Verlag: DTV Deutscher Taschenbuch, 1984
ISBN 10: 3423061111 ISBN 13: 9783423061117
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 4,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
EUR 6,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1979
ISBN 10: 3423061111 ISBN 13: 9783423061117
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Vollst. Ausg., Orig.-Ausg. 466 S. Einband gering beriebe u. bestaubt // Traumdeutung , Traum , Traumdeutung, b Psychologie L011 9783423061117 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Ärzte, Naturforscher, Priester und Scharlatane, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Traumdeutung hat den Menschen schon immer fasziniert. Bereits in den frühesten uns erhaltenen europäischen Schriften, den Epen Homers, finden wir die Beschäftigung mit diesem Thema. Und auch die Babylonier, die Ägypter und die Hethiter beschäftigten sich noch lange vor den Griechen mit ihren Träumen und deren Inhalt. Bedeutung und Ursache des Traumes haben sich freilich im Laufe der Zeit geändert, doch zehrt auch noch die moderne Traumforschung und Traumanalyse von den altgriechischen 'Vorreitern'.Ursprünglich hatte ich vor meine Arbeit weniger spezifisch zu gestalten. Nicht nur um das Traumbuch des Artemidor von Daldis sollte es mir gehen. Ich strebte den Vergleich an zwischen dem antiken Heiltraum während der Inkubation, der medizinischen Traumdeutung des Corpus Hippocraticum (4.Jh.v.Chr.), vornehmlich der Schrift pi d , dem Traumbuch des Artemidor (2.Jh.n.Chr.) und dem Traumbuch des Synesios von Kyrene (4./5.Jh.n.Chr.). Ziel war es mit Hilfe der Spezifica der einzelnen Schriften und Überlieferungen eine Entwicklung und Geschichte der Traumdeutung in der griechischen und römischen Kultur nachzuzeichnen, die Unterschiede aufzuweisen und spezielle Charakteristika auch des Imperatoren- und Kaisertraumes aufzuzeigen. Im Laufe meiner Recherche merkte ich, dass ich mit diesem Thema den Umfang einer Hausarbeit mehr als nur sprengen würde. Auf 20 Seiten könnte ich nicht einmal die wichtigsten Punkte der einzelnen Schriften aufzeigen, geschweige dem, sie miteinander vergleichen. Auch die Fachliteratur zu diesem Themenkomplex ist mehr als umfangreich. Somit entschloss ich mich das schon in seinen Ansätzen behandelte Buch des Artemidor zu bearbeiten und selbst hier kam ich unter 'Seitendruck'. Dennoch lasse ich bei der Behandlung der fünf Bücher des daldianischen Traumbuches einige Vergleiche und Thesen anderer Schriften einfließen, wobei eine genauere Ausdeutung nicht möglich ist. Einige Aussagen müssen im Raum stehen bleiben. Natürlich gebe ich meine Quellen an.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1979
ISBN 10: 3423061111 ISBN 13: 9783423061117
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Vollst. Ausg., Orig.-Ausg. 466 Seiten. Kartoniert. Gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 375.
Verlag: Zürich und München Artemis Verlag, 1979
ISBN 10: 3760836615 ISBN 13: 9783760836614
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 466 S., 1 Bl. Original-Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel in Gold. (=Die Bibliothek der Alten Welt. Griechische Reihe). Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch 0,392 gr.
Verlag: München, Artemis, 1979., 1979
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 466 SS., 1 Bl. Original-Leinen mit Schutzumschlag Bibliothek der alten Welt. Griechische Reihe. - Gut erhalten, minimal berieben, innen sauber.
Verlag: Schwabe Verlag; Basel u. Stuttgart, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 387 Seiten; 19,5 cm; fadengeh., rückengoldgepr., blauer Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; geringfügige Lagerspuren. - Auf Vorsatz: "Sonderausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt". - Artemidor von Daldis (altgriechisch Artemídoros ho Daldianós, lateinisch Artemidorus Daldianus, auch Artemidor von Ephesos) war ein kaiserzeitlicher Traumdeuter und Wahrsager aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Artemidor ist der Verfasser der Oneirokritika (griechisch "Traumdeutung"). Artemidor stammte zwar aus der griechischen Stadt Ephesos in Westkleinasien, benannte sich aber selbst nach der Heimatstadt seiner Mutter, Daldis in Lydien, um sich von den zahlreichen weiteren Traumdeutern in Ephesos abzuheben. Die moderne Forschung unterscheidet ihn so von dem Geographen Artemidor von Ephesos. Seine Lebenszeit fällt wohl in die Jahre nach dem Tod Domitians (96 n. Chr.) bis in die Herrschaft des Antoninus Pius (138 bis 161), der ebenso wie Hadrian im Werk namentlich erwähnt wird. Die oft zu lesende Annahme, Artemidor sei um 180, gegen Ende der Herrschaft des Mark Aurel oder zu Beginn der des Commodus, gestorben, ist hingegen eine bloße Vermutung, da keiner der beiden Kaiser im Werk genannt wird. Aufgrund bestimmter Denkfiguren und Bezüge in seiner Traumdeutung (so z. B. die Idee der Pronoia und Personifikationen von Sternen, Winden und Wolken) wird mitunter vermutet, dass Artemidor ein Stoiker war. Artemidor unternahm nach eigener Auskunft mehrere Bildungsreisen durch Kleinasien und auf die großen Inseln der Ägäis; er besuchte das griechische Mutterland und Italien. Er übte das Traumdeuten und Wahrsagen, ein zu seiner Zeit übliches Gewerbe, beruflich aus. Artemidor konsultierte auf seinen Reisen auch Wahrsager, die auf Märkten den Leuten ihre Träume deuteten, um auf diese Weise mehr über alte Traumgesichte und deren Erfüllungen zu erfahren. (wiki) // INHALT : Vorwort. ----- Artemidors Leben und Werk. Von Martin Kaiser. ----- Erstes Buch. ----- Zweites Buch. ----- Drittes Buch. ----- Viertes Buch. ----- Fünftes Buch. ----- Prognose und Symbol bei Artemidor im Lichte der modernen Traumpsychologie. Von Hans Bender. ----- Sachregister. // Die deutsche Übersetzung des Artemidor von Friedrich Salomon Krauss, die hier in revidierter Form vorgelegt wird, ist im Jahr 1881 erschienen. Die besonderen Schwierigkeiten, die sich aus dem enzyklopädischen Charakter des Traumbuchs für den Übersetzer ergeben, dürften ein Grund dafür sein, daß nach den Übertragungen des 16. und 17. Jahrhunderts das Werk von Krauss die einzige Übersetzung der neueren Zeit geblieben ist. Für die vorliegende Ausgabe ist diese Übersetzung einer gründlichen Durchsicht unterzogen worden. Die sehr zahlreichen Änderungen ergaben sich nicht nur aus einer andern Interpretation vieler Aussagen des Autors, sondern auch aus einem neuen Verständnis vieler im Text enthaltener Realien. . (Vorwort, M. Kaiser) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sammlung Klosterberg; N.F.; Hrsg. v. Julius Schwabe.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Das Traumbuch des Artemidoros von Daldis | Silvia Bielert | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2014 | GRIN Verlag | EAN 9783656676508 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Crusius, Leipzig / Lipsia, 1805
Sprache: Altgriechisch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 222,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXIV / 493 S., -Text in Altgriechisch mit lateinischem Vorwort / text in Ancient Greek with Latin introduction- gr Gewicht in Gramm: 600 8°, sauber und fachmännisch neu eingebunden in marmorierten Pappband, Vorsätze erneuert, Papier etwas gebräunt, Titelblatt etwas fleckig, ansonsten gut erhaltenes Exemplar, unbeschnitten, / bound in new hardcover, new preliminary pages, paper a bit browned, title page slightly stained, otherwise fine.
Verlag: Wien, Pest u. Leipzig, A. Hartleben's Verlag, 1881
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe dieser Übersetzung,. XIV, 333 Seiten, Gutes Exemplar mit sauberem Bibliotheksstempel und sauberem Besitzvermerk. Der Traumdeuter und Wahrsager Artemidor von Daldis, auch Artemidor von Ephesos, lebte in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts nach Christus. Der Verfasser der Oneirokritika (griech. Traumdeutung") konsultierte auf seinen Reisen auch Wahrsager, die auf Märkten den Leuten ihre Träume deuteten, um so mehr über alte Traumgesichte und deren Erfüllungen zu erfahren. Artemidors Werk gilt heute als interessantes Beispiel für den antiken Aberglauben. Zugleich ist es ein früher Versuch, das scheinbar Chaotische, Sinnlose und Rätselhafte der Träume zu systematisieren und daraus eine gleichsam empirisch gestützte Technik der Deutung zu entwickeln. Darüber hinaus ist das Traumbuch eine wertvolle historische Quelle für das damalige Lebensgefühl und die Vorstellungswelt des antiken Menschen. Auch Sigmund Freud nutzte dieses Standardwerk der antiken Traumdeutung für seine Forschungen. Sprache: Deutsch 8°, schwarzes Hln mit hellem Rückenschild.
Verlag: Straßburg, Theodosius Rihel, 0.J. (um 1570)., 1570
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland
EUR 2.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdas berühmte Traumbuch (Oneirokritika) des Artemidorus, geboren in Ephesus, aber nach dem Heimatort Daldis seiner Mutter `Artemidoros Daldianus` genannt. Es wurde geschrieben im 2. Jahrhundert v. Chr. nach intensiven Vorstudien der bekannten Literatur und Sammlung zahlreicher Träume mit dem Anspruch, den Traum empirisch zu untersuchen. Artemidor war der Überzeugung, dass es Träume gebe, die die Zukunft zeigen (oneiroi) und solche, die lediglich die aktuellen Erlebnisse reflektieren (enhypnia). Diese erste deutsche Übersetzung stammt von Walther Hermann Ryff (1500-1548), erstmals 1540 bei Beck in Straßburg erschienen, dann bei den Erben von Beck sowie Samuel Emmel und 1570 in neuer Bearbeitung und um das V. Buch erweitert erstmals bei Theodosius Rihel in Straßburg; dieser hatte es von Emmel nach dessen Konkurs übernommen. Es folgen einige undatierte Ausgaben, zu denen auch dies Exemplar gehört, und ab 1610 wieder datierte. Nach ausführlicher Vorrede folgt die "Erinnerung Melanchtonis", eine ausschnittsweise Übersetzung von dessen "Commentarius de anima". Es folgt ein "Summarischer Bericht/was man von Träumen/Natürlicher und Göttlicher weiß halten solle/auß der heyligen Schrifft/und anderer berühmten Philosophen Büchern zusammengezogen". Sie stammt vom Übersetzer des V. Buches und ist eine historisch ausgerichtete, philosophisch-theologische Abhandlung über die Glaubwürdigkeit natürlicher und göttlicher Träume. Nach GRENZMANN (Traumbuch Artemidori p. 111f. ist der Autor Michael Beuther). Das Traumbuch ist dann in fünf Bücher gegliedert. Die zuerst erschienenen drei Bücher sind dem Cassius Maximus gewidmet und enthalten das Traumlexikon, die Bücher 4 und 5 dem gleichnamigen Sohn, der ebenfalls Traumdeuter war. Das zuletzt abgeschlossene fünfte Buch enthält Traumgeschichten, die Artemidor in Griechenland, Kleinasien und Italien gesammelt hat. Es werden insgesamt 60 Träume geschildert, die in Erfüllung gegangen waren (in der griechischen Urfassung enthält das fünfte Buch 95 Träume). Das Druckersignet auf dem Titelblatt entspricht dem Signet XXXI,10 (Heitz & Barack). Sigm. Freud hat bei Artemidorus gefunden, dass die Arbeit des Traumdeutens nicht nur den Trauminhalt sondern auch die Person und die Lebensumstände der Person berücksichtigen müsse. - außerordentlich selten! VD 16 A3827 und VD 16 M 2791 (Melanchthon) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 16,7 x 10cm, originaler Renaissance-Einband durch blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln, rechteckig verlaufende Streicheisenlinien, im Mittelkasten Gelehrtenrolle mit 4 Köpfen, Vorsätze mit Notizen und Federproben, 2 intakte Schließen, 3 echte Bünde; Titel rot-schwarz, Holzschnittvignette, 491 S., 17 nicht num. Blatt Register.