Verlag: Das Erste
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Postkarte von Ulla Kock am Brink bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else Liebe Grüße!" und Smiley /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 19921993), Glücksritter (RTL, 19961997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 19931998), die Lotto-Show (Das Erste, 19982001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: DA Music Pallas
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von allen vier Bandmitgliedern von Rendezvous signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rendezvous ist eine deutsche Schlagergruppe. Die Gruppe wurde 1988 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten die Brüder Heiner Peters (* 28. Januar 1952 in Hörde) und Werner Peters (* 13. Oktober 1954 in Hörde) sowie Claudia Schorlemmer (* 8. April in Unna), die später als Claudia Stern eine Solokarriere gestartet hat, und Barbara Kostrzwa (* 8. Januar in Bottrop). 1988 belegte die Gruppe mit dem Titel Du bist ein Stern für mich Platz 10 der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson. Danach wurde sie die Begleitband von Roy Black. 1991 erreichte sie mit In deinem Arm bin ich dem Himmel nah Platz 9 beim Deutschen Song-Festival; 1992 folgte dort mit Fliege mein Drachen der 3. Platz. 1994 spielte Rendezvous auf Michael Schumachers Weltmeisterschafts-Party und auch bei seiner Hochzeit im Jahr darauf. 1996 beteiligte sich die Gruppe erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest und belegte mit Ohne dich Rang 7. Anfang 2000 verließen die beiden Sängerinnen die Gruppe und Kerstin Schneider würde aufgenommen. Seither tritt die Band als Trio auf. 2001 bewarb sich Rendezvous mit Du bist meine Melodie beim Grand Prix der Volksmusik, erreichte jedoch nicht das Finale. /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marcel Luthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marcel Luthe (* 31. August 1977 in Bottrop) ist ein deutscher Politiker (parteilos, davor FDP). Er war von 2016 bis 2021 für die FDP Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und bei den Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 Spitzenkandidat der Freien Wähler.[1] Luthe studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen.[2] Er war ab 2002 Geschäftsführer und Teilhaber einiger Gesellschaften, unter anderem der Plaza Coffee GmbH, Confabs GmbH, premior Betriebsgesellschaft mbH und alpha omega Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH.[3] Er entwickelte ein mobiles Coffeeshopsystem in Form eines Lastenfahrrads und meldete dieses 2006 in Deutschland als Gebrauchsmuster[4] und 2008 in den USA zum Patent an.[5] Zudem war Luthe als Produzent für Dokumentationsfilme und Talkshows tätig.[6] Von 2009 bis 2013 war er Schöffe am Landgericht Berlin.[7] Im Mai 2021 erschien Luthes Buch Sanierungsfall Berlin: Unsere Hauptstadt zwischen Missmanagement und Organisierter Kriminalität. Thilo Sarrazin stellte Luthes Buch in einer Laudatio vor.[8] Politik Abgeordneter Während des Studiums vertrat Luthe die Liberale Hochschulgruppe im Senat der Universität-Gesamthochschule Essen. Im April 2002 wurde er zum Vorsitzenden des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen gewählt.[9] Bei der Bundestagswahl 2002 kandidierte er im Wahlkreis Bottrop-Recklinghausen III.[10] Bis 2005 war Luthe Kreisvorsitzender der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale, ab 2014 Schatzmeister des Berliner FDP-Ortsverbands Wilmersdorf.[11] Bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2016 trat er als Direktkandidat im Wahlkreis Grunewald an, wo die FDP ihr berlinweit bestes Erst- und Zweitstimmenergebnis erzielte, und zog über die Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf ins Abgeordnetenhaus ein. Mit der Gründung des Vereins Pro Tegel wollte er den Flughafen Berlin-Tegel erhalten.[12] Im Abgeordnetenhaus setzte sich Luthe für die Einsetzung des 1. Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Breitscheidplatz ein, in dem er ebenfalls Sprecher der FDP-Fraktion war. Dort monierte er die Verschleppung der Aufklärung durch den rot-rot-grünen Senat und insbesondere den Innensenator Andreas Geisel.[13] Weiter kritisierte er die Abschiebung von wichtigen Zeugen durch die Generalstaatsanwaltschaft.[14] In der Affäre um defekte Schießstände der Berliner Polizei erhob Luthe 2018 wiederholt schwere Vorwürfe gegen die damalige Polizeivizepräsidentin und Berliner Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.[15] Im Skandal um die mutmaßlich von Kriminellen unterwanderte Polizeiakademie Berlin warf Luthe der für Personal zuständigen Polizeivizepräsidentin Koppers vor, die Missstände nicht aufzuklären, sondern zu vertuschen.[16] Luthe vertrat seine Fraktion im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin und war auch deren innenpolitischer Sprecher. Seine Position als religionspolitischer Sprecher der Fraktion gab er auf, nachdem seine Auffassung, dass sich eine Gleichsetzung von Angriffen auf Juden mit irgendwelchen anderen Angriffen auf Menschen in Deutschland" vor dem Hintergrund des Holocaust in Deutschland verbiete, nicht den Beifall seiner Fraktion gefunden hatte.[17] Im Mai 2018 hob das Abgeordnetenhaus Luthes Immunität für Ermittlungen wegen Unterhaltspflichtverletzung auf. Luthe bestritt die Vorwürfe. Erstmals in der Geschichte des Abgeordnetenhauses stimmte die gesamte Opposition gegen den Antrag, weil sie eine Einflussnahme durch den Justizsenator Dirk Behrendt aus politischen Gründen vermutete, da Luthe den Senat oft scharf attackiere.[18] /// Standort Wimregal GAD-0288 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von allen vier Bandmitgliedern von Rendezvous signiert, umseitig Notiz zur ZDF-Hitparade am 26.11. 1992 und Fanclubaufkleber (teilvereddingt) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rendezvous ist eine deutsche Schlagergruppe. Die Gruppe wurde 1988 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten die Brüder Heiner Peters (* 28. Januar 1952 in Hörde) und Werner Peters (* 13. Oktober 1954 in Hörde) sowie Claudia Schorlemmer (* 8. April in Unna), die später als Claudia Stern eine Solokarriere gestartet hat, und Barbara Kostrzwa (* 8. Januar in Bottrop). 1988 belegte die Gruppe mit dem Titel Du bist ein Stern für mich Platz 10 der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson. Danach wurde sie die Begleitband von Roy Black. 1991 erreichte sie mit In deinem Arm bin ich dem Himmel nah Platz 9 beim Deutschen Song-Festival; 1992 folgte dort mit Fliege mein Drachen der 3. Platz. 1994 spielte Rendezvous auf Michael Schumachers Weltmeisterschafts-Party und auch bei seiner Hochzeit im Jahr darauf. 1996 beteiligte sich die Gruppe erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest und belegte mit Ohne dich Rang 7. Anfang 2000 verließen die beiden Sängerinnen die Gruppe und Kerstin Schneider würde aufgenommen. Seither tritt die Band als Trio auf. 2001 bewarb sich Rendezvous mit Du bist meine Melodie beim Grand Prix der Volksmusik, erreichte jedoch nicht das Finale. /// Standort Wimregal GAD-10.405 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ulrike Kriener bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrike Kriener (* 24. Dezember 1954 in Bottrop) ist eine deutsche Schauspielerin. 1985 gelang ihr mit Doris Dörries Filmkomödie Männer der Durchbruch. Weitere Bekanntheit erlangte sie als Kriminalhauptkommissarin Ellen Lucas in der ZDF-Krimireihe Kommissarin Lucas. Ulrike Kriener wurde als Tochter eines Elektro-Obersteigers im westfälischen Bottrop geboren.[1] Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Oberhausen und verließ im Alter von 17 Jahren ihr Elternhaus.[1] In Hamburg machte sie ihr Abitur und absolvierte dort von 1976 bis 1979 die Schauspielschule.[1] Nach Abschluss der Schauspielschule ging sie an das Schlosstheater Moers, 1983 an die Städtischen Bühnen Freiburg und später an das Residenztheater München.[1] Ab 1986 spielte sie in einer eigenen Theatergruppe.[1] Noch während ihrer Schauspielausbildung besetzte sie Berengar Pfahl 1977 für seinen Fernsehmehrteiler Britta, in welchem sie die engste Freundin der von Verena Plangger dargestellten Titelfigur spielte.[1] Diese Rolle übernahm sie auch in der Fortsetzung Neues von Britta (1985).[1] Doris Dörrie engagierte sie 1985 für ihren Film Im Innern des Wals, wo sie die Rolle der Elli Winter spielte.[1] Die Filmkomödie Männer, die zweite Zusammenarbeit mit Dörrie, brachte ihr den endgültigen Durchbruch als Schauspielerin.[1] Sie übernahm die Rolle der Paula Armbrust, der untreuen Ehefrau des von Heiner Lauterbach gespielten Verpackungsdesigners Julius Armbrust. 1998 spielte sie die titelgebende engagierte Anwältin in der 13-teiligen ZDF-Fernsehserie Lisa Falk - Eine Frau für alle Fälle. Seit 2003 verkörpert Kriener die Kriminalhauptkommissarin Ellen Lucas in der ZDF-Samstagskrimi-Reihe Kommissarin Lucas.[2] Sie ermittelte bis Folge 30 in Regensburg; ab Folge 31 in Nürnberg. 2008 sah man sie in Joseph Vilsmaiers fiktionalem Fernseh-Mehrteiler Die Gustloff, der den Untergang der Wilhelm Gustloff im Januar 1945 thematisiert, neben Michael Mendl, Kai Wiesinger und Valerie Niehaus als Marinehelferin Berta Burkat. Kriener engagiert sich seit 2005 als Schirmherrin für das Kinderhospiz der Malteser in München. Darüber hinaus unterstützt sie das Projekt Costura! e. V. - Verein zur Unterstützung brasilianischer Frauen und ihrer Kinder. Sie ist Botschafterin der Kampagne Bewusstsein für Brustkrebs.[3] Ulrike Kriener ist seit 1992 mit dem Regisseur und Schauspieler Georg Weber verheiratet. Im selben Jahr verlor das Ehepaar kurz nach der Geburt den ersten Sohn.[4] Der zweite Sohn Paul kam 1995 zur Welt. /// Standort Wimregal GAD-10.379 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Postkarte von Ulla Kock am Brink bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Edith <3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 1992-1993), Glücksritter (RTL, 1996-1997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 1993-1998), die Lotto-Show (Das Erste, 1998-2001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life - Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.334 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marcel Luthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marcel Luthe (* 31. August 1977 in Bottrop) ist ein deutscher Politiker (parteilos, davor FDP). Er war von 2016 bis 2021 für die FDP Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und bei den Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 Spitzenkandidat der Freien Wähler.[1] Luthe studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen.[2] Er war ab 2002 Geschäftsführer und Teilhaber einiger Gesellschaften, unter anderem der Plaza Coffee GmbH, Confabs GmbH, premior Betriebsgesellschaft mbH und alpha omega Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH.[3] Er entwickelte ein mobiles Coffeeshopsystem in Form eines Lastenfahrrads und meldete dieses 2006 in Deutschland als Gebrauchsmuster[4] und 2008 in den USA zum Patent an.[5] Zudem war Luthe als Produzent für Dokumentationsfilme und Talkshows tätig.[6] Von 2009 bis 2013 war er Schöffe am Landgericht Berlin.[7] Im Mai 2021 erschien Luthes Buch Sanierungsfall Berlin: Unsere Hauptstadt zwischen Missmanagement und Organisierter Kriminalität. Thilo Sarrazin stellte Luthes Buch in einer Laudatio vor.[8] Politik Abgeordneter Während des Studiums vertrat Luthe die Liberale Hochschulgruppe im Senat der Universität-Gesamthochschule Essen. Im April 2002 wurde er zum Vorsitzenden des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen gewählt.[9] Bei der Bundestagswahl 2002 kandidierte er im Wahlkreis Bottrop-Recklinghausen III.[10] Bis 2005 war Luthe Kreisvorsitzender der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale, ab 2014 Schatzmeister des Berliner FDP-Ortsverbands Wilmersdorf.[11] Bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2016 trat er als Direktkandidat im Wahlkreis Grunewald an, wo die FDP ihr berlinweit bestes Erst- und Zweitstimmenergebnis erzielte, und zog über die Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf ins Abgeordnetenhaus ein. Mit der Gründung des Vereins Pro Tegel wollte er den Flughafen Berlin-Tegel erhalten.[12] Im Abgeordnetenhaus setzte sich Luthe für die Einsetzung des 1. Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Breitscheidplatz ein, in dem er ebenfalls Sprecher der FDP-Fraktion war. Dort monierte er die Verschleppung der Aufklärung durch den rot-rot-grünen Senat und insbesondere den Innensenator Andreas Geisel.[13] Weiter kritisierte er die Abschiebung von wichtigen Zeugen durch die Generalstaatsanwaltschaft.[14] In der Affäre um defekte Schießstände der Berliner Polizei erhob Luthe 2018 wiederholt schwere Vorwürfe gegen die damalige Polizeivizepräsidentin und Berliner Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.[15] Im Skandal um die mutmaßlich von Kriminellen unterwanderte Polizeiakademie Berlin warf Luthe der für Personal zuständigen Polizeivizepräsidentin Koppers vor, die Missstände nicht aufzuklären, sondern zu vertuschen.[16] Luthe vertrat seine Fraktion im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin und war auch deren innenpolitischer Sprecher. Seine Position als religionspolitischer Sprecher der Fraktion gab er auf, nachdem seine Auffassung, dass sich eine ?Gleichsetzung von Angriffen auf Juden mit irgendwelchen anderen Angriffen auf Menschen in Deutschland? vor dem Hintergrund des Holocaust in Deutschland verbiete, nicht den Beifall seiner Fraktion gefunden hatte.[17] Im Mai 2018 hob das Abgeordnetenhaus Luthes Immunität für Ermittlungen wegen Unterhaltspflichtverletzung auf. Luthe bestritt die Vorwürfe. Erstmals in der Geschichte des Abgeordnetenhauses stimmte die gesamte Opposition gegen den Antrag, weil sie eine Einflussnahme durch den Justizsenator Dirk Behrendt aus politischen Gründen vermutete, da Luthe den Senat oft scharf attackiere.[18] /// Standort Wimregal GAD-10.317ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carsten Schlangen bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Abklatsch von anderem Autogramm /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carsten Schlangen (* 31. Dezember 1980 in Meppen) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer. Seine größten Erfolge feierte er über 1500 Meter, ging aber auch des Öfteren über 800 und 3000 Meter an den Start. Er war 2010 Vizeeuropameister. Bis 2005 startete Schlangen für den SV Union Meppen. Danach wechselte er zur Trainingsgruppe von Roland Wolff bei der LG Nord Berlin. Seit 2006 feierte Schlangen zahlreiche nationale Meisterschaften über 1500 Meter. Seinen größten Erfolg auf internationaler Ebene erzielte Schlangen, als er bei den Europameisterschaften in Barcelona im Juli 2010 hinter dem Spanier Arturo Casado den zweiten Platz belegte. 2011 wurde er Vierter bei den Halleneuropameisterschaften. Darüber hinaus nahm Schlangen bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 und London 2012 teil. Hier erreichte er jeweils das Halbfinale. Mit seiner Bestzeit von 3:33,64 min, aufgestellt in Bottrop am 6. Juli 2012, liegt Schlangen in der ewigen deutschen Bestenliste an siebter Stelle (Stand: Dezember 2014).[1] Am Ende der Saison 2014 beendete er seine leistungssportliche Karriere.[2] Im Frühjahr 2011 schloss Schlangen sein Architekturstudium an der TU Berlin ab. Er arbeitet als freiberuflicher Architekt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box88-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Postkarte von Ulla Kock am Brink bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 1992-1993), Glücksritter (RTL, 1996-1997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 1993-1998), die Lotto-Show (Das Erste, 1998-2001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life - Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box74-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ludger Stratmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; ? 25. August 2021 in Bottrop[1]) war ein deutscher Arzt und Kabarettist. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter Margret 1958 mit ihren neun Kindern (von denen Ludger das zweitjüngste ist) nach Essen. Dort besuchte Ludger Stratmann verschiedene Schulen, schließlich eine Handelsschule und machte eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem bischöflichen Abendgymnasium in Essen (heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium) das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Humanmedizin in Bochum und Essen. Zu seiner Studentenzeit unternahm er erste kabarettistische Versuche. Nach Abschluss des Studiums in Essen arbeitete er als Assistenzarzt am Marienhospital Gelsenkirchen. 1985 promovierte Ludger Stratmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Tumorerkrankungen des Duodenum, Literaturübersicht und eigene Beobachtungen. Danach ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit 1998 praktizierte er nicht mehr[2] und widmete sich ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Kabarettistisches Schaffen Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann (* 1951) eröffnete er im Dezember 1994 im Essener Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus, nachdem sie jahrelang einen geeigneten Ort für eine Kleinkunstbühne gesucht und das marode Gebäude für 2,5 Millionen Euro saniert hatten. Seit Juli 1995 trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Titel Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett auf. Seit 1995 schrieb Ludger Stratmann, der in der Kabarettszene als ?der Doktor? bekannt wurde, etwa alle zwei Jahre ein neues Solobühnenprogramm und spielte diese auf der Bühne zunächst gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Rether. Ab 2005 trat er solo auf. Die Titel der Programme lauten: Hauptsache, ich werde geholfen! (1995), Heute komm ich mal mit meinem Bein! (1997), Hauptsache nich fettich? (1999), Machensichmafrei, bitte! (2005), Kunstfehler (2009) und Pathologisch (2015). Insgesamt besuchten diese Bühnenprogramme bis 2007 ca. 1,2 Millionen Menschen live in seinem Theater sowie auf Bühnen von Flensburg bis München. Stratmann gehörte zu den erfolgreichsten Kabarettisten und Livekomikern Deutschlands. Die ersten drei Programme übertrug der Fernsehsender WDR in voller Länge. Mehrfach füllte Ludger Stratmann die Grugahalle mit bis zu 4500 Zuschauern. Im Jahr 2003 spielte er vor jeweils 1500 Zuschauern in der Stadthalle Hagen an drei aufeinanderfolgenden Abenden die drei verschiedenen Zweistundenprogramme. Er verkörperte hier stets den Hypochonder, Bühnenarbeiter und Kleingartenpräsidenten Josef Kwiatkowski ?Jupp?, der über Krankheitsverläufe pseudowissenschaftlich referiert und amüsante Milieubeschreibungen abliefert, wobei sich Stratmann an seinem Arbeitsplatz, im Wartezimmer oder dem Krankenbett befindet. In Stratmanns ersten drei Bühnenprogrammen spielte er sich selbst als weißbekittelten Vertreter seines Berufsstandes, wobei er das Abrechnungssystem der Ärzte, den Praxisalltag, das Verhalten der Patienten und der ärztlichen Kollegen sowie die Politik schnell und wortreich karikierte. Später kam beispielsweise ironische Kritik an technischen Hilfsmitteln dazu (Früher tat?s auch ein Holzbein!).[3] Häufig nahm Stratmann, der mit Tegtmeier verglichen wurde,[4] dabei die Menschen und Marotten des Ruhrgebiets aufs Korn. Insbesondere in der Figur des Jupp nutzte Stratmann dabei wiederholt den tatsächlichen oder vermeintlichen Dialekt und Soziolekt (?Doktor, ich hab? Knie.?), unter anderem mit Verzicht auf den Genitiv und Problemen mit dem Dativ.[5] Oft war Stratmanns Vortrag schnell und verlangte vom Zuschauer Konzentration, laut der Westdeutschen Zeitung ?in bester Kabarett-Manier alter Schule?.[3] Von 1997 bis 2000 stellte Stratmann den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs mit ? im WDR dar. Seit 2001 hatte er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine eigene Comedysendung im WDR. 2016 zeichnete der WDR die hundertfünfzigste Sendung auf, die Ludger Stratmann nach 15 Jahren mit jeweils circa einer Million Zuschauern bundesweit aus gesundheitlichen Gründen beendete. Außerdem trat er im Fernsehen in den Kabarettsendungen Mitternachtsspitzen, bei seinen Kolleginnen, den Missfits, in Ottis Schlachthof, Rudi Carrells 7 Tage, 7 Köpfe, in der von Rudi Carrell produzierten Sitcom Praxis Doktor Stratmann auf, im ZDF bei Abpfiff, in den Talksendungen Markus Lanz, Aktuelle Schaubude, Herman & Tietjen und DAS in der NDR-Talkshow, mehrfach bei Böttinger, im Kölner Treff und in Roglers rasendem Kabarett (SWR). Zweimal war er zu Gast bei Zimmer frei! Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS), weil sie ?durch ihre Unternehmensführung in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales Engagement stehen?.[6] Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop ausgezeichnet. Er verstehe ?es immer wieder, den Menschen hier in unserer Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner kabarettistischen Diagnosen zu stellen?.[7] Die Laudatio hielt Wolfgang Clement. Weiterhin erhielt er etliche Karnevalsorden, wie 2002 die ?Spitze Feder? in Mülheim und das ?Närrische Steckenpferd? in Krefeld. 2003 wurde er mit dem angesehenen Kabarettpreis ?Morenhovener Lupe? geehrt. Am 21. November 2005 überreichte ihm der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den ?Beschäftigungsförderpreis des Solidarfonds Castrop-Rauxel?.[8] Im November 2009 wurde Stratmann der Tegtmeiers-Erben-Ehrenpreis verliehen. Im Herbst 2003 kaufte Ludger Stratmann seinem Bruder Christian die Geschäftsanteile ab.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Postkarte von Ulla Kock am Brink bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Benjamin Liebe Grüße von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 1992-1993), Glücksritter (RTL, 1996-1997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 1993-1998), die Lotto-Show (Das Erste, 1998-2001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life - Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. DIN-lang Postkarte von Fabian Mehring bildseitig mit schwarzem Edding oder blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst Ihr" oder "Mit herzlichen Grüßen nach Bottrop Ihr" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fabian Mehring (* 14. Februar 1989 in Augsburg) ist ein deutscher Politiker (Freie Wähler) und Politikwissenschaftler. Er ist seit Oktober 2018 Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Im November 2018 wurde Mehring zum Parlamentarischen Geschäftsführer seiner Regierungsfraktion bestellt und bei den turnusgemäßen Neuwahlen in März 2021 in diesem Amt bestätigt. Fabian Mehring legte 2008 am Gymnasium Wertingen sein Abitur ab und studierte von 2009 bis 2013 an der Universität Augsburg und der Freien Universität Berlin Politik-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften. 2018 wurde er an der Universität Augsburg promoviert. Seine Dissertation hat den Titel Funkenschlag zwischen Wissen und Macht. Eine Rekonstruktion der Prozesse, Wirkungen und Herausforderungen wissenschaftlicher Policy-Beratung deutscher Außenpolitik.[1] 2009 bis 2012 war er studienbegleitend Mitarbeiter an verschiedenen Lehrstühlen der Universität Augsburg und in der bayerischen Landespolitik, wo er seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war, zuletzt als Referent des Abgeordneten Johann Häusler. Seit 2014 ist er daneben Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen an der Universität Augsburg.[2] Bei der Landtagswahl am 14. Oktober 2018 wurde er über die Liste des Wahlkreises Schwaben in das Landesparlament gewählt. Dort war Mehring Mitglied des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, vertrat seine Regierungsfraktion in der Corona-TaskForce und ist ständiges Mitglied im Ältestenrat.[3] Für die Hochschule für Politik München ist er als Hochschul- und Reformbeirat tätig. Auf Vorschlag der Freie Wähler-Landtagsfraktion berief der Bayerische Landtag Mehring am 7. Dezember 2021 zum Mitglied der 17. Bundesversammlung, die am 13. Februar 2022 den Bundespräsidenten Deutschlands wählte.[4] Kommunalpolitische Mandate Mehring ist seit 1. Mai 2014 Mitglied im Marktgemeinderat Meitingen sowie im Kreistag des Landkreises Augsburg. In beiden Gremien war er von 2014 bis 2020 Fraktionsvorsitzender. Als Kreisrat war er zum Verwaltungsratsmitglied der Augsburger Messe, als Aufsichtsrat des Augsburger Innovationsparks und der regionalen Wirtschaftsförderung Ahochdrei sowie als Mitglied der Versammlung des Sparkassenzweckverbandes Kreissparkasse Augsburg bestellt. Weiter ist er Vertreter des Landkreises im Arbeitskreis Umweltkompetenzzentrum Diedorf.[5] Ehrenamt Mehring war von 2013 bis 2021 Vorsitzender des Tennisclubs Westendorf. 2021 wurde er im Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Bei seiner Partei war er 2008 bis 2012 Stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Freien Wähler Bayern. Von 2010 bis 2019 war er 2. Vorsitzender der Freie Wähler Augsburg-Land und von 2012 bis 2019 der 2. Bezirksvorsitzende in Schwaben. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Postkarte von Ulla Kock am Brink bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 1992-1993), Glücksritter (RTL, 1996-1997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 1993-1998), die Lotto-Show (Das Erste, 1998-2001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life - Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Ulla Kock am Brink mit blauem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho <3liche Grüße ;-) 26.02.2005" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 1992-1993), Glücksritter (RTL, 1996-1997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 1993-1998), die Lotto-Show (Das Erste, 1998-2001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life - Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-27 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Ulla Kock am Brink mit blauem Kuli signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 100.000 Grüße! :-D 11.05.1996" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulla Kock am Brink (* 10. Juli 1961 als Ursula Eva Maria Kock am Brink in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Kock am Brink wuchs neben zwei Brüdern und einer Schwester als drittes von vier Kindern eines Orthopäden und einer Hausfrau in Bottrop auf,[1] wo sie 1981 am Heinrich-Heine-Gymnasium das Abitur machte. Sie schrieb für die Lokalausgabe der WAZ Volleyball-Berichte, traute sich aber den Beruf der Journalistin nicht zu und begann ein Lehramtsstudium in Bonn.[1] Sie studierte von 1981 bis 1984 Sozialwissenschaft, Germanistik und Spanisch, ab 1984 Sonderpädagogik in Köln ohne Abschluss.[2] Während des Studiums arbeitete sie nebenberuflich bei diversen Sendungen des WDR mit und wurde dabei von Jürgen von der Lippe, Rudi Carrell und John de Mol für das Fernsehen entdeckt. Von 1989 bis 2001 moderierte Kock am Brink diverse Gameshows und andere Fernsehsendungen, unter anderem Verzeih mir (RTL, 1992-1993), Glücksritter (RTL, 1996-1997), Die 100.000 Mark Show (RTL, 1993-1998), die Lotto-Show (Das Erste, 1998-2001), die Gala Ein Herz für Kinder (Das Erste) und die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises. Ihr Versuch, auf ProSieben mit der Ulla Kock am Brink Show eine Art täglichen Late-Night-Talk zu etablieren, scheiterte nach nur zwei Monaten[1] an zu geringen Einschaltquoten. Im Jahr 2000 wechselte Kock am Brink zum ZDF und moderierte das aus Amerika übernommene Format Ca$h. Ab 2004 moderierte Kock am Brink zusammen mit Jörg Thadeusz die Talkshow Leute am Donnerstag im Fernsehprogramm des rbb. Die Sendung wurde im März 2005 aufgrund anhaltend schlechter Einschaltquoten eingestellt. Von 2010 bis 2012 moderierte Kock am Brink in Sat.1 drei Staffeln der Spielshow Die perfekte Minute. Außerdem moderierte sie in Sat.1 im Jahr 2011 die Familienshow Der Bastelkönig[3] sowie 2012 die Doku-Reihe Die große Welt der kleinen Menschen.[4] Im November 2020 zog sie sich bei der Sendung Showtime of my Life - Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[5] Privatleben Schlagzeilen machte Kock am Brink, als sie mit dem Fernsehproduzenten Theo Baltz, Ehemann von Sabine Christiansen, eine Beziehung begann und dieser sich schließlich von Christiansen trennte. 2003 heirateten die beiden und blieben ein Paar, bis im März 2010 bekannt wurde, dass die Ehe gescheitert war. Am 5. Februar 2014 wurde durch eine Mitteilung der Bunten bekannt, dass sich Kock am Brink von ihrem Freund Lutz Fahrenkrog-Petersen getrennt hat.[6] 2019 heiratete sie auf Sylt den Rechtsanwalt Peter Fissenewert. Kock am Brink wohnt in Berlin.[1] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-24 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Doktor Stratmann mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Dem Lieben Botho W 19.1.07".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; ? 25. August 2021 in Bottrop[1]) war ein deutscher Arzt und Kabarettist. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter Margret 1958 mit ihren neun Kindern (von denen Ludger das zweitjüngste ist) nach Essen. Dort besuchte Ludger Stratmann verschiedene Schulen, schließlich eine Handelsschule und machte eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem bischöflichen Abendgymnasium in Essen (heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium) das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Humanmedizin in Bochum und Essen. Zu seiner Studentenzeit unternahm er erste kabarettistische Versuche. Nach Abschluss des Studiums in Essen arbeitete er als Assistenzarzt am Marienhospital Gelsenkirchen. 1985 promovierte Ludger Stratmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Tumorerkrankungen des Duodenum, Literaturübersicht und eigene Beobachtungen. Danach ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit 1998 praktizierte er nicht mehr[2] und widmete sich ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Kabarettistisches Schaffen Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann (* 1951) eröffnete er im Dezember 1994 im Essener Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus, nachdem sie jahrelang einen geeigneten Ort für eine Kleinkunstbühne gesucht und das marode Gebäude für 2,5 Millionen Euro saniert hatten. Seit Juli 1995 trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Titel Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett auf. Seit 1995 schrieb Ludger Stratmann, der in der Kabarettszene als ?der Doktor? bekannt wurde, etwa alle zwei Jahre ein neues Solobühnenprogramm und spielte diese auf der Bühne zunächst gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Rether. Ab 2005 trat er solo auf. Die Titel der Programme lauten: Hauptsache, ich werde geholfen! (1995), Heute komm ich mal mit meinem Bein! (1997), Hauptsache nich fettich? (1999), Machensichmafrei, bitte! (2005), Kunstfehler (2009) und Pathologisch (2015). Insgesamt besuchten diese Bühnenprogramme bis 2007 ca. 1,2 Millionen Menschen live in seinem Theater sowie auf Bühnen von Flensburg bis München. Stratmann gehörte zu den erfolgreichsten Kabarettisten und Livekomikern Deutschlands. Die ersten drei Programme übertrug der Fernsehsender WDR in voller Länge. Mehrfach füllte Ludger Stratmann die Grugahalle mit bis zu 4500 Zuschauern. Im Jahr 2003 spielte er vor jeweils 1500 Zuschauern in der Stadthalle Hagen an drei aufeinanderfolgenden Abenden die drei verschiedenen Zweistundenprogramme. Er verkörperte hier stets den Hypochonder, Bühnenarbeiter und Kleingartenpräsidenten Josef Kwiatkowski ?Jupp?, der über Krankheitsverläufe pseudowissenschaftlich referiert und amüsante Milieubeschreibungen abliefert, wobei sich Stratmann an seinem Arbeitsplatz, im Wartezimmer oder dem Krankenbett befindet. In Stratmanns ersten drei Bühnenprogrammen spielte er sich selbst als weißbekittelten Vertreter seines Berufsstandes, wobei er das Abrechnungssystem der Ärzte, den Praxisalltag, das Verhalten der Patienten und der ärztlichen Kollegen sowie die Politik schnell und wortreich karikierte. Später kam beispielsweise ironische Kritik an technischen Hilfsmitteln dazu (Früher tat?s auch ein Holzbein!).[3] Häufig nahm Stratmann, der mit Tegtmeier verglichen wurde,[4] dabei die Menschen und Marotten des Ruhrgebiets aufs Korn. Insbesondere in der Figur des Jupp nutzte Stratmann dabei wiederholt den tatsächlichen oder vermeintlichen Dialekt und Soziolekt (?Doktor, ich hab? Knie.?), unter anderem mit Verzicht auf den Genitiv und Problemen mit dem Dativ.[5] Oft war Stratmanns Vortrag schnell und verlangte vom Zuschauer Konzentration, laut der Westdeutschen Zeitung ?in bester Kabarett-Manier alter Schule?.[3] Von 1997 bis 2000 stellte Stratmann den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs mit ? im WDR dar. Seit 2001 hatte er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine eigene Comedysendung im WDR. 2016 zeichnete der WDR die hundertfünfzigste Sendung auf, die Ludger Stratmann nach 15 Jahren mit jeweils circa einer Million Zuschauern bundesweit aus gesundheitlichen Gründen beendete. Außerdem trat er im Fernsehen in den Kabarettsendungen Mitternachtsspitzen, bei seinen Kolleginnen, den Missfits, in Ottis Schlachthof, Rudi Carrells 7 Tage, 7 Köpfe, in der von Rudi Carrell produzierten Sitcom Praxis Doktor Stratmann auf, im ZDF bei Abpfiff, in den Talksendungen Markus Lanz, Aktuelle Schaubude, Herman & Tietjen und DAS in der NDR-Talkshow, mehrfach bei Böttinger, im Kölner Treff und in Roglers rasendem Kabarett (SWR). Zweimal war er zu Gast bei Zimmer frei! Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS), weil sie ?durch ihre Unternehmensführung in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales Engagement stehen?.[6] Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop ausgezeichnet. Er verstehe ?es immer wieder, den Menschen hier in unserer Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner kabarettistischen Diagnosen zu stellen?.[7] Die Laudatio hielt Wolfgang Clement. Weiterhin erhielt er etliche Karnevalsorden, wie 2002 die ?Spitze Feder? in Mülheim und das ?Närrische Steckenpferd? in Krefeld. 2003 wurde er mit dem angesehenen Kabarettpreis ?Morenhovener Lupe? geehrt. Am 21. November 2005 überreichte ihm der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den ?Beschäftigungsförderpreis des Solidarfonds Castrop-Rauxel?.[8] Im November 2009 wurde Stratmann der Tegtmeiers-Erben-Ehrenpreis verliehen. Im Herbst 2003 kaufte Ludger Stratmann seinem Bruder Christian die Geschäftsanteile.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Doktor Stratmann bildseitig mit schwarzem Edding, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Manuela" bzw. "Herzliche Grüße" u.a. signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; ? 25. August 2021 in Bottrop[1]) war ein deutscher Arzt und Kabarettist. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter Margret 1958 mit ihren neun Kindern (von denen Ludger das zweitjüngste ist) nach Essen. Dort besuchte Ludger Stratmann verschiedene Schulen, schließlich eine Handelsschule und machte eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem bischöflichen Abendgymnasium in Essen (heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium) das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Humanmedizin in Bochum und Essen. Zu seiner Studentenzeit unternahm er erste kabarettistische Versuche. Nach Abschluss des Studiums in Essen arbeitete er als Assistenzarzt am Marienhospital Gelsenkirchen. 1985 promovierte Ludger Stratmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Tumorerkrankungen des Duodenum, Literaturübersicht und eigene Beobachtungen. Danach ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit 1998 praktizierte er nicht mehr[2] und widmete sich ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Kabarettistisches Schaffen Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann (* 1951) eröffnete er im Dezember 1994 im Essener Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus, nachdem sie jahrelang einen geeigneten Ort für eine Kleinkunstbühne gesucht und das marode Gebäude für 2,5 Millionen Euro saniert hatten. Seit Juli 1995 trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Titel Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett auf. Seit 1995 schrieb Ludger Stratmann, der in der Kabarettszene als ?der Doktor? bekannt wurde, etwa alle zwei Jahre ein neues Solobühnenprogramm und spielte diese auf der Bühne zunächst gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Rether. Ab 2005 trat er solo auf. Die Titel der Programme lauten: Hauptsache, ich werde geholfen! (1995), Heute komm ich mal mit meinem Bein! (1997), Hauptsache nich fettich? (1999), Machensichmafrei, bitte! (2005), Kunstfehler (2009) und Pathologisch (2015). Insgesamt besuchten diese Bühnenprogramme bis 2007 ca. 1,2 Millionen Menschen live in seinem Theater sowie auf Bühnen von Flensburg bis München. Stratmann gehörte zu den erfolgreichsten Kabarettisten und Livekomikern Deutschlands. Die ersten drei Programme übertrug der Fernsehsender WDR in voller Länge. Mehrfach füllte Ludger Stratmann die Grugahalle mit bis zu 4500 Zuschauern. Im Jahr 2003 spielte er vor jeweils 1500 Zuschauern in der Stadthalle Hagen an drei aufeinanderfolgenden Abenden die drei verschiedenen Zweistundenprogramme. Er verkörperte hier stets den Hypochonder, Bühnenarbeiter und Kleingartenpräsidenten Josef Kwiatkowski ?Jupp?, der über Krankheitsverläufe pseudowissenschaftlich referiert und amüsante Milieubeschreibungen abliefert, wobei sich Stratmann an seinem Arbeitsplatz, im Wartezimmer oder dem Krankenbett befindet. In Stratmanns ersten drei Bühnenprogrammen spielte er sich selbst als weißbekittelten Vertreter seines Berufsstandes, wobei er das Abrechnungssystem der Ärzte, den Praxisalltag, das Verhalten der Patienten und der ärztlichen Kollegen sowie die Politik schnell und wortreich karikierte. Später kam beispielsweise ironische Kritik an technischen Hilfsmitteln dazu (Früher tat?s auch ein Holzbein!).[3] Häufig nahm Stratmann, der mit Tegtmeier verglichen wurde,[4] dabei die Menschen und Marotten des Ruhrgebiets aufs Korn. Insbesondere in der Figur des Jupp nutzte Stratmann dabei wiederholt den tatsächlichen oder vermeintlichen Dialekt und Soziolekt (?Doktor, ich hab? Knie.?), unter anderem mit Verzicht auf den Genitiv und Problemen mit dem Dativ.[5] Oft war Stratmanns Vortrag schnell und verlangte vom Zuschauer Konzentration, laut der Westdeutschen Zeitung ?in bester Kabarett-Manier alter Schule?.[3] Von 1997 bis 2000 stellte Stratmann den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs mit ? im WDR dar. Seit 2001 hatte er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine eigene Comedysendung im WDR. 2016 zeichnete der WDR die hundertfünfzigste Sendung auf, die Ludger Stratmann nach 15 Jahren mit jeweils circa einer Million Zuschauern bundesweit aus gesundheitlichen Gründen beendete. Außerdem trat er im Fernsehen in den Kabarettsendungen Mitternachtsspitzen, bei seinen Kolleginnen, den Missfits, in Ottis Schlachthof, Rudi Carrells 7 Tage, 7 Köpfe, in der von Rudi Carrell produzierten Sitcom Praxis Doktor Stratmann auf, im ZDF bei Abpfiff, in den Talksendungen Markus Lanz, Aktuelle Schaubude, Herman & Tietjen und DAS in der NDR-Talkshow, mehrfach bei Böttinger, im Kölner Treff und in Roglers rasendem Kabarett (SWR). Zweimal war er zu Gast bei Zimmer frei! Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS), weil sie ?durch ihre Unternehmensführung in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales Engagement stehen?.[6] Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop ausgezeichnet. Er verstehe ?es immer wieder, den Menschen hier in unserer Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner kabarettistischen Diagnosen zu stellen?.[7] Die Laudatio hielt Wolfgang Clement. Weiterhin erhielt er etliche Karnevalsorden, wie 2002 die ?Spitze Feder? in Mülheim und das ?Närrische Steckenpferd? in Krefeld. 2003 wurde er mit dem angesehenen Kabarettpreis ?Morenhovener Lupe? geehrt. Am 21. November 2005 überreichte ihm der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den ?Beschäftigungsförderpreis des Solidarfonds Castrop-Rauxel?.[8] Im November 2009 wurde Stratmann der Tegtmeiers-Erben-Ehrenpreis verliehen. Im Herbst 2003 k.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Doktor Stratmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße Ihr" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; ? 25. August 2021 in Bottrop[1]) war ein deutscher Arzt und Kabarettist. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter Margret 1958 mit ihren neun Kindern (von denen Ludger das zweitjüngste ist) nach Essen. Dort besuchte Ludger Stratmann verschiedene Schulen, schließlich eine Handelsschule und machte eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem bischöflichen Abendgymnasium in Essen (heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium) das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Humanmedizin in Bochum und Essen. Zu seiner Studentenzeit unternahm er erste kabarettistische Versuche. Nach Abschluss des Studiums in Essen arbeitete er als Assistenzarzt am Marienhospital Gelsenkirchen. 1985 promovierte Ludger Stratmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Tumorerkrankungen des Duodenum, Literaturübersicht und eigene Beobachtungen. Danach ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit 1998 praktizierte er nicht mehr[2] und widmete sich ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Kabarettistisches Schaffen Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann (* 1951) eröffnete er im Dezember 1994 im Essener Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus, nachdem sie jahrelang einen geeigneten Ort für eine Kleinkunstbühne gesucht und das marode Gebäude für 2,5 Millionen Euro saniert hatten. Seit Juli 1995 trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Titel Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett auf. Seit 1995 schrieb Ludger Stratmann, der in der Kabarettszene als ?der Doktor? bekannt wurde, etwa alle zwei Jahre ein neues Solobühnenprogramm und spielte diese auf der Bühne zunächst gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Rether. Ab 2005 trat er solo auf. Die Titel der Programme lauten: Hauptsache, ich werde geholfen! (1995), Heute komm ich mal mit meinem Bein! (1997), Hauptsache nich fettich? (1999), Machensichmafrei, bitte! (2005), Kunstfehler (2009) und Pathologisch (2015). Insgesamt besuchten diese Bühnenprogramme bis 2007 ca. 1,2 Millionen Menschen live in seinem Theater sowie auf Bühnen von Flensburg bis München. Stratmann gehörte zu den erfolgreichsten Kabarettisten und Livekomikern Deutschlands. Die ersten drei Programme übertrug der Fernsehsender WDR in voller Länge. Mehrfach füllte Ludger Stratmann die Grugahalle mit bis zu 4500 Zuschauern. Im Jahr 2003 spielte er vor jeweils 1500 Zuschauern in der Stadthalle Hagen an drei aufeinanderfolgenden Abenden die drei verschiedenen Zweistundenprogramme. Er verkörperte hier stets den Hypochonder, Bühnenarbeiter und Kleingartenpräsidenten Josef Kwiatkowski ?Jupp?, der über Krankheitsverläufe pseudowissenschaftlich referiert und amüsante Milieubeschreibungen abliefert, wobei sich Stratmann an seinem Arbeitsplatz, im Wartezimmer oder dem Krankenbett befindet. In Stratmanns ersten drei Bühnenprogrammen spielte er sich selbst als weißbekittelten Vertreter seines Berufsstandes, wobei er das Abrechnungssystem der Ärzte, den Praxisalltag, das Verhalten der Patienten und der ärztlichen Kollegen sowie die Politik schnell und wortreich karikierte. Später kam beispielsweise ironische Kritik an technischen Hilfsmitteln dazu (Früher tat?s auch ein Holzbein!).[3] Häufig nahm Stratmann, der mit Tegtmeier verglichen wurde,[4] dabei die Menschen und Marotten des Ruhrgebiets aufs Korn. Insbesondere in der Figur des Jupp nutzte Stratmann dabei wiederholt den tatsächlichen oder vermeintlichen Dialekt und Soziolekt (?Doktor, ich hab? Knie.?), unter anderem mit Verzicht auf den Genitiv und Problemen mit dem Dativ.[5] Oft war Stratmanns Vortrag schnell und verlangte vom Zuschauer Konzentration, laut der Westdeutschen Zeitung ?in bester Kabarett-Manier alter Schule?.[3] Von 1997 bis 2000 stellte Stratmann den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs mit ? im WDR dar. Seit 2001 hatte er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine eigene Comedysendung im WDR. 2016 zeichnete der WDR die hundertfünfzigste Sendung auf, die Ludger Stratmann nach 15 Jahren mit jeweils circa einer Million Zuschauern bundesweit aus gesundheitlichen Gründen beendete. Außerdem trat er im Fernsehen in den Kabarettsendungen Mitternachtsspitzen, bei seinen Kolleginnen, den Missfits, in Ottis Schlachthof, Rudi Carrells 7 Tage, 7 Köpfe, in der von Rudi Carrell produzierten Sitcom Praxis Doktor Stratmann auf, im ZDF bei Abpfiff, in den Talksendungen Markus Lanz, Aktuelle Schaubude, Herman & Tietjen und DAS in der NDR-Talkshow, mehrfach bei Böttinger, im Kölner Treff und in Roglers rasendem Kabarett (SWR). Zweimal war er zu Gast bei Zimmer frei! Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS), weil sie ?durch ihre Unternehmensführung in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales Engagement stehen?.[6] Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop ausgezeichnet. Er verstehe ?es immer wieder, den Menschen hier in unserer Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner kabarettistischen Diagnosen zu stellen?.[7] Die Laudatio hielt Wolfgang Clement. Weiterhin erhielt er etliche Karnevalsorden, wie 2002 die ?Spitze Feder? in Mülheim und das ?Närrische Steckenpferd? in Krefeld. 2003 wurde er mit dem angesehenen Kabarettpreis ?Morenhovener Lupe? geehrt. Am 21. November 2005 überreichte ihm der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den ?Beschäftigungsförderpreis des Solidarfonds Castrop-Rauxel?.[8] Im November 2009 wurde Stratmann der Tegtmeiers-Erben-Ehrenpreis verliehen. Im Herbst 2003 kaufte Ludger Stratmann.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Doktor Stratmann bildseitig mit schwarzem Edding und eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße Ihr" bzw. "herzlichst Ihr" usw. signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; ? 25. August 2021 in Bottrop[1]) war ein deutscher Arzt und Kabarettist. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter Margret 1958 mit ihren neun Kindern (von denen Ludger das zweitjüngste ist) nach Essen. Dort besuchte Ludger Stratmann verschiedene Schulen, schließlich eine Handelsschule und machte eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem bischöflichen Abendgymnasium in Essen (heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium) das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Humanmedizin in Bochum und Essen. Zu seiner Studentenzeit unternahm er erste kabarettistische Versuche. Nach Abschluss des Studiums in Essen arbeitete er als Assistenzarzt am Marienhospital Gelsenkirchen. 1985 promovierte Ludger Stratmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Tumorerkrankungen des Duodenum, Literaturübersicht und eigene Beobachtungen. Danach ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit 1998 praktizierte er nicht mehr[2] und widmete sich ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Kabarettistisches Schaffen Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann (* 1951) eröffnete er im Dezember 1994 im Essener Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus, nachdem sie jahrelang einen geeigneten Ort für eine Kleinkunstbühne gesucht und das marode Gebäude für 2,5 Millionen Euro saniert hatten. Seit Juli 1995 trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Titel Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett auf. Seit 1995 schrieb Ludger Stratmann, der in der Kabarettszene als ?der Doktor? bekannt wurde, etwa alle zwei Jahre ein neues Solobühnenprogramm und spielte diese auf der Bühne zunächst gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Rether. Ab 2005 trat er solo auf. Die Titel der Programme lauten: Hauptsache, ich werde geholfen! (1995), Heute komm ich mal mit meinem Bein! (1997), Hauptsache nich fettich? (1999), Machensichmafrei, bitte! (2005), Kunstfehler (2009) und Pathologisch (2015). Insgesamt besuchten diese Bühnenprogramme bis 2007 ca. 1,2 Millionen Menschen live in seinem Theater sowie auf Bühnen von Flensburg bis München. Stratmann gehörte zu den erfolgreichsten Kabarettisten und Livekomikern Deutschlands. Die ersten drei Programme übertrug der Fernsehsender WDR in voller Länge. Mehrfach füllte Ludger Stratmann die Grugahalle mit bis zu 4500 Zuschauern. Im Jahr 2003 spielte er vor jeweils 1500 Zuschauern in der Stadthalle Hagen an drei aufeinanderfolgenden Abenden die drei verschiedenen Zweistundenprogramme. Er verkörperte hier stets den Hypochonder, Bühnenarbeiter und Kleingartenpräsidenten Josef Kwiatkowski ?Jupp?, der über Krankheitsverläufe pseudowissenschaftlich referiert und amüsante Milieubeschreibungen abliefert, wobei sich Stratmann an seinem Arbeitsplatz, im Wartezimmer oder dem Krankenbett befindet. In Stratmanns ersten drei Bühnenprogrammen spielte er sich selbst als weißbekittelten Vertreter seines Berufsstandes, wobei er das Abrechnungssystem der Ärzte, den Praxisalltag, das Verhalten der Patienten und der ärztlichen Kollegen sowie die Politik schnell und wortreich karikierte. Später kam beispielsweise ironische Kritik an technischen Hilfsmitteln dazu (Früher tat?s auch ein Holzbein!).[3] Häufig nahm Stratmann, der mit Tegtmeier verglichen wurde,[4] dabei die Menschen und Marotten des Ruhrgebiets aufs Korn. Insbesondere in der Figur des Jupp nutzte Stratmann dabei wiederholt den tatsächlichen oder vermeintlichen Dialekt und Soziolekt (?Doktor, ich hab? Knie.?), unter anderem mit Verzicht auf den Genitiv und Problemen mit dem Dativ.[5] Oft war Stratmanns Vortrag schnell und verlangte vom Zuschauer Konzentration, laut der Westdeutschen Zeitung ?in bester Kabarett-Manier alter Schule?.[3] Von 1997 bis 2000 stellte Stratmann den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs mit ? im WDR dar. Seit 2001 hatte er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine eigene Comedysendung im WDR. 2016 zeichnete der WDR die hundertfünfzigste Sendung auf, die Ludger Stratmann nach 15 Jahren mit jeweils circa einer Million Zuschauern bundesweit aus gesundheitlichen Gründen beendete. Außerdem trat er im Fernsehen in den Kabarettsendungen Mitternachtsspitzen, bei seinen Kolleginnen, den Missfits, in Ottis Schlachthof, Rudi Carrells 7 Tage, 7 Köpfe, in der von Rudi Carrell produzierten Sitcom Praxis Doktor Stratmann auf, im ZDF bei Abpfiff, in den Talksendungen Markus Lanz, Aktuelle Schaubude, Herman & Tietjen und DAS in der NDR-Talkshow, mehrfach bei Böttinger, im Kölner Treff und in Roglers rasendem Kabarett (SWR). Zweimal war er zu Gast bei Zimmer frei! Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS), weil sie ?durch ihre Unternehmensführung in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales Engagement stehen?.[6] Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop ausgezeichnet. Er verstehe ?es immer wieder, den Menschen hier in unserer Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner kabarettistischen Diagnosen zu stellen?.[7] Die Laudatio hielt Wolfgang Clement. Weiterhin erhielt er etliche Karnevalsorden, wie 2002 die ?Spitze Feder? in Mülheim und das ?Närrische Steckenpferd? in Krefeld. 2003 wurde er mit dem angesehenen Kabarettpreis ?Morenhovener Lupe? geehrt. Am 21. November 2005 überreichte ihm der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den ?Beschäftigungsförderpreis des Solidarfonds Castrop-Rauxel?.[8] Im November 2009 wurde Stratmann der Tegtmeiers-Erben-Ehrenpreis verliehen. Im Herbst 2003.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Doktor Stratmann bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding und eigenhändigem Zusatz "Herzlichst Ihr", "Liebe Grüße" o.ä. signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; ? 25. August 2021 in Bottrop[1]) war ein deutscher Arzt und Kabarettist. Nach dem frühen Tod des Vaters zog seine Mutter Margret 1958 mit ihren neun Kindern (von denen Ludger das zweitjüngste ist) nach Essen. Dort besuchte Ludger Stratmann verschiedene Schulen, schließlich eine Handelsschule und machte eine Sparkassenlehre. Nachdem er auf dem bischöflichen Abendgymnasium in Essen (heute: Nikolaus-Groß-Abendgymnasium) das Abitur nachgeholt hatte, studierte er Humanmedizin in Bochum und Essen. Zu seiner Studentenzeit unternahm er erste kabarettistische Versuche. Nach Abschluss des Studiums in Essen arbeitete er als Assistenzarzt am Marienhospital Gelsenkirchen. 1985 promovierte Ludger Stratmann an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Tumorerkrankungen des Duodenum, Literaturübersicht und eigene Beobachtungen. Danach ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. Seit 1998 praktizierte er nicht mehr[2] und widmete sich ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Kabarettistisches Schaffen Gemeinsam mit seinem Bruder Christian Stratmann (* 1951) eröffnete er im Dezember 1994 im Essener Amerikahaus das Stratmanns Theater Europahaus, nachdem sie jahrelang einen geeigneten Ort für eine Kleinkunstbühne gesucht und das marode Gebäude für 2,5 Millionen Euro saniert hatten. Seit Juli 1995 trat Ludger Stratmann auf der eigenen Bühne mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Titel Doktor Stratmanns - Heiteres Medizinisches Kabarett auf. Seit 1995 schrieb Ludger Stratmann, der in der Kabarettszene als ?der Doktor? bekannt wurde, etwa alle zwei Jahre ein neues Solobühnenprogramm und spielte diese auf der Bühne zunächst gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Rether. Ab 2005 trat er solo auf. Die Titel der Programme lauten: Hauptsache, ich werde geholfen! (1995), Heute komm ich mal mit meinem Bein! (1997), Hauptsache nich fettich? (1999), Machensichmafrei, bitte! (2005), Kunstfehler (2009) und Pathologisch (2015). Insgesamt besuchten diese Bühnenprogramme bis 2007 ca. 1,2 Millionen Menschen live in seinem Theater sowie auf Bühnen von Flensburg bis München. Stratmann gehörte zu den erfolgreichsten Kabarettisten und Livekomikern Deutschlands. Die ersten drei Programme übertrug der Fernsehsender WDR in voller Länge. Mehrfach füllte Ludger Stratmann die Grugahalle mit bis zu 4500 Zuschauern. Im Jahr 2003 spielte er vor jeweils 1500 Zuschauern in der Stadthalle Hagen an drei aufeinanderfolgenden Abenden die drei verschiedenen Zweistundenprogramme. Er verkörperte hier stets den Hypochonder, Bühnenarbeiter und Kleingartenpräsidenten Josef Kwiatkowski ?Jupp?, der über Krankheitsverläufe pseudowissenschaftlich referiert und amüsante Milieubeschreibungen abliefert, wobei sich Stratmann an seinem Arbeitsplatz, im Wartezimmer oder dem Krankenbett befindet. In Stratmanns ersten drei Bühnenprogrammen spielte er sich selbst als weißbekittelten Vertreter seines Berufsstandes, wobei er das Abrechnungssystem der Ärzte, den Praxisalltag, das Verhalten der Patienten und der ärztlichen Kollegen sowie die Politik schnell und wortreich karikierte. Später kam beispielsweise ironische Kritik an technischen Hilfsmitteln dazu (Früher tat?s auch ein Holzbein!).[3] Häufig nahm Stratmann, der mit Tegtmeier verglichen wurde,[4] dabei die Menschen und Marotten des Ruhrgebiets aufs Korn. Insbesondere in der Figur des Jupp nutzte Stratmann dabei wiederholt den tatsächlichen oder vermeintlichen Dialekt und Soziolekt (?Doktor, ich hab? Knie.?), unter anderem mit Verzicht auf den Genitiv und Problemen mit dem Dativ.[5] Oft war Stratmanns Vortrag schnell und verlangte vom Zuschauer Konzentration, laut der Westdeutschen Zeitung ?in bester Kabarett-Manier alter Schule?.[3] Von 1997 bis 2000 stellte Stratmann den Kohlenpott-Kneipenwirt Jupp in Mittwochs mit ? im WDR dar. Seit 2001 hatte er mit Stratmanns - Jupps Kneipentheater im Pott seine eigene Comedysendung im WDR. 2016 zeichnete der WDR die hundertfünfzigste Sendung auf, die Ludger Stratmann nach 15 Jahren mit jeweils circa einer Million Zuschauern bundesweit aus gesundheitlichen Gründen beendete. Außerdem trat er im Fernsehen in den Kabarettsendungen Mitternachtsspitzen, bei seinen Kolleginnen, den Missfits, in Ottis Schlachthof, Rudi Carrells 7 Tage, 7 Köpfe, in der von Rudi Carrell produzierten Sitcom Praxis Doktor Stratmann auf, im ZDF bei Abpfiff, in den Talksendungen Markus Lanz, Aktuelle Schaubude, Herman & Tietjen und DAS in der NDR-Talkshow, mehrfach bei Böttinger, im Kölner Treff und in Roglers rasendem Kabarett (SWR). Zweimal war er zu Gast bei Zimmer frei! Am 29. September 2003 überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul im Willy-Brandt-Haus in Berlin Christian und Ludger Stratmann den Innovationspreis der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS), weil sie ?durch ihre Unternehmensführung in exemplarischer Weise für Innovation, unternehmerische Initiative sowie soziales Engagement stehen?.[6] Am 14. November 2003 wurde Ludger Stratmann mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop ausgezeichnet. Er verstehe ?es immer wieder, den Menschen hier in unserer Stadt und Ruhr-Region mit all seinen Freuden und Leiden in den Mittelpunkt seiner kabarettistischen Diagnosen zu stellen?.[7] Die Laudatio hielt Wolfgang Clement. Weiterhin erhielt er etliche Karnevalsorden, wie 2002 die ?Spitze Feder? in Mülheim und das ?Närrische Steckenpferd? in Krefeld. 2003 wurde er mit dem angesehenen Kabarettpreis ?Morenhovener Lupe? geehrt. Am 21. November 2005 überreichte ihm der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den ?Beschäftigungsförderpreis des Solidarfonds Castrop-Rauxel?.[8] Im November 2009 wurde Stratmann der Tegtmeiers-Erben-Ehrenpreis verliehen. Im Herbst 2003.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-104 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-326 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-284 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertencover von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert, mit Peace und Herzchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertencover von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert, mit Peace und Herzchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertencover von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert, mit Peace und Herzchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment mit aufmontiertem Zeitungsartikel (Interview mit Schweins in Neue Welt) von Esther Schweins bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz Herz und Peacezeichen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Schweins (* 18. April 1970 in Oberhausen) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Theaterregisseurin. Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren als Komikerin in der Fernsehsendung RTL Samstag Nacht. Seit 1994 spielte sie bislang in über 70 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Filmen wie Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5, Das Superweib, Höllische Nachbarn und Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. Privatleben Esther Schweins, Tochter eines Teppichhändlers und einer Fotografin, wurde in Oberhausen geboren und wuchs gemeinsam mit ihrem Bruder in Viernheim auf.[1] Bei einem Urlaub in Sri Lanka im Dezember 2004 wurden nach eigenen Angaben Schweins und ihre Mutter von einer Tsunami-Welle infolge eines Erdbebens im Indischen Ozean mitgerissen. Unter dem Eindruck des Ereignisses reduzierte Schweins ihre materiellen Besitztümer. Sie engagiert sich seitdem für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka. Sie gab auch ihren festen Wohnsitz in Deutschland auf und lebte vorübergehend bei Freunden und in Hotels.[2] Seit 2008 hat sie wieder einen festen Wohnsitz auf Mallorca. Von 1995 bis 1997 waren Schweins und ihr Schauspieler-Kollege Ralf Bauer ein Paar. Ab 2006 war Schweins mit einem Landwirt auf Mallorca liiert und bekam mit ihm eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2008).[3] Ihr Lebensgefährte starb im September 2017 an den Folgen einer Darmkrebserkrankung.[4] Karriere Frühe Jahre und Theater Esther Schweins, 2009 Nach Abschluss ihrer Schulzeit nahm Schweins Schauspielunterricht in Karlsruhe, wo sie 1991 am Theater die insel sowie bei den Gengenbacher Festspielen unter der Regie von Werner Wedekind in Goethes Faust I die Rolle der Lilith spielte.[5] Nach ihrer Rückkehr ins Ruhrgebiet setzte sie ihren Schauspielunterricht ein Jahr lang an der Westfälischen Schauspielschule Bochum ohne Abschluss fort[6]. Während dieser Zeit jobbte sie in einer Casting-Agentur und als Moderatorin, u. a. im Bavaria-Filmpark in Bottrop sowie bei der Avantgarde-Modenschau Art Couture. 2000 nahm Schweins ihre Arbeit als Theaterregisseurin auf, indem sie die Regie für die deutsche Version des Einpersonenstücks Caveman führte, das in den Folgejahren auf zahlreichen Bühnen in ihrer Inszenierung zur Aufführung kam. Mit Caveman-Darsteller Kristian Bader inszenierte Schweins 2009 mit Hi Dad! eine weitere Ein-Personen-Comedy, die ebenfalls auf Tournee ging. Film und Fernsehen 1993 kam Schweins zum Fernsehen. Sie war Gründungsmitglied der erfolgreichen Fernseh-Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, eine deutsche Variante der US-Show Saturday Night Live, die sie erstmals einem breiteren Publikum bekanntmachte. Großen Erfolg hatte sie dort mit einer Parodie der damaligen MTV-Moderatorin Kristiane Backer als Kristiane Kacker.[7] Für ihre Leistung in der Show bekam sie 1994 den Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Sie blieb bis zum Ende der Comedyshow 1998 neben Wigald Boning, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew festes Ensemblemitglied. Seit 1994 spielt Schweins regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen mit. Ihr Debüt gab sie in der Fernsehserie Drei zum Verlieben. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. In der Filmsatire Der Trip - Die nackte Gitarre 0,5 spielte sie 1996 neben Dieter Thomas Kuhn die weibliche Hauptrolle der reichen Petra. Sönke Wortmann besetzte sie in seinem Spielfilm Das Superweib. In der RTL-Komödie Höllische Nachbarn (1998) und deren Fortsetzung Höllische Nachbarn - Nur Frauen sind schlimmer (2000) war sie als Katharina Buck an der Seite von Markus Majowski, Anna Loos und Christine Kaufmann zu sehen. In der arte-Fernsehdokumentation Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften spielte sie 2018 als britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst eine der weiblichen Hauptrollen.[8] Seit 1995 übernimmt Schweins regelmäßig in zahlreichen Fernsehserien und -reihen, u. a. in Alles außer Mord, Tatort, Denninger - Der Mallorcakrimi, Blond: Eva Blond!, Donna Leon, Das Traumhotel, Das Traumschiff und Inga Lindström, Gastrollen. Sie spielt auch mehrere feste und wiederkehrende Rollen in Film- und Fernsehreihen. In der sechsteiligen Sat.1-Fernsehreihe Ein Fall für den Fuchs mit Walter Sittler und Simone Thomalla in den Hauptrollen übernahm sie als Sandra eine Nebenrolle. Seit 2020 gehört sie in der ZDF-Serie Blutige Anfänger seit der ersten Staffel als Kriminalpsychologin bzw. Dekanin der Polizeifachhochschule Dr. Julia Salomon zur Hauptbesetzung und verkörpert seit jenem Jahr als Staatsanwältin Barbara Geldermann eine durchgehende Nebenrolle in der ARD-Fernsehserie Die Kanzlei an der Seite von Herbert Knaup und Sabine Postel. Esther Schweins betätigt sich neben ihrer Arbeit vor der Kamera auch als Synchronsprecherin, u. a. lieh sie Cameron Diaz zwischen 2001 und 2010 in den ?Shrek?-Filmen als Prinzessin Fiona ihre Stimme. Moderation Von 2002 bis 2011 moderierte Schweins für den damaligen ZDFtheaterkanal und für 3sat die Magazinsendungen Foyer und Theaterlandschaften. 2019 führte sie durch die fünfteilige arte-Reportagereise Yoga in Indien. Im selben Jahr präsentierte sie in der NDR-Sendung Mehr wissen - besser leben eine Reportage zu den Themen Plastikmüll in den Ozeanen, Lebensmittelverschwendung und Wegwerfmode. Politisches Engagement Vor den Bundestagswahlen von 2002 und 2005 engagierte sich Schweins im Wahlkampf jeweils öffentlich für die SPD.[9][10] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-64 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Liz Baffoe und Nils Julius mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz! Ihre 10.7.99", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nils Julius (* 3. Februar 1974 in Bottrop) ist ein deutscher Schauspieler. Er wurde durch verschiedene Fernsehserien und Filme bekannt. Unter anderem wirkte er in den Produktionen Clara, St. Angela, Verbotene Liebe, Sesamstraße, Die Wache, Adelheid und ihre Mörder, SOKO Köln und Weihnachten für einen Engel mit. Er nahm weiterhin Gesangsunterricht und nahm zusammen mit Liz Baffoe (Lindenstraße) die Maxi-CD Kleine Seen auf. Momentan spielt er in der ProSieben-Comedy-Serie Spoons die Rolle des Tom und wirkt auch im aktuellen Rewe-Werbespot mit. /// Liz Baffoe (* 6. Juli 1969 in Bad Godesberg, jetzt Bonn) ist eine deutsche Schauspielerin. Baffoe kam als jüngste Tochter eines ghanaischen Diplomaten zur Welt und wuchs im Diplomatenviertel in Bonn-Bad Godesberg auf. Ihr Bruder ist der ehemalige Fußballspieler und Fernsehmoderator Anthony Baffoe, die Schauspielerin Rosalind Baffoe ist ihre Schwester. Nach dem Abitur 1992 absolvierte sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin. Von 1996 bis 1999 besuchte sie die Schauspielschule des Theaters der Keller in Köln und 2001 das Herbert Berghof Studio in New York.[1] Wirken Von Folge 518, ausgestrahlt am 5. November 1995, bis zur Folge 1112 vom 25. März 2007 spielte sie in der Fernsehserie Lindenstraße die Rolle der Nigerianerin Mary. Außerdem spielte sie Nebenrollen in einigen deutschen Fernsehserien und -filmen. Insbesondere durch ihre Dauerrolle in der Lindenstraße ist der Eindruck entstanden, Liz Baffoe spreche nur gebrochen Deutsch, was jedoch nicht der Realität entspricht. Baffoe singt in einer Soulband und war ab 1992 zwei Jahre Hintergrundsängerin in der Rudi-Carrell-Show Lass Dich überraschen. Im Oktober 2006 nahm sie gemeinsam mit Hendryk Schamberger an der RTL-Show Dancing on Ice teil. Seit September 2007 steht sie in der Rolle der Lehrerin Changa Miesbach für die zehnte Staffel von Schloss Einstein vor der Kamera. Außerdem spielte sie von 2008 bis 2013 in der Serie Die Anrheiner die Kioskbetreiberin Hadiya Wedekind. Sie spielt diese Rolle auch in der Nachfolgeserie Ein Fall für die Anrheiner (ab 2011), wobei Hadiya Wedekind jetzt als Pressefotografin arbeitet. Am 27. Januar 2013 war sie Kandidatin in der VOX-Sendung Das perfekte Promi-Dinner.[2] Seit Dezember 2013 wird Liz Baffoe vertreten durch die Managementagentur ONEeins Management aus Odenthal.[3] Liz Baffoe unterstützt als Botschafterin die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus.[4] Seit 2013 ist Baffoe Schirmherrin von Gye Nyame Kids e.V.[5] Der Verein setzt sich vor allem für Waisen- und Halbwaisenkinder sowie für alleinstehende Mütter in Ghana ein. Im August 2014 nahm Baffoe an der Sat.1-Show Promi Big Brother teil und belegte dort den 9. Platz. Am 1. September 2015 eröffnete Liz Baffoe zusammen mit dem Unternehmer Alexander Leon Diaz das Modelabel Atinka Ashenso.[6] Seit dem 6. April 2018 vertreibt Liz Baffoe eine eigene Schmuckkollektion über den Sender QVC.[7] Seit dem 5. März 2021 vertreibt sie ihre Mode- und Schmuckkollektion beim Homeshoppingsender Channel 21.[8] Seit November 2021 gehört Baffoe zum Rateteam der SWR-Fernsehsendung Ich trage einen großen Namen[9] und seit März 2022 zum Rateteam der SWR-Fernsehsendung Sag die Wahrheit. Privates Seit dem 1. Juni 2012 war Baffoe verheiratet.[10] Zwischenzeitlich lebte sie mit ihrer Familie in einem kleinen Ort bei Kaiserslautern in der Pfalz,[11] 2014 zog sie zurück nach Köln.[12] Im Frühjahr 2015 trennte sich Baffoe von ihrem Ehemann.[13] /// Standort Wimregal PKis-Box67-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Meta Hiltebrand bildseitig mit schwarzem Stift signiert, umseitig eigenhändig adressiert und abermals signiert mit eigenhändigem Zusatz.- Postgelaufen nach Bottrop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Meta Hiltebrand (* 8. April 1983 in Bülach) [2] ist eine Schweizer Fernsehköchin, Kochbuchautorin und Gastrounternehmerin. Meta Hiltebrand wurde in Bülach als jüngstes Kind eines Inhabers eines Elektrogeschäftes geboren. Sie hat eine acht Jahre ältere Schwester und einen sechs Jahre älteren Bruder. Meta Hiltebrand besuchte eine Kochschule in Zürich und absolvierte ihre Lehre in den Zürcher Restaurants Rigihof und Bauhaus. Sie wurde von Fabio Codarini, Lehrmeister und Küchenchef des Restaurants Rigihof, und von Patrick Buser, Küchenchef im Widder Hotel und des Château Mosimann, ausgebildet. Später kochte sie für den VIP Club Haute und für das Monte Primero Münsterhof in Zürich.[3][2] Berufliche Laufbahn Meta Hiltebrand war bis Ende 2010 Fernsehköchin in der Sendung kochen.tv von TeleZüri.[3] 2011 eröffnete sie das Lokal Meta's Kutscherhalle in Zürich.[4] 2013 übernahm sie als zweite Lokalität das Restaurant Le Chef des 2012 verstorbenen Gastrounternehmers Fred Tschanz.[2][4][5] Im Februar 2016 trat sie in der VOX-Show Kitchen Impossible als Kochgegnerin von Tim Mälzer an und gewann. Im Februar 2017 duellierte sie sich in einer weiteren Folge der Show mit Tim Raue, gegen den sie verlor. In der Kochshow Grill den Profi war sie in einer Folge Profi-Koch, und gelegentlich tritt sie als Jurorin in der ZDF-Kochshow Die Küchenschlacht auf. Seit 2019 ist sie regelmäßig in der Sendung "essen & trinken für jeden Tag" auf RTL Plus zu sehen.[6] Hiltebrand ist Jurorin in der TV-Sendung ?Die Promi Griller? im Schweizer Fernsehen.[7] /// Standort Wimregal GAD-10.087 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.