Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Andreas Türck zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Türck, Andreas :

    Verlag: Pro7

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit schwarzem Stift signiert, sieht aber gedruckt aus / pre-print /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig mit variierender Unterschrift) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Türck /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Türck, Andreas :

    Verlag: Pro7

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal PKis-Box9-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Türck /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Türck, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit grünem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal GAD-10.208 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa (*1963) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Christel" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Türck /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Türck, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andreas Türck bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl Heinz Dein" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Unternehmer, Journalist und Web-TV-Produzent. Türck betätigte sich darüber hinaus auch bereits als Musikproduzent, Schauspieler und Handballer. Bekannt wurde er mit einer täglichen Talkshow in den 1990er Jahren. Türck wuchs in Wiesbaden als Sohn des Eishockeyspielers Jürgen Türck auf. 1989 legte er in Frankfurt am Main das Abitur ab, absolvierte 1990 eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Von 1992 bis 1995 studierte er Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sportlicher Werdegang 1986/87 spielte er in der 2. Handball-Bundesliga bei TuS Eintracht Wiesbaden. Zur Saison 1991/92 holte der Trainer des Erstligisten SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaic Türck in dessen Spielerkader. Allerdings kam es im Laufe dieser Saison zu keinem Spieleinsatz, wonach Türck seine Handballkarriere beendete. Funk und Fernsehen 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung Hallo, wie geht's? (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü. 1994 begann er als Moderator beim Hessenrekord des TV-Senders RTL Hessen Live. 1995 wechselte Türck zum ZDF, wo er bis 1996 eine tägliche Neuauflage der Sendung Dalli Dalli präsentierte. Er wurde für den Telestar in der Kategorie Beste Nachwuchsmoderation nominiert und moderierte 1996 ein ZDF-Special zur Boygroup Take That. 1997 war Türck bei der ARD Co-Moderator der Sendung Ein Herz für Kinder. 1998 wechselte Türck zu ProSieben und moderierte dort bis 2002 die tägliche Talkshow Andreas Türck. Bald hatte er das Image des Sonnyboys und Mädchenschwarms. ProSieben hob sein Bild als ständigen Blickfang auf die ersten Seite seiner Webpräsenz, produzierte Bildbände und Kalender. Für die Frauenzeitschrift Amica war Türck der ?erotischste TV-Mann Deutschlands? Die Bunte kürte ihn zum ?Mr. Charming?: ?Seine Fans (90 Prozent weiblich) würden ihn am liebsten heiraten? Von 1999 bis 2002 moderierte Türck zusätzlich die wöchentliche Sendung Love Stories. Im Jahr 2000 wurde bekannt, dass er bestrebt war, zukünftig seine von Schwartzkopff TV gefertigte Sendung Andreas Türck selbst zu produzieren. ProSieben kam diesem Wunsch nicht nach. Ab Januar 2004 moderierte Türck zusätzlich die McChartShow, welche in Kooperation mit dem Sponsor McDonald?s entstand. Am 23. März 2004 beurlaubte ihn ProSieben, als Vorwürfe erhoben wurden, er habe eine Frau vergewaltigt. Zwei Monate später wurde ihm gekündigt. Die McChartShow ziele auf ein jugendliches Publikum, erklärte der Sender. Dies vertrage sich nicht mit den Vorwürfen. Damit war seine Medienkarriere zunächst beendet. Im November 2012 kehrte er zur ProSiebenSat.1 Media AG zurück und übernahm die Moderation des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Leben.[2] auf kabel eins. 2014 moderierte Andreas Türck mit der Sängerin Jennifer Rostock das Musik-Casting-Format Yourfone Songcontest für den Mobilfunkprovider Yourfone und dem Video Portal MyVideo.[3] Musik Türck nutzte seine Popularität auch im Musikgeschäft. 2001 produzierte er mit Andreas Herbig, Henrik Menzel, Marcus Brosch und Kim Sanders die Musik-Single Shining Star die bei der Polydor[4][5] erschien. Ein Video zur Single wurde auch produziert.[6] 2002 folgte die weitere Single Don't Say That You Love Me.[7] Ein angekündigtes Album Wishful Thinking blieb jedoch unveröffentlicht.[8] Strafprozess und Freispruch Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob im Mai 2004 Anklage gegen Andreas Türck wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Er wurde am 8. September 2005 freigesprochen, nachdem auch die Staatsanwaltschaft dies wegen erheblicher Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Opfers beantragt hatte. Ausschlaggebend waren zwei psychologische Gutachten, die zu dem Schluss kamen, dass die Aussage des mutmaßlichen Opfers nicht den tatsächlichen Ereignissen entsprach.[9][10] Der Fall erhielt hohe mediale Aufmerksamkeit und stellte eine Zäsur in der Karriere Türcks dar, durch die seine Moderatorentätigkeit im Fernsehen über acht Jahre unterbrochen wurde.[11] Unternehmer Am 20. September 2007 gründete Andreas Türck gemeinsam mit pilot media das Unternehmen pilot Entertainment GmbH, mit dem er Web-TV-Formate entwickelt und produziert.[12][13][14] Von 2014 bis 2017 war er Teilhaber der pilot Hamburg GmbH & Co.KG. Im Januar 2016 gründete Türck gemeinsam mit Felix Hummel und Klaus Breyer die BuzzBird GmbH, ein Unternehmen zur Automatisierung von Influencer Marketing.[15] Im November 2017 beteiligt sich die ProSiebenSat.1 Media AG mit 42 Prozent an der BuzzBird GmbH, was von Türck wie folgt begründet wird: "Influencer haben einen enormen Impact, es sind die neuen Stars, die jetzt beginnen, ihr Angebot für den Werbemarkt zu entwickeln. BuzzBird trägt hier mittels eines daten-getriebenen Ansatzes wesentlich zur Professionalisierung dieser noch jungen Entwicklungsform von Content Marketing bei."[16] 2017 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Alisa Türck die Unternehmensberatung TÜRCK - The Gamechanger Company. Das Unternehmen berät Unternehmer und Manager im Bereich digitaler Transformation. Engagement für den Umweltschutz Seit 2019 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der gemeinnützigen Organisation Orange Ocean. Ziel des Vereins ist es, als Botschafter für den Schutz der Ozeane weltweit für größeres Bewusstsein zu sorgen.[17] /// Standort Wimregal PKis-Box91-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa (*1963) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Jens Riewa bildseitig mit schwarzem Kuli oder Edding signiert ggf mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marion Michael (1940-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Michael, Marion :

    Verlag: Berlin: Kunst und Bild

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Marion Michael bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marion Michael (* 17. Oktober 1940 in Königsberg; ? 13. Oktober 2007 in Gartz (Oder); eigentlich Marion Ilonka Michaela Delonge) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Filmstar von 1956 bis 1963 Marion Michael war die Tochter des Arztes Dr. Karl Delonge und seiner Frau Adele. Sie flüchtete mit ihrer Mutter und ihrem Bruder im Zweiten Weltkrieg von Ostpreußen auf die Insel Hiddensee, zog später nach Berlin, wo ihre Mutter als Masseurin und Gymnastiklehrerin arbeitete, und absolvierte dort die Realschule. 1955 bewarb sie sich im Alter von 15 Jahren nach einem Zeitungsaufruf - angeblich mit 12.000 weiteren Bewerberinnen - bei der Berliner Arca-Filmproduktion um die Hauptrolle in dem Film Liane, das Mädchen aus dem Urwald und erhielt vom Produzenten Gero Wecker die Rolle, die sie 1956 (Premiere: 4. Oktober) an der Seite von Hardy Krüger schlagartig berühmt machte. Ihre Gage für diesen Auftritt betrug 1.300 DM. Der Film, in dem sie ein in Afrika von ?Wilden? aufgezogenes Mädchen spielt, das in die Zivilisation zurückgeholt wird, wurde nicht zuletzt wegen ihrer spärlichen Bekleidung (?oben ohne? und Lendenschurz) und der dadurch bedingten unfreiwilligen Werbung der katholischen Kirche, die diesen ?moralischen Sittenverfall? anprangerte, ein großer Erfolg. Michael galt als der erste jugendliche ?Nacktstar? und erster ?Leinwandnackedei? im Nachkriegsdeutschland. Hardy Krüger, der an der Seite Marion Michaels agierte, bezeichnete den Film später als den ?schlechtesten Film, den ich jemals drehte? Das tat jedoch der beginnenden Karriere der Jungschauspielerin keinen Abbruch. Gero Wecker schloss mit ihr einen Vertrag, in dem sie sich verpflichtete, sieben Jahre lang nur für ihn zu arbeiten. Das bezog sich jedoch nicht auf Fernsehproduktionen und Theaterauftritte. Nachdem sie inzwischen auch begonnen hatte, bei Marlise Ludwig Schauspielunterricht zu nehmen, spielte sie ihre zweite große Rolle an der Seite von Hans Albers und Harald Juhnke 1957 in Der tolle Bomberg. Im selben Jahr folgte eine Fortsetzung des Liane-Films unter dem Titel Liane, die weiße Sklavin, 1958 spielte sie neben Christian Wolff in Es war die erste Liebe. 1958/59 befand sich Marion Michael auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, die Presse bezeichnete sie bisweilen als ?die deutsche Brigitte Bardot? Bei den Dreharbeiten zum Kriminalfilm Bomben auf Monte Carlo mit Eddie Constantine und Victor de Kowa wurde sie im Sommer 1959 bei einem Autounfall in der Südprovence schwer verletzt und es blieb eine Narbe im Gesicht zurück. Die Presse verkündete schon das Ende ihrer Karriere. Nach ihrer Genesung von den Unfallverletzungen ging sie eine Liaison mit Gero Wecker ein, die sie jedoch bald beendete. Sie heiratete einen Sportstudenten, die Ehe scheiterte nach drei Jahren. Von 1960 an war Marion Michael an den Städtischen Bühnen Köln engagiert, 1962 und 1963 wirkte sie an mehreren Fernsehproduktionen mit. Wecker setzte sie noch in einigen Filmen ein, zuletzt in Jack und Jenny (gedreht 1962, uraufgeführt 1963), wo sie neben Senta Berger und Ivan Desny agierte. 1963 bis 1979 Nach dem Auslaufen des Siebenjahresvertrags mit Gero Wecker (1963) blieben die Filmangebote aus, Marion Michael verlegte sich nun auf Bühnenrollen. Ihr Engagement in Köln kündigte sie 1963, da man ihr keine großen Rollen anbot. Allerdings gab sie bis 1975 regelmäßige Gastspiele in Hamburg, München und Berlin und stand dabei in renommierten Theatern wie dem Thalia-Theater, dem Theater am Kurfürstendamm und dem Renaissance-Theater auf der Bühne. 1970 gründete sie in Berlin-Kreuzberg ein kommune-artiges Experimentaltheater, das sie jedoch nach etwa einem Jahr wieder aufgab. Ebenfalls 1970 wurde sie Mutter eines Sohnes aus einer kurzen Beziehung mit einem US-Amerikaner, der Regisseur beim Soldatensender AFN war. In den 1970er Jahren versuchte Michael ein Comeback mit mehreren Fernsehfilmen. Nach einer kurzen Moderatorentätigkeit bei der im Ersten Programm ausgestrahlten Kindersendung Emm wie Meikel (1975), die sie wegen zu starken Lampenfiebers nach der fünften Folge aufgeben musste, trat sie vom Publikumsgeschäft zurück. Sie erkrankte an schweren Depressionen und unternahm 1975 einen Suizidversuch. 1976 suchte sie sich ein neues berufliches Betätigungsfeld und erlernte den Beruf der Einzelhandelskauffrau. 1978 lernte sie Marcel Werner (1952-1986, gestorben durch Suizid bei chronischem Alkoholismus) kennen, den Sohn von Elfriede Rückert und Hanns Lothar, später von Carlos Werner adoptiert. Die Beziehung scheiterte nach einem Jahr. Übersiedlung in die DDR 1979 übersiedelte Marion Michael mit ihrem Sohn in die DDR, da sie der Überzeugung war, dass die Menschen dort harmonischer miteinander leben als im Westen. Für die folgenden zwölf Jahre arbeitete sie als Synchronassistentin beim Fernsehen der DDR in Ost-Berlin. 1983 heiratete sie ihren zweiten Ehemann, einen Abteilungsleiter im Ministerium für Glas und Keramik der DDR. 1987 flüchtete ihr damals 17-jähriger Sohn über Ungarn in die Bundesrepublik Deutschland. Er sah seine Mutter erst in der Nacht des Mauerfalls am 9. November 1989 wieder. Mitte der 1990er Jahre ging Michael erneut vor die Kamera. Unter Regisseur Lothar Lambert trat sie in dem Film In Haßliebe, Lola (1995) auf und übernahm 1997 erneut eine kleine Rolle in Lamberts Blond bis aufs Blut. 1996 entstand nach einem Drehbuch von Horst Königstein und Frank Gaede unter der Mitwirkung von Marion Michael als Fernsehproduktion das Musical Liane, das - märchenhaft überhöht - Stationen ihres Lebens zum Thema hat. Es wurde für den Grimme-Preis und den Prix Europa 1997 nominiert. 1996 produzierte der NDR unter dem Titel Das Mädchen Liane eine Fernsehdokumentation über ihr Leben. Marion Michael lebte zuletzt mit ihrem Mann in einem Bauernhaus in der Uckermark nahe der polnischen Grenze. Sie starb wenige Tage vor ihrem 67. Geburtstag an H.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Riewa (*1963) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Riewa, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Jens Riewa mit blauem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho herzlichst! 22.6.97".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR Hamburg Journal. Jens Riewa wuchs in Lübben im Spreewald auf, wo er 1982 sein Abitur absolvierte. Anschließend verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Nationalen Volksarmee. Nachdem Riewa sein Studium Technologie des Bauwesens an der Verkehrshochschule in Dresden abgebrochen hatte, absolvierte er eine Ausbildung zum Fluglotsen. Es folgte eine zweijährige Intensivsprecherziehung sowie Moderationstraining beim Berliner Rundfunk. 1988 bestand er einen Eignungstest als Nachrichtensprecher beim Fernsehen der DDR, außerdem war er als Moderator für die Kindersendung Wie wär?s .? tätig. Danach arbeitete er beim Jugendradio DT64. Nach Sprechertätigkeiten für Hörspiele, Features, Dokumentationen und Werbung holte ihn 1991 der damalige Chefsprecher Werner Veigel zur Tagesschau - zunächst war Riewa dort als Off-Sprecher zu hören, ab 1994 dann als On-Sprecher zu sehen.[2] Seit dem 6. September 1995 spricht er die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau. 1994 engagierte ihn Dieter Thomas Heck als Moderator für die Deutsche Schlagerparade, da Birgit Schrowange die Moderation dieser Sendung nach einem Jahr aufgab. Die Sendung, die in den dritten Programmen lief, war seinerzeit die ARD-Ausgabe der ZDF-Hitparade. In sechs Jahren moderierte Riewa über 67 Folgen dieses Formats. 1996 und 1997 präsentierte er die deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seit 2013 moderiert er als Co-Moderator die jährliche Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins (Stand: 2019).[3][4][5][6][7][8][9] Für den ORB präsentierte er drei Jahre lang das Reisemagazin Wunderschönes Brandenburg. 2005 spielte er in der TV-Episode Adelheid und ihre Mörder - Sieben auf einen Streich sich selbst als Nachrichtensprecher. Seit 2012 ist er wieder als einer der Hauptmoderatoren beim Hamburg Journal tätig. In den Jahren 2014 und 2015 übernahm er außerdem eine Rolle im WDR-Hörspiel The Cruise. Riewa moderiert zudem Events und Großveranstaltungen, arbeitet als Model-Scout und ist Inhaber einer Firma für fliegende Kamerasysteme. Riewa wehrt sich juristisch seit Jahren gegen Behauptungen, homosexuell zu sein. 1998 forderte er vom Querverlag fünfzigtausend DM Schadensersatz, da er im Buch Out! 500 Lesben, Schwule und Bisexuelle von Karen-Susan Fessel und Axel Schock als homosexuell aufgeführt wurde. Außergerichtlich einigte man sich auf die Zahlung von fünftausend DM, da die ursprünglich geforderte Summe den kleinen Buchverlag in den Ruin getrieben hätte.[10] Im Jahr 2002 wurde er in der Zeitung Bild als Liebhaber der Sängerin Michelle dargestellt und mit einem entsprechenden Ausspruch zitiert, der von ihr dementiert wurde.[11][12] /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hauff, Monika und Klaus-Dieter Henkler :

    Verlag: Bild und Heimat Reichenbach

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler mit grünem Stift bildseitig von beiden signiert /// Monika Hauff (* 17. April 1944 in Wernigerode) ist eine deutsche Sängerin. Sie bildet zusammen mit Klaus-Dieter Henkler das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Das Duo hat über 300 Lieder aufgenommen und mehr als zehn Millionen Tonträger verkauft. 2013 und 2014 feierten Hauff & Henkler ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Monika Hauff legte ihr musikalisches Fundament im Rundfunk-Jugendchor Wernigerode unter der Leitung von Friedrich Krell. Nach dem Besuch der Erweiterten Oberschule sowie einer Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin in Saalfeld, Thüringen, wo sie auch mehrere Jahre lebte, war Monika Hauff in verschiedenen Bands. 1967 errang sie beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock den 1. Preis. Im gleichen Jahr nahm die Sängerin bei Amiga das Lied Über uns strahlt hell der Stern der Liebe von Walter Eichenberg und Harro Korth auf.[2][3] 1968 kam sie zum Studio für Unterhaltungskunst und erreichte beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock einen 2. Preis. Am Anfang desselben Jahres produzierte sie gemeinsam mit Klaus-Dieter Henkler - vor der Gründung des Duos ?Hauff & Henkler? - das Lied Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk.[4] Nach der Wiedervereinigung trat sie unter anderem in Fernsehsendungen wie So schön ist unser Deutschland (ZDF) und Großes Wunschkonzert der Volksmusik (Sat.1) auf. Das Album Das war ein Meisterschuss - Unsere großen Stimmungshits wurde 1996 veröffentlicht. 1998 folgte das Album Leise rieselt der Schnee. Im Jahr 2000 wurde das Album Nur für Euch (Hauff & Henkler) herausgebracht //// Klaus-Dieter Henkler (* 19. Januar 1944 in Seebenau) ist ein deutscher Sänger, Schauspieler, Synchronsprecher, Komponist und Liedtexter. Henkler bildet zusammen mit Monika Hauff das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Henkler bekam bereits mit vier Jahren von seinen Eltern ein Akkordeon; später eine Gitarre und ein Klavier geschenkt. Er studierte am Konservatorium in Halle Komposition und Gesang. Mit Monika Hauff gründete er 1968 das Gesangsduo Hauff und Henkler. Am Anfang des gleichen Jahres - vor der offiziellen Duo-Gründung - nahm er mit Monika Hauff Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk auf. Das Repertoire besteht aus Schlager, Stimmungsliedern, Folklore und Country-Musik. So entstanden rund 300 Titel in 22 Sprachen, darunter der meistgespielte DDR-Schlager Das war ein Meisterschuß. Über zehn Millionen Tonträger verkauften beide bis heute. Klaus-Dieter Henkler (rechts) im Gespräch mit dem Bürgermeister von Berlstedt Alfred Büchler (Mitte) bei den 3. Berlstedter Gesprächen am 29. Februar 1980 Zwischen 1968 und 1976 nahm er an verschiedenen Schlagerwettbewerben im In- und Ausland teil und belegte dort meist vordere Plätze. 1975 siegten Klaus-Dieter Henkler und Monika Hauff beim Chansonwettberwerb Grand Prix de Paris mit dem Titel Als ich dich heute wiedersah von Reinhard Lakomy und Fred Gertz. 1990 führte ihn die Teilnahme am German Heritage Festival nach New Jersey. Als Schauspieler trat er unter anderem 1971 im Film Du und ich und Klein Paris neben Evelyn Opoczynski, Renate Geißler und Jaecki Schwarz auf. Henkler wirkte in vielen Shows des DFF, etwa als Moderator von Ein Kessel Buntes oder als Co-Moderator der Fernsehshow Zwischen Frühstück und Gänsebraten, mit. Zu seinen eigenen Shows zählten das Notenkarusell von 1968 bis 1972 und Ziehn zwei Musikanten von 1977 bis 1979. Als Schauspieler feierte er Premiere 1971 in der Filmkomödie Du und ich und Klein-Paris. Ab 1978 erfolgten Show-Auftritte in den bundesdeutschen Fernsehsendungen Zum Blauen Bock, Musikladen, Kein schöner Land und ZDF-Hitparade. Der Eiskunstläuferin Katarina Witt widmete er seinen Titel Katarina, der in Zwischen Frühstück und Gänsebraten Premiere feierte. 1994 erhielt er zusammen mit Monika Hauff die Hermann-Löns-Medaille. Zusammen mit Hauff feierte er 2013 und 2014 sein 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Zum Jubiläum gab es Live-Auftritte und TV-Sendungen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jochen Behle Ski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Behle, Jochen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Behle bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Behle (* 7. Juli 1960 in Korbach) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer. Behle war von 2002 bis März 2012 Bundestrainer für den Skilanglauf. Er wohnt in Schwalefeld im Upland.[1] Behle wurde in Deutschland bekannt, als er 1980 als junger Mann beim olympischen 15-km-Langlauf in Lake Placid lange Zeit nach der ersten Zwischenzeit führte, aber nicht im Bild gezeigt wurde, und der ZDF-Reporter Bruno Moravetz dies mit dem mehrfach geäußerten Spruch ?Wo ist Behle?? kommentierte.[2] Behle nahm an den Olympischen Winterspielen 1980, 1984, 1988, 1992, 1994 und 1998 teil. Seine besten Platzierungen dabei errang er 1994 in Lillehammer mit dem 11. Platz über 10 km klassisch und den vierten Platz mit der Staffel. Ebenfalls startete er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995 und 1997. Dabei war im Jahr 1993 in Falun der fünfte Platz über 10 km klassisch und mit der Staffel sein bestes Ergebnis. Im Weltcup errang er viermal den dritten Platz. Sein beste Weltcupsaison absolvierte er 1989/90. Dabei holte er in Calgary über 50 km klassisch seinen einzigen Weltcupsieg und zum Saisonende den vierten Platz im Gesamtweltcup. Mit dem Winterberger Langlaufexperten Fritz Becker bildete er über zehn Jahre hinweg eine eigenständige Trainingsgruppe neben der Nationalmannschaft, zu der im Laufe der Zeit auch weitere Topathleten wie Johann Mühlegg stießen. Im selben Jahr war er Fahnenträger der deutschen Delegation bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Noch während seiner aktiven Zeit heiratete er die Biathletin Petra Schaaf. 1999 hat sich das Paar wieder getrennt. Zudem wurde er 11-mal deutscher Meister über 20 km (1978, 1982-1984, 1986-1990, 1994, 1997), jeweils sechsmal über 30 km (1987-1991, 1996) und 50 km (1981, 1982, 1984-1986, 1988) und einmal über 10 km (1991).[3] Von 2002 bis März 2012[4] war Behle Trainer der deutschen Langläufer. Unter ihm hatte der deutsche Skilanglauf seine erfolgreichste Zeit bislang überhaupt. So gewannen seine Schützlinge René Sommerfeldt 2004, Axel Teichmann 2005 sowie Tobias Angerer 2006 und 2007 jeweils den Gesamtweltcup im Skilanglauf. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war das von ihm trainierte deutsche Skilanglaufteam erfolgreich. Tobias Angerer gewann am 20. Februar 2010 die Silbermedaille in der Doppelverfolgung über 2 × 15 km. Ebenfalls eine Silbermedaille holten Axel Teichmann und Tim Tscharnke am 22. Februar 2010 im Teamsprint. Am selben Tag errangen in der gleichen Disziplin Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad die Goldmedaille.[5] Seit dem Weltcup Winter 2012/13 ist er als Langlauf-Experte und Co-Kommentator bei Eurosport tätig. /// Standort Wimregal GAD-10.221 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Bernd Hölzenbein (1946-2024) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hölzenbein, Bernd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Bernd Hölzenbein, unsigniert. /// Bernd Hölzenbein (* 9. März 1946 in Dehrn; ? 15. April 2024)[1] war ein deutscher Fußballspieler und Fußballfunktionär. Er absolvierte 420 Bundesligaspiele für Eintracht Frankfurt. Sein größter Erfolg zu seiner aktiven Zeit war der Titel bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974. Nach dem Abschluss der Realschule erlernte Hölzenbein den Beruf des Kaufmanns, verlegte sich dann aber hauptberuflich aufs Fußballspielen. Er spielte als Amateur in seinem Geburtsort beim TuS Dehrn. Am 1. Juli 1966 wechselte er zu Eintracht Frankfurt. Er kam in der Saison 1967/68 als Profi zu seinem Debüt in der Bundesliga. Am 4. November 1967, dem 12. Spieltag, wurde Hölzenbein beim 1:1 gegen den Hamburger SV von Trainer Elek Schwartz in der 78. Minute für Heiko Racky eingewechselt. In der Fußball-Bundesliga spielte er von 1967 bis 1981 420 Mal für Eintracht Frankfurt und gewann mit der Mannschaft 1974, 1975 und 1981 den DFB-Pokal sowie 1980 den UEFA-Pokal. Seine 160 Bundesligatore sind bis heute Vereinsrekord. Bernd Hölzenbein war Ehrenspielführer von Eintracht Frankfurt. Nach dem Pokalendspiel am 2. Mai 1981 wechselte Hölzenbein zu den Fort Lauderdale Strikers in die USA. Mit den Memphis Americans (1983/84) sowie den Baltimore Blasts, für die er 1985 die US-Hallenrunde bestritt, war er für weitere US-Vereine aktiv. Zum Ende seiner Karriere 1986 kehrte er nach Deutschland zurück und spielte vom Januar bis Juni 1986 für den FSV Salmrohr in der Oberliga Südwest. Hier feierte er mit diesem Klub im Jahr 1986 den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Nach seiner aktiven Laufbahn war Hölzenbein kurzzeitig Co-Trainer bei Viktoria Aschaffenburg, bevor er von November 1988 bis November 1994 Vizepräsident von Eintracht Frankfurt war. Vom 1. Dezember 1994 bis 4. November 1996 war Hölzenbein bei Eintracht Frankfurt als Sportmanager tätig. Zudem war er zu dieser Zeit Eigentümer eines Tennis- und Squash-Zentrums in Sprendlingen.[2] Ab 2004 war er als sportlicher Berater und Chefscout bei Eintracht Frankfurt tätig. Außerdem war er ein von Franz Beckenbauer ernannter Botschafter der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und unterstützte als Schirmherr das Forschungsprojekt STOCCER zu dieser Fußball-WM. Bernd Hölzenbein wohnte zuletzt in Gravenbruch, einem Stadtteil von Neu-Isenburg. Er war verheiratet und hatte zwei erwachsene Kinder. Nationalmannschaft Am 7. Mai 1969 beim 2:2-Unentschieden gegen die Auswahlmannschaft Österreichs in Graz und am 24. September 1969 bei der 1:2-Niederlage gegen die Auswahlmannschaft Rumäniens in Bukarest, bestritt Hölzenbein seine einzigen beiden Länderspiele für die U-23-Nationalmannschaft.[3] Danach bestritt er am 29. März 1972 sein einziges Länderspiel für die B-Nationalmannschaft, die in Tatabánya gegen die Auswahl Ungarns mit 2:1 gewann.[4] Für die A-Nationalmannschaft spielte er von 1973 bis 1978 vierzigmal und erzielte fünf Tore. Sein erstes Turnier war die Fußball-WM 1974 in Deutschland. Bis auf ein Spiel gegen die DDR wurde er in jedem Spiel eingesetzt. 1974 wurde er in München mit der Nationalelf Fußballweltmeister. Nachdem Hölzenbein im WM-Finale gegen die Niederlande im Strafraum von Wim Jansen zu Fall gebracht worden war, schoss Paul Breitner per Elfmeter das Tor zum 1:1. Die Ansichten über die Berechtigung des Strafstoßes gingen auch nach Betrachtung der Zeitlupe auseinander. Die Bild-Zeitung behauptete einige Wochen nach dem Finale, Hölzenbein habe zugegeben, dass er sich fallen ließ, musste diese Behauptung jedoch später mit dem Abdruck einer Gegendarstellung widerrufen. Hölzenbein bestritt nachdrücklich, diese Aussage je getätigt zu haben. Er wies zudem darauf hin, dass neuere Technik (DVD) es jedem ermögliche, das Foul und damit die Berechtigung des Elfmeters nachzuvollziehen. Dennoch fand die Bezeichnung ?Schwalbe? durch diesen Vorfall Eingang in die niederländische Sprache. In der 86. Minute wurde Hölzenbein im niederländischen Strafraum deutlich und damit elfmeterreif gefoult. Der Schiedsrichter verweigerte jedoch den dritten Elfmeter im Finale. Hölzenbein nahm zwei Jahre später an der Europameisterschaft 1976 teil, bei welcher Deutschland Vize-Europameister wurde. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien, wo Deutschland nach der Niederlage gegen Österreich in der zweiten Finalgruppe aus dem Turnier ausschied, war das letzte Turnier, an dem er für die Nationalelf teilnahm. Bernd Hölzenbein gehörte dem Kuratorium der Stiftung Jugendfußball an. Die Stiftung Jugendfußball wurde im Jahr 2000 von Jürgen Klinsmann, weiteren erfolgreichen Nationalspielern sowie den Dozenten des Fußball-Lehrer-Sonderlehrgangs gegründet. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Susanne Holst Sat1 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Holst, Susanne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Falt-Postkarte von Susanne Holst bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit den besten Wünschen sende ich dieses Bild an Sie Ihre" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Susanne Holst (* 19. September 1961 in Hamburg) ist eine deutsche Ärztin, Medizinjournalistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin. Susanne Holst studierte Humanmedizin an der Universität Hamburg. Sie erlangte 1988 ihre Approbation und wurde 1996 promoviert. Ihre erste Assistenzstelle absolvierte sie in einer Praxis für Allgemeinmedizin in Hamburg. Durch ihren damaligen Freund kam sie noch während des Studiums zu Sat.1, wo sie als CvD-Assistentin in der Nachrichtenredaktion anfing, bis zur Moderatorin der Sendung Guten Morgen mit Sat.1 aufstieg und 1991 die Goldene Kamera der Zeitschrift Hörzu erhielt. Es folgten weitere Engagements. Bei Sat.1 das Gesundheitsmagazin Bleib gesund und beim ZDF die Sendung Menschen. 1995 konzipierte die Hamburgerin das Wellness-Magazin Gut drauf und präsentierte es täglich im Programm von Sat.1. Neben der Medizinsendung alpha-med beim Bayerischen Rundfunk und einer Gesundheitsrubrik bei tm3 präsentierte sie von 1996 bis 2004 beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) die wöchentliche Beitragsreihe DAS! tut gut[1] (380 Folgen). Ab 1999 moderierte Susanne Holst zudem - im Wechsel mit Kollegen - die Medizinsendung Visite und das tägliche Nachmittagsmagazin N3 ab 4. Seit dem 7. Mai 2001 moderiert sie in der ARD die Nachmittagsausgaben der Tagesschau[2] im Wechsel mit Claus-Erich Boetzkes. Von 2004 bis 2012 vertrat sie Caren Miosga und Tom Buhrow regelmäßig - auch über lange Strecken - bei den Tagesthemen, unter anderem während der Schwangerschaft von Caren Miosga im Jahr 2010. Von 2004 bis 2005 moderierte sie außerdem die wöchentliche Gesundheitssendung Visite persönlich[3] beim NDR. Zwischen 2011 und 2013 präsentierte Susanne Holst den monatlichen ARD-Ratgeber Gesundheit und war - neben Ulrike Folkerts und Dieter Moor - das Gesicht der ARD-Themenwoche 2011 mit dem Thema ?Der mobile Mensch?[4]. Seit Mai 2014 moderiert die Medizinjournalistin die wöchentliche Minidoku Wissen vor acht - Mensch[5] in der ARD. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher im Bereich Diabetes, Schmerztherapie, Schlaf und Rheuma. Holst ist seit 1992 mit Halko Weiss, einem Psychotherapeuten und Spezialisten für Hakomi, verheiratet. Das Paar, das seit mehreren Jahren getrennt lebt, hat Zwillinge, einen Jungen und ein Mädchen.[6] Ehrenamtlich engagiert sich Susanne Holst als Botschafterin der Stiftung Kindergesundheit /// Standort Wimregal PKis-Box85-U011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jochen Behle Ski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Behle, Jochen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jochen Behle bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jochen Behle (* 7. Juli 1960 in Korbach) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer. Behle war von 2002 bis März 2012 Bundestrainer für den Skilanglauf. Er wohnt in Schwalefeld im Upland.[1] Behle wurde in Deutschland bekannt, als er 1980 als junger Mann beim olympischen 15-km-Langlauf in Lake Placid lange Zeit nach der ersten Zwischenzeit führte, aber nicht im Bild gezeigt wurde, und der ZDF-Reporter Bruno Moravetz dies mit dem mehrfach geäußerten Spruch ?Wo ist Behle?? kommentierte.[2] Behle nahm an den Olympischen Winterspielen 1980, 1984, 1988, 1992, 1994 und 1998 teil. Seine besten Platzierungen dabei errang er 1994 in Lillehammer mit dem 11. Platz über 10 km klassisch und den vierten Platz mit der Staffel. Ebenfalls startete er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1982, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995 und 1997. Dabei war im Jahr 1993 in Falun der fünfte Platz über 10 km klassisch und mit der Staffel sein bestes Ergebnis. Im Weltcup errang er viermal den dritten Platz. Sein beste Weltcupsaison absolvierte er 1989/90. Dabei holte er in Calgary über 50 km klassisch seinen einzigen Weltcupsieg und zum Saisonende den vierten Platz im Gesamtweltcup. Mit dem Winterberger Langlaufexperten Fritz Becker bildete er über zehn Jahre hinweg eine eigenständige Trainingsgruppe neben der Nationalmannschaft, zu der im Laufe der Zeit auch weitere Topathleten wie Johann Mühlegg stießen. Im selben Jahr war er Fahnenträger der deutschen Delegation bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Noch während seiner aktiven Zeit heiratete er die Biathletin Petra Schaaf. 1999 hat sich das Paar wieder getrennt. Zudem wurde er 11-mal deutscher Meister über 20 km (1978, 1982-1984, 1986-1990, 1994, 1997), jeweils sechsmal über 30 km (1987-1991, 1996) und 50 km (1981, 1982, 1984-1986, 1988) und einmal über 10 km (1991).[3] Von 2002 bis März 2012[4] war Behle Trainer der deutschen Langläufer. Unter ihm hatte der deutsche Skilanglauf seine erfolgreichste Zeit bislang überhaupt. So gewannen seine Schützlinge René Sommerfeldt 2004, Axel Teichmann 2005 sowie Tobias Angerer 2006 und 2007 jeweils den Gesamtweltcup im Skilanglauf. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war das von ihm trainierte deutsche Skilanglaufteam erfolgreich. Tobias Angerer gewann am 20. Februar 2010 die Silbermedaille in der Doppelverfolgung über 2 × 15 km. Ebenfalls eine Silbermedaille holten Axel Teichmann und Tim Tscharnke am 22. Februar 2010 im Teamsprint. Am selben Tag errangen in der gleichen Disziplin Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad die Goldmedaille.[5] Seit dem Weltcup Winter 2012/13 ist er als Langlauf-Experte und Co-Kommentator bei Eurosport tätig. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Wegner /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wegner, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Ulli Wegener mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für K-Heinz", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert, [1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG, [2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht), [7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Wegner Boxen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wegner, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Wegner bildseitig mit goldenem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert,[1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG,[2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht),[7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte Wilfried Sauerland mit der Aussage: ?

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Birgit Fischer Kanu Olympia /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Birgit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Fischer bild- oder umseitig mit grünem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Fischer (* 25. Februar 1962 in Brandenburg (Havel)) ist eine ehemalige deutsche Kanutin. Mit acht Gold- und vier Silbermedaillen ist sie die erfolgreichste deutsche Olympionikin und die zweiterfolgreichste Olympionikin überhaupt. Birgit Fischer wurde als drittes von vier Kindern geboren. Sie besuchte ab 1968 zunächst die polytechnische Oberschule und wechselte auf Grund ihrer sportlichen Talente 1975 auf die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) in Brandenburg (Havel). Mit der Verlegung dieser Schule 1976 nach Potsdam zog sie in das Internat des Armeesportklubs Vorwärts Potsdam, an den diese KJS angeschlossen war. 1982 beendete Birgit Fischer die Schule mit dem Abitur (auf Grund der Zeitanforderungen an den Leistungssport gab es vom normalen Schulablauf abweichende Zeitpläne, so dass der erfolgreiche Schulabschluss meist einen längeren Zeitraum erforderte). Birgit Fischer war von 1984 bis 1993 mit dem Kanurennsportler Jörg Schmidt verheiratet und hat aus dieser Ehe einen Sohn und eine Tochter. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Brandenburg an der Havel und in Bollmannsruh (Gemeinde Päwesin) am Beetzsee. Ihr älterer Bruder Frank Fischer sowie dessen Tochter Fanny Fischer sind ebenfalls erfolgreiche Kanuten. Im Jahr 2006 engagierte sie sich als ?Bootschafterin? für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Der jährliche wechselnde ?Bootschafter? stellt sich für seine Amtsperiode ehrenamtlich für Werbemaßnahmen der im Wesentlichen aus Spendengeldern finanzierten DGzRS zur Verfügung.[1] Ausbildung und Beruf Als Mitglied des ASK Potsdam war Birgit Fischer seit 1980 gleichzeitig Armeeangehörige (Berufsoffizier) der NVA in der Dienststellung Sportinstrukteur, die sie bis 1990 (letzter Dienstgrad Major) innehatte. 1982 begann Birgit Fischer ein Studium der Rechtswissenschaft, brach es jedoch wegen des Leistungssports 1983 ab. Dafür begann sie 1984 ein Studium der Sportwissenschaft an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig, das sie 1991 (wegen der Abwicklung der DHfK) an der Universität Leipzig als Diplomsportlehrerin abschloss. Ein Zusatzstudium zur Theorie und Methodik des Sportunterrichts absolvierte sie 1991 erfolgreich an der Universität Potsdam. 1999/2000 absolvierte sie einen zweijährigen Fernlehrgang zur Sport- und Tourismusmanagerin am IST-Studieninstitut in Düsseldorf. Sie gründete am 1. März 2004 ihr Unternehmen KanuFisch. Sportliche Laufbahn Chronologie Im Alter von sechs Jahren kam Birgit Fischer wie ihre Brüder durch ihren Vater Karl-Heinz Fischer zum Kanurennsport und wurde Mitglied in der BSG Stahl Brandenburg. Ihr Vater war auch ihr erster Übungsleiter. Ihr zweiter und wichtiger Trainer war von 1970 bis 1975 Harald Brosig, der sie so entscheidend förderte, dass sie zur KJS delegiert werden konnte. Dort im ASK Vorwärts Potsdam wurde sie bis zu ihrem vorläufigen Karriereende 1988 von Lothar Schäfer trainiert. Ihr erstes olympisches Gold gewann Birgit Fischer 1980 in Moskau im Team der DDR im Einer-Kajak über 500 Meter, ihr letztes 2004 in Athen im Vierer-Kajak ebenfalls über 500 Meter. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney war sie die Fahnenträgerin der deutschen Mannschaft bei der Eröffnungsfeier - bei den vorherigen Spielen in Atlanta trug sie die deutsche Fahne bei der Schlussfeier ins Stadion. Keine andere Sportlerin war über einen so langen Zeitraum so erfolgreich in einer olympischen Sportart. Mit dem Erringen von acht Goldmedaillen ist Birgit Fischer erfolgreichster deutscher Olympiateilnehmer. In der Geschichte der Olympischen Spiele waren lediglich fünf Sportler erfolgreicher, darunter nur eine Frau (Stand: Juli 2012). Insgesamt wurde Birgit Fischer 27-mal Weltmeisterin, achtmal Olympiasiegerin und zweimal Europameisterin. Seit Januar 2005 startete Birgit Fischer wieder für ihren ursprünglichen Verein, jetzt WSV Stahl Brandenburg, dessen Ehrenmitglied sie bereits seit Anfang der 1990er Jahre ist. Im Sommer 2007 hatte sie angekündigt, einen Comebackversuch zu starten, um an den Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 teilzunehmen.[2] Im Februar 2008 teilte sie mit, dass sie auf Grund gestiegener beruflicher Verpflichtungen nicht in der Lage sei, regelmäßig in dem erforderlichen Umfang zu trainieren und deshalb dieses Vorhaben aufgibt.[3] Im Herbst 2011 gab sie bekannt, im Frühjahr 2012 erneut um einen Platz im deutschen Olympiateam kämpfen zu wollen, musste aber wegen gesundheitlicher Probleme aufgeben. Erfolgsbilanz bei Olympischen Spielen Birgit Fischer nahm seit 1980 an insgesamt sechs Olympischen Spielen teil. Nur 1984 bei den Sommerspielen in Los Angeles konnte sie wegen des Boykotts mehrerer Länder des Ostblocks, inklusive der DDR, nicht teilnehmen. Sie gewann bei ihren Teilnahmen insgesamt zwölf olympische Medaillen, davon achtmal Gold. Ihre Dominanz in einer olympischen Sportart über so viele Jahre brachte Birgit Fischer sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ein. Sowjetunion 1980 Moskau Kajak-Einer 500 m Goldmedaille Südkorea 1988 Seoul Kajak-Zweier 500 m Goldmedaille Kajak-Vierer 500 m Goldmedaille Kajak-Einer 500 m Silbermedaille Spanien 1992 Barcelona Kajak-Einer 500 m Goldmedaille Kajak-Vierer 500 m Silbermedaille Vereinigte Staaten 1996 Atlanta Kajak-Vierer 500 m Goldmedaille Kajak-Zweier 500 m Silbermedaille Australien 2000 Sydney Kajak-Vierer 500 m Goldmedaille Kajak-Zweier 500 m Goldmedaille Griechenland 2004 Athen Kajak-Vierer 500 m Goldmedaille Kajak-Zweier 500 m Silbermedaille Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking war Birgit Fischer nicht mehr als Aktive, sondern als Expertin für den Fernsehsender ZDF tätig. Sie begleitete die Fernsehübertragungen der Kanu-Wettbewerbe live aus dem Olympischen Ruder- und Kanupark Shunyi. Politik Fischer engagiert sich für die FDP und kandidierte bei der Europawah.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Arnulf Rating /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rating, Arnulf :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Arnulf Rating mit blauem Kuli signiert am 2. Oktober 1996 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arnulf Rating (* 10. Oktober 1951 in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Kabarettist. Er lebt und arbeitet in Berlin. Arnulf Rating wuchs in Wuppertal auf und studierte in Münster und Berlin Mathematik und Physik.[1] In Berlin gründete er 1977 zusammen mit Günter Thews Die 3 Tornados, denen er bis zur Auflösung 1990 angehörte. 1990 trat Rating zusammen mit Matthias Beltz, Achim Konejung, Heinrich Pachl und Horst Schroth im Reichspolterabend auf. 1992 folgte in gleicher Besetzung der Reichspolterabend II und 1994 der Reichspolterabend III (Radio- und TV-Aufzeichnungen). Zusammen mit Pachl brachte er 1992 das Programm Wo andere beten heraus. Seit 1993 ist Arnulf Rating mit Soloprogrammen auf Tournee. Auch wenn er sich gelegentlich für einzelne Nummern verkleidet, ist seine Bühnenpräsenz normalerweise geprägt durch den Auftritt im Anzug mit Aktenkoffer. Dem Koffer entnimmt er während des Programms einen Stapel Zeitungen, meistens die Bild-Zeitung, und kommentiert anhand von besonders markanten Schlagzeilen das aktuelle Zeitgeschehen. Neben seiner Tätigkeit als Kabarettist ist Arnulf Rating als Organisator zahlreicher Veranstaltungen aktiv. 1980 wirkte er bei der Gründung des Veranstaltungszeltes Tempodrom in Berlin mit, dem er den Namen gab. Das Tempodrom war als Gastspiel- und Versammlungsstätte und als Ort für Revuen einer neuen Crossover-Kultur geplant, einer Verbindung von E- und U-Kultur. Seit 1995 setzte er sich in der ?Stiftung Neues Tempodrom? für ein festes Haus in der Stadtmitte anstelle des vom Regierungsumzug bedrohten Zeltbaus ein. Nach Fertigstellung und Eröffnung des Tempodrom-Festbaus am Anhalter Bahnhof veranstaltete er das Maulhelden Festival in den Jahren 2002, 2003 und 2004 als internationale Festivals der Wortkunst. Seit dieser Zeit werden alle Veranstaltungsaktivitäten vom Arnulf Ratings Maulhelden Büro betreut. 1990 eröffnete das ?Quartier Latin Berlin? an der Potsdamer Straße als erstes Großvarieté nach dem 2. Weltkrieg in Berlin. 1990 startete Rating dort die Reihe ?Der Blaue Montag? als ?lebende Stadtrevue? Ab 2003 fortgeführt im Tempodrom, ab 2005 im Tipi am Kanzleramt und seit 2014 im hierfür speziell umgebauten Kabarett-Theater Die Wühlmäuse. Am 17. Juni 2019 fand dort der 200. Blaue Montag statt. Gäste des Blauen Montag waren u. a. Wiglaf Droste, Georg Schramm, Kay Ray, Cindy aus Marzahn, Dieter Nuhr, Funny van Dannen, Fil, Horst Evers, Pigor & Eichhorn, Rebecca Carrington, H. W. Olm und das GlasBlasSingQuintett. 2004 exportierte er das Prinzip nach Frankfurt/Oder. Hart an der Grenze gibt "Der Blaue Mittwoch" seitdem mehrfach im Jahr im KleistForum mit wachsendem Erfolg einen Einblick in das, was auf Berlin-Brandenburger Bühnen tobt oder im Verborgenen blüht. Die wechselnden Künstler und Musiker lässt Moderator Arnulf Rating für die Show per Bus von Berlin an die Oder fahren. Seit 2005 organisiert und seit 2009 moderiert Arnulf Rating den Politischen Aschermittwoch Berlin, zu dem er Kabarettkollegen einlädt. Stets hochkarätig besetzt, wirkten in den vergangenen Jahren u. a. Dieter Hildebrandt, Simone Solga, Rainald Grebe, Lisa Fitz, Marc-Uwe Kling, Alfons, Max Uthoff, Urban Priol, Florian Schröder, Anny Hartmann, Serdar Somuncu, Wilfried Schmickler und Georg Schramm mit. 2007 trat er mit Volker Pispers, Matthias Deutschmann, Hagen Rether und Martina Schwarzmann im Kabarett Sampler: 3. Politischer Aschermittwoch Live in der Arena Berlin auf, die gleichnamige CD erschien im selben Jahr. Der Politische Aschermittwoch wird von mehreren ARD-Radiostationen ausgestrahlt, u. a. wird eine kommentierte, fast einstündige Zusammenfassung alljährlich in der Deutschlandfunk-Sendung Querköpfe gesendet.[2] Arnulf Rating erhielt die wichtigsten deutschen Kabarettpreise und ist regelmäßig in vielen Kabarettsendungen im Deutschen Fernsehen zu sehen. Er ist seit 2017, der Gründung des Autorenblogs Rubikon, Autor und im Beirat des Mediums.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-18 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jörg Paschedag FDP Bundesgeschäftsführer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Paschedag, Jörg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jörg Paschedag bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jörg Paschedag (* 4. März 1965 in Wuppertal-Barmen) war Bundesgeschäftsführer der FDP. Paschedag wuchs in Wuppertal auf. Er besuchte dort das Carl-Duisberg-Gymnasium, an dem er 1984 das Abitur ablegte. Paschedag studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal, später an der FernUniversität Hagen. Er ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Mit seiner Familie lebt er seit 1999 in der Gemeinde Glienicke. Von 1984 bis 1990 arbeitete Paschedag bei der Bild & Ton Lackhoff GmbH in Wuppertal, ab 1987 als Filialleiter. 1990 wurde er Wahlkreisreferent von Hans-Dietrich Genscher, ab 1993 zugleich Geschäftsführer des FDP Kreisverbandes Wuppertal. Im Oktober 1996 wechselte Paschedag in die FDP-Bundesgeschäftsstelle, zunächst als Referent der Abteilung Organisation, ab Juli 1999 als Leiter des Büros des Bundesvorsitzenden und Referent des Bundesgeschäftsführers, ab März 2001 als Leiter der Abteilung Organisation und Finanzen. Von November bis Dezember 2002 war er kurzzeitig parallel kommissarischer Hauptgeschäftsführer des FDP-Landesverbandes NRW und hierdurch von November 2002 bis März 2003 Geschäftsführer der Liberalen Wirtschafts- und Dienstleistungsgesellschaft mbH mit Sitz in Düsseldorf. Von August 2003 bis Dezember 2003 übernahm Paschedag auch den Posten des Vertreters des FDP-Bundesgeschäftsführers.[2] Von Januar 2004 bis Dezember 2009 war Paschedag Gesellschafter und Geschäftsführer der Vision Media Systems Berlin GmbH. Ab August 2007 bis Januar 2013 war er auch Geschäftsführer der altmann-druck GmbH mit Sitz in Berlin. Am 21. Januar 2013 wurde Paschedag Bundesgeschäftsführer der FDP als Nachfolger von Gabriele Renatus. Am 31. Mai 2014 schied er aus dem Amt aus. Sein Nachfolger war Marco Buschmann. Er war Mitglied des Bundeswahlausschusses zur Europawahl 2014. Dies war er auch schon zur Bundestagswahl 2013. Mit Wirkung zum 1. Juni 2014 trat Paschedag in den Vorstand der Universum Kommunikation und Medien AG mit Sitz in Berlin ein, schied dann im Jahr 2016 aus dem Unternehmen wieder aus. Seit März 2017 ist Paschedag als Geschäftsführer der Maler- und Lackierer Innung Berlin sowie des Landesinnungsverbands des Maler und Lackierer Handwerks Berlin-Brandenburg tätig /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Herrmann, Victoria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Briefkarte. Zustand: Sehr gut. Blankokarte mit aufgezogenem Illustriertenphoto, von Victoria Herrmann über dem Bild handsigniert, rückseitig mit Namen bezeichnet /// Victoria Herrmann (* 1969 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Victoria Herrmann wurde 1987 bei einer Modenschau im Berliner Palast der Republik entdeckt.[1] Dadurch erhielt sie bereits mit 17 Jahren die Möglichkeit, einmal im Monat im DDR-Fernsehen die Jugendsendung klik zu moderieren.[1][2] Zeitgleich machte sie eine Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau.[2] Im September 1989 übernahm sie die Moderation der DDR-Jugendsendung ELF99, die 1990 den Bambi erhielt.[3] Victoria Herrmann moderierte die Sendung bis 1993, die nach der Wende zuerst auf RTL, später auf VOX ausgestrahlt wurde. 1993 folgte eine eigene Radiosendung beim Berliner Sender 94,3 rs.2, die sie bis 1996 moderierte.[4] Im selben Jahr präsentierte sie auf RTL und VOX die Sendung Saturday, das Nachfolgeformat von ELF99. Danach folgten unter anderem die Moderation des wöchentlichen MDR Reisemagazins Einfach raus, der NDR Unterhaltungsshow Fasching im Norden und der Unterhaltungssendung Langer Samstag - der Wunschabend.[4] Außerdem moderierte sie von 1998 bis 2003 gemeinsam mit Roberto Blanco zehn Ausgaben des Festivals des deutschen Schlagers von Radio Bremen, das im Ersten und den Dritten Programmen ausgestrahlt wurde. In den Jahren 2000 bis 2003 moderierte sie die Countrysendung MusiCity USA, für den sie 2004 den Media Award der German American Country Music Federation erhielt.[2] Von 2002 bis 2018 moderierte sie LexiTV, eine populärwissenschaftliche Fernsehsendung des MDR. Die Sendung wurde werktäglich ausgestrahlt und widmete sich jeweils einem speziellen Thema. Auch Mischthemen, so genannte Abenteuer-Sendungen, waren möglich. Die Sendung erhielt den Grimme Online Awards 2003 in der Kategorie TV für die Website zur Sendung. Victoria Herrmann engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder in Chemnitz. Sie lebt an der Ostsee und hat einen Sohn. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2017-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Herrmann, Victoria :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Briefkarte. Zustand: Sehr gut. Blankokarte mit aufgezogenem Illustriertenphoto, von Victoria Herrmann im Bild handsigniert, rückseitig mit Namen bezeichnet /// Victoria Herrmann (* 1969 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Victoria Herrmann wurde 1987 bei einer Modenschau im Berliner Palast der Republik entdeckt.[1] Dadurch erhielt sie bereits mit 17 Jahren die Möglichkeit, einmal im Monat im DDR-Fernsehen die Jugendsendung klik zu moderieren.[1][2] Zeitgleich machte sie eine Ausbildung zur Wirtschaftskauffrau.[2] Im September 1989 übernahm sie die Moderation der DDR-Jugendsendung ELF99, die 1990 den Bambi erhielt.[3] Victoria Herrmann moderierte die Sendung bis 1993, die nach der Wende zuerst auf RTL, später auf VOX ausgestrahlt wurde. 1993 folgte eine eigene Radiosendung beim Berliner Sender 94,3 rs.2, die sie bis 1996 moderierte.[4] Im selben Jahr präsentierte sie auf RTL und VOX die Sendung Saturday, das Nachfolgeformat von ELF99. Danach folgten unter anderem die Moderation des wöchentlichen MDR Reisemagazins Einfach raus, der NDR Unterhaltungsshow Fasching im Norden und der Unterhaltungssendung Langer Samstag - der Wunschabend.[4] Außerdem moderierte sie von 1998 bis 2003 gemeinsam mit Roberto Blanco zehn Ausgaben des Festivals des deutschen Schlagers von Radio Bremen, das im Ersten und den Dritten Programmen ausgestrahlt wurde. In den Jahren 2000 bis 2003 moderierte sie die Countrysendung MusiCity USA, für den sie 2004 den Media Award der German American Country Music Federation erhielt.[2] Von 2002 bis 2018 moderierte sie LexiTV, eine populärwissenschaftliche Fernsehsendung des MDR. Die Sendung wurde werktäglich ausgestrahlt und widmete sich jeweils einem speziellen Thema. Auch Mischthemen, so genannte Abenteuer-Sendungen, waren möglich. Die Sendung erhielt den Grimme Online Awards 2003 in der Kategorie TV für die Website zur Sendung. Victoria Herrmann engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder in Chemnitz. Sie lebt an der Ostsee und hat einen Sohn. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2017-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Rikli & Jochen Arden Rennfahrer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rikli, Peter und Jochen Arden :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. 2x Postkarte auf Albumblatt/fragment montiert von Peter Rikli und Jochen Arden mit schwarzem Edding bzw. blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Name: Peter Rikli Geburtstag: 17.07.1969 Nationalität: Schweiz Einsätze 2016: FIA ETCC 2015: 2. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic TCR 2014: 3. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 1. Rang Gastrennen ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2013: 4. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2012: 2. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2 Gaststarts in der ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2011: 3. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 5. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2010: 7. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2009: 4. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Accord S2000 2008: Vice-Meister in ADAC Procar Division 1, Honda Accord S2000 2006+2007: Teilnahme an der ADAC Procar, Honda Accord S2000 2004: 9. Gesamtrang DPM, Honda Civic 1999-2003: Deutsche Tourenwagen Challenge, Honda Integra, Civic 1996-1997: 4. und 3. italienische Tourenwagenmeisterschaft, Honda Civic 1994-1995: Renault Clio-Cup in Deutschland 1990-1993: nationale TW-Meisterschaft, Toyota Corolla, Supra, Celica 1989: Besuch der Rennfahrerschule WINFIELD, Le Castellet 1988: Schweizer Meisterschaft 1987: Lizenzprüfung /// Joachim ?Jochen? Arden[1] (* 26. August 1951 in Kleve), ist ein deutscher Automobilrennfahrer, Automobilkonstrukteur, Unternehmer und Gründer der Arden Automobilbau GmbH. Jochen Arden wurde am 26. August 1951 als Sohn des Landwirts Kurt Arden in Kleve geboren. Fahrzeugkonstruktionen und -handel Mit fünfzehn Jahren baute er bereits sein erstes eigenes Motorrad.[2] 1972 machte sich Jochen Arden selbständig und betrieb Handel mit hochwertigen Automobilen.[3] 1976 gründete er die Arden Automobile GmbH als Vertragspartner der Mitsubishi Motors. 1982 schloss er einen Händlervertrag mit Jaguar ab und legte damit den Grundstein für sein heutiges Unternehmen, das sich auf die optische und technische Modifizierung von Jaguar und Range Rover spezialisiert. Bereits im Dezember 1982 präsentierte Jochen Arden die weltweit erste veredelte Jaguar XJ V12 Limousine.[4] 1985 gründete Jochen Arden die Arden Automobilbau GmbH und präsentierte auf Basis des Jaguar XJS im selben Jahr auf der IAA das Arden AJ 2 Cabrio, das erste Jaguar Vollcabriolet seit dem legendären E-Type.[5] Ein Artikel im Spiegel vom Mai 1988 erwähnt, dass das Fahrzeug mit als Grundlage für das von Jaguar dann im Februar 1988 präsentierte Modell XJ-S Convertible war, das dem AJ 2 Cabrio ?verblüffend ähnlich? sah.[6] Auf der Basis des XJ-S konstruierte er 1986 auch einen Edel-Kombi, den damals ?stärksten und schnellsten Kombi der Welt? mit 455 PS und einer Höchstgeschwindigkeit mit knapp 300 km/h.[7] Er gilt als der Hauptanbieter von Luxus-Kombis auf Jaguar-Basis.[8] 1991 eröffnete Jochen Arden die Firmenniederlassung auf der Untergath in Krefeld. Es folgte die Gründung der Arden Engineering GmbH. 1996 ging Jochen Arden aus dem »First Class«-Verkaufswettbewerb der Jaguar Deutschland GmbH als Sieger hervor, den er dreimal in Folge gewann.[9] 1999 verabschiedete sich Jochen Arden vom operativen Jaguarhandel und widmete sich ausschließlich dem Ausbau seines eigenen Unternehmens.[10] Die weltweiten Vertriebsstrukturen wurden auf 22 Länder ausgedehnt, die erste ausländische Niederlassung gründete er bereits 1982 in England mit Duncan Hamilton. 2002 betitelte ihn die Auto Bild in einem Porträt-Artikel als ?Der König der Katzen?.[11] 2008 erweiterte Arden die Produktpalette und begann mit ersten Konstruktions- und Modifikationsplänen für Mini und Bentley.[10] Als jüngsten Zweig der Unternehmensgruppe baute Jochen Arden seit 2011 die Arden Classic Abteilung aus.[12] 2014 sorgte er mit dem weltweit stärksten Jaguar F-Type mit knapp 700 PS für Aufsehen.[13] Seit 2016 veranstaltet Jochen Arden jedes Jahr im September den Arden British Day. Oldtimer-Besitzer und Oldtimer-Fans sind dazu eingeladen, einen Tag auf den Wiesen rundum Burg Zelem zu verbringen.[14] Der Arden British Day steht immer unter der Schirmherrschaft von einem individuell gebauten Arden-Fahrzeug (2016 - AJ 1, 2017 - AJ 2, 2018 - AJ 3). 2018 bezeichnet die Auto Bild Klassik Jochen Arden als den bekanntesten Jaguar-Tuner der Welt.[15] Rennsport Bereits als Jugendlicher widmete sich Jochen Arden dem Automobilrennsport. 1974 startete er seine Rennfahrerlaufbahn im Tourenwagensport. Im selben Jahr errang er seinen ersten Klassensieg bei der ADAC-Junioren Trophy in Zandvoort mit einem BMW 2002 TI in der Tourenwagenklasse 2000 und erzielte einen hervorragenden Platz im Gesamtergebnis.[16] Weitere Erfolge auf nationalen und internationalen Rennstrecken führten zu einem Angebot als Werksfahrer für einen Triumph Dolomite, das er jedoch ablehnte, um sich seiner Selbstständigkeit zu widmen.[2] 1992 gründete Jochen Arden das Arden Racing Team (nicht zu verwechseln mit Arden International).[17] 2004 übernahm er im Alfa 147 Cup für vier Läufe das Fahrzeug von Sebastian Stahl. Während der MINI Challenge 2007, an der er auch 2009 und 2011 teilnahm, fuhr er als Gastfahrer im Team Piro Sports und gewann die Gentleman-Liga in Zandvoort.[18] 2012 debütierte Arden im Kremer Porsche RSR beim Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring und fuhr in der Saison 2013 dasselbe Fahrzeug gemeinsam mit Clemens Schickentanz.[19] Persönliches 2000 erwarb Jochen Arden Burg Zelem bei Kranenburg.[20] Das Gebäude mit einer fast tausendjährigen Geschichte ließ der Unternehmer über dreizehn Jahre mit hohem Aufwand renovieren. Seit 1984 ist Jochen Arden verheiratet und hat drei erwachsene Kinder /// Standort Wimregal PKis-Box73-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Julian Schnabel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schnabel, Julian :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Julian Schnabel mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Julian Schnabel (* 26. Oktober 1951 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Maler und Filmregisseur. Der Sohn jüdischer Eltern[1] - sein Vater war ein erfolgreicher Geschäftsmann - wuchs in Brooklyn auf. 1965 übersiedelte seine Familie, der auch noch zwei ältere Geschwister angehören, nach Brownsville, Texas. Nach dem Umzug in die ländliche Umgebung begann Schnabel unter Einsamkeit zu leiden, suchte Trost in der Malerei und verbrachte den Sommer 1969 in San Francisco.[2] Schnabel studierte von 1969 bis 1973 an der University of Houston in Texas. In den Jahren 1973 und 1974 besuchte er das ?Independent Study Program? am Whitney Museum in New York. 1976 arbeitete er als Koch in ?Mickey Ruskin?s Ocean Club Restaurant?, 1976 bis 1979 folgten längere Aufenthalte in Italien, Frankreich und Spanien, 1978 auch in Deutschland. Er gilt als einer der Hauptvertreter des Neoexpressionismus/New Image Painting. Viele seiner Werke sind auf unebenen Oberflächen von gebrochenem Glas oder Porzellan gemalt. Seit 2010 hängt im Foyer des Opernturms in Frankfurt am Main sein Gemälde Ahab. Es ist auf einer zwölf Meter hohen und dreizehn Meter breiten Fläche aus gebrauchtem Segeltuch gemalt und zeigt einen blutbefleckten schwarzen Wal und einen stilisierten weißen Schwan, jeweils Umkehrungen von Fachbegriffen aus der Finanzwelt: weißer Wal und schwarzer Schwan. Schnabel hat u. a. auch die Cover der Alben The Raven[3] von Lou Reed und By the Way[4] der Band Red Hot Chili Peppers gestaltet. Letzteres bildet seine Tochter Stella ab, die damals eine Beziehung mit dem Gitarristen der Red Hot Chili Peppers, John Frusciante, unterhielt. 1995 stellte Schnabel ein eigenes Album namens Every Silver Lining Has A Cloud vor, an dem sich die Musiker Bill Laswell, Buckethead, Bernie Worrell und Nicky Skopelitis beteiligten. Seit Mitte der 1990er Jahre trat Schnabel auch als Regisseur mehrerer Kinofilme hervor. Im Jahr 1996 realisierte er Basquiat, eine Biografie über den Künstler Jean-Michel Basquiat, der von Jeffrey Wright dargestellt wurde. Vier Jahre später folgte Before Night Falls (2000). Dabei schlüpfte der spanische Schauspieler Javier Bardem in die Rolle von Reinaldo Arenas und erhielt dafür eine Oscar-Nominierung. 2007 folgte mit Schmetterling und Taucherglocke ein Porträt von Jean-Dominique Bauby, dem ehemaligen Herausgeber der französischen Elle, der 1995 im Alter von 43 Jahren einen Schlaganfall erlitt, der fast seinen gesamten Körper lähmte. In der Hauptrolle agierte der preisgekrönte französische Schauspieler und Regisseur Mathieu Amalric, nachdem zuvor der US-Amerikaner Johnny Depp als Darsteller gehandelt worden war.[5] Der Film war 2007 im Wettbewerb der 60. Filmfestspiele von Cannes vertreten und brachte Schnabel den Regiepreis ein. 2008 erhielt er außerdem für diese Arbeit den Golden Globe Award für die beste Regie und für den besten fremdsprachigen Film. Schnabel mit seiner damaligen Lebensgefährtin Rula Jebreal (li.) und der Miral-Hauptdarstellerin Freida Pinto (2010) Julian Schnabel war mit der 21 Jahre jüngeren palästinensisch-italienischen Journalistin und Schriftstellerin Rula Jebreal liiert,[6] deren semi-autobiografischen Roman La strada dei fiori di Miral (2004) er 2010 unter dem Titel Miral verfilmte. Der Spielfilm, bei dem Jebreal auch am Drehbuch mitarbeitete, stellt ein junges Mädchen aus dem Dar-Al-Tifl-Waisenhaus in Jerusalem in den Mittelpunkt (gespielt von Freida Pinto), das später als Lehrerin den Widerstand des palästinensischen Volkes kennenlernt. Ab 2012 war er mit dem Model Lykke May Andersen liiert.[7] Andersen wurde 2013 Mutter eines Sohnes.[8] Im Januar 2019 heiratete er Louise Kugelberg. Die Zusammenarbeit mit der Drehbuchautorin begann 2014, mit der Arbeit am Drehbuch von Van Gogh. Aus zwei Ehen Schnabels und seiner Beziehung gingen sechs Kinder hervor. Er besitzt Häuser in New York, Montauk und Spanien, darunter eine ehemalige New Yorker Parfüm-Fabrik, die er in einen venezianischen Palast namens Palazzo Chupi umbauen ließ.[2] Sein Sohn Vito Schnabel ist Kunsthändler. In dem Dokumentarfilm Julian Schnabel - A Private Portrait des Regisseurs Pappi Corsicato von 2017 erklärt Maler Julian Schnabel über sein künstlerisches Schaffen: ?Ich male seit 1979 im Freien. Ich arbeite gern draußen. Am Anfang hat es mich gestört, wenn der Wind ein Bild umwarf oder Grashalme im Wachs kleben blieben. Aber dann merkte ich, dass die Vorteile überwiegen. Man sieht die Bilder aus der Ferne und zu verschiedenen Tageszeiten. Es ist wunderbar, draußen zu sein und den Himmel sehen zu können. Man sieht sein Werk bei schlechtem und gutem Wetter. Wenn man ein Bild draußen malt, sieht es auch drinnen immer gut aus.?[9] Seit 2020 ist er Mitglied der American Academy of Arts and Letters.[10] /// Standort Wimregal GAD-10.087 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Bernd Hölzenbein (1946-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hölzenbein, Bernd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Eintracht Frankfurt-Postkarte von Bernd Hölzenbein bildseitig mit blauem Edding signiert, umseitig aufmontierter Aufkleber /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bernd Hölzenbein (* 9. März 1946 in Dehrn; ? 15. April 2024)[1] war ein deutscher Fußballspieler und Fußballfunktionär. Er absolvierte 420 Bundesligaspiele für Eintracht Frankfurt. Sein größter Erfolg zu seiner aktiven Zeit war der Titel bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974. Nach dem Abschluss der Realschule erlernte Hölzenbein den Beruf des Kaufmanns, verlegte sich dann aber hauptberuflich aufs Fußballspielen. Er spielte als Amateur in seinem Geburtsort beim TuS Dehrn. Am 1. Juli 1966 wechselte er zu Eintracht Frankfurt. Er kam in der Saison 1967/68 als Profi zu seinem Debüt in der Bundesliga. Am 4. November 1967, dem 12. Spieltag, wurde Hölzenbein beim 1:1 gegen den Hamburger SV von Trainer Elek Schwartz in der 78. Minute für Heiko Racky eingewechselt. In der Fußball-Bundesliga spielte er von 1967 bis 1981 420 Mal für Eintracht Frankfurt und gewann mit der Mannschaft 1974, 1975 und 1981 den DFB-Pokal sowie 1980 den UEFA-Pokal. Seine 160 Bundesligatore sind bis heute Vereinsrekord. Bernd Hölzenbein war Ehrenspielführer von Eintracht Frankfurt. Nach dem Pokalendspiel am 2. Mai 1981 wechselte Hölzenbein zu den Fort Lauderdale Strikers in die USA. Mit den Memphis Americans (1983/84) sowie den Baltimore Blasts, für die er 1985 die US-Hallenrunde bestritt, war er für weitere US-Vereine aktiv. Zum Ende seiner Karriere 1986 kehrte er nach Deutschland zurück und spielte vom Januar bis Juni 1986 für den FSV Salmrohr in der Oberliga Südwest. Hier feierte er mit diesem Klub im Jahr 1986 den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Nach seiner aktiven Laufbahn war Hölzenbein kurzzeitig Co-Trainer bei Viktoria Aschaffenburg, bevor er von November 1988 bis November 1994 Vizepräsident von Eintracht Frankfurt war. Vom 1. Dezember 1994 bis 4. November 1996 war Hölzenbein bei Eintracht Frankfurt als Sportmanager tätig. Zudem war er zu dieser Zeit Eigentümer eines Tennis- und Squash-Zentrums in Sprendlingen.[2] Ab 2004 war er als sportlicher Berater und Chefscout bei Eintracht Frankfurt tätig. Außerdem war er ein von Franz Beckenbauer ernannter Botschafter der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und unterstützte als Schirmherr das Forschungsprojekt STOCCER zu dieser Fußball-WM. Bernd Hölzenbein wohnte zuletzt in Gravenbruch, einem Stadtteil von Neu-Isenburg. Er war verheiratet und hatte zwei erwachsene Kinder. Nationalmannschaft Am 7. Mai 1969 beim 2:2-Unentschieden gegen die Auswahlmannschaft Österreichs in Graz und am 24. September 1969 bei der 1:2-Niederlage gegen die Auswahlmannschaft Rumäniens in Bukarest, bestritt Hölzenbein seine einzigen beiden Länderspiele für die U-23-Nationalmannschaft.[3] Danach bestritt er am 29. März 1972 sein einziges Länderspiel für die B-Nationalmannschaft, die in Tatabánya gegen die Auswahl Ungarns mit 2:1 gewann.[4] Für die A-Nationalmannschaft spielte er von 1973 bis 1978 vierzigmal und erzielte fünf Tore. Sein erstes Turnier war die Fußball-WM 1974 in Deutschland. Bis auf ein Spiel gegen die DDR wurde er in jedem Spiel eingesetzt. 1974 wurde er in München mit der Nationalelf Fußballweltmeister. Nachdem Hölzenbein im WM-Finale gegen die Niederlande im Strafraum von Wim Jansen zu Fall gebracht worden war, schoss Paul Breitner per Elfmeter das Tor zum 1:1. Die Ansichten über die Berechtigung des Strafstoßes gingen auch nach Betrachtung der Zeitlupe auseinander. Die Bild-Zeitung behauptete einige Wochen nach dem Finale, Hölzenbein habe zugegeben, dass er sich fallen ließ, musste diese Behauptung jedoch später mit dem Abdruck einer Gegendarstellung widerrufen. Hölzenbein bestritt nachdrücklich, diese Aussage je getätigt zu haben. Er wies zudem darauf hin, dass neuere Technik (DVD) es jedem ermögliche, das Foul und damit die Berechtigung des Elfmeters nachzuvollziehen. Dennoch fand die Bezeichnung ?Schwalbe? durch diesen Vorfall Eingang in die niederländische Sprache. In der 86. Minute wurde Hölzenbein im niederländischen Strafraum deutlich und damit elfmeterreif gefoult. Der Schiedsrichter verweigerte jedoch den dritten Elfmeter im Finale. Hölzenbein nahm zwei Jahre später an der Europameisterschaft 1976 teil, bei welcher Deutschland Vize-Europameister wurde. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien, wo Deutschland nach der Niederlage gegen Österreich in der zweiten Finalgruppe aus dem Turnier ausschied, war das letzte Turnier, an dem er für die Nationalelf teilnahm. Bernd Hölzenbein gehörte dem Kuratorium der Stiftung Jugendfußball an. Die Stiftung Jugendfußball wurde im Jahr 2000 von Jürgen Klinsmann, weiteren erfolgreichen Nationalspielern sowie den Dozenten des Fußball-Lehrer-Sonderlehrgangs gegründet. /// Standort Wimregal PKis-Box99-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Ludwig, Peter, deutscher Industrieller und Kunst-Mäzen (1925-1996).

    Verlag: Aachen, 5. IX. 1978., 1978

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4to. 1 p. Gelocht. Mit Eingangsstempel. Gedr. Briefkopf. An das Haus der Kunst anlässlich der Max Ernst-Ausstellung 1979: [] ich habe mich bei Herrn Ruhrberg für die Ausleihe des Bildes Rendevous des Amis' von Max Ernst eingesetzt. Allerdings muss ich Ihnen sagen, dass das Bild bisher nie ausgeliehen wurde, auch nicht zur großen Max Ernst-Ausstellung in New York, da konservatorische Gründe dagegenstehen. []" Der Gegenbrief des Haus der Kunst liegt als Durchschlag bei. Max Ernst: Das Rendezvous der Freunde" (1922) ist ein Ölgemälde aus den frühen Jahren von Max Ernst und übt eine besondere Faszination aus. 17 Literaten und Maler sind hier, auf dem Olymp" der Künste, versammelt. Das großformatige Bild mit den Maßen 130 × 195 cm kam 1976 in den Bestand des Museum Ludwig in Köln. Ein im Jahr 1992 gedrehter gleichnamiger Film erzählt die Geschichte des Gemäldes. Die Retrospektive der Arbeiten von Max Ernst (1891-1976) war eine Kooperation des Haus der Kunst in München und der Nationalgalerie in Berlin. Die Bilder wurden von Februar bis April 1979 in München und anschließend, von Mai bis Juli 1979, in Berlin gezeigt. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel schrieb über die Ausstellung: [] Allein 335 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen umfaßt die im Haus der Kunst gezeigte bislang größte Max-Ernst-Retrospektive (Versicherungswert: 140 Millionen Mark). Außerdem hat das Lenbachhaus eine zuvor in Zürich und Frankfurt präsentierte 259-Nummern-Schau "Frottagen, Collagen, Zeichnungen, Graphik, Bücher" aufgenommen*. Das, kann man wetten, kommt nie wieder zusammen. Nur diesmal noch, gleichsam als letzte Geste für den toten Künstler, haben viele Leihgeber ihren zunehmend kostbaren Besitz herausgegeben -- so vermutet Ernst-Intimus Werner Spies, der beide Ausstellungen organisiert und kommentiert hat. Einschlägig wichtige Museen (New York, Düsseldorf) bauen neu und werden ihre Kollektionen dann strenger zusammenhalten. Aber das weitaus meiste von Max Ernst ist gewöhnlich bei privaten Sammler-Freunden des Künstlers, vom Schauspieler David Niven bis zum Mater William Copley, unter Verschluß. []" Peter Ludwig war ein deutscher Industrieller und Kunst-Mäzen. Die Kunstsammlungen von Peter Ludwig sind heute auf mehrere Museen in fünf Ländern verteilt. Seine Witwe Irene errichtete die Peter und Irene Ludwig Stiftung, die aus der Ludwig Stiftung für Kunst und internationale Verständigung GmbH hervorging.

  • Berggruen, Heinz, deutscher Kunstsammler des 20.Jahrhunderts, Journalist, Autor, Kunsthändler, Galerist und Mäzen (1914-2007).

    Verlag: Paris, 1955, 1955

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4to. 1 p. und 8vo. 2pp. Gelocht. Mit Eingangsstempel. Briefwechsel zwischen dem Kunstsammler Heinz Berggruen und Peter Ade, dem Ausstellungsleiter des Münchner Haus der Kunst" zwischen Oktober 1955 und Januar 1956. Beiliegend sind auch Durchschläge der Gegenbriefe von Ade. Darin geht es um die Ausstellung Picasso" im Jahr 1955 im Haus der Kunst, bei der das Bild Guernica" erstmals in Deutschland gezeigt wurde.In dem Briefwechsel ersucht das Haus der Kunst um die Erlaubnis, das Bild Stilleben mit Ähren" aus dem Rahmen nehmen zu dürfen. Berggruen stimmt dem zu und bietet es zum Verkauf an: Das Bild ist verkaeuflich; der Preis DM 65.000.-" Es könnte sich dabei um das 1943 gemalte Stilleben Früchtekorb mit Ähren handeln, das von Kunsthistorikern auch als Ausdruck der Unfreiheit und des Nahrungsmangels, an der Picasso während der Besetzung von Paris im Zweiten Weltkrieg litt, gedeutet wird (u.a. Peter Lodermeyer in Transformationen des Stillebens in der nachkubistischen Malerei Pablo Picassos"). In dem Briefwechsel bestätigt Ade zudem den Verkauf der Lithographien und Radierungen 1) 'Gauklerfamilie' . DM 900.-- [.] 2) ,Weibliches Brustbild' . DM 900.--". Berggruen schreibt teils auf Deutsch und teils auf Französisch.Heinz Berggruen war einer der bedeutendsten deutschen Kunstsammler des 20. Jahrhunderts, dazu Journalist, Autor, Kunsthändler, Galerist und Mäzen. In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte er in die USA, arbeitete als Kunstkritiker sowie im San Francisco Museum of Art und begann dort seine Sammlertätigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Herausgeber der Münchner Kulturzeitschrift Heute" und arbeitete in der Kulturabteilung der UNESCO, bis er in Paris Kunsthändler und Galerist wurde. Zu seinen bedeutendsten Ausstellungen gehörten die zum Werk von Picasso, Matisse, Braque, Chagall und Klee sowie zu Schwitters, Morandi und Laurens. Seit September 1996 ist die Sammlung Berggruen, die im Dezember 2000 der Bundesrepublik Deutschland übereignet wurde, im Berliner Stülerbau ausgestellt. Peter Ade (1913-2005) war seit 1950 Geschäftsführer der Ausstellungsleitung und Direktor des Hauses der Kunst. Er organisierte Ausstellungen mit einem Schwerpunkt auf die Klassische Moderne, aber auch kulturhistorische Themen. Ade organisierte ab 1955 nach amerikanischem Vorbild einen Mäzenatenkreis des Hauses der Kunst aus Industrievertretern.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm MLTR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    MLTR :

    Sprache: Dänisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen 3 Bandmitgliedern von MLTR bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Learns to Rock (MLTR) ist eine dänische Softrock-Band, die Songs auf Englisch singt. Sie wurde 1988 gegründet und hat mehr als 9 Millionen Alben verkauft, vor allem in Asien. Bisher wurden sechs Studio-Alben sowie zusätzlich Live- und Best-of-Alben produziert. Jascha Richter (Gesang, Keyboard) und Kåre Wanscher (Schlagzeug) besuchten die High School in Aarhus, als sie 1987 Gitarrist Mikkel Lentz mit seiner Gruppe Rocking Studs sahen und baten ihn, eine Band zu gründen. Ein Jahr später kam Søren Madsen dazu, er spielte Bass. Die Gruppe hatte ihren ersten Auftritt im Mai 1988 in Aarhus, bald folgte dort der erste Platz bei einer jährlichen Talent-Show, obwohl sie zunächst gar keinen Namen hatte. In einem Interview räumte Richter ein, dass sie sich nach Michael Jackson benannte:[1] ?Ja, es war wie Johnny Hates Jazz und Frankie Goes to Hollywood. Klar, ich habe es viele Male bedauert, aber wir waren erfolgreich, so mussten wir uns schnell entscheiden, und im Laufe der Zeit hatte ich mich an den Namen gewöhnt.? Ein Mitglied der Jury des Wettbewerbs, JP Anderson, wurde der Band-Manager. MLTR spielte live, aber ihr gleichnamiges Debüt-Album Michael Learns to Rock kam erst im September 1991 auf den Markt. Eine Single aus dem Album, The Actor, war auf Rang eins der dänischen Charts und war auch gut in Norwegen, Schweden, Indonesien, Malaysia, Singapur und den Philippinen. Im Jahr 1993 erschien das Album Colours, welches sich über 1 Million Mal verkaufte. Es enthielt die Singles Sleeping Child, 25 Minutes und Out of the Blue. Außerdem tourte die Gruppe zum ersten Mal in Asien. Zwei Jahre später kam MLTRs drittes Album, Played On Pepper, von dem 1,2 Millionen Einheiten verkauft wurden und die Gruppe spielte 25 Shows in 10 Ländern. Hits aus diesem Album waren That's Why (You Go Away) und Someday. Das Album Paint My Love erschien im Jahr 1996 und 3,4 Millionen Exemplare wurden verkauft. Die Band wurde als Headliner für das Celebrate Hong Kong-Konzert am 6. Juli 1997 ausgewählt, für die Übertragung von Hongkong von Großbritannien nach China. Ihr viertes Studio-Album Nothing to lose kam im September 1997. Bald danach nahmen die MLTR-Mitglieder eine Pause, um Zeit mit ihren Familien zu verbringen und Entwicklung von Projekten in eigener Regie oder in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zu machen. Auch schrieb Richter einige neue Songs, und die Band-Hymne Strange Foreign Beauty wurde 1998 zu einem Greatest-Hits-Album hinzugefügt. Im Jahr 2000 entschied sich Søren Madsen, die Gruppe für eine Solo-Karriere zu verlassen, die drei übrigen Mitglieder produzierten das Album Blue Night, das in Dänemark Platin erzielte und sich auch in Asien gut verkaufte. Die Band führte ihren Erfolg in Asien zurück auf ein sauberes, lebendiges Bild und Gesang in Englisch als zweite Sprache und die Tatsache, dass ihre Texte relativ leicht zu erlernen und zu singen sind.[1] Nach dem Release von Blue Night machte die Band eine längere Pause, die Jascha Richter zur Arbeit an seinem Solo-Album Planet Blue nutzte. Die Bandmitglieder gaben später zu, dass sie während dieser Zeit sogar die Auflösung erwogen, aber letztlich entschieden sie sich dagegen, nach ihrem Erfolg mit ihrem Greatest Hits-Album. Bis zum Jahr 2004 kam die Band wieder für ein weiteres Album zusammen. Take Me To Your Heart (2004) konzentrierte sich auf den asiatischen Markt. Die Single Take Me To Your Heart war ein Remake von Jacky Cheungs Goodbye Kiss (??) und beliebt in China, Hongkong, Vietnam und Taiwan. MLTR sang ein englisches und chinesisches Duett von Take Me To Your Heart mit dem chinesischen Sänger Yanbin Hu (Anson Hu) auf einer Neujahrsparty 2005 in Guangzhou, China. Auch eine Duett-Version des Liedes mit dem südkoreanischen Star Shin Hye-sung von der Boyband Shinhwa wurde aufgenommen. /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U013 da Gewicht in Gramm: 10.