Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Gut. auf Titel mit Widmung signiert von dem Künstler Jonathan Meese in der für ihn typischen Art "Fort Knox für Karsten NoMeese 20.7.06" . Der rote Eding-Stift zeichnet sich gelb auf der gegenüberliegenden Seite ab - was dem ganzen einen besondere Note gibt . signed by Meese Size: 4°. Vom Künstler signiert. Buch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Auflage: 2013. 1180 p. In very good condition. Including a printed letter signed by the athors. - Part I Agile and Turbulence-Suitable Processes for Knowledge -- and Technology Intensive Organizations -- I Know Something, that You Do Not Know 3 -- Ursula Bach, Ingo Leisten -- Measuring Intellectual Capital 17 -- Sabine Bischoff, Gergana Vladova, Sabina Jeschke -- Agile Prozessgestaltung und Erfolgsfaktoren im Produktionsanlauf -- als komplexer Prozess 27 -- Esther Borowski, Klaus Henning -- Standard Operating Procedures for Telemedical Care in Emergency -- Medical Services 41 -- Christian Büscher, Harold Fischermann, Frederik Hirsch, Marie- -- Thérèse Schneiders, Jörg Christian Brokmann, Daniel Schilberg, -- Sabina Jeschke -- Langfristiges Verstehen durch kurzfristiges Missverstehen -- Die Bedeutung der interaktiv-transkriptiven Störungsbearbeitung -- für den Transfer von Wissen 45 -- Max Haarich, Ingo Leisten, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Strategien und Merkmale der Innovationsfähigkeit von kleinen -- und mittleren Unternehmen63 -- Alan Hansen, Sven Trantow, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Design and Application of a New Workshop Concept on the Development -- of an Innovative Transport Unit85 -- Sebastian Jursch, Eckart Hauck, Richard Ramakers, Sabina Jeschke, -- Klaus Henning -- xi -- xii Contents -- Trust Is Good, Control Is Better97 -- Jessica Koch, Eckart Hauck, Ingrid Isenhardt -- Achieving IT Security in a Telematic Rescue Assistance System105 -- Matthias Müller, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Reducing Hardware Risks in the Development of Telematic Rescue -- Assistance Systems: A Methodology 119 -- Matthias Müller, Patrick Loijens, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Open Innovation als Zukunftsstrategie für kleine und mittelständische -- Unternehmen129 -- Thilo Münstermann, Jessica Koch, Raphaele Bruch, Ingrid Isenhardt -- Strategic Implementation of Open Innovation Methods in Small -- and Medium-Sized Enterprises 141 -- Sabine Schwab, Jessica Koch, Paul Flachskampf, Ingrid Isenhardt -- Modular Software Architecture Approach for a Telematic Rescue -- Assistance System153 -- Sebastian Thelen, Marie-Thérèse Schneiders, Daniel Schilberg, -- Sabina Jeschke -- Emergence of Innovation161 -- Sven Trantow, Alan Hansen, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Innovative Capability - An Introduction to this Volume191 -- Sven Trantow, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Spannungsfelder der Innovationsfähigkeit Internationales Monitoring -- im BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprogramm A-L-K205 -- Sven Trantow, Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Potenziale für Smarte Innovation finden 225 -- Christian Tummel, Max Haberstroh, Karina Berenzen, Eckart Hauck, -- Ingrid Isenhardt -- Learning by Playing: Potential of Serious Games to Increase Intellectual -- Capital 235 -- Bodo von der Heiden, Verena Bock, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Making Scientific Performance Measurable249 -- René Vossen, Florian Welter, Ingo Leisten, Anja Richert, Ingrid Isenhardt -- Der Exzellenzcluster "Integrative Produktionstechnik -- für Hochlohnländer" an der RWTH Aachen261 -- Florian Welter, Claudia Joo"s, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Contents xiii -- Organisation and Management of Integrative Research275 -- Florian Welter, Claudia Jooß, Anja Richert, Sabina Jeschke, -- Christian Brecher -- Part II Next-Generation Teaching and Learning Concepts for Universities -- and the Economy -- An Electronic Engineering Mobile Remote Laboratory 289 -- AY Al-Zoubi, Jarir Nsour, Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer, Thomas Richter -- Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement für Physiker 301 -- Alexander an Haack, Philipp Wolters, Eckart Hauck, Sabina Jeschke -- Problem Based Learning of Object-Oriented Programming with LEGO -- Mindstorms NXT and LeJOS315 -- Daniel Ewert, Daniel Schilberg, Sabina Jeschke -- Hands on Robotics - Concept of a Student Laboratory on the Basis -- of an Experience-Oriented Learning Model325 -- Alan Hansen, Frank Hees, Sabina Jeschke -- Robotics Education Labs - EDULAB341 -- Alan Hansen, Frank Hees, Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer -- Bachelor+ A year abroad with NIDI-INTERNATIONAL 353 -- Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder, -- Erhard Zorn -- Experiences from an International Student and Staff Exchange Program 363 -- Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn -- Work in Progress: Engineering Math with Early Bird371 -- Sabina Jeschke, Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn -- A Management Approach For Interdisciplinary Research Networks -- in a Knowledge-Based Society - Case Study of the Cluster of Excellence -- "Integrative Production Technology for High-Wage Countries"375 -- Claudia Jooß, Florian Welter, Anja Richert, Sabina Jeschke, -- Christian Brecher -- The Challenge of Scientific Cooperation in Large Complex Research -- Clusters - Experiences from the Cluster of Excellence "Integrative -- Production Technology for High-Wage Countries" 383 -- Claudia Jooß, Florian Welter, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Open Innovation - Kunden als Partner395 -- Jessica Koch, Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- xiv Contents -- Introductory Mathematics Computer Course 403 -- Olivier Pfeiffer, Erhard Zorn, Sabina Jeschke -- Dipl-Ing Rest in Peace? 411 -- Katharina Schuster, Frank Hees, Sabina Jeschke -- OpenBologna421 -- Katharina Schuster, Ursula Bach, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Resisting Time Pressure 437 -- Sven Trantow, Janine Stieger, Frank Hees, Sabina Jeschke -- An Approach for Integrating Simulation Games in Higher Education 445 -- Bodo von der Heiden, Philipp Wolters, Eckart Hauck, Sabina Jeschke -- Theory of Digital Natives in the Light of Current and Future E-Learning -- Concepts459 -- Bodo von der Heiden, Stella Fleischer, Anja Richert, Sabina Jeschke -- Übertragbarkeit brettbasierter Planspiele ins Internet 471 -- Bodo von der Heiden, Thilo Münstermann, Sabina Jeschke -- Knowledge Management in Vocational Training 487 -- Florian Welter, Thomas Thiele, O.
EUR 355,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Auflage: 1100. 124 S., überwiegend illustriert. Billard um halbzehn. Herausgegeben von Beate Ermacora. Übersetzung: David Britt. Anlässlich der Ausstellung im Schleswig-Holsteinischen Kunstverein in der Kunsthalle zu Kiel der Christian-Albrechts-Universität vom 20. Mai bis 15. Juli 2001. Mit einer über mehrere Seiten gehenden Zeichnung mit Widmung und Signatur des Künstlers. Guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 4°(=30-35cm), Hardcover/Pappeinband. Guter Original-Umschlag.
Verlag: Trigram Press / Residu-Richter, London / Provincetown, Mass, 1966
Anbieter: Worlds End Bookshop (ABA, PBFA, ILAB), LONDON, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 90,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst (and only) edition of short-lived poetry magazine featuring poems by Beats writers from both sides of the Atlantic including Alexander Trocchi, William Burroughs, Gregory Corso, Harry Fainlight, Jeff Nutall, Gerard Malanga, Simon Vinkenoog. In the back is bound in a signed, first issue, of The Mongol Review, also published by Trigram, and edited by Esam. He has inscribed the copy, "To Peter Whitehead; I wish I'd heard him play the organ, though John Esam". Whitehead has inscribed his name to the titlepage, dated 1 August, 1966. Blue stiffened paper covers with illustration and lettering to front. An excellent copy. Book.
Verlag: Bielefeld. Kerber Verlag., 2002
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 31 x 24 cm. 118 S., 1 Blatt. Illustrierter OPappband. Sehr gutes. frisches Exemplar. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Mit einer über zwei Seiten gehenden Filzstiftzeichnung - eine auf einem Ast sitzende, in Richtung Betrachter schauende Eule - von Daniel Richter in Grün (verso Vorsatz und Vortitel), signiert, datiert 10.10.2002.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 248 S. Einband leicht berieben. Besitzvermerk Michael Richter. - The Biblical, Patristic and Magisterial Apparatus to the Critical Latin Text of St Patrick's Pastoral Letters -- Translation into English and Irish of the Confession of Grace and the Letter Excommunicating Coroticus -- Commentary Section on the Theological Dimension of St Patrick's Letters -- St Patrick's theology in detail -- The literary genre of St Patrick's pastoral letters, the significance of his wide use of Scripture in them, and the particular period of the Patristic ethos in which he was educated for the priesthood and wrote his pastorals -- Faith-life and theology: St Patrick as a pastoral theologian of his time -- The intellectual stature of St Patrick as apostle of faith-life. ISBN 9781870684316 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Frankfurt am Main, Deutsche Exlibris-Gesellschaft, 1985., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 72 SS., illustrierte Originalbroschur. Nr.359 von 430 Exemplaren. Schönes Exemplar. Enthält u.a. folgende Beiträge :Herbert Schwarz - Die Bücherzeigen von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553). Schluß; Dr. Bruno Müller - Seltene ältere Exlibris in einer Bamberger Privatsammlung; ders. - Der Bamberger Maler Hans Bayerlein als Graphiker (1889-1951). Ein Nachtrag; Cliff Parfit - Exlibris in Japan; Dr. Rolf Claußen - Remarques. An Beispielen von Volkert und Heroux; Prof. Friedbert Ficker; Zum graphischen Werk von Rudolf Nehmer; Dr.Werner Daniel - Herbert Ott. Maler, Graphiker, Holzschneider. Dem Förderer des Exlibrisgedankens zu seinem 70.Geburtstag; Reinhild Brücher-Arndt - Dir Kinder" der Maria Bauer-Klimbacher; Henry Tauber - Jürgen Nemetz; Dr.Gerhard Kreyenberg - Elfi Osiander de Lewin-Richter. Eine spanisch-deutsche Künstlerin; Franz Joseph van der Grinten - Exlibris von Cees Andriessen; Dr.Semjon G.Ivenskij - Alexander Alexandrowitsch Kuzmin; Vaclav Kripka - Fünf junge tschechische Graphiker; Prof.Dr. Andrzej Ryszkiewicz - Über die Exlibris von Stanislax Töpfer; Boris Lewyck - Leonid Stschetnew, ein Graphiker aus Wologdsk. Mit Originalbeiträgen von Herbert Ott (2 Holzstiche, signiert).
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Zustand: Sehr gut. (Daniel Richter, geb. 18.12.1962 in Eutin, deutscher Künstler und gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Künstler der abstrakten Malerei der Gegenwart). Nummer 84 von 250 Original-Farblithografien von Daniel Richter auf Büttenpapier, unterhalb der Abbildung mit Bleistift signiert, datiert ('02) und nummeriert. Blattgröße: 58,9 x 42,1 cm. Abbildungsgröße: 42,0 x 32,2 cm. Herausgegeben von der Tabor Presse Berlin 2003. Blatt rückseitig am oberen Rand mit oberflächlichen Reibespuren und blassen gelblichen Klebespuren, die vorderseitig schwach durchscheinen, ansonsten sehr guter Zustand.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Daniel Richter, beboren am 18. Dezember 1962 in Eutin. Gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Künstler der abstrakten Malerei der Gegenwart. Studium1991 bis 1995 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Werner Büttner. Arbeitete als Assistent bei Albert Oehlen. Original-Farbsiebdruck, unterhalb der Abbildung von Daniel Richter monogrammiert und datiert (19). Papierqualität: 300 g/qm MultiArt-silk, halbgestrichen, weiß. Druck durch Martin Samuel, 1x2 Siebdruck, Berlin. Maße Blatt: 70,0 x 50,0 cm. Maße Abbildung: 58,0 x 44,0 cm. Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2019. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen E 555. Sehr guter Zustand. Original color screenprint, monogrammed and dated (19) by Daniel Richter below the illustration. Paper quality: 300 gsm MultiArt-silk, half-coated, white. Printed by Martin Samuel, 1x2 screenprint, Berlin. Sheet dimensions: 70.0 x 50.0 cm. Dimensions illustration: 58.0 x 44.0 cm. Published by the Griffelkunst Association, Hamburg, 2019. Griffelkunst, list of editions E 555. Very good condition.
Verlag: RTL
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Brockhaus (* 4. April 1975 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler. Nach dem Abitur und dem Zivildienst machte Brockhaus eine Ausbildung zum Tischler und Möbelrestaurator und nahm anschließend ein Schauspielstudium am Franz Schubert Konservatorium in Wien auf. Nach dem Diplom im Jahr 2001 folgten Gast- und Festengagements am Theater u. a. in Hannover, Kaiserslautern, Reutlingen, Wien, St. Pölten, Detmold, Feuchtwangen und Celle. Zu seinen Rollen gehörten Shakespeares ?Richard II?, Wurm in ?Kabale und Liebe? oder Moritz Stiefel in ?Frühlingserwachen? Seit 2010 arbeitet Brockhaus vorwiegend im Film- und Fernsehbereich, u. a. für Alarm für Cobra 11, SOKO Wismar oder Wilsberg. Von Anfang 2015 bis April 2017 spielte er die Hauptrolle des Dr. Thomas Brück in der Fernsehserie ?Alles was zählt? Brockhaus lebt in Berlin.[2] Filmografie (Auswahl) Kino 2011: Fliegen (Hauptrolle, Regie: Nico Beyer, Kurzfilm, Cobblestone Filmproduktion) 2012: Hasardspiele (Regie: Heiko Aufdermauer Kurzfilm) 2012: Stadt - Land - Flucht (Hauptrolle: Karl, Regie: Axel Weirowski, Kurzfilm, frische filme) 2013: Zuhause (Hauptrolle, Regie: Friedrich Tiedke, Kurzfilm, Tiedke Filmproduktion) Fernsehen 2015-2017: Alles was zählt als Dr. Thomas Brück (RTL)[3] 2017: Kroymann (Regie: Felix Stienz, dtf GmbH, ARD) 2017: Wilsberg - Straße der Tränen (Dominic Müller, Warner Bros, ZDF) 2014: Der Überfall (Regie: Gordia Maugg, Halbtotal Filmproduktion, ZDF) 2014: SOKO Wismar - Getrennt (Rolle: Benni Funke, Regie: Oliver Dommenget, ZDF, Cinecentrum) 2014: Block B - Unter Arrest (Rolle: Kalle, Regie: Kai Meyer-Ricks, RTL, UFA Serial) 2014: Alarm für Cobra 11 - 1983 (Rolle: Schweizer jung, Regie: Nico Zavelberg, RTL, Action Concept) 2014: Verbrechen Berlin (Hauptrolle: David Weisz, Regie: Marcus Willer, Pilot, Sat.1, Constantin) 2013: Ab nach Berlin (Hauptrolle, Regie: Lukasz Drobnik, TVP, ABC (Polen) / WSiP) 2012: Invisibles (Hauptrolle: Secret Service Agent Matthias, Regie: Gustavo Palacion, Internetserie) 2010: Junge Wölfe - Die Underground Cops (Hauptrolle: Hauptkommissar Michael Richter, Regie: Günter Stampf, Pro SiebenPilot / Stampfwerk) 2007: Die Palmers Entführung (Hauptrolle, Regie: Alexander Binder, ORF, Enkidu Filmproduktion GmbH) /// Standort Wimregal PKis-Box8-U037ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dennis Wilms bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dennis Wilms (* 21. März 1975 in Kiel) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Podcaster und Musiker. Einem breiten Publikum wurde er durch die Moderation des Tigerenten Clubs sowie der Wissensshows Planet Wissen und W wie Wissen bekannt. Bereits mit 18 Jahren besserte Dennis Wilms als Schüler sein Taschengeld mit Radiosendungen auf und war damit einer der jüngsten deutschen Radiomoderatoren jener Zeit. Nach dem Abitur am Gymnasium Wellingdorf begann er ein Redaktionsvolontariat bei Radio Schleswig-Holstein, dem der Besuch der Akademie für Publizistik in Hamburg folgte. Nachdem ihn die Berliner Film- und Fernsehagentur Acting with People 1996 entdeckt hatte, wechselte er vom Hörfunk zum Fernsehen. Ab September desselben Jahres moderierte er das Tigerenten Clubhaus auf KiKA, ehe ihn die ARD für die Hauptsendung Tigerenten Club engagierte. Bis 2002 moderierte er mehr als 260 Folgen dieser Kindersendung. Nebenbei war er in den Jahren 1998 und 1999 gemeinsam mit Mike Diehl auch Moderator von Ausgaben der Sendung Chart Attack im ZDF. Nach dem Tigerenten Club wechselte Wilms 2003 zur Wissensshow Planet Wissen,[1] die werktags von den dritten Fernsehprogrammen ausgestrahlt wird und die er zusammen mit Birgit Klaus moderiert. Kindern und Jugendlichen blieb er aber weiterhin treu; er moderierte von 2004 bis 2006 die Sendung Wir testen die Besten, ein Fernsehquiz für Schüler sowie die Überraschungsshow Ein Star für dich des Fernsehsenders Disney Channel. Auch musikalisch betätigt er sich. Seine damalige Band Phase Four wurde bereits 1993 mit dem Medienpreis des John Lennon-Förderpreises ausgezeichnet. Inzwischen veröffentlichte er mit seinen Bands zwei CDs, die in Zusammenarbeit mit Harold Faltermeyer und DJ BoBo entstanden. Seit dem 6. Januar 2008 moderiert Wilms als Nachfolger von Ranga Yogeshwar die ARD-Sendung W wie Wissen, die seit 2012 federführend vom Bayerischen Rundfunk produziert wird. Seit Oktober 2009 moderiert er neben der Hamburger Sterne-Köchin Cornelia Poletto auch die wöchentliche Sendung Polettos Kochschule. Im August 2010 schaffte die NDR-SR-Koproduktion, die bis dahin im NDR zu sehen war, den Sprung ins Erste am Sonntagvormittag. Am 13. Januar 2011 löste Wilms Ingolf Baur als Moderator des SWR-Wissenschaftsmagazins Odysso ab.[2] Im April 2012 ging Wilms, begleitet von einem Kamerateam des Westdeutschen Rundfunks (WDR), den Jesus Trail von Nazareth nach Kapernaum in Israel. Daraus entstand Der Jesuswanderweg, eine 45-minütige Dokumentation, die erstmals am Karfreitag 2012 im WDR ausgestrahlt wurde.[3] Von Mai 2015 bis Ende 2016 ist Dennis Wilms Kolumnist und schreibt für Axel Springer SE. Jeden Samstag beantwortete er unter der Marke WILMS WEISS DAS!" eine Wissensfrage in der Bundesausgabe der Bild-Zeitung. Wilms moderiert 2016 bis 2019 diverse geschichtliche Dokumentationen im SWR Fernsehen, darunter Die Schätze des Südwestens", Die Reformation im Südwesten" und Die Germanen im Südwesten". 2019 ist er in der SWR-Sendung Die Sofa-Richter einer der Sofa-Richter.[4] Von 2019 bis 2021 moderierte er das Gesundheitsmagazin rundum gesund im SWR Fernsehen. Von August 2021 bis März 2022 ergänzt Wilms das Reportage-Team des Ostseereport im NDR Fernsehen. Bücher 2018 veröffentlicht Wilms sein erstes Buch. In Klugen Appetit Kochen für mehr Power im Kopf geht es um Brainfood, also um Lebensmittel und über 60 Rezepte, die dem Körper und dem Geist helfen sollen, fit zu bleiben. Das Buch ist im ZS-Verlag, München, erschienen.[5] Podcast Seit Ostern 2021 talkt Dennis Wilms wöchentlich mit der Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto in ihrem gemeinsamen Podcast Iss was, Hase?!".[6] Darin unterhalten sich beide über Genuss, Mythen und Katastrophen in der Küche, Qualität von Lebensmitteln, Kniffs und Tricks am Herd und beim Einkaufen, Produkte, Lifestyle oder auch mal Tratsch über Kollegen und Kolleginnen. In jeder Folge klingeln Poletto und Wilms zudem bei einem prominenten Gast durch. Mit dabei waren bisher: Thomas Anders, Oliver Petszokat, Hans Sigl, Mareile Höppner, Jochen Schropp, Marlene Lufen, Antoine Monot Jr., Stephan Grossmann, Guido Cantz, Johann Lafer, Florian Schroeder, Pierre M. Krause, Ralf Zacherl, Harry Wijnvoord, Wayne Carpendale, Tim Mälzer, Werner Hansch, Patrick Lindner, Ildikó von Kürthy u.v.m. Der Podcast erreicht mehrmals Platz 1 und 2 der Food-Podcasts in Deutschland, sowie Platz 3 in der Schweiz und in Luxemburg, Platz 5 in Österreich und Platz 9 in den Niederlanden. Er wird von Dennis Wilms selbst produziert und erscheint alle 14 Tage am Sonntag auf allen Podcast-Plattformen. Preise Zahlreiche Sendungen des Moderators wurden bereits mit Preisen ausgezeichnet. Der Tigerenten Club erhielt 1999 den Goldenen Telix und nachdem Wilms 2003 den Goldenen Spatz, den deutschen Kinderfilm- & Fernsehpreis, als Moderator erhalten hatte, wurde 2005 auch seinem Quiz Wir testen die Besten die gleiche Ehre zuteil. 2003 war Planet Wissen für den Japan Prize in der Kategorie Adult/Web" nominiert, 2004 gewann die Sendung den Grimme Online Award. 2010 erhielt Wilms den Lebensboten" des Bundesverbands der Organtransplantierten für sein Engagement beim Thema Organspende. Ebenfalls 2010 wurde seine Sendung W wie Wissen mit dem Ludwig-Demling-Preis der Gastro-Liga ausgezeichnet. Im Januar 2011 wählte ihn eine 70-köpfige Fachjury zum Journalisten des Jahres 2010 in der Kategorie Wissenschaft auf den dritten Platz.[7] Musik Nach seinen Anfängern in den 1990er Jahren ist Wilms seit April 2022 wieder musikalisch aktiv. Gemeinsam mit dem erfolgreichen Team Düsseldorf" rund um Paul Falk, Daniel Sommer, Sebastian Wurth und Tim Peters (Sänger) schreibt und produziert er seit April 2022 modernen Popschlager. Sein Team liefert seit langem für Maite Kelly, Roland Kaiser, DJ Ötzi, Anna-Maria Zimmermann und andere Schlagerstars erfolgreiche Charthits. /// Standort Wimregal GAD-20.015.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dennis Wilms bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dennis Wilms (* 21. März 1975 in Kiel) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Podcaster und Musiker. Einem breiten Publikum wurde er durch die Moderation des Tigerenten Clubs sowie der Wissensshows Planet Wissen und W wie Wissen bekannt. Bereits mit 18 Jahren besserte Dennis Wilms als Schüler sein Taschengeld mit Radiosendungen auf und war damit einer der jüngsten deutschen Radiomoderatoren jener Zeit. Nach dem Abitur am Gymnasium Wellingdorf begann er ein Redaktionsvolontariat bei Radio Schleswig-Holstein, dem der Besuch der Akademie für Publizistik in Hamburg folgte. Nachdem ihn die Berliner Film- und Fernsehagentur Acting with People 1996 entdeckt hatte, wechselte er vom Hörfunk zum Fernsehen. Ab September desselben Jahres moderierte er das Tigerenten Clubhaus auf KiKA, ehe ihn die ARD für die Hauptsendung Tigerenten Club engagierte. Bis 2002 moderierte er mehr als 260 Folgen dieser Kindersendung. Nebenbei war er in den Jahren 1998 und 1999 gemeinsam mit Mike Diehl auch Moderator von Ausgaben der Sendung Chart Attack im ZDF. Nach dem Tigerenten Club wechselte Wilms 2003 zur Wissensshow Planet Wissen,[1] die werktags von den dritten Fernsehprogrammen ausgestrahlt wird und die er zusammen mit Birgit Klaus moderiert. Kindern und Jugendlichen blieb er aber weiterhin treu; er moderierte von 2004 bis 2006 die Sendung Wir testen die Besten, ein Fernsehquiz für Schüler sowie die Überraschungsshow Ein Star für dich des Fernsehsenders Disney Channel. Auch musikalisch betätigt er sich. Seine damalige Band Phase Four wurde bereits 1993 mit dem Medienpreis des John Lennon-Förderpreises ausgezeichnet. Inzwischen veröffentlichte er mit seinen Bands zwei CDs, die in Zusammenarbeit mit Harold Faltermeyer und DJ BoBo entstanden. Seit dem 6. Januar 2008 moderiert Wilms als Nachfolger von Ranga Yogeshwar die ARD-Sendung W wie Wissen, die seit 2012 federführend vom Bayerischen Rundfunk produziert wird. Seit Oktober 2009 moderiert er neben der Hamburger Sterne-Köchin Cornelia Poletto auch die wöchentliche Sendung Polettos Kochschule. Im August 2010 schaffte die NDR-SR-Koproduktion, die bis dahin im NDR zu sehen war, den Sprung ins Erste - am Sonntagvormittag. Am 13. Januar 2011 löste Wilms Ingolf Baur als Moderator des SWR-Wissenschaftsmagazins Odysso ab.[2] Im April 2012 ging Wilms, begleitet von einem Kamerateam des Westdeutschen Rundfunks (WDR), den Jesus Trail von Nazareth nach Kapernaum in Israel. Daraus entstand Der Jesuswanderweg, eine 45-minütige Dokumentation, die erstmals am Karfreitag 2012 im WDR ausgestrahlt wurde.[3] Von Mai 2015 bis Ende 2016 ist Dennis Wilms Kolumnist und schreibt für Axel Springer SE. Jeden Samstag beantwortete er unter der Marke ?WILMS WEISS DAS!? eine Wissensfrage in der Bundesausgabe der Bild-Zeitung. Wilms moderiert 2016 bis 2019 diverse geschichtliche Dokumentationen im SWR Fernsehen, darunter ?Die Schätze des Südwestens?, ?Die Reformation im Südwesten? und ?Die Germanen im Südwesten? 2019 ist er in der SWR-Sendung Die Sofa-Richter einer der Sofa-Richter.[4] Von 2019 bis 2021 moderierte er das Gesundheitsmagazin rundum gesund im SWR Fernsehen. Von August 2021 bis März 2022 ergänzt Wilms das Reportage-Team des Ostseereport im NDR Fernsehen. Bücher 2018 veröffentlicht Wilms sein erstes Buch. In Klugen Appetit - Kochen für mehr Power im Kopf geht es um Brainfood, also um Lebensmittel und über 60 Rezepte, die dem Körper und dem Geist helfen sollen, fit zu bleiben. Das Buch ist im ZS-Verlag, München, erschienen.[5] Podcast Seit Ostern 2021 talkt Dennis Wilms wöchentlich mit der Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto in ihrem gemeinsamen Podcast ?Iss was, Hase?!?.[6] Darin unterhalten sich beide über Genuss, Mythen und Katastrophen in der Küche, Qualität von Lebensmitteln, Kniffs und Tricks am Herd und beim Einkaufen, Produkte, Lifestyle oder auch mal Tratsch über Kollegen und Kolleginnen. In jeder Folge klingeln Poletto und Wilms zudem bei einem prominenten Gast durch. Mit dabei waren bisher: Thomas Anders, Oliver Petszokat, Hans Sigl, Mareile Höppner, Jochen Schropp, Marlene Lufen, Antoine Monot Jr., Stephan Grossmann, Guido Cantz, Johann Lafer, Florian Schroeder, Pierre M. Krause, Ralf Zacherl, Harry Wijnvoord, Wayne Carpendale, Tim Mälzer, Werner Hansch, Patrick Lindner, Ildikó von Kürthy u.v.m. Der Podcast erreicht mehrmals Platz 1 und 2 der Food-Podcasts in Deutschland, sowie Platz 3 in der Schweiz und in Luxemburg, Platz 5 in Österreich und Platz 9 in den Niederlanden. Er wird von Dennis Wilms selbst produziert und erscheint alle 14 Tage am Sonntag auf allen Podcast-Plattformen. Preise Zahlreiche Sendungen des Moderators wurden bereits mit Preisen ausgezeichnet. Der Tigerenten Club erhielt 1999 den Goldenen Telix und nachdem Wilms 2003 den Goldenen Spatz, den deutschen Kinderfilm- & Fernsehpreis, als Moderator erhalten hatte, wurde 2005 auch seinem Quiz Wir testen die Besten die gleiche Ehre zuteil. 2003 war Planet Wissen für den Japan Prize in der Kategorie ?Adult/Web? nominiert, 2004 gewann die Sendung den Grimme Online Award. 2010 erhielt Wilms den ?Lebensboten? des Bundesverbands der Organtransplantierten für sein Engagement beim Thema Organspende. Ebenfalls 2010 wurde seine Sendung W wie Wissen mit dem Ludwig-Demling-Preis der Gastro-Liga ausgezeichnet. Im Januar 2011 wählte ihn eine 70-köpfige Fachjury zum Journalisten des Jahres 2010 in der Kategorie Wissenschaft auf den dritten Platz.[7] Musik Nach seinen Anfängern in den 1990er Jahren ist Wilms seit April 2022 wieder musikalisch aktiv. Gemeinsam mit dem erfolgreichen ?Team Düsseldorf? rund um Paul Falk, Daniel Sommer, Sebastian Wurth und Tim Peters (Sänger) schreibt und produziert er seit April 2022 modernen Popschlager. Sein Team liefert seit langem für Maite Kelly, Roland Kaiser, DJ Ötzi, Anna-Maria Zimmermann und andere Schlagerstars erfolgreiche Charthits. /// Standort Wimregal GAD-0047 Sp.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Matthias Kollatz-Ahnen bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Kollatz (* 24. September 1957 in Jugenheim, zwischenzeitlich bis Juli 2018 Matthias Kollatz-Ahnen) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 2014 bis 2021 Finanzsenator von Berlin und von 2018 bis 2020 Vorsitzender des Vorstandes der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Kollatz ist ein Sohn von Udo Kollatz, ehemaliger Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Matthias Kollatz studierte Physik an der TH Darmstadt und erlangte den Abschluss Diplom-Physikingenieur. Anschließend studierte er Volkswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und der TU Berlin, an der er 1988 in Physikalischer Ingenieurwissenschaft promovierte. Matthias Kollatz arbeitete von 1991 bis 1995 als Gruppenleiter und stellvertretender Abteilungsleiter des Landesentwicklungsministeriums in Hessen. Anschließend wirkte er bis 2006 als Abteilungsleiter, Geschäftsführer und Vorstand der Landestreuhandstelle Hessen und der Investitionsbank Hessen. Vom 11. Oktober 2006[1] bis zum 31. Dezember 2011 besetzte er Deutschlands Sitz im Rat der Gouverneure und war einer von acht Vize-Präsidenten der Europäischen Investitionsbank. Er wurde durch Werner Hoyer abgelöst, der am 1. Januar 2012 zum Präsidenten der Europäischen Investitionsbank ernannt wurde.[2] Anschließend war Kollatz bis November 2014 Senior Advisor der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Er war mehr als 25 Jahre mit seiner rheinland-pfälzischen Amtskollegin Doris Ahnen verheiratet und führte nach der Eheschließung bis 31. Juli 2018 den Nachnamen Kollatz-Ahnen. Er ist Vater eines Sohnes aus einer neuen Beziehung.[3] Politik Matthias Kollatz war in der Juso-Hochschulgruppe an der TH Darmstadt aktiv. Er gehörte dem dortigen AStA an und war Mitglied im Juso-Bezirksvorstand Hessen-Süd. Von 1984 bis 1988 war er stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender. Kollatz galt als einer der Wortführer des undogmatisch-reformsozialistischen Flügels der Jusos und unterlag 1986 bei der Wahl zum Juso-Bundesvorsitz gegen Michael Guggemos.[4] Ab Juni 2013 war Kollatz im SPD-Schattenkabinett von Thorsten Schäfer-Gümbel für die Landtagswahl in Hessen 2013 als Minister für Wirtschaft und Wohnungsbau vorgesehen.[5] Durch den Wahlsieg der CDU und das Bündnis mit den Grünen in Hessen kam es nicht zur Berufung. Im November 2014 wurde er vom neuen Regierenden Bürgermeister Michael Müller als Nachfolger von Ulrich Nußbaum für das Amt des Senators für Finanzen in Berlin benannt.[6] Vom 11. Dezember 2014 bis zum 21. Dezember 2021 war als Senator Mitglied der Senate Müller I und Müller II. Am 21. Dezember 2021 schied er aus dem Amt aus; sein Nachfolger wurde Daniel Wesener (Bündnis 90/Die Grünen). In der Position als Senator war er vom 1. Februar 2018 bis 4. April 2020 Vorsitzender des Vorstandes der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 wurde er als Direktkandidat im Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 2 ins Abgeordnetenhaus gewählt. Politische Positionen Im Jahr 2018 initiierte Matthias Kollatz gemeinsam mit Senatskollegin Sandra Scheeres (SPD) das Angebot an Lehrkräfte, mit 20-prozentigen Gehaltszuschlägen bis zu drei Jahre jenseits der Pensionsgrenze weiterzuarbeiten.[7] Das Angebot wurde parallel auch anderen verbeamteten Dienstkräften wie z. B. Richter, Staatsanwälte oder Mitarbeiter in den Senats- und Bezirksverwaltungen unterbreitet.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box58-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. [120] S. : zahlr. Illustrationen (Fotografie); 29 cm. Sehr gutes Exemplar. - Vorsatz mit kl. Widmung von Albrecht Fuchs; SIGNIERT (mit Bleistift). - PORTRÄTS von: Frances Stark; Gregor Schneider; Martin Kippenberger; Jorge Pardo; Raymond Pettibon (auch auf Umschlag); Rita McBride; Mike Ink; Johannes Wohnseifer; Mark Gonzales; Alicia Frames; Franz West; David Shrigley; Georg Herold; Olafur Eliasson; Ennio Morircone; Mark Leckey; Bruno Brunnet; Cosima von Bonin; Daniel Richter; Joschka Fischer (im Jogging-Outfit); John Baldessari; Mike Kelley; Julius Shulman; Bethany Izard; Ed Ruscha; Jonathan Meese; Sarah Lucas; Annette Kelm; Larry Clark; Paul McCarthy; Joachim Lottmann; Isabella Rossellini / u.v.a. --- Hat in der aktuellen Hype-Landschaft des Internet das digitale Bild zunehmend ein platterdings zweidimensionales Ansehen, so kann die "traditionell" entwickelte Fotografie, wie Albrecht Fuchs zeigt, ihre Dimensionalität in aller Ruhe zur Höchstform entfalten. Das aufgezeichnete Reale, stellen wir fest, steht in wachsendem Maße frei. In Fuchs' Händen wird die Anschaulichkeit der Porträtstudie in vorhandenem Licht aus Besuchen in professionellen, persönlichen oder auch aleatorisch geknüpften Kontaktnetzwerken erhellt, wobei sie eine Schnittmenge von Möglichkeiten absteckt und einlöst. Der sorgsame, bewusst sachliche Blick des Fotografen begegnet auf wildwüchsigem Verhandlungsterrain einer lodernden Energie, einem lebhaften Charakter und macht die Bekanntmachung selber als einen Schauplatz der Zusammenarbeit und gemeinsamen bildlich-geschichtlichen Neusichtung bekannt. In Fuchs' Foto von John Baldessari am Arbeitsplatz geht dieser derart in seiner Umgebung auf, dass er förmlich auf Wolken gebettet wirkt. Tatsäch-lich lehnt das "Modell" sich zurück, als durchschwebte es den Traum, den das 20. Jahrhundert vom Atelier des amerikanischen Künstlers träumte, einem Raum der Sammelwut und rustikalen Pragmatismen, an dem auf lässige Weise große Kunst entsteht. Kraft eben dieses porträtierenden Aktes scheint der Abgelichtete in einen mythischen Bilderhimmel gehoben, einen Ort der Art, wo man darauf gefasst sein muss, dass Jungfrauen emporschießen und auf spontan gezeugte Babys weisen, oder dergleichen mehr. Hatten wir eine gängige Dokumentation erwartet, die uns den Hünen unter den Konzeptkünstlern der Welt bei der harten Arbeit zeigt, so taumeln wir unversehens in ein zum Ort der Erlösung umgewidmetes Atelier, implizit durch die Lichte der Situation selbst belichtet, die da letztlich "eingefangen" wurde. In einer Kehrtwende gelangen wir zurück zur ursprünglichen Komödie des Konzeptualismus, was beweist, wie wenig die im schwarzen Sakko daherkommende gravitätische Kritikerbetrachtung all die Jahre hindurch in der Geschichte Fuß gefasst hat. (Mark von Schlegell) ISBN 9783936859591 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1300 Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. [120] S. : zahlr. Illustrationen (Fotografie); 29 cm. Gutes Exemplar; minimale Gebrauchs- und Lagerspuren. - Vorsatz mit kl. Widmung (an Michel Würthle (Paris Bar)) von Albrecht Fuchs; SIGNIERT (mit Bleistift). - PORTRÄTS von: Frances Stark; Gregor Schneider; Martin Kippenberger; Jorge Pardo; Raymond Pettibon (auch auf Umschlag); Rita McBride; Mike Ink; Johannes Wohnseifer; Mark Gonzales; Alicia Frames; Franz West; David Shrigley; Georg Herold; Olafur Eliasson; Ennio Morircone; Mark Leckey; Bruno Brunnet; Cosima von Bonin; Daniel Richter; Joschka Fischer (im Jogging-Outfit); John Baldessari; Mike Kelley; Julius Shulman; Bethany Izard; Ed Ruscha; Jonathan Meese; Sarah Lucas; Annette Kelm; Larry Clark; Paul McCarthy; Joachim Lottmann; Isabella Rossellini / u.v.a. --- Hat in der aktuellen Hype-Landschaft des Internet das digitale Bild zunehmend ein platterdings zweidimensionales Ansehen, so kann die "traditionell" entwickelte Fotografie, wie Albrecht Fuchs zeigt, ihre Dimensionalität in aller Ruhe zur Höchstform entfalten. Das aufgezeichnete Reale, stellen wir fest, steht in wachsendem Maße frei. In Fuchs' Händen wird die Anschaulichkeit der Porträtstudie in vorhandenem Licht aus Besuchen in professionellen, persönlichen oder auch aleatorisch geknüpften Kontaktnetzwerken erhellt, wobei sie eine Schnittmenge von Möglichkeiten absteckt und einlöst. Der sorgsame, bewusst sachliche Blick des Fotografen begegnet auf wildwüchsigem Verhandlungsterrain einer lodernden Energie, einem lebhaften Charakter und macht die Bekanntmachung selber als einen Schauplatz der Zusammenarbeit und gemeinsamen bildlich-geschichtlichen Neusichtung bekannt. In Fuchs' Foto von John Baldessari am Arbeitsplatz geht dieser derart in seiner Umgebung auf, dass er förmlich auf Wolken gebettet wirkt. Tatsäch-lich lehnt das "Modell" sich zurück, als durchschwebte es den Traum, den das 20. Jahrhundert vom Atelier des amerikanischen Künstlers träumte, einem Raum der Sammelwut und rustikalen Pragmatismen, an dem auf lässige Weise große Kunst entsteht. Kraft eben dieses porträtierenden Aktes scheint der Abgelichtete in einen mythischen Bilderhimmel gehoben, einen Ort der Art, wo man darauf gefasst sein muss, dass Jungfrauen emporschießen und auf spontan gezeugte Babys weisen, oder dergleichen mehr. Hatten wir eine gängige Dokumentation erwartet, die uns den Hünen unter den Konzeptkünstlern der Welt bei der harten Arbeit zeigt, so taumeln wir unversehens in ein zum Ort der Erlösung umgewidmetes Atelier, implizit durch die Lichte der Situation selbst belichtet, die da letztlich "eingefangen" wurde. In einer Kehrtwende gelangen wir zurück zur ursprünglichen Komödie des Konzeptualismus, was beweist, wie wenig die im schwarzen Sakko daherkommende gravitätische Kritikerbetrachtung all die Jahre hindurch in der Geschichte Fuß gefasst hat. (Mark von Schlegell) ISBN 9783936859591 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1300 Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Deutsche Exlibris-Gesellschaft, Frankfurt, 1985
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 7 Beilagen. 72 S., mit zahlreichen Abbildungen und11 montierten Exlibris, teilweise signiert. Orig.-Karton. Nr. 3 von 430 nummerierten Exemplaren. - Mit Beiträgen von Herbert Schwarz (Die Bücherzeigen von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553). Schluß), Bruno Müller (Seltene ältere Exlibris in einer Bamberger Privatsammlung), ders. (Der Bamberger Maler Hans Bayerlein als Graphiker (1889-1951). Ein Nachtrag), Cliff Parfit (Exlibris in Japan), Rolf Claußen (Remarques. An Beispielen von Volkert und Heroux), Friedbert Ficker (Zum graphischen Werk von Rudolf Nehmer), Werner Daniel (Herbert Ott. Maler, Graphiker, Holzschneider. Dem Förderer des Exlibrisgedankens zu seinem 70.Geburtstag), Reinhild Brücher-Arndt (Die "Kinder" der Maria Bauer-Klimbacher), Henry Tauber (Jürgen Nemetz), Gerhard Kreyenberg (Elfi Osiander de Lewin-Richter. Eine spanisch-deutsche Künstlerin), Franz Joseph van der Grinten (Exlibris von Cees Andriessen), Semjon G.Ivenskij (Alexander Alexandrowitsch Kuzmin), Vaclav Kripka (Fünf junge tschechische Graphiker),Andrzej Ryszkiewicz (Über die Exlibris von Stanislax Töpfer),Hans-Joachim Kretz (Das Exlibris des Bundesfinanzhofes. Ein modernes Gebrauchsexlibris für eine wissenschaftliche Bibliothek) und Boris Lewyck (Leonid Stschetnew, ein Graphiker aus Wologdsk). - Mit einem Holzstich von Anatolij Kalaschnikow, 3 farbigen Offset-Lithos nach japanischen Holzschnitten, 2 signierten Exlibris-Original-Holzschnitten und 2 Farbradierungen in Offset-Litho-Wiedergabe von Herbert Ott sowie einem signierten Orig.-Offset-Litho von Jüren Nemetz. - Einband etwas berieben; Ecken und Kanten etwas bestoßen; ansonsten schönes Exemplar.
Verlag: Deutsche Exlibris-Gesellschaft, Frankfurt, 1981
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 12 Beilagen. 72 S., mit zahlreichen Abbildungen und 10 montierten Exlibris, teilweise signiert. Orig.-Karton. Eines von 400 Exemplaren, dieses unnummeriert. - Mit Beiträgen von Gerhard Kreyenberg (Symbole auf alten Exlibris. Ergänzungen zu einem Beitrag von Ursula Rieve im Jahrbuch 1979), Norbert Nechwatal (Karl Arnold. Rückschau und Wertung seiner Exlibris), Gerhard Kreyenberg (Ottohans Beier. Ein Nachruf), WErner Daniel (Mit Geißfuß und Sichel diurch ein Künstlerleben" Rudolf Warnecke zum 75. Geburtstag), Günter Hess (Heitere Parallelen zwischen Mensch und Tier. Zu den Exlibris von Willi Richter), Ingo Cesaro (Udo Rödels Zeichnungen sind wie ausgelegte Leimruten), Herbert Schwarz (Das Exlibriswerk des flämischen Künstlers Antoon Vermeylen), Norbert H. Ott (Zbigniew Jozwik - Wissenschaftler und Exlibrisküntler), Semjon G. Ivenskij (German Pantschow) u.a. - Mit einem Orig.-Holzstich von Herbert Ott, einem Orig.-Kupferstich von Ottohans Beier, Orig.-Holzschnitten von Rudolf Warnecke, Willi Richter und Marie Sechtlova, Orig.-Linolschnitten von Udo Rödel, Antoon Vermeylen, Zbigniew Jozwik und Friedrich Rasmus sowie drei signierten Exlibris von Gerhard Tag. - Einband etwas berieben; ansonsten schönes Exemplar.
Verlag: Köln : König [2005]., 2005
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 637,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/ booklet. Zustand: Gut. [30] S. : überw. Abb. ; 32 cm. Ausstellungskatalog geheftet mit Widmung und Skizze (Tinte) des Künstlers. Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, an Ecken und Heftklammern minimal abgerieben. Seiten sauber. / Exhibition catalog (booklet) with dedication and sketch (ink) by the artist. Good. Cover shows mild wear, minimally rubbed at corners and staples. Clean pages. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 290.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt ca A5 von Daniel Küblböck mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz, umseitig mit Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel Dominik Kaiser-Küblböck[1] (* 27. August 1985 als Daniel Dominik Küblböck in Hutthurm; verschollen seit dem 9. September 2018 in der Labradorsee)[2] ist ein deutscher Sänger, der durch die RTL-Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) bekannt wurde. Daniel Küblböck beschreibt in seiner Biografie von 2003 eine schwierige Kindheit, die von vielen Umzügen geprägt war. Nach der Scheidung der Eltern lebte er zunächst bei seiner Mutter, die insgesamt siebenmal verheiratet war. Sie habe häufig Männer bei sich gehabt, getrunken und ihn im Rausch auch verprügelt.[3] Seine Familie hätte sich eine Tochter gewünscht, weswegen er eine weibliche Rolle eingenommen habe.[4] Später wohnte er bei seinem Vater, an dem er sehr gehangen habe.[5] Als Kind trat er auf der Schulbühne und auf Kleinbühnen in Bayern auf. 1998 machte er eine Tanzausbildung in Passau. Nach dem Hauptschulabschluss begann er im September 2001 eine Ausbildung zum Kinderpfleger an der Berufsfachschule Pfarrkirchen,[6] in deren Rahmen er ein Praktikum in einem Kindergarten in Eggenfelden absolvierte. Deutschland sucht den Superstar Auftritte in Deutschland sucht den Superstar Mottoshow Lied Originalinterpret Mein Superstar Another Day in Paradise Phil Collins Lovesongs Unchained Melody The Righteous Brothers Hits 2002 Everytime The Flames Musical Tragedy Bee Gees Die 80er 99 Luftballons Nena Big Band My Way Frank Sinatra Disco Dancing Queen ABBA Night Fever Bee Gees Filmhits Oh, Pretty Woman Roy Orbison Born to Be Wild Steppenwolf Küblböck unterbrach seine Ausbildung, um zusammen mit zehn anderen Kandidaten Ende 2002/Anfang 2003 in Köln bei der ersten Staffel der Castingshow Deutschland sucht den Superstar teilzunehmen.[7] Sein Auftreten bescherte ihm während der Laufzeit der Show schnell das Interesse vieler Zuschauer und der Medien. Besonders die Bild-Zeitung räumte dem ?schrägen Vogel? Küblböck mehr Platz ein als jedem anderen Kandidaten. Auch deswegen wurden ihm nicht selten Gewinnchancen zuerkannt. Er schied schließlich in der vorletzten Sendung aus und belegte den dritten Platz hinter Alexander Klaws und Juliette Schoppmann. Mit der Single You Drive Me Crazy (produziert von Dieter Bohlen) kam Küblböck an die Spitze der Charts in Deutschland. Nach seinem Ausscheiden bei Deutschland sucht den Superstar am 1. März 2003 war Küblböck für mehr als ein Jahr in den deutschen Medien präsent. Es folgten unter anderem ein Gastauftritt in der 200. Folge der Fernsehserie St. Angela und ein Werbespot für eine Molkerei. Im Juni 2003 erschien Küblböcks Debütalbum Positive Energie und Ende September 2003 bei Bertelsmann seine Autobiografie Ich lebe meine Töne, die er gemeinsam mit der Journalistin Julia Boenisch verfasst hatte. Das Buch, das er für eine Hörbuchversion auch selbst einsprach, erreichte Platz drei in der Spiegel-Bestsellerliste. 2003 bestritt Küblböck zudem über 20 Konzerte. Insgesamt hatte er über 50 Auftritte, darunter mehrere Unplugged-Konzerte im Dezember 2004 und Februar 2005. Medienpräsenz 2004/2005 Anfang 2004 war Daniel Küblböck erneut in einer regelmäßigen Fernsehshow zu sehen, als er an der ersten Staffel der RTL-Fernsehsendung Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teilnahm.[8] Am 24. Februar 2004 verursachte Küblböck, der zu diesem Zeitpunkt noch keinen Führerschein besaß, bei Pfarrkirchen in Niederbayern einen Unfall, bei dem das Auto, in dem er und zwei Bekannte saßen, mit einem Lkw zusammenstieß. Nachdem ihn die Feuerwehr aus dem Autowrack befreit hatte, wurde er noch am Unfallort vom Notarzt in Narkose versetzt. Ein Rettungshubschrauber flog ihn ins Klinikum Passau. Er wurde am linken Arm operiert,[9] drei Tage später auch an der rechten Schulter.[10] Zudem erlitt Küblböck bei dem Unfall eine Kopfverletzung,[11] verlor einen Zahn[12] und trug eine sichtbare Narbe davon.[13] Prominenten Krankenbesuch bekam Küblböck von Thomas Gottschalk, womit dieser nebenbei eine verlorene Wetten, dass.?-Saalwette einlöste.[14] Mit Urteil vom 23. Juni 2004 wurde Küblböck nach Jugendstrafrecht zu einer Geldstrafe von 25.000 Euro sowie zu acht Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt.[15] Laut Medienberichten schlug der Richter ein Franziskaner-Kloster als Ableistungsort vor.[16] Die Franziskaner in seiner Heimatstadt Eggenfelden lehnten ab,[17][18] mehrere Klöster in Bayern erklärten sich jedoch dazu bereit.[19][20] Im August 2004 machte Küblböck den Führerschein.[21] Im selben Jahr drehte Ulli Lommel den Film Daniel, der Zauberer, in dem Küblböck in der Hauptrolle eine fiktionalisierte Version von sich selbst spielte und der im August 2004 in die Kinos kam. Der von der Kritik mehrheitlich verrissene Film floppte und markierte den vorläufigen Endpunkt von Küblböcks starker Medienpräsenz. Ein im Vorfeld der Filmpremiere für Oktober 2004 angekündigtes Album wurde verschoben. Stattdessen veröffentlichte Küblböck Ende 2004 gemeinsam mit drei anderen DSDS-Teilnehmern unter dem Namen 4 United die Single Don?t Close Your Eyes sowie eine DVD zu seiner Positive-Energie-Tournee 2003. Im Januar 2005 kam der Comic Super-Dan heraus, in dem Küblböck Abenteuer als Superheld bestehen muss. Die Serie wurde jedoch schon im März 2005 wieder eingestellt; als Grund wurden rechtliche Probleme genannt. Vom 4. bis 11. September 2005 wohnte Küblböck im Big-Brother-Dorf. Im Oktober 2005 ließ er sich seine abstehenden Ohren anlegen, deretwegen er schon im Kindergarten als ?Dumbo? gehänselt worden war.[22] Im selben Monat gelang ihm mit dem Rio-Reiser-Cover König von Deutschland erneut der Sprung in die deutschen Singlecharts, im November 2005 erschien sein zweites Album Liebe Nation. Mit diesen Veröffentlichungen schlossen sich Küblböcks Produzenten dem Trend zu Popmusik mit deutschsprachigen Texten an. Den veränderten Stil sollte auch das Motto einer Mini-Promo-Tour i.
Verlag: Classics: Dg 0.
Sprache: Deutsch
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbaudioCD. Seiten; Auf Cd mit Edding handsigniert von DANIEL HOPE (Lager 3) 800BDA55D3BF Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Düsseldorf Richter /Fey, 2012
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb100. 100 Exemplare. 8° Mit 1 OSerigraphie auf Spiegelkarton von Heinz Mack u. 1 OFarblithographie auf Bütten v. Otto Piene, jeweils signiert und nummeriert. brosch., in bedrucktem Original-Pappschuber. Mit montiertem Sonnenblumenkern von Jean Tinguely und dem montierten Streichholz von Daniel Spoerri. Eins von 100 Exemplaren der Sonderausgabe mit den 2 Original-Lithographien von Mack und Piene. Die Serigraphie auf schwarzem Karton mit Silberfolie und Prägedruck innenliegend in einem Umschlag mit Spiegelfolie, die Farblithographie auf leichtem Karton ebenfalls innenliegend in einem Umschlag mit unikatärem Charakter durch die individuelle Ausbrennung im Blatt. Blattmaße jeweils 21x21cm, die Graphiken jeweils signiert, ein Blatt zus. datiert. Bd. 3 mit montiertem Sonnenblumenkern von Jean Tinguely und dem montierten Streichholz von Daniel Spoerri. Sprache: Deutschutsch 0,900 gr.
Verlag: Edit.: Griffelkunst Verein, Hamburg,, 1984
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLinolschnitt auf Siebdruckpapier. Inet / Wikipedia // `Griku`, W. 235/ B3 // Jena -1954 - lebt/arb. in Geesthacht bei Hamburg. Er ist ein deutscher Maler. In den 80er Jahren wurde er zusammen mit den Brüdern Albert und Markus Oehlen und Martin Kippenberger zu den sogenannten Neuen" oder Jungen Wilden" in der Malerei gerechnet, die sich von der Konzeptkunst abwendeten und eine Rückkehr der Malerei" propagierten.Seit den 1980er Jahren war Werner Büttner Dozent und von 1989 bis 2021 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, er unterrichtete dort Malerei und engagierte sich auch intern in der Hochschulpolitik. Bei ihm studierte u. a. Daniel Richter. - Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). 0 Gewicht in Gramm: 2001 42,1x29,5 (Abb.) auf 54,4x40 cm. Signiert und datiert.
Verlag: Bielefeld ; Leipzig ; Berlin : Kerber, 2011
ISBN 10: 3866785682 ISBN 13: 9783866785687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 128,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp.; Orig.-Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 239 S. : überw. Ill. Sehr gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. - SIGNIERTES Exemplar der Fotografin, gewidmet Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). / Viele Fotografien mit Martin Kippenberger, Albert Oehlen,Werner Büttner, Diedrich Diederichsen, Günter Tuzina, Hubert Kiecol, Siegfried Anziger, Hans Peter Adamski, Walter Dahn, Daniel Richter, John Bock, Monica Bonvicini, Wolfgang Tilmans . / Andrea Stapperts Fotografien bilden ein großes künstlerisches Archiv der internationalen Kunstszene, die sie seit den 1980er Jahren mit unbestechlichem Blick porträtiert. Nach ihrem Studium der Malerei bekam sie im Umkreis von Martin Kippenberger erste fotografische Aufträge und machte sich ab da immer weiter mit dem Terrain der Fotografie vertraut. Als Künstlerin und eben nicht als gelernte Fotografin fand Stappert neue, sehr persönliche Wege des Ausdrucks fernab von der üblichen inszenierten Porträtfotografie. Under the Radar" versammelt viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen der Künstlerin und gibt tiefen Einblick in ihr umfassendes fotografisches Werk. " (Wiki) ISBN 9783866785687 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Verlag: Selbstverlag., 2007
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuflage: 20 Exemplare (geplant waren 100). 32 x 23 cm. 22 Arbeiten (Hefte, Fotografien, Fundsachen, Bauchhaar, etc.). OPappkassette. Sehr gutes Exemplar. Enthält insgesamt 22 Arbeiten von Daniel MÜLLER-FRIEDRICHSEN, Robert ELFGEN, Bec STUPAC, Dirk MEINZER (gestempelt, signiert, datiert 07), Julia HORSTMAN, Claus RICHTER, Julia MÜNSTERMANN, Daniel MAN, Abigail DEVILLE, Alex WALSH, Hanna BRANDES, Alexandra MÜLLER, Kalin LINDENA (monogrammiert, nummeriert 29/100, datiert 2007), Kitty KRAUS, Gerry BIBBY, Thomas RENTMEISTER, Frank KOOLEN, Nora SCHULZ, Juliane SOLMSDORF, Keren CYTTER, Falke PISANO und Klaus WEBER Sprache: englisch.
Verlag: Berlin. edition et im Verlag Christian Grützmacher., 1966
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 7 Bände. 23 x 23 cm. Bd-1 -4 OKarton-Flügelmappen in OPapp-Schubern; Bd. 13-15 OKarton-Flügelmappen. Band 1 - 4 nahezu druckfrisch mit dem eigentlich immer fehlenden Blatt 28 von Konrad Lueg. Bei Band 14 ist an der unteren Lasche der Mappe der Steg etwas eingerissen, sonst ebenfalls sehr gutes, frisches Exemplar. In dieser Erhaltung und Vollständigkeit selten. Vollständige Folge der Grafikserie mit den Numern 1 - 4 und 13 - 15. Die Nummern 5 bis 12 sind nie erschienen. Die Mappen enthalten Grafiken bzw. Beiträge, meist in Offsetdruck oder Siebdruck, davon sind hier 7 Beiträge signiert. et 1 enthält 43 Beiträge von 31 Künstlern auf 50 Blatt, unter anderem Eric Andersen, George Brecht, Robert Filliou, Gregory Corso, Ludwig Gosewitz, Dick Higgins, Bernhard Höke, Robert Indiana, Arthur Koepke, Ferdinand Kriwet, Gerhard Rühm, Tomas Schmit, Andre Thomkins, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams. Das Blatt von Wolf Vostell ist handschriftlich signiert; et 2 enthält 36 Beiträge von 23 Künstlern auf 50 Blatt, unter anderem Eric Andersen, Ludwig Gosewitz, Bernhard Höke, Jiri Kolar, Roy Lichtenstein, Bernhard Lüthi, Franz Mon, Nam June Paik, Peter Roehr, Gerhard Rühm, Wolf Vostell. Der Beitrag von Wolf Vostell ist handschriftlich signiert; et 3 enthält 33 Beiträge von 26 Künstlern auf 50 Blatt, unter anderem George Brecht, K. P. Brehmer, Christo, Bernhard Höke, Bernhard Lüthi, Meret Oppenheim, Arnulf Rainer, Peter Roehr, Diter Rot, Gerhard Rühm, Andre Thomkins, Timm Ulrichs, Ben Vautier, Wolf Vostell, Stefan Wewerka. Die Beiträge von Ben Vautier, Wolf Vostell und Stefan Wewerka sind handschriftlich signiert; et 4 enthält 50 Arbeiten von 50 Künstlern auf 50 Blatt, unter anderem von Thomas Bayrle, Josef Beuys (Manresa) [Vgl. Schellmann 5], Ludwig Gosewitz, Gotthard Graubner, Ferdinand Kriwet, Konrad Lueg, Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Sigmar Polke "Oelbild (Näherin" ) [Vgl. Becker / von der Osten Nr. 6 mit Abbildung], Charlotte Posenenske, Gerhard Richter, Peter Roehr (6 Fotomodelle, 1 Art Director, 2 Fotografen, 10 Montagen aus 350 Fertigteilen, 1967), Wolf Vostell sowie vielen weiteren. Wewerka, Blatt 46, ist verso handschriftlich signiert; et 13 enthält: Bazon Brock. Eine saubere Sache. (Eine Porträtfotografie Brocks in 50facher Ausfertigung); et 14 enthält: Wolf Vostell. Ziehung der Lottozahlen - Tageschau und Wetterkarte - Das Wort zum Sonntag. Fernseh-De-coll/age "Verzerrungen und Verwischungen". Hergestellt von Wolf Vostell auf seinem Fernsehgerät "Kuba" /1959-67. 50 Tafeln. Von Wolf Vostell handschriftlich auf dem Innendeckel des Umschlages signiert; et 15 enthält: Diter Rot. SNOW. Mit einem lose einliegende Textblatt mit Vorwort von Daniel Spoerri sowie 16 großformatig faltbaren Bildwiedergaben einer 1964 entstandenen Fotoarbeit. Mit dem nahezu immer fehlendem Blatt 28 in Band 4, Konrad Lueg. Der Siebdruck auf dünner PVC-Folie ist häufig zersetzt und fehlt deshalb, hier ist er perfekt erhalten. Beigegeben: INFORMATIONEN edition et. Berlin, April / Mai 1967. Mitteilungsblatt der edition et. 6 S., Zeitungsformat gefaltet. [Vgl. Dobke, WVZ Bücher, S. 164].
Verlag: Hartfrid Voss Verlag 0
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Gut. Hefte: 1957, 1959, 1961-69, 1970-79,1980-89,1990-99,2000- 2008, Hefte doppelt: 1961,1973,1977,1980,2008. Alle Hefte sind mindestens 1x signiert bei dem Artikel / Foto / Gedicht von einem Schriftsteller / Künstler .leichte Gebrauchspuren, Besitzvermerk. Signiert , teilweise mehrfach, von folgenden Personen: Hans-Ulrich Treichel, Peter Stamm, Günter Kunert, Peter Ustinov, Ralf Dahrendorf, Ephraim Kishon, Georg Stefan Troller, Alan Sillitoe, Eva Zeller, Ludwig Harig, AE Johann, Theodor Eschenburg, Franz Josef Degenhardt, Hans Küng, Raoul Schrott, Pavel Kohout, Ivan Klima, Georg Kreissler, Friedericke Mayröcker, Juan Goytisolo, Günter Herburger, Carlos Fuentes, Jorge Semprum, Kurt Marti, Lars Gustafson, Per Olov Enquist, Ernesto Cardinal, Peter Esterhazy, Urs Jäggi, Hermann Kant, Peter Nadas, Yehudi Menuhin, Hartmut von Henting 2x, John le Carre, Susan Sonntag, Horst E. Richter, Friedrich Schorlemmer, Karlheinz Deschner, Ludwig Fels, Herbert Achternbusch, Barbara Frischmuth, Gao Xingjian, Andreas Steinhöfel, Zeruya Shalev, Sven Nordqist, Gaby Hauptmann, Michael Ondaatje, Petra Oelker, Erika Pluhar, Arno Geiger, Rüdiger Safranski, Friedrich Ani, Jochen Schimmang, Judith Hermann, Daniel Kehlmann, Reinhard Jirgl, Katja Lange-Müller, Karin Duve, Alfred Grosser, Gregor von Rezzori, Hannelore Hamm-Brücher, Gernot Wolfgruber, Uwe Timm, Pascal Mercier, Jens Sparschuh, Carl Amery, Reinhard Baumgart , Alfred Brendel, S.Lewischaroff, Hansjörg Martin, Assia Djarbar, Fritz Stern, Barbara Honigmann, Claudio Magris, Roger Willemsen, Michael Kleeberg, Ilja Trojanow, Wladyslaw Bartoszewski, Neil Postman, Peter Scholl-Latour, Wole Solinka, Stig Strömholm, Dietmar Grieser, Jürgen Serke, Klaus Kordonl, Dieter Kühn, Alexander Kluge, Franz Xaver Kroetz, Friedrich Karl Waechter;Albrecht Schöne; Lutz Rathenow, Ulla Hahn, Guntram Vesper, Sten Nadolny, Eckhard Henscheid, Reinhard Lettau, Joyce Carol Oates, Gerrit Bekker, Marie Marcks, Ruth Maria Kubischek, Ingrid Noll, Monika Maron, Christopf Ransmaier, Reinhold Messner, Keto von Waberer, Alexander Tisma, Werner Schneyder, Wilfried Erdmann, Doris Dörrie, Jutta Hecker, Peter Hoeg, Carola Stern, Franz Hohler, Reinhard Mey, Joachim C. Fest, John Berger, Jakob Arjouni, Helga Schütz, John Irving, TC Boyle, Louis Begley, Antonio Tabucci, Günter Grass 3x, Derek Walcott, Herta Müller, Jose Saramago, Sarah Kirsch 3x, Tomi Ungerer 2x, Siegfried Lenz 4x, Dietrich Fischer-Dieskau 2x, Paul Wunderlich, Hermann Peter Piwitt, Marcel Reich-Ranicki 3x, Ralph Giordano, Umberto Eco, Joseph Brodsky, Orhan Pamuk, Dieter Wellershoff 3x, Jurek Becker, Margret Atwood, Mario Adorf, Irene Dische, Julien Green 2x, Karl Dedecius 2x, Michael Krüger, Elke Heidenreich, Dalai Lama, Slowomir Mrozek, Margriet de Moor, Joachim Kaiser, Ruth Klüger, Hera Lind, Gabriel Barylli, Henning Mankell, Barbara Bronnen, Donna Leon, David Grossman, Sahim Alafenisch, Cees Nooteboom, Leon de Winter, Paul Auster, Jostein Gaarder, Kenzaburo Oe, Annemarie Schimmel 3x , Rolf Hochhuth 2x, Christoph Hein, Helmuth Karrasek, Jürgen Fuchs, Wolf Biermann, Ingomar von Kisseritz, Walter Kempowsky , Dorothea Sölle , Geno Hartlaub, Cornelia Funke, Paul Maar, Johannes Mario Simmel, Gertrud Fussenenger, Christa Wolf, Peter Bichsel, Adolf Muschg, Nadine Gordimer, Mario Vargas Llosa, Wolfgang und Hilke Hohlbein, Paul Flora , Irina Korschunow 2x, Arno Surminski, Leonie Ossowski, Helmut Heissenbüttel, Erich Loest, Julian Barnes, Bernhard Schlink, Elfriede Jelinek, Gabriele Wohmann, Wolf Wondraschek, Hugo Loetscher, Urs Widmer, Hilde Domin, Fritz J., Raddatz, Brigitte Kronauer, Ken Follett, Peter Schneider, Peter Rühmkorf , Max von der Grün, Christoph Meckel 3x, Karl Guesmer , H.C. Artmann, Ilse Aichinger, Otto F. Walter, Uwe Johnson, Martin Walser 4x , Fritz Rudolf Fries, Marion Gräfin Dönhoff, Peter Härtling 2x, Gerhard Zwerenz, Hans Mayer, F. C. Delius , Jutta Heimrich, Herbert Rosendorfer , Rainer Kunze , Elisabeth Plessen, Gert Heidenreich, Peter von Matt,Wulf Kirsten Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Verlag: Düsseldorf Richter -Fey
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Eins von 100 num. Exemplaren der Sonderausgabe mit den 2 Original-Graphiken von 21 x21 cm. in bedrucktem Original Schuber. sehr guter Zustand, neuwertig. Die Serigraphie auf schwarzem Karton mit Silberfolie u. Prägedruck innenliegend in einem Umschlag mit Spiegelfolie, die Farblithographie auf leichtem Karton ebenfalls innenliegend in einem Umschlag mit unikatärem Charakter durch die individuelle Ausbrennung im Blatt. Blattmaße je 21 x 21 cm. Die Graphiken jeweils signiert, ein Blatt zus. datiert. - Bd. 3 mit montiertem Sonnenblumenkern von Jean Tinguely und dem montierten Streichholz von Daniel Spoerri. - Dabei: die Buchhandelsausgabe "Zero - 4 3 2 1", herausgegeben von Dirk Pörschmann und Mattijs Visser, Zero Foundation Düsseldorf. - In der Kunst von ZERO sollten Licht, Feuer, Luft und Bewegung eine hellere Welt darstellen, in der Technik und Natur miteinander versöhnt sind. - Ein Band noch originalverpackt."* One of 100 numbered copies of the special edition with 2 original graphics by Mack and Piene, each signed and numbered. 1 serigraphy by Heinz Mack on black cardboard with silver foil and relief printing in an envelope with mirror foil, as well as 1 colour lithograph by Otto Piene on light cardboard also inside in an envelope with unique character due to the individual burn-out. - Vol. 3 with mounted sunflower seed by Jean Tinguely and the mounted match by Daniel Spoerri. - Included: the book edition "Zero - 4 3 2 1", edited by Dirk Pörschmann and Mattijs Visser, Zero Foundation Düsseldorf. - In the art of ZERO, light, fire, air and movement were to represent a brighter world in which technology and nature are reconciled. - One volume still in its original packaging."Mint Condition. Sprache: Deutschu 1,400 gr.
Verlag: Berlin, Eigenverlag / self published., 2007
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 7.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio ca 80 x 60 cm 16 Heliogravüren auf Büttenpapier, heliogravures on heavy rag paper, ca 80 x 60 cm. In einer handgemachten Leder-Kassette mit goldgeprägtem Titel und einem geprägten Supra-Libros mit dem Motiv "Identity" ( Buchbinderei Rottmann, Berlin). In a black handmade calf portfolio box with golden letter prints and a tooled supra-libros. Limitierte Auflage von 16 Exemplaren. Die Vorlagen für die Heliogravüren sind Original-Zeichnungen auf Leinwand und kosten ab EUR 12.800,- für das Format 145 x 145 cm, Abbildungen und Details siehe Katalog. A limited edition of 16 copies. "Drawings on large sheets of paper look like pictures They are very simple black and white images - The direct emotiveness of a sketch not only extends to the scale of a large easel work but it also reflects the experience of the masters in drawing of the seventeenth to twentieth centuries, making this still relevant todayAkulin's Survival Craft is an attempt to regulate an exchange of opinions and to propose 'graphic modulation' of the discussion of problems in the world in which this process is transgressed." Georgy Nikich in his foreword for the book "SURVIVAL CRAFT", 2007. short CV: Born in St. Petersburg, Russia in 1977 he studied 2000-2005 at the Berlin University of Arts, Department of Free Art, in Prof. Georg Baselitz' Art Studio2005-2006 Advanced Master Program in the Berlin University of Arts, Department of Free Art, in Prof. Daniel Richter s Art Studio Solo Exhibitions, a selection: 2017, "This is The Sea", Fanø Kunstmuseum, Denmark (catalogue) 2016, "Under Cover", Artdocks Gallery, Bremen, Germany 2014/15 "Neue Landschaftszeichnungen", Galerie JJ Heckenhauer, München. 2013 "Charcoal on canvas", Mimi Ferzt gallery, New York. 2012 "Penumbra", Erarta Gallery, London , (Katalog) 2011 "Landschaften", Galerie JJ Heckenhauer, showroom Brüssel 2010, "V.I.P.R.I.P.", Michael Schultz Gallery, Berlin 2008, Mimi Fertz Gallery, New York 2007, Sings, Triumph Gallery, Moscow, (catalogue) 2007, Survival craft, Moscow center of Art, Moscow, (catalogue) Sprache: english.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGöttingen, 23. I. 1781, Qu.-8°. "Das seine Recht thun ist ein Stern der auf der blossen Brust sitzt, die anderen sitzen nur am Latz." - Der bekannte Biologe lehrte als Professor an den Universitäten Duisburg und schließlich Marburg. Er war seit 1782 Assessor und seit 1785 korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 1820 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. - Aus dem Album Daniel Schütte. Rückseitig ein eigenh. Eintrag mit U. des Schauspielers Wegehausen: "Ein Urtheil wurde publiciert; Als Kläger hört - dass er verliert, Erstaunt er, spricht von Billigkeit - Der Richter zürnt; - Gerechtigkeit gilt hier, und keine Billigkeit!" Gewicht (Gramm): 10.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Martin Werthmann, geboren 1982, lebt in Berlin. Studium 2004-2009 Bildende Kunst an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Klasse von Andreas Slominski. Lehrer waren u. a. Wim Wenders, Fatih Akin und Daniel Richter. Original-Farbholzdruck auf 250 g/qm Zerkall Büttenpapier, Druck durch Saal-Presse, Bergsdorf. Unterhalb der Abbildung von Martin Werthmann in Blei signiert und datiert (2013). Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2013. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 352 B6. Maße Blatt: 53,0 x 72,7 cm. Maße Abbildung: 50,0 x 70,0 cm. Sehr gutes, tadelloses Exemplar.