Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (21)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Müller Herta

    Verlag: Rotbuch Verlag, Berlin, 1984

    ISBN 10: 3880222851 ISBN 13: 9783880222854

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    6.-9. Tsd. Im Jahr der dt.EA. Buchschnitt etwas fleckig, Buchschnitt lesebdeingt knickspurig, Name auf Vorsatz, sonst innen gut erh., 144 S., kart. Erste Veröffentlichung der Autorin, hier zum ersten Mal in der originalen Fassung! Die Autorin wurde 2009 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet, da sie "mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet". Im vorliegenden Buch beschreibt sie eindringlich das Leben der deutschsprachigen Banatschwaben im kommunistischen Rumänien. Rotbuch 285 Gramm 600.

  • EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    328 S. 4to. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalleinen (Hardcover). Stempel hinter Titel, sonst sauber und gut. Sprache: de.

  • Bild des Verkäufers für Das Banat und die Banater Schwaben; Bd. 4. Schule und andere Kultureinrichtungen. Der überragenden Erzieherpersönlichkeit Prälat Josef Nischbach zum 100. Geburtstag in dankbarem Gedenken gewidmet. zum Verkauf von Göppinger Antiquariat

    Bader, Hans (Hrsg.):

    Verlag: München, Landsmannschaft der Banater Schwaben,, 1991

    ISBN 10: 3922046711 ISBN 13: 9783922046714

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    31 x 22 cm, Leinen mit OSchU. 437 S. überwiegend Ill. Schutzumschlag berieben, bestoßen und mit Resten eines Aufklebers. Bibliotheksband (Stadtbibliothek Göppingen) mit den üblichen Stempeln. Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 231 Seiten : Illustrationen, Kt. , 30 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-9806219-0-1 kartoniert Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Inhalt wortreiche Landschaft Der weite Mantel Deutschlands Deutsche Literatur in Rumänien - Melancholische Grandezza zwischen Lenau und der Gegenwart Matthias Ruth, Bonn 1 Mythen und Zaubersprüche Gegen Hexen, Zauberer und Zauberwerk Gegen das Verrinken Ehevertrag König Andreas II. verleiht Freiheiten Wie die deutschen Siedler nach Siebenbürgen kaure Helmut Protze, Leipzig Siedlerspiegel Joachim Wittstock, Sibiu Hermannstadt Der Sängerkrieg auf der Wartburg Der Zauberer, der zum Künstler wurde Marianne Paech, Böhlen/Leipzig Klingsor, geh und geh, hör nicht auf zu gehen Auszug aus einem Roman von Franz Hodjak, Usingen Die Belagerung und Zerstörung von Mühlbach Dracula - die Entstehung einer siebenbürgischen Legende Jenny Florsteth, Leipzig Die deutsche Literatur Siebenbürgens, des Banats und der Bukowina Von ihren Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahr- hunderts - - - - - - - - - - - - - - - - Stefan Sienerth, München 11 Die Siel)e ar-.:. ei e . : -- e Vorn Rein und Sachsen Johannes Horaerus Brief Martin Luthers an Honterus Vorrede zum Reformationsbüchlein für Kronstadt und ganz Burzenland -- - - - - - - - - - - - - Philipp Melanchthon H-onterus - der Luther Siebenbürgens - - - - - - - - - - - - - Rudolf Koeniges 4 . -Honterus - - - - Eine Erzählung von - - - - - - - - - - Joachim Wittstock, Sihiu/llennannstadt J Die humanistische Literatur Siebenbürgens Aus der Vorrede zum Rechtsbuch des Honterus Valentin Wagner Aus den Pannonischen Trümmern Christian Schtiseus Die Bauern bitten um_ Gnade Stephan Stieröchsel Alles schrieb ich Johannes Sommer Leipzig und Siebenbürgen, Siebenbürger in Leipzig 48 _ _ _ Helmut Protze, Leipzig - 5 Die Anfänge des Buchdrucks in Siebenbürgen 57 Zur Sprache der Siebenbürger Sachsen 58 Helmut Protze, Leipzig 9 Griußscheiernes Himetlid 59 10 Maria Giertich-Griff 11 11 Me Bechelchen Victor Kästner 12 III i inatsuullcs 15 Sängers Weh und Lust 61 Johann Nepontuk Preyer 16 Die Schwaben kommen ins Banat 62 18 Martin Opitz/Sachs von Harteneck 63 Die Völkerwanderung hebt an 64 Auszug aus dem Roman Der welk Schwabenzug von 2-0 Adam Mtiller-Guttenbrunn Die ersten Banater Dichter 67 Porträt Johann Friedel 24 Beim Wetter Johann Nepomuk Preyer Im Frühling 25 - - - - Johann Nepomuk Preyer A-uf die Lieder der Spinnstube, Im Acker,- - - - - 68 - - - - - - - - - - - Johann Gabriel der Ältere Siebenbürgischer Barock 69 26 Warnung an den Leser Johann Gorgias Herr und Potentat/Mehr ist ein hoher Sinn Valentin Franck von Franckenstein Hochzeitsgedicht _ _ Petrus Mederus 3-5 Aufklärung in Siebenbürgen 70 - - - - - - - - - - - - - - - - _7_ 36 Sächsische Frauentracht Martin Felmer 37 Diskurs mit der Klassik 71 - Im Verweilen vor Goethes Gesichtsmaske Oscar Walter Cisek 38- Das Goethebild von Oscar Walter Cisek 72 Horst Nalewski, Engelsdorf/Leipzig 3 Das deutsche Theater auf dem Gebiet des heutigen Rumänien 77 Horst Fasset, Tübingen 1.6 Sch -, irner und Rebellen Blut und Eisen 83 - - - - - - - ----- - Friedrich Krasser Säbel und Bibel 84 Wolfgang Knape, Leipzig - _ Inhalt 229 Siebenbürgische Nationalhymne Leopold Maximilian Moltke Ich bin eben zum Tode verurteilt Stephan Ludwig Roth Die Exekution Augenzeugenbericht des Klausenburger Pfarrers Georg Hinz im Namen der Unterdrückten Marseillaise des Christentums Friedrich Krasser Zu Karl Marx hundertjähriger Geburtstagsfeier Johann Schuster-Herineatt Siegesnachrichten Johann Schuster-Herineanu Nachtwächterlied Nikolaus Schmidt Präludium Kuby Wohl Porträt Rene Fülöp-Miller Die Füchse, der Wolf und der Bär Märchen von Joseph Haltrich Brief Jakob Grimms an Joseph I laltrich Die Hirtenflöte Alfred Margul-Sperber Märchensammeln in Deutschland und Siebenbürgen Marianne Paech, Bölden/Leipzig Jacob und Wilhelm Grimm e Friedrich Wilhelm Schuster, Joseph Haltrich, Friedrich Müller Marianne Paech, Bühlen/Leipzig Der Entenstreit Auszug aus der Erzählung Die Dorfschule von Michael Albert. Frauenlyrik des 19./20. Jahrhunderts Regine Ziegler, Maria Scherg, Anna Schuller-Schullerus Georg Daniel Teutsch, Raymund Netzhammer Die vielen Wege in den Abschied Die deutsche(n) Literatur(en) in Rumänien (1919-1989) Peter Motzan, München 4 VI. Zeit der (.7 ewalt. Todesfuge Paul Celan Siebenbürgisches Dorf 1943 Claus Stephani Zeitgeschehen Die Zwänge der Erinnerungen William 7btok, Berlin Fäden, ins Nichts gespannt Klaus Werner, Leipzig 230 Inhalt Der Holocaust im Gedicht 132 _Ins Leben Rose Ausländer Ferner Gast Alfred Margul-Sperber Er Immanuel Weissglas Die Schule des Todes Alfred Kittner Die Blutfuge Moses Rosenkranz Ästhetische oder sadistische Konfrontation? 133 Walfried Hartinger, Leipzig Erinnerungen an eine Stadt 135 Rose Ausländer Von Pol zu Pol Mererid Hopwood, Swansea, Wales Kalenderblatt für Moses Rosenkranz 137 Krista Zach, München Ein Siebenbürger in Leipzig: Georg Maurer 139 Klaus Werner, Leipzig Arbeiter und Bauer Für ein Kinderlesebuch 143 Alfred Margul-Sperber Berichte zur Deportation 144 Elisabeth Oberten, Bukarest, Martin Htitter, Hemennstadt Rückblick auf die rumäniendeutsche Nachkriegsliteratur 146 Gerhardt Csejka, Frankfurt/Main Erinnerungen an Alfred Margul-Sperber 150 Hans Bergel, Gröbenzell Ohne rechtliche, moralische und menschliche Grundlage - 154 Alfred Wagner, Brasov/Kronstadt Der Schriftstellerprozeß von Kronstadt _ _ _ _ _ _ 156 Marianne Paech, Bühlen/Leipzig Alles was nötig war 158 Eine Erzählung von Hans Liebhardt, Bukarest Dunja, die Herrin 159 Essay von Hans Berge!, Gröbenzell Im Donaudelta 161 Joachim nastock, SibiaIliermannstadt Ein Tag im Delta Richard Wagner, Berlin Die Aktionsgruppe Banat_ _ _ _ Richard Wagner, Berlin Aus meinem Leben Rolf Bossert Selbstporträt Rolf Bessert Lied 1982 Rolf Bossert Autobiographie Franz Hodjak, Usingen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 5,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    670 S. Ln. SU, sehr ghuter Zustand.

  • Freihoffer, Heinrich:

    Verlag: München : Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland e. V.,, 1983

    Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 680 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Mit SU. SU mit Randläsuren. Buchrückenkante leicht bestoßen. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2600.

  • Verlag: Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien, ,, 1983

    Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 680 S., orig. Leinen-Ebd. (Hardcover) mit orig. Schutzumschlag, Schutzumschlag am Rand leicht verdrückt, guter Zustand. Sprache: Deutsch.

  • Schmidt, Sepp; Franz Dürrbeck, Anton Peter Petri und Alfred Huth.

    Verlag: Selbstvlg der Banater Schwaben eV Mchn, 1981

    Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit sehr zahlreichen Abbildungen. 4°. 328 S. OLwd. Schutzumschlag minimal fleckig. Schönes Exemplar. *** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***.

  • EUR 14,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 437 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Mit SU. SU mit Randläsuren. Buchrückenkante leicht bestoßen. Ansonsten ordentliches Exemplar. 3922046711 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Hofmann, Elke / Leber, Peter -Dietmar / Wolf, W. (Red.):

    Verlag: München Landsmannschaft der Banater Schwaben 2011., 2011

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    670 S., zahlr. fotograph. Abb. Kartenbeilage. 4° Ln.mS. *Umschlag mit kleinem Einriss, sonst neuwertig*.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kartoniert. Nikolaus Hans Hockl (* 23. November 1908 in Csatád, Komitat Temes, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; 5. November 1946 in Mykolajiw (Nikolajew), Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein rumänischer Pädagoge und während des Zweiten Weltkriegs als Leiter des Schulamtes der Deutschen Volksgruppe in Rumänien für das deutschsprachige Schulwesen im Königreich Rumänien zuständig. Hockl war Angehöriger der Volksgruppe der Banater Schwaben. Der Sohn des Kaufmanns Johann Hockl und dessen Ehefrau Susanna, geborene Hensel, besuchte von 1921 bis 1928 das Deutsche Realgymnasium in (deutsch) Temeswar. Er war Angehöriger der Nationalen Erneuerungsbewegung der Deutschen in Rumänien (NEDR) und Begründer des Bananter Wandervogels. In den Jahren 1926 bis 1928 gab er der deutschen Jugendbewegung im Banat geistige und organisatorische Form. Danach studierte Hockl von 1928 bis 1933 Philosophie, Geschichte und Altphilologie in Wien, Marburg und Bukarest. In Bukarest erhielt er die Lehrbefähigung für den Unterricht an höheren Schulen. Von 1933 bis 1934 lehrte er die Deutsche Sprache am Griechischen Gymnasium in Bukarest. 1935 wurde Hockl zum Beauftragten für Arbeitsdienst und Jugendfragen in der Deutschen Volksgemeinschaft in Rumänien unter Fritz Fabritius bestellt. 1937 kandidierte er im Wahlkreis Groß-Kokel für das rumänische Parlament. Von 1940 bis 1941 war er Leiter des Schulamtes der Deutschen Volksgruppe in Rumänien. Im Sommer 1941 kam es zwischen Hockl und dem Volksgruppenführer Andreas Schmidt zum offenen Bruch; in der Folge wurde er als Leiter des Schulamtes von Kaspar Hügel abgelöst. 1942 wurde er bis 1943 zum Direktor der Oberschule für Knaben und Mädchen in (deutsch) Reschitza berufen. Er folgte seiner 1945 zur Zwangsarbeit in die UdSSR verschleppten Ehefrau freiwillig in ein Gefangenenlager bei Nikolajew, wo er einem Herzanfall erlag (Auszug aus Wikipedia). M.3 Abb.u.6 S.Handschrift-Faks.a.8 Bildtaf. 100 S. 20,5x13,5 cm. Gelber,bebild.OEnglKlappkart. Sehr gut erhalten. 210 Gramm.

  • Schuttack, Franz (Red.):

    Verlag: Aalen: Donauschwäbischer Heimatverlag, 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Vum aide ins nei'i Johr. Von Nikolaus Engelmann -- Vor 60 Jahren Stammesname "Donauschwaben" in Graz geprägt. Von Anton Scherer -- Zur soziologischen Struktur der Ansiedler. Von Johannes Albrecht -- Ansiedlung deutscher Kolonisten im Banat. Von Anton P. Petri -- Frühlingsabend. Von Johann Weber -- Aus der guten alten Zeit. Von Josef VolkmarSenz -- Zwei Brüder und ein Wappen. Von Johannes Wurtz -- Herzog Karl Alexander von Württemberg und sein Mops. Von Christian Ludwig Brücker -- "Wende ab von unsern Reben Tiere, die auf Wurzeln kleben". Von Konrad Scheierling -- Deutsche Malkunst in Slawonien im 19. Jahrhundert. Von Valentin Oberkersch -- Plauderei um ein Sremer Erlebnis auf Sizilien. Von Nikolaus Stöhr -- Krähenflug im Winter. Von Lotte Wilhelm -- Wie deutsch war Budapest vor 100 Jahren im Lichte der Kartographie? Von Dr. Anton Tafferner -- Das ungeteilte Banat. Von Sepp Schmidt -- Deutsche Schulen in Bosnien vor dem Ersten Weltkrieg. Von Friedrich Kühbauch -- Kontakte kath. Donauschwaben zur katholischen Kirche im Deutschen Reich nach 1918/Von Josef Haltmayer -- Banater Schwaben zweimal am Scheideweg. Von Kaspar Hügel -- Nationalmadjarische Thesen zur Entrechtung der Ungarndeutschen. Von Johann Weidlein -- Bauern mit Wendehaken, Deutsche unterwegs. Von Dr. Ernst Hauler -- Gwalt is e schlechter Weg. Von Matthias Rometsch -- Werschetzer Tragödie 1944. Von J. K -- Fremder Friedhof. Von Jakob Wolf -- Ein Rapport im Gefangenenlager. Von Franz von Radinci -- Der Lyriker Peter Barth ein 85er. Von Christ N. Herr -- Die Gräber unserer Großen in und um Wien. Von Jakob Wolf -- Nach Sturz in den Liftschacht Jubiläumsball dirigiert. Von Robert Rohr -- Es kommt mir manchmal vor. Von Peter Barth -- Ist Adam Müller-Guttenbrunn noch aktuell? Von Hans Weresch -- Das letzte Familienfoto/Von Konrad Gerescher -- Mein Weg möchte sich segnend heimwärts wenden. Von Johannes Wurtz -- Vergessene und doch aufbewahrte Geschichte. Von Nikolaus Engelmann -- Feststellung. Von Hans Dama -- Zum Leibgericht geflogen. Von Franz J. Nießer -- Dieselmotoren. Von Hans Diplich -- Gedankensplitter -- Hai Periam! Von Franz Marschang -- Adebar oder Storke, Storke Stoone. Von Lotte Wilhelm -- Die Pretich. Von Eva Mayer-Bahl -- Kinderseligkeit mit dem Christkind/Von Tony Maschek -- Lottis letzter schwerer Gang. Von Wilfried Kniesel -- Der Steinbrenner und der Kunstschlosser/ Von Johann Auer -- Annas Geschichten. Von Anton Theer -- Liebe und Erotik bei den Donauschwaben. Von D. Stetzenbach -- Vum Beichtgeheimnis. Vum Pfeifematze Jergl -- Dr Hangasch Hans. Vum Michl Gradaus -- DiDanaschitzerundrFertschifettr/Vun Eiram Juri -- Wie die Kathriner die Feddre mit dr Windmihl geputzt han. Von Hans Rasimus -- Donauschwäbische Gedenktage im Jahre 1984. Zusammengestellt von Josef Volkmar Senz -- Donauschwäbische Einrichtungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Hagel, Hans:

    Verlag: München: Südostdeutsches Kulturwerk, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    231 Seiten. Originalbroschur. 21x15 cm * Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Minderheiten aus dieser Region Südosteuropas unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren wurden von der Österreichischen Hofkammer seit Ende des 17. Jahrhunderts aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands und aus Lothringen in der nach den Türkenkriegen teilweise entvölkerten und verwüsteten Pannonischen Tiefebene angesiedelt. Sie waren vor dem Ersten Weltkrieg auch als die Ungarländischen Deutschen" bekannt. Das Banat gehörte bis 1918 zusammen mit den anderen Siedlungsgebieten der Donauschwaben wie die westlich gelegene Batschka, die Schwäbische Türkei (heutiges Süd-Ungarn), Slawonien sowie die Region Sathmar (heutiges Nordwest-Rumänien, Kreis Satu Mare) zum Kaisertum Österreich bzw. zur Monarchie Österreich-Ungarn. Seit Ende des Ersten Weltkriegs bezeichnet man die Donauschwaben im rumänischen Teil des Banats als Banater Schwaben.(Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Verlag: Eigenverlag der Landmannschaft Der Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland, München

    Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 51,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen Verlagsneu. Zustand: 0. VERLAGSNEU, noch eingeschweißt! 21,7 x 30,3 cm, 1,9 kg +++ Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Minderheiten aus dieser Region Südosteuropas unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren wurden von der Österreichischen Hofkammer seit Ende des 17. Jahrhunderts aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands und aus Lothringen in der nach den Türkenkriegen teilweise entvölkerten und verwüsteten Pannonischen Tiefebene angesiedelt. Sie waren vor dem Ersten Weltkrieg auch als die "Ungarländischen Deutschen" bekannt. Das Banat gehörte bis 1918 zusammen mit den anderen Siedlungsgebieten der Donauschwaben wie die westlich gelegene Batschka, die Schwäbische Türkei (heutiges Süd-Ungarn), Slawonien sowie die Region Sathmar (heutiges Nordwest-Rumänien, Kreis Satu Mare) zum Kaisertum Österreich bzw. zur Monarchie Österreich-Ungarn. Seit Ende des Ersten Weltkriegs bezeichnet man die Donauschwaben im rumänischen Teil des Banats als Banater Stichwörter: Chronik Dokumentation (aus Wikipedia).+++ Stichwörter: Deutsche Geschichte Dokumentation Kulturgeschichte Völkerkunde Gewicht in Gramm: 1900.

  • Anselm Roth

    Verlag: Schiller Verlag, 2019

    ISBN 10: 3946954502 ISBN 13: 9783946954507

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Friedrich Eberle, mein Vater, ist für mich ein großer Künstler. Er selbst hat dies von sich in seiner Bescheidenheit so nie gesagt. Jahrelang hat er dem Umstand nachgetrauert, dass er keine Hochschule besucht hatte, sondern nur auf der Schule für Bildende Künste in Temeswar gewesen war. Ein Fernstudium mit Diplom »Werbegrafiker« hat er dann aber als Fünfzigjähriger nachgeholt. Der berühmte Banater Maler Franz Ferch, bekannt durch seine wunderschönen Distelbilder aus der Banater Heide, war sein Lehrer, von ihm hat er das genaue Zeichnen und Malen gelernt. Schon als Kind hat mein Vater gerne gezeichnet. Papier und Stifte waren im Hause aber eher selten. Deshalb sind seine ersten Zeichnungen auf leeren Buchdeckeln mit Kohlebrocken, die er dem Bügeleisen entnahm, entstanden. Vierzig Jahre sind es her, seit er begonnen hat, sich mit Aquarellmalerei zu beschäftigen. Und er hat dabei seinen eigenen Malstil entwickelt. Die Ortschaften in Siebenbürgen hatten es ihm besonders angetan. Er war tief beeindruckt von den malerischen Straßendörfern mit ihren mächtigen Kirchenburgen, die geeigneten Motive schlechthin für seine Malerei. Waltraut Eberle Friedrich Eberle 1927, geboren in Liebling - Banat, Rumänien 1941-1944 Hilfe im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb 1945-1947, Deportation und Zwangsarbeit in der Sowjetunion, 1949-1953 Schule der Bildenden Künste in Temeschburg, 1955 Eheschließung mit Waltraud Edith, geb. Tausch, geboren in Reußdorf, Siebenbürgen 1953-1970 Porträtmaler, Technik in Kohle und Pastell, 1971-1977 Reklamemaler, Touristenamt Temeschburg, 1977 Übersiedlung in die Bundesrepublik, 1977-1980 Schriftenmaler bei Flohr & Sohn, Nürnberg, 1979-1981 Studium mit Abschluss Diplom-Werbegraphiker, 1981-1990 Werbegraphiker bei Karstadt AG, Nürnberg, 1990-1996 Graphiker in einem Architekturbüro in München, seit 1980 Aquarellmalerei, Einzel- und Gemeinschafts-ausstellungen 1995 »50 Jahre Deportation der Südostdeutschen in die Sowjetunion« Altes Rathaus München 1996-2006 »Künstler aus Bayern« Verkehrs- und Kulturverein 1998-2010 »Heimattag der Siebenbürger Sachsen« Evangelisches Gemeindehaus Dinkelsbühl 1998-2002 »Aussiedlerkulturtage« Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser 2000-2002 »Schäßburger Heimattreffen« Stadthalle Fürth 1998-2000 »Wanderausstellung durch die USA« 2001 »Siebenbürgisch-Sächsischer Kirchentag« Scheinfeld 2002 »Aquarelle mit siebenbürgischen Motiven« - Rathaus Königsbrunn 2003 »Siebenbürgisch-Sächsisches Treffen« Löwenstein bei Heilbronn 2004 »Kulturerbe der Banater Schwaben« Diözese Rottenburg-Stuttgart 2005 »Siebenbürgisch-Sächsischer Kirchentag« Schwabach 2005-2006 »Kronenfest« Herzogenaurach 2006 »ESPA Messe« Flughafen München 2007 Her-mannstadt, Europäische Kulturhauptstadt 2017 »Siebenbürgen und Nürnberg« Haus der Heimat, Nürnberg 2018 »Alte Heimat Neue Heimat« Kulturladen, Nürnberg.

  • Gericke, Hermann Peter:

    Verlag: Berlin / Potsdam Gemeinschaftsverlag Grenze und Ausland GmbH und Ludwig Voggenreiter,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 15,5 x 24 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel, Text: Fraktur. 125 Seiten, mit mehreren Notenbeispielen. Aus dem Inhalt: (die Aufsätze stammen vom Verfasser sowie von anderen Musikwissenschaftlern) Vorwort / Die Zeitenwende der deutschen Musik / Ostmark / Illegale Musikarbeit in Gebiet und Obergau Österreich / Sudeten-und Karpatenland / Die Musik im sudetendeutschen Befreiungskampf / Deutsches Musikleben im Karpatenland / Entwicklung der volksdeutschen Musikarbeit nach dem Weltkrieg in Ungarn / Aus dem Musikleben der "Schwaben" im ehemaligen Jugoslawien / Siebenbürgen, rumänisches Banat, Sathmar / Deutsches Musikleben in Siebenbürgen / Jugend-Musikbewegung in Siebenbürgen / Musik im Leben der Banater Deutschen / Die Entwicklung der Musikpflege im Sathmargebiet / Deutsche Musikkultur im ehemaligen Lettland / Entwicklung des Musiklebens der deutschen Volksgruppe in Estland bis zur Umsiedlung / Musikarbeit im ehemaligen Polen / Über das Lothringer Volkslied / Das deutsche Musikleben in Chile / Auf Volksliedjagd / Tanz bei den Volksdeutschen im Osten / Schallaufnahmen volksdeutscher Lieder bei den Rückgesiedelten / Volksliedsammlungen aus deutschen Volksinseln des Ostens und Südostens / Aus dem Wirkungskreis der Zentrale für die deutschen Chorverbände im Ausland / Die Arbeit der Musikstelle des VDA / Nachtrag: Deutsches Musikleben in Brasilien / Verzeichnis der Lieder. - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistisch angehauchte Veröffentlichung, Bildband, Franken im Nationalsozialismus, fränkische Orts- und Landeskunde, Weinhandel und Weinbau in Franken, bäuerliche Kultur und Kunst in Franken, Landschaft und Mensch in Franken, Diözesan-Caritasverband Bamberg, Schifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau, Benediktinerabtei Münsterschwarzach am Main, Kloster und Mutterhaus der Kongregation der Töchter des Allerheiligsten Erlösers in Würzburg, Julius-Spital, Landschaft und Mensch in Franken, die Stellung Frankens in der deutschen Geschichte, fränkische Bäder und ihre Heilquellen, Frankens Weinbau und Weinhandel, Porzellanindustrie in Franken, Erziehungsheim Faßoldshof, Benediktinerinnen-Abtei St. Walburg zu Eichstätt, das staatl. Adelige Julianum in Würzburg, Diözesan-Erzitienheim Kloster Himmelspforten zu Würzburg, Priesterseminar der Marianhiller Missionare, bischöfliches Knabenseminar Kilianeum in Würzburg und Miltenberg, Evangelisches Gemeindehaus Wüzburg, Säuglings- und Kleinkinderheim am Mönchsberg, bischöfliches Studienseminar Ferdinandeum zu Würzburg, Diakonissen-Mutterhaus "Hensoltshöhe" in Gunzenhausen, Mädchenlyzeum und Frauenschule von M.Schlimbach in Würzburg, Elisabethenheim, Wohltätigkeits- und Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Gremsdorf, Anstalt St. Josefshaus bei Gemünden am Main, Studienseminar St.Joseph in Münnerstadt, Klosterseminar der PP Augustiner in Münnerstadt, Entstehen und Wirken der Caritas im Bistum Eichstätt, Herz-Jesu-Missionshaus in Volkersberg bei Brückenau, die deutsche Kolpingfamilie Bamberg, Karmeliterkloster Bamberg und Würzburg, Augustinerkloster und Wallfahrtskirche Fährbrück, Kapuzinerkloster Aschaffenburg am Main, Maria-Buchen beiLohr am Main, Herz-Jesu-Kloster zu Bad Kissingen in Unterfranken, Kolpinghaus Würzburg, Herz-Jesu-Heim in Untermerzbach, bischöfliches Knabenerziehungsheim in Karlstadt am Main, Missionshaus St.Kilian bei Bad Neustadt (Saale), Missionshaus St.Heinrich der "Missionäre, Söhne des heiligsten Herzen Jesu", Stammhaus in Josefstal bei Ellwangen an der Jagst, katholisches Erziehungsheim Vizentinum, Mädchenerziehungsanstalt der Englischen Fräulein in Bad Kissingen, St. Elisabeth-Anstalt in Bamberg, Institut St.Maria in Volkach am Main, Erziehungsanstalts Katholisches Mädchenheim in Hilpoltstein, St.Josefs Kinderheim in Pflochsbach bei Lohr am Main, Sanatorium von Dapper-Saalfels in Bad Kissingen, Kapuzinerhospiz Käppele in Würzburg, Theresienkrankenhaus in Bad Kissingen, Marienhaus in Kirchschönbach, Staatliche Lehranstalt für Wein-, Obst-und Gartenbau in Veitshöchheim, Evangelisches Schülerheim in Neustadt an der Aisch, Martha-Maria-Verein für allgemeine Krankenpflege in Nürnberg-Ost, Evangelisches Kurhospiz "Das Weiße Haus" in Bad Kissingen, christliche Kinderheilanstalt in Bad Kissingen, Institut Stadler in Coburg, das Protestantische Alumneum in Ansbach, evangelisches Schülerheim in Schweinfurt, Franziskaner-Minoritenkloster in Schwarzenberg (Steigerwald), Redemptoristenkloster St.Antonius in Forchheim, Taubstummen-Anstalt in Bamberg, das katholische Jugendheim der Salesianer in Würzburg, Marienanstalt zu Würzburg, Kolpinghaus Schweinfurt, Apostolatshaus "Königin der Apostel" in Gleusdorf, Kapuzinerkloster in Karlstadt am Main und in Lohr am Main, Franziskaner-Minoritenkloster Schönau, Carl-Borromäus-Anstalt in Wörth am Main, die "Bayerische Kriegsgedächtniskirche St.Ludwig" in Nürnberg-Süd, Katholische Marienanstalt Münnerstadt vor der Rhön, Kinderheim und Exerzitienhaus in Herzogenaurach bei Erlangen, Erziehungsheim Faßoldshof (Heim für Jugenertüchtigung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt NSV), Hitlerjugend, Deutsches Jungvolk. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Gericke, Hermann Peter:

    Verlag: Potsdam, Gemeinschaftsverlag Grenze und Ausland GmbH und Ludwig Voggenreiter,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 15,5 x 24 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel, Text: Fraktur. 125 Seiten, mit mehreren Notenbeispielen. Aus dem Inhalt: (die Aufsätze stammen vom Verfasser sowie von anderen Musikwissenschaftlern) Vorwort / Die Zeitenwende der deutschen Musik / Ostmark / Illegale Musikarbeit in Gebiet und Obergau Österreich / Sudeten-und Karpatenland / Die Musik im sudetendeutschen Befreiungskampf / Deutsches Musikleben im Karpatenland / Entwicklung der volksdeutschen Musikarbeit nach dem Weltkrieg in Ungarn / Aus dem Musikleben der "Schwaben" im ehemaligen Jugoslawien / Siebenbürgen, rumänisches Banat, Sathmar / Deutsches Musikleben in Siebenbürgen / Jugend-Musikbewegung in Siebenbürgen / Musik im Leben der Banater Deutschen / Die Entwicklung der Musikpflege im Sathmargebiet / Deutsche Musikkultur im ehemaligen Lettland / Entwicklung des Musiklebens der deutschen Volksgruppe in Estland bis zur Umsiedlung / Musikarbeit im ehemaligen Polen / Über das Lothringer Volkslied / Das deutsche Musikleben in Chile / Auf Volksliedjagd / Tanz bei den Volksdeutschen im Osten / Schallaufnahmen volksdeutscher Lieder bei den Rückgesiedelten / Volksliedsammlungen aus deutschen Volksinseln des Ostens und Südostens / Aus dem Wirkungskreis der Zentrale für die deutschen Chorverbände im Ausland / Die Arbeit der Musikstelle des VDA / Nachtrag: Deutsches Musikleben in Brasilien / Verzeichnis der Lieder. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Papier altersbedingt etwas gebräunt, einige Seiten lose, sonst sehr gut), mit Verfasser-Widmung auf dem Titelblatt Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Bände, jeweils Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 17 x 19,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel, 150+114 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Verlorenes Land an der West- und Nordgrenze des Reiches - Südtirol - Ostland - Polen und Tschechoslowakei - Banat - Siebenbürgen - Von der Wolga bis zum Schwarzen Meer - Deutsches Schicksal: ein Volk auf dem Wege - Nordamerika - Südamerika - Afrika - Asien, Australien. - Mit Beiträgen verschiedener Verfasser wie: "Der Raub Straßburgs - Tirol unterm Beil - Ade, mein Land Tirol! - Im schönen alten Danzig - Memel, eine deutsche Gründung - Deutschenverfolgung im Memelland - Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler gegen die Gewaltherrschaft im Memelland auf dem Reichstag zu Nürnberg 1935 - Kameraden an der Memel - Deutsche Baltikumkämpfer befreien Riga von der Bolschewikenherrschaft - Die Enteigneten in Estland - Not in Estland - Oberschlesien und das deutsche Schicksal - Der deutsche Bauer im Böhmerlande - Die Sprachinsel Deutsch-Brodek-Wachtel - Die Deutschen in der tschechoslowakischen Republik - Das Schicksal der Sudetendeutschen - Die Zerstörung auslandsdeutschen Volkstums - Kampf der Banater Schwaben um ihren Deutschtum - Banater Schwabenlied - Kampf um das Siebenbürger Deutschtum - Staatliche Zwangsenteignung bei den Siebenbürger Sachsen - Das Deutschtum in Russland - Die Wolgadeutschen - Wolgakinder auf der Flucht vor den Bolschewiken - Hungersnot der Wolgadeutschen - Das Russlanddeutschtum vor dem Untergang - Die Deutschen am Schwarzen Meer - Die Deutschen im Kaukasusgebiet - Schwäbische Kolonie im Kaukasus - Das Deutschtum in der Dobrudscha - Das Deutschtum in Wolhynien - Die deutsche Auswanderung - Von der völkischen Bedeutung des Auslanddeutschtums / Die missionarische Sendung von Bach, Händel und Schütz in der auslandsdeutschen Welt / Die evangelische Kirche im Reich der deutschen Sprache - Die Not auslandsdeutscher Katholiken in der Welt - Mission und Auslandskultur - Das schönste Heimwehlied der Auslandsdeutschen - Wie sich ein deutscher Werkstudent in den Vereinigten Staaten von Nordamerika sein Essen verdient - Ein Reichsdeutscher erlebt nordamerikanisches Großstadtelend - Schwindendes Deutschtum in Nordamerika - Weinland Argentinien - Schneider Steppe - Deutsch-Ostafrika ruft! - Deutsch-Ostafrika im Weltkriege - Deutsch-Südwestafrika - Weihnachtsabend in Südwestafrika - Im afrikanischen Kriegsgefangenenlager Abomey - Wie der Arzt, Philosoph und Missionar Albert Schweitzer sein Spital in Lambarene einrichtete - Warum bedarf Deutschland der Kolonien? - Fremde Stimmen zur Kolonialfrage - Wie die Schwabenkinder der Palästinasiedlung Deutschland erleben - Deutsche Missionsschulen in Palästina - Deutsche katholische Mission im fernen Osten - Die ersten Kirchengemeinden Australien" - Deutsches / Drittes Reich, Auslandsdeutschtum, deutsche Saat in fremder Erde, Nationalsozialismus, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (ein Titelblatt etwas stockfleckig, sonst sehr gut); Band I mit Stempel "NSV.-Landeskindergärtnerinnenschule Esslingen-Serach" Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • DÜRRBECK, FRANZ U. ANTON PETER PETRI (RED.).

    Verlag: Landsmannschaft der Banater Schwaben, 1981

    Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Das Banat und die Banater Schwaben Band 1. München, Landsmannschaft der Banater Schwaben 1981. 328 S., OLeinen m. OUmschlag. 4to. Gutes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Hotel California. Gedichte 1. (= Kriterion Hefte). zum Verkauf von ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL

    Wagner, Richard,

    Verlag: Bukarest, Kriterion., 1980

    Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. 99 S., gedruckt auf eine Art Japanbütten, OKt. mit Illustrationen / Collagen auf beiden Deckeln von Edmund Höfer (Kanten stark berieben, div. Knickspuren, Rückdeckel mit handschr. Nummer, womöglich vom Autor). Das letzte Blatt gebräunt, hint. Innendeckel mit einem Antiquariatsstempel. Innen gut erhalten. Sehr selten. EA. * Titelblatt mit fünfzeil. eigenhänd. Widmung des Dichters: "2. Tag für Frau Gisela Lerch herzlich Richard Wagner. Temeswar, 18.03.84". - Auf Seite 84 eine eigenhänd. Ergänzung von Wagner: "Vor mir ist Jan, Jan [ergänzt: ",der sich verbrannte".]") - Der bedeutende Lyriker (1952 - 2023) war rumänisch-deutscher Schriftsteller u. gehörte der deutschsprachigen Minderheit der "Banater Schwaben" an. Zusammen mit Studienfreunden u. Schriftstellerkollegen gründete er die "Aktionsgruppe Banat", deren Mitglieder von der Securitate abgehört wurden. Nach einer kurzen Inhaftierung Wagners wurde die Gruppe zerschlagen. In den Jahren 1979 - 1989 war er mit der Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller verheiratet, mit der er 1987 in die Bundesrepublik übersiedelte.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 21 × 29,8 cm mit bebildertem Deckeltitel. Hauptschriftleiter: Prof.Dr. B. K. Schultz, Chef des Rassenamtes im Rasse- und Siedlungs-Hauptamt SS. 15 Seiten, zweispaltiger Druck, mit vielen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Beiliegend doppelseitig bedrucktees Original-Blatt 18. Jahrgang 1943: Inhaltsverzeichnis (Beiträge / Lichtbilder im Text und auf Umschlägen / Buchbesprechungen)" - Aus dem Inhalt: Grenzkampf und Volkstumskampf in Mitteleuropa (Der kulturpolitische Kampf um die Grenze / Der Sprachenkampf / Die Mischehen / Der Kampf um Wirtschaft und Boden), von Hartmut Quehl - Robert Herrlinger: Die Ostische Rassenseele und der weiche Stil - H. Scheel: Eine Rassenpsychologie des Judentums ("In der Zeitschrift >Der Weltkampf< behandelt Professor H. Mandel das Wesen des Judentums nach Selbstzeugnis und Kulturleistung. Im folgenden sei ein Überblick über seine Feststellungen gegeben "), mit ganzseitiger Fotostrecke "Ghettotypen" - Ferdinand Nagel: Awaren und Slawen. Ein Beitrag zur rassischen Geschichtsbetrachtung - Dr. Otto Muntendorf - Nachruf auf die deutsche Rassenhygienikerin Agnes Bluhm ("In Anerkennung ihrer dem Wohl ihres Volkes dienenden Tätigkeit erfuhr Agnes Bluhm wiederholt Ehrungen, zuletzt anlässlich ihres 80. Geburtstages: der Führer verlieh ihr die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft") - Nachruf auf Dr. Otto Muntendorf, Gauamtsleiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP Gau Sudetenland in Reichenberg (gefallen an der Spitze seines Zuges an der Ostfront) - Mitteilung: Obermedizinalrat und Direktor der Landesheilanstalt Hildburghausen, Dr.med.habil Johannes Schottky, ist unter Zuweisung an die Medizinische Fakultät der Universität Erlangen zum Dozenten für "Psychiatrie, Neurologie und Rassenhygiene" ernannt worden - Buchbesprechungen - ganzseitig auf dem hinteren Umschlag "Sterbender Krieger, nach einer Zeichnung von Walter Stengl". - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "In engstem Zusammenhang mit dem Sprachenkampf steht der Kampf um die Reinhaltung des Blutes - auch Mischehen bewirken in den meisten Fällen eine Umvolkung und einen Verlust für das Deutschtum. Die Bedeutung der Mischehen ist zahlenmäßig mit dem Kampf um Sprache und Schule nicht zu vergleichen, aber doch ungemein wichtig, weil durch sie deutsches Blut in fremdem Volkstum aufgeht und dieses auch biologisch stärken hilft" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kunstwissenschaft, Grenzlanddeutschtum im Banat, Banater Schwaben, Mehrbeteiligung des Ostischen Menschen am deutschen Kunstschaffen, illustrierte Bücher, rassische Geschichtsbetrachtung, Rassenkunde im Nationalsozialismus, Erbgesundheit, Bevölkerungspolitik, Rassenpflege, Rassenhygiene, Rassenlehre, Erblehre, Gesellschaftsbiologie, Agnes Bluhm die deutsche Rassenhygienikerin, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.