Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Sonderangebot

    EUR 4,00

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. geb., Original-Schutzumschlag, 126 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm; sehr guter Zustand Inhalt: »Die Schiffe, die Sterne, die silberne Ferne« - Die Sehnsucht bleibt 7 DIE ELBE, DIE SCHIFFE UND DER HAMBURGER HAFEN Willkommen in Hamburg - Die Begrüßung der Schiffe 9 Schiffe, Schiffe, Schiffe - In allen Größen, aus allen Ländern 16 Helfer in anspruchsvollem Revier - Die Lotsen 19 »Nach wie vor ein wunderbarer Beruf« - Interview mit dem ehemaligen Elblotsen Klaus Schade 21 Wegweiser in Rot, Grün und Gestreift-Tonnen und Leuchttürme 23 Hamburg-Wissen - Maritimes 25 Überraschungen sind garantiert- Die Elbe, die Inseln und ihre Tiere 27 »Ich kam mit der Barkasse zur Schule« - Interview mit Volkert Vogler, aufgewachsen auf Neßsand 32 16. Februar 1962 - Die viel zu lange unterschätzte Flut 35 Hamburg-Wissen - Elbe und Wasser 38 »Eine Beschleunigung des Anstiegs der Fluten ist nicht erkennbar« - Interview mit Dr. Sylvin H. Müller-Navarra 40 Das Tor zur Welt der Schiffe- Der Hafen und sein Geburtstag 43 Traumschiffe-Die Kreuzfahrer 45 Tipps: Hadagfähre und HalunderJet 48/49 »Die Sicherheit steht an erster Stelle« - Interview mit Hafenkapitän Jörg Pollmann 52 Maritime Verkehrslenkung - Die Nautische Zentrale 54 »Der Seeverkehr ist das Fließband des Welthandels« - Interview mit Uwe Beckmeyer, Maritimer Koordinator der Bundesregierung 55 Hamburg-Wissen - Hafen und Schiffe 57 DIE ELBE ENTLANG - VOM WILLKOMM HÖFT BIS ZUM OLYMPIAGELÄNDE Zu Wasser und zu Land - Beobachtungen entlang der Elbe 62 Der Winter muss brennen - Die Osterfeuer 65 Vom Schulauer Fährhaus bis zur Oberhafenkantine - Gastronomie entlang der Elbe 68 »Es geht auch anders: weg vom Kartoffel-Image.« - Interview mit Franz jost, Küchenchef im Schulauer Fährhaus 75 Tipps: Lütt Falkenstein, Hirschpark, Lindenterrasse, Fahrradtour St. Pauli bis Schulau 76 Hamburg-Wissen - Elbuferorte und -begriffe 78 Tipps: Teufelsbrück, Finkenwerder 82 »Finkenwerder ist Stadt und Dorf in einem« - Interview mit Tina Rahn, Bewohnerin der Elbinsel 83 Tipps: Rilano Hotel 84 Wo der »Traumschiff«-Kapitän wohnt - Oevelgön ne 85 Tipps: Le Canard Nouveau 88 Hamburg-Wissen - Am Elbufer 89 Tipps: Zum Seeteufel 90 »Die Gäste schätzen die klare Linie« - Interview mit Wirtin Evelyn Subbert 91 Tipps: Fischmarkt, U-434 94 Tiefrunter unter die Elbe- Der Alte Elbtunnel 95 Tipps: Weinberg, Landungsbrücken, 96 Der weiße Schwan - Die »Cap San Diego« 97 »Wieso fahrt das Schiff noch?« - Interview mit Rüdiger von Ancken 98 Tipps: »Rickmer Rickmers« 99 Eine schwebende Idee - Die Seilbahn über die Elbe 100 Europas gröBte Flussinsel - Wilhelmsburg und seine Nebeninseln 101 Tipps: Hafenmuseum, Naturschutzgebiet Heuckenlock, Ballinfitadt, Südliches Elbufer, Kaffeeklappe Steinwerder 104/105 Weltweit einzigartig- Das Lagerhausviertel der Speicherstadt 106 Tipps: Spicy's Gewürzmuseum 109 Schwarze Gang, große und kleine Fische - Das Zollmuseum in der Speicherstadt 110 Tipps: Miniaturwunderland 110 Das Haus der Schiffe - Das Internationale Maritime Museum Hamburg 111 Die Legende lebt - Störtebeker 112 Tipps: Stubnitz 113 Tipps: Marco-Polo-Terrassen 114 Hamburg-Wissen - Hamburg allgemein 115 Feuer und Flamme für Olympia - Über etwas, das man noch nicht sieht 118 Tipps: Entenwerder 119 INS BLAUE An Land - Ein Seemann und Autor blickt zurück auf seine Jahre am Elbufer 122 Quellen und Fotonachweis 126 Z34665J4 ISBN 9783945465080 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Ruth Borchard

    Verlag: Erika Klopp Verlag, 1965

    Anbieter: obaao - Online-Buchantiquariat Ohlemann, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 26,40 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleineneinband. Zustand: O.K. 1. Auflage. 176 Seiten mit Bildern von Kurt Schmischke; Schnitt leicht angeschmutzt, etwas gedunkelt, sonst innen in ordentlichem Zustand Size: 13x19 cm Gewicht in Gramm: 505 Sprache: ger.

  • Illustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 109 (3) Seiten mit drei Abbildungen. 22,2 x 13,9 cm. Umschlagentwurf: Jürgen Seuss. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Von dem angeblichen Giftmord, den die Freimaurer 1805 mit Wissen Goethes an Schiller verübten, bis zu der 1945 vom flüchtenden Gauleiter befohlenen, im letzten Augenblick noch verhinderten Sprengung seines Sarkophags und weiter bis in unsere Tage folgt die abenteuerliche Geschichte des (vermeintlichen) Schillerschen Schädels dem Strukturmodell des christlichen Heiligen- und Reliquienkultes. 1826 hat sich Goethe den Schädel des Freundes insgeheim ins eigene Haus bringen lassen. In der Nacht darauf entstand das letzte seiner großen naturphilosophischen Altersgedichte. Lebenslang mit anatomisch-osteologischen Studien befaßt, behandelt er hier die "Knochen als einen Text, woran sich alles Leben und alles Menschliche anhängen läßt". Hier findet er seine Formel "Gott-Natur". Hier bewahrheitet sich seine Maxime: "Poesie deutet auf die Geheimnisse der Natur und sucht sie durchs Bild zu lösen." - Albrecht Schöne (* 17. Juli 1925 in Barby an der Elbe) ist ein deutscher Germanist. Leben: Albrecht Schöne legte nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft das Abitur 1946 am Gymnasium in Bünde ab. Nach dem Studium von Germanistik, Geschichte, Psychiatrie und Theologie in Freiburg, Basel, Göttingen und Münster wurde er 1952 mit einer maschinenschriftlich vorliegenden Dissertation Interpretationen zur dichterischen Gestaltung des Wahnsinns in der deutschen Literatur" in Münster promoviert. 1957 habilitierte er sich an der Georg-August-Universität in Göttingen mit einer Arbeit zum Thema: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne". Von 1958 bis 1960 hat er als außerordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster gelehrt, dann von 1960 bis zur Emeritierung 1990 als ordentlicher Professor für Deutsche Philologie (Neuere Deutsche Literatur) in Göttingen. Als erster Deutscher nach dem Krieg war er von 1980 bis 1985 Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) und leitete im August 1985 deren VII. Kongress in Göttingen. Außer Arbeiten über die deutsche Literatur der Gegenwart hat Schöne vor allem Forschungsbeiträge zur Literatur des Barockzeitalters (Emblematik), zur Aufklärung (Georg Christoph Lichtenberg) und zu Goethe veröffentlicht. Weit verbreitet ist insbesondere seine erstmals 1994 erschienene Neuedition und Kommentierung der Faust'-Dichtungen. Ende 2017 berichtete Schöne über massive Anfeindungen, denen er seit 1968 von linksextremen Studenten ausgesetzt war. Gruppen von bis zu 700 Personen hätten mehrfach seine Vorlesungen gestört, teilweise sei ihm auch das Manuskript entrissen worden. 1977 habe er telefonische Morddrohungen erhalten, die Anrufer hätten auf das Schicksal von Siegfried Buback verwiesen. Auch in seinen 2020 erschienenen Memoiren behandelt er dieses Thema, ebenso wie den Umgang der deutschen Germanistik mit ihrer Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. . . . Aus: wikipedia-Albrecht_Schöne. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.

  • Badstübner, Ernst und Uwe Albrecht (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Lukas, 2001

    ISBN 10: 3931836266 ISBN 13: 9783931836269

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 389 S. Ein tadelloses Exemplar. - URS BOECK: Fragen zum Wissens- und Forschungsstand in der Geschichte des Backsteinbaus -- STEVE LUDWIG: Das einschiffige Querhaus der St.-Georgen-Kirche zu Wismar. Die Herkunft einer spätgotischen Bauform -- BEATRICE BUSJAN: Die figürlichen Formziegel der Wismarer Nikolaikirche -- SILKE KOSSMANN: Der Westbau der Stralsunder Marienkirche -- ELITA GROSMANE: Der Dom zu Riga. Ein Backsteinbau in Nordeuropa -- KNUT DRAKE: Der Meister des Domchores zu Turku -- STEFFANI BECKER-HOUNSLOW: Bemerkungen zur Entstehung und Entwicklung preußischer Sterngewölbe -- CHRISTINE KRATZKE: Die Darguner Klosterkirche. Eine architektonische Ausnahmeerscheinung ? -- ANNETTE ROGGATZ: Die technischen und konstruktiven Bedingungen und Möglichkeiten des Backsteinmaßwerks. Dargestellt an St. Katharinen zu Brandenburg -- KARL BERNHARD KRUSE: Frühe Dachziegel aus Hildesheim -- REINHARD SCHMITT: Jerichow und Havelberg in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts -- HEINRICH MAGIRIUS: Backsteinarchitektur des 12. und 13. Jahrhunderts in Obersachsen und in der Lausitz -- CLAUDIA TRÜMMER: Die Nonnenklosterkirche zu Mühlberg an der Elbe und die Dorfkirchen aus Backstein in ihrer Umgebung -- ULRIKE GENTZ: Backsteinbauten um 1400 in der Lausitz und in Niederbayern -- DIRK SCHUMANN: Eingetiefte Räume an mittelalterlichen Pfarrkirchen. Eine übersehene Bauform im Backsteingebiet -- HANSJÖRG RÜMELIN: Zur Geschichte der Ziegelproduktion in Lüneburg PETR CHOTÉBOR: Die Terrakottabauglieder auf der Prager Burg -- GOERD PESCHKEN: Der Anfang der Backstein-Neuromanik -- BETINA M. KAUN: Lombardische Bautraditionen im Historismus. Das Leipziger Klinger's Haus -- MANFRED KLINKOTT: Die Gestaltung von Backsteinfassaden unter dem Einfluß der politischen Verhältnisse in Preußen vor und nach 1871 -- KLAUS HAESE: Neugotische Backsteinbauten der Kaiserlichen Reichspost in Norddeutschland -- MALGORZATA PASZKOWSKA: Die Kontinuität der mittelalterlichen Motive am Beispiel der Stettiner Ziegelarchitektur des 19. Jahrhunderts -- MATTHIAS SCHMIDT: Fritz Höger und das Verständnis des Backsteinbaus im Umfeld der Heimatschutzbewegung. ISBN 9783931836269 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617.

  • Fröhlich, Hans J.:

    Verlag: Frankfurt am Main, Insel Verlag, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. Erstausgabe. 214 Seiten. Guter Zustand. »Kafka und Bruno Schulz so selbstverständlich fortgesetzt in einem Autor, das hätte ich nicht für möglich gehalten. Da schrumpft mein Urteil zu purer Gratulation«, schrieb Martin Walser bei Erscheinen von Tandelkeller (1967). Die Prägung, die der Erzähler des Tandelkeller erfahren hat, sollte im Haus der Väter, das nur Fragment geblieben ist, überprüft werden: die Geschichte eines Verlustes, wie sie keiner besser schreiben konnte als Hans J. Fröhlich. - Hans-Jürgen Fröhlich (* 4. August 1932 in Hannover; 22. November 1986 in Dannenberg (Elbe)) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Fröhlich wurde in Hannover geboren und verarbeitete seine dortige Kindheit in seinen Erzählungen Tandelkeller (1967) und Anhand meines Bruder (1974). Sein Romanfragment Das Haus der Väter schloss an den Tandelkeller an, in dem er die Ausnahmesituationen des engen Zusammenlebens und die Abstumpfungen in den in den Keller verlegten Wohn- und Geschäftsräumen schildert, die dorthin vom Vater zum Schutz vor den Fliegerbomben während der Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg verlegt wurden. In seinem 10. Lebensjahr zog die Familie der Vater war Weinhändler nach Werxhausen bei Duderstadt. In Duderstadt besuchte er das Eichsfeld-Gymnasium. Anschließend studierte er in Detmold bei Wolfgang Fortner Komposition. Da er einige Kompositionen für Klavier und Streichquartett in serieller Technik komponierte und mit der Zwölftonmusik haderte, beendete er das Musikstudium. Er absolvierte eine Buchhändlerlehre. Anschließend arbeitete er als Antiquar, in der Werbebranche und als Lektor im Claasen-Verlag. Fröhlich schrieb ab 1961 Beiträge für den Rundfunk, zahlreiche Hörspiele und arbeitete als Literaturkritiker u.a. für Die Welt, FAZ und die Neue Zürcher Zeitung. Er schrieb acht Romane, in denen er sich zum Teil einer experimentellen Erzählweise bediente, die von seiner musikalischen Ausbildung beeinflusst war, später ging er über zu einer eher konventionellen, psychologisch ausgerichteten Erzähltechnik. Daneben schrieb er Essays, Erzählungen und eine Schubert-Biographie. Als Literaturkritiker hat er vor allem die Literatur der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts besprochen und aufgrund seiner musikalischen Ausbildung Musikliteratur. Ganz besonders hat er sich für Franz Kafka, Ernst Weiß und vor allem für Hans Henny Jahnn interessiert. Er lebte u.a. in Stuttgart, Hamburg, Wien, Rom, am Gardasee, in München und in der Toskana. Studienaufenthalte, Stipendien und Lehraufträge hatte er in Detmold, Rom (Villa Massimo), Austin (University of Texas) und Lüchow-Dannenberg (Künstlerhof Schreyahn), wo er am 22. November 1986 an einem Herzinfarkt starb. Familie: Hans J. Fröhlich war zweimal verheiratet und hat drei Kinder, eine Tochter aus 1. Ehe Anna Katharina Fröhlich. Sie lebt mit ihrer Familie noch am Gardasee und ist Schriftstellerin. Sie wurde 2011 für den Leipziger Buchpreis für ihren Roman Kream Korner" nominiert. Die beiden Söhne aus 2. Ehe, Johannes und Benjamin Fröhlich leben in London bzw. in München. Benjamin Fröhlich gründete mit einem Freund das Label permanent vacation. Freunde und Weggefährten: Fröhlich war u.a. mit Walter E. Richartz, Uwe Herms, Hans Wollschläger, Eckart Klessmann und Peter O.Chotjewitz befreundet. Während seines Aufenthaltes in Wien pflegte er Kontakte mit Sándor Weöres, Jan Rhys, Robert Stauffer etc. Mit Michael Krüger lebte er einige Jahre in einer gemeinsamen Wohnung in München. Fröhlich war Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. . . . Aus: wikipedia-Hans-Jürgen_Fröhlich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Michaelis, Rolf und Ben Witter:

    Verlag: HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 2007

    ISBN 10: 3455400280 ISBN 13: 9783455400281

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,68 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 349 Seiten Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Buch ist wie neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. Mit minimalen Lagerspuren. -----Inhalt:. »Nach der Lektüre von Witters Kunststücken ist man sogleich versucht, einen achtsameren Umgang mit sich selbst zu pflegen.« Siegfried Lenz Ben Witter ist ein Meister der kleinen literarischen Form. Seine Texte schillern zwischen Reportage, Feuilleton, Satire, Glosse, Short Story - und bilden ein Stück Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik. Bekannt wurde der Kolumnist der Wochenzeitung Die Zeit vor allem durch seine »Spaziergänge mit Prominenten«, darunter Oskar Kokoschka, Axel Springer, Helmut Schmidt, Rudolf Augstein. Dieses Buch versammelt - sorgfältig ausgewählt - seine besten Texte aus fünf Jahrzehnten. Geht einfach so durch die Stadt. Hört zu. Schaut. Braucht keine Notizen. Kriegt aber alles mit. Hamburger Jung. Hafen vorm Haus. Schreibt einfach darüber, auch noch Bücher. - Das ist Ben Witter. Vom Nachtportier im Stundenhotel an der Elbe erfährt er mehr vom Leben als von Kollegen im Zweireiher. Und dann die »Damen«, die froh sind, daß ihnen mal einer zuhört. Die Striptease-Tänzerinnen, wenn sie mal nicht lächeln müssen, sondern weinen möchten. Die Voyeure aus der Oberwelt, die hier herumhängen. Polizisten, Wachmänner, Alte, Einsame, Leichenbestatter, Grabräuber, die etwas verscherbeln wollen, Knastis, seelisch Verwirrte, Zuhälter, Nutten, Diebe, Totschläger, Schieber, Ausgekochte, Angeknackste, Portiers, Putzfrauen, Bordellwirte, Parkwächter, Kalfaktoren, Hafenarbeiter, Bugsier-Schipper, Luden. Ausgerechnet der Wiener Hans Weigel hat das Ohr für diesen Seemanns-Ton: »Ich fühle mich außerstande, den Echtheits- und Wirklichkeitsgrad der Skizzen, Momentaufnahmen, Genrebilder, Noveletten aus der Welt der Ganoven dieses Knastologen, vermutlich sogar Knastosophen, zu beurteilen. Aber ich glaube sie ihm aufs Wort, weil er das Wörtliche des Milieus so atemberaubend echt handhabt, echt bis zur Heiterkeit . Man sieht den Stoff vor lauter Sprache nicht.«. ISBN: 9783455400281 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.

  • Kranz, Helene (Hrsg.) ---

    Verlag: Hamburg, Altonaer Museum, 2005, 2005

    ISBN 10: 3927637475 ISBN 13: 9783927637474

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Katalog zur Ausstellung im Jenisch Haus Hamburg, Museum für Kunst und Kultur an der Elbe, 15. November 2005 bis 14. Mai 2006. Sehr gut erh., 157 S., Polynesien, Melanesien, Mikronesien, Glossar. Sofort lieferbar.

  • Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.):

    Verlag: Rostock, Hinstorff Verlag,, 1991

    ISBN 10: 3356003984 ISBN 13: 9783356003987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 297 S. Inhalt: Prignitz - Heimat; Hermann Graebke: Mien Prignitzland, Joh. Cochlaeus: Prignitz (1512) , Friedrich von Raumer: Prignitz im Mittelalter, Caspar Abel: Über die Prignitz um 1735, G. E. F. Ulrici: Benennung, E. Macken: Der Name Prignitz, Hermann Graebke: Sehnsucht, Joh. Friedrich Heynatz: Ein Prignitzer über das Märkische, Hermann Graebke: De plattdütsch Sprak, J. Jenkel: Ower miene plattdütschn Geriemels, Friedrich Heinzelmann: In der Heide, Lindenberg: Mien leew Heimatdörp, Hermann Graebke: Ick hew keen Heimot mehr, Im Jahreslauf: Am Neujahrstag, K. H. G. Witte: Neijahrswünsch, Lichtmeß, E. Weitland: Fastnacht, Ludwig Lehmberg: In`t Fröhjahr, Osterzeit, Ludwig Lehmberg: Osterstimmung, Heischevers, Karl Luther: Osterfüer, E. Weitland: Prignitzer Pfingstbräuche, Hermann Greaebke: Lenzener Pingstenwäsch, J. D. H. Temme: Das fluchende Weib beim Pfingstbier, E. Weitland: Vom Johannistag, Eduard Duller: Erntezeit, Adalbert Kühn: Ernte, Ludwig Lehmberg: Erntedankfest, E. Weitland: Vom Dreschen, Stippstörken vom Kornzehnten, Hans Much: De Wind, E. Weitland: Wenn Wiehnachtn kümpt, E. Weitland: Aus Pirow, Ludwig Lehmberg: Wiehnachten, Caspar Prätorius: An den Jesuknaben, Ludwig Lehmberg: De Wiehnachtsbratn, E. Weitland: Vom Heiligabend bis zum Dreikönigstag, Wilhelm Schwartz: Frau Godens Jagdzug, Ludwig Lehmberg: De Twölften, Immerwährender Prignitzer Landkalender, Von Mönchen, Rittern und Räubern: Adalbert Kühn: Die Wendenschlacht bei Lenzen, Adalbert Kühn: Die Kapelle auf dem Marienberge, August Höpfner: Der Stein in Reetz, Adalbert Kühn: Das Grab des Riesenkönigs bei Kemnitz, E. Handtmann: Loking in der Neujahrsnacht, Oskar Schwebel: Die Herren zu Putlitz, Theodor Fontane: Die Gans von Putlitz, Die Herren von Rohr auf Meyenburg, Theodor Fontane: Quitzöwel, E. Handtmann: Die dreizehn Raben, Theodor Fontane: Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Heine Clemen, Brief von den Söhnen Heine Clemens, Adalbert Kühn: Kurt von Bassewitz, Adolph Friedrich Riedel: Der Nürnberger Burggraf und die Mark, August Hopfner: Dietrich von Quitzow, Adolph Friedrich Riedel: Der Sieg des Hohenzollern, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Bischof Wepelitz, Theodor Fontane: Die Wunderblutkirche zu Wilsnack, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die zwölf Apostel, Gerhard von Amyntor: Aus »Gerke Suteminne« , Martin Luther: Aus »An den christlichen Adel« (1520) , J. D. H. Temme: Die Blutkammer zu Wilsnack, Ramdohr: Auf der Plattenburg, Adolph Friedrich Riedel: Heiligengrabe, Wilhelm II.: Heiligengraber Rede, Tisa von der Schulenburg: Des Kaisers weibliche Kadetten, Udo von Alvensleben: Heiligengrabe, Gottfried Benn: Ein Schatten an der Mauer, An Quellen und Flüssen: J. G. Th. Grässe: Wie die Frösche zu Bauern geworden sind, Otto Zeller: Abend an `n Elwdiek, Joachim Christian Blum: Halbinsel in der Havel, Walfische in der Prignitz (1826) , E. Handtmann: Die Ferbitzer Krebsstecher, G. E. F. Ulrici: Wie Adelheid von Quitzow Fische pfeift und ruft, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Niederländer an der Elbe, Von der Schiffahrt: Spottlied auf Schifferherberge, Lenzener Schauregel, Friedrich II. von Preußen: Aktennotiz, August Höpfner: Der Streitwerder bei Quitzöbel, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die Nixen bei Havelberg, Aus den alten Städten: FREYENSTEIN: Redensart, Caspar Abel: Freyenstein um 1735, Friedrich Gottlob Leonhardi: Freyenstein um 1790, Freyenstein um 1805, HAVELBERG: Redensart, Caspar Abel: Havelberg um 1735, Georg Strube: Vom Havelberger Dom, Adolph Friedrich Riedel: Im Havelberger Kreuzgang, J. H. F. Ulrich: Bemerkungen eines Reisenden, Heinrich Müller: Frühlingsreise aus der Prignitz, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Wendberg, KYRITZ: Musterung 1588 in Kyritz, Caspar Abel: Kyritz um 1735, Anton Friedrich Büsching: Vom Aufenthalt 1779 in Kyritz, Vom Kyritzer Bier, J. Jenkel: Det stark Beer, LENZEN: Wolf. Ludwig Karstedt: Lied auf Lenzen, Caspar Abel: Lenzen um 1735, G. E. F. Ulrici: Phantasie auf dem Marienberg bei Lenzen, Bernhard Sauer: Anekdoten aus dem alten Lenzen, MEYENBURG: Anton Friedrich Büsching: Etwas über Meyenburg, Friedrich Gottlob Leonhardi: Meyenburg, Adolph Friedrich Riedel: Meyenburg brennt, PERLEBERG: Caspar Abel: Perleberg um 1735, J. D. H. Temme: Die Kreuz-Kapelle bei Perleberg, Hermann Graebke: De Schoster Kleister ut Perlberg, Daniel Blumenthal: Brief an den Kurfürsten (1594) , Friedrich I.: Verbot, Ludwig Lehmberg: Dat unanstännig Ferken, Aus der Historie von Gottfried Arnold (1716) , Wilhelm Oncken: Die Flucht des Prinzen von Preußen im März 1848, August Höpfner: Der Ufergraben in Perleberg, Bismarck in Perleberg, Een olle Geschieht von Cumlosen und sien Roland, Heinrich Loewe: Perleberger Spezialitäten, Carl Sternheim: Aus der Komödie »Perleberg« , Ludwig Lehmberg: De grötste Mann, PRITZWALK: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Name von Pritzwalk, Adolph Friedrich Riedel: Straf Justiz in Pritzwalk, Aufnahmeeid der Pritzwalker Tuchmacherinnung, Friedrich Gottlob Leonhardi: Pritzwalker Notizen, J. Jenkel: Det Pankgrafenfest in Pritzwalk, PUTLITZ: Spottvers, Friedrich Gottlob Leonhardi: Putlitzer Notizen, Hermann Graebke: Aus meinem Leben, Hermann Graebke: Inspektor Kappenstut, WILSNACK: Friedrich Gottlob Leonhardi: Wilsnacker Notizen, WITTENBERGE: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die alte Stadt Wittenberge, Das untergegangene Wittenberge, Adalbert Kühn: Der Hildebrand bei Wittenberge, Friedrich Gottlob Leonhardi: Wittenberger Notizen, Richard Barleben: Theodor Körner in Wittenberge, Joseph von Eichendorff: Wunderliche Spießgesellen, Friedrich Heinzelmann: Prignitzer Rundreise um 1855, Hermann Graebke: Bäcker Spenn ut Wittenbarg, Ernst Willkomm: Mit der Eisenbahn durch die Prignitz, Hermann Graebke: Meister Pölk, WITTSTOCK: Spottvers, Valens Acidalius: Lobverse, Die Wittstocker Schlacht 1636, H. J. Christoffel von Grimmelshausen: Wie es dem Profosen in der Schlacht bei Wittstock ergangen, Klage der Prignitzer Rittersch.

  • Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.):

    Verlag: Rostock, Hinstorff Verlag,, 1991

    ISBN 10: 3356003984 ISBN 13: 9783356003987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 297 S. Inhalt: Prignitz - Heimat; Hermann Graebke: Mien Prignitzland, Joh. Cochlaeus: Prignitz (1512) , Friedrich von Raumer: Prignitz im Mittelalter, Caspar Abel: Über die Prignitz um 1735, G. E. F. Ulrici: Benennung, E. Macken: Der Name Prignitz, Hermann Graebke: Sehnsucht, Joh. Friedrich Heynatz: Ein Prignitzer über das Märkische, Hermann Graebke: De plattdütsch Sprak, J. Jenkel: Ower miene plattdütschn Geriemels, Friedrich Heinzelmann: In der Heide, Lindenberg: Mien leew Heimatdörp, Hermann Graebke: Ick hew keen Heimot mehr, Im Jahreslauf: Am Neujahrstag, K. H. G. Witte: Neijahrswünsch, Lichtmeß, E. Weitland: Fastnacht, Ludwig Lehmberg: In`t Fröhjahr, Osterzeit, Ludwig Lehmberg: Osterstimmung, Heischevers, Karl Luther: Osterfüer, E. Weitland: Prignitzer Pfingstbräuche, Hermann Greaebke: Lenzener Pingstenwäsch, J. D. H. Temme: Das fluchende Weib beim Pfingstbier, E. Weitland: Vom Johannistag, Eduard Duller: Erntezeit, Adalbert Kühn: Ernte, Ludwig Lehmberg: Erntedankfest, E. Weitland: Vom Dreschen, Stippstörken vom Kornzehnten, Hans Much: De Wind, E. Weitland: Wenn Wiehnachtn kümpt, E. Weitland: Aus Pirow, Ludwig Lehmberg: Wiehnachten, Caspar Prätorius: An den Jesuknaben, Ludwig Lehmberg: De Wiehnachtsbratn, E. Weitland: Vom Heiligabend bis zum Dreikönigstag, Wilhelm Schwartz: Frau Godens Jagdzug, Ludwig Lehmberg: De Twölften, Immerwährender Prignitzer Landkalender, Von Mönchen, Rittern und Räubern: Adalbert Kühn: Die Wendenschlacht bei Lenzen, Adalbert Kühn: Die Kapelle auf dem Marienberge, August Höpfner: Der Stein in Reetz, Adalbert Kühn: Das Grab des Riesenkönigs bei Kemnitz, E. Handtmann: Loking in der Neujahrsnacht, Oskar Schwebel: Die Herren zu Putlitz, Theodor Fontane: Die Gans von Putlitz, Die Herren von Rohr auf Meyenburg, Theodor Fontane: Quitzöwel, E. Handtmann: Die dreizehn Raben, Theodor Fontane: Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Heine Clemen, Brief von den Söhnen Heine Clemens, Adalbert Kühn: Kurt von Bassewitz, Adolph Friedrich Riedel: Der Nürnberger Burggraf und die Mark, August Hopfner: Dietrich von Quitzow, Adolph Friedrich Riedel: Der Sieg des Hohenzollern, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Bischof Wepelitz, Theodor Fontane: Die Wunderblutkirche zu Wilsnack, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die zwölf Apostel, Gerhard von Amyntor: Aus »Gerke Suteminne« , Martin Luther: Aus »An den christlichen Adel« (1520) , J. D. H. Temme: Die Blutkammer zu Wilsnack, Ramdohr: Auf der Plattenburg, Adolph Friedrich Riedel: Heiligengrabe, Wilhelm II.: Heiligengraber Rede, Tisa von der Schulenburg: Des Kaisers weibliche Kadetten, Udo von Alvensleben: Heiligengrabe, Gottfried Benn: Ein Schatten an der Mauer, An Quellen und Flüssen: J. G. Th. Grässe: Wie die Frösche zu Bauern geworden sind, Otto Zeller: Abend an `n Elwdiek, Joachim Christian Blum: Halbinsel in der Havel, Walfische in der Prignitz (1826) , E. Handtmann: Die Ferbitzer Krebsstecher, G. E. F. Ulrici: Wie Adelheid von Quitzow Fische pfeift und ruft, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Niederländer an der Elbe, Von der Schiffahrt: Spottlied auf Schifferherberge, Lenzener Schauregel, Friedrich II. von Preußen: Aktennotiz, August Höpfner: Der Streitwerder bei Quitzöbel, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die Nixen bei Havelberg, Aus den alten Städten: FREYENSTEIN: Redensart, Caspar Abel: Freyenstein um 1735, Friedrich Gottlob Leonhardi: Freyenstein um 1790, Freyenstein um 1805, HAVELBERG: Redensart, Caspar Abel: Havelberg um 1735, Georg Strube: Vom Havelberger Dom, Adolph Friedrich Riedel: Im Havelberger Kreuzgang, J. H. F. Ulrich: Bemerkungen eines Reisenden, Heinrich Müller: Frühlingsreise aus der Prignitz, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Wendberg, KYRITZ: Musterung 1588 in Kyritz, Caspar Abel: Kyritz um 1735, Anton Friedrich Büsching: Vom Aufenthalt 1779 in Kyritz, Vom Kyritzer Bier, J. Jenkel: Det stark Beer, LENZEN: Wolf. Ludwig Karstedt: Lied auf Lenzen, Caspar Abel: Lenzen um 1735, G. E. F. Ulrici: Phantasie auf dem Marienberg bei Lenzen, Bernhard Sauer: Anekdoten aus dem alten Lenzen, MEYENBURG: Anton Friedrich Büsching: Etwas über Meyenburg, Friedrich Gottlob Leonhardi: Meyenburg, Adolph Friedrich Riedel: Meyenburg brennt, PERLEBERG: Caspar Abel: Perleberg um 1735, J. D. H. Temme: Die Kreuz-Kapelle bei Perleberg, Hermann Graebke: De Schoster Kleister ut Perlberg, Daniel Blumenthal: Brief an den Kurfürsten (1594) , Friedrich I.: Verbot, Ludwig Lehmberg: Dat unanstännig Ferken, Aus der Historie von Gottfried Arnold (1716) , Wilhelm Oncken: Die Flucht des Prinzen von Preußen im März 1848, August Höpfner: Der Ufergraben in Perleberg, Bismarck in Perleberg, Een olle Geschieht von Cumlosen und sien Roland, Heinrich Loewe: Perleberger Spezialitäten, Carl Sternheim: Aus der Komödie »Perleberg« , Ludwig Lehmberg: De grötste Mann, PRITZWALK: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Name von Pritzwalk, Adolph Friedrich Riedel: Straf Justiz in Pritzwalk, Aufnahmeeid der Pritzwalker Tuchmacherinnung, Friedrich Gottlob Leonhardi: Pritzwalker Notizen, J. Jenkel: Det Pankgrafenfest in Pritzwalk, PUTLITZ: Spottvers, Friedrich Gottlob Leonhardi: Putlitzer Notizen, Hermann Graebke: Aus meinem Leben, Hermann Graebke: Inspektor Kappenstut, WILSNACK: Friedrich Gottlob Leonhardi: Wilsnacker Notizen, WITTENBERGE: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die alte Stadt Wittenberge, Das untergegangene Wittenberge, Adalbert Kühn: Der Hildebrand bei Wittenberge, Friedrich Gottlob Leonhardi: Wittenberger Notizen, Richard Barleben: Theodor Körner in Wittenberge, Joseph von Eichendorff: Wunderliche Spießgesellen, Friedrich Heinzelmann: Prignitzer Rundreise um 1855, Hermann Graebke: Bäcker Spenn ut Wittenbarg, Ernst Willkomm: Mit der Eisenbahn durch die Prignitz, Hermann Graebke: Meister Pölk, WITTSTOCK: Spottvers, Valens Acidalius: Lobverse, Die Wittstocker Schlacht 1636, H. J. Christoffel von Grimmelshausen: Wie es dem Profosen in der Schlacht bei Wittstock ergangen, Klage der Prignitzer Rittersch.

  • Hardcover. Gr.-8°. Originalganzleinen mit goldgeprägtem Rückentitel auf einem orange-schwarzen Rückenschild und goldgeprägt. Bandnumerierung auf einem halb abgeriss. rautenförmigen, zitronenfarb. Rschild. Der Einbd. mit etwas Abrieb und fleckig, am Rücken etwas angeplatzt, die Ecken angestoßen, der Buchblock mit einigen Knickstellen. XIV, 466 Seiten mit VI mehrfach gefalteten Kupfertafeln und mehr. Tab. Gutes Exemplar. -- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. Beiträge von und über: Inhaltsverz. des 52. Bandes / H.1: Kosten der Dampffahrt auf Eisenbahnen / Francoeur über den Wekermechanism. von Henry Robert / Héricart de Thury über die von Henry Robert erfund. astronom. Instrumente / J. Robison über Versuche auf dem Forth= und Clyde=Canale / Chem. Beobacht. von Prof. S. Stratingh / Neue Dampfwäscherei von Hrn. Harel zu Paris / Th. Olivier über Hechelmasch. 1833 / Bereit. des Kupferoxyduls von Hrn. Malaguti / Stukarb. aus Gyps zur Zimmerverzierung / William Baddeley über Cooper's Patentflaschenstöpsel / Brande über die Leuchtgasfabrik. in London / Vorr. zum Sortiren der Erdäpfel von Hrn. Brard / Dextrin zur Brodbereit. von Hrn. Mouchot / Gaultier de Glaubry über die Verfälschung des Getreidemehles / Friedr. Kuhlmann über Runkelrüben=Zukerfabrik. / Bouhot über Färben von Scharlachroth durch Lak=Dye / Mistkarren von James Bowmann / Miszellen. / H.2: Dr. Hare über Explos. auf amerik. Dampfbooten / Hydraul. Masch. von William Witty / Vicomte Héricart de Thury über hydraul. Kreisel / Verbess. Fids von Richard Francis Stiles Blake / Verbess. Schiffswinden von James Brown / Voltz über Speisung der Hochöfen in Wasser=Alfingen / Romershausen's Sicherheitsschloß für Thüren / Verbess. Schrotgewehre von Dr. romershausen zu Acken an der Elbe / App. zur Wollengarnzubereit. von Louis Schwabe / Verbess. Spizennez=Masch. von Georg Freeman / F. Kuhlmann über Einfluß des Sauerstoffs / E.Durand über kohlensaure Bittererde / Miszellen. / H.3: Großer amerik. Dampffloß von Hrn. Burden / Sargent's schwebende Eisenbahn / Thermometerpendel von William Witty / Verbess. Vorspinnmasch. von William Newton / Verbess. Zurichtmasch. für wollene Tücher von Georg Oldland / Verbess. Masch. zum Hauen von Feilen von William Shilton / Zink zum Dachdeken / Unters. des Avignon= und des Elsasser=Krapps durch Heinrich Schlumberger / Gerben der Häute mit Theer von Hrn. Willaireberres / Hydraul. Cement und röm. Kitt von Pouilly / Bereit. weißer Farbe nach William Derbury / Neue Eisgrube / Mathias Saul über eine Transportmasch. für große Bäume / Ch. Derosne über das Troknen des Fleisches / Miszellen. / H.4: Genaue Waage von Hrn. Bockholtz / Chines. Verfert. von Tamtams und Zimbeln / Verbess. Buchdrukerpresse von John Kitchen / Verbess. Schlösser für Thüren von Thomas Parsons / Verbess. Wollkämmmasch. von Joshua Bates / Verbess. Verfert. von Schnüren durch William Norvell / Eugen Ehrmann über Zusammensezung des Schwinfurter=Grüns / P.L.Picard über Färben der Hüte / Bereit. von Oehlfirnissen von J.Wilson Neil / J.Pelouze über Gallussäure / Miszellen. / H.5: Verbess. Eisenbahnschienen von Robert Smith / Francoeur über Repetiruhren des Hrn. Joseph Lerot / Verbess. Spizenverfert. durch William Henson / Verbess. Spinnrad von Hrn. Lebec / Graf Lambel über den Aufschütter des Hrn. Conty / Arthur Trevelian und W. Knight über Schwingungen erhizter Metalle / Faraday über Elektricität / Einfluß der Farbe auf Aussaugung von Gerüchen von Dr. Stark / Bussy über die Heber von Hrn. Collardeau / Straßenbeleuchtung in Oporto-Portugal / J.Wilson Neil über Oehlfirnisse / Boussingault über Bleisuboxyd / Hachette über Flaschenfabrik. für Champagner / Ueber das Düngpulver von Dr. Gyraudy / Miszellen. / H.6: Ueber Chausseedampfwagen / Ueber den besseren Zug in Schornsteinen / Ueber Rauchverzehrer / Verbess. Treträder von Timothy Bramah / Verbess. Schubkarren von William Mallet / Verbess. Pianofortes von John Charles Schwieso / Verbess. Zurichtmasch. für Hanf von William King Westley / Verbess. Vermessungsmasch. von James Chesterman / Sae= und Gätmasch. des Hrn. Barrau / Verbess. Baksteine und Ziegel von Robert Beart / Leichte Dachbedekungen / Boussingault über Wirkung des salzsauren Gases / Mérimée über wasserdichte Hüte des Hrn. Jay / Miszellen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K26101-306559.

  • EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Einzelheft im Format 21 x 29,3 cm, ohne Umschlag und ohne die 2 Beilagen ("Neues Volk" Blätter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP und "Der Erbarzt"), Rücken mit schwarzem Papierstreifen gerändelt. Seiten 1 - 38 1 - 16, mit vielen Fotoabbildungen und Tabellen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die Neuordnung der ärztlichen Fortbildung, von Dr. Blome (Beauftragter des Reichsärzteführers für das ärztliche Fortbildungswesen) - Organisation der Pflichtfortbildung der Großstadtärzte, mehrseitiger Bildbericht u.a. mit Foto "Kursteilnehmer im Oskar Helene-Heim Berlin-Dahlem" - Die Führerschule der deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse, mehrseitige Bildbericht mit 2 Fotos: "Im Park von Alt-Rehse / Alt-Re(H)servisten nach einem Vortrage" - Die ärztliche Fortbildungsschule am Rudolf Heß-Krankenhaus zu Dresden - Die Entwicklung des ärztlichen Fortbildungswesens in Deutschland, von Prof. Dr. Adam - Sozialwissenschaftliche Rundschau. Die wirtschaftspolitischen Systeme der Krisenbekämpfung, von Dr. Rolf Wagenführ - Alt-Rehse-Lied, dem Herrn Reichsärzteführer Pg. Dr. Gerhard Wagner gewidmet (Singweise: Es zittern die morschen Knochen), von Dr. R. Rohde / Weimar: "1. Es steht zwischen Elbe und Oder / in norddeutscher Heide ein Haus / dort schult man der Ärzte Garde / und bildet als Führer sie aus. / Kehrreim: Den Glauben an Deutschland im Herzen / steht fest zu des Führers Gebot / der deutschen Ärzte Garde / im Frieden und Krieg bis zum Tod" - 2. Wer sind die treuen Kamaden? / Wer geht aus Alt-Rehse hervor? / Das ist der Deutschen Ärzte / verschworenes Führerkorps. - 3. Wir schreiben nicht lange Rezepte, / das können die anderen auch, / wir heilen des Volkes Seele, / das ist Alt-Rehser Brauch / 4. Lasst meckern verkalkte "Kollegen", / sie kennen nur sich und das Gold, / Alt-Rehser sind Sozialisten, / das Volk gilt mehr als der Sold" . . . - Rechtsfragen - Gesetze, Verordnungen und Erlasse - Inhaltsverzeichnis zum Jahrgang 1936 des "Deutschen Ärzteblattes" - Deutsches Reich / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Arzttum / Heilkunde / Medizin im Nationalsozialismus, deutsche Ärzteschaft / Gesundheitswesen unter Adolf Hitler, Gesundheitsführung im 3. Reich, medizinische Wochenschrift. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Hamburg und seine Umgebungen im 19ten Jahrhundert. Eine Reihenfolge naturgetreuer, in Stahl gestochener Ansichten der Stadt und ihrer Umgebung. Erste [und zweite] Abtheilung in 1 Bd. Mit 1 gest. Titel mit altkolor. Vignette, 1 (statt 2) lithogr. Titel und 78 (statt 79) altkolor., mit Gummi Arabicum gehöhten Stahlstichtafeln von Carl Alexander Lill, J. Gray u.a. nach Gray, Lill, Laeisz u.a. sowie 1 gefalt., lithogr. Plan mit 2 kleinen altkolor. Ansichten. zum Verkauf von ARNO ADLER - Buchhandlung u. Antiquariat

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Hamburg, Berendsohn 1844 [-1848]. 3 Bll., 181 S., 1 Bl. (Text). Gr.-8°. Grüner Halbledereinband d. Zt. mit Rückenvergoldung. - Schröder I, 429.9. - Engelmann II, 553. - Bekanntes Hamburger Ansichtenwerk der Biedermeier Zeit mit den sehr schönen Stahlstichtafeln von u.a. J. Gray, A. H. Payne, J. Bichl, A. Emden, W. F. Wulff, L. Mertens nach J. Gray, C. Laeisz, Carl A. Lill, Joh. Poppel, H. Jessen, J. H. Sander. Hier vorliegend in der sehr seltenen, prachtvollen, farbenfrohen und detailverliebten kolorierten Variante (siehe Engelmann), die im Handel der letzten 60 Jahre nahezu unauffindbar ist. Die schönen altkolorierten Ansichten zeigen: Ansicht von der Elbhöhe auf St. Pauli u. Altona, neue Börse, Stadttheater, alten Jungfernstieg, das Innere der neuen Börse , Rainvilles Carten in Ottensen, Millern Tor, Esplanade, Hamburg nach dem Brand, Bergstraße u. St. Petri-Kirche, Hopfenmarkt, alten u. neuen Jungfernstieg, Hamburg am 7ten Mai 1842 (Brand), Mühle in Wohltorf, Eppendorf, Petrikirche, Nicolai-Kirche, alte Börse, Rathhaus (2 Stiche), Blankenese, das allgem. Krankenhaus, Catharinenkirche, Teufelsbrücke bei Flottbeck, Jacobikirche, Michaeliskirche, Iohannaeum, Altona vom Hafen gesehen, Tivoli-Theater, Hamburg vom Hafen gesehen, Hafen und Blockhaus, Innere der St. Michaeliskirche, Reinbeck, neuen Pavillon an der Alster, Thalia-Theater, Hafen von der Landungsbrücke gesehen, Rathhausmarkt in Altona, Cuxhaven, Spielbudenplatz in St. Pauli, Vierländer Trachten (Lithogr.), Bazar am Jungfernstieg, Blockhaus (mit Hafen), alten Jungfernstieg von der Reesendamsbrücke, Bazar von der Königstrasse gesehen, Haarburg Übersicht vom Pavillon beim schwarzen Berge, Lombardsbrücke, Neuerwall, Neuwerk, Börse u. Börsen-Arcaden, Schloss in Bergedorf, neue Markthalle, Schloss in Wandsbeck, neue Israelitische Krankenhaus, neue Hafenthor, Bleichenbrücke, neuen Jungfernstieg, Bahnhofsgebäude in Altona, das Fleet hinter dem neuen Krahn, Englisch-Bischofliche Kirche, Altenwallbrücke, Botanischer Garten, Landungsbrücken und die Hebemaschine in St. Pauli, Dammthor, Oppenheimer'sche Haus, neue Petrikirche, Steinstrasse von der Altmannshöhe, Eppendorf, Navigationsschule u. Repsold's Denkmal, Alsterarkaden, Postgebäude u. der Telegraph, Klopstock's Grabmal a. d. Kirchhofe in Ottensen, alten Jungfernstieg vom Gänsemarkt gesehen, Stadthaus, Blankenese, Hotel de l'Europe, Andreasbrunnen vor Eppendorf, alten u. neuen Jungfernstieg, Alsterarcaden. - Der schöne, großformatige, gefalt. lithogr. Grundriß von Hamburg von R. von Duhn mit kleinem lithogr. Klappelement auf der Altstadt zeigt zusätzlich die Situation vor und nach dem Großen Brand von 1842. Oberhalb des Plans zwei kleine altkolor. Ansichten von Hamburg (mit Elbe und Alster) vor und nach dem Großen Brand. Im unteren Rand mit Verzeichnis der durch das Feuer zerstörten Straßenzüge. - Den beschreibenden Text in Briefen des Hamburger Juristen Friedrich Georg Buek (1795-1860), hier nur aus der ersten Abteilung eingebunden (es fehlen daher die Textblätter der 2. Abt.: IV, 40 S.). - Im Gesamteindruck wunderschönes Exemplar dieser sehr seltenen, nahezu unauffindbaren kolorierten Variante, die man mit Fug und Recht als ein Diamant unter den illustrierten Hamburgensien bezeichnen darf. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***.

  • Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 26 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (Umschlagbild). Seiten 389-462, mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier und einer montierten Farbtafel. - Aus dem Inhalt: Darmstädter Kulturpreis von 1940 verliehen an Ludwig Habich für seine Bronze "Der deutsche Gruß", mit 2 Fotos - Freundschaft oder Feindschaft? England und Frankreich in ihren geschichtlichen Beziehungen, von Hans Otto Glahn - Germaine, Erzählung von Hans H. Bielstein - Schneeglöckchen, Gedicht von Theodora Arter - Aquarelle von Georg Siebert, mehrseitiger Bildbericht von Günther Röhrdanz mit farbigen Abbildungen - Die rassischen und kulturellen Grundlagen der eurpäischen Völker, von Ministerialrat Dr. Dietrich Holtz - Die schöne Würzburgerin, Roman von Anton Dörfler - Hamburgische Baugesinnung. Landhäuser an der Elbe, mehrseitige Bildbericht von Rolf Spörhase - Emil Sutor: Brunnengruppe, ganzseitige Abbildung aus der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München 1940- Kassen Burhoop, Erzählung von Karl Bunje - Seher und Kämpfer zwischen den Zeiten, von Theodor Stiefenhofer - Lied an Wien, Gedicht von Kurt Ziesel - Vom Arzt zum Australienforscher: Dr. Gerhard Eylmann, ein vergessener Erforscher des unvollendeten Kontinents, von Dr. Otto Bunzendahl - Die Fahrt nach Hause, Novelle von Hans Franck - Der Mongolensturm und sein Ende, von Dr. Alexander von Andreevsky - Vorm Tor, Gedicht von Erich Seddig - Die Marder vom Wildbach, Eine Tiergeschichte von Ludwig Tölken - Die klugen Bauern von Meura, von Lenka von Koerber - Buchbesprechungen - Leicht angefröstelte Winterballade, Text und Bilder von Hugo Frank (mit farbigen Zeichnungen) - Die Bühne - Kurzbeiträge - Bilder aus der Zeit, Künstliche Erdbeben zur Entdeckung noch unbekannter Bodenschätze/Der Darmstädter Kulturpreis von 1840 - Das deutsche Sprachpflegeamt gibt Auskunft - "Winternarr" und "Sommertürchen" - Photo-Ecke - Kunstblätter und Einschaltbilder - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, Wehrmacht, Landser am Feind, Darmstädter Kulturpreis von 1940, Frauenakt als Brunnenfigur, gegenständliche Kunst, Große Deutsche Kunstausstellung München 1940 - . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Bindung ganz lose, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, Verlag Sankt Georg,, 1924

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 24,6 x 34,4 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 51 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Die Reichsverbands-Stuten-Prämierung in Schlesien - B. von Achenbach: Die Farbvorschrift für die Vereine und das Verschnallen der Kreuzleinen - Etwas über Sechsspännigfahren und Peitschengebrauch - 2. Turnier mit Rennen in Insterburg - Halbblutrennen in Seehausen - Vom internationalen Turnier in Luzern - Zuchtmaterialserhaltungsprämierungen der Grenzmark-Stutenbuchgesellschaft im Jahre 1924 - Winke für die reiterliche Ausbildung bei den ländlichen Reitervereinen - Neue Wege in die Reitausbildung - Die Reiterkämpfe bei der Pariser Olympiade. Die kleinen Staaten siegen über die großen. Holland gewinnt die Military. Schweden die Große Dressurprüfung. Die Schweiz das Große Jagdspringen - Turnierausschreibungen - Das Turnier in Westensee - Reit und Fahrturnier in Leobschütz - Reit- Spring- und Fahrturnier in Nürnberg - Pommernwoche 1924. Wurftaubenschießen im Juni zu Köslin, Stettin und Binz - Kastens Hotel Hannover. Eine kulturgeschichtliche Skizze - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Werbung für Luxusautomobile, Schierholz-Porzellan v. Schierholz sche Porzellanmanufaktur Plaue-Schwarzburg-Sondershausen, Dresden Hotel Bellevue: weltbekanntes vornehmes Haus in unvergleichlicher Lage an der Elbe gegenüber dem Opernhaus und Schloss und Hofkirche). - Deutsches Reich, der deutsche Reiter, deutsche Reitergemeinde, Reitsport, Pferdezeitschrift, Reiten in Deutschland vor 1933, Pommern, Ostdeutschland, Springreiten, Dressurreiten, Pferdesport, illustrierte Bücher, deutscher Reitergeist, Weimarer Republik. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Auslands-Organisation der NSDAP:

    Verlag: Berlin, Gauverlag der Auslandsorganisation Seefahrt und Ausland GmbH,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: rotbraunes Ganzleinen / Leienn / OLn gr.8vo im Format 15 x 21,2 cm mit Rückentitel und Deckelvignette (AO- / NS.-Hoheitszeichen) in Goldprägung. 448 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (ganz- und halbseitig, z.B.: 16jähriger Schiffsjunge mit EK. II als Anerkennung für vollste Pflichterfüllung / Befehlsübermittler vom Sperrbrecher / Der Kapitän trägt sich als erster in die Liste für das WHW ein / Feier an Bord des Schulschiffes "Kommodore Johnsen" / Die Flagge des SA-Bordsturmes / Schulungsabend auf See während einer 46-tägigen Reise nach Südamerika / Flaggenweihe eines Bordsturmes der SA - Segelschulschiff "Gorch Fock": Paradeaufstellung der Schiffsbesatzung / Hitlerjungen an Bord eines Schiffs / Rudolf Hess an Bord eines Schiffes / Staatssekretär und Gauleiter der AO Bohle bei seinen Seeleuten / Gauleiter Bohle spricht bei der Einweihung des "Hauses der Seefahrt" in Stettin / das Danziger Zimmer im Haus der Seefahrt in Stettin / Männer der Politischen Leitung der Seeschifffahrt zu Schulungs- und Kameradschaftsabenden an Bord / Die Hauskapelle hilft den Weihnachtsfeierabend an Bord eines deutschen Schlachtschiffes zu gestalten / Männer der deutschen Kriegsmarine auf ihren Gefechtsposten / Kapitänleutnant Scheppke an Bord eines Schiffes / Stukas der Meere. Ein deutsches Schnellboot im Kanal / U-Boot-Fahren ist kein Wassersport / Zerstörter englischer Truppentransporter im Hafen von Dünkirchen / Wachposten der Kriegsmarine auf einem deutschen Kriegsschiff / Minensuchboote auf Fahrt / Das Minensuchboot wird über die Geräterutsche zu Wasser gebracht / Italienische Truppen verlassen einen Transportdampfer / Offiziere und Mannschaften eines U-Bootes / Weihnachtsfeier an Bord eine Schlachtschiffes / Do 18 auf dem Schleppwagen / Seeaufklärer HE 114 fliegt nach England ein / Ein deutsches Seenotflugzeug / Die Häfen von Königsberg und Stettin / Das deutsche Regierungs-Tankschiff "Altmark" / Maschinenraum in einem modernen Motorschiff / Maschinenraum im Elektroschiff "Patria" / Die elektrischen Schaltanlagen auf dem KdF.-Schiff "Robert Ley" / Rettungsmanöver auf dem KdF.-Schiff "Wilhelm Gustloff" / Kapitän William Sprenger, der letzte Altermann der Schiffer-Compagnie Stettin / Eine kleine Seemannsfrau teilt über den Kurzwellensender ihrem Peter mit, daß sie am 30.Oktober ferngetraut wurden / Die Staatsschauspielerin Käthe Haack bei den Seemannsfrauen / Die einzige bisher stationäre Schiffsjungenschule Ziegenort bei Stettin) und umfangreichen bebilderten Anzeigenteil sowie Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 22.Januar 1941: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s". - Aus dem Inhalt: ganzseitige Porträts von Adolf Hitler, Führer-Stellvertreter Rudolf Hess und dem Chef der Auslandsorganisation, Gauleiter E.W.Bohle, jeweils mit nebenstehenden persömlichen Äußerungen - Zum Geleit! Von Staatssekretär und Gauleiter E.W. Bohle - Autorität und Führung, von R.Homberg (Leiter des Abschnitts Seeschifffahrt "Elbe" der AO. der NSDAP) - Das Gesicht des deutschen Seemannes, von Alexander Wegener (Leiter des Abschnitts Seeschifffahrt "Ostsee" der AO der NSDAP) - Wir alle helfen! -Formung des deutschen Seemannes (u.a. durch den Nationalsozialismus), von Franz Mittel - Persönlichkeit und Leistung, von A. Werte (Abschnittsfachgruppenleiter DAF.-AO. Abschnitt "Elbe") - Taten statt Phrasen, von W. Stranghöner (Wesen, Arbeit und Ziele der Deutschen Arbeitsfront) - Die Bordgemeinschaft im nationalsozialistischen Geiste. Gedanken zur Jugenderziehung in der Seeschifffahrt, von Hans F.Bayer (Gaujugendwaltung). - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Gruber, Kurt (Herausgeber):

    Verlag: Dresden, Kommunal-Verlag Sachsen KG,, 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (rote Broschur / Kartoneinband gr.8vo 17,5 x 25 cm) mit illustriertem Deckeltitel (Dresdner Stadtwappen). 228 Seiten, mit großem, teilweise bebilderten Anzeigeteil örtlicher Firmen und Geschäfte / Betriebe. Mit Vorwort von Oberbürgermeister Dr.Hans Nieland (1900 - 1976): "Meinen Gruß dieser herzlichen Stadt, deren Führung mir anvertraut werden. Möge sie blühen, wachsen und gedeihen und allezeit das Juwel bleiben im Kranz der deutschen Städte. Heil unserem Führer Adolf Hitler! Heil unserer Gauhauptstadt Dresden!" - Aus dem Inhalt: Unser Dresden / Dresdener Bauschaffen im Wandel der Jahrhunderte / Dresden - neuntgrößte Stadt des Großdeutschen Reiches / Lichtumflutete Kostbarkeiten ("Bezaubernd sind Dresdens Bauten im Flutlicht") / Dresden behält sein schönstes Wahrzeichen: Schäden und Sicherungsarbeiten an der Frauenkirche / Der Drang zur höheren Schule / Dresden, ein lebendiges Verkehrszentrum / Alte Dresdner Bürgerhäuser / Das Hauptquartiert der sächsischen Erzeugungsschlacht (vom Pressereferent der Landesbauernschaft Sachsen) / Zurück zum naturverbundenen Wohnen! Landessiedlungsgesellschaft Sachsen / Dresdner Museen einst und jetzt / Riesenhotel Dresden (über 300 Beherbergungsstätten aller Art mit 4000 Zimmern und 7000 Betten sowie 8-9000 Personen Gefolgschaft) / Die Dresdner Durchschnittsfamilie ist zu klein / Beseitigung der schlimmsten Wohnungsmißstände aus den Systemjahren / Starke Überalterung der Dresdner Stadtbevölkerung / Ältere deutsche Kunst in der Dresdner Gemäldegalerie / Edelstes Porzellan im Zwinger. Umzug der Ostasienabteilung der Staatlichen Porzellansammlung nach dem Zwinger / Die Schatzkammer Augusts des Starken: das Grüne Gewölbe / das Dresdner Stadtmuseum seine Entwicklung und seine Ziele / Steht Sachsens Landeshauptstadt bevölkerungspolitisch auf eigenen Füßen? / Der Dresdner Museumsverein / Musikstadt Dresden / Dresdner Theater-Spiegel / 100 Jahre Dresden / Das klingende Haus am Seidnitzer Platz, Konservatorium der Landeshauptstadt / Dresdner Ausstellungen in alter und neuer Zeit / Kennst du das Deutsche Hygiene-Museum? / Dresden einmal anders. Vom rastlosen und vielfältigen Werktag unserer Stadt / Die Elbe, Deutschlands längster Strom / Von der Pferdebahn bis zum Hechtwagen / Der Dresdner Zoo 75 Jahre alt / Der "Großdeutschland-Ring" bei Dresden, von NSKK-Obersturmführer Hermann Dießner / Spiegel der Zeit: ein Besuch bei Dresdens größter Morgenzeitung "Der Freiheitskampf" / Die Hüter des Erbes von Old Shatterhand (Karl-May-Museum Radebeul) / Wieviel Häuser hat Dresden? / Die Mieterorganisation Dresdens / Dresdner Gedenktage / 100 Jahre Tierschutz: Dresdner gründet den ersten deutschen Tierschutzverein. Mit zahlreichen Fotoabbildungen in schwarz-weiß und einigen in Farbe, der ganze Band auf Kunstdruckpapier gedruckt. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Groß- / Mitteldeutschland, sächsische Landeshauptstadt Gauhauptstadt im Nationalsozialismus, Gauhauptstadt im 2.Weltkrieg, Sachsengau, Dresdner Stadtgeschichte, Elbflorenz, Dresdner Stadtverwaltung. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Nestroy, Johann.

    Verlag: Wien, Wallishausser, 1849., 1849

    Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°. Mit 1 lithographierten, gef. Titelbild. 125 SS. Mod. Hpgt. (Einband in gutem Erhaltungszustand). Vgl. WG 10 und Wurzbach XX, 209 f.- Zweite, ein Jahr nach der Erstausgabe erschienene Titelauflage.- Das Stück wurde am 23. April 1845 im Theater an der Wien zur Unterstützung für die durch die "Wassernoth der augenblicklichen Hilfe bedürftigsten Familien Böhmens" uraufgeführt. Am 28. und 29 März 1845 traten Moldau und Elbe über die Ufer und richteten in Böhmen, besonders in Prag und dem Umland, schwere Schäden an. Direktor Carl Carl nützte die Gelegenheit, sich als Wohltäter zu präsentieren und zum 8. April eine Benefizvorstellung für die Hochwasseropfer anzukündigen, für die Johann Nestroy ein neues Stück schreiben werde. Allerdings dauerte es bis zum 23. April, ehe das neue Werk bühnenreif geworden war. Bis zum letzten Moment wurde noch an der Dekoration gearbeitet. Zur Premiere erschienen unter der Führung des Kaisers Ferdinand I., die Kaisermutter Maria Theresia und Erzherzog Franz, der spätere Kaiser Franz Joseph I. Es war dies die letzte Premierenvorstellung eines Nestroy-Stückes im Theater an der Wien, da Direktor Carl dieses Haus abgeben musste, zugleich aber schon ins Theater in der Leopoldstadt übersiedelte, wo "Unverhofft" dann weitergespielt wurde.- Papier gebräunt und stellenweise braunfleckig.

  • Harbers, Guido (Regierungs-Baumeister, München und Reichshauptstellenleiter im Hauptamt für Kommunalpolitik der Reichsleitung der NSDAP):

    Verlag: München, Verlag Georg D.W. Callwey,, 1935

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr.11527:) - Beispiele für kleine Mietwohnungen (Grundrisstypen aus verschiedenen Ländern), ein englisches Wohnungsgesetz (Abdruck aus der Frankfurter Zeitung), eine Rede des Prince of Wales, nagelbarer Beton, Kachelöfen für Siedlungen, der Kraftwagenraum beim Einfamilienhaus, die Wohnung wie sie nicht sein soll, Kurzberichte, Bücherbesprechungen, Büchereinlauf, Preisausschreiben 8. Die neue Infanteriekaserne in Luzern, das neue Kunst- und Kongresshaus in Luzern, größeres Landhaus an der Elbe, das wachsende Haus in der Siedlerstelle, Umbau einer alten Kirche im Kanton Bern, neue Mietwohnungen Kopenhagen, Wohnraum eines Miethausblocks in Stockholm, Innenausstattung einer Mietwohnung, eigenes Wohnhaus von Professor H. Tessenow in Berlin, Wohnhaus mit Werkstatt am Ammersee, ein Wohnhaus in Tübingen, Zusammenstellung der Pflanzen für den Garten Amtwohnhaus von Professor Tessenow in Zehlendorf, neuzeitlicher Wärmeschutz im Siedlungsbau, die Höhe des Gaspreises bei Gasanlagen 9. Ein altes Landhaus auf der Insel Reichenau, kleine protestantische Dorfkirche in Hofstetten, die städtische Hautklinik im Krankenhaus Bad Cannstatt, italienisches Kindererholungsheim in den Bergen, Malerwerkstätten und Malerheime, ein kleines Malerhaus in Schwaben, Werkstatt und Wohnung einer Fotografin, das Blumenfenster, Entwurf zu einem Wohnhaus, schlichte Einrichtungsgegenstände, einfache Einrichtungen, alte Bauernsessel aus Montenegro, die Heizungskochstelle im wirtschaftlichen Eigenheim, Raumklimatisierung 10. Haus und Garten - und der Mensch, Wohngarten am Hang, Einiges über die moderne Bücherei, Bauprobleme des Bibliotheksgebäudes, ein Heidehaus bei Bremen, ein Wohnhaus in Grunewald, Einfamilienhaus am Hang, Entwurf zu einer kleinen Gaststätte in Köln, alte Kapellen in Montenegro, elektrische Installation von Holzhäusern, Elektrizität im Wohnhaus in Amerika unter uns, Reform der Straßenbaukosten, die besonderen Bauaufgaben der Hauptbibliothek der Uni Septett in Frankfurt am Main, Architekt Eiermann 11. Die Hanseatenhalle in Hamburg, Wohnhaus in Hamburg, größeres Wohnhaus in Zürich, Haus Bovensiepen-Mettmann in Düsseldorf, Zweifamilienhaus in Meran, Entwurf zu einem kleinen Gasthaus in den Bergen, Entwurf zu einem Sporthotel, gediegene und preiswerte Zimmereinrichtungen, Pründner- und Fremdenasyle aus dem alten Stralsund, Arbeitersiedlung anno 1519, "Planten un Blomen" in Hamburg, Wettbewerb für ein städtisches Verwaltungsgebäude in Pasing, Einfamilienhaus am Hang 12. Einfamilienhaus für einen Arzt in Heidenheim, Holzhaus für ein Direktor bei Görres, Wohnhaus in München obermenzing, eine Festhalle für Partenkirchen, eine billige Volksschulenschule in Elsenz, katholische Kirche Dorfkirche in Donsieders, Wettbewerb für eine evangelische Kirche in München-Bogenhausen, Gasthofumbau im Spessart, die Altstadtgesundung in Eger, neue Bauten in der Hauptstadt der Bewegung (München) vom Herausgeber persönlich verfasst , vom Holzhausbau, Einiges über elektrische Beleuchtung, die neuen Ludwigsbrücken in München, die Bauten der NSDAP in der Hauptstadt der Bewegung, der Königsplatz in München und seine Umgestaltung, Kurzberichte, Bücherbesprechungen Büchereinlauf, Preisausschreiben. - Deutsches / Drittes Reich, Bauwesen in Deutschland vor 1945 / deutscher Wohnungsbau der 30er Jahre, nationalsozialistische Bauten / Baugesinnung, Deutsches Wohnungshilfswerk, Bauen / Baukunst / Bauzeitschrift im Nationalsozialismus, deutsches Bauschaffen / Architekten im 3. Reich Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Schiller`s Landhaus bei Neumühlen an der Elbe, Ansicht von Südosten. Kolorierte Lithographie mit ornamentaler Bordüre von Wilhelm Heuer. zum Verkauf von Stammerjohann/Birgitta Meise

    Erscheinungsdatum: 1860

    Anbieter: Stammerjohann/Birgitta Meise, Hamburg, HAM, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Schiller`s Landhaus bei Neumühlen an der Elbe 1853. 15,5 x 23 cm. Das Landhaus - hier von Südosten nach Nordwesten gesehen - wurde 1842 im neugotischen Stil von Georges Giles für Gustav Schiller erbaut. Das Haus wurde 1872 an Conrad Hinrich Donner verkauft und umgebaut. Salamon 4Ia.SW,Ansichten,Hamburgensien,Erste Ausgabe,Schönes Exemplar.- **** Frühjahrs Rabatt , Alter preis war ( 50,00 EUR ) Nur bis zum 31.5.2025 gültig . **** !! Nur auf Anfrage , Lieferung außerhalb der Europäschischen UNION !!