Verlag: Berlin, Grisebach GmbH, 2017
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 204 Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen. 28 x 21,1 cm. Guter Zustand. - Das Auktionshaus: Grisebach (bis Herbst 2015 Villa Grisebach Auktionen) hat sich seit der Gründung durch die fünf Kunsthändler Bernd Schultz, Hans Pels-Leusden, Wilfried Utermann, Raimund Thomas und Michael Neumann im Jahre 1986 zu einem bedeutenden deutschen Auktionshaus für deutsche und internationale Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Klassischen Moderne entwickelt. Zweimal jährlich finden Versteigerungen mit jeweils mindestens sieben Auktionen statt. Grisebach wird durch die Geschäftsführer Diandra Donecker, Micaela Kapitzky, Markus Krause und Rigmor Stüssel geleitet. Das Auktionshaus beschränkte sich zunächst auf ein kunsthistorisches Revier. Zur ersten Vorbesichtigung im November 1986 kamen nach eigenen Angaben über 2500 Kunstinteressierte. Der Umsatz dieser Auktion betrug über 4 Mio. DM. Bereits im ersten Jahr schrieb die Grisebach schwarze Zahlen. Im Jahr 2006 hatte Grisebach unter den zehn teuersten Kunstwerken auf deutschen Auktionen sechs Werke. Der Umsatz lag 2004 bei 26,2 Mio. Euro, 2006 stieg er auf 45 Mio. Euro. Im Geschäftsjahr 2017 betrug der Umsatz der Gesellschaft Grisebach GmbH EUR 11,7 Mio. Grisebach ist seit 1988 das umsatzstärkste Auktionshaus für Klassische Moderne in Deutschland und Marktführer für die deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts. Eigene Büros betreibt Grisebach in München, Düsseldorf, Zürich und New York.[13][14] Daneben vertreten Repräsentanten das Auktionshaus in Hamburg, Bielefeld, Dortmund, Frankfurt am Main und Stuttgart sowie in Paris, Rom und Los Angeles. Von 2011 bis 2018 führte der Kunsthistoriker, Journalist und Autor Florian Illies als einer der vier Gesellschafter das Auktionshaus, nachdem er zuvor das Ressort Feuilleton und Literatur der Zeit geleitet hatte. Bei Grisebach engagierte er sich vor allem für die Kunst des 19. Jahrhunderts, mit dem Ziel, das bisher auf die Klassische Moderne spezialisierte Auktionshaus thematisch zu erweitern. . Aus: wikipedia-Villa_Grisebach. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 880.
Verlag: Berlin, Galerie Bassenge, 2006
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 253 (9) Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 850 26 x 20,3 cm. Illustrierte Originalbroschur.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verlag,, 2011
ISBN 10: 3499255901 ISBN 13: 9783499255908
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. (Taschenbuch); Zustand: Sehr gut. 493 S. ; 19 cm; Tadelloser Zustand. /lager2 0060 ISBN: 9783499255908 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: New York, Ballantine Books 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 256 S. mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Illustrierter Okart. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Historische Photos von der Daguerreotypie-Zeit bis kurz nach der Jahrhundertwende. Beiliegend ca. 30 S. Zeitschriftenausschnitte zum Thema. Sprache: en.
Verlag: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1977
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbEA. Einband an den Kanten berieben, Name auf Vorsatz, sonst innen gut erh., 156 S., 80 Abb., kart. Aus der Bibliothek des Fotografen Günter Zint bzw. dem Bestand des 1964 von Zint gegründeten Bildarchiv Pan-Foto (neuere Schreibweise: Panfoto; dort auch 15 bedeutende Fotografennachlässe, darunter Germin, Schorer, Andres, Bieber, Hartz). Mit Stempel und Sigle. Der Band enthält u.a. Heliogravuren aus "Camera Work" sowie biographische Hinweise zu den genannten Fotografen. Kempe (1909-1988) war von 1949 bis 1974 Direktor der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg und gründete 1952 die hamburgische Sammlung zur Geschichte der Photographie. Kempe war Ehrenmitglied der GDL (Gesellschaft Deutscher Lichtbildner). Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe 14 Gramm 600.
Verlag: [Berlin] : Kulturverlag Kadmos Berlin, 2018
ISBN 10: 3865994148 ISBN 13: 9783865994141
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. [1. Auflage]. 266 Seiten : Illustrationen ; 23 cm Sehr gutes Ex. - . Um die >natürliche< Ikonizität der Fotografie in die westeuropäische Bildgeschichte einzubetten, analysiert Michaiis Valaouris zahlreiche Fotografien sowie zentrale theoretische Texte zur Fotografie und zur Perspektive. Die Studie verbindet die Fototheorie mit der Kunstgeschichte und beschreibt die Tradition der Perspektive als kulturhistorischen Ursprung der Fotografie. (Verlagstext) / INHALT : . Die interne Lichtprojektion --- Optik und Geometrie des Lichts in der Kamera --- Die Projektion der Kamera als perspektivische Projektion --- Perspektive und die "Emanation des Referenten" --- Vor dem Index --- Das eidolon der Kamera --- Eidolon und eidos in der Fotografie --- Auffassungen des eidolon zwischen Magie und Natur --- Die Formation des eidolon als perspektivischer Blick --- Point de vue: Die Perspektive am Ursprung der Fotografie --- III FOTOGRAFIE UND DAS DISPOSITIV PERSPEKTIVE --- Die "inkorporierte" Perspektive --- Latenz und Naturalisierung des Dispositivs --- Die Perspektive als historische Konstante --- der fotografischen Bildgebung --- Die Fotografie als historischer Bruch --- in der Tradition der Perspektive --- Bemerkung über einige fotospezifische Eigenschaften --- Vom Dispositiv zum fotografischen Bild --- Spielarten und Grenzen des perspektivischen Dispositivs --- Fotografierte Zentralperspektive --- Eugene Atget, Am Quai du Pont Neuf --- Die Perspektive aufheben? --- Eine Daguerreotypie aus der Sammlung Ruskin --- Mit der Perspektive gegen die Perspektive --- Bernard Voi'ta, Antichambre --- Mikroperspektive Gustave Le Gray, Die Sonne im Zenit --- Eros und Kamera --- Jacques-Henri Lartigue fotografiert Anna la Pradvina --- Die Fotografie über die Perspektive hinaus --- Systematische Alternativen --- Kamera und kurvilineare Perspektive --- Eine Panoramafotografie Emile Zolas --- Innerhalb der Fotografie - außerhalb der Perspektive --- Ein Fotogramm von Robert Rauschenberg und Susan Weil --- (u.v.a.) ISBN 9783865994141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446.
Verlag: Wien/M nchen/Z rich, Molden (1972)., 1972
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 336 S. mit hunderten, meist ganzseitiger und teils doppelblattgro?er Abbildungen nach historischen Photos. Blindgepr?gtes OKunstleder mit illustriertem Schutzumschlag. Folienkaschierung des Umschlages am Rand etwas gel?st, sonst gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Heidtmann 12890. Historische Aufnahmen von der Daguerreotypie-Zeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der ?sterreichische Photograph, Bildjournalist und Journalist (1914-2007) geh?rte zu den Mitbegr ndern der Zeitschrift "Magnum". Seine eigenen Photo, die besonders das speziell ÷sterreichische und Wienerische festhielten, gelten als wichtige Zeugnisse der ?sterreichischen Kulturgeschichte. Er wurde auch als der "?sterreichische Cartier-Bresson" bezeichnet. Sprache: de.
Verlag: Wien/M nchen/Z rich, Molden (1972)., 1972
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 336 S. mit hunderten, meist ganzseitiger und teils doppelblattgro?er Abbbildungen nach historischen Photos. Blindgepr?gtes OKunstldr. mit ilustriertem Schutzumschlag. Umschlag hinten mit 2 kleinen Randeinrissen (max. 1 cm). Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Heidtmann 12890. Historische Aufnahmen von der Daguerreotypie-Zeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der ?sterreichische Photograph, Bildjournalist und Journalist (1914-2007) geh?rte zu den Mitbegr ndern der Zeitschrift "Magnum". Seine eigenen Photo, die besonders das speziell ÷sterreichische und Wienerische festhielten, gelten als wichtige Zeugnisse der ?sterreichischen Kulturgeschichte. Er wurde auch als der "?sterreichische Cartier-Bresson" bezeichnet. Sprache: de.
Verlag: Museum Fur Kunst Und Gewerbe, Hamburg, 1977
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 40,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Near Fine. First edition. Near fine in pictorial wrappers. Text is in German.
Verlag: Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe ,, 1977
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 24x19 cm, 156 S., OKart., gut erhalten, Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Paris, Bureau Central des Publications Nouvelles 1842-1843., 1843
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 315,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände. Gr.-8°. [2] Bl., 412, 4 S.; [2] Bl., 418 S. mit zahlr. Illustrationen in Holzstich im Text und auf 17 lithogr. Tafeln. Dunkelgrüne HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (illustr. Orig.-Umschlag von Band I beigebunden). Brivois 183. Sander 314. Vicaire III, 1096. - Erste Ausgabe dieser interessanten Sammlung kleiner humorvoller Erzählungen, Anekdoten und technischen Entwicklungen (Eisenbahn und Fotografie) in Paris und über seine Bewohner. - Enthält in Band I, S. 193-204 das Kapitel "Le Daguerréotype" ("L'homme de la banlieue et son épouse. - Réflexions judicieuses de l'épouse. - M. Mouilié. - La dame laide. - Réapparition de l'homme de la banlieue. - Différentes poses de la dame laide. - La dame laide se trouve affreuse. - Pourquoi le daguerréotype est un méchant peintre") mit 4 Illustrationen. - "C' est à Paris que le daguerréotype à pris naissance; c' est dans cette ville qu' il à fait ses premiers essais, et si maintenant son succès est devenu européen, l'amirable invention de Daguerre ne cesse pas pour cela d' être cultivée à Paris; au contraire, elle semble y avoir acquis droit de bourgeoisie. Mais les Parisiens ne sont pas les seuls à faire dagguerréotyper; les étrangers qui sont venus visiter Paris ne veulent pas en partir sans avoir essayé de cette invention, les uns parce qu' ils pensent que dans cette ville tout se fait mieux qu' ailleurs, les autres parce qu' ils sont bien aises de pouvoir dire plus tard: - J' ai fait faire mon potrait au daguerréotype, à Paris." (S. 193). - Gelenke geringf. angeplatzt, ohne die meist nicht beigebundenen 14 Tafeln in Band I (auch Rümann, Daumier 40 erwähnt nur die 17 Tafeln in Band II), stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Sprache: französisch.
Verlag: Leipzig, Barth., 1845
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. VIII, 646 S. mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. Poggendorff III, 730. - Erste Ausgabe. - Ernst Knorr (1805-1879), Professor für Physik in Kasan, schildert in seinem ausfühlichen Artikel vom Dezember 1844, die Herstellung von Daguerreotypien und die Vorbereitungen der Platten. - "Zum Schluss bemerke ich noch, dass der Versuch, die mondbahn zu daguerreotypiren, mir mit der grössten Leichtigkeit gelungen ist, sowohl mit Anwendung des Doppelobjectiv erhaltenen Bilder hatten genau die Breite des Mondbildes auf der Glastafel und scharf begränzte Ränder, in den Vierteln hatte der Anfang und das Ende des Streifens eine den entsprechenden Mondrändern ganz entsprechende Form, woraus folgt, dass das Mondlicht fast momentan auf die photographische Schicht wirkte. Bei der Anwendung des Doppelojectivs zeigt sich im Bilde der Mondbahn jederzeit deutlich ein den Rändern paralleler dunkler Streifen, welcher, so viel die Kleinheit des Bildes, was nur 2 Millim. Breite hatte, eine genaue Messung zuliess, der Mondszone zwischen 6° S. und 20° N. Breite entsprach; diese Zone ist die am schwächsten photographisch wirkende der Mondsoberfläche. Es wäre interessant diese Versuche mit grossen Objectiven zu wiederholen, deren sphärische Aberration möglichst corrigiert ist. Mein grösstes einfaches Objectiv, welches ich zu diesen Versuchen benutzen konnte, gab zwar für die Monsbahn einen Streifen von 5 Millim. Breite, und der dunkle Streifen war hierin unzweifelhaft zu erkennen allein wegen der grossen sphärischen Aberration des Glases war das Bild zu unbestimmt begränzt, um eine genaue Messung als die oben angegebene, zuzulassen. Begünstigt von einem reinen Himmel, habe ich die totale Mondfinsterniss am 20. Mai (und) 1. Juni 1844 daguerreotypirt von ihren Anfang bis zum Eintritt der totalen Verfinsterung; . Der trübe Himmel verhinderte mich den selben Versuch bei der totalen Mondfisterniss am 13. (und) 25. November desselben Jahres zu wiederholen" (S. 66 f.). - Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Seebruck am Chiemsee : Heering,, 1979
ISBN 10: 377635190X ISBN 13: 9783776351903
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 28,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. - 4. Tsd.;. 270 S. mit zahlreichen Abbildungen; 26 cm; Sehr guter Zustand. /foto ISBN: 9783776351903 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 gebunden, illustrierter Orig.-Pappband;
Verlag: Kunstverlag Weingarten, Weingarten, 1989
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. 4°. Erste Auflage, 112 S. Farb. ill. OPappband. Mit zahlr. meist farbigen Abbildungen. Einband geringfügig berieben und bestoßen.
Verlag: Sante Fe, N.M., Twin Palms Publishers (2002)., 2002
ISBN 10: 094409273X ISBN 13: 9780944092736
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (38 x 30 cm.). [50] p. with 26 tritone and 4 color plates. OLn. mit illustr. OU. Erste Ausgabe. - "We're so conditioned to the syntax of the camera that we don't realize that we are running on only half the visual alphabet.It's what we see every day in the magazines, on billboards, and even on television. All those images are being produced basically the same way, through a lens and a camera. I'm saying there are many, many other ways to produce photographic imagery, and I would imagine that a lot of them have yet to be explored." - Adam Fuss - A nineteenth-century child's dress is carefully laid out for our viewing. Perhaps, because we are aware that it is a part of lost time, our thoughts go to its missing inhabitantan ethereal presence, intricate to the weave of the fabric before us. And then there are the birds, scattering in a grey photographic dusk, soundless. Now, the mirrored surfaces of the daguerreotypes flicker before us, never completely giving up their secrets. In this body of work the artist essays loss and its attendant ghosts" (Neville Wakefield). - Sehr gutes Exemplar. Sprache: englisch.
Verlag: Wien, Eigenverlag des Vereins, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 128 Seiten mit einigen Abbildungen, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------------- ------- Inhalt u.a.: H.Weik: Nutzung der Sonnenenergie in der Haustechnik. F.Schaller: Der Mensch, einmal als Naturkatastrophe betrachtet. H.Reuter: Die Problematik des Ozonlochs. W.Funke: Bodentiere als Indikatoren von Umwelteinflüssen. W.Url: Von der Daguerreotypie zur T-Max-Emulsion. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.
Verlag: Dresden Verlag der Kunst 1999, 1999
ISBN 10: 9057051230 ISBN 13: 9789057051234
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 230 S., 1 Bl. mit sehr vielen s/w Tafeln, davon zwei zum Ausklappen, Orig.-Karton. Erste Ausgabe.- Katalog erschienen anläßlich der Ausstellungen im Museum Folkwang, Essen vom 7.2. - 28.3. 1999, im Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum vom 11.4. - 30.5. 1999 und in der Bibliothèque nationale de France in Paris vom 15.6. - 15. 8. 1999.- Einband minimal flecki. Gutes Exemplar.
Anbieter: librairie le Parnasse, Genève, CH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 382,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: Comme neuf. Edition originale. In-4 relié pleine toile, 248 pages. Rare et somptueusement illustré, à l'état neuf.
Verlag: München, Paris, London, Schirmer/Mosel (1998)., 1998
ISBN 10: 3888149150 ISBN 13: 9783888149153
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb4°. 207, (1) S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU. Erschien anlässlich der Ausstellung im Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum vom 7. Juli bis 27. September 1998. - Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe. Sprache: deutsch.
Verlag: Amsterdam Stedelijk Museum 1976, 1976
Sprache: Niederländisch
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 16 S., mit 19 s/w Tafeln und Abbildungen. Orig.-Karton. Erste Ausgabe.- (= Katalogus nr. 607).- Mit einer Einführung von Ed van der Elsken.- Katalog zu den Ausstellungen Stedelijk Museum Amsterdam, 13 november t/m 19 december 1976 und Van Abbemuseum Eindhoven, 25 maart t/m 24 april 1977.- Empfindlicher weißer Einband minimal angestaubt und lichtrandig. Gutes Exemplar.
Verlag: Vereins-Buchhandling. Berlin., 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. EA. Titel, S. 13-188. 8°. Pappbd im stil der Z. mit Leder-Rückenschild. Gering berieben; braun- bzw. stockfleckig; es fehlen die Seiten 3-13. Enthält Beiträge u. a. über die Reformatoren, Linné, Pockenimpfung, Venedig (mit Tafel), Buffon. Bauwerke auf Island, Kreuzberg bei Berlin (mit Tafel), Grabhaine am Rhein, Daguerréotypie. Köhring 170. Sonst guter Zustand. Mit mehr als 100 Holzschnitten (Holzstichen). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Paris Dubochet, 1844
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.595,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(21 x 13 cm). (4) IV, 248 S. Mit 2 Textabbildungen. Halblederband der Zeit. Erste Ausgabe dieses frühen und umfassenden Handbuchs der Photographie, verfasst von einem ihrer Pioniere. "An admirable practical handbook of photography" (DSB). - "Gaudin, der durch Verwendung von Bromdämpfen die Lichtempfindlichkeit noch steigerte und mit Kameras arbeitete, die kleiner (Sechstel- oder Achtelplatten) und folglich lichtstärker waren als die Apparate von Lerebours, war in der Lage, Schnappschüsse von belebten Straßenszenen zu machen. Schon 1843 hat sich Gaudin offenbar als erster an Kinderporträts gewagt - ein Sujet, für das schnelle Reaktion und kurze Belichtungszeiten so erforderlich sind wie ein psychologisches Einfühlungsvermögen" (Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 109). "Das wichtige, bis in die heutige Zeit im Kollodiumverfahren in Gebrauch gebliebene Zyankalium wurde von Gaudin 1843 eingeführt. Gaudin benutzte es zunächst nach dem Fixieren der Daguerreotypie als Silberbad, um den Bildern bessere Sichtbarkeit zu geben, er fand jedoch bald, 'daß das Hyposulfitbad überflüssig sei, indem das Silberbad fast augenblicklich die empfindliche Schicht auflöst'" (Baier, Geschichte der Fotografie S. 336). - Stellenweise gering stockfleckig, die Vorsätze etwas stärker und die Ränder leicht gebräunt. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. - DSB 5, 295; Roosens-Salu 2855.
Verlag: Berlin 1977, 1977
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 60 S., 1 Bl. mit zahlreichen Abbildungen, Orig.-Karton. Erste Ausgabe.- (= Dokumente zur Geschichte und Technik der frühen Fotografie).- Einband minimal fleckig.
Anbieter: Andreas Schüller, Chemnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Über 130 internationale Beispiele aus den ersten 20 Jahren des Mediums Photographie werden vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen. Buch noch originalverschweißt. V01 In deutscher Sprache. 160 pages. 22,4x30,2cm.
Verlag: Wolfenbüttel, 1932
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Handschriftliche Familienchronik von 1932 (mit einigen Lebensdaten-Nachträgen bis 1952). --- Titel: "Chronik der Familie Lerche." --- Ausführlicher behandelt ist die "Eitzumer Linie", die von 1777 bis 1878 die Pfarrer in Eitzum an der Elm (Schöppenstedt) stellte. --- Die frühesten Ahnherren waren: / -Johann Lerche (* um 1570, gest. 1647 in Hasselfelde), ab ca. 1598 bis zu seinem Tod Pastor in Hasselfelde / -Johann Lerche (1603-1667), Pastor in Straßburg b. Hoya und dann in Hasselfelde als Nachfolger seines Vaters / -Johann Heinrich Lerche (1642-1700), Pastor in Hasselfelde. / -Rudolf August Lerche (1680-1752), Patenkind Herzog Rudolf Augusts von Braunschweig, Prediger in Frankenstein und Braunlage / -Johann Heinrich Lerche (1720-1789), Schichtmeister von Trautenstein und Treseburg, Hüttenschreiber in Braunlage, ab 1774 in Tanne und in der St. Johannishütte bei Ilfeld, 1784 Administrator des Eisenhüttenwerks. Dessen Sohn Johann Ludwig Lerche (1759-1828), Rektor in Schöppenstedt, war der Begründer der "Schöppenstedter Linie" / -August Wilhelm Lerche (1754-1839), als Student Lateinlehrer am Waisenhaus in Halle, 1777 Prediger in Eitzum und Küblingen, Begründer der "Eitzumer Linie". Auch seine Nachfahren Heinrich August Lerche (1782-1867) und Wilhelm Lerche (1813-1878) waren Prediger in Eitzum. Dessen Sohn Ernst Lerche (1856-1914) wurde nur deshalb nicht auch Prediger in Eitzum, weil er beim Tod seines Vaters noch studierte. --- Zusammengestellt im Dezember 1932 in Wolfenbüttel vom Bergbau-Ingenieur Otto Runne (*1886) und seiner Ehefrau Anna, geb. Lerche (*1890), Schwester des Bibliothekars Otto Lerche (1885-1954), 1921 bis zu einer Amtsenthebung 1923 Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Dieser wird auch in einer kurzen Passage in der Chronik behandelt, ohne Erwähnung seiner kriminellen Aktivitäten. --- Umfang: Titelseite, 37 beschriebene Seiten (33 meist einseitig beschriebene Blätter, davon sind auch vier Rückseiten beschrieben) sowie 11 montierte Fotos (Abbildungen von Personen bzw. Titelseiten von gedruckten Leichenpredigten), meist mit handschriftlicher Erläuterung. Lose einliegend einige weitere Beilagen wie Heiratsanzeige, Firmen-Briefumschläge sowie einige moderne Kopien. --- Interessante Fotos u.a.: / -Pfarrhaus in Eitzum ("Lerchennest"), Aufnahme von 1931 / -August Wilhelm Lerche (1754-1839), Pastor in Eitzum / -Neuabzug oder eher Abfotografierung einer Daguerreotypie um 1848-50 mit sechs Personen, u.a. der Eitzumer Pastor Heinrich August Lerche (1782-1867) und sein Sohn Wilhelm Lerche (1813-1878), damals noch Rektor in Schöppenstedt. --- Die vorliegende Chronik ist eine Abschrift aus der Familienchronik, die sich im Besitz des Pastors Rudolf Lerche (*1899) befand, der auch mehrere Zusätze zur Chonik verfasst hat. Ob die Vorlage noch existiert, ist mir unbekannt. --- Über die Schreiber Otto und Anna Runne: Otto Runne, Diplom-Ingenieur, geb. 18. August 1886 in Wolfenbüttel als Sohn des Lehrers Fritz Runne und der Karoline, geb. Hartmann, und seine Ehefrau, die Lehrerin Anna Runne, geb. Lerche (* 23. Mai 1890), Tochter des Pfarrers Ernst Lerche (* 3. November 1856 in Schöppenstedt, gest. 9. Januar 1914) und der Pauline, geb. Pape aus Heidelberg (1864-1927), sowie Schwester des umstrittenen, weil kriminellen Bibliothekars Otto Lerche (1885-1954). Otto Runne war der Verfasser der Werke "Aufbereitung der Erze, der Braun- und Steinkohlen. Mit Anhang: Schwelen der Braunkohlen. Ein Leitfaden für Bergbauingenieurschulen und für die Praxis", Jena, Gronau 1950, sowie "Steinbruchkunde. Ein Leitfaden für Bergbauingenieurschulen und für die Praxis", Jena, Gronau 1950. --- Format: 21 x 16,3 x 2 cm. --- Mit interessant gemustertem Einband und schönem Vorsatzpapier. --- Zustand: Einband berieben, Papier gebräunt und durch montierte Beilagen teils wellig, Vorsatzblatt mit Einriss, Buchklammern rostig. Bitte beachten Sie auch die Bilder am Ende der Artikelbeschreibung!
Verlag: Berlin, Künstlerhaus Bethanien, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 54,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 4°, 60 S., zahlr. Abb. (tlw. auf Tafeln). Einband min. unsauber, sonst tadellos. EA. (= Dokumente zur Geschichte und Technik der frühen Fotografie / Publikation Nr. 4). Mit Widmung des Fotografen an den Schweizer Ausstellungsmacher und Kunstpublizisten John Matheson in schwarzem Filzstift auf Titelblatt (datiert 1977). Texte von Michael Haerdter und Louis Daguerre (zum Verfahren), sodann «Dokumente und Kommentare zur Geschichte der Daguerreotypie» und «Daguerreotypien von Shinkichi Tajiri»; im Anhang Bio- und Bibliografie.
Verlag: Prag, Haase,, 1846
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 2.996,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 S. 1 lithograph. Tafel. Erste Ausgabe dieses Aufsatzes in dem Christian Doppler vorschlägt die Photographie bzw. die Daguerreotypie zur direkten Bestimmung der Fixsterndurchmesser einzusetzen und mit dem von ihm konstruierten Photometer die Helligkeitsverhältnisse der Fixsterne zu bestimmen und daraus ihre relativen scheinbaren Durchmesser zu ermitteln. Vorliegend der seltene Separatdruck in der Originalbroschur. - DSB IV, 167: "Doppler`s scientific fame rests on his enunciation of the Doppler principle, which relates the observed frequency of a wave to the motion of the source or the observer relative to the medium in which the wave is propagated. This appears in his article `Ueber das farbige Licht der Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels` (read 25 May 1842). The correct elementary formula is derived for motion of source or of observer along the line between them; the extension to the motion of both at the same time appears in an article of 1846 . Since then the technique has provided the science of astrophysics with one of its most important tools for measuring the size and the structure of the universe". Leicht gebräunt, Kl. Quetschfalten. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Kl.-4°. OBrosch. (Rücken mit kl. Läsuren, Knickfalten, etw. gebräunt und bestoßen).
Verlag: Stuttgart, Ebner., 1864
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 288,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. X, 580 S. mit 16 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge). Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelvergoldung, Messing-Schließe sowie Goldschnitt. Brümmer 392. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 540. Kosch XVII, 255. Krauß, Schwäbische Literaturgeschichte II, 197. - Erste Ausgabe. - Mit Beiträgen u. a. von F. Bodenstedt, L. Eichrodt, A. Grün, K. Gutzkow, J. Kerner, H. Kurz, E. Mörike, W. Raabe, Th. Storm und L. Uhland. - Die Photographien von Gottlieb Friedrich Krauss (1815-1895), teils nach dem Leben, teils wohl nach anderen Porträts, gehören mit zu den frühesten Photographien in deutschen Büchern. Sie zeigen Hermann Kurz, Ludwig Seeger, Friedrich Bodenstedt, K. E. Ebert, J. G. Fischer, Karl Gutzkow, Robert Hamerling, Siegfried Rapper, Feodor Löwe, Eduard Mörike, Mosenthal, Franz Nissel, Emil Rittershaus, Theodor Storm, Anastasius Grün und Moritz Hartmann. Unter den Darstellungen (je ca. 5 x 4 cm.) meist die faksim. Unterschrift des Dichters. Das Photo von Theodor Storm nach einer im Dezember 1852 in Berlin aufgenommenen Daguerreotypie, wurde auf Veranlassung von Eduard Mörike aufgenommen. - Exlibris verso Titel, Text teils stärker braunfleckig, die Trägerkartons der Fotos nur leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 1.376,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, Crochard et Comp., 1839. Contemp. hcloth. Gilt lettering to spine. In 'Annales de Chimie et de Physique', 2e series, Volume 71. (4),445,(3) pp. (Entire volume offered). Arago's paper: pp. 313-340. The first and last leaves with some browning. A few scattered brownspots. First printing of probably the first (in the Juillet issue of Annales) official announcement of Daguerre's invention of the photographic process. The paper offered here preceeded the official report in Comptes Rendues which was published at the end of 1839 (in the July-December issue). The first report of on the discovery was presented to the Royal Academy on January 7, 1839 and delivered in full on August 19, 1839 (and printed in the July-Dec. issue of Comptes Rendues). The paper also preceeded Daguerre's own publication of 1839 "Historique et description du daguerréotypie."In 1839 Arago took a personal interest in announcing and popularizing the inventions of Niepce and Daguerre, who were awarded government pensions as a result of Arago?s recognition of their inventions? potential significance."In 1829 Daguerre went into partnership with Niepce, who had managed to produce images by the action of light some three years earlier but had failed to make the process really practical. Daguerre carried on and began to use copper plates on which silver salts were deposited. ight was made to focus upon that and an image was formed. The light portions of the image darkened the salts, while the shadowy portions left them unaffected. The unchanged salt was dissolved away by sodium thiosulfate (a process that had been suggested by John Herschel and a permanent image of sorts was left behind."(Asimov).
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
EUR 2.064,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, Crochard et Comp., 1839. Orig. printed yellow wrappers (no backstrip). In 'Annales de Chimie et de Physique', 2e series, Volume 71, Juillet- issue, pp. 225-352 (entire July-issue offered with orig. wrappers and titlepage to vol. 71). Arago's paper: pp. 313-340. First printing of probably the first (the Juillet issue of Annales) official announcement of Daguerre's invention of the photographic process. The paper offered here preceeded the official report in Comptes Rendues which was published at the end of 1839 (in the July-December issue). The first report of on the discovery was presented to the Royal Academy on January 7, 1839 and delivered in full on August 19, 1839 (and printed in the July-Dec. issue of Comptes Rendues). The paper also preceeded Daguerre's own publication of 1839 "Historique et description du daguerréotypie."In 1839 Arago took a personal interest in announcing and popularizing the inventions of Niepce and Daguerre, who were awarded government pensions as a result of Arago?s recognition of their inventions? potential significance."In 1829 Daguerre went into partnership with Niepce, who had managed to produce images by the action of light some three years earlier but had failed to make the process really practical. Daguerre carried on and began to use copper plates on which silver salts were deposited. ight was made to focus upon that and an image was formed. The light portions of the image darkened the salts, while the shadowy portions left them unaffected. The unchanged salt was dissolved away by sodium thiosulfate (a process that had been suggested by John Herschel and a permanent image of sorts was left behind."(Asimov).Together with JEAN CHARLES PELTIER "Mémoire sur la Formation des Tables des Rapports qu'il y entre la Force d'un Courant électrique et la Déviation des aiguilles des multiplicateurs" suivi de Recherches sur la Causes de Pertubation des couples thermo-électriques.", pp. 225-313.