Verlag: Pro7
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit schwarzem Stift signiert, sieht aber gedruckt aus / pre-print /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig mit variierender Unterschrift) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Pro7
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal PKis-Box9-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit grünem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal GAD-10.208 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Christel" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl Heinz Dein" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal PKis-Box91-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit schwarzem Kuli oder Edding signiert ggf mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Berlin: Kunst und Bild
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Marion Michael bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marion Michael (* 17. Oktober 1940 in Königsberg; ? 13. Oktober 2007 in Gartz (Oder); eigentlich Marion Ilonka Michaela Delonge) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Filmstar von 1956 bis 1963 Marion Michael war die Tochter des Arztes Dr. Karl Delonge und seiner Frau Adele. Sie flüchtete mit ihrer Mutter und ihrem Bruder im Zweiten Weltkrieg von Ostpreußen auf die Insel Hiddensee, zog später nach Berlin, wo ihre Mutter als Masseurin und Gymnastiklehrerin arbeitete, und absolvierte dort die Realschule. 1955 bewarb sie sich im Alter von 15 Jahren nach einem Zeitungsaufruf - angeblich mit 12.000 weiteren Bewerberinnen - bei der Berliner Arca-Filmproduktion um die Hauptrolle in dem Film Liane, das Mädchen aus dem Urwald und erhielt vom Produzenten Gero Wecker die Rolle, die sie 1956 (Premiere: 4. Oktober) an der Seite von Hardy Krüger schlagartig berühmt machte. Ihre Gage für diesen Auftritt betrug 1.300 DM. Der Film, in dem sie ein in Afrika von ?Wilden? aufgezogenes Mädchen spielt, das in die Zivilisation zurückgeholt wird, wurde nicht zuletzt wegen ihrer spärlichen Bekleidung (?oben ohne? und Lendenschurz) und der dadurch bedingten unfreiwilligen Werbung der katholischen Kirche, die diesen ?moralischen Sittenverfall? anprangerte, ein großer Erfolg. Michael galt als der erste jugendliche ?Nacktstar? und erster ?Leinwandnackedei? im Nachkriegsdeutschland. Hardy Krüger, der an der Seite Marion Michaels agierte, bezeichnete den Film später als den ?schlechtesten Film, den ich jemals drehte? Das tat jedoch der beginnenden Karriere der Jungschauspielerin keinen Abbruch. Gero Wecker schloss mit ihr einen Vertrag, in dem sie sich verpflichtete, sieben Jahre lang nur für ihn zu arbeiten. Das bezog sich jedoch nicht auf Fernsehproduktionen und Theaterauftritte. Nachdem sie inzwischen auch begonnen hatte, bei Marlise Ludwig Schauspielunterricht zu nehmen, spielte sie ihre zweite große Rolle an der Seite von Hans Albers und Harald Juhnke 1957 in Der tolle Bomberg. Im selben Jahr folgte eine Fortsetzung des Liane-Films unter dem Titel Liane, die weiße Sklavin, 1958 spielte sie neben Christian Wolff in Es war die erste Liebe. 1958/59 befand sich Marion Michael auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, die Presse bezeichnete sie bisweilen als ?die deutsche Brigitte Bardot? Bei den Dreharbeiten zum Kriminalfilm Bomben auf Monte Carlo mit Eddie Constantine und Victor de Kowa wurde sie im Sommer 1959 bei einem Autounfall in der Südprovence schwer verletzt und es blieb eine Narbe im Gesicht zurück. Die Presse verkündete schon das Ende ihrer Karriere. Nach ihrer Genesung von den Unfallverletzungen ging sie eine Liaison mit Gero Wecker ein, die sie jedoch bald beendete. Sie heiratete einen Sportstudenten, die Ehe scheiterte nach drei Jahren. Von 1960 an war Marion Michael an den Städtischen Bühnen Köln engagiert, 1962 und 1963 wirkte sie an mehreren Fernsehproduktionen mit. Wecker setzte sie noch in einigen Filmen ein, zuletzt in Jack und Jenny (gedreht 1962, uraufgeführt 1963), wo sie neben Senta Berger und Ivan Desny agierte. 1963 bis 1979 Nach dem Auslaufen des Siebenjahresvertrags mit Gero Wecker (1963) blieben die Filmangebote aus, Marion Michael verlegte sich nun auf Bühnenrollen. Ihr Engagement in Köln kündigte sie 1963, da man ihr keine großen Rollen anbot. Allerdings gab sie bis 1975 regelmäßige Gastspiele in Hamburg, München und Berlin und stand dabei in renommierten Theatern wie dem Thalia-Theater, dem Theater am Kurfürstendamm und dem Renaissance-Theater auf der Bühne. 1970 gründete sie in Berlin-Kreuzberg ein kommune-artiges Experimentaltheater, das sie jedoch nach etwa einem Jahr wieder aufgab. Ebenfalls 1970 wurde sie Mutter eines Sohnes aus einer kurzen Beziehung mit einem US-Amerikaner, der Regisseur beim Soldatensender AFN war. In den 1970er Jahren versuchte Michael ein Comeback mit mehreren Fernsehfilmen. Nach einer kurzen Moderatorentätigkeit bei der im Ersten Programm ausgestrahlten Kindersendung Emm wie Meikel (1975), die sie wegen zu starken Lampenfiebers nach der fünften Folge aufgeben musste, trat sie vom Publikumsgeschäft zurück. Sie erkrankte an schweren Depressionen und unternahm 1975 einen Suizidversuch. 1976 suchte sie sich ein neues berufliches Betätigungsfeld und erlernte den Beruf der Einzelhandelskauffrau. 1978 lernte sie Marcel Werner (1952-1986, gestorben durch Suizid bei chronischem Alkoholismus) kennen, den Sohn von Elfriede Rückert und Hanns Lothar, später von Carlos Werner adoptiert. Die Beziehung scheiterte nach einem Jahr. Übersiedlung in die DDR 1979 übersiedelte Marion Michael mit ihrem Sohn in die DDR, da sie der Überzeugung war, dass die Menschen dort harmonischer miteinander leben als im Westen. Für die folgenden zwölf Jahre arbeitete sie als Synchronassistentin beim Fernsehen der DDR in Ost-Berlin. 1983 heiratete sie ihren zweiten Ehemann, einen Abteilungsleiter im Ministerium für Glas und Keramik der DDR. 1987 flüchtete ihr damals 17-jähriger Sohn über Ungarn in die Bundesrepublik Deutschland. Er sah seine Mutter erst in der Nacht des Mauerfalls am 9. November 1989 wieder. Mitte der 1990er Jahre ging Michael erneut vor die Kamera. Unter Regisseur Lothar Lambert trat sie in dem Film In Haßliebe, Lola (1995) auf und übernahm 1997 erneut eine kleine Rolle in Lamberts Blond bis aufs Blut. 1996 entstand nach einem Drehbuch von Horst Königstein und Frank Gaede unter der Mitwirkung von Marion Michael als Fernsehproduktion das Musical Liane, das - märchenhaft überhöht - Stationen ihres Lebens zum Thema hat. Es wurde für den Grimme-Preis und den Prix Europa 1997 nominiert. 1996 produzierte der NDR unter dem Titel Das Mädchen Liane eine Fernsehdokumentation über ihr Leben. Marion Michael lebte zuletzt mit ihrem Mann in einem Bauernhaus in der Uckermark nahe der polnischen Grenze. Sie starb wenige Tage vor ihrem 67. Geburtstag an H.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Jens Riewa mit blauem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho herzlichst! 22.6.97".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Ariola
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Andrea Jürgens bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Elisabeth Maria Jürgens (* 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel; ? 20. Juli 2017 in Recklinghausen) war eine deutsche Schlagersängerin. Sie wurde Ende der 1970er Jahre als Kinderstar bekannt. Andrea Jürgens kam 1967 als zweites Kind von Heinrich (?Heinz?, 1934-2010) und Margret Jürgens (1928-2016) in Wanne-Eickel zur Welt.[2] Ihr 1955 geborener Bruder starb 2013.[3] Im Februar 1989 heiratete sie ihren langjährigen Partner Ralf Stiller, mit dem sie seit 1981 eine Beziehung geführt hatte. Die Ehe wurde 1994 geschieden.[4] Karriere Kinderstar in den späten 1970er Jahren 1977 hatte die von Jack White entdeckte Jürgens im Alter von zehn Jahren in der ARD-Silvestergala von Am laufenden Band mit Rudi Carrell ihren ersten Fernsehauftritt. Sie stellte an diesem Abend das von White komponierte und von Jon Athan getextete Lied Und dabei liebe ich euch beide vor, bei dem sie aus kindlicher Perspektive die Situation nach einer Ehescheidung besang. Danach trat sie in weiteren Fernsehsendungen auf, und ihr Lied wurde von mehreren Radiosendern aufgegriffen. Die Single stieg im Januar 1978 in die deutschen Singlecharts ein und erreichte den vierten Platz. Im März des Jahres sang sie in der von Dieter Thomas Heck moderierten ZDF-Hitparade, in der sie Platz eins belegte. Ihr zweiter Erfolg war im Juli 1978 das Lied Ich zeige dir mein Paradies (Platz 5), das sich ebenso wie Tina ist weg (1979, Platz 49) in der deutschen Hitparade platzieren konnte. Sie festigte damit ihr Image als erster Kinderstar nach Heintje, mit dem sie im gleichen Jahr ein Duett in der Fernsehshow Zwischenmahlzeit sang.[5] Das Jahr 1979, das von der UNO als Jahr des Kindes ausgerufen worden war, führte zum nächsten Hit Ein Herz für Kinder, der als Titelmelodie der gleichnamigen Aktion der Bild geschrieben wurde.[6] Direkt daran schloss sich Eine Rose für dich an. Im Oktober 1979 erschien die LP Weihnachten mit Andrea Jürgens, die innerhalb von drei Monaten über 1,5 Millionen Mal verkauft wurde. Sie war damit lange Zeit das bestverkaufte Weihnachtsalbum und erhielt einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.[7] Entwicklung in den 1980er Jahren In den folgenden Jahren erschienen weitere Platten mit hohen Verkaufszahlen, darunter auch das Album Andrea Jürgens singt die schönsten deutschen Volkslieder, das Platz 18 der deutschen Charts erreichte. 1981 gelang der Charteinstieg erneut mit den beiden Liedern Mama Lorraine und Japanese Boy. 1982 erreichte auch Playa Blanca die Charts. Wie auch Manuel Goodbye (1983) ist das Stück ein ursprünglich von Linda Susan Bauer auf Englisch gesungener Titel, den Jack White für Jürgens in eine deutsche Version übersetzt hatte. Die Alben Solang? ein Mädchen träumen kann (1982) und Weil wir uns lieben konnten nicht an die Erfolge der frühen Alben anknüpfen, obwohl auch aus diesen zahlreiche Singles ausgekoppelt worden waren. Es folgte eine Phase ohne Langspielplatten bis in das Jahr 1990, die nur durch die Veröffentlichung eines Best-of-Albums 1987 und einer Reihe von Singles unterbrochen wurde. Spätere Jahre 1995 veröffentlichte Jürgens mit dem Nockalm Quintett die Single Wir greifen nach den Sternen. 2002 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Januar 2008 erschien das Album Verbotene Träume. Im Oktober 2010 veröffentlichte sie Ich hab nur ein Herz, ihr erstes Album bei Palm-Records. Die gleichnamige Single erreichte in der Sparte ?Deutscher Schlager? die Spitze der Airplay-Charts. Im März 2011 wurde Ich glaubte, ihre Freundin zu sein als nächste Single veröffentlicht. Eine weitere Auskopplung aus dem Album war Rosen ohne Dornen. Von 2014 bis 2016 war Maurice van Beek ihr Manager und kümmerte sich um ihr Comeback als Sängerin.[8] 2016 folgte das Album Millionen von Sternen, das sich mit Platz 10 in Deutschland besser als ihre vorherigen Alben platzierte. Ihre ab Herbst 2016 laufende Tournee musste sie im April 2017 aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.[9] Andrea Jürgens starb im Juli 2017 im Alter von 50 Jahren infolge akuten Nierenversagens. Sie wurde auf dem Zentralfriedhof in Recklinghausen beigesetzt.[10] /// Standort Wimregal PKis-Box81-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: White Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andrea Jürgens bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Elisabeth Maria Jürgens (* 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel; ? 20. Juli 2017 in Recklinghausen) war eine deutsche Schlagersängerin. Sie wurde Ende der 1970er Jahre als Kinderstar bekannt. Andrea Jürgens kam 1967 als zweites Kind von Heinrich (?Heinz?, 1934-2010) und Margret Jürgens (1928-2016) in Wanne-Eickel zur Welt.[2] Ihr 1955 geborener Bruder starb 2013.[3] Im Februar 1989 heiratete sie ihren langjährigen Partner Ralf Stiller, mit dem sie seit 1981 eine Beziehung geführt hatte. Die Ehe wurde 1994 geschieden.[4] Karriere Kinderstar in den späten 1970er Jahren 1977 hatte die von Jack White entdeckte Jürgens im Alter von zehn Jahren in der ARD-Silvestergala von Am laufenden Band mit Rudi Carrell ihren ersten Fernsehauftritt. Sie stellte an diesem Abend das von White komponierte und von Jon Athan getextete Lied Und dabei liebe ich euch beide vor, bei dem sie aus kindlicher Perspektive die Situation nach einer Ehescheidung besang. Danach trat sie in weiteren Fernsehsendungen auf, und ihr Lied wurde von mehreren Radiosendern aufgegriffen. Die Single stieg im Januar 1978 in die deutschen Singlecharts ein und erreichte den vierten Platz. Im März des Jahres sang sie in der von Dieter Thomas Heck moderierten ZDF-Hitparade, in der sie Platz eins belegte. Ihr zweiter Erfolg war im Juli 1978 das Lied Ich zeige dir mein Paradies (Platz 5), das sich ebenso wie Tina ist weg (1979, Platz 49) in der deutschen Hitparade platzieren konnte. Sie festigte damit ihr Image als erster Kinderstar nach Heintje, mit dem sie im gleichen Jahr ein Duett in der Fernsehshow Zwischenmahlzeit sang.[5] Das Jahr 1979, das von der UNO als Jahr des Kindes ausgerufen worden war, führte zum nächsten Hit Ein Herz für Kinder, der als Titelmelodie der gleichnamigen Aktion der Bild geschrieben wurde.[6] Direkt daran schloss sich Eine Rose für dich an. Im Oktober 1979 erschien die LP Weihnachten mit Andrea Jürgens, die innerhalb von drei Monaten über 1,5 Millionen Mal verkauft wurde. Sie war damit lange Zeit das bestverkaufte Weihnachtsalbum und erhielt einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.[7] Entwicklung in den 1980er Jahren In den folgenden Jahren erschienen weitere Platten mit hohen Verkaufszahlen, darunter auch das Album Andrea Jürgens singt die schönsten deutschen Volkslieder, das Platz 18 der deutschen Charts erreichte. 1981 gelang der Charteinstieg erneut mit den beiden Liedern Mama Lorraine und Japanese Boy. 1982 erreichte auch Playa Blanca die Charts. Wie auch Manuel Goodbye (1983) ist das Stück ein ursprünglich von Linda Susan Bauer auf Englisch gesungener Titel, den Jack White für Jürgens in eine deutsche Version übersetzt hatte. Die Alben Solang? ein Mädchen träumen kann (1982) und Weil wir uns lieben konnten nicht an die Erfolge der frühen Alben anknüpfen, obwohl auch aus diesen zahlreiche Singles ausgekoppelt worden waren. Es folgte eine Phase ohne Langspielplatten bis in das Jahr 1990, die nur durch die Veröffentlichung eines Best-of-Albums 1987 und einer Reihe von Singles unterbrochen wurde. Spätere Jahre 1995 veröffentlichte Jürgens mit dem Nockalm Quintett die Single Wir greifen nach den Sternen. 2002 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Januar 2008 erschien das Album Verbotene Träume. Im Oktober 2010 veröffentlichte sie Ich hab nur ein Herz, ihr erstes Album bei Palm-Records. Die gleichnamige Single erreichte in der Sparte ?Deutscher Schlager? die Spitze der Airplay-Charts. Im März 2011 wurde Ich glaubte, ihre Freundin zu sein als nächste Single veröffentlicht. Eine weitere Auskopplung aus dem Album war Rosen ohne Dornen. Von 2014 bis 2016 war Maurice van Beek ihr Manager und kümmerte sich um ihr Comeback als Sängerin.[8] 2016 folgte das Album Millionen von Sternen, das sich mit Platz 10 in Deutschland besser als ihre vorherigen Alben platzierte. Ihre ab Herbst 2016 laufende Tournee musste sie im April 2017 aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.[9] Andrea Jürgens starb im Juli 2017 im Alter von 50 Jahren infolge akuten Nierenversagens. Sie wurde auf dem Zentralfriedhof in Recklinghausen beigesetzt.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box15-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Fenderl bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Fenderl (* 15. Jänner 1971 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Fernsehmoderatorin deutscher Staatsangehörigkeit.[1] Birgit Fenderl ist in St. Johann im Pongau, München und Anif aufgewachsen. Nach der Matura in Salzburg studierte sie zunächst für ein Jahr in Siena Italienisch und an der Sorbonne in Paris Französisch, bevor sie an der Universität Wien das Studium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Spanisch aufnahm. 1995 Sponsion zur Mag.a phil. mit einer Diplomarbeit über die Parlamentsreform in Italien von 1992 bis 1994. Karriere Nach einem Praktikum bei der Tageszeitung Der Standard kam Birgit Fenderl bereits während ihres Studiums 1993 zum ORF-Fernsehen. Nach einem Praktikum in der Auslandsredaktion arbeitete sie für eineinhalb Jahre in der Redaktion der MiniZiB, einer kindgerechten Ausgabe der Zeit im Bild-Sendungen. Nach einem kurzen Intermezzo in der Redaktion der Zeit im Bild 1 wurde sie 1995 Innenpolitik-Redakteurin der ZiB 2. Ab Jänner 1998 war Birgit Fenderl die erste Moderatorin der damals neu eingeführten ZiB 3 um Mitternacht, die sie bis 2004 präsentierte. Daneben gestaltete sie Auslandsbeiträge für die anderen ZiB-Sendungen. Im Juli 2004 wechselte sie zu den Tagesausgaben der Zeit im Bild und moderiert seither regelmäßig um 9:00 und 13:00 Uhr. Von 2004 bis zum April 2008 (unterbrochen durch ihren Mutterschaftsurlaub) präsentierte Fenderl außerdem das wöchentliche Politik-Magazin Report. Im Frühjahr 2002 erschien Birgit Fenderls 30erinnen, in dem sie erfolgreiche Frauen um die 30 porträtiert. Seit dem Wintersemester 2002/2003 lehrt Birgit Fenderl am Studiengang Journalismus der Fachhochschule Wien Interview-Technik, Kommunikation, Präsentation und Argumentation und sie moderiert Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur. Seit Jänner 2019 präsentiert sie auf ORF 2 gemeinsam mit Martin Ferdiny das Vorabendmagazin ?Studio 2?.[2] Privates Birgit Fenderl war von 2001 bis 2004 mit dem ORF-Journalisten Armin Wolf verheiratet. Mit einem deutschen Diplomaten hat sie eine im April 2005 geborene Tochter.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.348 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Behle bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Behle (* 7. Juli 1960 in Korbach) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer. Behle war von 2002 bis März 2012 Bundestrainer für den Skilanglauf. Er wohnt in Schwalefeld im Upland.[1] Behle wurde in Deutschland bekannt, als er 1980 als junger Mann beim olympischen 15-km-Langlauf in Lake Placid lange Zeit nach der ersten Zwischenzeit führte, aber nicht im Bild gezeigt wurde, und der ZDF-Reporter Bruno Moravetz dies mit dem mehrfach geäußerten Spruch ?Wo ist Behle?? kommentierte.[2] Behle nahm an den Olympischen Winterspielen 1980, 1984, 1988, 1992, 1994 und 1998 teil. Seine besten Platzierungen dabei errang er 1994 in Lillehammer mit dem 11. Platz über 10 km klassisch und den vierten Platz mit der Staffel. Ebenfalls startete er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995 und 1997. Dabei war im Jahr 1993 in Falun der fünfte Platz über 10 km klassisch und mit der Staffel sein bestes Ergebnis. Im Weltcup errang er viermal den dritten Platz. Sein beste Weltcupsaison absolvierte er 1989/90. Dabei holte er in Calgary über 50 km klassisch seinen einzigen Weltcupsieg und zum Saisonende den vierten Platz im Gesamtweltcup. Mit dem Winterberger Langlaufexperten Fritz Becker bildete er über zehn Jahre hinweg eine eigenständige Trainingsgruppe neben der Nationalmannschaft, zu der im Laufe der Zeit auch weitere Topathleten wie Johann Mühlegg stießen. Im selben Jahr war er Fahnenträger der deutschen Delegation bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Noch während seiner aktiven Zeit heiratete er die Biathletin Petra Schaaf. 1999 hat sich das Paar wieder getrennt. Zudem wurde er 11-mal deutscher Meister über 20 km (1978, 1982-1984, 1986-1990, 1994, 1997), jeweils sechsmal über 30 km (1987-1991, 1996) und 50 km (1981, 1982, 1984-1986, 1988) und einmal über 10 km (1991).[3] Von 2002 bis März 2012[4] war Behle Trainer der deutschen Langläufer. Unter ihm hatte der deutsche Skilanglauf seine erfolgreichste Zeit bislang überhaupt. So gewannen seine Schützlinge René Sommerfeldt 2004, Axel Teichmann 2005 sowie Tobias Angerer 2006 und 2007 jeweils den Gesamtweltcup im Skilanglauf. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war das von ihm trainierte deutsche Skilanglaufteam erfolgreich. Tobias Angerer gewann am 20. Februar 2010 die Silbermedaille in der Doppelverfolgung über 2 × 15 km. Ebenfalls eine Silbermedaille holten Axel Teichmann und Tim Tscharnke am 22. Februar 2010 im Teamsprint. Am selben Tag errangen in der gleichen Disziplin Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad die Goldmedaille.[5] Seit dem Weltcup Winter 2012/13 ist er als Langlauf-Experte und Co-Kommentator bei Eurosport tätig. /// Standort Wimregal GAD-10.221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andrea Jürgens, unsigniert. /// Andrea Elisabeth Maria Jürgens (* 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel; ? 20. Juli 2017 in Recklinghausen) war eine deutsche Schlagersängerin. Sie wurde Ende der 1970er Jahre als Kinderstar bekannt. Andrea Jürgens kam 1967 als zweites Kind von Heinrich (?Heinz?, 1934-2010) und Margret Jürgens (1928-2016) in Wanne-Eickel zur Welt.[2] Ihr 1955 geborener Bruder starb 2013.[3] Im Februar 1989 heiratete sie ihren langjährigen Partner Ralf Stiller, mit dem sie seit 1981 eine Beziehung geführt hatte. Die Ehe wurde 1994 geschieden.[4] Karriere Kinderstar in den späten 1970er Jahren 1977 hatte die von Jack White entdeckte Jürgens im Alter von zehn Jahren in der ARD-Silvestergala von Am laufenden Band mit Rudi Carrell ihren ersten Fernsehauftritt. Sie stellte an diesem Abend das von White komponierte und von Jon Athan getextete Lied Und dabei liebe ich euch beide vor, bei dem sie aus kindlicher Perspektive die Situation nach einer Ehescheidung besang. Danach trat sie in weiteren Fernsehsendungen auf, und ihr Lied wurde von mehreren Radiosendern aufgegriffen. Die Single stieg im Januar 1978 in die deutschen Singlecharts ein und erreichte den vierten Platz. Im März des Jahres sang sie in der von Dieter Thomas Heck moderierten ZDF-Hitparade, in der sie Platz eins belegte. Ihr zweiter Erfolg war im Juli 1978 das Lied Ich zeige dir mein Paradies (Platz 5), das sich ebenso wie Tina ist weg (1979, Platz 49) in der deutschen Hitparade platzieren konnte. Sie festigte damit ihr Image als erster Kinderstar nach Heintje, mit dem sie im gleichen Jahr ein Duett in der Fernsehshow Zwischenmahlzeit sang.[5] Das Jahr 1979, das von der UNO als Jahr des Kindes ausgerufen worden war, führte zum nächsten Hit Ein Herz für Kinder, der als Titelmelodie der gleichnamigen Aktion der Bild geschrieben wurde.[6] Direkt daran schloss sich Eine Rose für dich an. Im Oktober 1979 erschien die LP Weihnachten mit Andrea Jürgens, die innerhalb von drei Monaten über 1,5 Millionen Mal verkauft wurde. Sie war damit lange Zeit das bestverkaufte Weihnachtsalbum und erhielt einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.[7] Entwicklung in den 1980er Jahren In den folgenden Jahren erschienen weitere Platten mit hohen Verkaufszahlen, darunter auch das Album Andrea Jürgens singt die schönsten deutschen Volkslieder, das Platz 18 der deutschen Charts erreichte. 1981 gelang der Charteinstieg erneut mit den beiden Liedern Mama Lorraine und Japanese Boy. 1982 erreichte auch Playa Blanca die Charts. Wie auch Manuel Goodbye (1983) ist das Stück ein ursprünglich von Linda Susan Bauer auf Englisch gesungener Titel, den Jack White für Jürgens in eine deutsche Version übersetzt hatte. Die Alben Solang? ein Mädchen träumen kann (1982) und Weil wir uns lieben konnten nicht an die Erfolge der frühen Alben anknüpfen, obwohl auch aus diesen zahlreiche Singles ausgekoppelt worden waren. Es folgte eine Phase ohne Langspielplatten bis in das Jahr 1990, die nur durch die Veröffentlichung eines Best-of-Albums 1987 und einer Reihe von Singles unterbrochen wurde. Spätere Jahre 1995 veröffentlichte Jürgens mit dem Nockalm Quintett die Single Wir greifen nach den Sternen. 2002 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum. Im Januar 2008 erschien das Album Verbotene Träume. Im Oktober 2010 veröffentlichte sie Ich hab nur ein Herz, ihr erstes Album bei Palm-Records. Die gleichnamige Single erreichte in der Sparte ?Deutscher Schlager? die Spitze der Airplay-Charts. Im März 2011 wurde Ich glaubte, ihre Freundin zu sein als nächste Single veröffentlicht. Eine weitere Auskopplung aus dem Album war Rosen ohne Dornen. Von 2014 bis 2016 war Maurice van Beek ihr Manager und kümmerte sich um ihr Comeback als Sängerin.[8] 2016 folgte das Album Millionen von Sternen, das sich mit Platz 10 in Deutschland besser als ihre vorherigen Alben platzierte. Ihre ab Herbst 2016 laufende Tournee musste sie im April 2017 aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.[9] Andrea Jürgens starb im Juli 2017 im Alter von 50 Jahren infolge akuten Nierenversagens. Sie wurde auf dem Zentralfriedhof in Recklinghausen beigesetzt.[10] /// Standort Wimregal GAD-0172 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaltkarte. Zustand: Sehr gut. Gefaltete Postkarte von Udo Markus Bentz /// Udo Markus Bentz (* 3. März 1967 in Rülzheim) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof sowie Generalvikar des Bistums Mainz. Udo Bentz absolvierte zunächst von 1986 bis 1988 eine Ausbildung zum Bankkaufmann. 1988 trat in das Priesterseminar Mainz ein und studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten Mainz und Innsbruck. 1994 erfolgte die Diakonenweihe und das Diakonatspraktikum in Griesheim. Das Sakrament der Priesterweihe empfing er am 1. Juli 1995 für das Bistum Mainz durch Bischof Karl Lehmann. Bis 1998 war er in der Propsteipfarrei Dom St. Peter und der Pfarrei St. Martin in Worms als Kaplan tätig. Daran schloss sich eine vierjährige Zeit als persönlicher Sekretär des Mainzer Bischofs Karl Lehmann an. Nach weiterführenden Studien wurde er 2007 bei Albert Raffelt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer theologiegeschichtlichen Dissertation zum Dr. theol. promoviert. Für diese Arbeit wurde er 2008 von der Universität Innsbruck mit dem Karl-Rahner-Preis ausgezeichnet. Pastoral war er in der Pfarrei St. Michael in Sprendlingen (2002-2004) und in der Pfarrei St. Peter Canisius in Mainz-Gonsenheim (2004-2007) tätig. Von 2007 bis 2017 war er Regens des Mainzer Priesterseminars. 2011 wurde er vom Mainzer Bischof zum Geistlichen Rat ernannt. Im Jahr 2013 wurde Bentz zum Vorsitzenden der Deutschen Regentenkonferenz, der Konferenz der Rektoren der Priesterseminare in Deutschland, gewählt. [2] Seit 2014 leitet er neben dem Priesterseminar das Ausbildungsseminar für Kapläne und Pastoralassistenten des Bistums. Am 15. Juli 2015 ernannte ihn Papst Franziskus zum Titularbischof von Sita und zum Weihbischof in Mainz. Die Bischofsweihe erteilte ihm Diözesanbischof Karl Kardinal Lehmann am Sonntag, 20. September 2015, im Mainzer Dom. Mitkonsekratoren waren Karl-Josef Kardinal Rauber sowie der Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz, Erzbischof Stephan Burger von Freiburg.[3][4] In der Deutschen Bischofskonferenz ist er Mitglied der Kommission Weltkirche und deren Unterkommission für Lateinamerika (insbes. ADVENIAT) sowie der Jugendkommission.[5] Am 27. August 2017 ernannte ihn Bischof Peter Kohlgraf zum Generalvikar des Bistums Mainz. Am 1. November desselben Jahres wurde Udo Bentz als residierender Domkapitular eingeführt und ist damit Mitglied des Mainzer Domkapitels. Wappen und Wahlspruch Blasonierung: Der geteilte Wappenschild zeigt im oberen silbernen Schild drei blaue Wellenlinien die einen Fluss symbolisieren sollen. Der Fluss stellt ein biblisches Bild dar. Wer auf Gott vertraut, ist wie ein Baum, der am Wasser gepflanzt ist, und der reiche Frucht bringt (Ps 1). Im Buch Ezechiel überliefert der Prophet eine Vision, in der er Wasser aus dem Tempel fließen sieht. Überall dort, wo der Fluss hinströmt, kann Leben wachsen (Ez 47 EU. Im unteren roten Schild ist ein Markuslöwe mit geöffnetem Buch und den beiden griechischen Buchstaben A und O dargestellt. Der geflügelte Löwe ist Symbol für den Evangelisten Markus, Bentz' Namenspatron. Unter dem Wappen im Spruchband der Wahlspruch des Bischofs: praedicare ubique - domino cooperante - überall predigen - der Herr wirkt mit (Mk 16,20 EU).[6] /// Standort Wimregal GAD-0149 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "An Claus-H." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemach.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Fenderl bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Fenderl (* 15. Jänner 1971 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Fernsehmoderatorin deutscher Staatsangehörigkeit.[1] Birgit Fenderl ist in St. Johann im Pongau, München und Anif aufgewachsen. Nach der Matura in Salzburg studierte sie zunächst für ein Jahr in Siena Italienisch und an der Sorbonne in Paris Französisch, bevor sie an der Universität Wien das Studium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Spanisch aufnahm. 1995 Sponsion zur Mag.a phil. mit einer Diplomarbeit über die Parlamentsreform in Italien von 1992 bis 1994. Karriere Nach einem Praktikum bei der Tageszeitung Der Standard kam Birgit Fenderl bereits während ihres Studiums 1993 zum ORF-Fernsehen. Nach einem Praktikum in der Auslandsredaktion arbeitete sie für eineinhalb Jahre in der Redaktion der MiniZiB, einer kindgerechten Ausgabe der Zeit im Bild-Sendungen. Nach einem kurzen Intermezzo in der Redaktion der Zeit im Bild 1 wurde sie 1995 Innenpolitik-Redakteurin der ZiB 2. Ab Jänner 1998 war Birgit Fenderl die erste Moderatorin der damals neu eingeführten ZiB 3 um Mitternacht, die sie bis 2004 präsentierte. Daneben gestaltete sie Auslandsbeiträge für die anderen ZiB-Sendungen. Im Juli 2004 wechselte sie zu den Tagesausgaben der Zeit im Bild und moderiert seither regelmäßig um 9:00 und 13:00 Uhr. Von 2004 bis zum April 2008 (unterbrochen durch ihren Mutterschaftsurlaub) präsentierte Fenderl außerdem das wöchentliche Politik-Magazin Report. Im Frühjahr 2002 erschien Birgit Fenderls 30erinnen, in dem sie erfolgreiche Frauen um die 30 porträtiert. Seit dem Wintersemester 2002/2003 lehrt Birgit Fenderl am Studiengang Journalismus der Fachhochschule Wien Interview-Technik, Kommunikation, Präsentation und Argumentation und sie moderiert Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur. Seit Jänner 2019 präsentiert sie auf ORF 2 gemeinsam mit Martin Ferdiny das Vorabendmagazin ?Studio 2?.[2] Privates Birgit Fenderl war von 2001 bis 2004 mit dem ORF-Journalisten Armin Wolf verheiratet. Mit einem deutschen Diplomaten hat sie eine im April 2005 geborene Tochter.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Falt-Postkarte von Susanne Holst bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit den besten Wünschen sende ich dieses Bild an Sie Ihre" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Susanne Holst (* 19. September 1961 in Hamburg) ist eine deutsche Ärztin, Medizinjournalistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin. Susanne Holst studierte Humanmedizin an der Universität Hamburg. Sie erlangte 1988 ihre Approbation und wurde 1996 promoviert. Ihre erste Assistenzstelle absolvierte sie in einer Praxis für Allgemeinmedizin in Hamburg. Durch ihren damaligen Freund kam sie noch während des Studiums zu Sat.1, wo sie als CvD-Assistentin in der Nachrichtenredaktion anfing, bis zur Moderatorin der Sendung Guten Morgen mit Sat.1 aufstieg und 1991 die Goldene Kamera der Zeitschrift Hörzu erhielt. Es folgten weitere Engagements. Bei Sat.1 das Gesundheitsmagazin Bleib gesund und beim ZDF die Sendung Menschen. 1995 konzipierte die Hamburgerin das Wellness-Magazin Gut drauf und präsentierte es täglich im Programm von Sat.1. Neben der Medizinsendung alpha-med beim Bayerischen Rundfunk und einer Gesundheitsrubrik bei tm3 präsentierte sie von 1996 bis 2004 beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) die wöchentliche Beitragsreihe DAS! tut gut[1] (380 Folgen). Ab 1999 moderierte Susanne Holst zudem - im Wechsel mit Kollegen - die Medizinsendung Visite und das tägliche Nachmittagsmagazin N3 ab 4. Seit dem 7. Mai 2001 moderiert sie in der ARD die Nachmittagsausgaben der Tagesschau[2] im Wechsel mit Claus-Erich Boetzkes. Von 2004 bis 2012 vertrat sie Caren Miosga und Tom Buhrow regelmäßig - auch über lange Strecken - bei den Tagesthemen, unter anderem während der Schwangerschaft von Caren Miosga im Jahr 2010. Von 2004 bis 2005 moderierte sie außerdem die wöchentliche Gesundheitssendung Visite persönlich[3] beim NDR. Zwischen 2011 und 2013 präsentierte Susanne Holst den monatlichen ARD-Ratgeber Gesundheit und war - neben Ulrike Folkerts und Dieter Moor - das Gesicht der ARD-Themenwoche 2011 mit dem Thema ?Der mobile Mensch?[4]. Seit Mai 2014 moderiert die Medizinjournalistin die wöchentliche Minidoku Wissen vor acht - Mensch[5] in der ARD. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher im Bereich Diabetes, Schmerztherapie, Schlaf und Rheuma. Holst ist seit 1992 mit Halko Weiss, einem Psychotherapeuten und Spezialisten für Hakomi, verheiratet. Das Paar, das seit mehreren Jahren getrennt lebt, hat Zwillinge, einen Jungen und ein Mädchen.[6] Ehrenamtlich engagiert sich Susanne Holst als Botschafterin der Stiftung Kindergesundheit /// Standort Wimregal PKis-Box85-U011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Arnulf Rating bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arnulf Rating (* 10. Oktober 1951 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Kabarettist. Er lebt und arbeitet in Berlin. Arnulf Rating wuchs in Wuppertal auf und studierte in Münster und Berlin Mathematik und Physik.[1] In Berlin gründete er 1977 zusammen mit Günter Thews Die 3 Tornados, denen er bis zur Auflösung 1990 angehörte. 1990 trat Rating zusammen mit Matthias Beltz, Achim Konejung, Heinrich Pachl und Horst Schroth im Reichspolterabend auf. 1992 folgte in gleicher Besetzung der Reichspolterabend II und 1994 der Reichspolterabend III (Radio- und TV-Aufzeichnungen). Zusammen mit Pachl brachte er 1992 das Programm Wo andere beten heraus. Seit 1993 ist Arnulf Rating mit Soloprogrammen auf Tournee. Auch wenn er sich gelegentlich für einzelne Nummern verkleidet, ist seine Bühnenpräsenz normalerweise geprägt durch den Auftritt im Anzug mit Aktenkoffer. Dem Koffer entnimmt er während des Programms einen Stapel Zeitungen, meistens die Bild-Zeitung, und kommentiert anhand von besonders markanten Schlagzeilen das aktuelle Zeitgeschehen. Neben seiner Tätigkeit als Kabarettist ist Arnulf Rating als Organisator zahlreicher Veranstaltungen aktiv. 1980 wirkte er bei der Gründung des Veranstaltungszeltes Tempodrom in Berlin mit, dem er den Namen gab. Das Tempodrom war als Gastspiel- und Versammlungsstätte und als Ort für Revuen einer neuen Crossover-Kultur geplant, einer Verbindung von E- und U-Kultur. Seit 1995 setzte er sich in der ?Stiftung Neues Tempodrom? für ein festes Haus in der Stadtmitte anstelle des vom Regierungsumzug bedrohten Zeltbaus ein. Nach Fertigstellung und Eröffnung des Tempodrom-Festbaus am Anhalter Bahnhof veranstaltete er das Maulhelden Festival in den Jahren 2002, 2003 und 2004 als internationale Festivals der Wortkunst. Seit dieser Zeit werden alle Veranstaltungsaktivitäten vom Arnulf Ratings Maulhelden Büro betreut. 1990 eröffnete das ?Quartier Latin Berlin? an der Potsdamer Straße als erstes Großvarieté nach dem 2. Weltkrieg in Berlin. 1990 startete Rating dort die Reihe ?Der Blaue Montag? als ?lebende Stadtrevue? Ab 2003 fortgeführt im Tempodrom, ab 2005 im Tipi am Kanzleramt und seit 2014 im hierfür speziell umgebauten Kabarett-Theater Die Wühlmäuse. Am 17. Juni 2019 fand dort der 200. Blaue Montag statt. Gäste des Blauen Montag waren u. a. Wiglaf Droste, Georg Schramm, Kay Ray, Cindy aus Marzahn, Dieter Nuhr, Funny van Dannen, Fil, Horst Evers, Pigor & Eichhorn, Rebecca Carrington, H. W. Olm und das GlasBlasSingQuintett. 2004 exportierte er das Prinzip nach Frankfurt/Oder. Hart an der Grenze gibt "Der Blaue Mittwoch" seitdem mehrfach im Jahr im KleistForum mit wachsendem Erfolg einen Einblick in das, was auf Berlin-Brandenburger Bühnen tobt oder im Verborgenen blüht. Die wechselnden Künstler und Musiker lässt Moderator Arnulf Rating für die Show per Bus von Berlin an die Oder fahren. Seit 2005 organisiert und seit 2009 moderiert Arnulf Rating den Politischen Aschermittwoch Berlin, zu dem er Kabarettkollegen einlädt. Stets hochkarätig besetzt, wirkten in den vergangenen Jahren u. a. Dieter Hildebrandt, Simone Solga, Rainald Grebe, Lisa Fitz, Marc-Uwe Kling, Alfons, Max Uthoff, Urban Priol, Florian Schröder, Anny Hartmann, Serdar Somuncu, Wilfried Schmickler und Georg Schramm mit. 2007 trat er mit Volker Pispers, Matthias Deutschmann, Hagen Rether und Martina Schwarzmann im Kabarett Sampler: 3. Politischer Aschermittwoch Live in der Arena Berlin auf, die gleichnamige CD erschien im selben Jahr. Der Politische Aschermittwoch wird von mehreren ARD-Radiostationen ausgestrahlt, u. a. wird eine kommentierte, fast einstündige Zusammenfassung alljährlich in der Deutschlandfunk-Sendung Querköpfe gesendet.[2] Arnulf Rating erhielt die wichtigsten deutschen Kabarettpreise und ist regelmäßig in vielen Kabarettsendungen im Deutschen Fernsehen zu sehen. Er ist seit 2017, der Gründung des Autorenblogs Rubikon, Autor und im Beirat des Mediums.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box77-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Behle bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Behle (* 7. Juli 1960 in Korbach) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer. Behle war von 2002 bis März 2012 Bundestrainer für den Skilanglauf. Er wohnt in Schwalefeld im Upland.[1] Behle wurde in Deutschland bekannt, als er 1980 als junger Mann beim olympischen 15-km-Langlauf in Lake Placid lange Zeit nach der ersten Zwischenzeit führte, aber nicht im Bild gezeigt wurde, und der ZDF-Reporter Bruno Moravetz dies mit dem mehrfach geäußerten Spruch ?Wo ist Behle?? kommentierte.[2] Behle nahm an den Olympischen Winterspielen 1980, 1984, 1988, 1992, 1994 und 1998 teil. Seine besten Platzierungen dabei errang er 1994 in Lillehammer mit dem 11. Platz über 10 km klassisch und den vierten Platz mit der Staffel. Ebenfalls startete er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995 und 1997. Dabei war im Jahr 1993 in Falun der fünfte Platz über 10 km klassisch und mit der Staffel sein bestes Ergebnis. Im Weltcup errang er viermal den dritten Platz. Sein beste Weltcupsaison absolvierte er 1989/90. Dabei holte er in Calgary über 50 km klassisch seinen einzigen Weltcupsieg und zum Saisonende den vierten Platz im Gesamtweltcup. Mit dem Winterberger Langlaufexperten Fritz Becker bildete er über zehn Jahre hinweg eine eigenständige Trainingsgruppe neben der Nationalmannschaft, zu der im Laufe der Zeit auch weitere Topathleten wie Johann Mühlegg stießen. Im selben Jahr war er Fahnenträger der deutschen Delegation bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Noch während seiner aktiven Zeit heiratete er die Biathletin Petra Schaaf. 1999 hat sich das Paar wieder getrennt. Zudem wurde er 11-mal deutscher Meister über 20 km (1978, 1982-1984, 1986-1990, 1994, 1997), jeweils sechsmal über 30 km (1987-1991, 1996) und 50 km (1981, 1982, 1984-1986, 1988) und einmal über 10 km (1991).[3] Von 2002 bis März 2012[4] war Behle Trainer der deutschen Langläufer. Unter ihm hatte der deutsche Skilanglauf seine erfolgreichste Zeit bislang überhaupt. So gewannen seine Schützlinge René Sommerfeldt 2004, Axel Teichmann 2005 sowie Tobias Angerer 2006 und 2007 jeweils den Gesamtweltcup im Skilanglauf. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war das von ihm trainierte deutsche Skilanglaufteam erfolgreich. Tobias Angerer gewann am 20. Februar 2010 die Silbermedaille in der Doppelverfolgung über 2 × 15 km. Ebenfalls eine Silbermedaille holten Axel Teichmann und Tim Tscharnke am 22. Februar 2010 im Teamsprint. Am selben Tag errangen in der gleichen Disziplin Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad die Goldmedaille.[5] Seit dem Weltcup Winter 2012/13 ist er als Langlauf-Experte und Co-Kommentator bei Eurosport tätig. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Ulli Wegener mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für K-Heinz", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert, [1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG, [2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht), [7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Walter Sittler bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, in denen er rein positiv besetzte.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blankokarte mit aufmontiertem Illustriertenausschnitt, dieser von Walter Sittler bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Fenderl bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Fenderl (* 15. Jänner 1971 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Fernsehmoderatorin deutscher Staatsangehörigkeit.[1] Birgit Fenderl ist in St. Johann im Pongau, München und Anif aufgewachsen. Nach der Matura in Salzburg studierte sie zunächst für ein Jahr in Siena Italienisch und an der Sorbonne in Paris Französisch, bevor sie an der Universität Wien das Studium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Spanisch aufnahm. 1995 Sponsion zur Mag.a phil. mit einer Diplomarbeit über die Parlamentsreform in Italien von 1992 bis 1994. Karriere Nach einem Praktikum bei der Tageszeitung Der Standard kam Birgit Fenderl bereits während ihres Studiums 1993 zum ORF-Fernsehen. Nach einem Praktikum in der Auslandsredaktion arbeitete sie für eineinhalb Jahre in der Redaktion der MiniZiB, einer kindgerechten Ausgabe der Zeit im Bild-Sendungen. Nach einem kurzen Intermezzo in der Redaktion der Zeit im Bild 1 wurde sie 1995 Innenpolitik-Redakteurin der ZiB 2. Ab Jänner 1998 war Birgit Fenderl die erste Moderatorin der damals neu eingeführten ZiB 3 um Mitternacht, die sie bis 2004 präsentierte. Daneben gestaltete sie Auslandsbeiträge für die anderen ZiB-Sendungen. Im Juli 2004 wechselte sie zu den Tagesausgaben der Zeit im Bild und moderiert seither regelmäßig um 9:00 und 13:00 Uhr. Von 2004 bis zum April 2008 (unterbrochen durch ihren Mutterschaftsurlaub) präsentierte Fenderl außerdem das wöchentliche Politik-Magazin Report. Im Frühjahr 2002 erschien Birgit Fenderls 30erinnen, in dem sie erfolgreiche Frauen um die 30 porträtiert. Seit dem Wintersemester 2002/2003 lehrt Birgit Fenderl am Studiengang Journalismus der Fachhochschule Wien Interview-Technik, Kommunikation, Präsentation und Argumentation und sie moderiert Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur. Seit Jänner 2019 präsentiert sie auf ORF 2 gemeinsam mit Martin Ferdiny das Vorabendmagazin ?Studio 2?.[2] Privates Birgit Fenderl war von 2001 bis 2004 mit dem ORF-Journalisten Armin Wolf verheiratet. Mit einem deutschen Diplomaten hat sie eine im April 2005 geborene Tochter.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Wegner bildseitig mit goldenem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert,[1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG,[2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht),[7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte Wilfried Sauerland mit der Aussage: ?
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Arnulf Rating mit blauem Kuli signiert am 2. Oktober 1996 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arnulf Rating (* 10. Oktober 1951 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Kabarettist. Er lebt und arbeitet in Berlin. Arnulf Rating wuchs in Wuppertal auf und studierte in Münster und Berlin Mathematik und Physik.[1] In Berlin gründete er 1977 zusammen mit Günter Thews Die 3 Tornados, denen er bis zur Auflösung 1990 angehörte. 1990 trat Rating zusammen mit Matthias Beltz, Achim Konejung, Heinrich Pachl und Horst Schroth im Reichspolterabend auf. 1992 folgte in gleicher Besetzung der Reichspolterabend II und 1994 der Reichspolterabend III (Radio- und TV-Aufzeichnungen). Zusammen mit Pachl brachte er 1992 das Programm Wo andere beten heraus. Seit 1993 ist Arnulf Rating mit Soloprogrammen auf Tournee. Auch wenn er sich gelegentlich für einzelne Nummern verkleidet, ist seine Bühnenpräsenz normalerweise geprägt durch den Auftritt im Anzug mit Aktenkoffer. Dem Koffer entnimmt er während des Programms einen Stapel Zeitungen, meistens die Bild-Zeitung, und kommentiert anhand von besonders markanten Schlagzeilen das aktuelle Zeitgeschehen. Neben seiner Tätigkeit als Kabarettist ist Arnulf Rating als Organisator zahlreicher Veranstaltungen aktiv. 1980 wirkte er bei der Gründung des Veranstaltungszeltes Tempodrom in Berlin mit, dem er den Namen gab. Das Tempodrom war als Gastspiel- und Versammlungsstätte und als Ort für Revuen einer neuen Crossover-Kultur geplant, einer Verbindung von E- und U-Kultur. Seit 1995 setzte er sich in der ?Stiftung Neues Tempodrom? für ein festes Haus in der Stadtmitte anstelle des vom Regierungsumzug bedrohten Zeltbaus ein. Nach Fertigstellung und Eröffnung des Tempodrom-Festbaus am Anhalter Bahnhof veranstaltete er das Maulhelden Festival in den Jahren 2002, 2003 und 2004 als internationale Festivals der Wortkunst. Seit dieser Zeit werden alle Veranstaltungsaktivitäten vom Arnulf Ratings Maulhelden Büro betreut. 1990 eröffnete das ?Quartier Latin Berlin? an der Potsdamer Straße als erstes Großvarieté nach dem 2. Weltkrieg in Berlin. 1990 startete Rating dort die Reihe ?Der Blaue Montag? als ?lebende Stadtrevue? Ab 2003 fortgeführt im Tempodrom, ab 2005 im Tipi am Kanzleramt und seit 2014 im hierfür speziell umgebauten Kabarett-Theater Die Wühlmäuse. Am 17. Juni 2019 fand dort der 200. Blaue Montag statt. Gäste des Blauen Montag waren u. a. Wiglaf Droste, Georg Schramm, Kay Ray, Cindy aus Marzahn, Dieter Nuhr, Funny van Dannen, Fil, Horst Evers, Pigor & Eichhorn, Rebecca Carrington, H. W. Olm und das GlasBlasSingQuintett. 2004 exportierte er das Prinzip nach Frankfurt/Oder. Hart an der Grenze gibt "Der Blaue Mittwoch" seitdem mehrfach im Jahr im KleistForum mit wachsendem Erfolg einen Einblick in das, was auf Berlin-Brandenburger Bühnen tobt oder im Verborgenen blüht. Die wechselnden Künstler und Musiker lässt Moderator Arnulf Rating für die Show per Bus von Berlin an die Oder fahren. Seit 2005 organisiert und seit 2009 moderiert Arnulf Rating den Politischen Aschermittwoch Berlin, zu dem er Kabarettkollegen einlädt. Stets hochkarätig besetzt, wirkten in den vergangenen Jahren u. a. Dieter Hildebrandt, Simone Solga, Rainald Grebe, Lisa Fitz, Marc-Uwe Kling, Alfons, Max Uthoff, Urban Priol, Florian Schröder, Anny Hartmann, Serdar Somuncu, Wilfried Schmickler und Georg Schramm mit. 2007 trat er mit Volker Pispers, Matthias Deutschmann, Hagen Rether und Martina Schwarzmann im Kabarett Sampler: 3. Politischer Aschermittwoch Live in der Arena Berlin auf, die gleichnamige CD erschien im selben Jahr. Der Politische Aschermittwoch wird von mehreren ARD-Radiostationen ausgestrahlt, u. a. wird eine kommentierte, fast einstündige Zusammenfassung alljährlich in der Deutschlandfunk-Sendung Querköpfe gesendet.[2] Arnulf Rating erhielt die wichtigsten deutschen Kabarettpreise und ist regelmäßig in vielen Kabarettsendungen im Deutschen Fernsehen zu sehen. Er ist seit 2017, der Gründung des Autorenblogs Rubikon, Autor und im Beirat des Mediums.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-18 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 16 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Olaf Lehne bild- oder umseitig mit blauem Kuli signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Ihr" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Olaf Lehne (* 10. Januar 1962 in Duisburg) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit dem 14. Mai 2017 direkt gewählter Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen für den Landtagswahlkreis Düsseldorf I. Lehne gehörte dem Landtag NRW bereits vom 8. Juni 2005 bis zum 13. Mai 2012 an. Lehne machte im Jahr 1983 das Abitur am Düsseldorfer Lessing-Gymnasium. Im Anschluss studierte er bis 1989 an den Universitäten Freiburg und Köln Jura. Nach dem Ersten Staatsexamen im Jahr 1989 war er neben seinem Referendariat von 1990 bis 1995 Geschäftsführer einer GmbH und absolvierte 1994 das Zweite Staatsexamen. Seit 1994 arbeitet er als selbständiger Rechtsanwalt in einer Düsseldorfer Innenstadt-Kanzlei. Daneben ist er stellvertretendes Verwaltungsratsmitglied der Stadtsparkasse Düsseldorf. Lehne ist verheiratet und hat zwei Töchter, die Familie lebt in Düsseldorf. Sein älterer Bruder Klaus-Heiner Lehne ist der Präsident des Europäischen Rechnungshofes. Politik Lehne wurde 1978 Mitglied der CDU und 1981 Beisitzer im Vorstand des CDU-Kreisverbandes Düsseldorf. Seit 2009 fungiert Lehne als Justiziar des CDU-Kreisverbandes Düsseldorf. Olaf Lehne auf einem Landtagswahlplakat 2000 1989 erhielt Lehne ein Mandat im Rat der Stadt Düsseldorf, das er bis 2005 ausübte. 2014 wurde Lehne erneut in den Rat der Stadt Düsseldorf gewählt. Sein Mandat übte Lehne bis Juli 2017 aus. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai 2005 wurde Lehne in den nordrhein-westfälischen Landtag für Düsseldorf-Mitte und -Nord gewählt. In der 14. Legislaturperiode (2005-2010) des Landtages NRW war Lehne ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bauen und Verkehr, im Rechtsausschuss, von 2006 bis 2010 in der Vollzugskommission des Rechtsausschusses und von 2007 bis 2008 gehörte er dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss I ?JVA Siegburg? an. Von 2005 bis 2009 war er Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales und von 2009 bis 2010 Mitglied im Petitionsausschuss. In der 15. Legislaturperiode (2010-2012) war Lehne stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr, Mitglied im Rechtsausschuss, dort Mitglied der Vollzugskommission, Mitglied im Haupt- und Medienausschuss sowie von 2011 bis 2012 Mitglied in der Enquete-Kommission "Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten in NRW" . In der 17. Legislaturperiode des Landtags NRW seit 2017 wurde Lehne ordentliches Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss und im Verkehrsausschuss. Als stellvertretender Vorsitzender fungiert er im Unterausschuss Personal. Seit 2018 ist er als Sprecher der CDU-Landtagsfraktion im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss II ?Hackerangriff/Stabsstelle? tätig.[2] Zudem ist Lehne Vorstandsmitglied der Parlamentarischen Gruppe Bahn und engagiert sich ebenfalls in den Parlamentariergruppen Japan-NRW und Israel-NRW. /// Standort Wimregal PKis-Box10-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Wahlkampfflyer bildseitig von Gertrude Aubauer mit grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mfg".- Gertrude Aubauer (* 13. Juli 1951 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Politikerin. Sie vertrat von 2006 bis 2017 die ÖVP im österreichischen Nationalrat. Aubauer wuchs in bescheidenen Verhältnissen in Gänserndorf auf, ihr Vater war Lagerarbeiter, ihre Mutter Hausfrau. Ausbildung und Beruf Sie besuchte zunächst die Volksschule in Gänserndorf und absolvierte im Anschluss eine Allgemeinbildende höhere Schule in Gänserndorf bzw. Wien. Gertrude Aubauer begann nach der Matura das Studium der Volkswirtschaft an der Universität Wien, das sie mit dem Titel Mag. rer. soc. oec. abschloss. Ab 1975 arbeitete Gertrude Aubauer als Journalistin zunächst für den Aktuellen Dienst des ORF-Radios. Von Josef Broukal und Franz Kreuzer entdeckt, wechselte Aubauer 1980 zur Zeit im Bild,[2] wo sie als Redakteurin und Reporterin fungierte und innenpolitische Themen betreute. Zwischen 1986 und 1994 moderierte Gertrude Aubauer die ?Zeit im Bild 1? 1995 wechselte Aubauer in die ORF-Parlamentsredaktion und moderierte die wöchentlich ausgestrahlte Parlamentssendung Hohes Haus. Daneben verfasste Gertrude Aubauer eine wöchentliche Kolumne unter dem Titel ?Hohes Haus von innen? in der Kronen Zeitung. Weiters arbeitet Gertrude Aubauer als Trainerin für Fernseh-Interviews und Rhetorik. Politische Laufbahn In Aubauers Elternhaus wurde wenig über Politik gesprochen. SPÖ-Mitgliedschaft 1981, ein Jahr nach ihrem Wechsel in die Zeit im Bild-Redaktion, trat sie der SPÖ bei und legte 2000, kurz nach Bildung der Schwarz-Blauen Koalition, die Parteimitgliedschaft zurück.[3] ÖVP-Politikerin 2006 präsentierte die ÖVP Gertrude Aubauer als Quereinsteigerin für die Nationalratswahlen 2006. Gertrude Aubauer erhielt ihr Mandat über den Bundeswahlvorschlag und wurde am 30. Oktober 2006 angelobt. Nach der Nationalratswahl in Österreich 2008 hatte Aubauer wegen der geringeren Mandatsstärke ihrer Partei zunächst keinen Sitz mehr im Nationalrat, sie rückte jedoch durch die Ernennung der Abgeordneten Christine Marek zur Staatssekretärin in der Bundesregierung Faymann I auf deren Mandat nach und wurde am 3. Dezember 2008 neuerlich angelobt. Sie ist Seniorensprecherin der ÖVP. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: (Mochental bei Ehingen / Donau. 1989)., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 nicht nummerierte Seiten. Meist einseitig bedruckt. Mit ganzseitigen farbigen Abbildungen. Farbig ill. Originalbroschur. 30x21 cm * Dabei: Zwei farbige Ansichtskarten u. zwei Ausstellungsprospekte. ----- Dieter Mammel (* 1965 in Reutlingen) ist ein deutscher Maler und Zeichner. Mammel studierte von 1986 bis 1991 Malerei an den Kunstakademien in Stuttgart und Berlin mit Abschluss als Meisterschüler. Das Villa Serpentara Stipendium" der Akademie der Künste, Berlin, führte ihn 1991 und 1993 nach Italien. Von 1997 bis 2003 lehrte er Malerei und Kunstgeschichte an der Mediadesign Akademie, Berlin. Er erhielt 1995 und 2000 das Atelierstipendium des Berliner Kultursenats, 1997 das Karl-Hofer Stipendium und seit 2007 ein Atelier vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main. Ausstellungen seiner Bilder, Zeichnungen und Druckgrafiken u. a. im Martin-Gropius-Bau Berlin, in der Kunsthalle Göteborg, im Chelsea Art Museum NYC, im Kunstmuseum Bonn, im Kunstmuseum Reutlingen, im Leopold-Hoesch-Museum Düren, im Arthouse Tel Aviv, im Fukumitsu Art Museum Kyoto, in der Pinakothek Athen, im Ernst-Osthaus Museum Hagen, im Pera-Museum Istanbul und im Weltkulturenmuseum Frankfurt am Main. Mammel entwickelt auch Videoinstallationen sowie Bühnenbilder für Sprech- und Tanztheater. Er arbeitet als Maler und Filmemacher in Berlin und Frankfurt am Main. Dieter Mammels malerisches Werk ist geprägt von seiner speziellen Technik. All seine Arbeiten entstehen am Boden. Er verwendet rohe, großformatige Leinwände, die er zunächst komplett mit Wasser durchnässt, um dann mit Tusche, Gouache oder Aquarell das eigentliche Motiv darauf zu malen. Seine Werke werden durch das Zusammenspiel aus dem Herumlaufen um das Bild und der aufgetragenen Farbe, die durch die Nässe in sich verläuft sich verzweigt zum Leben erweckt. Doch erst aus der Distanz heraus, erschließt sich beim Betrachten der riesigen Leinwände, das Motiv für den Betrachter. Aus der Nähe betrachtet, verlaufen Mammels Bilder zu einer Ansammlung farbiger Wassertropfen. Dem Künstler geht es bei seinen Werken auch um Themen wie Nähe und Distanz. Überhaupt hat seine Kunst viel mit dem Thema Menschlichkeit und Menschsein zu tun. So bringt er 2017 mit seiner Ausstellung Nah und Fern" auf sensible und feinfühlige Art und Weise seine ganz eigene Gedankenwelt in Wechselwirkung zu den politischen Ereignissen unserer Zeit auf die Leinwand. Hier thematisiert er Suche, Flucht, Verortungen und die Reise des Menschen sowie die damit verbundenen Sehnsüchte nach Akzeptanz und Ankunft. Gezeigt werden z. B. Menschen, die gegen Wind und Wetter anrufen, in Wäldern eilen und verweilen oder sehnsüchtig in die Ferne blicken. Seine Charaktere stehen dabei einer blinden, lauten Wut von Inszenierung und Selbstüberhöhung gegenüber. Behutsam pendelt der Künstler zwischen jenen möglichen Seins-Zuständen und greift die feinen emotionalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Extremen auf. Er liefert somit ein tiefsinniges Abbild seiner und unserer Welt. Mammels Bilder entstehen anhand von Spiegelbild, Fotografie und Skizze und haben oft eher einen filmischen als malerischen Charakter an sich. So wird beispielsweise der cineastische Einfluss in seiner Ausstellung "Diven Zyklus" aus dem Jahr 2015 deutlich. Hier zeigt Mammel bekannte Leinwand-Diven in ganz privaten Situationen in Momenten, bevor sie auf die Bühne, bzw. "nach draußen gehen". Der Maler greift hier wiederum ein menschliches Thema auf- das der Intimität. Für den Maler spiegelt sich hier auch ein Stück seiner eigenen Gefühlswelt wider. Indem er den Moment des Abkapselns der Diven von der Öffentlichkeit darstellt, porträtiert er damit auch ein Stück weit sich selbst. Diese Eigenschaft wohnt allen seinen Werken von Menschen inne, die er malerisch darstellt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. 2x Postkarte auf Albumblatt/fragment montiert von Peter Rikli und Jochen Arden mit schwarzem Edding bzw. blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Name: Peter Rikli Geburtstag: 17.07.1969 Nationalität: Schweiz Einsätze 2016: FIA ETCC 2015: 2. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic TCR 2014: 3. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 1. Rang Gastrennen ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2013: 4. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2012: 2. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2 Gaststarts in der ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2011: 3. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 5. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2010: 7. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2009: 4. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Accord S2000 2008: Vice-Meister in ADAC Procar Division 1, Honda Accord S2000 2006+2007: Teilnahme an der ADAC Procar, Honda Accord S2000 2004: 9. Gesamtrang DPM, Honda Civic 1999-2003: Deutsche Tourenwagen Challenge, Honda Integra, Civic 1996-1997: 4. und 3. italienische Tourenwagenmeisterschaft, Honda Civic 1994-1995: Renault Clio-Cup in Deutschland 1990-1993: nationale TW-Meisterschaft, Toyota Corolla, Supra, Celica 1989: Besuch der Rennfahrerschule WINFIELD, Le Castellet 1988: Schweizer Meisterschaft 1987: Lizenzprüfung /// Joachim ?Jochen? Arden[1] (* 26. August 1951 in Kleve), ist ein deutscher Automobilrennfahrer, Automobilkonstrukteur, Unternehmer und Gründer der Arden Automobilbau GmbH. Jochen Arden wurde am 26. August 1951 als Sohn des Landwirts Kurt Arden in Kleve geboren. Fahrzeugkonstruktionen und -handel Mit fünfzehn Jahren baute er bereits sein erstes eigenes Motorrad.[2] 1972 machte sich Jochen Arden selbständig und betrieb Handel mit hochwertigen Automobilen.[3] 1976 gründete er die Arden Automobile GmbH als Vertragspartner der Mitsubishi Motors. 1982 schloss er einen Händlervertrag mit Jaguar ab und legte damit den Grundstein für sein heutiges Unternehmen, das sich auf die optische und technische Modifizierung von Jaguar und Range Rover spezialisiert. Bereits im Dezember 1982 präsentierte Jochen Arden die weltweit erste veredelte Jaguar XJ V12 Limousine.[4] 1985 gründete Jochen Arden die Arden Automobilbau GmbH und präsentierte auf Basis des Jaguar XJS im selben Jahr auf der IAA das Arden AJ 2 Cabrio, das erste Jaguar Vollcabriolet seit dem legendären E-Type.[5] Ein Artikel im Spiegel vom Mai 1988 erwähnt, dass das Fahrzeug mit als Grundlage für das von Jaguar dann im Februar 1988 präsentierte Modell XJ-S Convertible war, das dem AJ 2 Cabrio ?verblüffend ähnlich? sah.[6] Auf der Basis des XJ-S konstruierte er 1986 auch einen Edel-Kombi, den damals ?stärksten und schnellsten Kombi der Welt? mit 455 PS und einer Höchstgeschwindigkeit mit knapp 300 km/h.[7] Er gilt als der Hauptanbieter von Luxus-Kombis auf Jaguar-Basis.[8] 1991 eröffnete Jochen Arden die Firmenniederlassung auf der Untergath in Krefeld. Es folgte die Gründung der Arden Engineering GmbH. 1996 ging Jochen Arden aus dem »First Class«-Verkaufswettbewerb der Jaguar Deutschland GmbH als Sieger hervor, den er dreimal in Folge gewann.[9] 1999 verabschiedete sich Jochen Arden vom operativen Jaguarhandel und widmete sich ausschließlich dem Ausbau seines eigenen Unternehmens.[10] Die weltweiten Vertriebsstrukturen wurden auf 22 Länder ausgedehnt, die erste ausländische Niederlassung gründete er bereits 1982 in England mit Duncan Hamilton. 2002 betitelte ihn die Auto Bild in einem Porträt-Artikel als ?Der König der Katzen?.[11] 2008 erweiterte Arden die Produktpalette und begann mit ersten Konstruktions- und Modifikationsplänen für Mini und Bentley.[10] Als jüngsten Zweig der Unternehmensgruppe baute Jochen Arden seit 2011 die Arden Classic Abteilung aus.[12] 2014 sorgte er mit dem weltweit stärksten Jaguar F-Type mit knapp 700 PS für Aufsehen.[13] Seit 2016 veranstaltet Jochen Arden jedes Jahr im September den Arden British Day. Oldtimer-Besitzer und Oldtimer-Fans sind dazu eingeladen, einen Tag auf den Wiesen rundum Burg Zelem zu verbringen.[14] Der Arden British Day steht immer unter der Schirmherrschaft von einem individuell gebauten Arden-Fahrzeug (2016 - AJ 1, 2017 - AJ 2, 2018 - AJ 3). 2018 bezeichnet die Auto Bild Klassik Jochen Arden als den bekanntesten Jaguar-Tuner der Welt.[15] Rennsport Bereits als Jugendlicher widmete sich Jochen Arden dem Automobilrennsport. 1974 startete er seine Rennfahrerlaufbahn im Tourenwagensport. Im selben Jahr errang er seinen ersten Klassensieg bei der ADAC-Junioren Trophy in Zandvoort mit einem BMW 2002 TI in der Tourenwagenklasse 2000 und erzielte einen hervorragenden Platz im Gesamtergebnis.[16] Weitere Erfolge auf nationalen und internationalen Rennstrecken führten zu einem Angebot als Werksfahrer für einen Triumph Dolomite, das er jedoch ablehnte, um sich seiner Selbstständigkeit zu widmen.[2] 1992 gründete Jochen Arden das Arden Racing Team (nicht zu verwechseln mit Arden International).[17] 2004 übernahm er im Alfa 147 Cup für vier Läufe das Fahrzeug von Sebastian Stahl. Während der MINI Challenge 2007, an der er auch 2009 und 2011 teilnahm, fuhr er als Gastfahrer im Team Piro Sports und gewann die Gentleman-Liga in Zandvoort.[18] 2012 debütierte Arden im Kremer Porsche RSR beim Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring und fuhr in der Saison 2013 dasselbe Fahrzeug gemeinsam mit Clemens Schickentanz.[19] Persönliches 2000 erwarb Jochen Arden Burg Zelem bei Kranenburg.[20] Das Gebäude mit einer fast tausendjährigen Geschichte ließ der Unternehmer über dreizehn Jahre mit hohem Aufwand renovieren. Seit 1984 ist Jochen Arden verheiratet und hat drei erwachsene Kinder /// Standort Wimregal PKis-Box73-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Lutz Jahoda mit blauem Stift über der oben im Bild signiert /// Lutz Jahoda (* 18. Juni 1927 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Sänger und Autor, der vor allem in der DDR populär war. Lutz Jahoda wurde 1927 in Brünn geboren, absolvierte dort eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, obwohl sein Berufswunsch Journalist war. Er pflegte als Kleindarsteller Kontakte zu einer Theaterbühne und erhielt 1944 an den Kammerspielen eine erste Sprechrolle an der Seite von Hilde Engel, der Mutter von Frank Elstner, in der Reimkomödie Die goldene Eva. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, im August 1945 traf er in Wien, der Heimatstadt seiner Mutter, mit der Familie Elstner zusammen. Lutz Jahoda nahm hier privaten Schauspielunterricht bei Erich Elstner und Hilde Engel-Elstner. 1946 zog er mit den Elstners nach Berlin und wollte hier eigentlich eine Reporterstelle in der Redaktion des Nachtexpress antreten. Ein Rollenangebot des Theaters am Nollendorffplatz kam dem jedoch zuvor. Jahoda setzte nun seine schauspielerische Ausbildung fort, ergänzt durch ein Ballettstudium im Studio Arne von Molander. Karriere Am Theater der Altmark in Stendal spielte Lutz Jahoda 1947 Hauptrollen im Operettenfach, war somit jüngster Operettenbuffo im deutschsprachigen Raum. Da er jedoch noch nicht 21 Jahre alt und damit nicht volljährig war, unterschrieb Erich Elstner den ersten Vertrag für ihn. Weitere Stationen waren das Volkstheater Halberstadt, das Zimmertheater Garmisch-Partenkirchen und 1955 schließlich das Großstadtengagement am Operettenhaus in Leipzig, von wo aus sich erste Kontakte mit dem Mitteldeutschen Rundfunk als Sänger und Textautor ergaben. 1955 wirkte Lutz Jahoda in den ersten Fernsehversuchsreihen des DFF in Berlin-Adlershof mit und war seit 1957 freischaffend als Autor, Sänger und Schauspieler für den Rundfunk, für das Fernsehen und Schallplattenfirmen tätig. Der Friedrichstadtpalast Berlin engagierte ihn mehrfach, 1961 erhielt er an der Seite von Horst Drinda seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm (Das verhexte Fischerdorf). 1972 startete Jahoda erneut als Entertainer - diesmal mit einer eigenen Fernsehshow, die er Mit Lutz und Liebe nannte, gemeinsam mit Heinz Quermann gestaltete und zehn Jahre lang als Autor, Moderator und Sänger betreute. Parallel dazu moderierte er mit Heidi Weigelt die TV-Reihe Der Wunschbriefkasten. Mit Heinz Quermann als Redakteur der TV-Reihe Spiel mir eine alte Melodie und Jahoda als Autor lief eine zwölfteilige Samstagabendshow, diesmal live in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. Jahoda überzeugte als Schauspieler in der Rolle des Intendanzhauptmanns Leopold von Vrbata im Fernsehdreiteiler Abschied vom Frieden an der Seite von Angelica Domröse, Angelika Waller und Manfred Krug. Danach wirkte er noch in vielen Hörspielen des Rundfunks mit, gestaltete Rundfunksendungen als Autor und Moderator und übersetzte im Auftrag Prager Schallplattenfirmen tschechische Lieder ins Deutsche. In der Fernsehlustspielreihe Drei reizende Schwestern war er zwischen 1986 und 1990 in vier Folgen in einer wiederkehrenden Rolle als Meinhard Seidenspinner zu sehen. Nach der deutschen Wiedervereinigung moderierte er bis Mitte der 1990er Jahre noch einige große Musiksendungen und trat zwischen 1995 und 2002 unregelmäßig in einigen Fernsehproduktionen für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) auf, arbeitete als Autor und Moderator für den Berliner Sender Radio 50plus, zog sich aber immer mehr ins Privatleben zurück. 2002 war er auf Einladung von Intendant Heiko Reissig Gaststar und Moderator bei den neugegründeten "Elblandfestspielen Wittenberge" (RBB-Fernsehgala). Buchautor Im Jahr 2001 schrieb er seine Memoiren, Lutz im Glück und was sonst noch schieflief, und produzierte eine CD unter dem Titel Die Welt will nur noch Show. Im Februar 2007 lief nahezu allabendlich in der Komödie Dresden sein Theaterstück Fernsehkommissare haben's gut. Und im Herbst 2009 erschien seine Romantrilogie Der Irrtum - bestehend aus Teil 1: Das Schöne war nichts als des Schrecklichen Anfang, Teil 2: Die Hütte Gottes bei den Menschen und Teil 3: Nur die Toten durften bleiben - in einer Lesung vorgestellt am 27. Januar 2010 im Auditorium der Tschechischen Botschaft Berlin, moderiert von Gisela Steineckert. Die umfangreiche Geschichte der Familie Vzor stellt die Entwicklung im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren zwischen 1939 und 1945 dar und ist sowohl als Beitrag zur Völkerverständigung als auch zur Erinnerung für die jüngere Generation gedacht. Jahoda ist ständiger Autor der kommunistisch-sozialistischen Monatsschrift RotFuchs. Mitgliedschaften und Persönliches Lutz Jahoda war von 1994 bis 2009 Vorsitzender des Paul-Nipkow-Teleclubs e. V., einer Vereinigung ehemaliger Fernsehmitarbeiter des DFF, die sich des Adlershofer Nachlasses annahmen und mit der Ausstellung ?Es gab nicht nur den Schwarzen Kanal? an 39 Adlershofer Fernsehjahre erinnerten - eine Präsentation, die in Museen und Schlössern großes Publikumsinteresse erfuhr. Ende Juni 2009 beendete der Verein seine Tätigkeit, doch eine kreative Gruppe wechselte zum Förderverein des Sender- und Funktechnikmuseums Königs Wusterhausen, wo die Exponate der einst größten Fernsehanstalt Europas ihre endgültige Heimstatt fanden. Lutz Jahoda lebt in sechster Ehe mit seiner 44 Jahre jüngeren Frau Eva und dem gemeinsamen Sohn Fabian südöstlich von Berlin. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.