Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,18
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt am Main Fischer-Taschenbuch-Verl, 1994
ISBN 10: 3596105242 ISBN 13: 9783596105243
Sprache: Deutsch
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 10. Orig.-Ausg., 9. - 10. Tsd. - Sonderaufl. für die Landeszentrale für politische B 238 S Ill. Brosch. [Fischer-Taschenbücher], 10524; Geschichte; Die Zeit des Nationalsozialismus. Buch gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren, Einband bzw. Schutzumschlag sowie Ecken u. Kanten leicht berieben RW 16 R 3/B Sprache: Deutsch [Fischer-Taschenbücher], 10524; Geschichte; Die Zeit des Nationalsozialismus. 0,210 gr.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,44
EUR 5,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Will man dieses Jahrhundert verstehen, so genügt es nicht, nach dem Geschehen allein zu fragen; es reicht nicht aus, die Folge der Ereignisse zu erzählen. Vielmehr geht es um die Ausdeutung seiner wesentlichen Charakterzüge. Der Zeithistoriker Dan Diner, bekannt durch viele Vorträge und Abhandlungen sowie mehrere Bücher zu Themen wie Nationalsozialismus und Gedächtnis, der Geschichte internationaler Beziehungen oder der Palästinafrage, unternimmt in Das Jahrhundert verstehen den Versuch einer universalhistorischen Deutung dieses uns prägenden Geschehens. Ob die tiefgreifenden Folgen des Ersten Weltkrieges, ob die Unabhängigkeit Polens, ob die Frage nach der Zentralität von Massenvernichtung und Genozid, ob der Vergleich von Stalinismus und Nationalsozialismus, ob der Kalte Krieg als Epoche der Neutralisierung - Dan Diner konstruiert das Jahrhundert neu, indem er bislang verborgen gebliebene Bezüge herstellt und neue Interpretationen vorschlägt. Geschichtsphilosophische Deutungen und konkrete Untersuchungen - etwa von den späten Folgen der ersten ethnischen Staatsgründung, der Griechenlands, oder von der Wirkung des Maschinengewehreinsatzes in den Kolonien und im Ersten Weltkrieg - wechseln sich ab. Dabei legt Dan Diner Traditionslinien offen und zeigt das Wirken historischer Gedächtnisse bis in die Gegenwart auf. So kommt die verschlungene Komplexität welthistorischen Geschehens in den Blick der Zeitgenossen. Hier ist ein im besten Sinne zeithistorisches Buch gelungen, eines, das uns befähigt, die Geschehnisse unserer eigenen Zeit aus einer konstruierten historischen Distanz zu verstehen.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,35
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Leipzig, Simon-Dubnow-Institut für Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig bei: München, Saur, 2003
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Original-Pappband. Zustand: Gut. 408 SS. Beiträge zu: Begriff und Geschichte, Frühe Zeiten, Zeit der Aufklärung, Räume und Topoi, Zeit der Finsternis, Orte des Bewahrens, Wege der Forschung. U.a.: "Es dauert mich" - Tod und Zeit im Denken Emmanuel Lévinas / Frauen ün Büchern für Frauen - Zur altjiddischen Mussarliteratur / Talmud und Disputationen - Zum christlich-jüdischen Diskurs im 18. Jahrhundert / "Redendes Tier" und "Gläserner Jude" - Bilder jüdischen Sprachwandels bei Maimon und Hebel / Konvergierende Topographien - Protestantische Palästinakunde, Wissenschaft des Judentums und Zionismus um 1900 / Carl Goerdeler in Leipzig - Antisemitismus und Kommunalverwaltung 1933-1936 / Die römische Inquisition, der Index und die Juden - Neue Materialien und Perspektiven (.). - Vorderdeckel oben minimal fleckig, sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009
ISBN 10: 352535097X ISBN 13: 9783525350973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 24,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback. Zustand: As New. 222p hardback, fresh dustjacket, excellent copy, as new Language: German.
Verlag: Hamburg : Hamburger Edition, 2012
ISBN 10: 3868542558 ISBN 13: 9783868542554
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 703 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Susan Neiman, Aufklärung und Vertrauen -- Martin Bauer, "Das wichtigste und beste morceau meines ganzen Werks" Zu Wielands Kritik der platonischen "Politeia" -- Klaus Manger, Carl von Dalberg und das "Weimarer Viergestirn" -- Martin Warnke, Die Poetik des "Armen Poeten" von Carl Spitzweg -- Yfaat Weiss, Im Schreiben das Leben verändern. Barbara Honigmann als Chronistin des jüdischen Lebens in Deutschland -- Bernd Rauschenbach, Prügel und Wörter. Arno Schmidt lernt lesen -- Winfried Hassemer, Im Namen des Volkes. Populismus und Teilhabe in der Rechtspolitik -- Bernd Greiner, Callahans Rache. Kinogänger wissen mehr -- Gerd Hankel, Der Giftbecher des Robert H. Jackson -- Reinhard Merkel, Die "kollaterale" Tötung von Zivilisten im Krieg -- Rechtsethische Grundlagen und Grenzen einer prekären Erlaubnis des humanitären Völkerrechts -- Hans-Georg Soeffner, Recht - Kultur - Gesellschaftsvertrag -- Axel Honneth, "Nach Weltuntergang" Zur Sozialtheorie von Jan Philipp Reemtsma -- Heinz Bude, Tropen der Exklusion -- Ulrich Bielefeld, Improvisation - Vertrauen - Notwendigkeit -- Alfons Söllner, Der junge Leo Löwenthal. Vom neoorthodoxen Judentum zur aufgeklärten Geschichtsphilosophie -- Maren Lorenz, Tiefe Wunden. Gewalterfahrung in den Kriegen der Frühen Neuzeit -- Tzvetan Todorov, Politischer Messianismus und Gewalt -- Reinhard Müller, Heinrich Blücher. Hannah Arendts "Wunder-Rabbi. Revision eines Lebenslaufs -- Jörg Baberowski, Wege aus der Gewalt. Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung 1953-1964 -- Michael Wildt, Volksgemeinschaft. Eine Gewaltkonstruktion des Volkes -- Dan Diner, "Zivilisationsbruch" oder der Verfall ontologischer Gewissheit -- Saul Friedländer, Wege der Holocaust-Geschichtsschreibung -- Hans-Ulrich Thamer, Eine Ausstellung und ihre Folgen. Impulse der "Wehrmachtsausstellung" für die historische Forschung -- Harald Welzer, Gewalt braucht kein Motiv -- Gerhard Roth, Wie frei ist der "freie Wille" bei Gewaltstraftätern? -- Ulrike Jureit, Geschichte als öffentliche Ressource. Die unerträgliche Leichtigkeit historischer Sinnstiftung -- Christian Schneider, Trauer, Tod und Trauma -- Wolfgang Kraushaar, Rebellion oder Selbstjustiz?Michael Kohlhaas als Projektionsfigur zur Zeit der 68er-Bewegung -- Klaus Naumann, Monopolisierung der Gewalt und Praxen des Vertrauens. Zum stillen Wandel der bundesdeutschen Sicherheitsinstitutionen -- Alexander Kluge, Gespräch: "Wer soll Europas Sprungtuch halten?" Erwin Dombrowski, Sparkommissar der EU, warnt vor dem freien Fall -- Verzeichnis der Schriften und Auszeichnungen Jan Philipp Reemtsmas. ISBN 9783868542554 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 954 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 x 17 cm, Pappband mit OSchU. 537 S. mit Ill. Schutzumschlag und an der vorderen, oberen Kante mit ca. 1 cm Einriss. Ansonsten guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Eine Phänomenologie. Mit einem Vorwort von Dan Diner. In seinem Essay über eine Phänomenologie der Geister von '68 sucht Christoph Schmidt den Verschiebungen und Chiffrierungen der Schuld- und Geschichtsbürde von Auschwitz nachzugehen. Dabei befasst er sich weniger mit den politischen Ereignissen jenes ikonischen Jahres und seinen Folgen als vielmehr mit den subjektiven Mentalitäten der Akteure. Hier stößt er auf Elemente messianischer Theologie und politischer Psychologie, die damals dem Geist der Zeit zu entsprechen schienen und deren Echo bis heute nachhallt. Die in diesem Milieu sichtbar gewordene rhetorische Überidentifikation mit den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus interpretiert der Autor kritisch als Dokument einer Befangenheit, in der Geschichtsverzweiflung und Schuldverweigerung miteinander verschmelzen. 201 Seiten, broschiert (Toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur; Band 13/Vandenhoeck & Ruprecht 2018). Statt EUR 25,00. Gewicht: 237 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur/Vandenhoeck & Ruprecht, 2010
ISBN 10: 3525363826 ISBN 13: 9783525363829
Sprache: Deutsch
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Aus dem Englischen von Liliane Granierer. [Mit einem Vorwort von Dan Diner]. Der Autor arbeitet die bestimmenden Tendenzen und Prozesse heraus, die sich in der osteuropäischen jüdischen Gesellschaft von den Teilungen Polens bis zur Welle der Pogrome entfalteten, die Anfang der 1880er Jahre den Süden des Russischen Reiches erfasste. Bartal geht der Transformation einer traditionalen Gemeinschaft nach und entdeckt in ihr die Ursprünge der jüdischen Moderne. - In der Zeit zwischen 1772 bis 1881 lebte die Mehrheit der Juden, verteilt auf hunderte von kleinen Städten und Dörfern, in dem Gebiet zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer. Mit dem Aufkommen des Spätabsolutismus begann eine Epoche tiefgehender Transformation. Sie führte zur Auflösung der traditionellen jüdischen Autonomie und einer forcierten Integration in die nichtjüdische Umwelt, verbunden mit einer Erweckung eines nationalen jüdischen Selbstverständnisses. Diese Phase endet mit den Ausbrüchen russischer Pogrome und einer antisemitisch geprägten Gesetzgebung im Zarenreich. Israel Bartal untersucht diese Transformation einer traditionalen Gemeinschaft und entdeckt in ihr die Ursprünge der jüdischen Moderne. Aus der Einleitung: "Das vorliegende Werk schildert die Geschichte der osteuropäischen Judenheit von den Teilungen Polens im ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Welle der Pogrome, die Anfang der 1880er Jahre den Süden des Russischen Reiches erfasste. [.] In diesem Buch soll das historische Narrativ einer großen, durch ihre Kultur und ihre sozialen Institutionen einzigartigen ethnischen Minderheit präsentiert werden, die sich mit einer zentralisierten Staatsmacht auseinandersetzen musste. Zwar vermochte der Staat die soziale Struktur zu verändern, die die vormoderne jüdische Gesellschaft beibehalten hatte, er konnte aber nicht die ethnische Alterität der Juden aus der Welt schaffen. Diese Andersheit behauptete sich in solchen gesellschaftlichen und kulturellen Sphären, die sich der staatlichen Kontrolle entzogen oder dem Staat gleichgültig waren. Die vormoderne autonome Gemeinde, die der Grundstock des traditionellen gesellschaftlichen jüdischen Lebens in Polen-Litauen war, endete im Zuge der Reformen. Doch nachdem die alten Organisationsformen aufgegeben oder in den staatlichen Verwaltungsapparat integriert worden waren, führten die neuen soziale Strukturen zur Entstehung einer modernen jüdischen Identität". 223 Seiten sowie 8 Tafeln, gebunden (Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur/Vandenhoeck & Ruprecht 2010). Statt EUR 42,00. Gewicht: 519 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 33,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2007 an Saul Friedländer Saul Friedländers Buch über die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden ist einhellig als eines der bedeutendsten historischen und literarischen Werke unserer Zeit gerühmt worden. Nirgendwo sonst wird die Geschichte des Holocaust so eindringlich, kenntnisreich und reflektiert erzählt. Wer wissen will, was in Deutschland und dann in ganz Europa zwischen 1933 und 1945 geschehen ist, und wie es geschehen konnte, der kommt an dieser vielfach preisgekrönten Darstellung nicht vorbei.'Eine makellos sachliche und gründliche Arbeit: Die Fassungslosigkeit wird hier erklärt, doch glücklicherweise und mit gutem Grund nicht eliminiert (.) Ein erstaunliches und ergreifendes, ein unvergessliches Buch.'Marcel Reich-Ranicki 'Wer dieses Buch gelesen hat, der wird es nicht vergessen; es ist emotional aufwühlend, intellektuell herausfordernd, es ist wahrhaftig (.) das beste Buch, das es zu diesem Thema gibt.'Ulrich Herbert, Süddeutsche Zeitung 'Die wichtigste Darstellung des Holocaust aus der Feder eines Überlebenden und großen Gelehrten - ein Meisterwerk.'Volker Ulrich, Die Zeit 'Saul Friedländer hat eine exzellente Gesamtdarstellung des Holocaust geschrieben und zugleich den Opfern ein Denkmal gesetzt (.) Wer wissen will, wie es eigentlich gewesen ist, der muss dieses Buch lesen.'Dieter Pohl, Der Spiegel 'Saul Friedländer schildert die Jahre der Vernichtung mit einer ungeheuren Wucht und Dramatik. Seine Erzählform erinnert an einen Filmregisseur. Und er verbindet elegant Einzelschicksale mit dem Weltgeschehen.'Dan Diner, Die Welt.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Begleitbuch zur Ausstellung »Raub und Restitution« des Jüdischen Museums Berlin (September 2008 - Januar 2009) und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main (April - Juli 2009) Unzählige Kulturgüter wurden während der Zeit des Nationalsozialismus ihren jüdischen Besitzern entzogen. Auch sechzig Jahre nach Kriegsende ist ihre Restitution noch nicht abgeschlossen. Zu der emotional aufgeladenen Debatte liefert die Ausstellung »Raub und Restitution« einen sachlichen Beitrag. Sie informiert über die übergeordneten Strukturen und Prozesse und beschreibt die Wege von Verlust und Rückerstattung am Beispiel von fünfzehn konkreten Fällen. Diese Fallgeschichten bilden das Herzstück der Ausstellung und dokumentieren eindrucksvoll die möglichst lückenlose Rekonstruktion der Odyssee des einzelnen Kulturgutes während der vergangenen 75 Jahre.Das reich bebilderte Begleitbuch vertieft die Themen der Ausstellung: Drei einleitende Essays von Dan Diner, Constantin Goschler und Benedicte Savoy gehen den kulturellen, moralischen, rechtsphilosophischen und vergangenheitspolitischen Dimensionen von »Raub« und »Restitution« nach. Internationale Experten wie Michael Bazyler, Patricia Grimsted, Jürgen Lillteicher und Didier Schulmann stellen den aktuellen Forschungsstand zu den wichtigsten NS-Raubagenturen und zur jeweiligen nationalen Restitutionspraxis in handbuchartig angelegten Artikeln vor. In - durchaus konträren - Interviews kommen auch heutige Akteure (Erben, Anwälte, Museumsvertreter und Politiker) zu Wort. 320 pp. Deutsch.
EUR 81,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Ecken leicht bestoßen. Quellen zum Wirken Richard Lichtheims. Hrsg. von Andrea Kirchner. [Mit einem Vorwort von Dan Diner]. Der Quellenband vermittelt Einblicke in die zionistische Diplomatie. Über Jahrzehnte hinweg vertrat der 1885 geborene Richard Lichtheim die Interessen der jüdischen Nationalbewegung gegenüber den herrschenden Mächten der Zeit: Während des Ersten Weltkriegs war er als Repräsentant der Zionistischen Organisation in Konstantinopel tätig und trug dort wesentlich zum Schutz des Jischuw, der jüdischen Ansiedlung in Palästina, bei. Während des Holocaust agierte er als Emissär der Jewish Agency in Genf, wo er als einer der Ersten von der Ermordung der europäischen Judenheiten erfuhr. Unermüdlich versuchte er, die Kenntnis über den millionenfachen Mord zu verbreiten und Hilfe zu organisieren. Gleichzeitig aktualisierte sich vor dem Hintergrund seiner diplomatischen Tätigkeiten Lichtheims Vorstellung von jüdischer Selbstbestimmung in Palästina: Er wandelte sich vom überzeugten rechtszionistischen Revisionisten zu einem Parteigänger der linksliberalen Aliya Hadasha. Die Quellenedition gibt gleichermaßen Einblick in die diplomatischen Tätigkeiten Lichtheims und die Auswirkungen dieser Arbeit auf seine Konzeption des Zionismus. 587 Seiten mit 10 Abb., gebunden (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur; Band 7/Vandenhoeck & Ruprecht 2022). Statt EUR 130,00. Gewicht: 1276 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 91,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. X, 606 S. Aus der Arbeitsbibliothek von Prof. Dr. Peter Reichel. Einband leicht berieben. Mit Farbanstreichungen im Ihatsverzeichnis. Teils englisch. - Wolfgang Benz, Postwar Society and National Socialism: Remembrance, Amnesia, Rejection -- John H. Herz, Bürde der Vergangenheit oder: Wie die Deutschen mit der Nazi-Hinterlassenschaft fertig wurden -- Abraham J. Peck, Jewish Survivors of the Holocaust in Germany: Revolutionary Vanguard or Remnants of a Destroyed People? -- Frank Stern, The Historic Triangle: Occupiers, Germans and Jews in Postwar Germany -- Yeshayahu A. Jelinek, Political Acumen, Altruism, Foreign Pressure or Moral Debt: Konrad Adenauer and the )Shilumim( -- Sibylle Hübner-Funk, Hitler's Grandchildren in the Shadow of the Past -- Dan Bar-On, Children of Perpetrators of the Holocaust: Moral and Psychological After-Effects -- Diemut Majer, Systeme des Besatzungsrechts 1939-1948 -- Christoph Kleßmann, "Das Haus wurde gebaut aus den Steinen, die vorhanden waren" Zur kulturgeschichtlichen Kontinuitätsdiskussion nach 1945 -- Rolf Badstübner, Gesellschaftlich Altes und Neues im Entstehungsprozeß der beiden deutschen Staaten: ein Vergleich -- Dorothee Wierling, Is there an East German Identity? Aspects of Social History of the Soviet Zone/German Democratic Republic -- Wilhelm Bleek, The Competition over German History between the two German States -- Falk Pingel, Geschichte unserer Zeit-Zeit für Geschichte? Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft in ihrem Verhältnis zur Zeitgeschichte in den Westzonen und in der Bundesrepublik -- Volker Berghahn, Wiederaufbau und Umbau der westdeutschen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg -- Rainer Schulze, Unternehmerische Interessenvertretung in Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges -- Karl Lauschke, "In die Hände spucken und ran!" Arbeiterschaft und Betriebsräte während der Nachkriegsjahre. Zugleich ein Literaturbericht -- Eike Hennig, Demokratische Sammlung nach 1945: Wahlanalytische und politisch-kulturelle Bemerkungen zur politischen Entwicklung in Hessen (1946-1954) -- Thomas Albrich, Die Linken für die Rechten: Labour Party, SPÖ und die "Vierte" Partei 1948/49 -- Klaus-Henning Rosen, Anmerkungen zur Treuepflicht des öffentlichen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland. Die Geschichte des Extremistenbeschlusses -- Richard Stöss, Die Republikaner im Parteiensystem der Bundesrepublik -- Gottfried Niedhart, Deutsche Nachkriegszeiten im Vergleich: Verarbeitung und Auswirkungen der Weltkriege. Ein Tagungsbericht -- Hans Braun, Maria Zörkler, Pia-Luise Grundhöfer, Andreas Kopp Die Sozialforschung im Rahmen der britischen Besatzungspolitik. Eine Datenquelle zur Erhellung der Lebensbedingungen im Nachkriegsdeutschland -- Jürgen Kocka, Revolution und Nation 1989. Zur historischen Einordnung der gegenwärtigen Ereignisse -- Dan Diner, Europäische Gegenbilder: Zeitgeschichtliche Periodisierungsfragen und historische Erinnerung -- Hans-Walter Schmuhl, Der Geschichtsphilosoph vor dem Massengrab. Ernst Nolte über den modernen Antisemitismus, die nationalsozialistische Judenpolitik und die "Endlösung der Judenfrage" -- Ilana Hammerman, Der Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegsliteratur aus israelischer Perspektive -- Georg Fülberth, "Geschichtsschreibung von unten" -- Andrei S. Markovits, The Crisis of the West German Unions in the 1980s: An Inventory of Change and Continuity in an Era of Uncertainty. ISBN 3883504939 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.