Verlag: Mainz am Rhein: von Zabern, 1982
ISBN 10: 3805305761 ISBN 13: 9783805305761
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb. Gebundener Originalpappband. Zustand: Sehr gut. 380 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Gebraucht, aber gut erhalten. - Die Ausstellung - Ein Gang durch die Kulturgeschichte Syriens: Vorgeschichte; Frühgeschichte; Frühdynastische Zeit; Altsyrische Zeit; Mittelsyrische Zeit; Neusyrische Zeit; Römische Zeit; Byzantinische Zeit; Islamische Zeit. Syrien - Forum der Völker und Kulturen: Nomaden und Bauern (Heinz Gaube) - Die islamisch-orientalische Stadt und ihre Bewohner (Heinz Gaube) - Syrien und Mesopotamien/Kleinasien im 3. und 2.Jahrtausend v. Chr. (Cord Kühne) - Syrien und Ägypten (Marianne Eaton-Krauß) - Syrien und Zypern/Kreta/Griechenland (Hans-Günter Buchholz) - Eine Kulturlandschaft in byzantinischer Zeit (Christine Strube) - Syrien und Europa in frühislamischer Zeit (Heinz Gaube) - Die Kreuzritter in Syrien (Heinz Gaube) - Völker, Sprachen und Schriften (Wolfgang Röllig) - Götter, Kulte und Mythen (Volkert Haas) - Die Literatur (John F. Healey) - Eine Schlacht zwischen Ägyptern und Hethitern bei der syrischen Stadt Qadesch im Jahre 1285 v. Chr. (Walter Mayer) - Die Erforschung Alt-Syriens (Hartmut Kühne) - 'Ain Dara - Eine neu entdeckte Residenzstadt (Ali Abou Assaf) - Palmyra - Oasen- und Handelsstadt (Adnan Bounni) - Rusafa-Sergiupolis - Wallfahrtsort und Residenz (Thilo Ulbert) - Damaskus - Die antike und islamische Stadt (Dorothee Sack) - Die Stadt Raqqa und ihre historischen Bauten (Kassem Toueir) - Rettung und Restaurierung islamischer Baudenkmäler im Euphrattal (Assad Mahmoud). ISBN 3805305761 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Verlag: Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987
ISBN 10: 3923158157 ISBN 13: 9783923158157
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 2. Aufl. 432 S. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Ein sehr gutes Ex. - Gisela Volger, Karin v. Welck, Katharina Hackstein: Vorwort der Herausgeberinnen -- Gisela Volger: Die Geschichte des Projekts -- Widad Kawar: Die Geschichte meiner Sammlung* -- Geschichte und Wirtschaft der Länder beiderseits des Jordan -- Ernst Axel Knauf: Berg und Tal, Stadt und Stamm - Grundzüge der Geschichte Palästinas in den letzten fünftausend Jahren -- Wolf Hütteroth: Der arabische Siedlungsraum in Palästina undTransjordanien in osmanischer Zeit -- Raouf Sa'd Äbujaber: Kurze Geschichte Transjordaniens im 19. Jahrhundert* -- Mustafa B. Hamameh: Der Weg vom Nomadismus zum seßhaften Bauerntum in der El-Belka', Transjordanien -- Farbteil "Land und Leute" -- Lars Wählin: Es-Salt - Eine transjordanische Stadt im Wandel* -- Reinhard Wiemer: Nablus -- Ammar Khammash: Dörfer im heutigen Transjordanien* -- Suad al-Aamiry und Jan Cejka: Das palästinensische Haus -- Birgit Mershen: Töpferin, Flechterin, Weberin und Gerberin. Zum Haushaltshandwerk im Ostjordanland -- Birgit Mershen: Amulette als Komponenten des Volksschmucks im Jordanland -- Angelika Neuwirth: Das Gedicht als besticktes Tuch - Mahmud Darwischs Gedicht "Ein Liebender aus Palästina" -- Marisa Escribano: Wandel traditioneller Konzepte bei den Palästinensern der West Bank* -- Soraya Antonius: Das Maulbeerbaum-Lager* -- Edward W Said: Bemerkungen zum Selbstverständnis der Palästinenser -- Textilgeschichtliche Aspekte der Länder beiderseits des Jordan -- Elelga Weippert: Textilproduktion und Kleidung im vorhellenistischen Palästina -- Robert Wenning: Anmerkungen zu palästinensischen Textilien in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit aus archäologischer Sicht -- Gerd Winkelhane: Textilgewerbe und Karawanenhandel Syriens im 19. und 20. Jahrhundert -- Gerd Winkelhane: Traditionelle Kleidung und europäische Durchdringung - Damaskus in spätosmanischer Zeit -- Fadwa El Guindi: Das islamische Kleid al-hidschab* -- Linda L. Layne: Das dilig der Beduinen in Jordanien - Seine Bedeutung im heutigen Nationalstaat* -- Katalog der Sammlung Widad Kawar -- Widad Kawar und Katharina Hackstein: Frauenkleidung aus Palästina und Jordanien im 19. Jahrhundert - Die Sammlung Widad Kawar -- Farbteil zur Sammlung Widad Kawar -- Galiläa -- Nablus -- Ramallah -- Bethlehem -- Hebron -- Jaffa -- Gaza -- Nordpalästinensische Beduininnen -- Südpalästinensische Beduininnen Irbid -- Es-Salt -- Jordantal -- El-Kerak -- Ma'an -- Palästinensisches "Neues Kleid" -- Jordanisches "Neues Kleid" -- Stadtkleidung -- Schmuck, der in ganz Transjordanien getragen wird -- Schmuck, der in ganz Palästina getragen wird - Nähutensilien -- ( Die mit * gekennzeichneten Artikel wurden von Barbara Korte und Paul A. McKenna aus dem Englischen übersetzt.) ISBN 3923158157 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Fines Mundi GmbH Saarbrücken, 2016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. VIII, 204 Seiten Mit 62 Tafeln und 57 Abbildungen im Text tadellos neuwertig / Modernes Schriftbild / Aus: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutsch-Türkischen Denkmalschutz-Kommandos Herausgegeben von Theodor Wiegand Heft 5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450 30,5 x 22,4 cm, gebundene Ausgabe Faksimile-Reprint der Ausgabe Walter de Gruyter & Co 1924.
Verlag: Walter de Gruyter & Co, Berlin und Leipzig, 2016
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
EUR 64,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den Warenkorb-VIII, 204 Seiten -Mit 62 Tafeln und 57 Abbildungen im Text --- Carl Watzinger und Karl Wulzinger: Damaskus, die Islamische Stadt Aus: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutsch-Türkischen Denkmalschutz-Kommandos Herausgegeben von Theodor Wiegand Heft 5Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung. Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen. Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 30,5 x 22,4 cm.
Verlag: Berlin/Leipzig, de Gruyter, 1921-, 1924
Anbieter: Arno Kundlatsch - Internationalismus, Hannover, NI, Deutschland
EUR 4.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Gr.-Folio. 112 S. with 85 b/w. illustr., 3 Taf.; (7), 203 S. with 57 b/w. , 62 Tafeln. (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Deutsch-Türkischen Dankmalschutz-Kommandos, Vols. 4-5). Neuere Lwd. (2 Tafeln in Kopie, Name). Seltene Originalausgaben dieser umfassenden Darstellung zur Topographie und Baugeschichte der antiken und islamischen Stadt. Mit Faltplänen von der Altstadt mit Häuserverzeichnis, w. Darstellung des Wasserleitungssystems.- Nachgebundene Exemplare in gelben Leinen. Fleckenfreies Exemplar.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Die Geschichte einer Zivilisation in fünfzehn Städten. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Eine Geschichte der muslimischen Welt anhand von 15 bedeutenden Städten. Die islamischen Reiche schufen einige der schönsten Städte der Welt. Dieses Buch befasst sich mit 15 von ihnen und konzentriert sich jeweils auf eine Stadt in jedem der 15 Jahrhunderte, die von der Zeit des Propheten Mohammed bis heute vergangen sind: Meka, Damaskus, Bagdad, Córdoba, Jerusalem, Kairo, Fes, Samarkand, Konstantinopel, Kabul, Isfahan, Tripolis, Beirut, Dubai und Doha. 589 Seiten mit 20 Karten sowie 16 Farbtafeln, gebunden (Insel Verlag 2020). Statt EUR 28,00. Gewicht: 722 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Propaganda zur Zeit der Kreuzzüge (1095-ca. 1150), Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Franken im Jahr 1096 eine große Invasion im Orient starteten und im Sturm viele Städte im islamischen Einflussbereich einnahmen, nachdem sie ein Blutbad an Muslimen und Juden angerichtet hatten, flohen viele der Überlebenden nach Syrien und Bagdad, wo sie den anderen Glaubensgenossen von dem Unglück, das den Muslimen widerfahren war, berichteten.Am Freitag, den 22. Chaaban des Jahres 492 der Hidjra - 15. Juli 1099 - konnten sich die Kreuzfahrer, nach einer vierundvierzigtägigen Belagerung, der Heiligen Stadt bemächtigen.Ohne Turban auf dem zum Zeichen der Trauer kahlgeschorenen Kopf erschien der ehrenwerte Kadi Abo-Saad al-Harawi im Diwan des Kalifen al-Moustaschir. Er wandete sich mit der Gewandtheit eines Kanzelredners an alle Anwesenden, ohne Rücksicht auf ihren Rang: ' Ihr wagt es, im Schatten einer glücklichen Sicherheit selig dahinzuträumen, in einem sorglosen Leben wie die Blume des Gartens, während euren Brüdern in Syrien nur noch die Kamelsättel oder die Mägen der Geier als Aufenthaltsort dienen! Wie viel Blut ist dort geflossen!Wie viele schöne junge Mädchen mussten vor Scham ihr Gesicht hinter den Händen verbergen! Nehmen die tapferen Araber diese Beleidigung einfach hin Dulden die persischen Helden diese Entehrung 'Diese bewegende Rede des syrischen Kadis, der die drei Wochen dauernde Reise von Damaskus nach Bagdad durch die sengende Hitze der syrischen Wüste auf sich nahm, richtete sich in der ersten Linie an die höchsten Würdenträger des Islam. Er forderte sie als Schutzbefohlene aller Gläubigen auf, unverzüglich einzugreifen, um dem Gemetzel ein Ende zu bereiten und die Ehre des Islam wieder herzustellen.Doch die durch Zersplitterung und innere Machtkämpfe geschwächte islamische Welt konnte die ' die Herzen betrübende ' Rede des damaszenischen Kadis nur mit Schluchzen, Jammern und Klagen empfangen. Die von Resignation und Tatenlosigkeit gekennzeichnete Lage der Umma (Gemeinschaft) vor Augen erwiderte der Kadi: ' Die schlechteste Waffe des Mannes ist es, Tränen zu vergießen, wenn die Schwerter das Feuer des Kriegs schüren.'Die verzweifelte Reaktion der Muslimen auf die Invasionen der Kreuzfahrer und ihre missglückte Verteidigung des Hauses des Islam deutete auf eine tiefe Krise hin, in die die islamische Welt wegen machtpolitischer Zerwürfnisse der Emire gestürzt war.
EUR 3.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin und Leipzig, de Gruyter 1924. (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des deutsch-türkischen Denkmalschutz-Kommandos 5). Folio. 4 Bl., 203 S. Mit. 62 tls. gefalt. Tafeln und 57 Abb. im Text. Original-Halbleinenband (Klebezettel am Rücken), Titelrückseite dezent gestempelt. Unbeschnitten. Insgesamt gutes, weitgehend fleckenfreies Exemplar. Seltene Originalausgabe dieser umfassenden Darstellung zur Topographie und Baugeschichte der islamischen Altstadt von Damaskus. - Mit 3 Faltplänen, unter anderem von der Altstadt mit Häuserverzeichnis bzw. Darstellung des Wasserleitungssystems.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Dez 2020, 2020
ISBN 10: 3458178694 ISBN 13: 9783458178699
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Eine herausragende Geschichte des Islam.« Peter Frankopan, Autor von Licht aus dem Osten und Die neuen Seidenstraßen in The Times »Justin Marozzi ist ein hervorragender Stadtführer. [.] Ein großartiges Buch, das unser Verständnis der Vergangenheit verändert.« The Sunday TimesDie Heilige Moschee in Mekka, die Prachtbauten der Kalifen in Damaskus, die Wolkenkratzer im heutigen Dubai: Die Zeugnisse islamischer Kunst, Kultur und Architektur besitzen weltweite Strahlkraft. Anhand fünfzehn ihrer wichtigsten Städte und deren Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte erzählt Justin Marozzi die Geschichte dieser einzigartigen Zivilisation. Dem westlichen Blick auf einen vermeintlich rückständigen Orient hält er ihre Vielfalt und Errungenschaften entgegen: die Gelehrten, die sich im Haus der Weisheit in Bagdad versammelten, oder das friedliche und tolerante Zusammenleben unter muslimischer Herrschaft in Córdoba. Er folgt den Spuren des mongolischen Welteroberers Timur zu den blauen Kuppeln in Samarkand, erzählt von den erbitterten Kämpfen um die Heilige Stadt Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge und berichtet von der Entstehung einer islamischen Moderne in Beirut, dem Paris des Nahen Ostens.Von der Geburtsstunde der neuen Religion führt uns Marozzi über das Zeitalter der islamischen Aufklärung und imperialen Ausdehnung bis hin zu den politischen und theologischen Brüchen und Erneuerungen in der Gegenwart. So entsteht ein einmaliges und epochenübergreifendes Panorama.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 84,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2006. Mehr als 220 Exponate aus dem In- und Ausland umfasst die Sonderausstellung in Oldenburg. Im Unterschied zu den Standorten Mannheim und Halle liegt ein Schwerpunkt in dem Kulturaustausch zwischen christlicher und muslimischer Religion zur Zeit der Kreuzzüge. Ein kultureller Austausch, der sich im Besonderen anhand der Vielfalt an Ausstellungsobjekten aus dem Orient nachweisen lässt. Dieser Begleitband beinhaltet in einem reich bebilderten Katalog alle Exponate aus den Museen Syriens und Kuwaits erstmals in einer deutschen Publikation in dieser Form zusammengestellt. Kunsthandwerk, Goldschmuck, reich verzierte Gläser oder ein umfangreiches Repertoire an Münzen zeugen von dem geistigen und materiellen Reichtum dieser Zeit. Für den historischen Hintergrund haben sich zehn Autoren mit verschiedenen Themen rund um Syrien zur Zeit des Lebens und Wirkens des Sultans Saladin beschäftigt. Kampftechniken und Befestigungen, die Produktion von Glas und Keramik oder z. B. die islamische Buchkunst sind die Themen dieser Beiträge. Reihe/Serie Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg ; 42 Sprache deutsch Maße 215 x 300 mm Einbandart gebunden Geschichte Historiker Mittelalter Geschichte Mittelalter Kreuzfahrer ISBN-10 3-89995-286-3 / 3899952863 ISBN-13 978-3-89995-286-5 / 9783899952865 Syrien in der Zeit Saladins Begleitschrift zur Sonderausstellung Saladin und die Kreuzfahrer im Landesmuseum für Natur und Mensch vom 5.3. bis 2.7.2006 Karen Ermete, Gudrun Gleba Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg ; 42 Ausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg Niedersächsisches Landesmuseum Oldenburg Kunst Musik Theater Malerei Plastik Ausstellungskataloge Kunst Jonsson, Lars Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Hunte Oldenburg Stadt Museen In deutscher Sprache. 192 pages. 240 x 300 mm.