Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (47)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Thom, Achim und Horst Spaar:

    Verlag: Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 291 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Der Einband ist leicht berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis - Einführung (A. Thom, H. Spaar) - Grufßansprache des Staatssekretärs im Ministerium für Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik, Hermann Tschersich - Das Schicksal der Medizin in der Zeit der faschistischen Diktatur in Deutschland Ergebnisse und Probleme bisheriger historischer Analysen und Wertungen (A. Thom) - I. Zur Vorbereitung der Faschisierung der Medizin in Deutschland - Die preußische Medizinalverwaltung und die Rassenhygiene", 1905-1933 (P. Weindling) - Otmar Freiherr von Verschuer ein Hauptvertreter der faschistischen Rassenhygiene (K. D. Thomann) - Die faschistischen Strömungen an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle (W. Kaiser, A. Völker) - Zur Integration ärztlicher Standesorganisationen in das faschistische Machtgefüge (S. Parlow) - II. Imperialistischer Charakter und antihumane Folgewirkungen der faschistischen Gesundheitspolitik - Die Reichsversicherung im faschistischen Machtgefüge und bei der Vorbereitung und Durchführung des Zweiten Weltkrieges (W. Pietrowiak) - Der Mifßbrauch der ärztlichen Fortbildung im Faschismus zur Verbreitung wissen- schaftsfeindlicher Konzeptionen und Herausbildung einer Elite ärztlicher Führer" (B. Rohland) - Die faschistische Hochschulberufungspolitik und deren Auswirkungen im Bereich der Psychiatrie (M. Zomack) - Das Betriebsarztsystem und zum Schicksal der Arbeitsmedizin im faschistischen Deutschland (K. H. Karbe) - Zur Behandlung der Berufskrankheitenfrage durch das faschistische Reichsarbeits- ministerium bis 1936 (G. Moschke) - Die Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der Zeit des Faschismus (R. Marko) - Ethische Grundlagen der faschistischen Medizin, dargestellt am Beispiel der Tuber- kulosebekämpfung (S. Hahn) - Das Schicksal der sozialen Gynäkologie in der Zeit des Faschismus in Deutschland (P. Schneck) - Zur ideologischen Manipulierung von Militärärzten der faschistischen deutschen Wehrmacht (H. Jentzsch) - Der Sanitätsoffizier der Wehrmacht als Erbarzt" (P. Kolmsee) - Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses", seine wissenschaftlichen und - politischen Voraussetzungen und Folgewirkungen (M. Meixner, H.-B. Schwerdtner) - Zur Zwangssterilisierungspraxis in der Zeit des Faschismus im Bereich der Gesund- heitsämter Leipzig und Grimma (O. Bach) - Zur Frage der Zwangssterilisierung bei ererbter Taubheit (H. Schwann, J. Wilke) - Der Einfluß der Rassenhygiene" und der Psychiatrie auf die Beurteilung und das - soziale Schicksal der Asozialen" in der faschistischen Diktatur in Deutschland - (H. Reichenbach) Wandlungen in Struktur und Funktion der Psychotherapie ab 1933 in Deutschland (Ch. Fritsche) - Zur Entwicklung der Psychologie an der Berliner Universität nach 1933 (U. Jahnke) - Mediziner in frühen Konzentrationslagern, 1933-1936 (K. Drobisch) - Die Folgen der faschistischen Okkupation für das Gesundheitswesen und die Medizin in Polen (R. Wankiewicz) - Die Bilanz von Verlusten und biologischer Folgewirkungen der faschistischen Aus- rottungspolitik für das polnische Volk (C. Kempisty) - im antifaschistischen Widerstand - Die Bewährung humanistischer Positionen - Zur Entlarvung von Theorie und Praxis der faschistischen Verbrechen. Der Kampf der Antifaschisten im Bereich der Medizin (W. Bartel) - Der antifaschistische Kampf deutscher Ärzte und Angehöriger des Sanitätsdienstes im nationalrevolutionären Krieg in Spanien, 1936-1939 (U. Amann) - Die brüderliche Zusammenarbeit der Ärzte und Internationalisten als Häftlinge im - Konzentrationslager Sachsenhausen (N. D. Scheklakow) - Über den antifaschistischen Widerstandskampf im Krankenbau des Konzentrations- lagers Dachau (O. Hinckel) - Kampf und Solidarität der Antifaschistinnen im ehemaligen Konzentrationslager - Ravensbrück gegen die Medizinverbrechen an Frauen und zur Rettung der Kinder (I. Hunger) - Der Kampf der Antifaschisten zur Erhaltung des Lebens der Häftlinge im Kranken- bau des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald (K. Köhler) - Leipziger Ärzte im antifaschistischen Widerstandskampf (K. Steude) - IV. Auseinandersetzung mit dem Faschismus politische und ethische Konsequenzen für unsere Zeit - Der Beitrag der DDR zur völkerrechtsgemäßen Ahndung der in der Nazizeit unter dem Deckmantel der Medizin verübten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (G. Wieland) - Zur Entnazifizierung der Ärzteschaft im Lande Thüringen (H. Domeinski) - Zur Realisierung gesundheitspolitischer Vorstellungen und die Rolle der SMAD in der Stadt Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg (F. Lemmens) - Faschistische Massenvernichtung psychisch Kranker (H. F. Späte) Traditionspflege als Mahnung - Die Haltung der westdeutschen Ärztekammern zwischen 1945 und 1949 zu den faschistischen Medizinverbrechen (R. Czarnikow) - Zur heutigen Stellung des antifaschistischen Widerstands der Ärzte im Bewußtsein - und Traditionsverständnis der Bundesrepublik Deutschland (H. Mausbach, B. Mausbach-Bromberger) - Grundtendenzen der Faschisierung in der imperialistischen Welt und deren Auswir- kungen auf die Gesundheitspolitik, insbesondere in Lateinamerika (C. Concha) - Faschismus und antihumane Medizin der Gegenwart (G. L. Zaregorodzew) - Erklärung der Teilnehmer am Symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit der faschistischen Diktatur 1933-1945 - Erklärung von Teilnehmern aus der Bundesrepublik Deutschland am Symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit der faschistischen Diktatur 1933-1945. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Verlag: Berlin: Akademie f. Ärztliche Fortbildung der DDR., 1983, 1. Aufl., 384 S., A5-Format, Broschur / Softcover., 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur / Softcover. 1. Aufl. Hrsg. von Achim Thom u. Horst Spaar. (schönes Exemplar / nice clean book) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • Shimoni, Juval:

    Verlag: Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 1994

    ISBN 10: 3633540938 ISBN 13: 9783633540938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 11 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 96 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wir wissen ungefähr, was israelische Literatur ist: Ihr Schauplatz ist Israel, sie erstreckt sich zwischen Vergangenheit und Zukunft und hat, häufig, mit Deutschland zu tun, mit der traumatischen Vergangenheit der Shoah. In Wirklichkeit geht die moderne hebräische Literatur auch andere Wege, wovon der Roman des jungen israelischen Schriftstellers Juwal Shimoni eindrucksvoll Zeugnis ablegt. Er führt die Leser nach Paris und erzählt zwei Geschichten. Die von Rich und Babs, einem Ehepaar, das einen Abend und einen Morgen im Hotel verbringt, und, parallel dazu, die Geschichte einer Frau, die namenlos bleibt und die der Erzähler wie durch eine Kameralinse beobachtet. Blicke und Bewegungen erscheinen in kleinste Bestandteile zerlegt, ohne zueinander zu finden. Es ist das erzählerische Protokoll vollkommener Einsamkeit. Juwal Shimoni schildert Einsamkeit, Leere und Verzweiflung ohne Pathos und ohne jede Sentimentalität, indem er sie nur noch registriert und eine eigene Form annehmen läßt, die die Übersetzerin Anne Birkenhauer im Nachwort beschreibt. Der Schriftsteller arbeitet mit Kameraeinstellungen des modernen Films, die er - und darin liegt die besondere Leistung seines Buches - sprachliche Gestalt annehmen läßt. Originalpreis 18 Euro. ISBN 3633540938 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

  • Beenken, Matthias und Hans-Ludger Sandkühler:

    Verlag: Haufe-Mediengruppe, 2007

    ISBN 10: 3448079731 ISBN 13: 9783448079739

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 199 Seiten; + 1 CD-ROM Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.

  • Rosenkranz, Tristan (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt, M., Magdeburg: Klotz, 2010

    ISBN 10: 3880740283 ISBN 13: 9783880740280

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 141 S. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Jürgen Rudolph "Cochemer Praxis" -- Ines Brock "Väterherzen schlagen laut - Kinderherzen brechen leicht! -- Monika Dittmer "Mann und Frau im 21. Jahrhundert" -- Bruno Köhler "Ist Deutschland reif für den erziehenden Mann? - Hemmnisse für Väter und Männer, die erziehen wollen." -- Michael Baleanu "Väterrechte ins Grundgesetz" -- Eckhard Kuhla "Kinder" -- Astrid von Friesen "Trennungskinder klagen an! - Die Geschichte eines 17jährigen Jungen" -- Beate Kricheldorf "Entfremdung ist schlimmer als Tod - eine fast normale Familiengeschichte" -- Ursula Kodjoe "Protokoll eines Annäherungsversuchs" -- Marianne Heckler "Erfahrungen mit einem Pflegekind" -- Horst Schmeil "Wiedersehen nach 19 Jahren" -- Jörg Stanko "Das Post - Papawochenendensyndrom" -- Susanne Wilder "Warum ich Orchideen mag" -- Uwe Scholz "Ich war dein Held" (Songtext) -- Manfred Worm Schäfer "Ich bin zum Wissen konvertiert" -- Tristan Rosenkranz "Vaterunter" -- Sven-Andre Dreyer "Da irgendwo am Meer" -- Dirk Rotzsch "Kriegsweihnacht" -- Jennifer Sonntag "Lieber Papa" -- Bettina Peters "Geteilte Kinderwelt" -- EMMA "Lieben und Loslassen" -- Claudia Knieriem "Papa" -- Barbara Schilling "Gemeinsam" und "Himmellos" -- Hauke von Grimm "Mutter" und "VaterBruderSohn" -- Michael Pfennig "Der Cochemer Weg" (Songtext) und "Kinder kommen, Väter gehen" (Songtext) -- Tomas Jungbluth "Kindstage" -- Karl Rudolf "Bilanz" und "Meinem erwachsenen Kinde" -- Roger Lebien "Von tollen Frauen und schwächelnden Männern" -- Peter Tholey "Depression bei Trennungsvätern" -- Herbert Greipl "Ein Mordversuch aus niedrigen Beweggründen wird zur versuchten Körperverletzung mit geringer Schuld" -- Ursula Ottmers "Brief an eine Tochter" -- Charlotte G. "Brief einer Großmutter an eine Initiative" -- Josefine Müller "Enkelkind mit Aktenzeichen" -- Jan P. Staps "Chronologie einer Beziehung (Auszug)" -- Christian Stolp "Freibrief (ein Ausriss)" -- Günther Mühlbauer "Steh-auf-Väterchen" -- Rainer Petry "Der alte Kirschbaum" -- Alexa "Vaterherz" -- Jürgen Reifarth "Kriegerdenkmal". - Kinderherz" ist im Themenkomplex Ausgrenzung, Entfremdung und Kontaktverlust ein Brückenschlag zwischen den Erfahrungswerten und Ansichten von familienrechtlichen Professionen, Autoren und Betroffenen. Die Vielfalt der Beiträge, fachliche Darstellungen, Essays, Aufrufe, Erfahrungsberichte, Prosa und Lyrik, wurde von hoch engagierten Fachleuten, Autoren und Betroffenen geleistet, die zum großen Teil und oftmals bei entsprechender Medienresonanz an einer Verbesserung der Familienrechtspraxis zum wohle unserer Kinder mitwirken. Die Texte spiegeln Ausgrenzungs- und Entfremdungsmechanismen wider, zeigen Missstände familienrechtlich tätiger Behörden auf, handeln zum Teil aus kindlicher Sicht vom Schmerz des Verlustes, bieten am Beispiel der Cochemer Praxis aber auch Lösungsansätze an. In vier Kapiteln verschafft Kinderherz" dem Leser ein Abbild des familienrechtlichen Gleichstellungsverständnis unserer Zeit. (Verlagstext). ISBN 9783880740280 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Morsbach, Petra:

    Verlag: Frankfurt am Main, Eichborn Verlag, 1995

    ISBN 10: 3821803991 ISBN 13: 9783821803999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 655 (1) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Uli Geis. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Schnitt leicht fleckig. Petra Morsbach hat in Leningrad studiert. Dort auch setzt die Handlung ihres Romanepos ein. Ljusja wird 1926 in St. Petersburg als Tochter eines von Stalin verfolgten Popen geboren. In Kriegszeiten aufgewachsen, ohne Ausbildung und Perspektive, doch von großem Charme und Temperament, sucht sie ihr Glück in der Liebe und ist doch vielleicht gerade deswegen meist auf sich allein gestellt. Sie zappelt in den Maschen eines absurden, rigiden Systems und gerät in die Mühlen der Ideologie, derer sie sich freilich ebenso unbefangen wie unbedenklich zu bedienen versucht. »Plötzlich ist es Abend« ist das Protokoll eines beschwerlichen Lebens, aber auch eine Geschichte von unermüdlichem Kampfgeist, Mut und Witz, Liebe und Freundschaft. - Petra Morsbach (* 1. Juni 1956 in Zürich) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben: Petra Morsbach ist die Tochter eines Diplom-Ingenieurs und einer Ärztin. Nach dem Abitur in Starnberg 1975 studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Theaterwissenschaft, Psychologie und Slawistik bis 1981 und 1981/82 in Leningrad / UdSSR am Theaterinstitut (Leningradskij Gosudarstvennyj Institut Teatra, Musyki i Kinematografii - LGITMiK) Regie. 1983 wurde sie in München mit einer Arbeit über Isaak Babel zum Doktor der Philosophie promoviert. Nach 10 Jahren als Dramaturgin und Regisseurin publizierte sie 1995 im Eichborn-Verlag ihren ersten Roman Plötzlich ist es Abend. Seitdem lebt sie als freie Schriftstellerin am Starnberger See. Charakteristika von Petra Morsbachs Erzählen sind: Genaue Darstellung verschiedener Milieus, Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen, Humor sowie die Konstruktion weiter erzählerischer Bögen aus einem Patchwork von Episoden und Anekdoten; ein großes, kaum zu überschauendes Figurenarsenal; schließlich die völlig unprätentiöse, lakonische, unmittelbare Sprache", die Integration von Leichtigkeit und großem Ernst". Große Beachtung fand ihr 2004 erschienener Roman Gottesdiener über einen niederbayerischen Priester. Mit Einfühlungsvermögen, Milieukenntnis und ohne je in denunziatorische Billigkeit abzuschmieren, entsteht das nüchterne Bild einer Glaubenslandschaft, deren Blütezeit sich nur als schaler Abglanz in die Gegenwart gerettet hat." Nebenbei ist Petra Morsbach eine meinungsstarke Essayistin. Ihr Band Warum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens behandelt das Phänomen, dass unsere Sprache mehr zu wissen scheint als der Mensch, und stellt die kanonische Lesart dreier berühmter Bücher von Alfred Andersch, Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass in Frage. Petra Morsbach ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland seit 1999 und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste seit 2004. Im Jahre 2013 erhielt sie den Bayrischen Literaturpreis (Jean-Paul-Preis) zur Würdigung des literarischen Gesamtwerks. . . . . Aus: wikipedia-Petra_Morsbach. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 Lila Pappband ohne Schutzumschlag.

  • Prantl, Heribert (Hrsg.):

    Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1997

    ISBN 10: 3455103650 ISBN 13: 9783455103656

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 347 S. ; 21 cm, Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren; Fußschnitt gestempelt. - Kaum eine andere Ausstellung hat die politische Öffentlichkeit in Deutschland stärker erregt als die Wehrmachts-Ausstellung »Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944« von Jan Philipp Reemtsmas Institut für Sozialforschung, die seit 1995 durch Deutschland wandert. . Heribert Prantl, Ressortchef der Süddeutschen Zeitung, stellt in diesem Sammelband die wichtigsten Reaktionen von Politikern, Historikern und Journalisten in der hitzigen Diskussion um die Wehrmachts-Ausstellung zusammen. . (Verlagstext) / INHALT : . PROTOKOLL DER BUNDESTAGSSITZUNG zur "Wehrmachtsausstellung am 13. 3.97 - JOHANNES GRÜNDEL Der Krieg und die Schuld - CHRISTIAN GRAF V. KROCKOW Zwei Pole, die das Verhängnis bargen - LOTHAR BOSSLE - Vom Schrecken des Soldaten - GÜNTHER GILLESSEN - Die Ausstellung zerstört nicht eine Legende - - sie baut eine neue auf - GERHARD SCHREIBER Dokumente einer Vergangenheit, die ehrlich angenommen werden muß - SIBYLLE TÖNNIES Die scheußliche Lust - IGNATZ BUBIS - Entmenschlichte Zeit. - Rede zur Ausstellungseröffnung in Frankfurt - JAN PHILIPP REEMTSMA - Die wenig scharf gezogene Grenze zwischen - Normalität und Verbrechen. - Rede zur Ausstellungseröffnung in Frankfurt - Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG über das Scheitern der Bundestagsentschließung - Das Magazin Focus über Fälschungsvorwürfe gegen die Ausstellungsmacher - (u.v.a.) ISBN 9783455103656 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 428.

  • Kotany, Sophie:

    Verlag: Gießen: Psychosozial, 2018

    ISBN 10: 383792792X ISBN 13: 9783837927924

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 186 Seiten ; 21 cm. Neues Exemplar - Mit ihrer Einführung in die französische Ethnopsychiatrie verdeutlicht Sophie Kotanyi jene Grundfragen, die im therapeutischen Umgang mit geflüchteten Menschen und MigrantInnen beachtet werden müssen. Sie skizziert die theoretischen Grundlagen der französischen Ethnopsychiatrie und stellt die daraus entwickelten Behandlungspraktiken der innovativen interkulturellen Psychotherapie am Centre Georges Devereux und im Krankenhaus Avicenne in Bobigny vor. Die transkulturellen Ansätze der Ethnopsychiatrie fordern westliche Konzepte und Praktiken der Psychiatrie und Psychotherapie heraus. Statt auf das Individuum zu fokussieren, zeigen sie die Notwendigkeit auf, sich den Menschen in ihren sozialen und kulturellen Bezügen anzunähern. So ermöglichen sozial und kulturell adäquate therapeutische Ansätze mehr Wirksamkeit in der Therapie von Geflüchteten und MigrantInnen mit außereuropäischem Hintergrund. Im Nachwort diskutiert Stephan Becker den Mehr-Personen-Behandlungsrahmen der französischen Ethnopsychiatrie und ordnet ihn in den historischen und therapeutischen Kontext in Deutschland ein. -- Inhalt: 1 Die Behandlungsorte und der Behandlungsrahmen - Setting -- Centre Georges Devereux (CGD) -- Psychosoziale ambulante Behandlung von Migrantenfamilien -- Entwicklung einer transkulturellen klinischen Forschung in der Ethnopsychiatrie -- Eine postuniversitäre Fortbildung für Professionelle -- Ausbildung von ethno-klinischen Mediateuren (Vermittlern) -- Das Krankenhaus Avicenne in Bobigny -- Das Setting einer ethnopsychiatrischen Behandlung -- Bemerkungen zum Ansatz dieser Studie -- 2 Kontext und Methoden der Ethnopsychiatrie -- Definition -- Historischer Kontext -- Methoden der Ethnopsychiatrie -- Ethnologie als Bestandteil der Ethnopsychiatrie -- Psychoanalyse als Methode -- Theoretischer Grundsatz: Kultur und Psyche als zwei homologe Systeme -- Kultur als Struktur -- Die psychische Struktur -- Gemeinsamkeiten von Kultur und Psyche -- Kontext der Emigration in Frankreich -- Herausforderungen der Ethnopsychiatrie in Deutschland -- 3 Fallbeispiele -- Fallbeispiel aus der Behandlung im Centre G. Devereux: Wem gehört dieses Kind? -- Vorstellung des Falls der Familie Orial/Riato -- Protokoll der fünften ethnopsychiatrischen Sitzung der Familie Orial/Riato -- Anschließende Nachbesprechung mit den Praktikanten und dem Team -- Kommentare und Schlussfolgerungen -- Ethnopsychiatrischer und ethnologischer Kontext dieses Falls -- Fallbeispiel aus der Behandlung in Bobiny: Das Ahnenkind" - oder das Kind, das auf einem Faden läuft, oder das Kind, das entscheidet -- Vorstellung des Falles -- Die beobachtete ethnopsychiatrische Therapiesitzung -- Bemerkungen zu der ethnopsychiatrischen Behandlung eines "Ahnenkindes" -- Schlussbemerkungen zum Fall -- 4 Theoretische Grundannahmen der vorgestellten Ethnopsychiatrie -- Sinn und Ursache der Krankheit -- Die therapeutische Wirksamkeit -- Nathans Ausgangspunkt -- Das psychoanalytische und das traditionelle Ritual -- Die Funktion des therapeutischen Rituals -- Konsequenzen für die therapeutischen Techniken in der Ethnopsychiatrie -- Schlussfolgerungen zu therapeutischen Ritualen -- Metakulturelle Klassifikation therapeutischer Techniken -- Klassifikationen im Senegal nach M. und E. Ortigues -- Klassifikation der therapeutischen Techniken nach Nathan -- Schlussfolgerungen -- Ansätze einer Theorie über Migration in der Ethnopsychiatrie -- Die eigene "Hülle" verlassen -- Eine neue Hülle und ein neuer Rahmen im Aufbau -- Migration als Traumatisierung -- Das ausgesetzte Kind -- Migration als Verlust der Hülle, des Behälters -- 5 Kritische Bemerkungen -- Kritische Stimmen in Frankreich -- Kritik von Pierre-Andre Taguieff und Fethi Benslama -- Kritik von Alain Policar -- Kritik von Didier Fassin -- Positionen zur Ethnopsychiatrie von Bruno Latour und Isabelle Stengers -- Zusammenfassung französischer Kritiken der Ethnopsychiatrie -- Die Ethnopsychiatrie im Kontext der Debatte um kulturelle Hybridität -- Die Debatte um kulturellen Hybridität und ihre Kritiker -- Ein psychoanalytischer Blick auf die Hybriditätstheorien -- Schlussfolgerungen -- Kritische Anmerkungen zu Nathans Ethnopsychiatrie -- Zum Begriff "traditionell" -- Zu Nathans Theoriebildung -- Mystifizierung des Kulturellen? -- Das "Magische" in der Ethnopsychiatrie -- 6 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung -- Nachwort: Stephan Becker: Das Mehrpersonensetting in der Behandlung von Migranten. ISBN 9783837927924 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Tretjakov, Sergej Michajlovia:

    Verlag: Berlin : Kulturverlag Kadmos [2019]., 2019

    ISBN 10: 3865993869 ISBN 13: 9783865993861

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. [1. Auflage]. 359 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 593 g. Sauberes und frisch erhaltenes Exemplar, keine wahrnehmbaren Gebrauchsspuren. Clean and well preserved copy, no noticeable signs of use. Copie propre et fraîchement conservée, aucun signe d'utilisation notable. -- Inhalt: Tatjana Hofmann, Eduard Jan Ditscher: Neue Konfrontation mit dem "Produktionsstück" -- Pläne und Diskussionen 1927-1930 -- M. B-de: Ich will ein Kind! Zur Aufführung im Mejerchol'd-Theater. Gespräch mit dem Autor des Stücks, S. M. Tret'jakov -- Fortführung der Diskussion über Ich will ein Kind! -- Pro und Contra im Hauptrepertoirekomitee -- - Ich will ein Kind! - Diskussion im Hauptrepertoirekomitee, 4. Dezember 1928 -- - Brief von B. I. Goldberg an das Hauptrepertoirekomitee -- - Ich will ein Kind! - Bericht im Hauptrepertoirekomitee über das Aufführungskonzept, 15. Dezember 1928 [inkl. Vsevolod E. Mejerchol'd: Vortrag über den Inszenierungsplan für das Stück Ich will ein Kind!] -- - Auszug aus dem Protokoll Nr. 33, Sitzung des Hauptrepertoirekomitees (HRK) beim Hauptkunstrat vom 15. Dezember 1928 -- Igor' G. Terent'ev. Ich will ein Kind! Aufführungskonzept -- Was die Dramatiker schreiben: Sergej M. Tret'jakov -- El Lissitzky. Der Innen-Aufbau des Theaters Meyerhold - Moskau - für Tretjakows Ich will ein Kind -- Aufführungskonzepte und Inszenierungen 1980-2018 -- Willi Händler: Tret'jakov in Karlsruhe. Bemerkungen zur Welturaufführung -- Freerk Bulthaupt: Versuch eines Regiekonzepts für ein fast unspielbares Stück -- Jörg Mihan: Tret'jakov spielen 1989. Gedanken zu einer Aufführung am Berliner Ensemble -- Robert Leach: Ich will ein Kind! - drei Versuche -- Ursula Neuerburg-Denzer: I Want a Baby. Notizen zu einer Aufführung mit Studierenden -- Annegret Hahn: Ein interdisziplinäres Theaterprojekt in Rostock -- Sasa Denisova: Plastische Sinfonie der befreiten Frau -- Die Neue Frau -- Drei Briefe aus der Zeitschrift Smena -- - Brief einer Komsomolzin an die Genossin Smidovic -- - S. Smidovic: Antwort auf den Brief einer Komsomolzin -- - Nina Vel't: Offener Brief an die Genossin Smidovic -- Aleksandra Kollontaj: ". aber im Hinblick auf die freie Liebe" [Selbstinterview] -- Lotte Schwarz: Streiflichter auf mein Leben -- Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: Alleinstehende Frau und vergesellschaftete Kindererziehung. Zum utopischen Gehalt von Mildas Kinderwunsch -- Marion Fuhrmann: Milda und die Eroberung der Rationalität -- Tatjana Hofmann: Milda, die Neue >Menschin< im Schaufenster des Sozialismus. Zur Rezeption von Sergej M. Tret'jakovs Ich will ein Kind! -- Theateravantgarde -- Eduard Jan Ditscher: Attraktionsmontage und Diskussionstheater. Ich will ein Kind! als "Sport-Stück" konkurrierender Rollenmodelle -- Andreas Guski: Das komische Spiel bei Majakovskij und Tret'jakov -- Gianna Frölicher: Das Ende der Diskussion. Theater und Gericht in Sergej Tret'jakovs Ich will ein Kind! und Andrej Platonovs Dummköpfe an der Peripherie -- Eduard Jan Ditscher: Ich will ein Kind! und die frühe Tret'jakov-Rezeption in Deutschland -- Anhang: Sergej Michajlovic Tret'jakov. Leben und Werk. ISBN 9783865993861 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 575.

  • Köck, Thomas:

    Verlag: Berlin : Suhrkamp, 2024

    ISBN 10: 3518432117 ISBN 13: 9783518432112

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 366 Seiten ; 21.8 cm x 13.8 cm, 450 g. Neuwertig. - Im Herbst 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat, ein Jahr zuvor hat der Wahlkampf längst begonnen. Thomas Köck führt Buch über die alltäglichen politischen Entgleisungen: Da werden Messer auf Wahlkampfveranstaltungen geschliffen und Journalisten vor laufender Kamera in den Schwitzkasten genommen, während österreichische Aktivisten der Neuen Rechten in Deutschland Vorträge über Massenabschiebungen halten und Spenden aus bürgerlichen Kreisen sammeln. Köck kommt mit seinem Protokoll der (sprachlichen) Eskalation kaum noch hinterher. Aber er belässt es nicht bei der Buchführung: Unter Rückgriff auf Fragen nach Klasse, Herkunft und Ökonomie versucht er zu verstehen, wie Österreich zum Prototyp rechter Subjektbildung in Europa werden konnte. Es entsteht eine wütende, bisweilen ironisch bissige Intervention in jenem Wahljahr, in dem die rechte FPÖ unter Herbert Kickl erstmals in der Geschichte des Landes eine Nationalratswahl gewinnt. »Die Geschichte wiederholt sich immer zweimal, right? Das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce. In Österreich wiederholt sich nur noch die Farce, und die vergisst irgendwann ihr Gesicht und wird wieder zur Fratze, zur Groteske.« ISBN 9783518432112 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.

  • Elsner, Gisela:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Verlag, 1980

    ISBN 10: 3498016180 ISBN 13: 9783498016180

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. 267 S. ; 19 cm; kart. Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband gering berieben; innen sehr wenige Bleistift-Anstreichungen. - EA. - Gisela Irmgard Elsner (* 2. Mai 1937 in Nürnberg; 13. Mai 1992 in München) war eine deutsche Schriftstellerin. Bis 1959 studierte sie Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften in Wien. Danach lebte sie als freie Schriftstellerin an verschiedenen Orten: am Starnberger See, in Frankfurt am Main, 1963 bis 1964 in Rom, 1964 bis 1970 in London, danach in Paris, Hamburg, New York und schließlich in München. Am 30. August 1958 heiratete sie in Planegg bei München den Schriftsteller und Lektor Klaus Roehler; die Ehe wurde geschieden, nachdem Gisela Elsner ihren Mann verlassen hatte und ihr daraufhin gerichtlich das Sorgerecht für ihren Sohn Oskar entzogen wurde.Gisela Elsner nahm 1958, 1962 und 1963 an Tagungen der Gruppe 47 teil, ab 1962 arbeitete sie in der Dortmunder Gruppe 61 mit und ab 1971 war sie Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Eine Mischung aus wirtschaftlichen Problemen, literarischer Erfolglosigkeit und politischer Perspektivlosigkeit führten zur völligen Isolation in ihrer Schwabinger Wohnung in der Elisabethstraße 8 und am 13. Mai 1992 schließlich zu ihrem Suizid (wiki) // Wo findet eigentlich die Wirklichkeit statt, in der der Mensch lebt? In seinem eigenen Kopf oder in den Köpfen "der anderen", seiner Freunde und Widersacher? Wohin gehört, was ein Mensch um sich herum wahrnimmt, in seiner Wohnung z. B., die nur ihm selbst zugänglich ist und in der doch eine geheime, fremde Macht für Veränderungen sorgt? Gisela Eisner hat mit "Die Zerreißprobe" ein beklemmendes Indizien-Drama geschrieben, in dem die alltäglichen Dinge durch das Komplott einer demonstrativen (und wörtlich zu nehmenden) Verrückheit der Ich-Erzählerin das Vertrauen zu sich selbst entziehen. Das alles hat nichts zu tun mit der Dingwelt-Verschwörung im französischen "nouveau roman", die den Menschen einer universalen Versachlichung aussetzte, ohne deren Ursachen ebenfalls auf Menschen zurückzuführen. Gisela Eisners akribisches Protokoll einer ständigen und minuziösen Verrückung des Gewohnten ist deswegen ein menschli-ches Drama, weil sich ihm - erst durch den Verdacht der Betroffenen, dann durch Indizien, die sie sammelt - die Choreographie einer menschlichen Handlung (wenn auch einer menschenfeindlichen) zugrunde legen läßt (Verlagstext) / INHALT :Die Zerreißprobe -- Das Pop-Papp-Party-Projekt -- Herr Leiselheimer -- Das Kindchen, Mädchen, Mädelchen -- Die Verlobung -- Die Mieterhöhung -- Der bunte Abend am Nachmittag oder: Glanz und Elend in den Wärmestuben -- Blumenauer -- Die Schattenspender -- Der Antwortbrief Hermann Kafkas -- auf Franz Kafkas Brief an seinen Vater -- Die Auferstehung der Gisela Elsner. ISBN 9783498016180 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 306.

  • Clauss, Andreas:

    Verlag: Gelnhausen : Fischer, 2008

    ISBN 10: 3940845906 ISBN 13: 9783940845900

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 342 Seiten, Illustr., graph. Darst., Karte; Zustand: sehr gut. Geringfügige Gebrauchs- oder Lagerspuren. Aud den ersten 55 Seiten zahlreiche Anmerkungen, Anstreichungen und Anleuchtungen. Sonst sehr gut. 425 ISBN 9783940845900 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 525 22 cm, gebundene Ausgabe, illustrierter Einband ohne Schutzumschlag, Pappe.

  • Bronnen, Arnolt:

    Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gewebe. Zustand: Gut. 1. Auflage. 622 Seiten. Gutes Exemplar mit Läsuren am Schutzumschlag und leichter Vergilbung. Risse im Schutzumschlag und kleinere Knicke im Papier. - "Es ging dem Österreicher Arnolt Bronnen wie einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Im Februar 1920 kam er von Wien nach Berlin: vierundzwanzigjährig, angeschlagen von Krieg, Verwundung und Gefangenschaft, mittellos, aber mit zwei noch ungedruckten Theaterstücken in der Tasche und das Herz voll Vertrauen auf sich und den Verleger Samuel Fischer. Binnen kurzem gehörte er zu den meistgespielten, auch meist- umstrittenen Bühnenautoren jener Zeit. Aber dann mündete der Weg nach Berlin in den Irrweg an die Seite der neuen Machthaber, und dort ließ das Fürchten nicht lange auf sich warten. Rund dreißig Jahre nach seinem ersten Aufbruch gab Bronnen sein Leben zu Protokoll. Er unterzog sich einem schonungslosen Selbstverhör, das keinen Fehler überging, jedem Versagen nachfragte: Wie konnte der Freund Bertolt Brechts zum Intimus eines Joseph Goebbels werden? Warum blieb er verantwortlicher Mitarbeiter bei Rundfunk und Fern- sehen, als beide Einrichtungen längst zu faschistischen Propagandazentralen degradiert waren, als unlieb- same Kollegen entlassen oder verhaftet wurden, als Schriftsteller und Verleger, Schauspieler und Regisseure Deutschland zuhauf verließen? Was hieß ihn schließlich sogar wider besseres Wissen schweigen zu Gewalt, Terror und Krieg? Am Ende dieses Berichts steht ein neuer Anfang im Leben des Autors. Bronnen kehrte 1943 in seine Heimat zurück und schloß sich dort einer Gruppe österreichischer Antifaschisten an. Er hatte begriffen, daß es nur eine Art des Umgangs gibt mit denjenigen, die sich vermessen, andere Menschen, ganze Völker das Fürchten zu lehren: entschlossenen Widerstand." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Le Clézio, Jean-Marie G.:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2020

    ISBN 10: 3462052268 ISBN 13: 9783462052268

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 357 (11) Seiten. 20,8 cm. Umschlaggestaltung: Nurten Zeren. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Alma ist auch ein Buch über die verdrängte Geschichte der Insel, über die koloniale Vergangenheit und die postkoloniale Gegenwart.« -- Nico Bleutge - Süddeutsche Zeitung. 'Eine Liebeserklärung an die Insel Mauritius' Le Figaro. In seinem neuen Roman erzählt Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio die Geschichte eines Wissenschaftlers, der nach Mauritius kommt, um nach Spuren des ausgestorbenen Dodos zu suchen und der stattdessen die Geschichte seiner Familie und seinen eigenen Platz in dieser Geschichte findet. Mauritius - eine Perle im Indischen Ozean. Als Jéremy Felsen dort ankommt, weiß er nur, dass seine Familie dort jahrhundertelang auf der Plantage Alma erst Tabak, dann Zuckerrohr angebaut hat. Doch all das ist lange her, die Plantage existiert nicht mehr. Die Moderne hat Einzug gehalten, mit Flugverkehr, Touristen, Supermärkten. Zwar findet Jéremy, der zuvor noch nie auf der Insel war, nicht das, was er eigentlich suchen wollte, nämlich Spuren des ausgestorbenen Vogels Dodo, dafür aber gibt es überall Spuren seiner Familie, auf die er in vielen Gesprächen mit Inselbewohnern und bei ausgedehnten Streifzügen stößt. Und es gibt Dominique - genannt Dodo - Felsen, der auf der Insel geboren wurde und der parallel zu Jéremy seine Geschichte erzählt. Eine Geschichte von Krankheit und Kolonialismus, aber auch von Neugier und Lebensfreude. Für Jéremy führt der Aufenthalt auf Mauritius zu der Erkenntnis, dass, auch wenn er nicht dort lebt, seine Herkunft immer ein Teil von ihm sein wird, dass er Alma und die Insel in seiner Seele und seinem Herzen trägt. Geschickt verwebt Le Clézio die Geschichten seiner beiden Figuren zu einem eindringlichen Roman über Kolonialismus und Moderne, über Natur und Kultur und zu einer Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius. - Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage. Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen. Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig. 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque. Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jémia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio. Bekannt wurde Le Clézio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clézio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie. . Aus: wikipedia-Jean-Marie_Gustave_Le_Clézio. - - Uli Wittmann wurde am 17. 6. 1948 in Schledehausen geboren; Studium der Anglistik, Romanistik, Pädagogik und Ethnologie in Hamburg, London und Paris. Maîtrise (Magister) in Ethnologie (Paris), Promotion über anglophone afrikanische Literatur in Hamburg. (Der Konflikt zweier Wertsysteme im Ibo-Roman, Bouvier Verlag, Bonn 1978). Seit 1971 in Paris. Zehn Jahre Tätigkeit als DAAD-Lektor bzw. Dozent in Paris. Zwei Jahre Dozent an der Universität Port Harcourt in Nigeria (1980-1982). Seit 1982 freischaffender literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Schwerpunkte: zeitgenössische französische Literatur sowie (englisch- und französischsprachige) afrikanische und karibische Literatur. Diverse Lesereisen mit Ben Okri, Maryse Condé, Michel Houellebecq, Philippe Djian, Noëlle Châtelet und J.M.G. Le Clézio durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Heller Pappband mit Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Koerbel-Habsheim, Willi:

    Verlag: Berg am Starnberger See : Druffel, 1997

    ISBN 10: 3806111154 ISBN 13: 9783806111156

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 400 S. : Ill. ; 22 cm Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Das Exemplar ist in einem sehr guten Zustand. -- INHALTSVERZEICHNIS -- WARUM DIESES BUCH -- GESCHRIEBEN WERDEN MUSSTE -- DER ERSTE UND LETZTE FASCHIST -- Worte des Duce -- DAS PROGRAMM DES FASCHISMUS -- Rede in Udine 1922 vor dem Marsch auf Rom -- STATIONEN -- Die Europa-Idee des Faschismus -- Faschismus und Jugend Faschismus und Kirche Faschismus und die Rassenfrage Die Achse Berlin - Rom Kriege - Krisen Geschichte eines Jahres (Okt. 1942 - Sept. 1943) Von El Alamein bis zum Mareth Von Pantelleria nach Sizilien Die Landung auf Sizilien Die Invasion und die Krise Von der Begegnung in Feltre bis zur Nachtsitzung des Großrates Die Sitzung des Großrates und dem Gran Sasso Der Kapitulation entgegen September auf dem Gran Sasso d'Italia Der Kronrat und die Kapitulation Verfinstert oder erloschen? Einer von vielen: Der Graf von Mordano -- Von Villa Savoia und Ponza -- Von Ponza nach La Maddalena -- Erster Warnruf des Königshauses -- 12. Sept.: Ein "Storch" auf dem Gran Sasso -- Vom Marsch auf Rom bis zur Rede vom 3. Januar Das Drama der Diarchie -- Einer von vielen: der Vollstrecker des Verrats Die Zusammenkunft im Palazzo Venezia vom 15. Oktober 1940 -- Die Befreiung -- Verrat - Neuer Anfang - schnelles Ende -- Ausblick -- ANHANG -- Zeittafel -- Wer-Was Wo? -- Literaturverzeichnis / vom Autor Gelesen -- Dokumente / Anhang -- Der Autor -- 1. Was im Großen Brockhaus über FASCHISMUS zu lesen ist -- 2. "Faschismus" - politischer Kampfbegriff -- 3. Kommuniqué über die Begegnung des Führers mit dem Chef der ital. Reg. Mussolini zu Venedig am 15. Juni 1934 -- 4. Deutsch-italienische Erklärung (abgegeben durch den deutschen Botschafter von Ribbentrop in dem Unterausschuß des Vorsitzenden des Londoner Nichteinmischungsausschusses) über die Anerkennung beider Parteien in Spanien als kriegführende Mächte vom 2. Juli 1937 -- 5. Deutschlands Verhältnis zu Italien -- 5a) Aufsatz des Reichsaußenministers Freiherrn von Neurath über den "Sinn der deutsch-italienischen Freundschaft" in dem New Yorker Hearstblatt "New York Journal American" vom 25. Oktober 1937 -- 6. Protokoll über den Beitritt zum deutsch-japanischen Antikomintern- Abkommen vom 6. November 1937 -- 6a) Amtliche deutsche Erklärung anläßlich von Italiens Austritt aus dem Völkerbund (am 11. Dezember 1937) über Deutschlands Stellung zum Völkerbund vom 12. Dezember 1937 -- 7. Schreiben des Führers an Mussolini vom Abend des 11. März 1938 Telegramm des Führers an Mussolini aus Linz vom 13. März 1938 -- 8a. Ansprache Mussolinis vom 7. Mai 1938 -- 8b. Ansprache des Führers bei der Abendtafel im Palazzo Venezia zu Rom vom 7. Mai 1938 -- 8c. Danktelegramm des Führers an Mussolini bei Verlassen des italienischen Bodens am 10. Mai 19381 -- 9. Amtliche deutsche Mitteilung über die Einladung des Führers an Mussolini, Chamberlain und Daladier zur Münchener Konferenz vom 28. September 1938 -- 10. Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich von Großbritannien, Frankreich und Italien, getroffen in München am 29. [30.] September 1938 -- 11. Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien über die kulturelle Zusammenarbeit vom 23. November 1938 -- 12. Freundschafts- und Bündnispakt zwischen Deutschland und Italien vom 22. Mai 1939 -- 13. Amtliche deutsche Verlautbarungen über den Besuch des italienischen Außenministers Graf Ciano in Salzburg und Berchtesgaden vom 11., 12. und 13. August 1939 -- 14. Mussolinis Vermittlungsaktion vom 31. August 1939 (dem Auswärtigen Amt in Berlin am 2. September 1939 vormittags 10 Uhr vom italienischen Botschafter Attolico übergebene Notiz) -- 15a. Amtliche deutsche Mitteilung über das deutsch-italienische Ab- kommen über die Umsiedlung von Reichsdeutschen und Volks- deutschen aus Südtirol vom 21. Oktober 1939 -- 15b. Richtlinien für die Rückwanderung der Reichsdeutschen und Ab- wanderung der Volksdeutschen aus Südtirol in das Deutsche Reich vom 21. Oktober 1939 Deutsch-italienisches Abkommen für die Option der Deutsch- sprachigen in Südtirol vom 21. Dezember 1939 -- 16. Amtliche deutsche Mitteilung über die Begegnung des Führers mit Mussolini am Brenner (am 18. März 1940) vom 17. und 18. März 1940 -- 17. Telegramm des Führers an Mussolini anläßlich des italienischen Kriegseintritts vom 10. Juni 1940 -- Eintritt Italiens in den Krieg -- Die Kriegserklärung -- Erklärung der Reichsregierung -- 18. Amtliche deutsche Mitteilung über die Begegnung des Führers mit Mussolini zu München (am 18. Juni 1940) vom 17. und 18. Juni 1940 -- 19. Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Italien und Japan vom 27. September 1940 -- 20. Amtliche deutsche Mitteilung über die Begegnung des Führers mit Mussolini am Brenner vom 4. Oktober 1940 -- 21. Amtliche deutsche Mitteilung über die Begegnung des Führers mit Mussolini zu Florenz vom 28. Oktober 1940 -- 22a. Giuseppe Solaro: Das faschistische Gemeinschaftsreich des neuen Europa, 28.2.1942 -- 22b. Carlo Emilio Ferri: Vorschläge zur wirtschaftlichen Zusammen- arbeit in Europa, 1943 / Auszug -- 23. Manifest von Verona, 14.11.1943 (Auszüge) -- Personen, die im Buch genannt sind. ISBN 9783806111156 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635 Originalpappband mit Schutzumschlag.

  • Barwig, Klaus (Hrsg.), Fritz Franz Gert Müller u. a.:

    Verlag: Baden-Baden : Nomos-Verlagsgesellschaft, 1994

    ISBN 10: 3789036277 ISBN 13: 9783789036279

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Auflage. 731 S. ; 23 cm; Gutes Ex.; Einband stw. berieben. - INHALT : Vorwort - Zur Person: Fritz Franz - Hans-Heinz Heldmann - Ausländerrecht und Richterbeförderung Soziologische Anmerkungen zu einem Einzelfall - Knuth Dohse - Zur Person: Gert Müller - Wolfgang Kopp Thomas Reuther - EINFÜHRUNG - Wie lange müssen "Fremde" "fremd" bleiben? Minderheiten in Deutschland - Ulrich Herbert - Die "Gastarbeiter" - Frühe Ansätze zu einem humanen Ausländerrecht: - Das Düsseldorfer Reformprogramm 1976 - AuslG E '76 - - Georg Albrecht - Plädoyer für eine Gesamtkonzeption der Migrationspolitik - Ralph Göbel-Zimmermann - MINDERHEITEN - Die "klassischen" Minderheiten in Europa Ein historischer und völkerrechtlicher Abriß - Otto Kimminich - Die versäumte Chance: Minderheitenschutz kommt voraussichtlich nicht ins Grundgesetz - Rainer Holtschneider - Die Minderheit der Sorben - Klaus Henning Rosen - Schwarze Deutsche: Zwischen "Ethnos" und "Demos" im historischen Spannungsfeld unterschiedlicher Legitimationsgrundlagen und Techniken politischer Herrschaft - Rosemarie Huber-Koller - Die Einwanderer als "neue" Minderheiten - Minderheitenschutz und Grundgesetz - Zur Rechtsstellung von Zuwanderern - Hans Alexy - Minderheiten in der Rechtsprechung - Beispiel Schule - Hartmut Albers - PROBLEMFELDER UND LÖSUNGSANSATZE IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH - Die Mehrheitsgesellschaften und die Minderheiten - Bundesrepublik Deutschland - Faruk §en - Niederlande - Arrien Kruyt - Frankreich - Francoise Benoit-Rohmer - Belgien - Bernadette Renauld - Großbritannien - Ann Dunmett - Ungarn - György Mohay - Der Wiener Europaratsgipfel und die Minderheiten - Horst Schade - Die Wiener Erklärung - KONKRETISIERUNGEN - Gesetze gegen Diskriminierung - Barbara John - Rechtsfragen eines Konzeptes gegen Ausländerdiskriminierung - Michael Wollenschläger - Minderheitenschutz - Diskriminierungsverbot - Soziale Gleichbehandlung - Klaus Sieveking - Fremdenfeindliche Agitation - Möglichkeiten und Grenzen verwaltungs- und strafrechtlichen Einschreitens gegen die öffentliche Selbstdarstellung rechtsextremistischer fremdenfeindlicher Gruppierungen - Bertold Huber - Gerichtssprache und anwaltliche Tätigkeit - Rainer Schmid - Ausländerwahlrecht - Eine Nachlese - Helmut Rittstieg - Erleichterung der Einbürgerung - ein Ausweg? Günter Renner - Mehrfache Staatsangehörigkeit und Einbürgerung in der Bundesrepublik Deutschland - Kay Hailbronner - Mehrstaatigkeit - neuere Entwicklungen im Europarat - Horst Schade - Europarat: Zweites Protokoll zur Änderung des Übereinkommens über die Verringerung von Mehrstaatigkeit und die Wehrpflicht von Mehrstaatern (2.2.1993) - DIE RECHTLICHE SITUATION VON DRITTSTAATSANGEHORIGEN - Strategien zur Verbesserung des Rechtsstatus von Drittstaatsangehörigen - Kees Groenendijk - Der institutionelle Rahmen der europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik - Gisbert Brinkmann - Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Stellung - der Staatsangehörigen von Drittstaaten in der Europäischen Gemeinschaft - Manfred Zuleeg - Die europäische Unionsbürgerschaft - vom Bourgeois zum Citoyen? - Birgit Laubach - Familienzusammenführung und Integration von Einwanderern in Europa - Elspeth Guild - Familiennachzug und Europäische Sozialcharta - Europarat kritisiert Bundesrepublik - - Klaus Lörcher - Familienzusammenführung für Türken in Deutschland - Hans Heinz Heldmann - Assoziationsrechtlicher Ausweisungsschutz türkischer Arbeitnehmer - Rolf Gutmann - Diskriminierung von Ausländern im Bereich der sozialen Sicherheit - mit rechtlichen Mitteln - - zugleich Anmerkungen zum Begriff des "gewöhnlichen Aufenthalts" - Michael Schlikker - Die Soziale Sicherheit von Drittstaatsangehörigen in der Europäischen Union - Christoph Schumacher - DIE RECHTLICHE SITUATION VON FLÜCHTLINGEN - Schwerpunkte der Neuregelung des Asylrechts in Deutschland - Joachim Henkel - "De Facto" Flüchtlinge und vorläufiger Rechtsschutz im Völkerrecht und Rechtsvi - Christopher Hein - Asylrecht und der Schutz von Opfern organisierter Gewalt - Monika Bethscheider - (u.a.m.) ISBN 9783789036279 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • EUR 13,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 304 S. ink. CD. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. ISBN: 9783825876852 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 581.

  • EUR 15,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 649 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 915.

  • Drach Albert

    Verlag: Hanser Verlag,, München Wien,, 1990

    Anbieter: LITERATURCAFÉ Antiquariat Peter Skrabut, Regensburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLn. mit Rückenschild u. OU, Zustand: Fast neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Sehr guter Umschlag. Der Preis versteht sich als Endpreis für den unversicherten Versand der Ware nach Deutschland! - Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel gewähren wir individuellen Versandrabatt! (illustrator). Erstausgabe. Ungelesen! Size: 21 X 13,

  • Schacht, Hjalmar:

    Verlag: Gerhard Stalling; Oldenburg i.O., 1931

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Befriedigend. Erste Ausgabe. 246 S. Erstausgabe. Einband leicht berieben. Papier zeitbedingt leicht gebräunt. - Verantwortung --- Die Ausblutung Deutschlands --- Was ist Transfer? --- Vom Dawesplan zum Youngplan --- Die Sachverständigenkonferenz von 1929 --- Der deutsche Lösungsvorschlag --- Verlorener Posten --- Finanzmisere --- Das Haager Protokoll --- Die Sanktionsklausel --- Währungspolitik --- Wandlungen im Welthandel --- Das Marxistische "System" --- Der Widersinn der Reparationen --- Die Ausführung des Youngplanes --- Paneuropa? --- Die koloniale Frage --- Ordnung oder Chaos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • LENZ, SIEGFRIED.

    Verlag: Hoffmann und Campe. Hamburg., 1978

    ISBN 10: 3455042228 ISBN 13: 9783455042221

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. 1. Aufl. 465 S. Ln mit Su, sehr guter Zustand. Dieses Buch ist die Beschwörung eines verlorenen Landes, seiner Menschen und ihrer Lebensform. Es ist das geduldige Protokoll eines Verlustes, das im Zusammensturz einer gnügsamen Privatwelt die Tragig einer Epoche offenbart. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Bild des Verkäufers für Büchersammlung "Werner Steinberg". 15 Titel. 1.) Einzug der Gladiatoren 2.) Ohne Pauken und Trompeten, Deutschland-Zyklus Band IV, buchclub 65-Ausgabe 3.) Der Tag ist in die Nacht verliebt 4.) Als die Uhren stehenblieben 5.) Wechsel auf die Zukunft, 1. Auflage/ 1958 6.) Protokoll der Unsterblichkeit, buchclub 65-Ausgabe 7.) Und nebenbei: Ein Mord 8.) Pferdewechsel 9.) Wasser aus trockenen Brunnen, 1. Auflage/1962 10.) Hinter dem Weltende 11.) Ikebana oder Blumen für den Fremden, Roman 12.) Ikebana oder Blumen für den Fremden, Roman, Und nebenbei: Ein Mord, Kriminalroman, Ausgewählte Werke, hrsg. von H. D. Tschörner, 1. Auflage/1983 13.) Sinn und Form, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akadenie der Künste der DDR, 41. Jahr 14.) Werner Steinberg: Musik in der Nacht 15.) Die Eseltreiberin, Erzählung zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Einzug der Gladiatoren, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1958, 678 Seiten, heller Leinen-Einband mit Rücken-Goldbeschriftung auf blauem und rotem Grund, leicht beriebener O.Schutzumschlag, Textblock etwas lichtrandig, gut erhalten. 2.) Ohne Pauken und Trompeten, Deutschland-Zyklus Band IV, buchclub 65-Ausgabe, 1984, 461 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Der Tag ist in die Nacht verliebt, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 9. Auflage/1963, 507 Seiten, Leinen-Einband mit leicht abgenutztem O. Schutzumschlag, Textblock lichtrandig, insgesamt gut erhalten. 4.) Als die Uhren stehenblieben, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1959, 435 Seiten, Leinen-Einband mit etwas abgenutztem O. Schutzumschlag, gut erhalten, beiliegend Vorankündigung des Buches von Werner Steinberg: Der Prozess um Jutta Münch, das im August 1959 erscheinen soll (darin Zitat von F. K. Kaul: "Die Akten haben den Umfang eines Mordprozesses angenommen"). 5.) Wechsel auf die Zukunft, 1. Auflage/ 1958, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 420 Seiten, Leinen-Einband mit leicht lädiertem O. Schutzumschlag, gut erhalten. 6.) Protokoll der Unsterblichkeit, buchclub 65-Ausgabe, 1978, 445 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 7.) Und nebenbei: Ein Mord, Kriminalroman Verlag Das Neue Berlin, 1. Auflage/1968, 309 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, gut erhalten. 8.) Pferdewechsel, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 6. Auflage/1979, 570 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 9.) Wasser aus trockenen Brunnen, 1. Auflage/1962, Mitteldeutscher Verlag Halle Leipzig, 700 Seiten, Leinen-Einband mit lädiertem O. Schutzumschlag. 10.) Hinter dem Weltende, Verlag der Nation Berlin, 4. Auflage/1964, 535 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, lichtrandig aber gut erhalten. 11.) Ikebana oder Blumen für den Fremden, Roman, Verlag Das Neue Berlin, 2. Auflage/1972, 284 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag. 12.) Ikebana oder Blumen für den Fremden, Roman, Und nebenbei: Ein Mord, Kriminalroman, Ausgewählte Werke, hrsg. von H. D. Tschörner, 1. Auflage/1983, 510 Seiten, Leinen-Einband (mit kleinem Wasserfleck) mit beriebenem O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 13.) Sinn und Form, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akadenie der Künste der DDR, 41. Jahr, 1989, 5. Heft, Rütten & Loening Berlin, mit dem Beitrag von Werner Steinberg: Die Leiche im Keller des Peter Grubbe, Seiten 975 bis 992, Karton-Umschlag, O.Papier-Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 14.) Werner Steinberg: Musik in der Nacht, Gauverlag-NS-Schlesien, Breslau, 1943, 488 Seiten, illustrierter Karton-Deckel mit Leinen-Rücken und Leinen-Ecken, Schnitt lichtrandig, sonst in zeitgemäßem Zustand. 15.) Die Eseltreiberin, Erzählung, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2. Auflage/1974, 175 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten, Format 19,5 x 12 cm u. a.; Leinen-Einbände, illustrierte Karton-Deckel, gut erhalten, teils leichte Papierbräunung. Zum Autor: Udo Werner Steinberg (* 18. April 1913 in Neurode, Schlesien; 25. April 1992 in Dessau) war ein deutscher Schriftsteller. Pseudonyme: Udo Grebniets und Udo Grebnitz. Er gehört neben Harry Thürk und Wolfgang Schreyer zu den viel gelesenen DDR-Autoren. Sein gesellschaftskritischer Roman "Die Mördergrube" konnte nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976 in der DDR nur als "Bruchstück" erscheinen, die erste vollständige Ausgabe erschien 1986 in der BRD. Ergänzend Artikel/Kopie "Der Grenzgänger. Erinnerungen an Werner Steinberg" ("Die Weltbühne" vom 29. Juni 1993) und Biographisches zu Werner Steinberg aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 07.02.2009); wie angegeben; Weitere Fotos finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.

  • Kluge, Dankwart:

    Verlag: Leoni am Starnberger See, Druffel, 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 27,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Auflage,. 164 Seiten Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 8° , Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag,

  • AUST, STEFAN:

    Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe, 2009

    ISBN 10: 345550132X ISBN 13: 9783455501322

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erste/1./ Auflage. 286 S. Sehr gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Aust war direkt vor Ort: beim Mauerfall und in den Wirren der Jahre nach der »zweiten Stunde null«. Ein Buch im Stil einer Livereportage und eine journalistische Abenteuergeschichte, die die umwälzenden Ereignisse der Wendezeit 1989 bis 1993 unmittelbar vor Augen führt. »Das war der Tag, an dem der Zweite Weltkrieg zu Ende ging .« So begann der Kommentar, den Stefan Aust, damals Chefredakteur von Spiegel TV, in der Nacht schrieb, als der Schlagbaum in der Bornholmer Straße aufging und die Menschen aus dem Osten ungehindert in den Westen strömten. Zwei Tage zuvor hatte er einen Reporter und ein Kamerateam nach Ostberlin geschickt, um die Mauer im Auge zu behalten, denn er ahnte, dass dort etwas passieren würde. In seinem neuen Buch erzählt er, wie er und seine Kollegen den Untergang der DDR und die Entwicklung hin zur Wiedervereinigung aus nächster Nähe miterlebten. Ein spannendes Protokoll erlebter Zeitgeschichte, dicht dran an den Menschen, voller farbiger Episoden und neuer Informationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455 Or.-Pappeinband mit Or.-Umschlag. 8vo.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 945 - 1048, mit einer montierten Farbtafel sowie vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. Bilderreihe "Deutsche Gräber in fremder Erde", Aufnahmen von deutschen Kriegsgräberstätten in Italien, Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Palästina, dort z.B.: "Turm der Treue, das Wahrzeichen des deutschen Ehrenmals in Nazareth für die an der Palästinafront Gefallenen"), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Karl Rosenfelder, Die Abkehr der Romkirche von Europa (Die Romkirche bereitet den Aufmarsch gegen die germanische Welt durch "Frontverlagerung" vor / Anpassung, die große Missionsparole der Gegenwart / Aufbau eines farbigen katholischen Klerus / Auf dem Weg zum Asiatismus der Romkirche / Der Kampf um Indien / Die missionsstrategische Lage der Philippinen / "Wer sein Blut, seine Rasse mehr liebt als mich, der ist meiner nicht wert") - Curt Tiltack: Der missionarische Neuaufbruch des Islam (Die christlichen Missionsversuche / Islamische Gegenmission / Die Gründe für das erfolgreiche Vordringen des Islam) - Matthes Ziegler: Wo standen die Kirchen? Ein notwendiges Nachwort zu den September-Tagen 1938 (Der Erziehungsanspruch der Romkirche zu "vaterländische Gesinnung" / Die Romkirche bleibt ihrer politischen Vergangenheit treu / Die Sudetendeutsche Frage, die Chance des Vatikan / Hirtenbriefe ohne Maske / Die Romkirche Seite an Seite mit Herrn Bennesch / Nach dem Münchner Abkommen / Warum der Vatikan an den Münchner Frieden nicht glauben kann / Auch die Sympathien des Weltprotestantismus gelten Herrn Bennesch / Der Dolchstoß der "Bekenntnisfront" / Kirche und Kriegsbereitschaft) - Dr. Willi Fr.Könitzer: Das Werk der deutschen Heldenehrung - Wolfram von Wollmar: Vom Panslawismus zum tschechisch-sowjetischen Bündnis - Karlheiz Rüdiger: "Stern des Nordens", die Gedichte von Thilo von Trotha - Kritik der Zeit. Dr. Georg Leibbrandt: Das Protokoll der Poale Zion - Dr. Herwarth Renesse: Die Motorisierung - Monatsberichte - Unsere Monatsberichte. Aus der Bewegung (Die 5.Reichstagung für deutsche Vorgeschichte in Hannover / Der erste nationalsozialistische Deutsche Volkskundetag in Braunschweig / Einweihung des Kurhessischen Kulturhauses in Kassel durch Reichsleiter Alfred Rosenberg) - Zur weltanschaulichen Lage (Romkirchliche Staatsauffassung / "Maria ist die Gegenrevolution" / Volksfrontpolitik der Kommunistischen Jugendinternationale) - Auslandsdeutsche Rundschau (Heimkehr des Sudetenlandes) - Berliner Herbstausstellungen: Einzelausstellungen Berliner Künstler im Zehlendorfer Rathaus / Dritte Bildnisausstellung im Haus der Kunst / Deutsche Rokoko-Romantik. Das Lebenswerk Paul Scheurichs im Verein Berliner Künstler (umfangreicher Beitrag mit drei Seiten, von Waldemar Hartmann) - Schrifttumsschau, von Dr. Bernhard Payr - Ecke der Schriftleitung, Berichtigung: "Der in dem Aufsatz "Juden und Katholiken in Frankreich" auf S.889 erwähnte Philosoph Jean Baruzi ist kein Jude; hier ist unserem Mitarbeiter ein bedauerliches Versehen unterlaufen" - Das Buch. Sudetendeutschen Schrifttum, von Dr. Karl Viererbl / Neue Dichtung / Deutschland zur See / Aus dem Zeitalter der Gegenreformation / Arbeiten zur Judenfrage (6 Neuerscheinungen, besprochen von Curt Tiltack) - großer Kleinanzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Nationalsozialismus ist allerdings überzeugt, daß das freimaurerische Humanitätsideal, die Una Sancta und die geschichts- und gesichtslose Paneuropa-Idee sich als völlig untauglich im haben, die Staaten und Völker unseres Erdteiles zusammenzuführen. Das Versagen dieser geistigen Klammern hat im Weltkrieg zu den furchtbarsten Folgen für unseren Erdteil geführt, sodaß jeder vernünftig denkende Mensch nur darüber staunen kann, wie die Vertreter dieser Gedanken heute noch die Stirn besitzen, jeden Andersdenkenden, vorab das heutige Deutschland, des Verrats an Europa zu bezichtigen. Diese verantwortungslose Verfemung ist nur der Deckmantel für eine in Wahrheit gegen die völkischen, d.h. die tragenden Kräfte Europas gerichtete Aktion der internationalen Mächte. Was Europa geworden, was seine Völker leisteten auf allen Lebensgebieten, das verdankt es seiner rassisch bestimmten Grundlage - dem nordischen Blut und Wesen, das sich als einzige geschichtsmächtige europäische Völkerklammer erwiesen hat. Die beiden Wissenschaften, Vorgeschichte und Rassenkunde, die das nationalsozialistische Deutschland besonders gepflegt, erweitern und vertiefen diese Erkenntnis" / "Mit dem überheblichen Anspruch, Erfüller des völkischen Mythus zu sein, versucht die Romkirche, den Widerstand der asiatischen Kulturvölker gegen die romkirchliche Mission zu brechen, um dann selbst die Führung zu übernehmen" / "In Südafrika sind die "Farbigen", d.h. die Bastards aus schwarzem, weißem und Malaienblut, diese Mischlinge, die überhaupt kein Volk im eigentlichen Sinne bilden und sowohl vom schwarzen wie vom weißen Mann verachtet werden, weithin christianisiert" - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Palahniuk, Chuck

    Verlag: Manhattan, 2005

    ISBN 10: 3442545935 ISBN 13: 9783442545933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 62,48 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 283 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Unheimliches geschieht auf der Insel Waytansea: Mauern tauchen auf, wo Türen sein sollten, Räume, soeben noch als Esszimmer oder Küche genutzt, verschwinden plötzlich. In Wände geritzte Prophezeiungen drohen jedem, der einen Fuß auf die Insel setzt, mit dem Tod. Für Misty Wilmot kommt diese Warnung zu spät: Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch fällt ihr Mann Peter ins Koma, ihre Tochter Tabbi ertrinkt bei einem Unfall, und sie selbst ist wegen einer Vergiftung ans Bett gefesselt. Gequält von Wahnvorstellungen über ihren herannahenden Tod protokolliert Misty jedes einzelne Ereignis ihres grausamen Schicksals. Und sie malt: Geradezu obsessiv malt sie Stunde für Stunde, Bild um Bild, ohne sich je an eines erinnern zu können. Doch jede Zeichnung raubt etwas von ihrer Lebenskraft, bis Misty in einem ihrer seltenen klaren Momente bewusst wird, dass sie sich buchstäblich zu Tode malt. Mit beinah übermenschlicher Anstrengung gelingt es ihr, sich den alptraumhaften Halluzinationen zu entziehen, die sie seit Monaten gefangen halten, nur um in eine neue Welt des Wahnsinns einzutreten: Eine letzte Prophezeiung weissagt, dass Misty der einzige Mensch ist, der die Insel von ihrem Fluch erlösen kann ? Eine hintergründige Parabel über die lebensverachtende Respektlosigkeit der modernen Gesellschaft: Eine boshafte Abrechnung. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495 22,0 x 14,5 cm, Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag.

  • Unterreiner, Katrin

    Verlag: Wien: Brandstätter, 2015

    ISBN 10: 3850338932 ISBN 13: 9783850338936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 61,28 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    21,0 x 13,5 cm, Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 127 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. > Der letzte wahre Kaiser der Donaumonarchie > Rollenzwang und Freiräume eines Weltherrschers> Sein Leben abseits von Protokoll und Zeremoniell WIE WAR DER KAISER als Privatmann? Dieser Frage geht Katrin Unterreiner akribisch nach. Sie haucht historischen Quellen Leben ein, erzählt von der Kindheit des Kaisers und seiner Beziehung zu seiner Mutter Erzherzogin Sophie, seiner großen und lebenslangen Liebe zu Kaiserin Elisabeth, von seinem problematischen Verhältnis zu seinem einzigen Sohn Kronprinz Rudolf, der sich, dreißigjährig, das Leben nimmt. Von 1848 bis zu seinem Tod 1916 war Franz Joseph I Kaiser eines Reiches mit 56 Millionen Einwohnern. In seiner über 60jährigen Regierungszeit hat er die Residenzstadt Wien geprägt und den Vielvölkerstaat als unantastbare Symbolfigur zusammengehalten. Das offizielle Bild stellt den Kaiser pflichtbewusst, spartanisch und seinen Idealen treu dar. Im Gegensatz dazu sind die großen Themen dieses Buches die unbekannten Seiten des Kaisers: phantasievolles Kind, Familienmensch und Vater, humorvoller Monarch, leidenschaftlich Liebender und vom Schicksal getroffener Herrscher im Detail beschrieben und mit Zeugnissen aus seinem persönlichen Besitz illustriert. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 255.

  • Le Clezio, J. M. G.

    Verlag: Berlin: Verlag Volk und Welt, 1987

    ISBN 10: 3353002553 ISBN 13: 9783353002556

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 61,63 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 220 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325 20,5 x 13,0 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.

  • Delegierten - Convent Europäischer Korparationen DCEC / Dr. Heinz Manz:

    Verlag: Zürich / Wien, Selbstverlag,, 1991

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständigee Ausgabe mit 31 Seiten im Format Din A4 (Fotokopien, ist seinerzeit so erschienen), mit Abbildungen. - Gemeinsames Mitteilungsblatt von: Schweizer Europa-Burschenschaft Arminia zu Zürich 1946 / Europa-Burschenschaft Nibelungia zu Wien / B!Tafelrunde zu Wien / Heimatschutzcorps Hohenstauffen zu Hannover / Corps Normannia zu Wien / Pennale Burschenschaft Germania-Sudetia im Bergischen Lande / Freundeskreis "Ein Herz für Deutschland" Stuttgart / Pennale Burschenschaft Frankonia zu Hollabrunn / Katholische deutsche B! Waraegia zu Wien / Tafelrunde Pressburgia zu Bratislava - Pressburg. - Aus dem Inhalt: Einladung zum 4. Europa-Thing, Protokoll-Auszug Europa-Symposion 1991, Der DCEC und Flandern, usw. Mit schwarz-weiß-Foto-Abbildungen "Alte Herrn: in die Kanne!" / "Aufgetopft: Straftopf abgefasst!" / "Fuchsen-Ritt". - Mitbeteiligt war auch der (mittlerweile zur großen Armee abberufene) Züricher Nervenarzt Dr.Heinz Manz vulgo Lützow (".hat Deine Seele einen Schranz - dann wende Dich an Dr.Manz!"). - Wohlergehen und Selbstständigkeit der weißen / europäischen Völker vorrangig,gegen die Teilnahme Österreichs an der EU wegen gefährlichem Einfluss der Illuminaten und Weltfreimaurerei dort, Überfremdung deutscher Länder, Mitteleuropäisches Kulturinstitut als Kaderführungsschule des DCEC, Couleur-Stammtisch für Farbenträger aller Richtungen, Urburschenschaft Tafelrunde zum Dichterstein Offenhausen, Ehrung für Verdienst um den Bund sowie um das ganze Abendland belohnt mit dem Ehrenzipf der Burschenschaft Tafelrunde zu Wien, Komtur der Freikorpskameradschaft "Bund der Aufrechten" (BdA), Ritterkreuz zum Reichsbekenntniskreuz für Lützow s Verdienste um das deutsche Volk und Vaterland, Heil Tafelrunde!, gute Auslese durch Keilarbeit an der Uni Heidelberg, Fahnen- und Schlägergruß samt Burschenband, Trauersalamander als letzte studentische Ehre, Bundeszeitung, völkisches / großdeutsches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Die christlichen Geißlergesellschaften. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Förstemann, Ernst Günther:

    Verlag: Halle: in der Rengerschen Verlags-Buchhandlung, 1828., 1828

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Gr.-8° (21,5 : 13,5 cm). Grau-blaue Kartonage. VI, 328 Seiten mit einem ExLibris von B. Dankelmann im vorderen Deckel über einer Vorbesitzersignatur. Der Einband ist berieben und bestoßen der Rücken etwas stärker. Bindung durchgängig brüchig. Die einzelnen Seiten sind braunfleckig und unbeschnitten und weisen dadurch leichte Knickspuren an den Rändern auf. Collationiert. Noch gutes Exemplar. Auf dem vorderen Vorsatz Anmerkungen zum Thema in alter Tinte. Die Abhandlung gegliedert in Vorrede: Ueber die Literatur der Geißlergeschichte. Ueber den Ursprung und die Aufnahme der Selbstgeißelung in der christlichen Kirche und die Entstehung der Geißlerprocessionen). // A. Geißlergesellschaften (Außerordentliche Buß- und Geißelfahrten im 13. und 14. Jahrhundert. Heimliche ketzerische Geißler in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert. Stehende Buß- und Geißelbrüderschaften seit dem 13. Jahrhunderte. - Gesellschaftliche Geißelübungen der neuern Zeit). // B. Mit den Geißlern verwechselte Gesellschaften (Tänzer -Convulsionäre; Kreuzfahrer; Kriegsrotten). // Anhang: Die Lieder der deutschen Geißler im Jahre 1349. Protokoll über das Verhör der Geißler in Nordhausen. Literatur und Quellen der Geißlergeschichte. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M10708.