Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 286 (10) Seiten mit 10 Abbildungen im Text und 8 Blatt mit 18 Abbildungen auf Fotopapier. 21 cm. Sehr guter Zustand. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (1878-1935) gilt als der Hauptvertreter der Russischen Avantgarde u. Wegbereiter des Konstruktivismus. In seiner künstler. Entwicklung durchlief er eine impressionistische, eine fauvistische, neoprimitivistische u. kubokonstruktivist. Epoche. Der vorliegende Band enthält Schriften, die Malewitsch in den Jahren 1922, 1923 und 1924 verfasst hat. Das Kernstück, sein Glaubensbekenntnis, trägt den vollen Titel "Suprematismus - Die gegenstandslose Welt oder die Befreiung des Nichts", zugleich eine Polemik gegen den Dialektischen Materialismus. - Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch , wiss. Transliteration Kazimir Severinovic Malevic, ukrainisch Kasymyr Sewerynowytsch Malewytsch, polnisch Kazimierz Malewicz; * 11. Februarjul. / 23. Februar 1879greg. in Kiew, Russisches Kaiserreich; 15. Mai 1935 in Leningrad) war ein Maler und Hauptvertreter der Russischen Avantgarde, Wegbereiter des Konstruktivismus und Begründer des Suprematismus. Beeinflusst wurde er vom Spätimpressionismus, vom Fauvismus und vom Kubismus. Sein abstraktes suprematistisches Gemälde Das Schwarze Quadrat auf weißem Grund aus dem Jahr 1915 gilt als ein Meilenstein der Malerei der Moderne und wird als Ikone der Moderne" bezeichnet. . Das suprematistische Werk ab 1915: Das bekannteste seiner Bilder ist das suprematistische Das Schwarze Quadrat auf weißem Grund von 1915, mit dem Malewitsch durch die im Kubismus begonnene Abstraktion einen Höhepunkt erreichte. Malewitsch leugnete in seinem die Ausstellung (0,10)" begleitenden Manifest jede Beziehung der Kunst und ihrer Darstellungen zur Natur. Er ließ damit selbst die damals aktuellen Tendenzen der Avantgarde hinter sich, denn der Kubismus forderte nicht die absolute Gegenstandslosigkeit des Bildinhalts, wie Malewitsch sie nun in seinen Werken anwandte. Die Struktur des Schwarzen Quadrats wurde durch kleine impressionistische Pinselstriche geschaffen, nicht mit dem Lineal und einer einheitlichen Farbfläche, die Ränder des Vierecks sind zerfasert. In den Jahren 1923 und 1929 sollte er weitere Bilder mit dem Thema Schwarzes Quadrat" schaffen. Ebenfalls im Jahr 1915 malte er Das Rote Quadrat. Nach einem gelben Parallelogramm auf Weiß folgte 1919 Weißes Quadrat, ein weißes Quadrat auf weißem Grund, mit dem die Quadratserie abgeschlossen wurde. In seinen suprematistischen Gemälden findet man außer Schwarz und Weiß die Grundfarben der Palette: Rot, Blau, Gelb und Grün. Die drei Phasen des Suprematismus beschrieb Malewitsch in seiner Schrift Suprematismus 34 Zeichnungen und erklärte die Bedeutung seiner monochromen Quadrate wie folgt: Als Selbsterkenntnis in der rein utilitaristischen Vollendung des Allmenschen' im allgemeinen Lebensbereich haben sie eine weitere Bedeutung bekommen: das schwarze als Zeichen der Ökonomie, das rote als Signal der Revolution, und das weiße als reine Wirkung." Es ging Malewitsch nicht nur um eine Kunstform, sondern auch um ein neues Lebensgefühl, das er mit dem Ausdruck Erregung" umschrieb. So endet seine Schrift zur Ausstellung von 1915 mit den Worten: Ich habe die Knoten der Weisheit durchschlagen und das Bewußtsein der Farbe befreit. [] Ich habe das Unmögliche überwunden und die Abgründe zu meinem Atem gemacht. Ihr aber zappelt in den Netzen des Horizonts wie Fische! Wir, die Suprematisten, bahnen euch den Weg. Beeilt euch! Denn schon morgen werdet ihr uns nicht mehr erkennen." Vom statischen Stadium seiner Gemälde der Quadrate ging er über in das dynamische, beziehungsweise kosmische Stadium, das sich beispielsweise in Acht Rechtecke und Flugzeug im Flug zeigt, beide Bilder sind im Jahr 1915 entstanden. Durch seine neue Kunstform kam Malewitsch auf den Gedanken, dass die Menschheit nicht nur den irdischen Raum, sondern auch den Kosmos beherrschen könnte. In seiner Schrift Suprematismus 34 Zeichnungen aus dem Jahr 1920 nannte er die.
Verlag: Offenbach a.M., Klingspor [1914 - 1918]., 1918
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12° (12,5 x 9,5 cm). Je 4 Blatt mit Zierstücken und Schrift von Rudolf Koch / Peter Behrens-Schrift und Schmuck / Otto Hupp-Fraktur und Schmuck sowie Titelzeichnung von Walter Tiemann. Original-Broschuren (1914-1915 complett in Gelb; 1916-1917 in Blau). Erste und einzige Ausgaben. Als Manuskript gedruckt. - Auf 3 Vorderdeckeln eigenhändige Besitzvermerke von Hans Franck und seinem Archiv-Stempel. Verso Deckel kleine Zahlenreihe. Das Bändchen zum Kriegs-Ende nur der Einband mit dem Eindruck "In Folge der politischen Verhältnisse nicht gedruckt". Insgesamt sehr gut erhalten.
Verlag: Fürth, Löwensohn, G., (ca.1925), 1925
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDurchgehend zweifarbig (Blau und Gelb) illustriert von Tamara Ramsay, 28,3 x 21 cm, Farbig illustrierter Originalhalbleinwandband (leicht berieben), 8 Bll Erste und wohl einzige Ausgabe dieser sehr stimmungsvoll illustrierten Sammlung von 19 der bekanntesten Weihnachtslieder. - Die Illustratorin Tamara Ramsay, in Kiew 1895 geborenen und 1985 in Mühlacker gestorbenen, war in erster Linie Schriftstellerin. Sie wurde im Bereich des Jugendbuches vor allem durch ihr dreibändiges Werk "Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleine Dot" bekannt, das in der Erstausgabe auch von ihr illustriert wurde. Als Bilderbuchillustratorin ist sie vor allem in den 1930er Jahren sehr erfolgreich gewesen. - Dieser Titel nicht bei Klotz, Bilderbücher II, 4466 und Book, Kinderliederbücher. - Schönes und sehr gut erhaltenes Exemplar; selten.
Verlag: Fürth, Löwensohn, G., (ca.1925), 1925
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDurchgehend zweifarbig (Blau und Gelb) illustriert von Tamara Ramsay, 28,3 x 21 cm, Farbig illustrierter Originalhalbleinwandband (leicht berieben), 8 Bll Erste und wohl einzige Ausgabe dieser sehr stimmungsvoll illustrierten Sammlung von 19 der bekanntesten Weihnachtslieder. - Die Illustratorin Tamara Ramsay, in Kiew 1895 geborenen und 1985 in Mühlacker gestorbenen, war in erster Linie Schriftstellerin. Sie wurde im Bereich des Jugendbuches vor allem durch ihr dreibändiges Werk "Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleine Dot" bekannt, das in der Erstausgabe auch von ihr illustriert wurde. Als Bilderbuchillustratorin ist sie vor allem in den 1930er Jahren sehr erfolgreich gewesen. - Dieser Titel nicht bei Klotz, Bilderbücher II, 4466 und Book, Kinderliederbücher. - Schönes und sehr gut erhaltenes Exemplar; selten.
Verlag: Mönchen-Gladbach, Volksvereins-Verlag, (1925), 1925
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1.100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 19 farblithographierten Tafeln von Maria Braun, 27,5 x 35,5 cm, Halbleinwandband mit in Blau, Weiß und Gelb gemusterten Deckelbezügen, 11 Bll. Tafeln, 1 Bl. Anzeige Erste Ausgabe dieses außergewöhnlich schönen Bilderbuchs für kleine Kinder, von Lisa Tetzner nach dem Grimmschen Märchen bearbeitet. Die farbkräftigen Illustrationen in der Art von Buntpapierbildern sind lithographiert. - Marie Braun (1896-1950) besuchte von 1912-18 die Kunstgewerbeschule in München und war Schülerin von Niemaier, Kmelin, Wittmann, Riemerschmidt, Engel u.a. Der Verleger E. Diederichs in München förderte sie sehr und war von ihrer "kräftigen Führung der Linien gefangen. Auch in ihrer Freundschaft mit dem Ehepaar Lisa Tetzner und Kurt Kläber war Marie Braun mehr die Gebende. Die Kinderbuchautorin Anni Geiger-Gog, die diese Freundschaft erlebt hat, sagt dazu: 'Marie lebte nur für Lisa Tetzner. Ich habe eine so aufopferungsvolle Frau als Freundin nicht wieder erlebt.'" (Altner in KJL). - Bilderwelt 2012. LKJ III, 522 (Tetzner). Klotz, Bilderbücher 648/8. - Jedes Bild ist mit 1-3 Zeilen in großer Sütterlin-Schreibschrift untertitelt. - Das Titelblatt in einer Farbkopie nochmals beigebunden; das erste Blatt mit fachmännisch restaurierten Einrißen, ansonsten mit nur leichten Gebrauchs- und Knickspuren. Insgesamt jedoch noch wirklich gut erhaltenes Exemplar.