Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Weiterwursteln im Merkelland: Schwarz-Gelb kann sich auf keine großen Reformen einigen. Merkel und Westerwelle treiben die Schulden in die Höhe und erwogen dabei sogar Tricksereien. Eine Idee für einen Aufbruch bleiben sie dem Land schuldig. (S. 24) * Titel - Ein bisschen Bildungsrepublik: Mit neuen Stipendien will die Regierung die Studierenden beglücken - warum eigentlich? (S. 28) * Titel - Gefährlicher Stillstand: Die Koalition drückt sich vor einer klaren Entscheidung zum Atomausstieg. (S. 30) * Titel - Schnupperkurs im Tarnanzug: Der schwarz-gelbe Plan, die Wehrpflicht auf sechs Monate zu verkürzen, stößt auf Kritik. (S. 32) * Titel - Glatter Durchmarsch: Lobbyisten sind stolz auf den Koalitionsvertrag: Sie haben tüchtig daran mitgewirkt. (S. 36) 40 PROZESSE - Ein großer Schock : Sicherheitsbehörden fürchten wütende Proteste, wenn diese Woche in Dresden die Verhandlung gegen den mutmaßlichen Mörder einer Ägypterin beginnt. Das Landgericht wird zur Festung. * 44 JUSTIZ - Luftiger Ton: Das Auswärtige Amt versucht, einen Arzt freizubekommen, der nach Frankreich verschleppt und dort inhaftiert wurde, weil er ein Mädchen getötet haben soll. * 46 PSYCHOLOGIE - Wow, was für ein Gefühl! : Mühelos lernen, alles erinnern, immer fit sein - eine neue Generation von Medikamenten verspricht geistige Höhenflüge für jedermann. Segen oder Teufelszeug? Die Möglichkeit des IQ-Dopings ist umstritten, doch schon versuchen Hunderttausende, heimlich ihre Hirnleistung hochzujagen. * 51 VERWALTUNG - Seelische Störung: Ein Lehrer kämpft vor Gericht darum, dass ein Amoklauf in seiner Schule als Dienstunfall bewertet wird. Das Problem: Zur Tatzeit war der Beamte krank zu Hause. * 59 Was war da los, Herr Sheedan?: Der Hotelier Gilberto Sheedan, 52, aus Costa Rica über eine ungewöhnliche Freundschaft * 60 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Freiheitsstrafe: Wie ein Mörder für seine Flucht in die Wälder büßte * 62 INSELN - Der Unterwasser-Obama: Den Malediven steht das Wasser bis zum Hals. Schuld daran soll die globale Erwärmung sein. Also hat sich der neugewählte Präsident Mohamed Nasheed vorgenommen, das Weltklima zu verändern. Von Alexander Smoltczyk * 71 Die Gelbgrünen: Ortstermin: Wie ein selbstbewusstes junges Bürgertum in Berlin-Kreuzberg die politischen Fronten durcheinanderbringt.74 HANDEL - Orkan über Fürth: Mit der Pleite des Versandhauses Quelle endet ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Die Verantwortung tragen eine ganze Reihe früherer Manager - aber auch der Insolvenzverwalter, der lange glaubte, das Unternehmen sei sanierungsfähig. Wiederholt sich bei Karstadt der gleiche Fehler? * 80 ARBEITSMARKT - System der Angst : Als Arbeitgeber bekam Aldi bislang recht gute Noten. Doch es häufen sich Beschwerden von Mitarbeitern über unbezahlte Überstunden, Schikanen und sogar Denunziationen. * 84 GESUNDHEIT - Orientalische Sitten: Krankenhäuser und Reha-Kliniken klagen über die schlechte Zahlungsmoral von Medizintouristen aus Arabien. Die Scheichs werden vielerorts nur noch gegen Vorkasse behandelt. * 88 FINANZKRISE - Stadt der Exzesse: Kaum irgendwo sonst in Amerika sind die Auswüchse der Boomjahre so gut zu besichtigen wie in Las Vegas. Nun droht die Glücksspielmetropole von den Folgen der Rezession überrollt zu werden. Das Zockerparadies kämpft um seine Zukunft, betroffen ist auch die Deutsche Bank. 102 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir waren immer rebellisch : James Murdoch, 36, Europa- und Asien-Chef des Mediengiganten News Corp., über das Image des australoamerikanischen Konzerns, die Rolle als Kronprinz im Schatten seines Vaters Rupert und den Versuch, den Deutschen doch noch das Bezahlfernsehen schmackhaft zu machen * 105 TV-SENDUNGEN - Übler Nachgeschmack: In einer Dokumentation und bei Hart aber fair propagierte die ARD eine Paste, die gegen Neurodermitis helfen soll. Doch wem nutzt die wirklich?106 NAHOST - Israel handelt kontraproduktiv : Tony Blair, 56, ehemaliger britischer Premier und Repräsentant des aus der Uno, USA, Russland und Europa bestehenden Nahost-Quartetts, über das Stocken der Palästina-Verhandlungen 108 EUROPA - Kungelei vor dem Gipfel: Über den Lissabon-Vertrag wäre beinahe die EU zerbrochen, doch nun ist das Reformwerk fast abgeschlossen. Beginnt jetzt ein neues europäisches Zeitalter mit mehr Demokratie und mehr Transparenz? Wohl kaum. Nationale Interessen und das Taktieren der Staatschefs gefährden den Neuanfang. * 111 AFGHANISTAN - Wir haben nichts gemeinsam : Präsidentschaftskandidat Abdullah Abdullah über seine Beziehung zu Amtsinhaber Karzai, die Aussichten für eine saubere Stichwahl und seine Chancen für einen Sieg * 112 TERRORISMUS - Italienische Lösung: Ein Staatsanwalt in Mailand ermittelte fünf Jahre lang gegen Agenten des amerikanischen Geheimdienstes CIA und gegen deren italienische Kollegen. Im Prozess um die Verschleppung des Islamisten Abu Omar geht es auch darum, die politische Unabhängigkeit der Justiz zu beweisen. * 116 USA - Obama ist durchschnittlich : Charles Krauthammer, Amerikas konservativer Vordenker, über den Präsidenten und den Friedensnobelpreis, die Schwächen der USA und den Zustand der Weltgemeinschaft * 138 Nägel auf dem Asphalt: Global Village: Es herrscht Krieg auf Kenias Überlandstraßen - häufig mit tödlichen Folgen. * Serie 118 ZEITGESCHICHTE - Ein Jahr der Wunder : Wäre die Mauer je gefallen, wenn sich nicht vorher andernorts Unglaubliches ereignet hätte? Das Schicksal Europas entschied sich im Osten: Die Ungarn schrieben ihre Geschichte um, die Polen wählten die Regierung ab, und früh stand fest, dass Moskau nirgendwo mehr intervenieren wird.140 FUSSBALL - Ende der Unvernunft: Die italienische Serie A, einst die schillerndste Liga der Welt, steckt in der Krise: Die Stadien sind veraltet, die Spiele schlecht besucht, Gewaltexzesse häufen sich. Nun aber wird jener Club, der vor drei Jahren einen Manipulationsskandal auslöste, zum Vorreiter der Erneuerung: Juventus Turin. * 144 SPORTGESCHICHTE - Das Wort Zahnpasta: Zehn Jahre nach seiner pos. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Titel - Weiterwursteln im Merkelland: Schwarz-Gelb kann sich auf keine großen Reformen einigen. Merkel und Westerwelle treiben die Schulden in die Höhe und erwogen dabei sogar Tricksereien. Eine Idee für einen Aufbruch bleiben sie dem Land schuldig. (S. 24) * Titel - Ein bisschen Bildungsrepublik: Mit neuen Stipendien will die Regierung die Studierenden beglücken - warum eigentlich? (S. 28) * Titel - Gefährlicher Stillstand: Die Koalition drückt sich vor einer klaren Entscheidung zum Atomausstieg. (S. 30) * Titel - Schnupperkurs im Tarnanzug: Der schwarz-gelbe Plan, die Wehrpflicht auf sechs Monate zu verkürzen, stößt auf Kritik. (S. 32) * Titel - Glatter Durchmarsch: Lobbyisten sind stolz auf den Koalitionsvertrag: Sie haben tüchtig daran mitgewirkt. (S. 36) 40 PROZESSE - Ein großer Schock : Sicherheitsbehörden fürchten wütende Proteste, wenn diese Woche in Dresden die Verhandlung gegen den mutmaßlichen Mörder einer Ägypterin beginnt. Das Landgericht wird zur Festung. * 44 JUSTIZ - Luftiger Ton: Das Auswärtige Amt versucht, einen Arzt freizubekommen, der nach Frankreich verschleppt und dort inhaftiert wurde, weil er ein Mädchen getötet haben soll. * 46 PSYCHOLOGIE - Wow, was für ein Gefühl! : Mühelos lernen, alles erinnern, immer fit sein - eine neue Generation von Medikamenten verspricht geistige Höhenflüge für jedermann. Segen oder Teufelszeug? Die Möglichkeit des IQ-Dopings ist umstritten, doch schon versuchen Hunderttausende, heimlich ihre Hirnleistung hochzujagen. * 51 VERWALTUNG - Seelische Störung: Ein Lehrer kämpft vor Gericht darum, dass ein Amoklauf in seiner Schule als Dienstunfall bewertet wird. Das Problem: Zur Tatzeit war der Beamte krank zu Hause. * 59 Was war da los, Herr Sheedan?: Der Hotelier Gilberto Sheedan, 52, aus Costa Rica über eine ungewöhnliche Freundschaft * 60 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Freiheitsstrafe: Wie ein Mörder für seine Flucht in die Wälder büßte * 62 INSELN - Der Unterwasser-Obama: Den Malediven steht das Wasser bis zum Hals. Schuld daran soll die globale Erwärmung sein. Also hat sich der neugewählte Präsident Mohamed Nasheed vorgenommen, das Weltklima zu verändern. Von Alexander Smoltczyk * 71 Die Gelbgrünen: Ortstermin: Wie ein selbstbewusstes junges Bürgertum in Berlin-Kreuzberg die politischen Fronten durcheinanderbringt.74 HANDEL - Orkan über Fürth: Mit der Pleite des Versandhauses Quelle endet ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Die Verantwortung tragen eine ganze Reihe früherer Manager - aber auch der Insolvenzverwalter, der lange glaubte, das Unternehmen sei sanierungsfähig. Wiederholt sich bei Karstadt der gleiche Fehler? * 80 ARBEITSMARKT - System der Angst : Als Arbeitgeber bekam Aldi bislang recht gute Noten. Doch es häufen sich Beschwerden von Mitarbeitern über unbezahlte Überstunden, Schikanen und sogar Denunziationen. * 84 GESUNDHEIT - Orientalische Sitten: Krankenhäuser und Reha-Kliniken klagen über die schlechte Zahlungsmoral von Medizintouristen aus Arabien. Die Scheichs werden vielerorts nur noch gegen Vorkasse behandelt. * 88 FINANZKRISE - Stadt der Exzesse: Kaum irgendwo sonst in Amerika sind die Auswüchse der Boomjahre so gut zu besichtigen wie in Las Vegas. Nun droht die Glücksspielmetropole von den Folgen der Rezession überrollt zu werden. Das Zockerparadies kämpft um seine Zukunft, betroffen ist auch die Deutsche Bank. 102 SPIEGEL-GESPRÄCH - Wir waren immer rebellisch : James Murdoch, 36, Europa- und Asien-Chef des Mediengiganten News Corp., über das Image des australoamerikanischen Konzerns, die Rolle als Kronprinz im Schatten seines Vaters Rupert und den Versuch, den Deutschen doch noch das Bezahlfernsehen schmackhaft zu machen * 105 TV-SENDUNGEN - Übler Nachgeschmack: In einer Dokumentation und bei Hart aber fair propagierte die ARD eine Paste, die gegen Neurodermitis helfen soll. Doch wem nutzt die wirklich?106 NAHOST - Israel handelt kontraproduktiv : Tony Blair, 56, ehemaliger britischer Premier und Repräsentant des aus der Uno, USA, Russland und Europa bestehenden Nahost-Quartetts, über das Stocken der Palästina-Verhandlungen 108 EUROPA - Kungelei vor dem Gipfel: Über den Lissabon-Vertrag wäre beinahe die EU zerbrochen, doch nun ist das Reformwerk fast abgeschlossen. Beginnt jetzt ein neues europäisches Zeitalter mit mehr Demokratie und mehr Transparenz? Wohl kaum. Nationale Interessen und das Taktieren der Staatschefs gefährden den Neuanfang. * 111 AFGHANISTAN - Wir haben nichts gemeinsam : Präsidentschaftskandidat Abdullah Abdullah über seine Beziehung zu Amtsinhaber Karzai, die Aussichten für eine saubere Stichwahl und seine Chancen für einen Sieg * 112 TERRORISMUS - Italienische Lösung: Ein Staatsanwalt in Mailand ermittelte fünf Jahre lang gegen Agenten des amerikanischen Geheimdienstes CIA und gegen deren italienische Kollegen. Im Prozess um die Verschleppung des Islamisten Abu Omar geht es auch darum, die politische Unabhängigkeit der Justiz zu beweisen. * 116 USA - Obama ist durchschnittlich : Charles Krauthammer, Amerikas konservativer Vordenker, über den Präsidenten und den Friedensnobelpreis, die Schwächen der USA und den Zustand der Weltgemeinschaft * 138 Nägel auf dem Asphalt: Global Village: Es herrscht Krieg auf Kenias Überlandstraßen - häufig mit tödlichen Folgen. * Serie 118 ZEITGESCHICHTE - Ein Jahr der Wunder : Wäre die Mauer je gefallen, wenn sich nicht vorher andernorts Unglaubliches ereignet hätte? Das Schicksal Europas entschied sich im Osten: Die Ungarn schrieben ihre Geschichte um, die Polen wählten die Regierung ab, und früh stand fest, dass Moskau nirgendwo mehr intervenieren wird.140 FUSSBALL - Ende der Unvernunft: Die italienische Serie A, einst die schillerndste Liga der Welt, steckt in der Krise: Die Stadien sind veraltet, die Spiele schlecht besucht, Gewaltexzesse häufen sich. Nun aber wird jener Club, der vor drei Jahren einen Manipulationsskandal auslöste, zum Vorreiter der Erneuerung: Juventus Turin. * 144 SPORTGESCHICHTE - Das Wort Zahnpasta: Zehn Jahre nach seiner pos. Hardcover.
Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 1987
ISBN 10: 3492108008 ISBN 13: 9783492108003
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 534 (10) Seiten mit vielen Abbildungen. 18,9 cm. Umschlag: Frederico Luci. Guter Zustand. - Rudolf Franz Karl Joseph, Kronprinz von Österreich-Ungarn (* 21. August 1858 auf Schloss Laxenburg; 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und Kaiserin Elisabeth und Erzherzog-Thronfolger von Österreich-Ungarn. . Rudolf litt unter starken Stimmungsschwankungen. Vermutlich nahm er sich in der Nacht vom 29. auf den 30. Jänner 1889 in Schloss Mayerling durch einen Schuss in den Kopf das Leben. Die 17-jährige Baronesse Mary Vetsera starb ebenfalls dort. Dem Bericht des Arztes zufolge war sie von Kronprinz Rudolf erschossen worden. Ob die Baronesse allerdings tatsächlich durch einen Kopfschuss starb, ist zweifelhaft. Die Wiener Hofärzte obduzierten den Leichnam des Kronprinzen und attestierten eine geistige Verwirrung, wodurch der Kronprinz mit allen kirchlichen Zeremonien beigesetzt werden konnte. Baronesse Mary wurde nach Heiligenkreuz gebracht und auf dem Ortsfriedhof beerdigt. Der Verlauf der schicksalhaften Nacht ist bis heute ungeklärt, nachdem die Zeugen ihr Leben lang schwiegen oder widersprüchliche Aussagen machten. Viele Dokumente wurden vernichtet. Der Suizid des Thronfolgers erschütterte das Vertrauen in die habsburgische Monarchie. Die angebliche Tatwaffe befindet sich im Besitz Otto von Habsburgs, der sie aber, so lange er lebt, nicht herausgeben will. . . . Aus wikipedia-Rudolf_von_%C3%96sterreich-Ungarn. -- Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; 4. Oktober 2016 in Wien, war eine in Wien lebende deutsch-österreichische Historikerin und Autorin. Leben: Brigitte Deitert studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Münster und Wien. 1963 legte sie in Münster das Realschullehrer-Examen ab, absolvierte ein Volontariat bei der Deutschen Presse-Agentur in Essen und wurde 1964 Redakteurin der Neuen Ruhr Zeitung. 1965 heiratete sie den Wiener Historiker und Universitätsprofessor Günther Hamann (19241994), erhielt neben ihrer deutschen Staatsangehörigkeit 1966 auch die österreichische Staatsbürgerschaft und war als Assistentin für ihren Mann tätig. 1978 promovierte sie bei Adam Wandruszka über den österreichischen Kronprinzen Rudolf. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie seine Biografie unter dem Titel Rudolf. Kronprinz und Rebell. Das Buch wurde ein großer Erfolg. Danach arbeitete Brigitte Hamann als freie Historikerin. Am 22. November 2012 wurde ihr im Wiener Rathaus der Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln verliehen, die Laudatio hielt Gerald Stourzh. Brigitte Hamann war Mutter von drei Kindern, unter ihnen die Journalistin und Feministin Sibylle Hamann. Werk: Hamann hat vorzugsweise an Werken zur österreichischen Geschichte gearbeitet und sich dabei einem biographischen Zugang verschrieben. Ihr besonderer Schwerpunkt lag auf der Geschichte der Habsburger und der Geschichte des Nationalsozialismus. Über ihren persönlichen Ausgangspunkt sagte sie: Ich hatte (von Deutschland kommend) einen anderen Blick auf Österreich und begann, mit einer gewissen Distanz zu schreiben." Ihre Veröffentlichung Hitlers Wien (vgl. dazu Hitlers Jahre in Wien) überzeugte durch akribische Ermittlung neuer Quellen und eindringliche Darstellung der christlich-sozialen und völkisch-antisemitisch dominierten politischen Kultur Wiens in jenen Jahren. . . . Aus: wikipedia-Brigitte_Hamann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 368 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 234 (6) Seiten. 17,9 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Ganz plötzlich und für jeden überraschend taucht ein Planet in unserem Sonnensystem auf. Satellitenbilder zeigen, daß es auf diesem Planeten wahrhaft paradiesisch aussieht. Als dann eine bemannte Expedition vor Ort mit ihren Untersuchungen beginnt, geschehen jedoch merkwürdige Dinge und das Paradies verändert sich. - Mária Szepes ['ma?ri? 's?p??] (* 14. Dezember 1908 in Budapest; 3. September 2007 ebenda) war eine ungarische Autorin. Sie arbeitete als Journalistin und Drehbuchautorin und seit 1941 als freie Schriftstellerin vor allem im Bereich der hermetischen Philosophie; zum Teil auch unter den Pseudonymen Mária Papír und Mária Orsi. Leben: Als Magdolna Scherbach wurde Szepes 1908 in eine ungarische Theaterfamilie geboren. Der Vater, Sándor Papir, war als Schauspieler und Bonvivant ein großer Star an Budapester Bühnen, die Mutter Mária Kronémer war Sängerin und Schauspielerin. Ihre Eltern und ihr Bruder waren für sie Geschwister im Geiste", so wie sie überhaupt nur geistige Verwandtschaft anerkannte: Alles andere ist nur Erfahrung, Bindung, Lösung Karma." Der Vater starb 1911, als die Dreijährige bereits erste Auftritte in dem von ihm gegründeten Theater hinter sich gebracht hatte. Ihre Kindheit und Jugend stand dann unter dem Einfluss des Regisseurs Béla Balogh, den die Mutter 1915 heiratete. Sie schloss die Handelsoberschule mit dem Abitur ab und studierte Literaturgeschichte, Kunstgeschichte und Biologie; später kamen vergleichende Religionswissenschaft und Psychologie hinzu. Zwischen 1916 und 1933 trat sie (meist als Magda Papír) als Filmschauspielerin in Erscheinung. Ein Jahr nach ihrer Heirat folgte sie 1931 ihrem Mann Béla Szepes nach Berlin. Über die 56 Jahre dauernde Ehe berichtete Mária Szepes in ihrem Buch Magie der Liebe und über das, was man als Alchimistische Hochzeit" bezeichnet, die Auflösung des Ich im anderen. In Berlin begann sie zu schreiben und arbeitete für die B.Z. am Mittag. 1933 verließen die Eheleute Szepes Deutschland und kehrten nach Budapest zurück. Dort arbeitete sie zunächst als Journalistin und Filmautorin (jetzt unter dem Namen Mariá Orsi). Seit 1941 war sie als freie Schriftstellerin vor allem im Bereich der hermetischen Philosophie tätig. Ihr erster Roman Der Rote Löwe" entstand in einem Versteck während des Zweiten Weltkriegs und wurde zu einem Weltbestseller der esoterischen Literatur. Als ihr Hauptwerk bezeichnete sie selbst ihren Raguel-Roman, der in Ungarn zunächst als Serie in acht Einzelbänden gedruckt wurde und in Deutschland in zwei Bänden erschien. Ihr größter Erfolg war die Kinderbuchserie um das kleine Mädchen Pünktchen-Panni, mit der sie 1953 begann. . Aus: wikipedia-M%C3%A1ria_Szepes Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 179.
Verlag: München, Albert Langen / Georg Müller Verlag, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 20. - 24. Tausend. 81 Seiten. Schriftart: Fraktur. Guter Zustand. Aus der Bibliothek des Verlegers Heinrich Beck. - Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; 12. April 1962 in München) war ein österreichisch-deutscher Romanautor, Dramatiker und Lyriker. . Werk und Weltanschauung: Kolbenheyer legte auf sein denkerisches Werk dasselbe Gewicht wie auf sein dichterisches. Den Kern seiner Weltanschauung bildet ein sozialdarwinistischer Biologismus und die pseudoreligiöse Mystifizierung des Deutschtums. Er betrachtete Völker als überindividuelle, fundamental biologisch bestimmte Einheiten, die sich im fortwährenden Anpassungskampf nach den Mechanismen von Auslese und Differenzierung je nach ihrer Eigenart bewähren müssen. Wesen und Eigenart eines Volkes seien durch sein Artplasma" bestimmt. Den Deutschen schreibt er ein faustisches", ruhelos wühlendes Wesen zu, das alle Tiefen durchforsten und Gipfel erklimmen wolle und rastlos nach dem tiefsten Ruhepol seines Daseins suche. Spezifische Eigenarten etwa der deutschen Dichtkunst führt er auf solche angeblich biologisch-wesensmäßig determinierten Grundlagen deutschen Volkstums zurück. Sein dichterisches Werk ist auf die mythische Konstruktion von Leben und Geschichte vor dem Hintergrund dieser völkischen Ideologie gerichtet. Seine Darstellung historischer Stoffe will das geistige Zu-sich-selbst-kommen des deutschen Volkes aus der Überdeckung durch die mittelmeerische Geistigkeit" anhand konkreter Ereignisse und Gestalten beleuchten. Im Paracelsus wählt er dafür die Zeit der Reformation und schildert die Kämpfe zwischen Luthertum und Katholizismus, Humanismus und Wiedertäuferei als kulturhistorische Realisierung seiner Auffassungen. Jeder der drei Bände wird eingeleitet durch ein Gespräch' zwischen Wotan und Christus über das deutsche Volk, dessen Drang nach einem festen Glauben durch die konfessionelle Zersplitterung und leere religiöse Formeln erstickt werde."[5] Kolbenheyer begründete eine Schule Gleichgesinnter, die den völkischen Aufbau nach dem Vorbild der mittelalterlichen Bauhütten befördern sollten. Bereits 1928 gehörte Kolbenheyer zum Förderkreis des Kampfbunds für deutsche Kultur.[4] In der Zeit von 1933 bis 1944 unterstützte er den Nationalsozialismus in zahlreichen Reden und Schriften. Nach dem Tod Paul von Hindenburgs gehörte er zu den Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden zur Volksbefragung" am 19. August 1934 über die Zusammenlegung des Reichskanzler- und Reichspräsidentenamtes in der Person Hitlers.[4] Die Eingliederung des Sudetenlandes nach dem Münchner Abkommen begrüßte er euphorisch. 1940 trat er in die NSDAP ein.[6] Kolbenheyer wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vielfach ausgezeichnet. 1944 wurde er von Adolf Hitler auf eine Sonderliste der Gottbegnadetenliste gesetzt, die die sechs in Hitlers Augen wichtigsten deutschen Schriftsteller enthalten sollte.[4] Hierdurch genoss er weitere Privilegien, etwa die Freistellung von sämtlichem Kriegsdienst auch an der Heimatfront. 1948 stufte ihn die Münchner Spruchkammer als Belasteten ein; er wurde zu fünf Jahren Berufsverbot, dem Entzug des halben Vermögens und 180 Tagen Sonderarbeit verurteilt.[7] Ein Revisionsverfahren 1950 erbrachte die Einstufung als minderbelastet, das Berufsverbot wurde aufgehoben und das Sühnegeld auf 1000 DM gesenkt. Kolbenheyer zeigte sich in der Öffentlichkeit zu keinem Zeitpunkt einsichtig. Er lebte in Schlederloh und zuletzt in Gartenberg (Geretsried) bei Wolfratshausen. Er war Mitglied der rechtsextremistischen Gesellschaft für Freie Publizistik und ihrer Vorläufer.[8] Kolbenheyer wurde auf dem Waldfriedhof in Gartenberg beigesetzt. . Aus: wikipedia-Erwin_Guido_Kolbenheyer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 24 cm. Broschur mit goldgeprägten Deckel- und Rückentiteln und einer goldgeprägten Deckelvignette.
Verlag: Berlin, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 14,5*21 cm. Zustand: Gut. 44 S., zahlr. Abb. Einband leicht berieben, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Im Zehlendorfer Lebensbereich haben viele Mitbürger geistige und künstlerische Leistungen erbracht, die oft sogar weltweit ausstrahlten. 18 Gedenktafeln im Bezirk erinnern an diese bedeutenden Menschen. Indessen, nur einer von ihnen wurde in Zehlendorf geboren: Johann Peter Süßmilch. Im Jahre 1707 erblickte er im Zehlendorfer Erbbaukrug das Licht der Welt. Aber wie das Sprichwort es bereits ausweist: Der Prophet gilt nichts im eigenen Land". Die Nennung seines Namens löst in Zehlendorf nur das bekannte Kopfschütteln aus, mit dem man Unkenntnis demonstriert. Ein schmales Heftchen, in dem der Zehlendorfer Oberkonsisto-rialrat Troschke in den fünfziger Jahren auf diesen heute noch wichtigen Gelehrten hinwies, fand kaum Interesse. Der Widerhall der Schrift bei der damals zahlenmäßig noch schwachen Schar von Zehlendorfer Heimatfreunden reichte nicht aus, um Johann Peter Süßmilch die ihm gebührende Anerkennung zu verschaffen. Selbst die bescheidene Forderung nach einer Straßenbenennung scheiterte zunächst. Erst seine neuerliche Entdeckung im fernen Japan machte auf ihn aufmerksam. Über Ungarn und Frankreich kehrte er nach Berlin zurück und die 750-Jahr-Feier seines Geburtsortes erwies ihm mit einem Symposion namhafter internationaler und deutscher Gelehrter im Kreise seiner Zehlendorfer Mitbürger die Reverenz, die ihm zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. VI, 150 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Hinterdeckel und Buchdeckel leicht berieben, sonst sehr guter Zustand. - Inhalt Geschichte kompakt I.Signaturen des 16.Jahrhunderts I: Der Mensch im Aufbruch 1.Der Beginn einer neuen Zeit 2.Kennzeichen der europäischen Neuzeit a) Zentralperspektive b) Distanz zu geistigen Traditionen c)Herrschafts-verdichtung" 3.Aufbrechende Bewegung II.Das Imperium Karls V. 1.Burgund in Nordwesteuropa 2.Spanien und der westliche Mittelmeerraum a) Spanien b) Die Handelswege über das westliche Mittelmeer 3.Das Heilige Römische Reich deutscher Nation a) Das Kaisertum b) Die Kämpfe in Norditalien c) Reich und Reformation 4.Die österreichischen Erblande, Böhmen, Ungarn und die Osmanen a) Äußere Konsolidierung des Habsburger Besitzes b) Innere Konsolidierung I. Spanische und deutsche Habsburger in der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts 1.Der Kampf um die Niederlande und das spanische Engagement in Frankreich a) Ursachen und Beginn des niederländischen Konflikts b) Eingreifen fremder Mächte 2.Ausbau und Grenzen des spanischen Imperiums a) Spanien b) Die Konflikte mit England c) Die Handelswege über Atlantik und Mittelmeer 3.Das Reich: Religionsfriede und Konfessionenkonflikte a) Reichspolitik im Zeichen von Konfessionenkonflikten und Religionsfrieden b) Konfessionsbildung und konfessionelle Politik in den Territorien des Reiches 4.Die österreichischen Erblande, Ungarn und Böhmen a) Die Habsburger als Landesherren b) Habsburger Außenpolitik c) Verschränkung von Außen- und Innenpolitik in der Krise der Dynastie . IV.Zusammenfassung: Politische Veränderungen im 16. Jahrhundert 1.Die Veränderung der Universalmächte a) Papsttum b) Kaisertum 2.Aufstieg des Habsburger Imperiums 3.Kleinere Mächte unter Anpassungsdruck a) Versuche eigenständiger Politik b) Änderung der politischen Mittel V.Signaturen des 16. Jahrhunderts II: Der Mensch in Bindungen und Abhängigkeiten 1. Bedingungen der materiellen Umwelt 2. Soziale und wirtschaftliche Abhängigkeiten 3. Seelische und geistige Krisenbewältigung Auswahlbibliografie Personen- und Sachregister. ISBN 9783534151240 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Gütersloh, Bertelsmann Lesering, o.J., ca 1960, 1960
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzleinen mit Schutzumschlag, 8°, 324 S., »Die vorliegende Anthologie versucht zum ersten Male ein Gesamtbild der Geisteshaltung des ungarischen Volkes an Hand von Textproben seiner wichtigsten Denker zu geben. In historischer Anordnung führt uns der Herausgeber über den Wandel vom Nomadismus zur christlichen Staatsordnung des Mittelalters, über das Ringen um die geistige Einheit zwischen Islam, Katholizismus und Protestantismus, über das geistige Werden der Nation bis zu den Problemen unseres Jahrhunderts.« Schutzumschlag oben bestoßen und ein Einriss, sonst guter Zustand.
Verlag: Gesellschaft für graphische Industrie,, Wien,, 1902
EUR 101,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Erster Band. Herausgegeben von Herm. Cl. Kosel. 2 Bände. 8°, (4) 619 S., Buchschmuck von Friedrich Krauss, ZUSTAND -1. reich illustrierter Original-Leinenband mit Rotschnitt.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPIEGEL Titel - Das wird keine Kaffeefahrt bis zur Wahl : Seit dem Wahl-Debakel der CDU in Nordrhein-Westfalen sind die Sozialdemokraten wieder im Kommen: Sieger Johannes Rau könnte Helmut Kohl gefährlich werden. In der Koalition wachsen die Zweifel. Der Kanzler ist weder als Garant des Aufschwungs noch als Berufsoptimist länger ein Stimmenfänger, Rezepte gegen die Arbeitslosigkeit fehlen. Ob die SPD allein den Machtwechsel schafft, bezweifeln selbst Genossen. * (S. 17) Deutschland 28 Der schlimmste Hetzer in diesem Land : Seit Willy Brandts Ausfall wächst der Widerstand gegen Heiner Geißlers Kampagnen-Stil * * 31 GRÜNE - Gespenst gesichtet: Die Gruppe der Realpolitiker bei den Grünen fordert nach dem Wahldebakel in NRW eine Kurskorrektur: klare Koalitionsaussagen zugunsten der SPD. * * 34 Eigentlich weiß er nicht, wo er hingehört : SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Grünen Otto Schily * * 37 NRW-WAHL - Drehbuch für Bonn: Johannes Rau verdankt seinen Sieg nicht zuletzt dem Geschick seines Wahlkampf-Regisseurs, einem bislang kaum bekannten Parteifunktionär. * * 63 Gesegnet wie Hitler: SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über die AirLand Battle in den Köpfen amerikanischer Offiziere * * 81 PROZESSE - Keine Mätzchen: Ein Frankfurter Amtsrichter veranstaltet den bislang aufwendigsten Prozeß gegen Blockierer von Nato-Lagern. * * 84 KATHOLIKEN - Gefährliche Phrasen: Ein katholischer Professor hält die Amtskirche für grundsätzlich unfähig, die sozialen Konflikte der Dritten Welt wirksam beseitigen zu helfen. * * 97 PARTEISPENDEN - Verwickelt und eingespannt: Waren die Richter, die in Köln zugunsten der Parteispender entschieden, befangen? * * 100 Das Honorar trübt den Verstand : Professor Klaus Tipke über das Phantom Betriebsausgabe in der Parteispendenaffäre Professor Dr. Klaus Tipke, 59, Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Köln, ist Herausgeber der Zeitschrift Steuer und Wirtschaft, Zeitschrift für die gesamte Steuerwissenschaft und Verfasser des Lehrbuchs Steuerrecht in zehnter Auflage. * * 106 ABRÜSTUNG - Mit Engelszungen: Zwischen den Supermächten bewegt sich nichts - das ist das Fazit von Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher nach einer Konferenzserie in Wien. * * 110 COMPUTER - Gehobene Software: Das Urheberrecht schützt auch Computer-Programme, entschied der Bundesgerichtshof. * * 112 LUFTWAFFE - Saumäßige Dinger: Bischöfliche Bauexperten beklagen, daß Tiefflieger mit Überschallknall Bayerns kirchliche Kunstwerke aus der Barock- und Rokokozeit zerstören. * * 113 Gegendarstellung: * * Wirtschaft 30 KONJUNKTUR - Müssen was tun: Nach dem Düsseldorfer Wahl-Debakel wollen die Christliberalen in Bonn mehr für die Beschäftigung tun. Doch was? * * 45 KAUFHÄUSER - Aufwendige Suche: Die Zukunftsaussichten von Hertie sind trüb. Ein neuer Manager soll bei dem drittgrößten Warenhauskonzern die Wende bringen. * * 47 NEUE HEIMAT - Viele Kleine Vietors: Neue Enthüllungen über den gewerkschaftseigenen Wohnungsbau-Konzern Neue Heimat: Auch Prokuristen nebst Ehefrauen machten Strohmann-Geschäfte. * * 53 AUTOINDUSTRIE - Sensibel reagiert: Nach langer, erfolgreicher Aufholjagd fällt BMW jetzt gegenüber dem Konkurrenten Daimler-Benz wieder zurück. * * 59 GELDANLAGE - Zinslos glücklich: Seit Monatsbeginn bieten die deutschen Banken neue Formen der Geldanlage. * * 90 BUNDESBAHN - Bunt geworden: Schönere Bahnhöfe, schnellere Züge und rosarote Angebote sollen mehr Kunden auf die Bahn locken. Achtungserfolge sind sichtbar. * * 93 . - quer durch die Zeit : Die Eisenbahn inspirierte Poeten und Schriftsteller * * 107 CHEMIE - Tief in den Knochen: Die deutschen Chemie-Multis investieren am liebsten in den USA. Vergangene Woche kaufte die BASF für 3,1 Milliarden Mark einen amerikanischen Lackhersteller. * * 116 US-Airlines contra Lufthansa: * * 116 Wenig Interesse für Bleifrei-Benzin: * * 116 Bosch kooperiert mit Grundig: * * 116 Daimler-Benz bleibt auf Firmensuche: * * 116 Reifezeit für Porsche-Enkel: * * Nachruf 43 MILDRED SCHEEL: * * Medien 89 PRESSE - Flaggschiff schlingert: Das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt , liberale Wochenzeitung der evangelischen Kirche, soll auf Rechtskurs getrimmt werden. * * Ausland 118 Indien: Die Reinen sollen herrschen : Schwerste Zerreißprobe für den Staat seit der Unabhängigkeit Indiens: Radikale Sikhs wollen mit beispiellosem Bombenterror die Unabhängigkeit ihrer Heimat Pandschab erzwingen. Ein Jahr nach der Erstürmung des Goldenen Tempels von Amritsar, gut ein halbes Jahr nach Indira Gandhis Ermordung durch ihre Sikh-Leibgardisten erhalten radikale Sikh-Gruppen Zulauf wie nie zuvor. Die Regierung scheint machtlos. * * 120 Wir wollen in diesem Land bleiben : SPIEGEL-Interview mit dem Sikh-Politiker Longowal Sant Hartschand Singh Longowal, 52, ist der gemäßigte Führer der Sikhs. Vorletztes Wochenende trat er, unter dem Eindruck der Bombenanschläge in Nordindien, als Präsident der Sikh-Partei Akali Dal zurück. * * 121 POLEN - Schön sauber: Jaruzelski wurde nicht Marschall, Walesa wurde nicht ermordet, der Sozialismus ist nicht stabilisiert. * * 124 SCHWEDEN - Direktes Rohr: Öffentlicher Dienst gegen die Regierung - das schwedische Modell brach zusammen. * * 126 SPIEGEL Essay - Europas Antwort auf SDI: von Eaon Bahr SPD-Abrüstungsexperte Bahr ist seit September 1984 Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. * * 128 Genug Gewehre, um Kuba zu erobern : SPIEGEL-Redakteur Hans Hoyng über den Polizeieinsatz gegen die Move -Sekte in Philadelphia * * 133 UNGARN - Brisante Themen: Als erste Bürger eines kommunistischen Landes können die Ungarn mit Hilfe des Staates das Fernsehen des Klassenfeindes einstellen - per Kabel. * * 134 Nicaragua als Vietnam: * * 136 Das wäre für mich geistige Fahnenflucht : SPIEGEL-Redakteur Michael Haller über Leben und Werk des polnischen Marxisten Adam Schaff * * 145 SPANIEN - Staat im Staat: Der Justizapparat, weitgehend kontrolliert von der rechten Opposition, be. Hardcover.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 13,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 525 (3) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Ingrid Schütz. Sehr guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. Stempel auf dem Fußschnitt. Ein Hauptwerk der esoterischen Belletristik. Vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte der vergangenen fünf Jahrhunderte erlebt der Held dieses packenden Romans eine dramatische persönliche Entwicklung: zunächst ein unbewusster, ja niederträchtiger Charakter, wächst er an den ihm gestellten Aufgaben. Er erreicht höchste menschliche Vollendung und wird schliesslich zum Magus, zum Eingeweihten. Mit der Genauigkeit einer Augenzeugin führt Mária Szepes den Leser zu den historischen Schauplätzen und weiht ihn ein in die Gedankenwelt der Alchimisten, Rosenkreuzer und Freimaurer. Die Autorin begeleitet den Leser durch die bescheidenen Stuben der Bauern, durch düstere Ritterburgen und prächtige Paläste,durch Irrenhäuser und alchimistische Laboratorien; sie berichtet von Besessenheit und Exorzismus,von der Inquisition und von weltlicher Machtentfaltung. In lebendigen Bildern schildert sie das ganze Spektrum menschlicher Gefühlsregungen, vom Begehren nach Befriedigung der Sinne, dem Streben nach Macht bis zum selbstlosen Dienen an der Menschheit. In diesem Buch wird der Leser zum Weggefährten des Adepten; er erlebt die quälenden Abgründe der Seele genauso wie die stillen, erhabenen Reiche der höchsten geistigen Welten. Die Autorin offenbart damit immerwährende Wahrheiten und löst ihr im ersten Kapitel gegebenes Versprechen ein: " Wie einst die Prister der orphischen Mysterien reiche ich dem Novizen die Hand, der mir durch die Finsternis der Nacht in die Tiefe mondloser Wälder über Geburt und Tod hinweg auf den Pfaden der unterwelt zu den Pforten des Hades folgen will. Wer mir folgt, kann sich nicht verirren. Im Morgengrauen werden wir den Tempel der aufgehenden Sonne erreichen." - Mária Szepes ['ma?ri? 's?p??] (* 14. Dezember 1908 in Budapest; 3. September 2007 ebenda) war eine ungarische Autorin. Sie arbeitete als Journalistin und Drehbuchautorin und seit 1941 als freie Schriftstellerin vor allem im Bereich der hermetischen Philosophie; zum Teil auch unter den Pseudonymen Mária Papír und Mária Orsi. Leben: Als Magdolna Scherbach wurde Szepes 1908 in eine ungarische Theaterfamilie geboren. Der Vater, Sándor Papir, war als Schauspieler und Bonvivant ein großer Star an Budapester Bühnen, die Mutter Mária Kronémer war Sängerin und Schauspielerin. Ihre Eltern und ihr Bruder waren für sie Geschwister im Geiste", so wie sie überhaupt nur geistige Verwandtschaft anerkannte: Alles andere ist nur Erfahrung, Bindung, Lösung Karma." Der Vater starb 1911, als die Dreijährige bereits erste Auftritte in dem von ihm gegründeten Theater hinter sich gebracht hatte. Ihre Kindheit und Jugend stand dann unter dem Einfluss des Regisseurs Béla Balogh, den die Mutter 1915 heiratete. Sie schloss die Handelsoberschule mit dem Abitur ab und studierte Literaturgeschichte, Kunstgeschichte und Biologie; später kamen vergleichende Religionswissenschaft und Psychologie hinzu. Zwischen 1916 und 1933 trat sie (meist als Magda Papír) als Filmschauspielerin in Erscheinung. Ein Jahr nach ihrer Heirat folgte sie 1931 ihrem Mann Béla Szepes nach Berlin. Über die 56 Jahre dauernde Ehe berichtete Mária Szepes in ihrem Buch Magie der Liebe und über das, was man als Alchimistische Hochzeit" bezeichnet, die Auflösung des Ich im anderen. In Berlin begann sie zu schreiben und arbeitete für die B.Z. am Mittag. 1933 verließen die Eheleute Szepes Deutschland und kehrten nach Budapest zurück. Dort arbeitete sie zunächst als Journalistin und Filmautorin (jetzt unter dem Namen Mariá Orsi). Seit 1941 war sie als freie Schriftstellerin vor allem im Bereich der hermetischen Philosophie tätig. Ihr erster Roman Der Rote Löwe" entstand in einem Versteck während des Zweiten Weltkriegs und wurde zu einem Weltbestseller der esoterischen Literatur. Als ihr Hauptwerk bezeichnete sie selbst ihren Raguel-Roman, der in Ungarn zunächst als S.
Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), 1986
ISBN 10: 3534014030 ISBN 13: 9783534014033
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Sehr gut. 370 S. Sehr gutes Exemplar. - INHALT -- Vorbemerkung -- I. Umriß der Epoche -- Charakter und Geist der Zeit -- Jahr der Entscheidungen -- Bildungsidee und Bildungsprogramm in apokalyptischer Zeit -- Geistige Struktur -- Das europäische Phänomen -- Anfänge: Humanismus in Böhmen -- Universitäten -- Prago' -- Krakau -- Fünfkirchen und Kulm' -- Universitäten unter dem Einfluß des Humanismus -- Heidelberg, Erfurt, Wien -- Die >Dunkelmännerbriefe< -- Die Universitäten und die Reformation -- England -- Frankreich -- Humanismus in Osteuropa -- Konrad Bitschin -- Rußland - Máximos der Grieche -- Polen, Ungarn, Siebenbürgen -- Humanismus in Spanien -- Spanischer Humanismus -- Ignaz von Loyola -- Luis Vives -- Humanismus in Frankreich -- Calvin -- Rabelais -- Montaigne -- Humanismus in England -- Englischer Humanismus -- John Colet -- Thomas Morus -- Der Humanismus und der Geist der Zeit -- Erasmus von Rotterdam -- Lebensgang - Humanistische Positionen -- Luther und Erasmus -- Humanitas Erasmiana -- y Pädagogik -- Humanistischer Anspruch -- XL Humanismus in Deutschland -- Politischer Humanismus: Ulrich von Hutten -- Philologischer Humanismus: Reuchlin -- Bürgerhumanismus -- Willibald Pirckheimer -- XII. Übergänge: Melanchthon -- Nachbemerkung -- Literatur -- Register -- ISBN 9783534014033 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 155 S. : überwiegend Ill. (farb.) ; Qu.-8°; 23 x 25 cm. Gutes Ex.; Umschl. minimal berieben. - Juden in Ungarn - Von der Wiege bis zum Sarg - Geburt Bar-Mizwa Hochzeit Trauer - Feste - Freitagabend - Sabbat - Neujahr - Versöhnungstag - Laubhüttenfest - Fest der Freude über die Thora - Chanukka - Zajin Adar - Purim - Pessach - Sefira und Lag Baomer - Schawuot - Der Neunte des Monats Ab - Alltag - Zubehör des Gebets - Speisegesetze - Lernen - Talmud-Thora - Lernen - Jüdisches Gymnasium - Lernen - Landesrabbinerschule - Wallfahrt - Anhang - Begriffserklärung - Literatur. // Vielfältige Bräuche, Sitten und Kultformen prägen das Leben gläubiger Juden. Geburt und Tod, Gebet und Feier, Trauer und Freude sind einge-; spannt in den Rahmen festgefügter religiöser Ordnung. Für NichtJuden ist es faszinierend zu erfahren, welche Sinngehalte sich hinter Symbolen und Handlungen in der Synagoge und im Familienkreis verbergen und aus welchen Quellen sie gespeist werden. Am Beispiel der ungarischen Juden, die nach dem Holocaust heute wieder eine lebendige geistige Gemeinschaft bilden, führen Alexander (Sandor) Scheiber mit seinem kenntnisreichen Text und Tamäs Féner in eindrucksvollen Fotos durch die Stationen jüdischen Lebens. Der Bogen spannt sich von Geburt und Beschneidung über Verlobung und Heirat bis hin zu Tod und Beerdigung. Die Vorbereitungen zum Sabbat im Familienkreis, der Sinn der strengen Speisevorschriften, die Bedeutung von Gebetsmantel und Gebetsriemen, das Schofarblasen zu Neujahr werden ebenso erläutert wie das für alle Jungen bedeutsame Bar-Mizwa und die verschiedenen Kultgeräte. Durch die Beschreibung der äußeren Formen jüdischen Lebens wird zugleich viel vom inneren Wesen des Judentums verständlich. (Verlagstext) ISBN 3921695899 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel BRASILIEN / Brasilien / KUBITSCHEK: Der Riese räkelt sich KUBITSCHEK: FRÜHSTÜCK MIT KUBITSCHEK Lieber SPIEGEL-Leser Lieber SPIEGEL-Leser: Lieber Spiegel-Leser Deutschland BAUERNFLUCHT: Schrumpfendes Gewerbe, Der Plan des SED-Diktators Walter Ulbricht, die Steifnackigsten der von ihm Kujonierten mit Drohungen und Versprechungen in Schlüsselstellungen der landwirtschaftlichen Produktion zu treiben, brachte in der Osterzeit Tausende von Deutschen in Not. MOSKAU-BEZIEHUNGEN: Feuer unter Kontrolle, Die Bundesregierung und die Regierung der UdSSR haben einander bisher wenig zu sagen gewußt: Das Bonner Bedürfnis nach Ostpolitik wird vollauf gestillt durch die formale Aufrechterhaltung diplomatischer Beziehungen zu Moskau, über deren Leerlauf nur die Geschäftigkeit des westdeutschen Kreml-Potsdam bisher am weitesten gediehen. ZEITSCHRIFT: Expansive Gedanken, Noch im Sommer dieses Jahres werden die Soldaten der Bundeswehr erfahren, wie heftig ihrem Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Strauß nicht nur das materielle, sondern auch das geistige Rüstzeug der Truppe am Herzen liegt EHEBRUCH: Fridericus ungeeignet,Der Preußenkönig Friedrich II. kann nicht länger als Inbegriff eines rechtschaffenen Soldaten gelten: Das Bundesverteidigungsministerium des Nicht-Preußen Franz-Josef Strauß hat jedenfalls befunden, daß Fritzens Lebenswandel mit den ethischen Anforderungen, die an deutsche Soldaten gestellt werden müssen, nicht zu vereinbaren ist RÜSTUNGSAUFTRÄGE: Der unbekannte Aktionär, Einmütig und ohne jeden Wunsch nach näheren Auskünften erteilten die Aktionäre der Rheinmetall Berlin AG ihrer Firmenleitung die Zustimmung zu einer ungewöhnlichen Transaktion: zum Erwerb eines bedeutenden Pakets eigener Aktien durch den Vorstand zum Zweck der Vernichtung. SALZGITTER-KONKURRENZ: Blech für Nordhoff, Der Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Thyssen-Generaldirektor Dr.-Ing. E.h. Hans-Günther Sohl, wandte sich kürzlich mit einem ungewöhnlichen Verlangen an Bundeskanzler Adenauer. FREILICHTSPIELE: Gott in Hersfeld, Der Rat der Stadt Passau hat überraschend auf ein Spektakel verzichtet, von dem er einst glaubte, es werde dem romantisch verschlafenen Städtchen an Donau, Inn und Ilz zu ungeahntem Glanz verhelfen Engpaß Verona, Eine mehrjährige rastlose Suchaktion Ein Europas wirtschaftlichen Hinterhöfen, die dem ausgedörrten westdeutschen Arbeitsmarkt frische Reserven erschließen sollte, wurde jüngst im Bonner Außenministerium erfolgreich abgeschlossen MAGIE MIT MARKEN UND ZIFFERN, Die Reform von 1957 hat die Berechnung der westdeutschen Sozialversicherungs -Renten zu einer Geheimwissenschaft werden und einen neuen Beruf - den des Rentenberaters - entstehen lassen RAU-KONZERN: Ulli unterwegs, Der alternde Konzerngründer Walter Rau, der einst im Teutoburger Wald noch eigenhändig Margarine geknetet und seine Erzeugnisse mit dem Fahrrad über Land gefahren hatte, traf im Jahre 1939 letztwillige Verfügungen über sein industrielles Erbe - den deutschen Margarine-Konzern Walter Rau, Teutoburger Margarinewerke, Hilter . KINDERAUSSAGEN: Die besten Zeugen, Kurz nach Beginn der Schulstunde sprang die 14jährige Helga, sonst eine Musterschülerin der Klasse VI in der Volksschule der 2300-Seelen-Gemeinde Leese (Kreis Nienburg), plötzlich auf und marschierte mit dem Ausruf Jetzt habe ich es aber satt! ORDEN: Ritterschlag auf Raten, Ein preußischer Staatsanwalt außer in Dienst, der seinen Lebensabend in München-Feldmoching verbringt, hat mit Erfolg ein Versandhaus gegründet, das zu zivilen Preisen einen Artikel besonderer Art verschickt: christlichabendländische Ritterehre. Ausland RAKETEN: Auf dem Schrotthaufen, Vor den Augen traditionsbewußter Briten erlitt das ehrwürdige, seit drei Jahrhunderten praktizierte Zeremoniell ihres Parlaments am Mittwoch vor Ostern einen argen Schlag: Die ehrenwerten Mitglieder des Unterhauses brüllten so hemmungslos, daß sich Black Rod , ein in Kniehosen und schwarzem Habit agierender Beamter Ihrer Majestät der Königin, zunächst kein Gehör verschaffen konnte. STRASSENKÄMPFE: Kontra Rhee,Die letzte Kabinettssitzung jener zwölf Männer, die als Gehilfen ihres altersblinden Staatschefs die von blutigen Straßenkämpfen geschüttelte südkoreanische Republik regiert hatten, dauerte bis zum Morgengrauen. ENGLAND: DIE BRITEN KÖNNEN FRITZ NICHT LEIDEN, Die deutsch-britischen Beziehungen haben In den vergangenen Monaten einen bemerkenswerten Tiefstand erreicht. Es gibt - wenn man dem Urteil englischer Zeitungen folgt - kaum noch ein weitpolitisches Problem, in dem Deutsche und Briten übereinstimmen KUBA: Fidelio FRANKREICH / PEUGEOT: Ehrliche Verbrecher Sport ABWERBUNG: Brief an Bruni, Auffallend behutsam behandelt der Deutsche Leichtathletik-Verband zur Zeit einen Sachverhalt, den er offenkundig der intimeren Verbandssphäre vorbehalten möchte. Geheimnisvoll verrät Verbands-Geschäftsführer Karl Beuermann: Uns wurden Unterlagen in die Hände gespielt Kultur BROCH: Auf der Doppelleiter ROMAN-REFORM: Reizbewegungen URHEBERRECHT: Gegen die Erben TALSPERREN: Risse im Beton ELEKTRO-AUTO: Ein Schuß H NAVIGATIONS-SATELLIT: Transit-Verkehr FERNSEHEN / Telemann: VERHIMMELUNG NEU IN DEUTSCHLAND: Liebling der Götter (Deutschland). NEU IN DEUTSCHLAND: Hiroshima, mon amour (Frankreich/Japan). NEU IN DEUTSCHLAND: Der falsche General (Italien). NEU IN DEUTSCHLAND: Schritte ohne Spur (Frankreich). UNGARN: Töhötöm SOWJET-UNION: Blut aus Leichen ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Budapest : Zentralbüro f. Propaganda d. Museen
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 43 Seiten : XXX Seiten Abb. , 8 Erscheinungsjahr: 1959 Veszprem liegt in der Mitte der Transdanubien genannten westlichen Landes. hälfte Ungarns und bildet das Zentrum eines Industriebeckens. Die heutige ansehnliche Stadt, die rieh weithin über die Hügel erstreckt, wurde auf alten Fundamenten erbaut. Sie stand schon zur Zeit des Einzugs der Ungarn ins Land, entwickelte sich unter den Königen aus dem Haus Arpad schnell und wurde einer der kulturellen ilidptniie des neuen ungarischen. Staates. Die rein inneren und äußeren Kämpfen erfüllte Geschichte der Stadt weist auch glänzende Perioden auf. Veszprem ist die Residenz der ersten ungarischen Königin Gisela end behält später den Charakter einer Königinnenresidenz. Im 13. Jahrhundett besteht in der Stadt bereits die erste Hochschule des Landes, die in ihren Gebäuden eine bedeutende Bibliothek aufgenommen hat. Albert Vetsi vermittelt hier den neuen Geist des europäischen Humanismus. Die Stadt, die während der Türkenkämpfe. am Rande der Vernichtung stand, erlebt im 18. Jahrhundert einen neuen Aufschwung. Es entsteht ein einzigartiges Stadtbild der ungarischen Barock-Architektur, das bis in unsere Tage fast unverändert erhalten geblieben ist. Heute besitzt die Stadt eine Technische Universität für chemische Industrie, Forschungsinstitute, wissenschaftliche Anstalten und Industrieanlagen von gewaltiger Ausdehnung, die alle von der neuen, alles Bisherige weit überbietenden Entwicklung künden. Die Ausstellungen des Bakonyer Museums, die ständig neu ergänzt werden, umfassen die naturgeschichtliche und historische Entwicklung der Stadt Veszprm und des sie umgebenden Bakony-Gebirges. Zuerst wurden die Gegenstände ausgestellt, welche die materielle und geistige Kultur des prähistorischen und des römischen Zeitalters belegen. Dazu wurde unser Führer ausgearbeitet. Das wertvolle Fundmaterial des Bakonyer Museums nimmt seit einem halben Jahrhundert auch in der internationalen wissenschaftlichen Welt einen wichtigen Platz ein. Die Neugestaltung der archäologischen Ausstellung des Bakonyer Museums 1958 ermöglichte es auch, das Fundmaterial aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, welches wissenschaftlich bearbeitet und in Zeitschriften publiziert wurde, auszustellen. Durch die neue Ausstellung können die bisher verborgenen Werte nun Allgemeingut werden. gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Rudolf Steiner Verlag, Dornach / Schweiz, 1994
ISBN 10: 3727473002 ISBN 13: 9783727473005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1.-10. Tausend. Kleinformatige kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Königreich Ungarn, Teil des Kaisertums Österreich, heute Kroatien; gestorben 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt ("die höheren Welten") beruhen. Er rezipierte nach 1902 die Lehren der Theosophie, wie sie in den Werken Helena Petrovna Blavatskys vorlagen. Zwischen 1904 und 1910 stellte Steiner in grundlegenden Schriften seine eigene Form der Theosophie dar. Er nannte sie "Geisteswissenschaft" und ab 1910 auch Anthroposophie. Bei deren Ausarbeitung waren von großem Einfluss auch das Rosenkreuzertum, die Gnosis, die Philosophie des Deutschen Idealismus sowie Goethes Weltanschauung. Rudolf Steiners Schaffen begann in Wien mit der Edition der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes, redaktionellen Arbeiten an Magazinen und Lexika beziehungsweise Arbeiten als Herausgeber. Nach der Mitarbeit an der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken und philosophischen Abhandlungen zur Erkenntnistheorie erarbeitete Steiner nach 1900 in Berlin die Grundlagen der Anthroposophie. Schon zu Beginn seiner Zugehörigkeit zur Theosophischen Gesellschaft, deren deutscher Sektion er seit 1902 vorstand, vertrat er eine eigene Esoterik westlicher Prägung mit Betonung des christlichen Elements. Ab 1907 machte er sich zunehmend unabhängig von der Theosophischen Gesellschaft, deren einseitig östliche Ausrichtung er nicht mitgehen wollte. Auf der Grundlage seiner anthroposophischen Weltanschauung entwickelte Rudolf Steiner neue Konzepte für unterschiedliche Bereiche. Dazu gehören die anthroposophische Architektur, die Waldorfpädagogik, die anthroposophische Medizin, die anthroposophische Pharmazie, die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Eurythmie und die Christengemeinschaft. Rudolf Steiners Lehre und sein Auftreten hatten von Anfang an eine stark polarisierende Wirkung. Die von ihm behauptete Wissenschaftlichkeit seiner Ideen wird bestritten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 93, (3) pages. Klein 8° (120 x 180mm).
Verlag: Bläschke,, St. Michael,, 1980
ISBN 10: 3705309781 ISBN 13: 9783705309784
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Nikolaus Hans Hockl (* 23. November 1908 in Csatád, Komitat Temes, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; 5. November 1946 in Mykolajiw (Nikolajew), Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein rumänischer Pädagoge und während des Zweiten Weltkriegs als Leiter des Schulamtes der Deutschen Volksgruppe in Rumänien für das deutschsprachige Schulwesen im Königreich Rumänien zuständig. Hockl war Angehöriger der Volksgruppe der Banater Schwaben. Der Sohn des Kaufmanns Johann Hockl und dessen Ehefrau Susanna, geborene Hensel, besuchte von 1921 bis 1928 das Deutsche Realgymnasium in (deutsch) Temeswar. Er war Angehöriger der Nationalen Erneuerungsbewegung der Deutschen in Rumänien (NEDR) und Begründer des Bananter Wandervogels. In den Jahren 1926 bis 1928 gab er der deutschen Jugendbewegung im Banat geistige und organisatorische Form. Danach studierte Hockl von 1928 bis 1933 Philosophie, Geschichte und Altphilologie in Wien, Marburg und Bukarest. In Bukarest erhielt er die Lehrbefähigung für den Unterricht an höheren Schulen. Von 1933 bis 1934 lehrte er die Deutsche Sprache am Griechischen Gymnasium in Bukarest. 1935 wurde Hockl zum Beauftragten für Arbeitsdienst und Jugendfragen in der Deutschen Volksgemeinschaft in Rumänien unter Fritz Fabritius bestellt. 1937 kandidierte er im Wahlkreis Groß-Kokel für das rumänische Parlament. Von 1940 bis 1941 war er Leiter des Schulamtes der Deutschen Volksgruppe in Rumänien. Im Sommer 1941 kam es zwischen Hockl und dem Volksgruppenführer Andreas Schmidt zum offenen Bruch; in der Folge wurde er als Leiter des Schulamtes von Kaspar Hügel abgelöst. 1942 wurde er bis 1943 zum Direktor der Oberschule für Knaben und Mädchen in (deutsch) Reschitza berufen. Er folgte seiner 1945 zur Zwangsarbeit in die UdSSR verschleppten Ehefrau freiwillig in ein Gefangenenlager bei Nikolajew, wo er einem Herzanfall erlag (Auszug aus Wikipedia). M.3 Abb.u.6 S.Handschrift-Faks.a.8 Bildtaf. 100 S. 20,5x13,5 cm. Gelber,bebild.OEnglKlappkart. Sehr gut erhalten. 210 Gramm.
Verlag: Verlag Die Brücke, München, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 113 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Schriftenreihe des Seliger - Archivs e.V. Stuttgart, Folge 2 (1979). Referate gehalten in Mattersburg (Burgenland) am 5. und 6. Oktober 1978 im Rahmen eines gleichnamigen Symposions. Inhalt : Nikolaus Britz - Das geistige und materielle Bild des Lebens der Banater Bergarbeitefamilien in der volkskundlichen Überlieferung / Gerald Schlag - Die Arbeiterbewegung im burgenländisch-westungarischen Raum bis Ende des Ersten Weltkrieges / Martin K.Bachstein - die Deutsche Sozialdemokratische Arbeiter - Partei (DSAP) in der Tschechoslowakischen Republik - Möglichkeiten und Unmöglichkeiten / Péter V.Simon - Die geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung im ehemaligen Königreich Ungarn 1868 bis 1896 / Carl Göllner - Die Einstellung der Arbeiterbewegung in Transsylvanien zur nationalen Frage am Ende des 19. und zu beginn des 20. Jahrhunderts / Adolf Donath - Die Rolle der deutsschprachigen Sozialdemokraten im Rahmen der dortigen Gesamtpartei / Strahinja K.Kostic - Der deutsche Sozialdemokrat Hermann Wendel ( 8.März 1884 - 3.Oktober 1936) über die Südslawen. Sprache: Deutsch OKarton / Paperback / Softcover, 21 x 14,5 cm.
Verlag: Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1941
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 542 Seiten, Fadenheftung, Format 17 x 25 cm, Halbleinenband (Bibliotheks-Einband). * Der Inhalt mit den Hauptkapiteln: Das erste Deutsche Reich als Weltmacht / Reichspolitik und Ostpolitik / Reich und Kirche / Zur Überlieferung. Darin folgende Aufsätze (in Auswahl): Das mittelalterliche Deutschland als Vormacht Europas / Die Anfänge der Slavenmission.im Jahr 800 / Die Ostpolitik Ottos des Großen / Die Anfänge des polnischen Staates / Reichspolitik und Ostpolitik im frühen Mittelalter / Die politische Bedeutung der Mauritius-Verehrung im frühen Mittelalter / Kaiser Otto III. und die staatliche Umgestaltung Polens und Ungarns / Kaisertum und römische Kirche / Die Anfänge von Hirsau [Kloster Hirsau bei Calw] / politische Wirkung der kluniazensischen Bewegung / Tribur / Wandlung der Staatsanschauungen im Zeitalter Kaiser Friedrich I. / geistige und politische Wandlungen Europas im 11. und 12. Jahrhundert / Kaiser Friedrich II. in "mythischer" Schau / Der Liber Pontificalis / Pippin und die römische Kirche / Kurie und Kloster im 12. Jahrhundert / 3 Schreiben zur Geschichte Gelasius II. / Dictamina zur Geschichte Friedrich Barbarossas / Zur Kanonisation der Erzbischofs Anno von Köln / Neue Forschungen zur Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft / Enstehung der Andechser Wallfahrt / Antrittsrede in der Preußischen Akademie der Wissenschaften / Gedächnisrede auf Dietrich Schäfer. ++++++++++++++++ Erhaltung: Bibliotheks-Exemplar mit ungültig gemachtem Stempel auf dem Titelblatt. Auf dem Rücken der Kleberest einer abgelösten Signatur. Sonst keine weitetren Mängel und insgesamt gut erhalten. BITTE BEACHTEN: Geht vom Gewicht her (mit Verpackung ca. 1,6 kg) im Inland nicht als Büchersendung, sondern nur als Paket mit dem entsprechenden Porto. Die vom ABEBOOKS/ZVAB-Computer ausgeworfenen Portokosten sind nicht zutreffend. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren. §§ ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet §§ -Seit anderthalb Jahrtausenden spielen die großen Heiligen in der christlichen Welt eine bedeutende Rolle. Sie können im Gebet angerufen und um Hilfe gebeten werden. Ihr Versprechen an die Welt lautet: 'Ihr seid niemals allein!'Seltsamerweise ist auch in christlichen Kreisen das Wissen um das wunderbare Wirken der Schutzheiligen in den letzten Jahren in den Hintergrund getreten. Dadurch beraubt sich die Menschheit einer segensreichen, heilenden Kraft, die aus einer geistigen Sphäre auf die Erde ausgeströmt wird - die Erde muss sie nur aufnehmen!Isabel Arés holt in ihrem wunderschön illustrierten Kartendeck die Heiligen der christlichen Tradition wieder in die Mitte der Gesellschaft. Wer sich suchend und bittend an diese lichten Gestalten der Vergangenheit wendet, wird feststellen, dass sie noch immer helfend gegenwärtig sind! 180 pp. Deutsch.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2002
ISBN 10: 3763252002 ISBN 13: 9783763252008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelvignetten, Schmuckvorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben und am Rücken leicht nachgedunkelt, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend in die hoffnungslos verfahrene Partie ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Dr. B., von der Gestapo verhaftet und in einem Hotelzimmer von der Außenwelt abgeschlossen, hatte monatelang 150 Partien blind durchgespielt, um sich so seine geistige Widerstandskraft zu erhalten, die er während der täglichen Verhöre brauchte. Immer neue Partien dachte er sich aus und verfiel zunächst der Schizophrenie, die schließlich zu einem Nervenfieber führte. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen realen Gegner. Er schlägt den Weltmeister souverän, läßt sich aber auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder jenes Nervenfieber, das damals zu seinem Zusammenbruch geführt hatte. "Diese Novelle ist ein Vermächtnis. Die Erzählerleidenschaft eines Autors, der in unersättlich produktiver Neugierde die Weltgeschichte durcheilte und mit unfehlbarem Instinkt überall da haltmachte, wo ein verborgener Schatz zu heben, ein psychologisches Rätsel zu lösen war, (. . .) findet man hier beispielhaft komprimiert." (Der Tagesspiegel)" (Verlagstext) Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben [Freitod] 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist. Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Mit seinen vielgelesenen psychologischen Novellen wie Brennendes Geheimnis (1911), Angst, Brief einer Unbekannten, Amok und literarisierten Biographien, darunter Magellan. Der Mann und seine Tat sowie Triumph oder Tragik des Erasmus von Rotterdam gehörte er zu den bedeutenden deutschsprachigen Erzählern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Sprache ist durch eine hohe Anschaulichkeit und klangliche Gefälligkeit gekennzeichnet; die Werke sind in ihrer Erzählweise wie den stilistischen Mitteln weitgehend dem Realismus verpflichtet. Sie vereinigen klassische Elemente, darunter einen dramatischen Handlungsverlauf, mit einer psychoanalytischen Figurenzeichnung und mit verschiedenen Perspektiven. So bot Zweig seiner breiten Leserschaft einen Zugang zu einer Literatur, in der ihre Gegenwart reflektiert wurde, ohne sie mit modernistischen Erzählweisen zu konfrontieren. Unter seinen zahlreichen Prosaarbeiten ragen besonders die Schachnovelle, die Sternstunden der Menschheit sowie seine Erinnerungen Die Welt von Gestern hervor. Volker Pfüller (* 7. Juni 1939 in Leipzig; gestorben 23. Oktober 2020 in Rudolstadt) war ein deutscher Grafiker, Bühnenbildner und Hochschullehrer. Sein umfassendes Schaffen umfasst Arbeiten als Bühnenbildner unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Thalia Theater in Hamburg; sein grafisches Werk zeichnerische Entwürfe und Buchillustrationen. Seine Plakate wurden im Rahmen der Ehrung Die 100 besten Plakate des Jahres mehrfach ausgezeichnet, seine Illustrationen gehören zu den Schönsten Büchern der DDR. Seit der VIII. Kunstausstellung 1977 waren Arbeiten von Volker Pfüller durchgängig bei der Kunstausstellung der DDR in Dresden zu sehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 123, (5) pages. Groß 8° (155 x 243mm).
Verlag: Georg Müller; Mchn., 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 21.-25.Tsd. 364 S.; 20 cm. Gutes Ex.; Einband gering fleckig; berieben. - In Frakturschrift. - Vortitel mit sehr schönem, farb. Exlibris. - Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; 12. April 1962 in München) war ein österreichisch-deutscher Romanautor, Dramatiker und Lyriker. . Kolbenheyer legte auf sein denkerisches Werk dasselbe Gewicht wie auf sein dichterisches. Den Kern seiner Weltanschauung bildet ein sozialdarwinistischer Biologismus und die pseudoreligiöse Mystifizierung des Deutschtums. Er betrachtete Völker als überindividuelle, fundamental biologisch bestimmte Einheiten, die sich im fortwährenden Anpassungskampf nach den Mechanismen von Auslese und Differenzierung je nach ihrer Eigenart bewähren müssen. Wesen und Eigenart eines Volkes seien durch sein "Artplasma" bestimmt. Den Deutschen schreibt er ein "faustisches", ruhelos wühlendes Wesen zu, das alle Tiefen durchforsten und Gipfel erklimmen wolle und rastlos nach dem tiefsten Ruhepol seines Daseins suche. Spezifische Eigenarten etwa der deutschen Dichtkunst führt er auf solche angeblich biologisch-wesensmäßig determinierten Grundlagen deutschen Volkstums zurück. Sein dichterisches Werk ist auf die mythische Konstruktion von Leben und Geschichte vor dem Hintergrund dieser völkischen Ideologie gerichtet. Seine Darstellung historischer Stoffe will "das geistige Zu-sich-selbst-kommen des deutschen Volkes aus der Überdeckung durch die mittelmeerische Geistigkeit" anhand konkreter Ereignisse und Gestalten beleuchten. Im Paracelsus wählt er dafür die Zeit der Reformation und schildert die Kämpfe zwischen Luthertum und Katholizismus, Humanismus und Wiedertäuferei als kulturhistorische Realisierung seiner Auffassungen. "Jeder der drei Bände wird eingeleitet durch ein Gespräch' zwischen Wotan und Christus über das deutsche Volk, dessen Drang nach einem festen Glauben durch die konfessionelle Zersplitterung und leere religiöse Formeln erstickt werde." Kolbenheyer begründete eine Schule Gleichgesinnter, die den völkischen Aufbau nach dem Vorbild der mittelalterlichen Bauhütten befördern sollten. Bereits 1928 gehörte Kolbenheyer zum Förderkreis des Kampfbunds für deutsche Kultur. In der Zeit von 1933 bis 1944 unterstützte er den Nationalsozialismus in zahlreichen Reden und Schriften. Nach dem Tod Paul von Hindenburgs gehörte er zu den Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden zur "Volksbefragung" am 19. August 1934 über die Zusammenlegung des Reichskanzler- und Reichspräsidentenamtes in der Person Hitlers. Die Eingliederung des Sudetenlandes nach dem Münchner Abkommen begrüßte er euphorisch. 1940 trat er in die NSDAP ein. Kolbenheyer wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vielfach ausgezeichnet. 1944 wurde er von Adolf Hitler auf eine Sonderliste der Gottbegnadetenliste gesetzt, die die sechs in Hitlers Augen wichtigsten deutschen Schriftsteller enthalten sollte. Hierdurch genoss er weitere Privilegien, etwa die Freistellung von sämtlichem Kriegsdienst auch an der Heimatfront. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band enthält die Vorträge der Tagung sowie zwei thematisch ergänzende Beiträge. Das Spektrum reicht vom Heiligen Land über Ungarn und die päpstliche Kurie mit einem Schwerpunkt auf Venedig nach Preußen und Livland. Berücksichtigt sind neben den Regionen persönliche, geistige und wirtschaftliche Mibilität. In Venedig werden Templer und Johanniter zum Vergleich herangezogen. Die Zeitspanne reicht von der Gründung Ende des 12. Jahrhunderts bis zum 20. Jahrhundert.Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Band 19.
Verlag: Wien, Brockhausen,, 1891
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXI,660,18 S., Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 772 Hl. 2, Schnitt marmoriert, Deckel m. Blindpräg., Exlibris, L gestaucht u. berieben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Rechtsradikalismus, Neofaschismus, Rassismus oder 'bloß' Nationalismus Die Neue Rechte macht europaweit von sich reden, gehört zum politischen Spektrum, zieht in die nationalen Parlamente und in das Europaparlament ein. Woran liegt das Ist diese politische Orientierung ein Ergebnis der Weltwirtschaftskrise Wenn ja, warum Weshalb sind Nation und Rasse als geistige Zuflucht so attraktiv angesichts des Scheiterns der Marktwirtschaft Warum schlägt das Pendel nicht in die andere Richtung aus und läßt die Menschen an Staat, Nation und Markt zweifeln Die Texte der Konferenz geben einen Überblick über rechtsradikale Parteien und Gruppierungen in Ost- und Mitteleuropa und versuchen Antworten auf die Frage zu geben, warum sich anscheinend die Geschichte wiederholt, und die Demokratie sich nicht als das Bollwerk gegen den Faschismus erweist, als das sie seit Jahrzehnten beschworen wird. Im Gegenteil, es scheint fast, als ob sie den idealen Nährboden für neofaschistisches Gedankengut darstellt.
Verlag: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag Sep 2022, 2022
ISBN 10: 3830551177 ISBN 13: 9783830551171
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In 'Auf ganzer Front. Russlands Krieg: Friktionen und Folgen' fragt Jörn Leonhard, ob dieser Krieg historische Analogien kennt oder ob er eine Zäsur ist; der Agrarökonom Stephan von Cramon-Taubadel beleuchtet die Folgen für die globale Ernährungssicherheit. Lev Gudkov erklärt in einem furchtlosen Text, wie das Putin-Regime die Bevölkerung hinter sich schart und weshalb es die Faschismuskeule schwingt. Nikolay Mitrokhin analysiert den Bruch der Orthodoxie in der Ukraine und Russland. Zwei Dokumente illustrieren die geistige Mobilmachung: Putins Rede als Zeugnis magischen Sprechens und ein Interview mit dem Direktor der Eremitage, der Russlands Museen und Künste in einer 'Spezialoperation' sieht. Mehrere Beiträge widmen sich den Auswirkungen der Sanktionen. Analysen zum erneuten Wahlsieg des Fidesz in Ungarn und Orbáns Balanceakt in der Sanktionsfrage und der Russlandpolitik runden den Band ab.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 1970 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: gut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Osteuropakunde an der Johannes Gutenberg - Unversität Mainz), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Habsburger Monarchie hat es schon sehr früh kleine jüdische Volksgruppen gegeben. Vor allem begegnen wir in Böhmen und Mähren und in Wien selbst Juden, die unter wechselnden Bedingungen und verschiedenen Beschränkungen zunächst im Wechsel- und Geldgeschäft, später auch im Handel eine gewisse Rolle spielen.Da aber die Juden in diesen Gebieten auf Grund ihres geschichtlichen Werdegangs und ihrer geistigen Haltung nach sich doch wesentlich von der hier in Betracht kommenden übrigen osteuropäischen Judenheit unterscheiden, so bedarf die Darstellung der Emanzipationsperiode im zisleithanischen Gebiet einer gesonderten Betrachtung).An dieser Stelle wird bereits die Notwendigkeit einer gewissen Unterteilung des Thema-Begriffes angedeutet, da in der Judengesetzgebung Josefs II. für Böhmen und Mähren einerseits und die übrigen Länder der Monarchie, Galizien (Bukowina) und Ungarn andererseits verschiedene Aspekte deutlich werden.Der regional verschiedene Verlauf der Emanzipierung, die vermeintlich) mit Josefs II. Toleranzpatenten gewährleistet wurde, wird allein schon durch die chronologisch unterschiedliche Abfolge der Judengesetze aufgezeigt.Des Weiteren wird zu zeigen sein, dass die von Josef II. angestrebte Politik der Annäherung der Juden an das Deutschtum bezüglich der Geisteshaltung und Rechtsstellung in Wirklichkeit ein langwieriger Prozess war, der sich bis 1848 und in gewisser Hinsicht bis 1867 hingezogen hat.Hier sei nun eine Bemerkung zur zeitlichen Abgrenzung meiner Arbeit gemacht. Die 1780 mit dem Regierungsantritt Josefs II. beginnende umwälzende Entwicklung der Habsburger Judenpolitik lässt eine erste zeitliche Zäsur um das J.
Verlag: Köln: Böhlau 2014., 2014
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb597 S., 38 s/w-Abb. Kart.mS. *Umschlagrückseite eingerissen*. Breslau galt als eine geistige und künstlerische Hochburg im alten deutschen Sprachraum des Ostens. Wie Schlesien selbst nahm seine Hauptstadt eine Brückenstellung ein. Vom Herzogtum und vom Königlich Polnischen Preußen über Böhmen und Mähren bis hinab nach Ungarn und Siebenbürgen verliefen rege Kontakte. Wie im Land behauptete sich auch in der Stadt eine konfessionelle Offenheit mit merklichen Sympathien für das reformierte Bekenntnis. Der Kulturhistoriker und Literaturwissenschaftler Klaus Garber zeichnet diese geistigen Zusammenhänge nach. Über die Landschaft und die städtische Silhouette geht es zu den prägenden kulturellen Institutionen, immer die Menschen im Blick, die ihnen Leben verliehen: die Reformatoren und Prediger, die Professoren und Scholarchen, die Bibliothekare und Archivare, die Sammler mit ihren unerschöpflichen Kollektionen, für die Breslau in der ganzen Welt berühmt war. Vieles ist im Zweiten Weltkrieg untergegangen, mehr aber hat sich erhalten und findet sich heute in Breslau wieder. Garbers Buch ist eine Einladung in das alte Breslau, das in seinen geistigen Schätzen nicht anders als in seinen wiedererstandenen Bauten eindrucksvoll in der Gegenwart fortlebt. Die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2016 stellt dies sinnfällig unter Beweis.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als Salomon Pollak kam er 1914 in Mährisch Aussee, damals noch Österreich-Ungarn, zur Welt; in der nach 1918 tschechischen Umgebung wurde daraus Vlastimil - 'der Vaterlandsfreund' - Artur Polák. Seine geistige Heimat fand Polák jedoch in der deutschen Literatur und den jüdischen Überlieferungen. In diese Welt brach 1938 die bedrohliche Wirklichkeit des Münchner Abkommens und kurz darauf brennender Synagogen im Sudetenland. Am 15. März 1939 rollten deutsche Panzer durch Prag, und in ihrem Gefolge hielten Gestapo und Nürnberger Gesetze auch im restlichen Böhmen und Mähren Einzug. Der Bestimmungsort für die Juden, die sich nicht ins Ausland retten konnten, hieß Theresienstadt (Terezín). Zynisch als 'Stadt für die Juden' inszeniert, entpuppte sich das dortige 'Ghetto' als Durchgangsstation auf dem Weg nach Treblinka und Auschwitz.Vlastimil Artur Polák wurde zum dichterischen Chronisten dieser Ereignisse, schrieb über 'Adolf Hitler, den wahnsinnigen Gott', die Judenprogrome des 9. November 1938, über Gestapo-Razzien, Widerstand und das KZ. Umgeben von täglichem Leid, in ständiger Erwartung auch der eigenen Ermordung, schuf sich Vlastimil Artur Polák im Schreiben von Gedichten einen Bezirk der Freiheit: in Versen des Trostes und der Liebe, der Verzweiflung und des Trotzes. Polák, zuletzt Mitglied einer geheimen Widerstandsgruppe im Ghetto, überlebte die Verfolgung; auch seine Gedichte konnte er retten. Spätestens nach der kommunistischen Machtübernahme 1948 gab es in der Tschechoslowakei jedoch kein Publikum mehr für einen deutschsprachigen jüdischen Dichter. Die 'Samtene Revolution' von 1989 konnte er schließlich noch feiern, auf Václav Havel verfaßte er eines seiner letzten Gedichte.Erst nach seinem Tod 1990 trat sein ganzer schöpferischer Reichtum zutage, sein Nachlaß umfaßt viele Hundert unveröffentlichte Gedichte. Zum bestimmenden Thema seiner Dichtung wurden erst die unmittelbaren Eindrücke in Theresienstadt und dann sein 'Schreiben nach Auschwitz', das ihn sein ganzes Leben lang beschäftigte.Mit Vlastimil Artur Polák kann nun ein Dichter entdeckt werden, dessen Werk manche Parallelen zu dem seiner weitaus bekannteren Leidensgenossen - wie Petr Kien und H.G. Adler - aufweist. Die Beschäftigungen mit der Kultur in Theresienstadt sind um ein wichtiges Kapitel zu ergänzen. In der deutsch-jüdischen Literatur tritt mit Polák ein neuer Name zu denjenigen, die durch die Erfahrung der eigenen Verfolgung zu Dichtern reiften: neben Nelly Sachs und Paul Celan, Rose Ausländer und die jung umgekommene Selma Meerbaum-Eisinger.
Verlag: Panini Verlags Gmbh Jul 2022, 2022
ISBN 10: 3741627917 ISBN 13: 9783741627910
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Comic
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Lugosi ist die tragische Lebensgeschichte eines der bekanntesten Horrorfilmstars. Sie beginnt mit einem jungen Schauspieler und Aktivisten in Ungarn zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der nach der gescheiterten kommunistischen Revolution von 1919 gezwungen war, aus seiner Heimat zu fliehen. In den USA erfand er sich neu, zuerst auf der Bühne und dann im Film. Er erlangte Unsterblichkeit in der Verkörperung des Grafen Dracula in einer Reihe klassischer Spielfilme. Als 'Blutsauger' stieg Lugosi zur Ikone eines ganzen Filmgenres auf, das er mit seiner Rolle mitbegründete, und wurde weltberühmt . Doch mit dem internationalen Ruhm kamen auch viele Rückschläge, private Dramen und geistige wie auch körperliche Abhängigkeiten, die an seinem strahlenden Image kratzten. Lugosi beschreibt detailliert und berührend den Aufstieg und Fall dieses einzigartigen Schauspielers, dessen Vermächtnis bis heute andauert. Ein fesselndes Biopicture, das das turbulente Privat- und Berufsleben der Horror-Ikone Béla Lugosi in faszinierenden Bilden beschreibt.