Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Hugo Moser

    Verlag: Pädagogischer Verlag Schwann Düsseldorf 1964, 1964

    Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 5,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    brosch. 176 S. guter Zustand.

  • EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    24 x 18. 216 Seiten. OBrosch. Ordnungsgemäß aus NVA-Beständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild). Einbandkanten/ecken berieben, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    24 x 18. 216 Seiten. OBrosch. Ordnungsgemäß aus NVA-Beständen ausgesondertes Bibliotheksexemplar (Stempel, Rückenschild). Einbandecken etwas berieben, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • 1.) Magister und Scholaren, Professoren und Studenten. Geschichte deutscher Universitäten und Hochschulen im Überblick; Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin, 1. Auflage/1981, 304 Seiten, Leinen-Einband mit am oberen und unteren Rand leicht bestoßenem, teils transparent repariertem O. Schutzumschlag, Innenseite mit Widmung Dritter, sonst gut erhalten. 2.) V. Hochschulkonferenz der DDR, 4. und 5. September 1980, Protokoll, 1. Auflage/1980, 386 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Peter Eisenmann u. a. (Hrsg.): Deutsche Hochschulen und Europa. Das Zusammenwachsen der deutschen Hochschulen im Rahmen der europäischen Einigung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1990, 200 Seiten, Karton-Einband, gut erhalten., wie oben beschrieben.

  • 1.) Magister und Scholaren, Professoren und Studenten. Geschichte deutscher Universitäten und Hochschulen im Überblick; Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin, 1. Auflage/1981, 304 Seiten, Leinen-Einband mit am oberen und unteren Rand leicht bestoßenem, teils transparent repariertem O. Schutzumschlag, Innenseite mit Widmung Dritter, sonst gut erhalten. 2.) V. Hochschulkonferenz der DDR, 4. und 5. September 1980, Protokoll, 1. Auflage/1980, 386 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Peter Eisenmann u. a. (Hrsg.): Deutsche Hochschulen und Europa. Das Zusammenwachsen der deutschen Hochschulen im Rahmen der europäischen Einigung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1990, 200 Seiten, Karton-Einband, gut erhalten. 4.) Heinz Heckhausen: Zur Rolle und Bedeutung wissenschaftlicher Fachgesellschaften; Verlag Adelheid Böhm Göttingen/1987, Nachdruck 1994, 30 Seiten; gelber Karton-Umschlag, sehr gut erhalten. 5.) Klaus Holzkamp: Eine Wende in der Hochschulpolitik ist notwendig. Der Bedarf an Wissenschaftlern in der BRD 1978-1980 (Plan des BdWi), Pahl-Rugenstein Heft 35, 48 Seiten, Karton-Umschlag, geringfügig altersfleckig, insgesamt gut erhalten., wie oben beschrieben.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. BUND 1950 - Pappband . Gr.15.5x21cm. 2R-O38A-QZSE Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Institut für Deutsche Militärgeschichte, hrsg.

    Verlag: Institut für Deutsche Militärgeschichte, Potsdam, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Marlis Herterich, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. Einband und Schnitte deutliche Altersspuren,Stempel auf Titelblatt sonst innen ganz sauber.

  • Thom, Achim und Horst Spaar:

    Verlag: Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 291 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Der Einband ist leicht berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis - Einführung (A. Thom, H. Spaar) - Grufßansprache des Staatssekretärs im Ministerium für Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik, Hermann Tschersich - Das Schicksal der Medizin in der Zeit der faschistischen Diktatur in Deutschland Ergebnisse und Probleme bisheriger historischer Analysen und Wertungen (A. Thom) - I. Zur Vorbereitung der Faschisierung der Medizin in Deutschland - Die preußische Medizinalverwaltung und die Rassenhygiene", 1905-1933 (P. Weindling) - Otmar Freiherr von Verschuer ein Hauptvertreter der faschistischen Rassenhygiene (K. D. Thomann) - Die faschistischen Strömungen an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle (W. Kaiser, A. Völker) - Zur Integration ärztlicher Standesorganisationen in das faschistische Machtgefüge (S. Parlow) - II. Imperialistischer Charakter und antihumane Folgewirkungen der faschistischen Gesundheitspolitik - Die Reichsversicherung im faschistischen Machtgefüge und bei der Vorbereitung und Durchführung des Zweiten Weltkrieges (W. Pietrowiak) - Der Mifßbrauch der ärztlichen Fortbildung im Faschismus zur Verbreitung wissen- schaftsfeindlicher Konzeptionen und Herausbildung einer Elite ärztlicher Führer" (B. Rohland) - Die faschistische Hochschulberufungspolitik und deren Auswirkungen im Bereich der Psychiatrie (M. Zomack) - Das Betriebsarztsystem und zum Schicksal der Arbeitsmedizin im faschistischen Deutschland (K. H. Karbe) - Zur Behandlung der Berufskrankheitenfrage durch das faschistische Reichsarbeits- ministerium bis 1936 (G. Moschke) - Die Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der Zeit des Faschismus (R. Marko) - Ethische Grundlagen der faschistischen Medizin, dargestellt am Beispiel der Tuber- kulosebekämpfung (S. Hahn) - Das Schicksal der sozialen Gynäkologie in der Zeit des Faschismus in Deutschland (P. Schneck) - Zur ideologischen Manipulierung von Militärärzten der faschistischen deutschen Wehrmacht (H. Jentzsch) - Der Sanitätsoffizier der Wehrmacht als Erbarzt" (P. Kolmsee) - Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses", seine wissenschaftlichen und - politischen Voraussetzungen und Folgewirkungen (M. Meixner, H.-B. Schwerdtner) - Zur Zwangssterilisierungspraxis in der Zeit des Faschismus im Bereich der Gesund- heitsämter Leipzig und Grimma (O. Bach) - Zur Frage der Zwangssterilisierung bei ererbter Taubheit (H. Schwann, J. Wilke) - Der Einfluß der Rassenhygiene" und der Psychiatrie auf die Beurteilung und das - soziale Schicksal der Asozialen" in der faschistischen Diktatur in Deutschland - (H. Reichenbach) Wandlungen in Struktur und Funktion der Psychotherapie ab 1933 in Deutschland (Ch. Fritsche) - Zur Entwicklung der Psychologie an der Berliner Universität nach 1933 (U. Jahnke) - Mediziner in frühen Konzentrationslagern, 1933-1936 (K. Drobisch) - Die Folgen der faschistischen Okkupation für das Gesundheitswesen und die Medizin in Polen (R. Wankiewicz) - Die Bilanz von Verlusten und biologischer Folgewirkungen der faschistischen Aus- rottungspolitik für das polnische Volk (C. Kempisty) - im antifaschistischen Widerstand - Die Bewährung humanistischer Positionen - Zur Entlarvung von Theorie und Praxis der faschistischen Verbrechen. Der Kampf der Antifaschisten im Bereich der Medizin (W. Bartel) - Der antifaschistische Kampf deutscher Ärzte und Angehöriger des Sanitätsdienstes im nationalrevolutionären Krieg in Spanien, 1936-1939 (U. Amann) - Die brüderliche Zusammenarbeit der Ärzte und Internationalisten als Häftlinge im - Konzentrationslager Sachsenhausen (N. D. Scheklakow) - Über den antifaschistischen Widerstandskampf im Krankenbau des Konzentrations- lagers Dachau (O. Hinckel) - Kampf und Solidarität der Antifaschistinnen im ehemaligen Konzentrationslager - Ravensbrück gegen die Medizinverbrechen an Frauen und zur Rettung der Kinder (I. Hunger) - Der Kampf der Antifaschisten zur Erhaltung des Lebens der Häftlinge im Kranken- bau des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald (K. Köhler) - Leipziger Ärzte im antifaschistischen Widerstandskampf (K. Steude) - IV. Auseinandersetzung mit dem Faschismus politische und ethische Konsequenzen für unsere Zeit - Der Beitrag der DDR zur völkerrechtsgemäßen Ahndung der in der Nazizeit unter dem Deckmantel der Medizin verübten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (G. Wieland) - Zur Entnazifizierung der Ärzteschaft im Lande Thüringen (H. Domeinski) - Zur Realisierung gesundheitspolitischer Vorstellungen und die Rolle der SMAD in der Stadt Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg (F. Lemmens) - Faschistische Massenvernichtung psychisch Kranker (H. F. Späte) Traditionspflege als Mahnung - Die Haltung der westdeutschen Ärztekammern zwischen 1945 und 1949 zu den faschistischen Medizinverbrechen (R. Czarnikow) - Zur heutigen Stellung des antifaschistischen Widerstands der Ärzte im Bewußtsein - und Traditionsverständnis der Bundesrepublik Deutschland (H. Mausbach, B. Mausbach-Bromberger) - Grundtendenzen der Faschisierung in der imperialistischen Welt und deren Auswir- kungen auf die Gesundheitspolitik, insbesondere in Lateinamerika (C. Concha) - Faschismus und antihumane Medizin der Gegenwart (G. L. Zaregorodzew) - Erklärung der Teilnehmer am Symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit der faschistischen Diktatur 1933-1945 - Erklärung von Teilnehmern aus der Bundesrepublik Deutschland am Symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit der faschistischen Diktatur 1933-1945. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Moser, Hugo (Hg.):

    Verlag: Düsseldorf, Schwann, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    176 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Gr.-8°. Original-kartoniert, Bibliotheksexemplar mit Rückenschild, Einband leicht berieben und bestoßen, etwas fleckig, Signaturen / Stempel (entwidmet) auf Schnitt, Vorsatz und Titelblatt, sonst gut.

  • Moser, Hugo:

    Verlag: Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    23 cm, kart., 176 Seiten , Adresseintrag, im Buch wurde teils markiert, aber das Buch ist in einem guten Zustand, Dieses Buch enthält die Vorträge und Ausspracheergebnisse einer Tagung, die im September 1962 auf Schloss Auel bei Siegburg stattfand und sich mit Problemen der sprachlichen Entwicklung im Westen und Osten Deutschlands befasste. Die Beiträge wollen die sprachlichen Vorgänge beiderseits der Zonengrenze miteinander vergleichen, den heutigen Stand der Sonderentwicklungen festhalten und soweit als möglich beurteilen. . (aus dem Buch) 1i2b Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • EUR 19,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Farb. ill. Obrosch. 258 S. Mit zahlr. farb. u. s/w Abb. (Nahezu tadellos).

  • EUR 19,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Farb. ill. Obrosch. 292 S. Mit zahlr. farb. u. s/w Abb. (Tadellos).

  • Liebsch, Heike:

    Verlag: Wuppertal : Hammer, 1991

    ISBN 10: 3872944533 ISBN 13: 9783872944535

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 184 S. ; 21 cm Das gebrauchte Taschenbuch ist gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 1985. Original-Karton, 291 Seiten, 8° (21,5 cm). Einband mit kleinen Gebrauchsspuren, leicht aufgehellt, etwas lichtrandig und minimal berieben, Papier merklich gebräunt ("DDR-Papier"), Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Gleichwohl insgesamt sehr schönes Exemplar.

  • Hugo Moser

    Verlag: Buchstabe2, 1964

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: vergilbt, angestoßen. Innen: Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 176 | Sprache: Deutsch | Produktart: Sonstiges.

  • Hill, Ralf Uwe,

    Verlag: J.K. Fischer, Gelnhausen, 2011

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    10. erw. Jubiläumsausgabe, 334 S., Abb., OPbd. Pappband noch original verschweißt. 69 Sprache: Deutsch.

  • EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebrauchs- u. Abnutzungsspuren, OBrosch., abgerieben, 31 S., Abb., Titelmotiv.: "Protokoll der "Loge aux 3 Canons" zum 250jährigen Jubiläum der Großloge von Österreich", 4° Erkärung deutscher Freimaurer zu Ausländerfeindlichkeit u. krimineller Gewalt, Unsere Freiheit - das große Mißverständnis, Europa im Prozeß der Humanität, Leserbriefe, 5 Beiträge 150 gr.

  • EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebrauchs- u. Abnutzungsspuren, OBrosch., abgerieben, 31 S., Abb., Titelmotiv.: "Protokoll der "Loge aux 3 Canons" zum 250jährigen Jubiläum der Großloge von Österreich", 4° Erkärung deutscher Freimaurer zu Ausländerfeindlichkeit u. krimineller Gewalt, Unsere Freiheit - das große Mißverständnis, Europa im Prozeß der Humanität, Leserbriefe, 5 Beiträge 150 gr.

  • Steinberg, Werner

    Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 140 Seiten , 20 cm Anmerkungen: Lizenz d. Mitteldt. Verlag, Halle, Leipzig Erscheinungsjahr: 1988 Werner Steinberg wurde am 18. 4. 1913 in Neurode (Schlesien) geboren und lebte seit 1922 in Breslau, dem heutigen Wroclaw. Noch während der Vorbe- reitung auf das Abitur war er dort an der Marxistischen Arbeiterschule tätig, studierte dann Pädagogik in Elbing und Hirschberg. Ein Versuch, über Lettland in die Sowjetunion zu gelangen, scheiterte. 1934 wurde er als Leiter einer antifaschistischen Gruppe verhaftet und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Später war er Kontorist und Verlagsbuchhändler, veröffentlichte ab 1940 seine ersten Bücher. Nach Kriegsende arbeitete Werner Steinberg als Journalist und Schriftsteller in Süddeutschland. Ende 1956 verließ er die BRD, er lebt seit langem in Dessau. In der DDR wurde der Autor mit seinem Heine-Roman Der Tag ist in die Nacht verliebt (1955) bekannt, dem er 1969 den Büchner-Roman Protokoll der Unsterblichkeit zur Seite stellte. Als sein Hauptwerk gilt der vierbändige Deutschland-Zyklus (1957-1965), in dem die entscheidenden Etappen der deutschen Entwicklung seit Kriegsende in bewegenden Einzelschicksalen gestaltet sind. Er umfaßt die Romane Als die Uhren stehenblieben , Einzug der Gladiatoren , Wasser aus trockenen Brunnen und Ohne Pauken und Trompeten (FDGB-Preis). Eigene Erlebnisse in einer westdeutschen TbkHeilstätte liegen dem Roman Hinter dem Weltende (1961) zugrunde. 1975 erschien der Gegenwartsroman Pferdewechsel (FDGB-Preis), 1983 der Kurzroman Bruchstück und 1986 Die Mördergrube . Die Roman-Zeitung brachte bisher fünf seiner Spannungsromane, zuletzt Fahndung nach dem Untier (RZ 395). Soeben erschien Zwei Schüsse unterm Neumond . Ausgewählte Werke Werner Steinbergs umfassen acht Bände, Übersetzungen kamen in der Sowjetunion, Jugoslawien, Polen, Ungarn und besonders zahlreich in der CSSR heraus. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Steinberg, Werner

    Verlag: Roman-Zeitung. - Berlin : Verlag Volk u. Welt|| Mehrteiliges Werk||Teil: H.

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 141 Seiten Erscheinungsjahr: 1970 Werner Steinberg wurde am 18.4. 1913 in Neurode (Schlesien) geboren und lebte seit 1922 in Breslau, dem heutigen Wroclaw. Noch während der Vorbereitung auf das Abitur war er dort an der marxistischen Arbeiterschule tätig, studierte dann Pädagogik in Elbing und Hirschberg. Ein Versuch, über Lettland in die Sowjetunion zu gelangen, scheiterte. 1934 wurde er als Leiter einer antifaschistischen Gruppe in Breslau verhaftet und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Später war er Kontorist und Verlagsbuchhändler, veröffentlichte ab 1940 seine ersten Bücher. Nach 1945 arbeitete Werner Steinberg als Journalist und Schriftsteller in Süddeutschland. Ende 1956 verließ er die Bundesrepublik. Der Autor lebt als freischaffender Schriftsteller in Dessau. In der DDR wurde Werner Steinberg mit seinem Heine-Roman Der Tag ist in die Nacht verliebt (1955) bekannt, dem er 1969 den Büchner-Roman Protokoll der Unsterblichkeit zur Seite stellte. Als sein Hauptwerk gilt eine vierbändige Roman-Folge, der Deutschland-Zyklus (1957-1965), in dem die entscheidenden Etappen der deutschen Entwicklung nach Kriegsende an bewegenden Einzelschicksalen gestaltet sind. Er umfaßt die Romane Als die Uhren stehenblieben , Einzug der Gladiatoren , Wasser aus trockenen Brunnen und Ohne Pauken und Trompeten (FDGB-Preis). Die Erlebnisse des Autors in einer westdeutschen Tbc-Heilstätte liegen dem Roman Hinter dem Weltende (1961) zugrunde. Auch seine Kriminalromane Der Hut des Kommissars (RZ 227) und der hier abgedruckte Und nebenbei: Ein Mord , setzen sich mit der westdeutschen Gesellschaftsordnung auseinander. Werner Steinbergs Bücher erschienen bei uns bisher in einer Gesamtauflage von über einer Million Exemplaren. Übersetzungen amen in der Sowjetunion Jugoslawien, Polen, Ungarn, Bulgarien und der CSSR heraus. Seine letzte Veröffentlichung war das Jugendbuch Der Schimmel mit den blauen Augen gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Steinberg, Werner

    Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 140 Seiten , 20 cm Anmerkungen: Lizenz d. Mitteldt. Verlag, Halle, Leipzig Erscheinungsjahr: 1988 Werner Steinberg wurde am 18. 4. 1913 in Neurode (Schlesien) geboren und lebte seit 1922 in Breslau, dem heutigen Wroclaw. Noch während der Vorbe- reitung auf das Abitur war er dort an der Marxistischen Arbeiterschule tätig, studierte dann Pädagogik in Elbing und Hirschberg. Ein Versuch, über Lettland in die Sowjetunion zu gelangen, scheiterte. 1934 wurde er als Leiter einer antifaschistischen Gruppe verhaftet und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Später war er Kontorist und Verlagsbuchhändler, veröffentlichte ab 1940 seine ersten Bücher. Nach Kriegsende arbeitete Werner Steinberg als Journalist und Schriftsteller in Süddeutschland. Ende 1956 verließ er die BRD, er lebt seit langem in Dessau. In der DDR wurde der Autor mit seinem Heine-Roman Der Tag ist in die Nacht verliebt (1955) bekannt, dem er 1969 den Büchner-Roman Protokoll der Unsterblichkeit zur Seite stellte. Als sein Hauptwerk gilt der vierbändige Deutschland-Zyklus (1957-1965), in dem die entscheidenden Etappen der deutschen Entwicklung seit Kriegsende in bewegenden Einzelschicksalen gestaltet sind. Er umfaßt die Romane Als die Uhren stehenblieben , Einzug der Gladiatoren , Wasser aus trockenen Brunnen und Ohne Pauken und Trompeten (FDGB-Preis). Eigene Erlebnisse in einer westdeutschen TbkHeilstätte liegen dem Roman Hinter dem Weltende (1961) zugrunde. 1975 erschien der Gegenwartsroman Pferdewechsel (FDGB-Preis), 1983 der Kurzroman Bruchstück und 1986 Die Mördergrube . Die Roman-Zeitung brachte bisher fünf seiner Spannungsromane, zuletzt Fahndung nach dem Untier (RZ 395). Soeben erschien Zwei Schüsse unterm Neumond . Ausgewählte Werke Werner Steinbergs umfassen acht Bände, Übersetzungen kamen in der Sowjetunion, Jugoslawien, Polen, Ungarn und besonders zahlreich in der CSSR heraus. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Steinberg, Werner

    Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 124 Seiten, , 24 cm Anmerkungen: Lizenz d. Verlag Das Neue Berlin, Berlin. Erscheinungsjahr: 1974 Werner Steinberg wurde am 18. 4. 1913 in Neurode (Schlesien) geboren und lebte seit 1922 in Breslau, dem heutigen Wroclaw. Noch während der Vorbereitung auf das Abitur war er dort an der marxistischen Arbeiterschule tätig, studierte dann Pädagogik in Elbing und Hirschberg. Ein Versuch, über Lettland in die Sowjetunion zu gelangen, scheiterte. 1934 wurde er als Leiter einer antifaschistischen Gruppe in Breslau verhaftet und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Später war er Kontorist und Verlagsbuchhändler, veröffentlichte ab 1940 seine ersten Bücher. Nach 1945 arbeitete Werner Steinberg als Journalist und Schriftsteller in Süddeutschland. Ende 1956 verließ er die Bundesrepublik. Der Autor lebt als freischaffender Schriftsteller in Dessau. In der DDR wurde Werner Steinberg mit seinem Heine-Roman Der Tag ist in die Nacht verliebt (1955) bekannt, dem er 1969 den Büchner-Roman Protokoll der Unsterblichkeit zur Seite stellte. Als sein Hauptwerk gilt eine vierbändige Romanfolge, der Deutschland-Zyklus (1957-1965), in dem die entscheidenden Etappen der deutschen Entwicklung nach Kriegsende in bewegenden Einzelschicksalen gestaltet sind. Er umfaßt die Romane Als die Uhren stehenblieben , Einzug der Gladiatoren , Wasser aus trockenen Brunnen und Ohne Pauken und Trompeten (FDGB-Preis). Die Erlebnisse des Autors in einer westdeutschen Tbc-Heilstätte liegen dem Roman Hinter dem Weltende (1961) zugrunde. Von Steinbergs Kriminalromanen spielen zwei in der BRD Der Hut des Kommissars (RZ 227), Und nebenbei: Ein Mord (RZ 253) , der letzte in der DDR Ein Mann namens Nottrodt . Ikebana erschien 1971, 1973 folgte der utopische Roman Die Augen der Blinden . Werner Steinbergs Bücher erschienen bei uns in einer Gesamtauflage von über anderthalb Millionen Exemplaren. Übersetzungen kamen in der Sowjetunion, Jugoslawien, Polen, Ungarn und der CSSR heraus. Nach zwei Erzählungen aus dem Alltag unserer Republik Der Schimmel mit den blauen Augen , Die Eselstreiberin hat der Autor jetzt einen großen Gegenwartsroman mit dem Titel Pferdewechsel geschrieben. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Norden, Albert

    Verlag: Dietz Verlag Berlin

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1959; 304 Seiten; Format 20,5 x 13 cm; Leinen-Einband mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, Inhalt: Eine Entdeckung. Auf dem Weh zu Dawespakt und Locarno. Die Haltung der herrschenden Klassen Deutschlands. Henry Detering betritt die Szene. Nobels unnobles Komplott. Vom Haag nach London. Tscherwonzenfälscher und ihre Hintermänner. Die Justiz an der Seite der Verbrecher. Dezering und Hitler. Immuner Dokumentenfabrikant. Kleine Lumpen mit großer Protektion. Viel Provokation und wenig Vernunft. Bittere Früchte der Kolonialpolitik. Der Fall Südekum. "Sie besorgen unsere Arbeit". Ideologische Falschmünzer. Verteidiger Deutschland in der Sowjetunion. Die Fälschung als Waffe Bonns. Das "Protokoll M". Bundestag, 22. September 1949. Am Westberliner Fließband der Fälschung. Namen- und Firmenverzeichnis; wie angegeben.

  • Bild des Verkäufers für Unerwunscht zum Verkauf von Bookbot

    Mojtaba Sadinam

    Verlag: Bloomsbury, 2012

    ISBN 10: 3827010799 ISBN 13: 9783827010797

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Die drei Brüder Mojtaba, Masoud und Milad wachsen im Iran der 1980er Jahre als Kinder regimekritischer Eltern auf. Als ihre Mutter bei einer verbotenen Flugblattaktion auffliegt, müssen sie untertauchen und sind monatelang komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Bis sie die Flucht wagen und mit Hilfe eines Schleppers im Sommer 1996 mit nichts als einem Koffer illegal nach Deutschland gelangen. Ohne Geld, ohne Papiere und ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, landen sie in einem Auffanglager bei Münster. Dann der Schock: Ihr Asylantrag wird abgelehnt, sie werden zur sofortigen Ausreise aufgefordert. Wie Mojtaba, Masoud und Milad eine Integration gegen alle Widerstände gelingt, in einem Land, das sie nicht haben wollte - davon erzählen sie in diesem Buch. Es ist die Geschichte einer Suche dreier junger Menschen nach Heimat und Freiheit und eine Geschichte über den Wunsch, dazuzugehören. Es ist das Protokoll eines Flüchtlingsschicksals - vor allem aber eine so noch nicht gelesene Parabel über Brüderlichkeit, Mut und Menschlichkeit.

  • Verlag: Berlin: Akademie f. Ärztliche Fortbildung der DDR., 1983, 1. Aufl., 384 S., A5-Format, Broschur / Softcover., 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur / Softcover. 1. Aufl. Hrsg. von Achim Thom u. Horst Spaar. (schönes Exemplar / nice clean book) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • Shimoni, Juval:

    Verlag: Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 1994

    ISBN 10: 3633540938 ISBN 13: 9783633540938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 11 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 96 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wir wissen ungefähr, was israelische Literatur ist: Ihr Schauplatz ist Israel, sie erstreckt sich zwischen Vergangenheit und Zukunft und hat, häufig, mit Deutschland zu tun, mit der traumatischen Vergangenheit der Shoah. In Wirklichkeit geht die moderne hebräische Literatur auch andere Wege, wovon der Roman des jungen israelischen Schriftstellers Juwal Shimoni eindrucksvoll Zeugnis ablegt. Er führt die Leser nach Paris und erzählt zwei Geschichten. Die von Rich und Babs, einem Ehepaar, das einen Abend und einen Morgen im Hotel verbringt, und, parallel dazu, die Geschichte einer Frau, die namenlos bleibt und die der Erzähler wie durch eine Kameralinse beobachtet. Blicke und Bewegungen erscheinen in kleinste Bestandteile zerlegt, ohne zueinander zu finden. Es ist das erzählerische Protokoll vollkommener Einsamkeit. Juwal Shimoni schildert Einsamkeit, Leere und Verzweiflung ohne Pathos und ohne jede Sentimentalität, indem er sie nur noch registriert und eine eigene Form annehmen läßt, die die Übersetzerin Anne Birkenhauer im Nachwort beschreibt. Der Schriftsteller arbeitet mit Kameraeinstellungen des modernen Films, die er - und darin liegt die besondere Leistung seines Buches - sprachliche Gestalt annehmen läßt. Originalpreis 18 Euro. ISBN 3633540938 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

  • DER SPIEGEL 46/2007

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Der Gefangene von Antalya: Seit sieben Monaten sitzt der Schüler Marco Weiss in einem türkischen Gefängnis. Der Fall einer angeblich versuchten Vergewaltigung geriet zum Politikum, wurde hochgespielt zum Prüfstein für den noch jungen Rechtsstaat Türkei. Nun hat die 13-jährige Charlotte ihre Begegnung mit Marco detailliert wie noch nie geschildert. Das Protokoll einer verhängnisvollen Affäre. (S. 40) * Zum Heulen zumute : Martina Weiss, 49, über ihre Gefängnisbesuche bei ihrem Sohn Marco, Mahnwachen und einen leeren Stuhl am . (S. 46) * Die Kunst der geheimen Diplomatie: 1500 Deutsche sitzen in ausländischen Gefängnissen - öffentlicher Druck hilft ihnen selten. (S. 48) Deutschland * KOALITIONEN - Bisky: Rot-Rot 2009 (S. 17) * ARBEITSLOSENGELD - SPD lehnt Pläne der Union ab (S. 17) * BAYERN - Stoibers Rückzug, Teil II (S. 17) * HAUPTSTADT - Stolperstein Tempelhof (S. 18) * VW-Affäre - Teure Puffbesuche (S. 18) * SCHMUGGEL - Illegale Hühner (S. 18) * CDU/CSU - Ein klares Signal : Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger, 54, über eine Reform des Arbeitslosengeldes und die Rente mit 67 . (S. 19) * Korruptionsaffäre Sachsen - Akten verschickt (S. 19) * AUSSENPOLITIK - Falken und Frauen (S. 20) * JUSTIZ - Entschädigung per Strafbefehl (S. 21) * Berlin - Ehrenmal verspätet (S. 21) * RÜSTUNG - Verluste abwälzen (S. 22) * ZEITGESCHICHTE - Berichte von Massakern : Der Mainzer Zeithistoriker Sönke Neitzel, 39, über die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. (S. 22) * VERKEHR - Letzter Versuch: Politik, Gewerkschaften, Verbände und Öffentlichkeit - von allen Seiten spürt die Bahn enormen Druck. Im Tarifkonflikt mit den Lokführern drängt die Bundesregierung, dass Vorstandschef Hartmut Mehdorn endlich nachgibt. Und auch das neue Privatisierungsmodell ist politisch umstritten. (S. 24) * ABGEORDNETE - Am liebsten lebenslänglich: Die Große Koalition hält an überkommenen Privilegien für Politiker fest. Dabei gibt es längst Vorbilder für eine vernünftige Reform der Parlamentarierbezüge. (S. 28) * SPD - Unter Kannibalen: Der vergebliche Anlauf von Sigmar Gabriel ins Parteipräsidium zeigt: Bei den Sozialdemokraten wird mit harten Bandagen um die Erbfolge von Kurt Beck gestritten. (S. 30) * KARRIEREN - Out of Erbach: Franz Josef Jung ist seit zwei Jahren Verteidigungsminister, aber das Amt scheint ihn zu überfordern. Er wirkt immer noch, als hätte er gerade erst begonnen. Von Markus . (S. 32) * TRENNUNGEN - Tücken der Gerechtigkeit: Die Waffen im Geschlechterkampf werden neu verteilt: Die Unterhaltsrechtsreform ist gut für Väter - und schlecht für Ex-Ehefrauen. (S. 34) * UNION - Neid und bräsiger Trotz: Familienministerin von der Leyen ist zum Star des Kabinetts aufgestiegen, doch in der Union grummelt es. Ihr Modernisierungskurs missfällt vielen, das Verhältnis zur Fraktion ist zerrüttet. (S. 36) * HESSEN - Garantie ohne Wert: Regierungschef Roland Koch hat zu viel versprochen: Nach dem Ausbau des Frankfurter Flughafens wird auch nachts geflogen werden - sogar häufiger als bislang. (S. 54) * TERRORISMUS - Der innerste Ring: Attila Selek gilt den Ermittlern als Mitverschwörer der Islamistenzelle um Fritz Gelowicz, er soll Zünder für Autobomben beschafft haben. Vergangene Woche wurde er in der türkischen Stadt Konya festgenommen. Doch er beteuert seine Unschuld. Von Holger . (S. 56) * KRANKENHÄUSER - Arzt ohne Grenzen: Das Berliner Luxushospital Meoclinic hat seinen Chef gefeuert - er soll Patienten mit zweifelhaften Methoden behandelt und den Klinikeigentümer geschädigt haben. (S. 62) * Affären - Völlig verrückt: Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zeigen, dass Trude Unruhs Partei Die Grauen zum Sammelbecken dubioser Polit-Chaoten wurde. Jetzt droht das Ende der Bewegung. (S. 64) Medien * TV-SHOWS - Viel Ekel, wenig Werbung? (S. 67) * Sportrechte - Gespielte Eintracht bei Bundesliga-Bossen (S. 67) * PRESSE - Neue Type für Bild (S. 67) * TV-Vorschau (S. 68) * TV-Rückblick (S. 68) * BOULEVARD - Obermann und die Brandstifter: Telekom-Chef René Obermann ist in der Yellow Press angekommen. Seine neue Liaison mit der TV-Moderatorin Maybrit Illner zwang ihn, in die Offensive zu gehen. Doch die mediale Vorwärtsstrategie hat ihre Tücken. (S. 70) * VERLAGE - Massive Gegenwehr : WAZ-Geschäftsführer Bodo Hombach, 55, über die Gratis-zeitungspläne der Deutschen Post, das schwierige Internet-Geschäft und sein Interesse an der Süddeutschen . (S. 72) * ZEITGESCHICHTE - Die Wahrheit der Fotoalben: TV-Autor Michael Wulfes entdeckt in dem Porträt Unsere 60er Jahre hinter den spektakulären Bildern von einer wilden Dekade die Abenteuer der Lebensläufe. (S. 73) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 200) Wirtschaft * Siemens-Korruptionsaffäre - Fiskus will weitere Millionen (S. 75) * IG Metall - Gerangel um Ressorts (S. 75) * AUTOINDUSTRIE - Offensive 2018 (S. 75) * HANDEL - Back to Basic (S. 75) * TELEKOMMUNIKATION - Ich will keine Bremsklötze mehr : EU-Kommissarin Viviane Reding, 56, über die Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und eine neue . (S. 77) * BANKEN - Das Blutbad geht noch weiter : Die Folgen der US-Immobilienkrise sind für die Finanzbranche weitaus dramatischer als bislang bekannt. Allein den Wall-Street-Schwergewichten drohen Verluste von über 200 Milliarden Dollar. Auch deutschen Geldinstituten stehen noch harte Zeiten bevor. (S. 78) * Landwirtschaft - Ein Bauer auf glattem Parkett: Diese Woche will der erste deutsche Landwirt an die Börse gehen. Doch die KTG ist trotz des grassierenden Agrar-Booms alles andere als eine sichere Anlage. (S. 81) * ENERGIEPREISE - Pakt mit den Bossen: Die vier Stromriesen fürchten die Zerschlagung. Mit einer Charme-Offensive wollen sie ihre Milliardengewinne sichern. Doch viele Politiker verlieren die Geduld. (S. 82) * FINANZPOLITIK - Maulesel zum halben Satz: Ein Bericht des Bundesfinanzministeriums listet die Absurditäten des deutschen Mehrwertsteuersystems auf - und verlangt endlich Änderungen. (S. 84) * ARBEITSMARKT - Bizarrer Sonderweg: Mit ihren Mindestlohn-P. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel 18 Europa Alexis Tsipras stellt alles infrage, was der Kanzlerin heilig ist 22 Parteien Die Doppelmoral der Linken 24 Interview Griechenlands Wirtschaftsminister Georgios Stathakis fordert eine neue Wachstumspolitik für sein Land und ganz Europa 27 EU Parlamentschef Martin Schulz erklärt im SPIEGEL-Gespräch, wie die Europäische Union auf Tsipras reagieren soll Deutschland 12 Leitartikel Suche nach einem Kompromiss mit Griechenland 14 Hackerangriff gegen das Kanzleramt / Pegida-Draht ins Ministerium / De Maiziere kritisiert Kirchenasyl / Kolumne: Im Zweifel links 30 Koalition Die Generalsekretäre von Union und SPD können sich nicht riechen 32 Essay Richard David Precht über die Ahnlichkeiten zwischen Pegida und dem Islam 34 Außenpolitik Das Auswärtige Amt hadert mit dem Bundespräsidenten 36 Finanzen Durch Betrug an Ladenkassen entgehen dem Fiskus Milliarden Minister Schäuble tut wenig dagegen 40 Jugendhilfe Der grausame Tod eines Dreijährigen 42 Gastronomie Wie Koch-Azubis leiden 45 Verteidigung Die Zahl der Selbstmorde von Soldaten steigt Gesellschaft 46 Sechserpack: Die Burka als Müllsack und andere Tollheiten / Der Düsseldorfer Bildhauer Jacques Tilly über Gott und Satire 47 Ein Post und seine Geschichte Frau Teschner aus Lage löst auf Facebook einen Sturm der Nächstenliebe aus 48 Katastrophen Nach dem Tsunami 2011 eilte der US-Flugzeugträger Reagan den Japanern zu Hilfe wurden beim Einsatz Seeleute verstrahlt? 55 Ortstermin Was eine Moschee in Bretten mit Melanchthon und Möpsen zu tun hat - Wirtschaft 58 Ukraine will mit russischen Geldgebern sprechen / Uber ködert Taxifahrer / Gegendarstellung / Frankreich muss Subventionen zurückzahlen 60 Arbeitsmarkt Die verlogene Mindestlohnkampagne der Union 64 Ernährung Bio-Restaurants laufen McDonald, s den Rang ab 66 Exporte Ostmanager Eckhard Cordes warnt vor neuen Russland-Sanktionen 67 Lobbyismus Der TÜV macht Geschäfte mit der Angst vorm Fahrstuhlfahren 68 Mode Der Sieg der spanischen Textilmarke Zara über den US-Konkurrenten Abercrombie & Fitch Ausland 72 Der libysche Bürgerrechtler Salah Ngab berichtet vom Alltag in Tripolis / Pakistanische Extremisten bilden chinesische Uiguren aus 74 Nigeria Der mörderische Feldzug von Boko Haram im Nordosten des Landes 78 Ukraine Wiktor Pintschuk ist Oligarch, Kunstsammler und ein permanenter Grenzgänger zwischen Ost und West 80 Ostukraine-Konflikt Der Angriff auf Mariupol 83 Ägypten Drei Anführer vom Tahrir-Platz vier Jahre nach der Revolution 86 Global Village Ein vietnamesischer Schuster macht die Sandalen von Ho Chi Minh zum Exportschlager Spo- rt 87 DFL plante Fastenverbot für Profis / Die alpine Ski-WM in den USA soll ein TV-Spektakel werden 88 Fußball Spielerberater in der Bundesliga unterwegs mit Männern im Goldrausch Kul- tur 92 Der muslimische Agitprop-Künstler Abdul Abdullah / Bob Dylans Coverversionen von Sinatra-Songs / Kolumne: Zur Lage der Welt 94 Dresden Stadt der Opfer 98 Raubkunst Der Basler Archäologe Christoph Leon berichtet im SPIEGEL- Gespräch vom illegalen Handel mit antiken Objekten 102 Diven Verschollene Marlene-Dietrich- Biografie von der Kritikerlegende Alfred Polgar 104 Religion Die Islamkunde-Lehrerin Lamya Kaddor über ehemalige Schüler, die zu Dschihadisten wurden 108 Literaturkritik Arno Geigers Junge-Männer- Roman Selbstporträt mit Flusspferd Wissenschaft 110 Münchner Biologen simulieren die Entstehung des Lebens / Wie leicht sich Erinnerungen fälschen lassen 112 Euthanasie Die letzten Monate von Annie Bus Protokoll einer Sterbehilfe 117 Modernes Leben Die abenteuerliche Erfindung der Selfie-Sticks 118 Archäologie Deutschland war schon in der Steinzeit ein Einwanderungsland 120 Tiermedizin Hightech-Medikamente für Hunde und Katzen Medien 121 Neue TV-Show von Kretschmer / Ministerpräsidentin Dreyer gegen Schäuble-Beirat 122 Internet Google und Springer ringen um die Gunst der EU-Kommission 124 Gründer Ein Unternehmer aus Sachsen will den Markt für Dating-Apps aufrollen Heft etwas eselsohrig, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die Hysterie der Anständigen: Ist das Essen vergiftet, haben Neonazis einen kleinen Jungen ertränkt? Mit heftigen Gefühlen reagieren Menschen und Medien auf sensationelle Meldungen. Die Politik kommt mit dem Krisenmanagement und eiligen Gesetzen kaum hinterher - und vergrößert die Unsicherheit noch. (S. 22) * Die traurigen Tage von Sebnitz: Eine Kleinstadt im östlichsten Osten wurde zum Ort, an dem sich wie im Theater alle Leidenschaften bündelten und Bürger, Medien und Politiker die tiefsten Konflikte der Republik inszenierten. Doch was geschah eigentlich in Sebnitz? Ein Protokoll. (S. 30) * Frankenfood aus dem Labor: Land unter Schock: Auf die ersten beiden BSE-Rinder reagiert Deutschland mit Hauruck-Gesetzen und Zügen von Hysterie. Dabei bescheren Agro-Business und Food-Konzerne dem Verbraucher noch ganz andere - womöglich größere - Risiken. (S. 312) * Tiefer Einschnitt : Bundeskanzler Gerhard Schröder über Konsequenzen aus der BSE-Krise (S. 316) * Produkte, die zum Leben gehören : Das Verfütterungsverbot für Tiermehl wirft neue Probleme auf. (S. 318) * Raus aus dem System : Wie sich ein ehemaliger Fleischfabrikant zum erfolgreichen Öko-Bauern wandelte (S. 324) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Vegetarier sind nicht gefeit : Lebensmittelchemiker Udo Pollmer über BSE und andere Risiken (S. 330) *111 PDS - Halbe Wahrheit: Der Sprecher der PDS-Bundestagsfraktion hat als IM Helfried für die Auslandsaufklärung der Stasi gearbeitet. Die Parteispitze war informiert und schwieg. 116 UNTERNEHMER - Vom Himmel hoch . : Absturz eines Superstars: Kein Unternehmer ist in Deutschland jemals so schnell so steil aufgestiegen wie Thomas Haffa, der Gründer von EM.TV. Doch seine Karriere basierte auf Phantasie und trickreichen Geschäften. Haffa hat sich übernommen, seine Firma wird geschluckt. * 124 Wer ist ohne Fehler? : DaimlerChrysler-Vorstandschef Jürgen Schrempp über das Chrysler-Desaster, den Ruf nach Zerschlagung der Welt AG und die Milliardenklage des Großaktionärs Kirk Kerkorian * 132 WÄHRUNGSUNION - Aktive Beratung: Die Bundesbank fordert verschärfte Kriterien für den Beitritt der Reformstaaten Osteuropas zum Euro. Die Bundesregierung ist über den Vorstoß verärgert. * 134 PAPIERINDUSTRIE - Schöne Bescherung: Hoher Dollar-Kurs und Anzeigenboom haben für eine akute Papierknappheit gesorgt. Schon werden die Zeitungen schmaler, weil die Verlage nicht mehr wissen, worauf sie drucken sollen. * 136 HEADHUNTER - Von der Bettkante: Mit immer neuen Tricks versuchen Personalberater, Firmen begehrte Fachkräfte abzuwerben. Jetzt setzte ein Gericht dem Treiben der Kopfjäger Grenzen. * 138 Völlig neue Form des Fliegens : Airbus-Chef Noël Forgeard über die Chancen des neuen Riesenfliegers A3XX, den Wettstreit der beiden Produktionsstandorte Toulouse und Hamburg und über die Zukunft des Flugzeugbauers 146 KOMIKER - Sauberes Fernsehen : Komiker Ingo Appelt, 33, der Kotzbrocken der Nation , hat in der letzten Folge seiner Show Zuschauer mit Kinderpuppen herumkicken lassen. Daraufhin kippten die Verantwortlichen von ProSieben die noch ausstehenden Folgen der Ingo Appelt Show aus dem Programm. 148 INTERNET - Big Brother war der Urknall : TV im Netz: Die privaten Fernsehsender und Dutzende von Internet-Firmen drängen mit eigens produzierten Daily Soaps, Quizshows und Comedysendungen ins World Wide Web. Mitten drin: die öffentlich-rechtlichen Anstalten, ausgestattet mit den Millionen der Gebührenzahler. * 156 TV-MODERATOREN - Kai der guten Hoffnung: Er gilt als massenkompatibler Softie und Vorbild einer ganzen Generation netter TV-Schwiegersöhne. Das ist Kai Pflaumes Chance und Problem zugleich. In dem einstigen Republikflüchtling schlummern Widersprüche, die spannender sind als seine drei Shows zusammen. Von Thomas Tuma *280 LITERATURBETRIEB - Die neue Vorschusspanik: Auf dem deutschen Buchmarkt tobt ein wüster Verteilungskampf: Mit spektakulären Honoraren, ausgehandelt von cleveren Agenten, jagen Verlage sich die Autoren ab. Gesucht werden, und das ist überraschend, deutsche Nachwuchstalente: möglichst jung, hübsch und fernsehtauglich. * 286 SCHAUSPIELER - Ich war die Elfriede : Der Filmstar Gottfried John über die Vagabunden-Zeit mit seiner Hippie-Mutter, das chaotische Leben im deutschen Autorenfilm und seine Ausflüge ins Hollywood-Kino * 290 ZEITGESCHICHTE - Ekelhafter Vergleich: Wer verleumdet wen? Wer zitiert falsch? Der SPIEGEL dokumentiert einen heftigen Streit zwischen dem Historiker Ernst Nolte und dem Kritiker Marcel Reich-Ranicki über die Bewertung der NS-Verbrechen. * 296 KUNSTHANDEL - Im Rausch der Preziosen: Versteigerer wie Christie, s und Sotheby, s haben die Jugend entdeckt. Mit geselligen Events wollen sie gutbetuchte Nachwuchssammler rekrutieren - und den Auktionen mehr Szene-Glamour verschaffen. * 300 VERLAGE - Das Haus ist stabil : Christoph Buchwald über die Gründe für sein überraschendes Ausscheiden beim Frankfurter Suhrkamp Verlag 306 SHOWGESCHÄFT - Im Net mit Madonna: Nach jahrelanger Tournee-Abstinenz präsentierte sich US-Star Madonna bei einem Clubabend in London vor 3000 Auserwählten - und vor Millionen Computernutzern. * Gesellschaft 164 JUGENDKULTUR - Piepsen und Quasseln zum Fest: Es ist das Trendgeschenk des Jahres: Noch nie wurden in Deutschland so viele Handys verkauft wie jetzt in der Vorweihnachtszeit. Vor allem Kinder und Jugendliche erwarten unterm Tannenbaum ein Mobiltelefon - auch für den Austausch winziger Textbotschaften. * 170 WOHNEN - Stets zu Diensten: In neuen Luxuswohnungen werden alte Traditionen wieder belebt. Der Portier kehrt zurück, er heißt jetzt Doorman und soll die Bewohner bewachen und bedienen. * Serie 176 * 9. Künftige Lebenswelten * 9.3. Lebenspläne für morgen - DIE FLICKEN-FAMILIE: Die Jüngeren schleppen die Mineralwasserkisten, die Alten passen auf die Kinder auf: Für die Zukunft erwarten Soziologen ein kompliziertes Geflecht von zusammengewürfelten Patchwork-Familien, in denen sich mehrere Generationen miteinander arrangieren. * 182 * 9. Künftige Lebenswelten *. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Seuche aus dem Trog: Mit Massentests für Rinder und Tiermehlverboten wollen die Franzosen das BSE-Problem bekämpfen. Experten stufen das BSE-Risiko in Deutschland ähnlich hoch ein wie in Frankreich. (S. 288) * Sperrmüll im Kopf: Prionen, die rätselhaften Erreger des Rinderwahns, haben in der Medizin eine Revolution ausgelöst. (S. 293) * Der lachende Tod der Menschenfresser: Der Hirnschwamm vCJK kann noch 40 Jahre nach dem Fleischkonsum ausbrechen. (S. 296) * Pure deutsche Heuchelei : Der Chef des Agrarausschusses im Europaparlament, Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, über die BSE-Misere in der EU (S. 298) 22 EUROPA - Lange Nächte in Nizza: Die Osterweiterung der EU erfordert eine Reform der Abstimmungsprozeduren. Doch die Franzosen haben während ihrer Präsidentschaft das Problem verschleppt. Es droht Krach zwischen Deutschland und Frankreich. * 25 CDU - Die Schröder-Show enttarnen : Ex-Parteichef Wolfgang Schäuble über die Unions-Strategie gegen die Regierung und den notwendigen Konsens in der Zuwanderungspolitik * 30 Meine Leitkultur war jüdisch : Rudolf Augstein über eine unwürdige Debatte * 32 MINISTER - Steiniger Pfad: Spät trennte sich Kanzler Schröder vom belasteten Reinhard Klimmt. Der Nachfolger des Verkehrsministers gilt als dynamischer Pragmatiker. * 33 SPD - Falsch eingeschätzt : Fraktionschef Peter Struck über den Klimmt-Rücktritt und die Zusammenarbeit in der Koalition * 34 AFFÄREN - Nicht aufgepasst: Wegen angeblich unsauberer Geschäfte ermitteln Staatsanwälte noch gegen zwei Politiker aus Reinhard Klimmts Saarbrücker Umgebung. * 36 REGIERUNG - Motor der Modernisierung : Zwei Jahre nach Amtsantritt hat Rot-Grün einiges in Bewegung gebracht. Doch nun stockt der Reformeifer - Kanzler Schröder mag den Wählern nicht zu viel zumuten. Weiteres Abwarten kann sich Deutschland aber nicht leisten. Der SPIEGEL stellt zentrale Aufgaben vor, die bis zur Wahl in Angriff genommen werden müssen. 82 SPIONAGE - Preziosen mit kleinem Makel: Das Verzeichnis der Stasi-Spione, das die USA jetzt Stück für Stück zurückgeben, enthält viele neue Namen. Doch es klärt nicht wie erhofft alle Zweifelsfälle. Vor allem die Parteien müssen sich auf neue Debatten über Spitzel in den eigenen Reihen einstellen. * 88 ENTEIGNUNGEN - Gut und Boden: Diese Woche entscheidet Karlsruhe über die Entschädigungen für die Boden- und Industriereform der sowjetischen Besatzer - droht dem Bund eine neue Milliardenlast? * 90 WELTKLIMA - Stunde der Außenseiter: Das Kyoto-Protokoll zur Eindämmung des Treibhauseffekts droht an nationalen Egoismen zu scheitern. Wissenschaftler entwickeln neue Strategien in der Klimaschutzdiplomatie. * 94 PROZESSE - Spender aus der Kneipe: In Österreich haben sich mehr als 200 Blutspender mit Hepatitis C infiziert, sie fordern 140 Millionen Mark Schadens- ersatz. Zahlen soll der Frankfurter Hoechst/Aventis-Konzern. * 98 KRIMINALITÄT - Schwere Waffen: SPD-Rechtspolitiker wollen Steuerkriminelle jagen lassen wie Mafia-Bosse. Der Steuerbetrug wird auf jährlich mehr als 100 Milliarden Mark geschätzt. * 102 BILDUNG - Säulen des Wissens: Im virtuellen Fernstudium wird der Lehrstoff nicht mehr in traditionellen Hörsälen, sondern übers Netz verbreitet. Präsentiert sich hier die Hochschulform der Zukunft? * 108 KINDESMISSBRAUCH - Eklige Spiele: Am Beispiel authentischer Fälle gibt ein Polizeipsychologe in einem Buch Tipps, wie Eltern ihre Kinder vor Sextätern schützen können. *140 ZEITGESCHICHTE - Die Schlacht der Frauen: Nach der Nazi-Ideologie sollten die Frauen den Herd hüten und viele Kinder bekommen. Unter dem Primat des Krieges war ihre Arbeitskraft jedoch in der Industrie gefragt. Eine Fernsehdokumentation schildert das Leben prominenter und einfacher Frauen - und was sie vom Holocaust wussten. 241 PHILOSOPHIE - Neue Seiten von Kant: Werner Stark, 47, Kant-Forscher in Marburg, über ein Metaphysik-Lehrbuch mit wichtigen Anmerkungen des Philosophen, das er jüngst in der Akademie-Bibliothek Danzig entdeckt hat 244 Beschimpfungen härten ab : Die Spice Girls Victoria Beckham und Melanie Chisholm über den Welterfolg der britischen Mädchenband, böse Schlagzeilen um ihr Privatleben und das neue Spice-Girls-Album Forever * 252 LITERATUR - Wunderfahrt ins Alte Land: In ihrem neuen Roman Teufelsbrück erzählt Brigitte Kronauer eine Liebesgeschichte aus dem Hamburg der Gegenwart - und verliert sich in poetischer Kraftmeierei. Von Volker Hage 258 FILM - Ich will Welten erkunden : US-Schauspieler Ethan Hawke über seine Titelrolle in Hollywoods Hamlet -Neuverfilmung und seine Ambitionen als Autor und Regisseur * 260 Shakespeare im Schnellgang: Michael Almereydas Hamlet will auf der Höhe der Zeit, des Zeitgeists und der Videoclip-Ästhetik sein. * 264 MUSIK - Menuett im Reich der Mitte: China strebt auch in der E-Musik zur Großmacht. Neue Opernhäuser, teure Galas, Avantgarde-Festivals und eine systematische Musikerziehung markieren den Aufschwung. Konzerne treten als Sponsoren auf, ein deutscher Computer-Krösus spielt sogar Mäzen und Klavier. * 272 AUSSTELLUNGEN - Knuddeliges Blech: Die Hamburger Fotoschau Auto-Werke feiert die Marke BMW - und zeigt, wie sorglos sich die Kunsthallen-Chefs für die Werbung einspannen lassen. * 274 SCHRIFTSTELLER - Tränen des Ekels: Die Bücher der vor 50 Jahren gestorbenen Kitsch-Autorin Hedwig Courths-Mahler finden immer neue Leser. Eine Biografie enthüllt jetzt pikante Details ihres Lebens. * 278 DESIGNER - Besuch bei Oma: Erneut hat Stardesigner Philippe Starck ein New Yorker Hotel ausgestattet: Das Hudson hat viele winzige Zimmer - und ist doch ein wirrer Geniestreich. * 282 THEATER - Die Rache der Domina: Mit dem komischen DDR-Requiem Totentrompeten gelang dem Dramatiker Einar Schleef 1995 sein bisher größter Erfolg. In Schwerin kam nun eine Fortsetzung heraus. * Gesellschaft 150 ZEITGEIST - Ein Volk von Zauberlehrlingen: Der Medienhype um Harry Potter schafft eine Kultgemeinde auf Zeit. Auch im Alltag und im Kino macht sich ein neuer Spiritualismus breit. Viele Mensch. Hardcover.