Verlag: New York : Dover Publications, 1966
ISBN 10: 3110074249 ISBN 13: 9783110074246
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. xvi, 192 (14) Seiten mit vielen graphischen Darstellungen. 20,3 cm. Guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung (abnehmbar ohne Tesaspuren) versehen. The seminal work of the Cuban genius who repeated the exploits of Morphy, suddenly bursting onto the European scene and annihilating the great masters who had hitherto dominated the international arena. This book captures the magic of Capablanca's early victory at San Sebastian 1911 and his second place - bowing only to Lasker - at St Petersburg 1914. All in all, 35 games are annotated by Capablanca in person with remarkable objectivity - bestowing praise and hurling criticism as and when required. - José Raúl Capablanca y Graupera (* 19. November 1888 in Havanna; 8. März 1942 in New York) war ein kubanischer Schachspieler und Diplomat. Von 1921 bis 1927 war er der dritte Schachweltmeister. Leben: Capablanca war der Sohn eines spanischen Kolonialbeamten. Er galt als Wunderkind und erlernte das Schachspielen schon mit vier Jahren. Angeblich soll er sich dies durch bloßes Zusehen bei den Spielen seines Vaters selbst beigebracht haben, was von Capablanca selbst in späteren Jahren jedoch ins Reich der Fabel verwiesen wurde. Tatsache ist jedoch, dass er bereits in sehr jungen Jahren über eine beachtliche Spielstärke verfügte. Capablanca gewann im Alter von zwölf Jahren einen Wettkampf gegen den kubanischen Landesmeister Juan Corzo 4:3 bei sechs Remisen. Später studierte er an der Columbia University in New York Chemie und Sport. Im Jahr 1909 gewann er einen Wettkampf gegen den führenden amerikanischen Meister Frank Marshall deutlich mit 8-1 bei 14 Remisen. Der internationale Durchbruch gelang ihm beim Turnier in San Sebastián 1911, welches er vor bekannten Meistern wie Akiba Rubinstein, Milan Vidmar und Carl Schlechter gewann. Ab 1913 stand er im diplomatischen Dienst Kubas, konnte sich aber de facto völlig dem Schach widmen. Im April/Mai 1914 fand in St. Petersburg eines der bedeutendsten Turniere der Schachgeschichte statt. Capablanca erreichte im allgemeinen Turnier einen Vorsprung von 1 ½ Punkten gegenüber Weltmeister Emanuel Lasker. Lasker machte im Siegerturnier der besten fünf Spieler jedoch den Rückstand wieder wett, besiegte Capablanca und wurde mit 13 ½ Punkten aus 18 Partien, einen halben Punkt vor Capablanca, Turniersieger. 1921 gewann Capablanca in einem Wettkampf gegen Lasker (4 Siege, 10 Unentschieden, keine Niederlage) den Weltmeistertitel. Diesen verlor er 1927 in Buenos Aires an Alexander Aljechin (3:6 bei 25 Remispartien). Zu einem Revanchekampf kam es nicht mehr, da sich Capablanca und Aljechin nicht auf die Modalitäten einigen konnten; manche Autoren sprechen davon, dass Aljechin einem Revanchekampf bewusst auswich. Capablanca gehörte noch bis Mitte der 1930er Jahre zur Weltspitze. So gewann er 1936 stark besetzte Turniere in Moskau (alleiniger Sieger vor Botwinnik) und Nottingham (geteilt mit Botwinnik). Während des AVRO-Turniers 1938 erlitt er einen ersten leichten Schlaganfall, war dadurch beeinträchtigt und belegte nur den vorletzten Platz. Im Jahr 1942 erlitt Capablanca beim Kiebitzen im Manhattan Chess Club einen weiteren Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Er starb in derselben Klinik wie Lasker ein Jahr zuvor. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Kolumbus-Friedhof von Havanna. Ehen: Capablanca heiratete 1921 seine erste Ehefrau Gloria Simioni y Betancourt, mit der er wenige Monate vor der Ehe durch den kubanischen Minister Gonzalo de Quesada bekanntgemacht worden war. Sie stammte aus einer Familie kubanischer Patrioten, die für ihre Verdienste im Unabhängigkeitskrieg ausgezeichnet worden war. Die Ehe, aus der zwei Kinder hervorgingen, wurde 1937 geschieden. Am 20. Oktober 1938 heiratete er in New York seine zweite Ehefrau Olga Chagodaev (geb. Choubaroff) (* 23. September 1898 in Georgien, 24. April 1994 in Manhattan), eine russische Prinzessin, die er 1934 kennengelernt hatte. Spiel: Capablancas Stil war sehr solide. Er spielte mit großer Leichtigkeit und galt in seiner besten Zeit zwischen 1914 und 1924 als kaum zu schlagen. Er selbst behauptete, in Endspielen bis zu 25 Züge (nicht Halbzüge) vorauszurechnen. Wegen seines präzisen Spiels wurde Capablanca auch die Schachmaschine genannt. Von 1914 bis 1927 verlor er nur fünf Turnierpartien, von 578 ernsten Partien insgesamt nur 36.nik war Capablanca auch für seine sogenannten petites combinaisons" bekannt: kurzzügige, nicht besonders komplizierte Kombinationen, die aber weit im Voraus gesehen werden mussten. Ein Beispiel aus Capablancas Jugendzeit ist seine Partie gegen Ettlinger, die 1907 in New York gespielt wurde. In der Diagrammstellung folgte 1. Sa5c4 Ein Bauernopfer, um den König über das Feld d5 aktivieren zu können. 2. Se3xc4 d5xc4 3. Tb4xc4 Ke6d5 4. Tc4c8 Kd5e4 5. Tc8e8+ Ke4d3 6. Te8xe2 f3xe2+ Überflüssige Figuren wurden abgetauscht, der schwarze König dringt in die Stellung ein und unterstützt den weit vorgerückten Freibauern. 7. Kd1e1 Lb6c7 8. Ld2f4 Lc7a5 9. Lf4d2 f5f4! Eine petite combinaison. Weiß kann weder das weitere Vorrücken dieses Bauern zulassen, noch ihn mit dem Läufer schlagen, da der Bauer c3 hängt. 10. g3xf4 La5d8 Die Pointe, es droht entscheidend Lh4 matt. Weiß gab auf. Capablanca war überzeugt, Schach werde seinen Reiz verlieren, wenn künftig aufgrund der hohen Spieltechnik der Schachmeister die meisten Partien remis endeten (Remistod" des Schachspiels). Daher schlug er eine Schachvariante auf einem größeren Brett mit zusätzlichen Figuren vor, um das Spiel noch komplizierter zu gestalten. Zwar setzte sich diese Variante nicht durch, einige moderne Varianten zum herkömmlichen Schach bauen aber auf ihr auf. Die weitere Entwicklung zeigte aber, dass Capablanca die Komplexität des Schachspiels unterschätzt hatte; bis heute ist seine Befürchtung des Remistods, auch unter Berücksichtigung der enormen Spielstärke des Computerschachs, nicht Wirklichkeit geworden. Seine höchste historische Elo-Zahl von 2.
Verlag: Stuttgart, Verlag Jean Frey Buch- und Kunstdruckerei,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 22,8 x 30,8 cm, mit Klammerheftung) mit fotoillustriertem Deckeltitel "Leckermäulchen". 24 Seiten, mit vielen z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: ganzseitiges Foto "Skiheil. Das Springen ist gar nicht so schwer. Das Landen ist das Kunststück" - Das Chamäleon, humoristischer Roman von Paul Meder - Fotos: "Skibetrieb im Grunewald" / Die Trauerfeier für General Ludendorff in München. Das erste Bild zeigt Reichskriegsminister Generalfeldmarschall von Blomberg (im Hintergrund) bei seiner Ansprache während der Trauerfeier für General Ludendorff auf den Stufen der Feldherrnhalle. Das zweite Bild unten zeigt, wie der Führer den verewigten Feldherrn auf seinem letzten Wege durch die Straßen Münchens begleitet . Ihm folgen der Reichskriegsminister Generalfeldmarschall von Blomberg, Generaloberst Göring, General von Bock und die Kommandierenden Generale des VII. Armeekorps und des Luftkreiskommandos V./ "Heiligabend mit dem Führer. Wie alljährlich weilte der Führer auch in diesem Jahr am Weihnachtsfest im Kreise alter Münchner Parteigenossen. Auf Einladung des Führers hatten sich mehr als 1300 alte Parteigenossen im Löwenbräusaal in München versammelt, um das Weihnachtsfest mit Adolf Hitler zu feiern. Unser Bild zeigt von rechts nach links: Reichsschatzmeister Xaver Schwarz, den Führer, Gauleiter Robert Wagner, unbekannt und Obergruppenführer Helmut Brückner, während der Weihnachtsfeier"/ "Ministerpräsident Göring beschert Berliner Kinder" - Nietzsches Auferstehung. Der Philosoph Friedrich Nietzsche und das Dritte Reich - Aus dem Reiche der Mitte, doppelseitiger Bildbericht - 3 ganzseitige Bilderfolge mit Damenmode (Modezeichnungen mit dem Thema "Jungmädchenkleider", "Für Tanz und Feste" und "Praktische Kinderkleider"). - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Unterhaltung im Nationalsozialismus, Münchner Weihnachtsfeier Alte Garde der NSDAP. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. First Imprint. 201 (1) Seiten mit 210 graphischen Darstellungen. 22,3 cm. Sehr guter Zustand. One of the all-time chess greats, José Raúl Capablanca (18881942), won his first Cuban title at age 12 against Juan Corzo in 1901 and was undefeated from February 1916 until March 1924. This compilation of 203 games by the famous Cuban champion, nicknamed "the chess machine," is focused on his brilliant imaginative maneuvers and strategies displayed in his lesser matches and exhibitions. Included are consultation games, match and exhibition games, simultaneous games, and simultaneous games with clocks; all 13 games of Capablanca's wins over Corzo; and the European tour games from 1913 to 1914. Capablanca's complete chess record, an index of endgames, players, and chess journals and newspapers from the US, Cuba, France, and Eastern Europe give significant insight into the extraordinary Cuban genius who dazzled the world for almost forty years. - José Raúl Capablanca y Graupera (* 19. November 1888 in Havanna; 8. März 1942 in New York) war ein kubanischer Schachspieler und Diplomat. Von 1921 bis 1927 war er der dritte Schachweltmeister. Leben: Capablanca war der Sohn eines spanischen Kolonialbeamten. Er galt als Wunderkind und erlernte das Schachspielen schon mit vier Jahren. Angeblich soll er sich dies durch bloßes Zusehen bei den Spielen seines Vaters selbst beigebracht haben, was von Capablanca selbst in späteren Jahren jedoch ins Reich der Fabel verwiesen wurde. Tatsache ist jedoch, dass er bereits in sehr jungen Jahren über eine beachtliche Spielstärke verfügte. Capablanca gewann im Alter von zwölf Jahren einen Wettkampf gegen den kubanischen Landesmeister Juan Corzo 4:3 bei sechs Remisen. Später studierte er an der Columbia University in New York Chemie und Sport. Im Jahr 1909 gewann er einen Wettkampf gegen den führenden amerikanischen Meister Frank Marshall deutlich mit 8-1 bei 14 Remisen. Der internationale Durchbruch gelang ihm beim Turnier in San Sebastián 1911, welches er vor bekannten Meistern wie Akiba Rubinstein, Milan Vidmar und Carl Schlechter gewann. Ab 1913 stand er im diplomatischen Dienst Kubas, konnte sich aber de facto völlig dem Schach widmen. Im April/Mai 1914 fand in St. Petersburg eines der bedeutendsten Turniere der Schachgeschichte statt. Capablanca erreichte im allgemeinen Turnier einen Vorsprung von 1 ½ Punkten gegenüber Weltmeister Emanuel Lasker. Lasker machte im Siegerturnier der besten fünf Spieler jedoch den Rückstand wieder wett, besiegte Capablanca und wurde mit 13 ½ Punkten aus 18 Partien, einen halben Punkt vor Capablanca, Turniersieger. 1921 gewann Capablanca in einem Wettkampf gegen Lasker (4 Siege, 10 Unentschieden, keine Niederlage) den Weltmeistertitel. Diesen verlor er 1927 in Buenos Aires an Alexander Aljechin (3:6 bei 25 Remispartien). Zu einem Revanchekampf kam es nicht mehr, da sich Capablanca und Aljechin nicht auf die Modalitäten einigen konnten; manche Autoren sprechen davon, dass Aljechin einem Revanchekampf bewusst auswich. Capablanca gehörte noch bis Mitte der 1930er Jahre zur Weltspitze. So gewann er 1936 stark besetzte Turniere in Moskau (alleiniger Sieger vor Botwinnik) und Nottingham (geteilt mit Botwinnik). Während des AVRO-Turniers 1938 erlitt er einen ersten leichten Schlaganfall, war dadurch beeinträchtigt und belegte nur den vorletzten Platz. Im Jahr 1942 erlitt Capablanca beim Kiebitzen im Manhattan Chess Club einen weiteren Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Er starb in derselben Klinik wie Lasker ein Jahr zuvor. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Kolumbus-Friedhof von Havanna. Ehen: Capablanca heiratete 1921 seine erste Ehefrau Gloria Simioni y Betancourt, mit der er wenige Monate vor der Ehe durch den kubanischen Minister Gonzalo de Quesada bekanntgemacht worden war. Sie stammte aus einer Familie kubanischer Patrioten, die für ihre Verdienste im Unabhängigkeitskrieg ausgezeichnet worden war. Die Ehe, aus der zwei Kinder hervorgingen, wurde 1937 geschieden. Am 20. Oktober 1938 heiratete er in New York seine zweite Ehefrau Olga Chagodaev (geb. Choubaroff) (* 23. September 1898 in Georgien, 24. April 1994 in Manhattan), eine russische Prinzessin, die er 1934 kennengelernt hatte. Spiel: Capablancas Stil war sehr solide. Er spielte mit großer Leichtigkeit und galt in seiner besten Zeit zwischen 1914 und 1924 als kaum zu schlagen. Er selbst behauptete, in Endspielen bis zu 25 Züge (nicht Halbzüge) vorauszurechnen. Wegen seines präzisen Spiels wurde Capablanca auch die Schachmaschine genannt. Von 1914 bis 1927 verlor er nur fünf Turnierpartien, von 578 ernsten Partien insgesamt nur 36.nik war Capablanca auch für seine sogenannten petites combinaisons" bekannt: kurzzügige, nicht besonders komplizierte Kombinationen, die aber weit im Voraus gesehen werden mussten. Ein Beispiel aus Capablancas Jugendzeit ist seine Partie gegen Ettlinger, die 1907 in New York gespielt wurde. In der Diagrammstellung folgte 1. Sa5c4 Ein Bauernopfer, um den König über das Feld d5 aktivieren zu können. 2. Se3xc4 d5xc4 3. Tb4xc4 Ke6d5 4. Tc4c8 Kd5e4 5. Tc8e8+ Ke4d3 6. Te8xe2 f3xe2+ Überflüssige Figuren wurden abgetauscht, der schwarze König dringt in die Stellung ein und unterstützt den weit vorgerückten Freibauern. 7. Kd1e1 Lb6c7 8. Ld2f4 Lc7a5 9. Lf4d2 f5f4! Eine petite combinaison. Weiß kann weder das weitere Vorrücken dieses Bauern zulassen, noch ihn mit dem Läufer schlagen, da der Bauer c3 hängt. 10. g3xf4 La5d8 Die Pointe, es droht entscheidend Lh4 matt. Weiß gab auf. Capablanca war überzeugt, Schach werde seinen Reiz verlieren, wenn künftig aufgrund der hohen Spieltechnik der Schachmeister die meisten Partien remis endeten (Remistod" des Schachspiels). Daher schlug er eine Schachvariante auf einem größeren Brett mit zusätzlichen Figuren vor, um das Spiel noch komplizierter zu gestalten. Zwar setzte sich diese Variante nicht durch, einige moderne Varianten zum herkömmlichen Schach bauen aber auf ihr auf. Die weitere Entwick.
Verlag: Leipzig, Armanen-Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Englische Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,5 x 23,3 cm) mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel. 173 Seiten, mit Druckvermerk "Gegen Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben" und vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, jüdische Hetze gegen Deutschland, antideutsche Hetze im Ausland, politische Karikaturen, Anti-Hitler-Hetzartikel, , . - Mit NS.-Stempel "RFSS-SD Hauptamt Fachbücherei" - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und geklebtem Riß, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Gotha, Leopold Klotz Verlag,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 15 x 23 cm mit Rücken- und zweifarbigem Deckeltitel, 136 Seiten, Schrift: Fraktur. - Hi e r n u r B a n d I . - In Band II sind abgedruckt: "Urteile von nationalsozialistischer Seite über Heft 1: Briefwechsel mit der Kanzlei Adolf Hitlers (Brienner Straße 45, München 2) / Stellungnahme von Prof.Dr. J. Stark / Antwort des Verlags Klotz darauf / Alfred Rosenberg dazu in den Nationalsozialistischen Monatsheften (Juni 1932, Heft 27) / Antwort des "NS.-Kurier" Stuttgart vom 4. Juli 1932". - Der Brief aus der Kanzlei des Führers lautet: "An Leopold Klotz Verlag, Schließfach 250 Gotha/Thüringen. Sehr geehrter Herr Klotz! Herr Hitler lässt Ihnen für Ihren Brief vom 9. ds.Mts. sowie für die Übersendung der in Ihrem Verlag erschienen Schrift "Die Kirche und das dritte Reich" bestens danken. Eine persönliche Stellungnahme seitens des Führers ist leider nicht möglich, da Herr Hitler durch die bevorstehenden Reichstagswahlen aufs Äußerste in Anspruch genommen ist. Mit deutschem Gruß (Unterschrift unleserlich)." - Aus dem Brief von Prof.Dr.Stark: "Die von Ihnen vorgelegte Schrift "Die Kirche und das Dritte Reich" ist mir von der Kanzlei Hitlers zur Stellungnahme übergeben worden. Auf Ihren Wunsch enthalten Sie von mir ein Urteil darüber. Die genannte Schrift stellt ein wertvolles Dokument über den Geisteszustand zahlreicher evangelischer akademischer Theologen dar. Nicht einmal auf katholischer Seite habe ich eine derartige Anhäufung von Unkenntnis, Oberflächlichkeit, Anmaßung und heimtückischer Feindschaft gegen die deutsche Freiheitsbewegung gefunden. Würde nicht der größte Teil der praktisch tätigen evangelischen Geistlichen eine ganz andere Einstellung zum Nationalsozialismus haben, so müsste ein Freund der protestantischen Kirche wegen dieser Schrift geradezu erschüttert sein. Es ist nur gut, daß das Getue der evangelisch-theologischen Kritiker unserer Bewegung keine kirchliche und sonstige Bedeutung hat. Das Wertvolle an der Schrift ist, daß sich die Mitarbeiter an ihr selbst gekennzeichnet haben . . . Ihre Annahme, ich hätte als Physiker und Nobelpreisträger mein Urteil über Ihre Schrift abgegeben, ist völlig irrtümlich; mit Physik und Nobelpreis hat Ihr Sammelbuch und mein Urteil darüber nicht das Mindeste zu tun. Ich habe mein Urteil abgeben als deutscher Politiker und als genauer Kenner der nationalsozialistischen Bewegung. Außerdem bearbeite ich im Benehmen mit der Kanzlei Hitlers kirchenpolitische Angelegenheiten . . ." - Theologisches Schrifttum vor der Machtergreifung, Protestantismus am Ende der Weimarer Republik, heimtückische Feindschaft akademischer Theologen gegen die deutsche Freiheitsbewegung Adolf Hitlers, Theologen aus dem nationalsozialistischen Lager, marxistische Pseudotheologen gegen Nationalsozialisten, hemmungsloser Pazifismus im Sinne einer Aufgabe jeglicher Selbstverteidigung Deutschlands als Pflicht der Christenkirche gepredigt, Kirche und nationalsozialistische Bewegung, ns. Weltanschauung weder Rassenvergötzung noch Religion, Protestantismus, Gottessohn als arischer Held, Deutschkirche, nordische Urreligion, Aufnordnung der deutschen Kirche, Umdeutung des neutestamentlichen Liebesgebotes in Gebot der Liebe zum Volksgenossen, alttestamentlicher Judengott von NS.-Religionsphilosophie als böser Dämon verworfen, gestohlene Pseudoreligion der jüdischen Schmarotzerrasse, Entthronung der neutest. sittlichen Forderungen durch Hitler-Rosenberg sche Rassenethik, religiöser Nimbus des Adolf Hitler, Anerkennung der von Gott gesetzten Rassenordnung, Bekenntnis zu bejahendem artgemässem Christusglauben entsprechend deutschem Luthergeist und heldischer Frömmigkeit, Schutz des Volkes vor Untüchtigen und Minderwertigen, Judenmission, Leidenschaft der Pfarrer für Deutschtum und Rassereinheit, Protestanten an brutalsten antisemitischen Ausschreitungen beteiligt. - Band I in Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Göttingen / Zürich, Muster-Schmidt Verlag,, 1982
ISBN 10: 3788117362 ISBN 13: 9783788117368
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 16 x 24,5 cm) mit Rückentitel sowie dem farbig illustrierten Original-Schutzumschlag OSU, 415 Seiten. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Junker und Dünnhaupt Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 13 x 20 cm mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt sowie dem farbig bebilderten farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU, im Verlags-Pappschuber. 343 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die gesetzlichen Grundlagen des Staatsaufbaus, von Dr. Wilhelm Stuckart, SS-Brigadeführer - Reichsministerium des Innern, von Ministerialdirigent Dr. Franz Albrecht Medicus - Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, von Ministerialrat Georg Wilhelm Müller - Reichsfinanzministerium, von Ministerialdirigent Karl Groth - Reichsjustizministerium, von Ministerialrat Dr. Franz Sauer - Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, von Ministerialrat Otto Graf zu Rantzau - Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, von Dr. Kurt Emig - Reichspostministerium, von Postrat Dr. Otto Seefelder. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung: Umschlag mit kleinen Gebrauchsspuren, Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Vaterländischer Verlag C.A. Weller,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (blaues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 4to 29,5 x 22,5 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt, dem Original-Schutzumschlag sowie Druckvermerken "Die Schrift wird in der NS-Bibliographie geführt. Berlin, den 18.September 1939. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s" / "Den Kameraden aus der illegalen Schulungsarbeit der SS-Standarte 37" (gewidmet). VIII+36 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Begriff und Name "Österreich". Volk und Staat, Geschichte und Gegenwart - Die Entscheidung von Königgrätz. Der Volkscharakter der Ostmark - Nationalliberalismus - Dualismus - Österreich und die Slawen (Der Austroslawismus / Der Panslawismus / Nationales Erwachen unter deutscher Führung / Herder und die Slawen / Königinhofer Handschrift / Der Nationalitätenkampf) - Die Deutschnationale Bewegung (Die Lage des Deutschtums / Schönerer. Sein Kampf und seine Leistungen / Probleme der Parteibildung / Zeit und Umwelt als Gegner Schönerers / Die erste Aufstiegsperiode / Kampf gegen Rothschild und Juden / Der Antisemitismus / Der Schönerer-Prozess / Das Linzer Programm / Schönerer und der Liberalismus / Agrarpolitik / Zerfall der Deutschnationalen Partei / Lueger und die Christlichsozialen / Die Sprachenverordnungen Badenis / Schönerer greift ein / Die Parlamentsschlacht / Los von Rom! / Kampf gegen die Dynastie Habsburg / Zweiter Zerfall) - Weltkrieg (Die Verluste in den ersten Kriegsmonaten und die Zusammensetzung des Heeres / Die zentrifugalen Kräfte / Die Tschechen und die Feindmächte / Selbsterhaltungstrieb der Dynastie / Bourbon beherrscht Habsburg / Sixtusbriefe / Bündnisbruch und Sonderfriedensangebot / Das Ende Habsburgs) - Der Zusammenbruch - System-Österreich - Der Verfassungsbruch / Der Vatikan - Heimwehr Die Maiverfassung / Gesinnungszwang und Vaterländische Front - Marxismus (Das soziale Problem in der Monarchie / Gute Haltung in St.Germain / Juliputsch 1927 / Schutzbund und Heimwehren / Die jüdische Führung streicht die Anschlussforderung / Kampf gegen das System / Die Februarrevolte / Verrat der Führung / Der Kommunismus / Volksfrontideen und soziale Monarchie) - Legitimismus (Selbstständigkeitsforderung und Restaurationsgedanke / Widerstand der Nachfolgestaaten / Der Systemlegitimismus / Ächtung gesamtdeutschen Denkens / Tradition der Gegenreformation / Die österreichische Nation / Spiel mit der Mainlinie / Österreich als Mittelpunkt des Weltkampfes gegen das Dritte Reich) - Systemideologie (Idee und Ideologie / Verhinderung des Anschlusses um jeden Preis / Die Formel von der besonderen Mission / Das selbstverständliche Deutschtum / Verewigung von 1866 / Das österreichische Wunder / Selbstachtung gegen Größenwahn / Die außenpolitische Stellung) - Der Nationalismus (Der völkische Gedanke / Zersplitterung in Parteien / Die NSDAP als Trägerin des illegalen Kampfes / Kerker und Galgen / Kampf um Anerkennung der Existenz / Papierböller / Die Toten siegen / Krieg in Österreich / Die falsche Rechnung / Die unzerstörbare Idee / Der Aufbau der Organisation / Das Lebensgesetz der Illegale / Juli-Abkommen / Der Weg nach Berchtesgaden / Das Volk steht auf / Der Sieg über den Verrat). - Aufwendig hergestellter NS.-Bildband in großzügigem Druck und hervorragender fotografischer Ausstattung. - Erstausgabe in guter Erhaltung (o h n e den abgebildeten Schuber); Suchbegriffe s.Nr. 33296 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Hummelverlag / Verlag und Versand für Deutsche Literatur Hans Eugen Hummel,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 133,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: dunkelbraunes genarbtes Halbleder / OHLdr / HLdr gr.8vo im Format 17 x 25 cm mit verziertem Rückentitel und Kopffarbschnitt. 427 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Bilder und Dokumente: Schriftleiter Rolf Heller) sowie Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 3.2.1936: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des Nationalsozialistischen Schrifttumss" - Aus dem Inhalt: Das Jahr 1918 - Versailles und Weimar - Adolf Hitler - Die nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kapp-Putsch, Rote Armee und Polenaufstand in Oberschlesien - Erfüllungspolitik -Bürgerkrieg ohne Ende - Vormarsch der NSDAP - Ruhreinbruch und Separatismus - Währungsverfall und Enteignung des deutschen Volkes - Die Erhebung vom 9. November 1923 - Hitlerprozess und Verbotsjahre - Dawesplan und Völkerbund - Die neuerstanden NSDAP - Hindenburgwahl und Parteienkampf - Kellogg-Pakt und Young-Plan - Die innere Krise - Siegreicher Durchbruch des Nationalsozialismus die Ära Brüning - Unaufhaltsamer Siegeszug der NSDAP - Das Jahr der großen Wahlkämpfe bricht an! - Die Präsidialkabinette - Jahreswende in 1932/33 - Zeittafel - Bildteil (Dokumente / Persönlichkeiten / Ereignisse) - Sachregister. - U.a. u.a. mit einer ganzseitigen Abbildungstafel "Ddie nationalsozialistischen Toten des 9. November 1923" / Erklärung der deutschen Antisemiten und Deutsch-Sozialen (Deutsche Antisemitische Vereinigung, Theodor Fritsch). - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Halblederband, Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, deutsche Zeitgeschichte, Kampf und Sieg der NSDAP, das deutsche Volksreich unter Reichskanzler Adolf Hitler, Werdegang des Dritter Reiches, Aufrichtung der völkischen Ordnung in Deutschland, NS-Geschichtsschreibung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Beiliegend originales Werbe-Faltblatt für diese Veröffentlichung. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Hummelverlag / Verlag und Versand für Deutsche Literatur Hans Eugen Hummel,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständig Ausgabe im original Verlags-Handeinband: schwarzes Halbleder gr.8vo im Format 17 x 24,5 cm mit Rückentitel in reicher Goldprägung, Lederecken, Gewebebezug der Deckel sowie Kopffarbschnitt, im originalen Verlagsschuber. 562 Seiten, Schrift: Fraktur, mit einem Frontispiz (ganzseitige farbige Fotoabbildung eines Plakats mit Adolf Hitler), durch Sachregister erschlossen, und sehr vielen weiteren Fotoabbildungen, Dokumenten-Faksimiles und Landkarten (teilweise ausklappbar / mehrfarbig) auf Kunstdruckpapier, Bilder und Dokumente: Schriftleiter Rolf Heller, mit Druckvermerk: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 3.2.36: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s". - Aus dem Inhalt: Das Jahr 1918 - Versailles und Weimar - Adolf Hitler - Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kapp-Putsch, Rote Armee und Polenaufstand in Oberschlesien -Erfüllungspolitik - Bürgerkrieg ohne Ende - Vormarsch der NSDAP - Ruhreinbruch und Separatismus - Währungszerfall und Enteignung des deutschen Volkes - Die Erhebung vom 9. November 1923 - Hitlerprozess und Verbotsjahre - Dawesplan und Völkerbund - Die neuerstandene NSDAP - Hindenburgwahl und Parteienkampf - Kellogg-Pakt und Young-Plan - Die innere Krise - Siegreicher Durchbruch des Nationalsozialismus - Die Ära Brüning - Unaufhaltsamer Siegeszug der NSDAP - Das Jahr der großen Wahlkämpfe bricht an! - Die Präsidialkabinette - Jahreswende 1933/1933 - Zeittafel - Bildteil (Dokumente / Persönlichkeiten / Ereignisse) - Sachregister. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Weimarer Republik, Kampfzeit des Nationalsozialismus, vaterländische Terrororganisationen zur Niederhaltung des Nationalsozialismus und nationalsozialistischer Volksaufstand 1934 in Österreich, Gau-Sturmkompanie, deutsche / österreichische Zeitgeschichte, Kampf und Sieg der NSDAP, Sterneckerbräu im Tal zu München, illustrierte Bücher, völkisches / nartionalsozialistisches Gedankengut. - Halbleder-Vorzugsausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Hummelverlag / Verlag und Versand für Deutsche Literatur Hans Eugen Hummel,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 153,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: rotes Leinen / Ln / OLn gr.8vo im Format 17 x 25 cm mit verziertem Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette in Goldprägung und Kopffarbschnitt, mit dem originalen Verlagsschutzkarton / Schuber. 456 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Bilder und Dokumente: Schriftleiter Rolf Heller) sowie Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 3.2.1936: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des Nationalsozialistischen Schrifttums". - Aus dem Inhalt: Das Jahr 1918 - Versailles und Weimar - Adolf Hitler - Die nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - Kapp-Putsch, Rote Armee und Polenaufstand in Oberschlesien - Erfüllungspolitik -Bürgerkrieg ohne Ende - Vormarsch der NSDAP - Ruhreinbruch und Separatismus - Währungsverfall und Enteignung des deutschen Volkes - Die Erhebung vom 9. November 1923 - Hitlerprozess und Verbotsjahre - Dawesplan und Völkerbund - Die neuerstanden NSDAP - Hindenburgwahl und Parteienkampf - Kellogg-Pakt und Young-Plan - Die innere Krise - Siegreicher Durchbruch des Nationalsozialismus die Ära Brüning - Unaufhaltsamer Siegeszug der NSDAP - Das Jahr der großen Wahlkämpfe bricht an! - Die Präsidialkabinette - Jahreswende in 1932/33 - Zeittafel - Bildteil (Dokumente / Persönlichkeiten / Ereignisse) - Sachregister. - U.a. u.a. mit einer ganzseitigen Abbildungstafel "Ddie nationalsozialistischen Toten des 9. November 1923" / Erklärung der deutschen Antisemiten und Deutsch-Sozialen (Deutsche Antisemitische Vereinigung, Theodor Fritsch). - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, deutsche Zeitgeschichte, Kampf und Sieg der NSDAP, das deutsche Volksreich unter Reichskanzler Adolf Hitler, Werdegang des Dritter Reiches, Aufrichtung der völkischen Ordnung in Deutschland, NS-Geschichtsschreibung. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung, der vorhandene Schuber hier nicht abgebildet Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 338 S. : Ill. ; Einband etwas berieben, sonst sauber erhalten. . - Geleitwort - Der Wert des Menschen - Heinz-Peter Schmiedebach - Zur Standesideologie in der Weimarer Republik - am Beispiel Erwin Liek - Lebenserinnerungen von Dr. med. Georg Loewenstein - Ulrich Schultz, Ludger M. Hermanns Die Entdeckung der Psychosomatik - Ernst Simmels psychoanalytische Klinik in Berlin-Tegel - Alfred Döblin Arzt und Dichter - Susanne Hahn - Revolution der Heilkunst - Ausweg aus der Krise? - Julius Moses (1868-1942) zur Rolle der Medizin in der Gesundheitspolitik der Weimarer Republik - Atina Grossmann - Berliner Ärztinnen und Volks gesundheit in der - Weimarer Republik - Zwischen Sexualreform und Eugenik - Anna Bergmann, Gabriele Czarnowski, Annegret Ehmann Menschen als Objekte humangenetischer Forschung und Politik im 20. Jahrhundert - Zur Geschichte des Kaiser Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem (1927-1945) - Daniel Nadav - Julius Moses und Alfred Grotjahn - Das Verhalten zweier sozialdemokratischer Ärzte zu Fragen der Eugenik und Bevölkerungspolitik - Sheila Faith Weiss - Die Rassenhygienische Bewegung in Deutschland, 1904-1933 - Michael Hubenstorf - "Deutsche Landärzte an die Front!" - Ärztliche Standespolitik zwischen Liberalismus und Nationalsozialismus - Julius Moses - Der Kampf gegen das "Dritte Reich" - ein Kampf fur die Volksgesundheit! - Offener Brief des Geheimrates Professor Dr. E. F. Sauerbruch - Ulrich Knödler - Das Insulinproblem - Eine Studie zum Zusammenbruch der Arzneimittelversorgung der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg - Brigitte Leyendecker, Burghard F. Klapp - Deutsche Hepatitisforschung im Zweiten Weltkrieg - Christopher R. Browning Genozid und Gesundheitswesen - Deutsche Ärzte und polnische Juden 1939-1941 - Franz Blättler Warschau 1942 - Fridolf Kudlien - Begingen Wehrmachtsärzte im Rußlandkrieg - Verbrechen gegen die Menschlichkeit? - Gohrbandt, Auskühlung Geheime Kommandosache - Michael H. Kater - Die Krise der Ärzte und der Medizin im Dritten Reich - Alexander Mitscherlich, Fred Mielke Statt eines Nachworts. ISBN 3926175621 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin, Ernst Rowohlt Verlag,, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 22 x 14 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. 136 Seiten, mit 4 Tafeln samt Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: VORWORT - DIE HITLER-PARTEI ( Die Parteimaschine - Das Parteipalais - Eine halbe Million Nationalsozialisten - In Rathenaus Arbeitszimmer - Das System der Straßenzelle - Die Reklamebibel - Nur Unzurechnungsfähige können überzeugt werden - Das rote Tuch - Getarntes Hakenkreuz - 70 000 Versammlungen - Der Presseapparat - Journalistische Helfershelfer - Die Hilfsmannschaften - Die Studenten exerzieren - Lacht die Lehrer aus!) - DIE ARMEE DES DRITTEN REICHES (Militärspiel - Die Organisation der Armee des Dritten Reiches - Was will und soll die SA ? - Der Geist der Truppe - Die GPU des Dritten Reiches - Würdigung der SA und SS) - ROSENBERGS WELTEROBERUNG (Die Außenpolitik der NSDAP - Der neue Dreibund - Kämpfer für das britische Weltreich - Der Ritt gen Ostland - Abrechnung mit Frankreich - Programm über Bord) - AUSWECHSELBARE STAATSFORM IM DRITTEN REICH (Diktatur oder? - Bunt ist das Leben - Aufhebung der Immunität - L`etat c`est moi-- Des Doktors Privatstaat - Monarchie oder Republik? - Bundesstaat oder Einheitsstaat) - DIE BRECHUNG DER ZINSKNECHTSCHAFT (In Zinsknechtschaft - Privateigentum? Ja und nein - Unter die Romantiker geraten - Verstaatlichung der Großbetriebe - Todesstrafe für Schieber - Annullierung der Staatsschulden - Hypotheken werden zinslos - Verstaatlichung der Banken war einmal Programm - Auch die Aktien-Enteignung ist heut` vergessen) - WIE FÄNGT MAN BAUERN? (Das Agrarprogramm der Partei - Erstes Stadium des Bauernfangs - Interpretation, zweites Stadium des Bauernfangs - Erfreuliche Unklarheit als drittes Stadium des Bauernfangs - Das Idealprogramm zum Bauernfang, letztes Stadium - Aber die Landarbeiter!) - Das Kulturprogramm des Dritten Reiches - Die jüdische Weltpest - Die Geldgeber - Korruption im Dritten Reich - Hitler und seine Mannen - Die großen Taten der 107 - Kampf mit geistigen Waffen. Ein Interview mit Dr. Goebbels - Die Hochverratspartei - Schlusswort - Geschichtstabelle der Nationalsozialisten - Literaturnachweis. - Deutsches/Drittes Reich, Deutschland vor der Machtergreifung, Adolf Hitler und seine Mitarbeiter, Wesen und Ziele des Nationalsozialismus aus linker Sicht, Antinazismus. - 5.-6.Tsd. In guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Vaterländischer Verlag C. A. Weller,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: blaues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 8vo 29,5 x 22,5 cm mit Rücken- und verziertem Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt, dem Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung) sowie Druckvermerken "Die Schrift wird in der NS-Bibliographie geführt. Berlin, den 18.September 1939. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums" / "Den Kameraden aus der illegalen Schulungsarbeit der SS-Standarte 37" (gewidmet). VIII,236 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Begriff und Name "Österreich". Volk und Staat, Geschichte und Gegenwart - Die Entscheidung von Königgrätz. Der Volkscharakter der Ostmark - Nationalliberalismus - Dualismus - Österreich und die Slawen (Der Austroslwismus / Der Panslawismus / Nationales Erwachen unter deutscher Führung / Herder und die Slawen / Königinhofer Handschrift / Der Nationalitätenkampf) - Die Deutschnationale Bewegung (Die Lage des Deutschtums / Schönerer. Sein Kampf und seine Leistungen / Probleme der Parteibildung / Zeit und Umwelt als Gegner Schönerers / Die erste Aufstiegsperiode / Kampf gegen Rothschild und Juden / Der Antisemitismus/ Der Schönererprozess / Das Linzer Programm / Schönerer und der Liberalismus / Agrarpolitik / Zerfall der Deutschnationalen Partei / Lueger und die Christlichsozialen / Die Sprachenverordnungen Badenis / Schönerer greift ein / Die Parlamentsschlacht / Los von Rom! / Kampf gegen die Dynastie Habsburg / Zweiter Zerfall) -Weltkrieg (Die Verluste in den ersten Kriegsmonaten und die Zusammensetzung des Heeres / Die zentrifugalen Kräfte / Die Tschechen und die Feindmächte / Selbsterhaltungstrieb der Dynastie / Bourbon beherrscht Habsburg / Sixtusbriefe / Bündnisbruch und Sonderfriedensangebot / Das Ende Habsburgs) - Der Zusammenbruch - System-Österreich - Der Verfassungsbruch / Der Vatikan - Heimwehr Die Maiverfassung / Gesinnungszwang und Vaterländische Front - Marxismus (Das soziale Problem in der Monarchie / Gute Haltung in St.Germain / Juliputsch 1927 / Schutzbund und Heimwehren / Die jüdische Führung streicht die Anschlussforderung / Kampf gegen das System / Die Februarrevolte / Verrat der Führung / Der Kommunismus / Volksfrontideen und soziale Monarchie) -- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, Deutschösterreich, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Geschichtsschreibung / Geschichtsdarstellung, österreichische Geschichte, Volkscharakter der Ostmark, ostmärkischer Nationalliberalismus im 19.Jahrhundert, Österreich und die Slawen, Austroslawismus, Panslawismus, Königinhofer Handschrift, abrundtiefer Deutschenhass der Tschechen, Nationalitätenkampf, Deutschnationale Bewegung, Ritter von Schönerer, Zeit und Umwelt als Gegner Schönerers, sein Kampf gegen Rothschild und das Judentum, Antisemitismus, Schönerer-Prozess, Linzer Programm, Lueger und die Christlichsozialen, Sprachenverordnungen Badenis, der politisierende deutschösterreichische Klerus und seine gegenvölkische Ausrichtung, Anhaltelager Wöllersdorf, Deutschtum als sog. Rasse- und Raumschicksal, Entdeutschung Österreichs unter dem Haus Habsburg, kompromisslose Abwehrfront gegen die Überfremdung des bodenständigen österreichischen Deutschtums, Frontstellung gegen den politischen Katholizismus in der k.u.k.-Monarchie, Los von Rom!, Kampf gegen die Dynastie Habsburg, Bourbon beherrscht Habsburg, Sixtusbriefe, das Ende Habsburgs, System-Österreich, Vaterländische Front, Systemlegitimismus, Ächtung gesamtdeutschen Denkens, Tradition der Gegenreformation, die österreichische Nation, Österreich als Mittelpunkt des Weltkampfes gegen das Dritte Reich, Wiener Systemideologie, Verhinderung des Anschlusses um jeden Preis, das selbstverständliche Deutschtum, die NSDAP als Trägerin des illegalen Kampfes, völkische/nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung tadellos); restliche Beschreibung s.Nr. 52004 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Junker und Dünnhaupt Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: orangefarbenes Ganzleinen 15,5 x 23,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel. 510 Seiten, mit einigen, teils ausklappbaren, grafischen Darstellungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Wehrmacht des Reiches. Das Deutsche Heer, von Oberstleutnant im Oberkommando der Wehrmacht Hasso von Wedel - Die Deutsche Kriegsmarine. Aufgaben und Aufbau, von Kapitän zur See Helmut Heye, Oberkommando der Kriegsmarine - Der NS.-Reichskriegerbund, von General der Infanterie a.D. Wilhelm Reinhard, Reichskriegerführer, SS-Obergruppenführer - Die deutsche Luftgeltung, von Dr. Heinz Orlovius, Oberregierungsrat im Reichsluftfahrtministerium - Der Reichstreubund ehemaliger Berufssoldaten, von Bundesführer Franz Schwede-Coburg, Gauleiter und Preußische Staatsrat - Soldaten der Bewegung: die SS. Bearbeitet im Auftrage des Reichsführers SS von SS-Standartenführer Gunter d`Alquen (Der Weg der Bewährung / Die Schutz-Staffeln / Die Blutfahne / Der neue Abschnitt / Die Auslese / Der "Heiratsbefehl" / Das Instrument des Führers / Die Verantwortung vor der Zukunft / Schutzkorps von Partei und Staat / Die kasernierte Gruppe / Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei / Die Organisation: SS-Hauptamt, Formationsgliederung der Allgemeinen SS, Werdegang zum SS-Mann, SS-Verfügungstruppe, SS-Totenkopfverbände, Personalchef der SS, Chef des SS-Gerichtes, Sicherheitsdienst, Rasse- und Siedlungswesen, Persönlicher Stab Reichsführer SS / Die innere Sicherung) - Die SA. Geschichte, Arbeit, Zweck und Organisation der Sturmabteilung des Führers und der Obersten SA.-Führung. Bearbeitet im Auftrage der Obersten SA.-Führung von SA.-Obersturmführer Dr. Ernst Bayer - Das NSKK. Wesen, Aufgaben und Aufbau des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps. Von NSKK-Gruppenführer Hans-Helmut Krenzlin - Das NSFK. Von General der Flieger Friedrich Christiansen, Korpsführer des NSFK - Die HJ. Aufbau und Leistung der nationalsozialistischen Jugendbewegung. Von Hauptbannführer Gunter Kaufmann, Pressereferent beim Jugendführer des Deutschen Reiches - Der deutsche Arbeitsdienst. Von Professor Dr. Willy Decker, Generalarbeitsführer, Inspekteur des Erziehungs- und Ausbildungsamtes in der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Wir Nationalsozialisten sind von der Weltanschauung fest überzeugt, daß letzten Endes überall nur das gute Blut auf die Dauer gesehen auch die beste Leistung hervorbringt. Von dieser Überzeugung getragen, ging der Reichsführer SS zu jener Zeit, beginnend von dieser nationalsozialistischen Grunderkenntnis aus, an die Durchführung des Führerbefehls vom 6. Januar 1920. Einer der letzten Soldaten der alten Armee und gleichzeitig auch eine der ältesten Mitkämpfer des Führers begann er als zäher und energischer Organisator eine Mannschaft zu sammeln, eine Mannschaft der Besten, nicht nur körperlich besten, sondern auch zuverlässigsten, treuesten, letzten Endes charakterlich wertvollsten Männer aus allen Teilen der Bewegung, um damit in erster Linie der grundsätzlichen Anforderung an diese Formation zu genügen, nämlich: das Beste der Bewegung, den Führer selbst, zu schützen. Eines der größten und entscheidenden Verdienste des Reichsführers SS bleibt es, daß er in einer Zeit, als selbst oftmals noch in den eigenen Reihen der Bewegung die Rassenfrage nur ein negativer, von selbstverständlichem Antisemitismus ausgehender Begriff war, die theoretischen Erkenntnisse der nationalsozialistischen Weltanschauung gerade auf diesem Gebiet mutig und konsequent in diese seine eigene Organisationsaufgabe des Aufbaus der SS einfügte und dann auch klar durchsetzte". - Schutzstaffel, Sturmabteilung, nationalsozialistische Organisationen, Weltanschauung des Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß ganz guter Erhaltung (Rücken- und Deckeltitel stark verblichen, sonst sehr gut); restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49758 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Hummelverlag / Verlag und Versand für Deutsche Literatur Hans Eugen Hummel, 1934 ff., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 663,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 vollständige Bände im original Verlagseinband: jeweils schwarzes genarbtes Halbleder mit gewebebezogenen Deckeln gr.8vo im Format 17 x 24,5 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Lederecken sowie Kopffarbschnitt, Schrift: Fraktur. 498 / 456 / 428 /518 / 488 Seiten, durch Sachregister erschlossen, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Dokumenten-Faksimiles und Landkarten (teilweise ausklappbar / mehrfarbig) auf Kunstdruckpapier, Bilder und Dokumente: Schriftleiter Rolf Heller, mit Druckvermerken: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. München, 13.10.31: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s" und "Bei denen, die mir bei der Gestaltung dieser dokumentarischen Darstellung durch Zurverfügungstellen von Dokumenten, Berichten, Auskünften und in anderer Weise halfen, sage ich auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank, insbesondere den Herrn Baasch (Reichsamtsleiter), Brey (SA-Standartenführer, Reichsleitung der NS.-Kriegsopferversorgung), Dr. Conti (Ministerialrat im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern), Geschke, (Geschäftsführer der Fachschaft der Verlagsangestellten der Reichspressekammer), Heller (Schriftleiter), Kramarz (SA-Sturmhauptführer), Dr.Medicus (Ministerialrat im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern), Dr. Rogge (Archivrat im Reichsarchiv), SS-Obersturmführer Heiner Kurzbein (Referent im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda)" und Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 27.10.35: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s". - Einführungsband: Die Kampfjahre 1918-1933 / Band II: Das erste Jahr 1933 / Band III: Das zweite Jahr 1934 / Band IV: Das dritte Jahr 1935. - Alle Bände jeweils mit ganzseitigerFotoabbildung von Adolf Hitler als Frontispiz). - Im "Gutachten für Verleger von der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums" heiß es: "Das Werk gibt in klarer, übersichtlicher, nach Sachgebieten geordneter Form einen Überblick über den Werdegang des Dritten Reiches. Die Ausführungen sind sachlich und knapp, beschränken sich dabei aber nicht nur auf das Ereignishafte, sondern bieten jeweils eine kurze Charakteristik der wichtigsten Punkte nationalsozialistischer Anschauung. Die Auswahl und Wiedergabe der Bildes ist gut. Ferner sind die wichtigsten Reden des Führers, Gesetze, Verordnungen usw. abgedruckt. Hierdurch, sowie durch das umfangreiche Inhaltsverzeichnis, Zeittafel und Sachregister wird das Werk auch zu Nachschlagenzwecken geeignet. Des Buch ist für Schulungsleiter, Redner, Erzieher und politische Wissenschaftler gleich gut geeignet und kann zur Verbreitung empfohlen werden!" - Ausführliche, reichbebilderte authentische Selbstdarstellung der nationalsozialistischen Bewegung von ihren Anfängen bis 1938. Verf. war Amtsleiter im Reichsrechtsamt der NSDAP, Mitglied des Reichstages und der Akademie für Deutsches Recht" - Nationalsozialismus, deutsche / österreichische Geschichte im 20.Jahrhundert, Nationalsozialisten der Ostmark und im Altreich, Kampf und Sieg der NSDAP, deutsches Volksreich unter Reichskanzler Adolf Hitler, Werdegang des Dritten Reiches, deutsche / österreichische Zeitgeschichte, Anschluß der Ostmark an das Altreich, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Halbleder-Vorzugsausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut), hier die ersten 5 von insgesamt 8 Bänden; o h n e das abgebildete V e r l a g s p r o s p e k t Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Pabst Science Publishers, Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb, 2004
ISBN 10: 3899671376 ISBN 13: 9783899671377
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband nachgedunkelt und -wie die Schnitte- leicht berieben, die Seitenränder etwas nachgedunkelt, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Weitgehend unbemerkt von der sozialpsychologischen Forschung ist die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen im weitesten Sinne heute zu einem zentralen Anliegen der Gesellschaft geworden. Dies gilt nicht nur für eindeutig religiös gebundene Menschen, sondern auch und vor allem für jene, die sich aus dem boomenden »Esoterik«-Angebot ihre persönlichen spirituellen Leitlinien holen. Der dritte Band der Reihe »Eingebunden in das Menschsein: Beispiel Religion« hat es sich, wie bereits die beiden ersten Bände, zum Ziel gesetzt, eine Plattform zur Verfügung zu stellen, um diese Entwicklungen aus der Sicht einschlägiger Wissenschaftsdisziplinen zu beleuchten, neue Forschungsergebnisse vorzustellen und auf dieser Grundlage Handlungsanweisungen für die religionspädagogische und therapeutische Beratungspraxis zu erarbeiten. Ein Kernanliegen des Buches ist es daher, die individuelle religiöse Entwicklung, ihre Bedingungen und Varianten aufgrund aktueller Forschungsergebnisse nachzuzeichnen. F. Buggle beschreibt sie als komplexes, durch evolutionspsychologische und kulturelle Rahmenbedingungen beeinflusstes Geschehen. Von besonderem Interesse für Forschung und Praxis ist F. Osers Darstellung des Forschungsstandes sowie der durch sein Modell und dessen methodologische Realisierung eröffneten Zugänge zu dem Forschungsgebiet. Ausgehend von dem strukturgenetischen Stufenmodell von F. Oser betont H. Reich die für das Fortschreiten zu höheren Stufen der religiösen Entwicklung notwendige Integration kognitiver und ontologischer Komponenten. Methodische Zugänge zur Erfassung dieses Entwicklungsprozesses werden von H. Reich und D. Schenker beschrieben. Mithilfe der Repertory-Grid-Technik zeigt S. Huber Möglichkeiten der Erfassung der individuellen religiösen Entwicklung sowie Konsequenzen für die Praxis auf. J. Bachs Untersuchung des Gottesbildes von Grundschulkindern ergab ein Vorherrschen anthropomorpher Gottesdarstellungen, wobei interessanterweise »fröhliche« Sichtweisen überwogen. Ein Vorherrschen positiver Gottesvorstellungen erbrachte auch die von B. Rollett und M. Herle berichtete Studie der emotionalen Beziehungsschemata zu Gott bei Studierenden, die von sich angaben, an Gott zu glauben. B. Kainz & T. Slunecko weisen in ihrer Studie den Bezug zwischen frühkindlichen Bindungserfahrungen und späteren religiösen Orientierungen nach. S. Heine analysiert das problematische Verhältnis von Religion und Gewalt und bietet Lösungsmöglichkeiten für diesen »Grundwiderspruch«, wie sie ihn bezeichnet, an. R. Olechowski problematisiert den Stellenwert der religiösen Unterweisung und entwickelt ein weiterführendes integratives religionsdidaktisches Modell." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 164 pages. 8° (148 x 210mm).
Verlag: Berlin, Junker und Dünnhaupt Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 49730:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie: Der "Heiratsbefehl". Es wäre natürlich unsinnig und auch schon nach kurzer Zeit wertlos gewesen, den Versuch zu unternehmen, eine männliche rassische Auslese zu sammeln und dabei an den vorhandenen oder gar zukünftigen Familien der Männer vorüberzugehen. Entsprechend dieser ganz einfachen klaren Erkenntnis hat sich dann die SS ihre entsprechenden eigenen grundsätzlichen Gesetze gegeben. Als erste und wichtigste dieser Grundforderung gab der Reichsführer SS bereits im Jahre 1931 der Schutzstaffel das Gesetz, das die Verlobungs- und Heiratsgenehmigung des SS-Mannes vorschreibt. Dieser Befehl hat folgenden Wortlaut: " / "Das Instrument des Führers. Innerhalb und außerhalb der Bewegung musste die SS, immer wieder zum Schutze der nationalsozialistischen Grundsätzlichkeit herangezogen, eingreifen. Von der Uneinigkeit über den Versuch zur Aufspaltung bis zum Verrat am Führer selbst, unter unermesslichen Schwierigkeiten und größten menschlichen Opfern erfüllte die SS als das Instrument unbedingtester Einsatzmöglichkeit des Führers ihre verschiedenartigen Aufgaben. Sie verdiente sich in jener Zeit das Wort Adolf Hitlers: "S S - M a n n , d e i n e E h r e h e i ß t T r e u e ! " Im ganzen weiten Reich, in Dorf und Stadt, hat die SS in guter und selbstverständlicher Kameradschaft mit der SA in den Kampfjahren roten und schwarzen Terror gebrochen. Lang und erschütternd ist der Reihe all jener tapferen Soldaten des Schwarzen Korps, die ihr Leben zum Pfand ihrer Treue gaben. Sie starben nicht in offener Feldschlacht, Auge in Auge dem Gegner gegenüber, sie fielen einsam und verlassen, verfolgt, gehetzt, zerschunden, zerschlagen, zertrampelt, in dunklen Gassen und Höfen, aus dem Hinterhalt erschossen, von feindliche Übermacht ermordet, gaben sie ihre sterbliches Leben, und ihre Namen leuchten heute von Fahnen und Standarten, die irdische Unsterblichkeit, zum Zeichen dieses größten Vorbildes, das sie ganz und rein erfüllten, überall, bis hin zu jenen unvergesslichen Helden unter den Würgegalgen eines unmenschlichen Systems, bis auch durch dieses Opfer die Ostmark dann heimkehrte ins Reich." - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, völkischer Führerstaat unter Adolf Hitler, Schutzstaffel, Sturmabteilung, nationalsozialistische Organisationen, Weltanschauung des Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Hummelverlag / Verlag und Versand für Deutsche Literatur Hans Eugen Hummel, 1934 ff., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 393,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im originalen Verlagseinband: 4 Bände, jeweils jeweils schwarzes genarbtes Halbleder mit gewebebezogenen Deckeln im Format gr.8vo im Format 17 x 24,5 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Lederecken und Kopffarbschnitt, Schrift: Fraktur. 456 / 428 / 518 / 488 Seiten, durch Sachregister erschlossen, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Dokumenten-Faksimiles und Landkarten (teilweise ausklappbar / mehrfarbig) auf Kunstdruckpapier, Bildern und Dokumente: Schriftleiter Rolf Heller, sowie Druckvermerk: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. München, 13.10.1934: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums. - Alle Bände jeweils mit einer ganzseitigen Fotoabbildung von Adolf Hitler als Frontispiz. - Im "Gutachten für Verleger von der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums" heiß es: "Das Werk gibt in klarer, übersichtlicher, nach Sachgebieten geordneter Form einen Überblick über den Werdegang des Dritten Reiches. Die Ausführungen sind sachlich und knapp, beschränken sich dabei aber nicht nur auf das Ereignishafte, sondern bieten jeweils eine kurze Charakteristik der wichtigsten Punkte nationalsozialistischer Anschauung. Die Auswahl und Wiedergabe der Bilder ist gut. Ferner sind die wichtigsten Reden des Führers, Gesetze, Verordnungen usw. abgedruckt. Hierdurch, sowie durch das umfangreiche Inhaltsverzeichnis, Zeittafel und Sachregister wird das Werk auch zu Nachschlagenzwecken geeignet. Das Buch ist für Schulungsleiter, Redner, Erzieher und politische Wissenschaftler gleich gut geeignet und kann zur Verbreitung empfohlen werden!" - Ausführliche, reichbebilderte authentische Selbstdarstellung der nationalsozialistischen Bewegung von ihren Anfängen bis 1938. Verf. war Amtsleiter im Reichsrechtsamt der NSDAP, Mitglied des Reichstages und der Akademie für Deutsches Recht". - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Der Nationalsozialismus hat sich in seiner - von der Liebe zum deutschen Volke diktierten - Haltung nicht beirren lassen und ging daran, die jüdische Vormachtstellung in Deutschland zu brechen. Das Judentum war nicht nur der Träger des Kapitalismus - es war auch der Träger des Marxismus: jüdische "Führer" logen der Arbeiterschaft vor, sie wollten den Kapitalismus beseitigen und den Volksgenossen ein menschenwürdiges Dasein schaffen. In Wirklichkeit führten sie die Verführten nicht gegen den Kapitalismus, sondern gegen die Nation, - in Not und Elend. Der Nationalsozialismus vernichtete die marxistischen Parteien. Er vernichtet ihre Presse. Er vernichtete den erdrückenden kulturellen Einfluss des Judentums auf allen Gebieten, dessen zersetzende und volksvernichtende Rolle in allen Bereichen der Kultur bereits eingehend behandelt wurde. Er nahm den Juden jeden Einfluss auf die Staatsführung und richtete sein Augenmerk auf die katastrophale Verjudung mancher Berufe" / "Den ersten Vorstoß zur Beseitigung des jüdischen Übergewichts in der Rechtspflege unternahmen nach der Machtübernahme Pg. Hans Kerrl, der neue nationalsozialistische Justizminister in Preußen, und sein Staatssekretär Pg. Roland Freisler. Der preußische Justizminister erließ eine vorläufige Anweisung, die allen jüdischen Richter nahelegte, ihr Urlaubsgesuch einzureichen, andernfalls ihnen ein Hausverbot auszusprechen war. Jüdische Staatsanwälte und Beamte im Strafvollzug waren aufgrund dieser Anweisung sofort zu beurlauben"- Nationalsozialismus, deutsche Geschichte im 20.Jahrhundert, Kampf und Sieg der NSDAP, deutsches Volksreich unter Reichskanzler Adolf Hitler, Werdegang des Dritten Reiches, Zeitgeschichte, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Auf den Titelblättern jeweils 2 Stempel: "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Schulungsamt Reichsleitung Bonn / Eigentum der Kreisleitung NSDAP Bonn". - Halbleder-Vorzugsausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (einige Einbände etwas fleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,80
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 328 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; "Die Jagdkultur ist wohl die älteste Kulturform der Menschheitsgeschichte. Sie lässt sich über Jahrtausende zurückverfolgen und stellt auch in unserer industrialisierten Gegenwart ein lebendiges Kulturerbe dar, das durch ständigen und der Zeit angemessenen Wandel gesichert wird. Die dritte Anthologie des Forums Lebendige Jagdkultur ist in ihrem Inhalt etwas anders als ihre beiden Vorgänger. Die Entwicklung der Jagd in Deutschland, die auf Grund der politischen Lage immer mehr zu einer rational-funktionalen Abschusspraxis reduziert wird, ließ es ratsam erscheinen, nicht nur Jagderzählungen und Jagdlyrik zu veröffentlichen, sondern mit einem Teil der Beiträge auch das jagdliche Kulturerbe zu würdigen und auf den philosophisch-anthropologischen Hinter-und Untergrund der Jagd einzugehen. Der reich illustrierte Band zeigt 160 Zeichnungen, Gemälde und Fotos. Dabei ziehen sich die Gemäldedarstellungen des Malers Rainer Schmidt / Arkebek wie ein roter Faden durch das Werk. Die bildhafte Verbindung steinzeitlicher Tierdarstellungen mit der Jagd und Tierwelt von heute ist nicht nur ein äußerst interessantes Alleinstellungsmerkmal des Künstlers, vielmehr zeigt sie uns, wie fern und zugleich nah sich Jagd und Jäger in den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte waren und sind." Inhalt: Vorwort, 1. Jagderlebnisse: DIETER STAHMANN: Der Dreistangenbock oder Chaos und Notwendigkeit, DR. FRITZ SIEREN: Billies und Böcke und Jagd in den Highlands, HERBERT WITZEL: Jagen unter Wolken Mit Philipp Roth, Griesbrei und viel Geduld, REINHOLD VÖLKEL: Die Kanzel am Meiersgrund, Dr. HUBERT SUTER:Ein nicht alltägliches Jagderlebnis aus früherer Zeit, FRANK POHLMANN: Die Krone der Jagd oder Jagd ohne Krone. Manchmal einfach bis 27 zählen, JOBST SCHMIDT: Hirsche, Kiefernspanner und der Deutsche Uradel, GERT G. VON HARLING: Ein schmerzvoller langer Abschied, GERHARD BÖTTGER: Mit dem Drilling in Estland, TIM TAUREG: Winterfüchse, 2. Lyrik und Kunst: ERICH HENN: Was Jagdlyrik wollen kann, GERHARD BÖTTGER : Diana und ihr Jünger, H.-HENNING EISERMANN: Aus öden Heyden werden Forsten, DR. GILBERT TITEUX: Die Jagddarstellungen in Gustave Courbets Malerei und bei den Deutschen Malern des 19. Jahrhunderts, 3. Kulturgeschichte: BERNHARD VON OBERG: Postkarten aus dem Garten Eden: Zu Rainer Schmidt / Arkebek und seinen Bildern, PROF. JOHANNES DIEBERGER: Von Jagdgöttern und Jagdheiligen, ERICH HOBUSCH: Frischfleisch für den Kurfürsten, FRITZ BERGNER: Aus dem Jägerleben des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, 4. Gedanken und Probleme: DR. HUBERT SUTER: Weidwerk / Jagd ist das älteste Handwerk des Menschen - kein Sport! DR. ERNST-GEORG RENDA: Das Jagdschema als Denkschema, DR. GÜNTER R. KÜHNLE: Das Emotionale Jagdparadox, WINFRIED GUTSCHKE UND DR. DANIEL HOFFMANN: Ökosystemgerechte Jagd, DIETER STAHMANN: Jagen in dürftiger Zeit? Gedanken zu Hölderlins Brod und Wein" 9783937431970 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 8° (24,5 x 16,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar (Neubuch).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Festeinband 8vo im Format cm mit Rücken- und verziertem / bebildertem / farbfotoillustrierten Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt sowie dem farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 44 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 338 S. : Ill. ; Sauber erhaltenes Exemplar aus dem Vorbesitz Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, beiliegend zwei handschriftliche Schreiben eines namentlich nicht genannten Kollegen der um Unterstützung bei der juristischen Abwendungen einer Art Unterlassungserklärung die vom Anwalt des im Buchs als in Menschenversuche verstrickten damaligen Oberstarzt Prof. Dr. Dr. W. Wirth tätig wurde, sonst sauber erhalten. Heilmann auf seinem Notizzettel: "Warum hat Hentrich sofort Schwanz eingezogen?". . - Geleitwort - Der Wert des Menschen - Heinz-Peter Schmiedebach - Zur Standesideologie in der Weimarer Republik - am Beispiel Erwin Liek - Lebenserinnerungen von Dr. med. Georg Loewenstein - Ulrich Schultz, Ludger M. Hermanns Die Entdeckung der Psychosomatik - Ernst Simmels psychoanalytische Klinik in Berlin-Tegel - Alfred Döblin Arzt und Dichter - Susanne Hahn - Revolution der Heilkunst - Ausweg aus der Krise? - Julius Moses (1868-1942) zur Rolle der Medizin in der Gesundheitspolitik der Weimarer Republik - Atina Grossmann - Berliner Ärztinnen und Volks gesundheit in der - Weimarer Republik - Zwischen Sexualreform und Eugenik - Anna Bergmann, Gabriele Czarnowski, Annegret Ehmann Menschen als Objekte humangenetischer Forschung und Politik im 20. Jahrhundert - Zur Geschichte des Kaiser Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem (1927-1945) - Daniel Nadav - Julius Moses und Alfred Grotjahn - Das Verhalten zweier sozialdemokratischer Ärzte zu Fragen der Eugenik und Bevölkerungspolitik - Sheila Faith Weiss - Die Rassenhygienische Bewegung in Deutschland, 1904-1933 - Michael Hubenstorf - "Deutsche Landärzte an die Front!" - Ärztliche Standespolitik zwischen Liberalismus und Nationalsozialismus - Julius Moses - Der Kampf gegen das "Dritte Reich" - ein Kampf fur die Volksgesundheit! - Offener Brief des Geheimrates Professor Dr. E. F. Sauerbruch - Ulrich Knödler - Das Insulinproblem - Eine Studie zum Zusammenbruch der Arzneimittelversorgung der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg - Brigitte Leyendecker, Burghard F. Klapp - Deutsche Hepatitisforschung im Zweiten Weltkrieg - Christopher R. Browning Genozid und Gesundheitswesen - Deutsche Ärzte und polnische Juden 1939-1941 - Franz Blättler Warschau 1942 - Fridolf Kudlien - Begingen Wehrmachtsärzte im Rußlandkrieg - Verbrechen gegen die Menschlichkeit? - Gohrbandt, Auskühlung Geheime Kommandosache - Michael H. Kater - Die Krise der Ärzte und der Medizin im Dritten Reich - Alexander Mitscherlich, Fred Mielke Statt eines Nachworts. ISBN 3926175621 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Heide in Holstein, Westholsteinische Verlagsanstalt / Heider Anzeiger GmbH,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 19 x 24 cm) mit zweifarbigem Deckeltitel. 96 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen (Adolf Bartels am Neptun-Brunnen auf dem Marktplatz in Weimar, deutsche Jugend erwartend, die er durch Weimar führen will / Blick von Bartels Elternhaus auf die Wesselburener Kirche / Adolf Bartels-Ehrung in Wesselburen / Hochstand am Adolf Bartels-Platz zu Wesselburen / Adolf Bartels 71-jährig, Foto: Professor Rasch/Weimar) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. Zweite Veröffentlichung des Adolf Bartels-Bundes, Sonderheft der Zeitschrift "Dithmarschen", zugleich Jahresgabe 1935 der Hebbelgemeinde e.V. Sitz Wesselburen. Aus dem Inhalt: Staatsminister Waechtler/Weimar, Zum Geleit - Mittelschulrektor Detlef Cölln/Wesselburen: Adolf Bartels - Reichsdramaturg Dr. Reinhard Schlösser/Berlin: Adolf Bartels, Wesen und Werk - Staatsrat Dr. Hans Severus Ziegler/Weimar: Adolf Bartels und Weimar - Kaufmann Andreas Vogt/Berlin: Adolf Bartels als Lyriker - Kreisschulrat E.Reimers/Niebüll: Adolf Bartels und das Rassebewusstsein -Prof. Adolf Bartels/Weimar, Leitsätze: Nationale oder universale Literaturwissenschaft? - ders.: Friedrich Hebbel - ders.: Christine Hebbel - Mittelschulrektor Detlef Cölln/Wesselburen: Ein Brief - Volkshochschulleiter Wilhelm Zietz-Lunden (Herausgeber der Zeitschrift "Dithmarschen"): Begegnungen - Gedicht "Treuegelöbnis" von Leonhard Hora - Gedichte von Adolf Bartels (Auswahl von Detlef Cölln) -Hans Lorenzen (Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung in Cottbus): Zwei Kompositionen - Prof.Dr.Otto Erler/Weimar: Adolf Bartels - Prof.Dr.H.Kraeger/Berlin: Der "Gelehrte" Professor -Schriftsteller Otto Tröbes/Berlin: Was mir Adolf Bartels war und ist - Gedicht "Adolf Bartels" von Paul Wolf - Pressestimmen, Professor Josef Nadler und Graf Ernst zur Reventlow - Aus den Satzungen des Adolf Bartels-Bundes. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in ganz guter Erhaltung (Einband etwas stockfleckig, einige Seiten mit Bleistiftunter- und Kugelschreiberanstreichungen, sonst gut), Ablichtungen von zwei Zeitungsartikeln aus den 60er Jahren (Die ZEIT / Lokalpresse): "Der Fall Adolf Bartels in Dithmarschen. Brauner Qualm hinter den Deichen. Streit um das Erbe eines antisemitischen Literaten" und ". . . mit ihren dreckigen Pfoten. Ein Studienrat läuft gegen den Bartels-Kult Sturm". - "Der Adolf Bartels-Bund und die Zeitschrift "Dithmarschen überreicht der Öffentlichkeit hiermit eine gründliche Würdigung des Schaffens unseres völkischen Vorkämpfers Adolf Bartels. Wir danken allen . . ., besonders aber der Landesstelle Schleswig-Holstein vom Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, dem Thüringischen Minister für Volksbildung und Inneres, dem Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein und den Landräten der Kreise Norder- und Süderdithmarschen". - Aus dem Vorwort des Herausgebers: "Adolf Bartels, dem völkischen Vorkämpfer, dem Wegbereiter der nationalsozialistischen Revolution, ist dieses Heft gewidmet. In seinem "Wegweiser ins Dritte Reich" schrieb Ministerialdirektor Benze/Berlin 1934 über Bartels: "Der noch vor kurzem heißt befehdete Erforscher und Werter des deutschen Schrifttums findet heute seine Rechtfertigung und gilt mit Recht als unbestechlicher völkischer Führer durch die deutsche Dichtkunst. . ." - Aus dem Geleitwort von Fritz Waechtler (Thüringischer Minister für Volksbildung und Inneres / Weimar): "Wenn es zutrifft - und das ist Wahrheit -, daß die Männer, die von den ausgelöschten Mächten des Niedergangs gehasst, angegriffen und verleumdet wurden, Kämpfer deutschen Blutes und Geistes waren, so kommt dieser Ehrentitel schon im Vorkriegsdeutschland Adolf Bartels zu. Adolf Bartels war und ist uns auf seiner Geistesfront Lehrer und Meister. Und weil aus Adolf Bartels die Stimme deutschen Blutes sprach, hatte er recht. Und das Recht - trotz banger Zeiten - erzwang den Sieg. Der endliche Sieg, der Sieg des deutschen Blutes und Geistes, wurde uns durch Adolf Hitlers Tatkraft und geniale p o l i t i s c h e Zielsetzung: " D e u t s c h l a n d d e n D e u t s c h e n !" Adolf Hitler hat für das Lebenswerk Adolf Bartels alle Möglichkeiten geschaffen, sich voll auszuwirken. Adolf Bartels aber ist einer der Vorkämpfer und Propheten des Deutschen Reiches unter der Führerschaft Adolf Hitlers". - Mit weiteren zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Daß der Hass der Juden und ihres deutschgeborenen Gefolges ihn in allen Formen vom Bespötteln bis zu Ausbrüchen sinnloser Wut schmähte, hat ihn nie irre gemacht, hat ihn höchstens angeregt, Gegner zu "erledigen". "Niemals etwas auf sich sitzen zu lassen", gehört zu seinen Lebensgrundsätzen. In Vorträgen und manchen Kampfschriften hat er klar, gründlich, scharf und immer aufbauend mit seinen Feinden abgerechnet. Wir heute noch einmal in die Kampfschriften hineinblickt, der wird erschreckend erkennen, wie viele, die ehemals für gute Deutsche galten, das von Juden gereichte Betäubungsgift gierig geschlürft hatten . . . " Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin Beamtenpresse GmbH Verlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (beiges Ganzleinen GLn / OLn / Ln kl.8vo im Format 10,5 x 14 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel in Goldprägung sowie Kopffarbschnitt, hinterer Vorsatz ausgebildet als doppelseitige Karte "Eisenbahnkarte von Deutschland) . 221 Seiten, Schrift: Fraktur, mit Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 23.X.1937: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des Nationalsozialistischen Schrifttums", ganzzeitiger Frontispiz-Fotoabbildung (Lichtbild: Heinrich Hoffmann) auf Kunstdruckpapier "Der Führer im Gespräch mit dem Reichsbeamtenführer Pg.Neef". - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Dr.Wilhelm Frick, Reichs- und Preußischer Minister des Innern ("Der deutsche Beamte ist als Vollstrecker des Willens des Führers Diener von Vollk, Partei und Staat. In der Einleitung des Deutschen Beamtengesetzes stehen die grundlegenden Worte: "Ein im deutschen Volk wurzelndes, von nationalsozialistischer Weltanschauung durchdrungenes Berufsbeamtentum, das dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, getreu verbunden ist, bildet einen Grundpfeiler des nationalsozialistischen Staates" Nach diesem Grundsatz steht der Beamte zu Führer, Volk und Reich in einem öffentlich-rechtlich Dienst- und Treueverhältnis. Nur Deutsche nationalsozialistischen Bekenntnisses können deshalb Beamte werden und bleiben. Wenn der der Partei angeschlossen Reichsbund der Deutschen Beamtenschaft alljährlich einen Kalender herausgibt, so bietet er damit, weit entfernt von einer engen Auffassung des Berufes, den Berufskameraden ein vom nationalsozialistischen Geist durchdrungenes Merkbuch, das über Partei, Staat und Volk unterrichten und mithelfen soll, die innige Verbindung des Berufsbeamtentums mit der Bewegung, die erste Voraussetzung für das Dritte Reich schuf, zu festligen und zu pflegen" H.H.!") und Vorwort von Reichsbeamtenführer Hermann Neef - Kalenderteil 1938 - Partei (Parteiprogramm und Aufbauwerk des Führers / Programm der NSDAP / Aufbau und Gaue der NSDAP / Die Gliederungen der NSDAP ( SA / SS / NSKK / Hitler-Jugend / Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund / NS.-Deutscher Dozentenbund / NS-Frauenschaft / NS.-SDeutscher Ärztebund / Die der NSDAP angeschlossenen Verbände / Reichsbund der Deutschen Beamten: Satzung, Aufbau, Fachschaft, Gauwalter, Beamtenselbsthilfe, Erholungsfürsorge, Kindererholungsfürsorge, Unterstützungsfürsorge, Sterbegeldeinrichtungen, Tuberkulosehilfswerk, Beamtenerholungsheime, "Schönheit der Arbeit", Beamtenentschuldung, NS.-Beamten Presse, Versicherungen) - Nationalsozialistischer Beamtenkalender, Deutsches / Drittes Reich, Technik Deutschland 1933 - 1945, öffentlicher Dienst im völkischen Führerstaat, deutsche Beamtenschaft / deutscher Beamtenkörper im Dritten Reich, Berufsbeamtenschaft / Beamtenapparat im Nationalsozialismus, Energieerzeugung, Uniformen der Partei und ihrer angeschlossenen Verbände, Uniformwesen, Beamtenvertretung, Reichsbund der Deutschen Beamten: NS.-Beamtenlobby, Reichsbeamtenführer Neef, Beamten-Standesvertretung, -organisation, Beamten-Laufbahnen für Techniker im Dritten Reich, Beamtenprivilegien unter Adolf Hitler, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 45242 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Propaganda-Verlag Paul Hochmuth,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format gr.8vo 15 x 21,4 cm, mit Klammerheftung) mit Deckeltitel, 32 Seiten, Schrift: Fraktur. Mit Druckvermerken "Gegen die Herausgabe der Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 7.September 1935: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s" und "Empfohlen durch Heeres-, Marine- und Luftwaffen-Verordnungsblatt". - Aus dem Inhalt: Vorwort - Der volkstumshafte Wehrwille und seine Grundlagen (Rasse und Sozialgestaltung, Grundlagen des deutschen Wehrwillens, Gemeinschaftsverfassung und Wehrverfassung, Deutsches Wehrproblem) - Germanische Frühzeit und Mittelalter (Grundlagen der germanischen Wertegemeinschaft, Entstehung des germanischen Gefolgschaftswesens, Entwicklung im Mittelalter) - Das Zeitalter des Absolutismus - Der preußische Staatsgedanke (Wehrauffassung des Soldatenkönigs, Altpreußische Heeresverfassung, Das altpreußische Offizierskorps, Niedergang Preußens, Versagen der altpreußischen Heeresorganisation) - Preussens Erneuerung (Reform der preußischen Verfassung, Reform der preußischen Heeresverfassung, Preußens Führung, Gesellschafts- und Standesauffassung des preußischen Offizierskorps) - Entstehung und Zusammenbruch des Kaiserreichs (Untersuchungen der Gestaltungskräfte des kaiserlichen Deutschland, Die sozialen Spannungen, Standes- und Gesellschaftsauffassung des Deutschen Offizierskorps, Staatsgesinnung und Wehrwille in Deutschland, Weltkrieg, Revolte 1918) - Das Dritte Reich (Gestaltungsgrundsätze des Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Volksgemeinschaft,) (Kaiserreich:) "Dieser in Deutschland besonders starke Standesdünkel war eine der wesentlichsten Ursachen, welche die Volkseinheit zerstörten, da er dem einfachen Mann sinnfällig vor Augen führte, daß nicht das instinktiv ersehnte Entfaltungsprinzip, sondern geburtsständisches Denken oder liberalistische Selbstsucht die Wertung und Gestaltung des deutschen Gesellschaftslebens bestimmten" / ". . . in den in der verschiedene gesellschaftliche Wertung der einzelnen Waffengattungen. An der Spitze der Gesellschaftshierarchie standen die adligen Garde-Regimenter. Ihnen folgten in jeweils differenziertem Abstand die Kavallerie, die berittene Artillerie, die Infanterie, die Pioniere und der Train. Gesellschaftlich volle Anerkennung und damit gesellschaftlicher Verkehr war allenfalls mit den in der Rangwertung zunächst stehenden Waffengattungen üblich, während, um ein krasses Beispiel zu nennen, es undenkbar war, daß ein Trainoffizier bei der Kavallerie oder gar bei der Garde als gesellschaftlich voll anerkannt wurde. Die Ursache hierfür ist nicht etwa in den aus der Verschiedenheit der Waffengattungen entstehenden verschieden gelagerten Interessensphären zu suchen, sondern - und das muss ganz eindeutig festgestellt werden - in der Verschiedenheit der sozialen Schichten, aus denen sich die einzelnen Offizierskorps ergänzten. Die gesellschaftliche Rangordnung innerhalb des Offiziersstandes beruhte auf geburtsständischen Wertungen!" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, , nationalsozialistische Aufklärungsschrift, Bevorzugung der Garde durch die Monarchie, Eigenart des deutschen Offizierskorps bis 1918, Standesauffassung des preußischen Offiziers, nationalsozialistisches Volksheer, Standesüberheblichkeit der Offiziere im Kaiserreich, elementarer Ausbruch des völkischen Behauptungswillens in Deutschland 1914, deutsche Zeitgeschichte, deutsches Volksreich von Adolf Hitler, . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. München,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 945 - 1048, mit einer montierten Farbtafel sowie vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. Bilderreihe "Deutsche Gräber in fremder Erde", Aufnahmen von deutschen Kriegsgräberstätten in Italien, Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Palästina, dort z.B.: "Turm der Treue, das Wahrzeichen des deutschen Ehrenmals in Nazareth für die an der Palästinafront Gefallenen"), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Karl Rosenfelder, Die Abkehr der Romkirche von Europa (Die Romkirche bereitet den Aufmarsch gegen die germanische Welt durch "Frontverlagerung" vor / Anpassung, die große Missionsparole der Gegenwart / Aufbau eines farbigen katholischen Klerus / Auf dem Weg zum Asiatismus der Romkirche / Der Kampf um Indien / Die missionsstrategische Lage der Philippinen / "Wer sein Blut, seine Rasse mehr liebt als mich, der ist meiner nicht wert") - Curt Tiltack: Der missionarische Neuaufbruch des Islam (Die christlichen Missionsversuche / Islamische Gegenmission / Die Gründe für das erfolgreiche Vordringen des Islam) - Matthes Ziegler: Wo standen die Kirchen? Ein notwendiges Nachwort zu den September-Tagen 1938 (Der Erziehungsanspruch der Romkirche zu "vaterländische Gesinnung" / Die Romkirche bleibt ihrer politischen Vergangenheit treu / Die Sudetendeutsche Frage, die Chance des Vatikan / Hirtenbriefe ohne Maske / Die Romkirche Seite an Seite mit Herrn Bennesch / Nach dem Münchner Abkommen / Warum der Vatikan an den Münchner Frieden nicht glauben kann / Auch die Sympathien des Weltprotestantismus gelten Herrn Bennesch / Der Dolchstoß der "Bekenntnisfront" / Kirche und Kriegsbereitschaft) - Dr. Willi Fr.Könitzer: Das Werk der deutschen Heldenehrung - Wolfram von Wollmar: Vom Panslawismus zum tschechisch-sowjetischen Bündnis - Karlheiz Rüdiger: "Stern des Nordens", die Gedichte von Thilo von Trotha - Kritik der Zeit. Dr. Georg Leibbrandt: Das Protokoll der Poale Zion - Dr. Herwarth Renesse: Die Motorisierung - Monatsberichte - Unsere Monatsberichte. Aus der Bewegung (Die 5.Reichstagung für deutsche Vorgeschichte in Hannover / Der erste nationalsozialistische Deutsche Volkskundetag in Braunschweig / Einweihung des Kurhessischen Kulturhauses in Kassel durch Reichsleiter Alfred Rosenberg) - Zur weltanschaulichen Lage (Romkirchliche Staatsauffassung / "Maria ist die Gegenrevolution" / Volksfrontpolitik der Kommunistischen Jugendinternationale) - Auslandsdeutsche Rundschau (Heimkehr des Sudetenlandes) - Berliner Herbstausstellungen: Einzelausstellungen Berliner Künstler im Zehlendorfer Rathaus / Dritte Bildnisausstellung im Haus der Kunst / Deutsche Rokoko-Romantik. Das Lebenswerk Paul Scheurichs im Verein Berliner Künstler (umfangreicher Beitrag mit drei Seiten, von Waldemar Hartmann) - Schrifttumsschau, von Dr. Bernhard Payr - Ecke der Schriftleitung, Berichtigung: "Der in dem Aufsatz "Juden und Katholiken in Frankreich" auf S.889 erwähnte Philosoph Jean Baruzi ist kein Jude; hier ist unserem Mitarbeiter ein bedauerliches Versehen unterlaufen" - Das Buch. Sudetendeutschen Schrifttum, von Dr. Karl Viererbl / Neue Dichtung / Deutschland zur See / Aus dem Zeitalter der Gegenreformation / Arbeiten zur Judenfrage (6 Neuerscheinungen, besprochen von Curt Tiltack) - großer Kleinanzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Nationalsozialismus ist allerdings überzeugt, daß das freimaurerische Humanitätsideal, die Una Sancta und die geschichts- und gesichtslose Paneuropa-Idee sich als völlig untauglich im haben, die Staaten und Völker unseres Erdteiles zusammenzuführen. Das Versagen dieser geistigen Klammern hat im Weltkrieg zu den furchtbarsten Folgen für unseren Erdteil geführt, sodaß jeder vernünftig denkende Mensch nur darüber staunen kann, wie die Vertreter dieser Gedanken heute noch die Stirn besitzen, jeden Andersdenkenden, vorab das heutige Deutschland, des Verrats an Europa zu bezichtigen. Diese verantwortungslose Verfemung ist nur der Deckmantel für eine in Wahrheit gegen die völkischen, d.h. die tragenden Kräfte Europas gerichtete Aktion der internationalen Mächte. Was Europa geworden, was seine Völker leisteten auf allen Lebensgebieten, das verdankt es seiner rassisch bestimmten Grundlage - dem nordischen Blut und Wesen, das sich als einzige geschichtsmächtige europäische Völkerklammer erwiesen hat. Die beiden Wissenschaften, Vorgeschichte und Rassenkunde, die das nationalsozialistische Deutschland besonders gepflegt, erweitern und vertiefen diese Erkenntnis" / "Mit dem überheblichen Anspruch, Erfüller des völkischen Mythus zu sein, versucht die Romkirche, den Widerstand der asiatischen Kulturvölker gegen die romkirchliche Mission zu brechen, um dann selbst die Führung zu übernehmen" / "In Südafrika sind die "Farbigen", d.h. die Bastards aus schwarzem, weißem und Malaienblut, diese Mischlinge, die überhaupt kein Volk im eigentlichen Sinne bilden und sowohl vom schwarzen wie vom weißen Mann verachtet werden, weithin christianisiert" - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, Verlag von Alfred Kröner,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 16 x 24,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem Original-Schutzumschlag OSU. 166 Seiten, mit 8 ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Richard Wagner (Der Lebensweg / Die Weltanschauung Richard Wagners / Die Regenerationslehre / Mythos und Christentum) - Friedrich Nietzsche (Der Lebensweg / Nietzsches religiöse Entwicklung / Die Idee des Mythos / Der Sinn der Erde / Der Wille zur Macht / Die dionysische Lebensreligion / Der Antichrist / Die Umwertung aller Werte) - Paul de Lagarde (Der Lebensweg / Gedanken zu Erziehung und Politik / Gotteskindschaft und Gottesdienst / Der Angriff gegen Paulus und die Kirche / Die Grundwahrheit des Christentums / Deutschtum und Christentum) - Rudolf Eucken (Der Lebensweg-/ Lebensbedingungen und Lebensordnungen / Die Daseinskultur, Idealkultur und Realkultur / Der neue Standort / Die Wesenskultur / Die Wendung zur Religion / Können wir noch Christen sein? (Euckens Kampf um einen geistigen Lebensinhalt) - Arthur Moeller van den Bruck (Der Lebensweg / Die geistige Entwicklung / Rasse, Nation und Persönlichkeit / Der Preußische Stil / "Das Dritte Reich" / Deutsche Weltanschauung / Deutsches Gottesbewusstsein / Der neue deutsche Menschentypus) - Oswald Spengler (Der Lebensweg / Die morphologische Geschichtsauffassung / Kultur und Zivilisation / Das Ende der Religion / Die zivilisatorischen Aufgaben / Der "leitende deutsche Typus" / Der späte Menschentypus / Der Glaube Oswald Spenglers) - Houston Stuart Chamberlain (Der Lebensweg / Der Glaube an Deutschland / Arische Weltanschauung / Christlicher Gottglaube / Die Person Christi / Das Christentum / Lebendige Religiosität / Glaube und Dogma) - Stefan George (Der Lebensweg / Der Glaube an den leibhaftigen Gott / Die Neuordnung des Lebens / Entartete Zeit / "Das geheime Deutschland" / Hellenentum, Germanentum, Christentum) - Erste Auflage, EA, Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit kleinen Einrissen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel (mit NS.-Hoheitszeichen). Seiten 165 - 200 + XII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: Daimler Benz, WMF, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Die Münchner Kunstausstellung 1939, mehrseitiger Bildbericht von Alexander Heilmeyer - Deutsche Holzschnitzerei der Gegenwart, mit Abbildungen zeitgenössischer deutscher Holzschnitzkunst von Werken von Richard Scheibe, Wilhelm Löber, Otto Georg Hitzberger, Reinhold Langner und Th. H. Winde (u.a.: Türfüllung im Neubau der Reichsmünze Berlin) - Naturalismus und Fantasie. Zu den Gemälden von Erik Richter, mehrseitige Bildbericht - Künstler schaffen für das Dritte Reich. Der Bildhauer Professor Fritz Klimsch, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Professor Fritz Klimsch in seiner Werkstatt vor dem Modell des Mozartbrunnens für Salzburg. Im Hintergrund ein auf die geplante Größe gebracht des Lichtbild des Modells / Professor Fritz Klimsch vor den Entwürfen und den Gipsmodellen für zwei Brunnen für die Terrasse des Reichsministeriums des Auswärtigen / Professor Fritz Klimsch bei der Arbeit an den Marmorfiguren für das Schinkelsche Treppenhaus im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda" - Meisterwerke deutscher Kunst: Bernhard Striegel, Die Kinder des Rehlingen - Die Steinstiche von Wilhelm Heise, mehrseitiger Bildbericht von Fritz Kauffmann - Kunstausstellung Kalender von Mitte Juni bis Mitte Juli 1939 - Gesetze, Verordnungen und Erlasse (u.a.: Einsparung von Nadelschnittholz, Verordnung über den Arbeitseinsatz, Neugestaltung der Reichshauptstadt, Enteignung auf dem Gebiet des Städtebaus, Reichsgesetz über Mietverhältnisse mit Juden) - Wettbewerbe: Ausschreibungen - Wettbewerbe: Entscheidungen - Kunstausstellungen im Reich (Baden-Baden, Oberrheinische Kunst, Berlin: Frühjahrsausstellung im Künstlerverein, Kunst und Volkstum der wiedergewonnenen deutschen Gaue. Ausstellung in der Nationalgalerie, Rheinland und Westfalen: Die Malerfamilie Deiker, Wiesbaden: Mittelrheinische Romantik). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, deutsche Holzschnittkunst im 3. Reich, künstlerische Holzbearbeitung, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, nationalsozialistische Juden-Sondergesetzgebung, illustrierte Bücher, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband z.T. ganz leicht stockfleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Festeinband / Pappband gr.8vo im Format 17,5 x 24 cm) mit bebildertem Deckeltitel. 64 Seiten auf kräftigem Velinpapier, ohne Zählung, antiqua-schrift, Gestaltung: Graphische Arbeitsgemeinschaft Jupp Daehler. - Aus dem Vorwort von Reichsjugendführer Axmann: "Zu Weihnachten 1940 wurde der Gedichtband "Vom wehrhaften Geiste" herausgegeben. Zum Abschluss dieses Jahres lege ich den Kameraden an der Front und in der Heimat den zweiten Band in die Hände. Auch die hierin veröffentlichten Gedichte sind Ausdruck unserer großen Zeit und des Kampferlebens in diesem gewaltigsten aller Kriege. Mögen Euch diese Gedichte erheben und euch Freude bereiten. In dieser Hoffnung grüße ich Euch mit meinen besten Wünschen für Eure Gesundheit und Euer Waffenglück" - Zitat von Adolf Hitler ("Zu kämpfen sind gewohnt; denn aus dem Kampf sind wir gekommen. Wir wollen die Füße fest in unsere Erde stemmen, und wir werden keinem Ansturm erliegen . . . Der Führer auf dem Reichsparteitag zu Nürnberg 1936") - Mit Gedichten von Friedrich Wilhelm Hymmen, Eberhard Wolfgang Möller, Bodo Schütt, Walter Schmidt, Robert Edener, O. Berych, Rudolf Kreutzer, Soldat J. H. F. Büttner, Felix Lützkendorf, Herbert Sailer, Alard von Schack, Hans Baumann, Erika Dillmann, Wolfgang Schünemann, Rudolf Endemann (gef. bei Smolensk), W. Pauck, Günter Jahn, Hermann Schultze, Kurt Kölsch, Emil Merker, Helene von Ledebur, Lore Pasche, Wolfram Brockmeier, Ina Seidel, Josepha Behrens-Totenohl, Agnes Miegel, Joachim W. Reifenrath. Die Gedichte tragen Überschriften wie: Anrufung des Krieges, Panzer, Der 22. Juni, Voraus-Abteilung, Vormarsch, Einsatz, Nachtritt, Brunnen im Feindesland, Im Feuer, Ein Leutnant fiel, Kompanieführer, Wenn ich falle, An den Tod, Mädchenklage, Selige Gewissheit, Reitergebet, Im Krieg, Russlandwinter, Osterreis im Bunker, Ein Feldpostbrief, Urlaub, Ziehharmonika, Lied von der wartenden Heimat, OT, Wir danken euch, Stalingrad. - Mit Versen wie: "Nur Kälte und Schnee und Schnee und Schnee. / Und Kälte, die das Herz zerfriert. / Im Frost hämmert ein MG. / Weh, wer den letzten Mut verliert" - "Kein Körnlein geht verloren, / das reif im Felde stand - / Kein Mann, der je geboren / und fiel fürs Vaterland" - "Der Führer befahl! Sein Wort ist uns Pflicht, / was wiegen noch Nöte und Sorgen? / Mit schwieliger Hand und verbranntem Gesicht, / so bauen wir im grauen Dämmerlicht / am neuen Europa von morgen" - "Am Acker plattgewalzt der Halm / die Dörfer nur noch Schutt und Qualm / und hinter uns liegen die Leichen. / Wir müssen Slonim noch erreichen . . . Die Infanterie setzt Schritt um Schritt / Kolonnen Seit an Seit selbdritt. / Ein Heerwurm aus ehernem Gusse. / Südlich von Minsk steht der Russe" - "Und wenn die wunden Körper nicht mehr weiter können, / wenn Herz und Hirn selbst nicht mehr weiter kann, / dann fängt mit Kehlen, die wie mit Feuer brennen, / der dritte Zug erneut zu singen an" - "Doch plötzlich hob sich glühend, schon im Brand / von einer Riesenfaust emporgereckt, / die schwere Platte, die den Panzerturm bedeckt. / Und aus den Flammen stieg der Leutnant auf, / ein Bruder des Achill, geliebt / von allen, die sein Lächeln nur, den Glanz der zwanzig Götterjahre kannten. / Er stand im Feuer still und seine Kleider brannten. / Und sah uns hellen Auges an / mit einem Blick, / der noch die Flammen kühl durchdrang, / und lächelte und hob die Hand - und sang / bis er nach vorn wie eine Blüte knickte" - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Lyrik in Großdeutschland, Soldatengedichte, Dichtung deutscher Wehrmachtangehöriger, nationalsozialistische Dichtung im 2.Weltkrieg, Kriegsgedichte, deutsches Kriegserleben, Landser am Feind, Kriegsgedicht, Kriegslyrik, , . - später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Knorr und Hirth GmbH,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (blaues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 12,6 x 18,7 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem vierseitigem bebilderten Original-Verlagsprospekt (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 191 Seiten, mit 8 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, einer ganzseitigen Karte, und Druckvermerk: "Den Kämpfern gewidmet, die ihre Gesundheit opferten im Großen Kriege und im Ringen um das Dritte Reich! Walter Klinkmüller, z.Zt. Sanatorium Agra bei Lugano (Kanton Tessin) 5. April 1934", Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: "Der Leutnant Klink fährt mit den erdverschmutzten Händen über das Gesicht und wischt sich den Schweiß aus den Augen. Und dann geht ein bitteres Grinsen über sein mageres und ausgehöhltes Gesicht. Nun ist es also soweit. 50 Schritt vor ihm tobt eine Masse brüllender, kreischender, erdbrauner Gespenster heran, er sieht Bajonette blitzen und hört dicht vor sich Schüsse knallen. Klink, Kompanieführer des 8. Grenadierregiments Kronprinz Nr.1 ist der gelassene Ansicht, daß er mit seinem Häufchen von Männern die nächste Minute nicht mehr erleben wird. Der letzte Schuss ist vor 10 Minuten hinausgefegt. Neue Patronen haben sie nicht mehr. Eine Minute später wirbelte die letzte Handgranate hinüber in die dichte Schützenlinie. Neue Handgranaten gibt es nicht mehr. Es ist der 18. Oktober 1915 und morgens um 4 Uhr ungefähr. Es ist kalt und nebelig und ein dünner Regen rieselt herunter . . ." / "Und dann kommt der Tag des großen und endgültigen Sieges. Klink erlebt die denkwürdige Reichstagseröffnung in der Potsdamer Garnisonskirche und in der Krolloper mit. Der Einzug der Regierung - symbolisch der greise Generalfeldmarschall mit dem jugendlichen Führer an der Spitze - geht in dem schmalen Gang direkt auf Klink zu, der tiefergriffen mit erhobenem Arm dasteht. Kurz vor ihm erhebt der Feldmarschall - mit unvergesslichem Blick - den Marschallstab zum Gruß. Klink sieht sich wiedererkannt und erwischt auch glücklich den Blick des Führers. Pg.100 hat nicht umsonst sein Leben und seine Gesundheit in alle Schanzen geschlagen, die er vorfand. Seine Arbeit ist getan. Im April 1933 wird er ehrenhalber zum Standartenführer der Sa. z.b.V. ernannt. Kurz danach kommen trübe Tage. Die Krankheit schreitet fort. Schicksalsschläge aller Sorten und von grobem und gröbstem Format prasseln auf den alten Feldoffizier und Parteikämpfer nieder. Von seinem Liegestuhl aus sieht er, mit zerstreuten, fieberglänzenden Augen in die Welt und in das wunderbare, erträumte Dritte Reich" - Mit Fotoabbildungen wie: "Pg. 100 Walter Klinkmüller als Ehrengast des Führers auf dem denkwürdigen Parteitag 1929 in Nürnberg während des Vorbeimarsches der S.A. (Er steht mit erhobenem Arm unter der Blutfahne des 9. November 1923) / Pg.100 W.K. im Jahre 1933 / Friedenstage! Leutnant W.K. (I.R. 19) auf dem Truppenübungsplatz Posen im Juni 1912" - Erstausgabe, EA, erste Auflage in ganz guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut). - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kriegserlebnisse 1.Weltkrieg, preußischer Offizier / Leutnant, Infanterieregiment Nr. 19, Kompanieführer 8. Grenadierregiment Kronprinz Nr. 1, Feldoffizier, Flucht aus Russland nach Deutschland, Sturmabteilung der NSDAP, Adolf Hitler, Parteigenosse Nr. 100 der NSDAP, Nationalsozialismus, Ehrengast des Führers, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.