verlag: Paris, Garnier, n.d.
Anbieter: Antiquariaat Fragmenta Selecta, AMSTERDAM, Niederlande
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII,451 p. Half cloth 18 cm (Rebound; head of spine slightly worn) 625 gr.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEine der bekannten "Sincerus"-Schulausgaben; ansprechend gebunden. Hinter dem Pseudonym Emanuel Sincerus verbirgt sich der Theologe Esaias Schneider, dessen Konzept für Schulausgaben lateinischer Klassiker so erfolgreich war, dass auch andere Autoren sich später dieses Pseudonyms bedienten und "Sincerus" schließlich zum Synonym für die ganze Gattung wurde. Schneider selbst bearbeitete nur zwei Werke, die vorliegende Alexander-Vita des Curtius Rufus und den Cornelius Nepos. Nach einer editorischen Einleitung gibt Schneider/Sincerus eine deutsche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, der der eigentliche Text mit umfangreichen, meist die Hälfte der Seite einnehmenden, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen folgt. Den Abschluss bildet ein dreifaches Register. - Durchgängig etwas gebräunt, einige Kapitel mit zahlreichen Übersetzungshilfen in Bleistift, gelegentlich auch Anmerkungen in Tinte u. Tintenkleckse. Innendeckel u. Vorsatzpapiere mit alten Namenseinträgen, 2 Siegeln, einigen schülerhaften Karikaturen u. einem modernen Exlibris. Das letzte, weiße Blatt mit Loch, so dass ein "Fenster" für die darunterliegende Holzschnittvignette entstand. Einige alte Spickzettel sind eingelegt. - Es fehlt die Karte.