Verlag: Galerie Heimeshoff, Essen, 1979
Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland
Signiert
Kartoniert. Zustand: Gut. 33 cm 43 S. Orig.-Karton. Mit zahlreichen farb. Abbildungen. Mit einer Widmung vom Künstler am Titelblatt, signiert und datiert - Vorderer Karton an den Ecken etwas knitterig. Innen sauber. Noch gut erhalten.
Verlag: München. Bruckmann Verlag., 1972
ISBN 10: 3765414824 ISBN 13: 9783765414824
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
1. Auflage. 25 x 24 cm. 120 S. OLeinen mit transparentem OKunststoffumschlag. Sehr gutes Exemplar. Mit 149 Abbildungen, davon 44 in Farbe. Mit handschriftlicher Widmung von K.F.Dahmen auf dem Titelblatt, signiert, datiert 4. November 1975. Sprache: deutsch.
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
33 x 25 cm, Leinen mit OSchU. 250 S. überwiegend Ill. Schutzumschlag berieben, angeschmutzt und mit Einrissen. Schnitt angeschmutzt und fleckig. Mit handschriftlicher Widmung von Karl Fred Dahmen an den Schriftsteller Ernst Herhaus auf dem Titel. Innen sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Galerie Müller Stuttgart,, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
24 x 22.5 cm, Pappband. Zustand: Gut. 16 Blatt, 6 signierten Lithographien Handpressendruck von Klaus Burkhardt in Zusammenarbeit mit der Galerie Müller Stuttgart. Mit 6 signierten Lithographien von K.F. Dahmen. Im Druckvermerk vom Künstler und vom Autoren signiert. Eines von 85 Exemplaren, dieses Exemplar trägt die Nr. 42. / Lese- und Lagerspuren, Besitzerstempel auf Vorsatz / Gutes Exemplar / fol 59580 fol Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Auflage 85 Stück, mnumeriert und signiert.
Anbieter: Auf Buchfühlung, Essen, Deutschland
Signiert
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 254 Seiten Im Original-Schuber, Beiligende Lithographie von 1976 in separater Mappe im Schuber. Sehr ordentliches Exemplar mit nur minimalen Lagerspuren am Schuber. Buch und Lithographie in tadellosem Zustand. W-MKL 9783763016549 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2760.
Verlag: Stuttgart, Galerie Müller, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
Format: 34x34cm. Druck auf dünnerem, weissen Papier. Die Graphik ist ein Monatsblatt aus dem 'kalender 1960 der galerie müller'. Der Kalender hatte eine Auflage von 80 signierten und nummerierten Exemplaren. Druck: Atelier für Siebdruck Haas, Stuttgart. Infos zur Galerie Müller : "Die----Galerie Müller in der Hohenheimer Straße, Stuttgart, gegründet 1958 von Hans-Jürgen Müller, einem der progressivsten Galeristen jener Zeit. Sie war stets und von Anbeginn mehr als nur Umschlagplatz zeitgenössischer Kunst: sie war Ort von Stimulans und Provokation. In den Jahren bis 1968 wurde Sie und damit die Stadt Stuttgart zum Anlaufpunkt europäischer Sammler-----1967 ist HJM Gründungsmitglied des 1. Kölner Kunstmarkts". Sehr seltene Arbeit. Good copy. Signed by the artist. Project by the famous gallery Müller in Stuttgart. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Karl Fred Dahmen, geboren am 4. November 1917 in Stolberg, gestorben am 12. Januar 1981 in Preinersdorf am Chiemsee. Nummer 158 von 200 nummerierten Original-Farbradierungen auf Büttenpapier, von Karl Fred Dahmen unterhalb der Abbildung in Blei signiert. Fachmännisch gerahmt im Holzrahmen. Nicht ausgerahmt. Maße Abbildung: 14,5 x 13,5 cm. Maße Rahmen: 30,0 x 27,5 cm. Rahmen mit leichten Gebrauchsspuren, berieben, bestoßen. Insgesamt sehr gutes Exemplar. Number 158 of 200 numbered original color etchings on handmade paper, signed in lead by Karl Fred Dahmen below the image. Professionally framed in a wooden frame. Not examined out of frame. Dimensions illustration: 14.5 x 13.5 cm. Dimensions frame: 30.0 x 27.5 cm. Frame with slight signs of wear, rubbed, bumped. Overall very good copy.
Erscheinungsdatum: 1980
Anbieter: Antiquariat Dietrich Schneider-Henn, Seefeld bei München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Dahmen, Karl Fred (1917-1981). Rondo. Farbradierung, 1980. Prägedruck auf großem Papier, mit Bleistift signiert, eigenhändig betitelt und numeriert als einer von 100 Drucken. 18,7 : 13,8 (47 : 35) cm. Angst (II), (1981), 279. Signatur des Illustrators.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
Signiert
Düsseldorf 1970. 8°. 228 Seiten. OBroschur. Mit zahlreichen Arbeiten. Mit Beiträgen zu Horst Antes, Joseph Beuys, Peter Brüning, Karl Fred Dahmen, Bernhard Engert, Rupprecht Geiger, Gotthard Graubner, Jochen Hiltmann, Klaus-Jürgen Fischer, Werner Knaupp, Ferdinand Kriwet, Siegfried Neuenhausen, Gerd (!) Richter, Bernhard Schulz und Günther nUecker. Mit eigenhändiger Zueignung von RGD (Rolf-Gunter Dienst) an JCJ (Jens Christian Jensen). Auf dem Titel.
Verlag: Stuttgart Belser Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Heinrich Heine Antiquariat oHG, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
(32,5 x 24,5 cm); 4°; 250,(6) Seiten mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen; Orig.-Leinwandband; Orig.-Umschlag Mehrzeilige datierte Widmung des Künstlers auf dem Schmutztitel. Inneseite des Schutzumschlags, der Kopf- und der Seitenschnitt sind stockfleckig. Umschlag mit ausgebesserten Einrissen. * Customers from outside the EU ask please for real DHL shipping costs! - Ask for more pics ! * 1200 gr.
Verlag: Köln. Snoeck Verlagsgesellschaft mbH., 1995
ISBN 10: 3936859019 ISBN 13: 9783936859010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
287, (1) Seiten. Mit sehr zahlreichen s/w Fotografien. Original-Leinwand-Einband (Etwas angestaubt). 30x24 cm * Mit einem Textbeitrag von Heinrich Klotz. In Deutsch und Englisch. In German and English. Limitierte Auflage von 1000 Exemplaren. Hier die Nr. 654 von Günther Förg signiert. The book includes 50 buildings photographed by Günther Förg in Moscow in Autumn 1995. Choosing from over 1,000 photographs a few of which have already occasionally appeared individually at exhibitions Günther Förg has put together a definite selection as an archive which was published in this book for the first time in its entirety. In addition to Konstantin Melnikov's highly celebrated studio and its ground plan of a drum so often imitated in modern architecture, the book also includes photographs of extraordinary Constructivist and avant-garde architectural experiments from the twenties and early thirties of the 20th century. Günther Förg (* 5. Dezember 1952 in Füssen; 5. Dezember 2013 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotokünstler. Förg studierte von 1973 bis 1979 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Karl Fred Dahmen. Die erste Einzelausstellung fand 1980 in der Münchner Galerie Rüdiger Schöttle statt. 1984 nahm er an der Ausstellung von hier aus Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil. Förg war 1992 auf der documenta IX vertreten. 1992 bis 1999 unterrichtete er an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. 1996 wurde ihm der Wolfgang-Hahn-Preis verliehen. Ab 1999 hatte er eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste München inne. Auf Günther Förg wirkte besonders die Architektur, welche sein gesamtes Schaffen prägte. Insbesondere die italienische Architektur des Rationalismus und Bauwerke der Moderne des 20. Jahrhunderts bildeten die Themen seiner fotografischen Arbeiten. Diese bezogen sich zum Beispiel auf die Moderne in Moskau und die Bauhausarchitektur in Israel mit Gebäuden aus Tel Aviv und Jerusalem und das IG-Farben-Haus in Frankfurt am Main. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Heidelberg, Rothe, 1963
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
Signiert
Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 6 Original-Graphiken von Heinz Kreutz, Hubertus von Pilgrim, Rolf Sackenheim, Günther Kirchberger, Karl-Fred Dahmen und Klaus Jürgen Fischer. Diese jeweils vom Künstler nummeriert und signiert, in Einstecklasche. Den bibliophilen Einband schuf Willy Pingel. - Tadelloses Exemplar 118, (2) Seiten mit zahlr. farb. Tafelseiten, 6 (4 farb.) signierten Orig.-Graphiken Original-Leinen mit Rückentitel, Gr.8°.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Gut. 108 Seiten mit 50 ganzseitigen farbigen Abbildungen. 30,3 x 21,6 cm. Mit einer eigenhändigen Signatur von Günther Förg auf der Titelseite. Guter Zustand. When Günther Förg's 50th birthday has been organized, his friends decided to publish a book with Reiner Speck as instigating editor a book which, with the inclusion of 50 of his watercolours, than has metamorphosed into an artist's edition. Be it empathetically in the way Rudi Fuchs charts a watercolour, or with colossal art historical staying power that Siegfried Gohr takes on an window motif, or in the cheerful underground manner that Rudolf Schmitz recites a poem, or be it at breakneck narrative speed that Johannes Gachnang leans out of the window on a warm Milanese evening at all times, these approaches evince a profound friendship based upon both prodigious and incisive knowledge. The watercolours are almost cheerful and had been indications in Günther Förg's uvre perhaps that he had indeed found an accommodation between Eros and Thanatos when occasionally dressing and undressing women as they sleep, bathe or pose with delicately wafted spots of colour. - Günther Förg (* 5. Dezember 1952 in Füssen; 5. Dezember 2013 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotokünstler. Leben und Werk: Förg studierte von 1973 bis 1979 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Karl Fred Dahmen. Die erste Einzelausstellung fand 1980 in der Münchner Galerie Rüdiger Schöttle statt. 1984 nahm er an der Ausstellung von hier aus Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil. Förg war 1992 auf der documenta IX vertreten. 1992 bis 1999 unterrichtete er an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. 1996 wurde ihm der Wolfgang-Hahn-Preis verliehen. Ab 1999 hatte er eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste München inne. Auf Günther Förg wirkte besonders die Architektur, welche sein gesamtes Schaffen prägte. Insbesondere die italienische Architektur des Rationalismus und Bauwerke der Moderne des 20. Jahrhunderts bildeten die Themen seiner fotografischen Arbeiten. Diese bezogen sich zum Beispiel auf die Moderne in Moskau und die Bauhausarchitektur in Israel mit Gebäuden aus Tel Aviv und Jerusalem und das IG-Farben-Haus in Frankfurt am Main. Ab den 1990ern entstanden großformatige Fenster- und Gitterbilder auf Leinwand oder Papier. Mit scheinbar hastig gesetzten Pinselstrichen und Flächen in gebrochenen Farben ließ er Flimmereffekte und Lichtstimmungen entstehen, die an geometrische Strukturen von Architektur denken lassen, aber auch an Eigenschaften von Natur und Landschaft. Unter dem Titel 3 Bilder 30 Aquarelle wurden 2007 im Museum der Stadt Füssen (ehemaliges Kloster Sankt Mang) speziell angefertigte Werke der Allgäuer Landschaft gezeigt. Im Frühjahr 2008 zeigte das Essl Museum in Klosterneuburg bei Wien in der Ausstellung Günther Förg. Back and Forth Werke Förgs zusammen mit der Sammlungsschau Baselitz bis Lassnig Meisterhafte Bilder mit Werken von Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Maria Lassnig, Markus Lüpertz, Sigmar Polke, Arnulf Rainer und Gerhard Richter sowie einer Immendorff-Ausstellung und stellte damit die Werke in den Kontext deutscher Malerei. Im Jahre 2010 zeigte das Sinclair-Haus in Bad Homburg vor der Höhe Arbeiten auf Papier aus dem Zeitraum von 2006 bis 2010. Zwei Jahre nach Förgs Schlaganfall zeigte 2012 der Kunstraum Grässlin, St. Georgen im Schwarzwald, einen Überblick über sein künstlerisches Werk.[1] . Aus: wikipedia-Günther_Förg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 933 Weinrotes Leinen mit Schutzumschlag. Erstausgabe. Nummeriertes Exemplar mit der Nummer 242. 800 Exemplare signiert und nummeriert.
Verlag: Heidelberg, Wolfgang Rothe, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
118(2), Gr-8°, OLeinen m. aufgeklebtem Rückenschildchen. Einbandentwurf von Willy Pingel (Heidelberg). Mit 34 teils blattgroßen und farbigen Abbildungen u.a.v. Emil Schumacher, Sonderborg, Hoehme, Platschek. Vorliegend: eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe, der sechs lose beigelegte Original-Graphiken beigegeben sind. Die Künstler sind: Heinz Kreutz (1923; WZ 2), Hubertus von Pilgrim (1931), Rolf Sackenheim (1921-2006), Günther Kirchberger (1928-2010), Karl-Fred Dahmen (1917-1981; WZ 13, abweichende Format- und Auflagenangabe), Klaus-Jürgen Fischer (1930). Jede Graphik ist nummeriert und signiert, teils datiert. Gutes Exemplar. Komplett selten. Good copy. Rare. Numbered edition with 6 hand signed original graphics, limited for about 100 copies. Rare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Erscheinungsdatum: 1991
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Hauß, Eeva. Ohne Titel (Abstrakte Komposition).1991. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, in 3 Farben, auf festem weißem Velin. Originale Künstlergrafik, von Eeva Hauß. Auflage Exemplar Nr. 216/300. 47,5 x 36,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 42 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Eeva Hauß (*1949 Helsinki, lebt und arbeitet in Berlin). Auch Eeva Hauss. Deutsch-finnische Malerin und Grafikerin. 1970-76 Studium bei Karl Fred Dahmen an der Akademie der Künste München. 1979-81 Studium bei Walter Stöhrer an der Hochschule der Künste Berlin (HdK). Seit 1981 freischaffend als bildende Künstlerin in Berlin. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Eeva Hauß 91. Links Auflagenbezeichnung. 47,5 x 36,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 42 cm (Blatt).
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Zustand: Gut. (Günther Förg, geboren am 5. Dezember 1952 in Füssen, gestorben am 5. Dezember 2013 in Freiburg im Breisgau. Deutscher Maler, Bildhauer und Fotokünstler. Studium von 1973 bis 1979 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Karl Fred Dahmen). Plakat zu der Ausstellung im Städtischen Museum Abteiberg, Mönchengladbach 20.09.98-10.1.99. In der oberen rechten Ecke von Günther Förg in Schwarz signiert. Maße Blatt/Abbildung: 84,0 x 59,5 cm. Sehr gutes Exemplar. Poster for the exhibition in the Municipal Museum Abteiberg, Mönchengladbach 20.09.98-10.1.99. Signed in black by Günther Förg in the upper right corner. Dimensions sheet/image: 84.0 x 59.5 cm. Very good copy.
Erscheinungsdatum: 1964
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Farblithografie auf Velin. Inet // Auktionen / Galerien / Ausstellungen // Ex. 88/100 // Osterholz-Scharmbeck 1935 - lebt/arb. in Bremen. Maler und Grafiker. 1959 bis 1964 Studium an den der Staatlichen Kunsthochschule Bremen bei Johannes Schreiter und Karl Fred Dahmen. Einzelausstellungen: 1965 Atelier Moering, Wiesbaden; 1967 Galerie Großgörschen, Berlin; 1967 Galerie im Centre, Göttingen; 1973 Kunsthalle Hameln; 1974 Kunstverein Unna; 1974 Kunsthalle Bremen; 1977 Presseclub, Bremen; 1981 Galeire Sien Gedanska, Danzig; 1983 Bremer Landesvertretung, Bonn; 1985 Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven; 1986 Galerie Rozmer, Norderney; 1988 Galerie Lito, Detmold; 1994 Kleines Haus, Delmenhorst; 1994 Bremische Landesvertretung, Berlin; 2003 Städtische Galerie, Bremen Auszeichnungen: 1965 Kunstpreis Villa Massimo und 2004 Bundesverdienstkreuz.-Das breitrandige Blatt um unteren Rand mit zwei kurzen (10 mm) hinterlegten Einrissen, ansonsten ein gutes Exemplar, unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 31x39 (Abb.) auf 41x57,3 cm. (Pl./ Abb.). Signiert, bezeichnet, dat. u. numeriert.
Erscheinungsdatum: 1990
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Farbradierung mit Aquatinta u. Prägedruck. Auf Bütten. Inet / Wikipedia // Verein für Originalradierung, München // Ex. EA // Nürnberg 1950 - lebt/ arb. in Feucht/ Nbg. Gregor Hiltner (eigentlich Franz-Peter Hiltner) ist ein deutscher Bildender Künstler. Studium 19701978 an den Kunstakademien in München bei Karl Fred Dahmen u. in Nürnberg, dort als Meisterschüler bei Ernst Weil. -Ein gutes Exemplar, li. unterer Blattrand mit leichter Bugspur. -Unter PP! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 37,2x32,4 cm (Pl./ Abb.). Signiert, datiert u. numeriert, Bez. i.d. Pl.
Erscheinungsdatum: 1986
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Radierung mit Aquatinta auf Bütten. Inet / Wikipedia // Allgem. Kü.-Lexikon (AKL) // Expl. 13/25 // Kempten/Allgäu 1948 - 1999 München. Er war ein deutscher Musiker und Maler. Von 1970 bis 1976 studierte Thom Argauer an der Akademie der Bildenden Künste München, wo er bei Karl Fred Dahmen sein Diplom für Malerei und Graphik erwarb. 1989 bekam er den Society of Illustrators Award. Seit 1977 wirkte er als freischaffender Maler und hatte etwa 30 Einzelausstellungen und 50 Gruppenausstellungen. Nebenher gestaltete er einige CD-Cover. -Blatt in guter Erhaltung und unter PP! -Seltene grafische Arbeit! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 24,8x34,8 cm (Pl./Abb.). Signiert, datiert (19)86 und numeriert.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Günther Förg, geboren am 5. Dezember 1952 in Füssen, gestorben am 5. Dezember 2013 in Freiburg im Breisgau. Deutscher Maler, Bildhauer und Fotokünstler. Studium von 1973 bis 1979 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Karl Fred Dahmen. Original-Farblithografie auf weißem, dickerem Papier. Plakat zu der Ausstellung der Erker-Galerie St. Gallen 8. Oktober 1994 - 31. Januar 1995. Druck durch Stoob Steindruck St. Gallen. Unten rechts innerhalb der Abbildung von Günther Förg in Blei signiert und datiert (94). Maße Blatt/Abbildung: 92,5 x 57,5 cm. Sehr gutes Exemplar. Original color lithograph on white paper. Poster for the exhibition of the gallery Passepartout Mainz 2.7.91 - 31.7.91. Signed in colored pencil by Bernd Zimmer within the image lower left. Dimensions sheet/illustration: 60.0 x 84.0 cm. Very good copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Fotografie Erstausgabe Signiert
(Günther Förg, geboren am 5. Dezember 1952 in Füssen, gestorben am 5. Dezember 2013 in Freiburg im Breisgau. Deutscher Maler, Bildhauer und Fotokünstler. Studium von 1973 bis 1979 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Karl Fred Dahmen). Original-Fotografie in Schwarz-Weiß, Silbergelatineabzug auf Fotopapier, rückseitig von Günther Förg in Blei signiert und datiert (95). Edition der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1995. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 279 C2. Maße Blatt: 59,5 x 43,3 cm. Maße Abbildung: 55,3 x 39,2 cm. Im unteren Bildbereich schwacher, aber sichtbarer Kratzer. Noch sehr gutes Exemplar. Original photograph in black and white, gelatin silver print on photographic paper, signed and dated (95) by Günther Förg in lead on the reverse. Edition of the Griffelkunst-Vereinigung Hamburg 1995. Griffelkunst, list of editions 279 C2. Sheet dimensions: 59.5 x 43.3 cm. Dimensions illustration: 55.3 x 39.2 cm. A faint but visible scratch in the lower image area. Still a very good copy.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Signiert
Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 6 lose beigegebenen Druckgraphiken von Klaus Jürgen-Fischer (Farbradierung), Heinz Kreutz (Farbholzschnitt), Hubertus von Pilgrim (Kupferstich), Rolf Sackenheim (Radierung), Günther Kirchberger (Farblithographie) und Karl-Fred Dahmen (Farbserigraphie). Sämtliche Blätter sind von den Künstlern nummeriert und signiert. "Die Druckstöcke wurden vernichtet" (Impressum). - Papier gleichmäßig gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Signiert
Exemplar ausserhalb der Auflage v. 50. Bezeichnet mit " Epreuves d'artiste", signiert, datiert. - Klaus Fred Dahmen geboren 1917 in Stolberg. 1932 und 1933 besuchte er bis zu deren Schließung die Kunstgewerbeschule Aachen. 1936 bis 1938 erlernte er den Beruf eines Gebrauchsgraphikers.Nach seinem Militärdienst und seiner Kriegsgefangenschaft (19391945) besuchte er 1951 erstmals Paris. Inspiriert durch neue Ideen der École de Paris gründete er 1952 mit einigen Kollegen die »Neue Aachener Gruppe«. Seine Kontakte nach Frankreich ermöglichten es ihm, 1953 die erste deutsch-französische Ausstellung unter dem Titel Heute" zu organisieren. Neben Aachen waren Köln und Düsseldorf weitere Ausstellungsorte.1957 wurde er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1958 nahm er als Gast der Gruppe 53 an deren Ausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle teil, 1959 trat er dieser Künstlervereinigung bei. Im gleichen Jahr konnte er sein Werk auf der documenta II in Kassel einem größeren Publikum vorstellen. 1964 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunstschule Bremen, wo unter anderem Jimmi D. Paesler einer seiner Schüler war. 1966 wurde er Mitglied der Neuen Gruppe München und des Westdeutschen Künstlerbundes. 1967 erhielt er eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München. Zu seinen Schülern gehörten dort u. a. Günther Förg, Dieter Breitschwerdt, Alfred Kaiser, Wolfgang Flatz.974 wurde Dahmen Mitglied der Akademie der Schönen Künste in München. Ab 1978 wohnte Karl Fred Dahmen in Preinersdorf, wo er 1981 starb. - Entlang d. Kanten etw. bestoßen. O-ub Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.