Verlag: Augsburg, Pattloch ,, 1995
ISBN 10: 3629000916 ISBN 13: 9783629000910
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 30x24 cm, 144 S., OLwd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Berlin, Richters Verlag, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, PPbd. 1. Aufl. mit einer Widmung des Verfassers, 196 Seiten, Einband leicht berieben, ansonst sehr guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Tübingen : Wunderlich [1. - 2. Tsd.] [1983]., 1983
ISBN 10: 3805203810 ISBN 13: 9783805203814
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunsthandlung Primavera Birgit Stamm, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°. 113 S. : Ill. Sehr gutes Exemplar der Erstausgabe. BITTE BEACHTEN SIE: VERSAND INS AUSLAND MOMENTAN NUR in die USA, Japan, Großbritannien, Schweiz, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Belgien und die Niederlande! PLEASE NOTE: SHIPPING TO FOREIGN COUNTRIES AT THE MOMENT ONLY to the USA, Japan, Great Britain, Switzerland, Ireland, France, Spain, Italy, Austria, Belgium and the Netherlands! Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) mit der Post bzw. DHL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. [78] S. : zahlr. Ill. ; 25 cm Mit CD Audio Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506.
Verlag: München, Druck und Verlag von Ernst Stahl., 1885
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage 18,5 x 12 cm 136 Seiten. Hardcover. Original Pappband, etwas angestaubt und fleckig. Vorderdeckelkante oben ca.3,5 cm aufgeplatzt. Kleines Bibliotheks-Rückenschild. Innen Innendeckel, Vorsatzseiten, sowie 1. und letzte Seite altersfleckig, innen überwiegend sehr sauber. Leicht gebräunt. Roter Seitenschnitt rundum. Titelseite gestempelt. Ab Seite 128 in französischer Sprache. Für einen größeren Leserkreis dramatisch bearbeitet und erklärt von Dr. Peter Schegg.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 741 (11) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Jorge Schmidt. Sehr guter Zustand. Beiliegend ein Interview von Salman Rushdie im Stern 14/1999 über vorliegendes Buch und Romanauszüge im Stern 15/ 1999. Mit einer Verlagsbeilage des Kindler Verlags. - Beginnend mit dem nunmehrigen Klassiker Mitternachtskinder, der zum "Booker of Bookers" gewählt wurde, gefolgt von Scham und Schande, Die satanischen Verse und dem triumphalen Des Mauren letzter Seufzer, hat sich Salman Rushdie als einer der bezwingendsten Geschichtenerzähler der Gegenwartsliteratur etabliert. Alle Erzählungen von Rushdie durchläuft der Glaube, daß wir ohne die demokratische, respektlose und subversive Verspieltheit von Geschichten unseren Sinn für Menschlichkeit und Identität verlieren und in den Alptraum der Geschichte, die seine Romane so kraftvoll anklagen, versinken würden. Die Verfolgung dieses Glaubens hat natürlich eine bleibende Wirkung auf Rushdie selbst hinterlassen, angefangen mit der gewalttätigen Reaktion auf seine Anklage gegen die Politik Pakistans in Scham und Schande bis hin zur Reaktion der islamischen Fundamentalisten auf Die satanischen Verse, auf die Rushdies Reaktion letztlich die zutiefst bewegende Studie der religiösen und kulturellen Toleranz in Des Mauren letzter Seufzer war. Mit Der Boden unter ihren Füßen plündert Salman Rushdie einmal mehr die Gründungsmythen und -geschichten des Ostens und des Westens, aus denen er eine erstaunliche Parabel über die Tatsache kreiert, daß -- wie der Titel andeutet -- sogar der Boden unter unseren Füßen nicht so stabil ist, wie wir zuweilen glauben möchten. Rushdie war schon immer von der Gegenwartskultur und insbesondere vom Kino fasziniert, was am glänzendsten in Scham und Schande und in seinen Sachbüchern heraufbeschworen wurde. In Der Boden unter ihren Füßen taucht Rushdie tief in die Welt des Rock'n Roll ein -- und zwar so erfolgreich, daß eines der Nebenprodukte des Romans die Verwendung von Rushdie-Texten durch die Rockband U2 war. Vina Apsara, eine amerikanische Proletin griechischer Herkunft, und Ormus Cama, der anglophile Sohn eines desillusionierten Rechtsanwaltes aus Bombay, lernen sich im Bombay der fünfziger Jahre kennen und schaffen damit eine der verwickeltsten, jedoch dauerhaftesten Rockpartnerschaften, die sich über die nächsten 40 Jahre erstrecken sollte. Mit Rushdies üblichem atemberaubenden Elan entfaltet sich die Geschichte ihrer Familien und ihrer Vergangenheit, während sich die von Umeed Merchant alias Rai geschilderte Erzählung aufbaut, seines Zeichens Fotograf und gelegentlicher Liebhaber Vinas. Er beschreibt die immer wieder aufgenommene Beziehung zwischen Vina und Ormus, während er von einem Unruheherd zum nächsten durch die Welt reist, wo er Aufruhre und Greueltaten fotografiert, bevor er das ultimativ letzte Bild von Vina schießt, die vom Erdbeben verschlungen wird. Dieses Bild eröffnet das Buch und kehrt im Verlauf des Romans immer wieder -- wie die Gitarrenriffs, die das Baby Ormus spielt, als es dem Mutterleib entsteigt. Indem er die Mythen der klassischen Geschichte ausschlachtet, bietet der Roman eine Neufassung der Sage von Orpheus, des größten aller Musiker, und seiner verlorenen Gattin Eurydike. Übernommen aus dem alten Griechenland und auf Umwegen über Indien in die postmoderne Welt des Rock'n Roll geworfen, spinnt Rushdie daraus eine zauberhafte Erzählung über die Verschmelzung von Ost und West, im Lied wie Roman, während die Geschichte durch die Welt eilt. Von einer herrlich komischen Darstellung von London in den Swinging Sixties bis hin zum Sex, Drugs and Rock 'n' Roll im New York der Siebziger, wird Rushdies Geschichte, ehrgeiziger denn je zuvor, zusammengehalten durch das Liebesdreieck Vina, Ormus und Rai und dessen abschließende tragische Auflösung, während die Erde in einer letzten ironischen Wendung unter ihren Füßen bebt. Mit Der Boden unter ihren Füßen befindet sich Rushdie auf der Höhe seiner Schaffenskraft, mit der er Liebe, Verlust, Emigration, Vertreibu.
Verlag: Verlag der Nation, Berlin (Ost), 1983
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter und kaschierter Ganzleineneinband mit Rückentitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, leicht randberieben, an einer Stelle hinterlegt und -wie der Kopfschnitt- leicht (stock-) fleckig, der Seitenschnitt und die entsprechenden Seitenränder ebd. mit winzigem Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Hübsch gestaltete Schmuckausgabe, vierfarbig gedruckt auf hochwertigem Papier. Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw. des Tanachs, wo es zu den fünf Megillot zählt. Es handelt sich um eine Sammlung von zärtlichen, teilweise explizit erotischen Liebesliedern, in denen das Suchen und Finden, das Sehnen und gegenseitige Lobpreisen zweier Liebender geschildert wird. Der Buchtitel bedeutet wörtlich "Das Lied der Lieder" und drückt den hebräischen Superlativ aus (sinngemäß: "Das schönste aller Lieder"). Die Bezeichnung "Hoheslied" geht auf die Bibelübersetzung Martin Luthers zurück, der das Buch "Das Hohelied Salomonis" nannte. Das Hohelied hat sehnsuchtsvolle bis schwärmerische Äußerungen über die menschliche Liebe und Erotik zum Inhalt. Mann und Frau besingen abwechselnd ihre Liebe zueinander, ihr Verlangen nach dem/der anderen und preisen die Schönheit der geliebten Person. Kennzeichnend für das Hohelied ist eine mehrdeutige, ausgesprochen bildhafte Sprache. Die Schönheit des/der Geliebten (z. B. Augen wie Tauben, Hld 4,1 EU) oder der Liebesakt (z. B. Gang in den Garten, 4,12?5,1) werden in Metaphern gekleidet besungen, die in der Sprache und Kultur Israels, Ägyptens und des Vorderen Orients verankert sind. Axel Bertram (* 26. März 1936 in Dresden; gestorben 16. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Medailleur, Gebrauchsgrafiker, Illustrator, Schriftgestalter und Publizist. Axel Bertram wurde in Dresden geboren und wuchs als Sohn einer Kaufmannsfamilie in Freital auf. Nach dem Abitur arbeitete er ein Jahr als technischer Zeichner und studierte von 1955 bis 1960 an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee bei Klaus Wittkugel und Werner Klemke Gebrauchsgrafik. Seit dem Abschluss des Studiums arbeitete er als freischaffender Grafiker. 1960 gründete er mit seinen Kommilitonen Joachim Fritsche (1933-2015), Gisela Röder (1936-2016) und Hans-Klaus Segner (* 1934) in Berlin die Ateliergemeinschaft Gruppe 4, der er bis 1972 angehörte. Durch Arbeiten wie beispielsweise die graphische Neugestaltung für das Berliner Metropol-Theater wurde die Gruppe schnell bekannt. 1972 wurde er als Dozent an die Kunsthochschule Weißensee berufen, wo er von 1977 bis 1986 und 1989 bis 1992 als Ordentlicher Professor für Schrift und gebrauchsgrafisches Gestalten tätig war. Von 1961 bis 1990 gehörte er dem Verband Bildender Künstler der DDR an, ab 1970 war er Mitglied dessen Zentralvorstands und 1988 bis 1989 dessen Vizepräsident. Von 1982 bis 1990 war er Leiter des künstlerischen Beirates der Staatsbank der DDR. Bertram gestaltete zahlreiche Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, darunter die Zeitschrift für Mode und Kultur Sibylle, die Neue Berliner Illustrierte, das gescheiterte DDR-Nachrichtenmagazin Profil und die Wochenpost, für die er 1970 erstmals ein Zeitschriftenlayout mit Marginalspalte einführte. 1969 entwarf er das 20-Pfennig-Stück und eine 5-Mark-Umlaufmünze der DDR sowie mit Rudi Högner die 1- und 2-Markstücke der zweiten Serie, von 1966 bis 1982 zahlreiche Gedenkmünzen für die Staatsbank der DDR, u. a. für Johannes Gutenberg (1968), Albrecht Dürer (1971), Johannes Kepler (1971) und Johannes Brahms (1972), sowie 2006 eine Gedenkmünze für Karl Friedrich Schinkel für die Deutsche Bundesbank. Mit seinem vielgestaltigen künstlerischen und publizistischen Werk gehörte Bertram zu den einflussreichsten deutschen Gestaltern der Nachkriegszeit. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 50, (2) pages. 8° (118 x 204mm).
Verlag: Leipzig, Teich, (1908)., 1908
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 134 SS., 1 Bl. Farb. illustr. OBr. (fleckig, angestaubt, Rücken mit kleinen Läsuren). Erste Ausgabe. Inhalt: "Vor den Geschwornen. Dämonengeflüster. Die Wette. Mnemotechnik. Die Blumensprache. Die verlötete Jungfrau. Die Ballade vom Groschen. Die trauernde Witwe. Die Buße. Die Schweinehochzeit. Die Frauentugenden. Das hohe Lied der Liebe. Der Spiegel über Ninas Bett" etc.- Vereinzelt Anstreichungen in Buntstift.
Verlag: Kempten, Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung 1889., 1889
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. VI+1, 362 SS., 1 Bl. Schriftsatz in 8-, die Kommentare in 7-Punkt Fraktur. HLdr. d.Zt. mit mont. Rückenschild (vergold. Rückentitel partiell abgegriffen/korrodiert) u. marmorierten Deckeln. Erste (einzige) Ausgabe. Seiten gelegentlich etwas stockfleckig (v.a. Titel u. äusserste Lagen; generell eher blass u. wenig störend) u. unterschiedlich min. knittrig. Etwas Alters-, Lagerungs- u. leichtere Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft grossenteils sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - Professbuch Nr. 636 (Tiefenthal) / Bibliogr. Nr. 1 - Gliederung des Inhalts : Einleitung (pp. 1-85; u.a. Stand der Exegese, Synagoge und Kirche, Auslegung in der Kirche: chronolog. vom 1. zum 19. Jh.), I. Erster Hauptteil: Vereinigung (Der Liebenden gegenseitiges Entbrennen, resp. -Suchen und Finden, Einholung der Braut und Hochzeit), II. Zweiter Hauptteil: Wiedervereinigung (verschmähte, aber wiedergewonnene Liebe, Sulamith, Befestigung des Liebesbundes in der Heimat von Sulamith). - Mit Glossar hebräischer Ausdrücken (in hebr. Schrift), Schriftstellen (n. Vulgata, pp. 328-337), sep. Personenregister inkl. Bibliographie, sowie Sachregister. -- P. Franz Sales Tiefenthal (1840-1917), von Tiefencastel (Kt. Graubünden), Profess 1860, Priester 1865, u.a. Pfarrverweser, Vikar und Katechet (v.a. in Disentis und Bennau), Lehrer für Französisch und Kirchengeschichte an der Stiftsschule. "Im November 1890 kam er als Professor für Exegese, welches Fach er daheim schon einige Jahre doziert hatte, nach dem Ordenskolleg des hl. Anselm in Rom. Dort wurde er am 11. November 1900 zum Ehrendoktor der Theologie ernannt. Im Juli 1903 kehrte er heim und lehrte hier bis im Juli 1910 Exegese." (Professbuch). - Sprache: de.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1944
Sprache: Englisch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt: "Ein Mädchen läuft um ihr Leben. Hinter ihr schlagen die französischen Granaten ein, vor ihr steigen die Fluten der Ueberschwemmung, durch die Kolberg gerettet werden soll, Kolberg die letzte preußische Festung im napoleonischen Ansturm. Kristina Söderbaum in dem neuen Ufa-Farbfilm "Kolberg", Regie: Veit Harlan". Seiten 265 - 276, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Kometenschweife des Todes. Fotostrecke von der Bekämpfung der angloamerikanischen Terror-Luftbomber durch die deutsche Flugabwehr mit Bildern wie "Sichtbar gewordener Schall. Amerikanische Terrorbomber greifen in 10 000 Meter Höhe an. Sofort werden sie von der schweren deutschen Flak erfaßt. Die Detonationen der Geschosse pflanzen sich im Raum fort und rufen unter den Kondensstreifen kreis- und blitzbündelartige Gebilde hervor. Kreuz und quer verlaufen die breiten weißen Streifen und geben kund, dass die Ordnung im Feindverband aufhört." - Er malte keine dritte Bombe mehr / Nur zweimal über Deutschland. An den zwei aufgemalten Bomben ist zu sehen, daß dieser Terrorflieger nur zweimal über Deutschland erscheinen konnte. Dann erreichte ihn sein Schicksal / Sie kehrt nicht mehr zurück. Der Heckstand des Terrorbombers ist nicht mehr mit einem Dach versehen, das man abwerfen kann. Der Heckschütze muss, wenn es ans Aussteigen geht, aus der Luke abspringen. Auch dieser Heckstand ist mit überschweren MG.s ausgerüstet" - Selbst die Brandung speit Feuer - Das schönste Lied der Liebe, Fotos von der Aufführung "Romeo und Julia" in der Berliner Staatsoper - Das Vermächtnis des Andreas Hooge, Roman einer Ehe von Walther Hollander - Casanovas letztes Abenteuer, von Werner von Schulenburg - Wasser rettet Kolberg, ganzseitiger Bildbericht über den Ufa-Film - 3 Sowjetdivisionen, 130 Panzer, 13 Schlachtflieger gegen einen Mann, doppelseitiger Bildbericht von der Ostfront vom Kampf eines Wehrmachtssoldaten gegen sowjetische Übermacht mit Textzeichnungen wie: "Ein Mann auf verlorenem Posten. Schon seit Stunden liegt die Hauptkampflinie einer deutschen Jägerdivision, die den Brückenkopf N. verteidigt, unter schwerstem sowjetischen Feuer. Immer dünner war die Linie geworden, bis sie zurückverlegt wurde. Etwa 100 Panzer T 34 brechen gegen den Djepr vor, ohne Widerstand zu finden . . . In einem Deckungsloch, durch Gerstenstroh getarnt, hockt der Obergefreite Apitz, etwa 680 m von der ehemaligen Hauptkampflinie entfernt. Neben ihm neben ihm liegt nun ein Funkgerät und ein Karabiner, die Taschen seiner Tarnjacke sind mit 60 Schuss gefüllt. Vorderster Beobachter und Funker, denen er als dritter Mann zugeteilt, war sind ausgefallen. Nun ist er allein - Grenadier, Beobachter und Funker in eine Person. Auf verlorenem Posten: doch er will sein Leben so teuer wie möglich verkaufen! Sein Herz schlägt wild, aber sein Kopf ist kühl. Hauptsache, die Gegenstelle meldet sich. Jetzt hat er sie im Mikrofon. Soll er die Feuerleitung an sich reißen? Er tut es " / "Feind mit starken Kräften eingebrochen, Feindpanzer haben Stellung überrrolt!". - Deutsches / Drittes Reich, Berliner Illustrierte Zeitung, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind im Kampf gegen die Rote Armee, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppen 1939 ff, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front: Ritterkreuzträger Willy Apitz. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung siehe Nummer 52652 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDAS HOHE LIED DER LIEBE Mit Fotografien von Katharina John, mit einem Hörbuch von Leslie Mandoki und Ulrich Tukur. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh, 1. Auflage 2009, ERSTAUSGABE, gebunden (Hardcover, 4°) mit vielen Fotos und Audio-CD im Hinterdeckel, gut erhalten - von Ulrich Tukur mit Datum eigenhändig signiert.
Verlag: Mainz, B. Schottt s Söhne, um 1941., 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in solidem Handeinband Zeit: Halbleinen mit Gewebeecken, Deckelbezug mit farbigen Gustav-Marmorpapier, Format 23,5 x 30,5 cm. 60 + 60 Seiten, mit Noten (vierstimmiger Satz für Klavier). Enthalten sind beide Teile, Antiqua-Schrift, Edition Schott Nr. 2799 und 2886, gegliedert in: Auf dem Marsche / Im Felde / Soldatenlieb, Soldatenlust / Reiterlieder / Matrosenlieder. - Aus dem Inhalt: Soldaten-Kameraden, Flieger empor!, Wenn wir schreiten Seit an Seit, Soldaten, Morgen marschieren wir in Feindesland, Vaterland hör deiner Söhne Schwur (Badenweiler-Trio), Regiment sein Straßen zieht, Lippe Detmold, Es zog ein Regiment vom Oberland herauf, Die Glocken stürmen vom Bernwardsturm, Das Edelweiß, Ein Tiroler wollte jagen, Als wir nach Frankreich zogen, Ich hatt einen Kameraden, Panzerlied: Obs stürmt oder schneit, Bei Sedan auf der Höhe, Argonnerlied, Ein Heller und ein Batzen, Mein Regiment mein Heimatland (Annemarie), Schwarzbraun ist die Hasennuss, Reserve hat Ruh , Lied der Roten Husaren: Heiß ist die Liebe, Reiters Morgenlied, Die blauen Dragoner, Wohlauf Kameraden aufs Pferd, Auf Ansbach-Dragoner!, Kameraden auf See, Hamburg ist ein schönes Städtchen, Matrosenlied, Schwarzwaldlied, Hannelore (Herms Niels), Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!, Soldaten sind immer Soldaten (Westwall-Lied), Marie-Helene, Wie müssen die Soldaten sein?, Graue Kolonnen, Singend wollen wir marschieren, Es klappert der Huf an Stege, Drum Mädel weine nicht es ruft die heilige Pflicht, Setzt zusammen die Gewehre, Flamme empor!, Siehst du die deutschen Heere dort, O Deutschland hoch in Ehren, Märkische Heide, Der Trommelbube: Wir ziehen über die Straße, Wie oft sind wir geschritten (Heia, Safari), Wohlauf die Luft geht frisch und rein, Aus grauer Städte Mauern, Ich schieß den Hirsch, Im Feldquartier (Annemarie), Horch was kommt von draußen rein, Ich bin Soldat fallera, Jetzt kommen die lustigen Tage, Kein schöner Land in dieser Zeit, Niedersachsenlied: Von der Weser bis zur Elbe, Ade zur guten Nacht, Schlesier-Lied, Deutschlandlied, Horst-Wessel-Lied. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsches Liederbuch vor 1945, Liederbücher, Marschlieder, Soldatenliederbuch, Soldatenlieder, Landser-Lieder, NS.-Liedgut, Singen unter Adolf Hitler, Lieder der Nation, Horst Wessel-Lied, Kriegführung im Nationalsozialismus. - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart / Berlin / Leipzig, Union Deutsche Verlagsgesellschaft,, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 20,5 x 27,8 cm) mit Rücken- und Deckeltitel und Deckelvignette in Goldprägung. VII+462 Seiten , mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen (u.a.: Fuchstaufe auf der Rudelsburg beim Verbandstag des Kösener SC / Senioren-Convent), 4 farbigen Kunstbeilagen in Doppeltondruck und 11 Kunstblättern auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort des Herausgebers - Das deutsche Volk nach Herkunft und Zusammensetzung, nach körperlichen und seelischen Eigenschaften - Kirchliche und bürgerliche Feste - Familienfeste - Die Siedlung - Die deutsche Volkstracht - Volkslied und Volksmusik - Tanz und Spiel - Das Liebesleben des deutschen Volkes - Deutsche Volkskunst - Zunft-, Gilden- und Handwerksbräuche. Studentische Sitten, Schlarafia - Allerlei Aberglaube - Register. - " "Als ich den Plan zu dem vorliegenden Werk gefasste, stand Deutschland auf der Höhe seines Ruhmes, auf einer Höhe, wie sie wohl bis dahin kein anderes Volk der Geschichte in so kurzer Zeit erreicht hatte. Es war mitten im Weltkriege, der dem deutschen Volke aufgezwungen worden war, seine Selbständigkeit gegenüber einer Welt von Neidern und Hasser zu verteidigen. Auf französischem Boden standen deutsche Truppen und bedrohten Paris, in Masurien war die russische Walze von Menschenmassen zum Stillstand gebracht, die Ostmark war von den eingedrungenen Scharen gesäubert und Polen von dem Moskoviterjoch befreit worden. Italiener und Rumänen hatten ihre Strafe für den an ihren Bundesgenossen verübten Treubruch erhalten, am Bosporus und am Schwarzen Meer bis zum Kaukasus hielten deutsche und verbündete Truppen die Wacht, Deutsch-Ostafrika hielt noch heldenmütig der Übermacht der vereinigten Feinde stand. Das deutsche Volk hatte seine Zusammengehörigkeit, sein Nationalbewusstsein, seine Vaterlandsliebe bewiesen. Alt und jung, arm und reich, hoch und niedrig hatten in kameradschaftlichen Vereinigung im Schützengraben ausgehalten, männiglich Schulter an Schulter gegen die Übermacht der Feinde gekämpft, und mancher von ihnen hatte seine Treue und Anhänglichkeit zur Heimat mit seinem Herzblut besiegelt. Das deutsche Reich stand auf einer schier schwindenden Höhe, das Vaterland musste nach alledem einer sonnigen Zukunft entgegengehen . . . Aber leider wurden die Hoffnungen, die sich an die Zukunft des deutschen Volkes geknüpft hatten, vollständig vernichtet. Daß ein im Vergleich zu seinen unzähligen Feinden verhältnismäßig kleines, wenn auch 70 Millionen zählendes Volk auf Dauer nicht standhalten konnte, wurde immer mehr zur Gewissheit, bis endlich das stolze Bauwerk plötzlich zusammenbrach, das deutsche Volk nach einer mehr als 1000-jährigen ruhmreichen Vergangenheit tief in den Abgrund stürzte" - Kulturgeschichte, Deutschtum, Volkskunde, illustrierte Bücher, Waffenstudententun, deutsches Vereinswesen. - Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Einband etwas fleckig, einige Seiten lose und mit kleinen Einrissen, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Potsdam, Ludwig Voggenreiter Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 19 x 23 cm mit bebildertem Deckeltitel. 40 Seiten, mit vielen Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: "Trotz Kampf, Krieg und Tod bleibe uns Weihnachten das Fest der Liebe. Aus der Kraft der Liebe wachse uns das neue Leben", von Reichsfrauenführerin Gertrud Scholz-Klink - Hohe Nacht der klaren Sterne, Lied mit Noten - Weihnachtslied von Hermann Claudius - wir erzählen wieder Märchen im Winter - die Brüder Grimm berichten in der Vorrede zu ihrer ersten Märchensammlung 1812 - Der goldene Schlüssel - und wir spielen - Kasperle nicht zu vergessen - Spielkram - Spielzeug aus Wald und Wiese - Vorweihnachtszeit - Knecht Ruprecht - Vorboten des Weihnachtsbaumes (Adventskranz, Kleiner / Großer Klausenbaum, Putzapfel) - Wir rüsten zum Weihnachtsfest - O Tannenbaum - Lied der Väter um Weihnachten - Das Märchen vom Machandelboom - In den heiligen Nächten Wendezeit, Gedicht von Annemarie Köppen - Weiteres Rüstzeug zur Feiergestaltung in der Weihnachtszeit. - Die bildhübsche Verfasserin fiel 1944 einem alliierten Terror-Luftangriff auf Berlin zum Opfer (Nachruf in NS-Frauenwarte 9/1944). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Brauchtumspflege im Nationalsozialismus, Weihnachtslieder, Julfest, Weihnachtsschmuck, Weihnachtsbrauchtum, Christbaum. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (kleiner handschriftlicher Vermerk auf vorderen Einbanddeckel, einige Blätter lose, 1 Seite mit drei kleinen Kugelschreiberanstreichungen, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Ampersand Presse Los Angeles,, 1933
Anbieter: Antiquariat Glatzel Jürgen Glatzel, Nördlingen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15,5 cm x 21 cm. Zustand: Sehr gut. 115. 42 S. Einmaliges Exemplar Unikat auf Büttenpapier.Einmalige Auflage von 115 Exemplaren von denen dies die Nummer eins trägt für den Autor Rolf Hoffmann und seine Freund als erste Gabe des Aldus Manutius Clubs. Eigenhändig geschriebenes Gedicht des Autors auf Vorsatzblatt: An Frau Klara Fitger. Komm in den Rosengarten der Lieder. Komm teure Freundin: Alles ist Dein.Leuchtend beugen die Blumen sich nieder. Taufrisch glitzernd im Sonnenschein. Wollen Dich locken auf selige Auen. Wo deinen Wünschen Vollendung erblüht.Wundervögel sollst du erschauen.Singend unendlicher Sehnsucht Lied. Folg ihnen gern wenn im stillen Stunden leis dein erinnern gleitet zurück. Ganz von rankenden Rosen umwunden. Träume von Liebe und Freundschaft und Glück. Der Genesenen Rolf Hoffmann.Der Autor dankt auf Vorsatzblatt den lebenden Freunden August Fitger und Frau Clara Fitger für die er das erwähnte Gedicht geschrieben hat. Diese Gedicht auf dem Vorsatzblatt wurde meines Wissens nie veröffentlicht und ist nur in diesem Buch zu finden.Buchrücken Papierbruch der sich über die gesamte Höhe des Buches zieht. (Siehe Foto) Ansonsten ist das Buch in einem sehr guten Zustand. K42 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 225.