Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (30)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Biskupek, Matthias:

    Verlag: Piper Verlag;, 2006

    ISBN 10: 3492261779 ISBN 13: 9783492261777

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 159 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Richter, Wolfgang (Herausgeber) no 2

    Verlag: Berlin : Verlag Neues Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 20 cm Schlagwörter: Wissen Vorwort Hier haben Sie etwas in der Hand, das in seiner Art so einmalig ist wie sein Inhalt. Die DDR in Superlativen: das erste, einzige, größte, kleinste, höchste, älteste, längste und vieles mehr waren wir bemüht zusammenzutragen und anzureichern mit Kuriositäten in unserem Land. Unter- , stützung erhielten wir dabei vom Rundfunk der DDR und von der Redaktion Außenseiter-Spitzenreiter des Fernsehens der DDR. Besonderer Dank gilt Dr.-Ing. Dietrich Hunger aus Karl-Marx-Stadt für seine Mitarbeit und all den vielen, die uns schrieben und damit halfen, die 2. Auflage zu vervollständigen und zum 40. Jahrestag der DDR fertigzustellen. Wir sind sicher, daß. Sie beim Lesen ebensoviel Spaß haben werden wie wir beim Sammeln und Zusammenstellen der knapp 1000 Fakten. Sie erfahren viel Wissenswertes, Einmaliges, Kurioses aus der DDR, lernen Land und Leute noch besser kennen. Das Buch liefert auch unerschöpfliche Anregungen für Wissenstoto oder Quizfrägen. Es erhebt allerdings keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und auch nicht auf ewigen Bestand der Rekorde. Ganz sicher gibt es vieles mehr, was in dieses kleine Lexikon der Rekorde, Einmaligkeiten und Kuriositäten hört. Schreiben Sie uns, helfen Sie mit, die nächste Auflage zu vervollständigen. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Und wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Hein, Christoph:

    Verlag: [Frankfurt (am Main)] : Büchergilde Gutenberg, 1985

    ISBN 10: 3763230572 ISBN 13: 9783763230570

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 205 (3) Seiten. 18,4 cm. Ausstattung: Juergen Seuss. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Besitzername auf dem VorTitel. "Ein Buch, so still, daß man die Schreie hört, die da verschluckt werden." »Ich bin unverletzlich geworden. Ich habe in Drachenblut gebadet, und kein Lindenblatt ließ mich irgendwo schutzlos. Aus dieser Haut komme ich nicht mehr heraus.« Das ist das Fazit der Ich-Erzählerin, Ärztin an einem Ostberliner Krankenhaus, kinderlos, geschieden. Von einem scheinbar ganz normalen Frauenleben berichtet sie, und doch werden hinter der kühlen, spröden Fassade die Ängste, das Mißtrauen und die Frustrationen sichtbar, die sie gnadenlos von der Welt, von sich selbst, der eigenen Kindheit und von Henry trennen, ihrem Freund, der im selben Hochhaus wohnt und der ihr bis zum Ende fremd bleibt. Schonungslos und suggestiv erzählt Hein von Einsamkeit und Beziehungslosigkeit in der DDR Anfang der achtziger Jahre. Mit der Novelle Der fremde Freund, die 1982 erschien und im Westen ein Jahr später unter dem Titel Drachenblut herauskam, erlebte Christoph Hein seinen literarischen Durchbruch. - Christoph Hein (* 8. April 1944 in Heinzendorf (Jasienica) bei Münsterberg (Ziebice), Schlesien) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Essayist. Er benutzt auch die Pseudonyme Kurisutofu Hain, Kristof Hajn, Kristof Chajn, Kristoph Chaïn und Kristop' Haini. Leben: Christoph Hein wuchs in der Kleinstadt Bad Düben bei Leipzig auf. Da er als Sohn eines Pfarrers kein Arbeiterkind war und er keinen Platz an einer Erweiterten Oberschule bekam, ging er bis zum Mauerbau auf ein Westberliner Gymnasium. Nach dem Mauerbau arbeitete er als Montagearbeiter, Buchhändler, Kellner, Journalist, Schauspieler und Regieassistent. 1964 legte er sein Abitur an der Abendschule ab. In Berlin und Leipzig studierte er zwischen 1967 und 1971 Philosophie und Logik. Danach wurde er Dramaturg und Autor an der Volksbühne in Ost-Berlin. Seit 1979 arbeitet er als freier Schriftsteller. Bekannt geworden ist Christoph Hein durch seine sehr erfolgreiche Novelle Der fremde Freund, die 1982 in der DDR veröffentlicht wurde und in Westdeutschland 1983 aufgrund des Titelschutzes als Drachenblut erschien. Sein erfolgreichstes Stück Die Wahre Geschichte des Ah Q wurde 1983 publiziert. Als Übersetzer bearbeitete er Werke von Jean Racine und Molière. Von 1998 bis 2000 war Christoph Hein erster Präsident des gesamtdeutschen PEN-Clubs. Er war bis Juli 2006 Mitherausgeber der Wochenzeitung Freitag. Christoph Hein hat mit seiner inzwischen verstorbenen Ehefrau, der Filmregisseurin Christiane Hein, zwei Söhne, der jüngere ist der Schriftsteller und Arzt Jakob Hein. Hein ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Am 8. Oktober 2004 bestätigte der Berliner Kultursenator Thomas Flierl, dass mit Christoph Hein Vertragsverhandlungen über die Intendanz des Deutschen Theaters geführt werden. Hein sollte das Theater ab der Spielzeit 2006/2007 übernehmen und somit Nachfolger von Bernd Wilms werden, dessen Vertrag nicht verlängert wurde. Am 29. Dezember 2004 gab Hein nach zahlreichen Kritiken aus der Theaterwelt und der Presse auf einer Pressekonferenz bekannt, dass er das Amt des Intendanten 2006 nicht antreten werde. Christoph Heins Roman Willenbrock wurde 2005 von Andreas Dresen unter dem gleichen Titel verfilmt. Lyrische Werke von Christoph Hein wurden 2009 von Hans-Eckardt Wenzel vertont, mit dem Hein 1990 im Film Letztes aus der Da Da eR vor der Kamera gestanden hatte. Christoph Hein unterstützt die Sammlungsbewegung Aufstehen. Hein zufolge basiert Florian Henckel von Donnersmarcks preisgekrönter Film Das Leben der Anderen teilweise auf seiner Lebensgeschichte; dieser habe ihn 2002 zu diesem Zweck interviewt. Nach der Premierenvorführung habe er Donnersmarck jedoch gebeten, seinen Namen aus dem Vorspann zu löschen, denn sein Leben sei völlig anders verlaufen"; der Film beschreibe nicht die Achtzigerjahre in der DDR", sondern sei ein Gruselmärchen [.] vergleichbar mit Tolkiens Mittelerde".Rezeption: Der Germanist Hannes Krauss urteilte in Kindlers Literatur Lexikon: Obwohl Christoph Hein behauptet, ein Dramatiker zu sein, der als 'Fingerübung' gelegentlich Prosa verfasse, ist es gerade diese Prosa, die ihn international bekannt gemacht hat." Seit der Veröffentlichung seiner Novelle Der fremde Freund zähle er zu den wichtigsten zeitgenössischen Autoren Deutschlands. Zuvor veröffentlichte Hein hauptsächlich Erzählungen, die in verschiedenen Jahrhunderten spielen. Viele dieser Werke beschäftigten sich mit der Geschichte aus Sicht von Randfiguren. In einer Vielzahl seiner Prosa gehe es um die Liebe, jedoch seien seine Liebespaare nur selten glücklich, da sie durch ihr Alltagsleben, ihre Herkunft oder Erziehung nur schwer Zugang zu sich selbst oder anderen fänden. In seinen dramatischen Werken beschäftige sich Hein hauptsächlich mit den treibenden Kräften der Geschichte und gescheiterten Revolutionen. Jedoch seien Heins historische Stücke [.] keine Historienstücke", weil spezifische Ereignisse oder die Schicksale großer Männer' der Weltgeschichte für ihn nebensächlich seien. In all seinen Stücken verweise er durch das Aufwerfen grundsätzlicher Fragen auch immer auf die Gegenwart. . . . Aus: wikipedia-Christoph_Hein Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 305 Gelber Pappband mit einer Deckelillustration, gelbgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.

  • Eulenberg, Herbert:

    Verlag: Berlin, Bruno Cassirer Verlag, 1924

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. 11. bis 13. Tausend. 403 Seiten. Guter Zustand. Vorsatz hinten mit herausgeschnittener Stelle 3 x 6 cm. Kein Textverlust. Buchrücken teilweise offen. - Max Herbert Eulenberg (* 25. Januar 1876 in Mülheim am Rhein; 4. September 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller und kämpferischer Humanist. Dem Anpassungsdruck während der Zeit des Nationalsozialismus widersetzte er sich erfolgreich. . Wirkung: 1925 gibt Meyers Lexikon[3] Eulenberg als einen der fruchtbarsten und meistgespielten Bühnendichter der Gegenwart" aus. Ins gleiche Horn stößt später das Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller (aus der ehemaligen DDR)[4], wo es kurz und bündig heißt, Eulenberg habe vor 1933 zu den meistaufgeführten Autoren der deutschen Bühne" gezählt. Nach Bernd Kortländer ist diese Feststellung reichlich kühn. Der von Eulenberg zeitlebens ersehnte Durchbruch als Dramatiker sei dem lebenslustigen Rheinländer nie vergönnt gewesen. Die Kritik bemerkte bereits 1911, er werde als der deutsche Autor mit den meisten Premieren und den wenigsten Aufführungen in die Geschichte eingehen." Mit Ausnahme seiner drei Essay-Bände Schattenbilder sei der Absatz von Eulenbergs literarischen Erzeugnissen schon Mitte der 1920er Jahre" weitgehend zum Erliegen gekommen; die deutschen Bühnen ignorieren seine Dramen; die großen Erfolge liegen lange zurück. Er verdient sein Geld mit Brotarbeit: Vorworte, Herausgeberschaften, Rezensionen und kleine Feuilletons." Auch als Romancier und Lyriker habe er allenfalls Achtungserfolge errungen. In seinem von der literarischen Kritik überwiegend verrissen Roman Um den Rhein von 1927 etwa türmten die Figuren mit den sprechenden Namen" (beispielsweise Unruh" und Wohlleben") Klischee auf Klischee".[5] Immerhin machen sogar die genannten Nachschlagewerke Einschränkungen. Lebhafte Phantasie und starkes Temperament, bei oft mangelndem Sinn für die strenge Form und einer gewissen Neigung zum Verblüffenden und Grotesken", seien die Grundzüge von Eulenbergs Schaffen, das oft an die Dichter der Sturm- und Drangzeit" erinnere, heißt es bei Meyers. Noch unverblümter äußert sich das DDR-Lexikon, wenn es Eulenberg eklektizistische Traditionswahl" und neuromantische Stilisierung" vorwirft und einräumt, er habe keinen produktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des realistischen Dramas" geleistet. Auch das Erzählwerk sei künstlerisch unausgewogen. Eulenbergs bleibende Leistung" sei in jenen aus den Düsseldorfer Morgenfeiern" hervorgegangenen, in viele Sprachen übersetzten kleinen Meisterwerken" zu sehen, die unter dem Titel Schattenbilder (1910) / Neue Bilder (1912) / Letzte Bilder (1915) erschienen sind und in populärer Form (ebenso wie seine überaus produktive Herausgebertätigkeit) Wesentliches zur Vermittlung fremder Kulturen und des humanistischen deutschen literarischen Erbes beigetragen haben." Diese Wertschätzung wird sowohl von Kortländer wie der Brockhaus Enzyklopädie[6] geteilt. Auch in Kindlers Neuem Literaturlexikon[7] kommt der neuromantische" Dramatiker Eulenberg nicht gut weg. Er liebe eine stilisierte, gekünstelte Sprache und pathetische Monologe". Statt Figuren lasse er oft nur blasse Symbole" auftreten. Idylle und Rüpelszene durchdringen sich." Gerade die Zeitenthobenheit der Handlungen überführe Eulenbergs Stücke der modischen Attacke gegen den abklingenden Naturalismus. . Aus: wikipedia-Herbert_Eulenberg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Seelenheiler im Labyrinth: Das neue Psychotherapeutengesetz verhilft der Branche zu staatlicher Anerkennung und einer Menge Geld von den Krankenkassen. Doch der Streit geht weiter: Sind die meisten Therapieformen nutzlos oder gar Scharlatanerie? (S. 110) * Todesangst an der Käsetheke: Die Hamburger Verhaltenstherapeutin Ulrike Lupke über ihren Praxisalltag, den Horrorfilm im Kopf ihrer Patienten und Hausaufgaben gegen Panikattacken (S. 116) * Die hilflosen Helfer: Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Auszüge aus dem Lexikon der Psycho-Irrtümer von Rolf Degen (S. 118) 36 SPENDENAFFÄRE - Rosenkrieg der Politik: Der Geschäftsmann Schreiber hat im Wahljahr 1994 mindestens zweimal 100 000 Mark von seinem Schweizer Konto abgehoben - gab es doch zwei Spenden für die CDU? * 42 AFFÄREN - Heimliche Helfer: Wieder mal hat Günther Krause, Verkehrsminister a. D., Probleme. Die von ihm gegründete Aufbau-Investitionen GmbH ist pleite. Dennoch genießt er offenbar den Schutz einflussreicher Kreise. * 48 PROTESTE - In einem satten Land : Hungerstreiks haben Hochkonjunktur in Ostdeutschland: Ossis fasten gegen Steuerbescheide, Abwasserverbände, Konkurse - und für Butterfahrten. * 54 STASI - Pack und Gesindel : Der frühere DDR-Innenminister Diestel schmäht den Chef der Gauck-Behörde, selbst mit der Stasi paktiert zu haben. Gaucks Opfer-Akte belegt das Gegenteil. * 60 SCHULE - Kaderschmiede für Genies: Im westfälischen Geseke werden erstmals Kinder in einer privaten Lehranstalt für Hochbegabte fürs Leben getrimmt. Aufnahmebedingung: ein IQ von mindestens 130. * 66 STRAFJUSTIZ - Was macht denn der? : Ein Polizist wird erschossen, ein zweiter verletzt - weil ein Autofahrer um seinen Führerschein fürchtet. Zwischen Anlass und Tat klafft ein Abgrund. Von Gisela Friedrichsen 74 BIOTECHNOLOGIE - Goldgräber im Genlabor: In der jungen deutschen Biotech-Branche herrscht Aufbruchstimmung. Unternehmer und Börsianer wittern ein Milliardengeschäft mit neuen Medikamenten und umstrittenen Genlebensmitteln. Nun will der Kanzler den Deutschen die Angst vor der Genrevolution nehmen. * 84 TELEKOMMUNIKATION - Böses Omen: Der enorme Finanzierungsbedarf für die UMTS-Lizenzen belastet die Finanzmärkte - und gefährdet die Existenz von einigen der siegreichen Bieterunternehmen. * 88 AUTOINDUSTRIE - Asiatisches Abenteuer: Der Einstieg bei Mitsubishi wird für DaimlerChrysler zum Problem: Der japanische Partner hat offenbar recht laxe Vorstellungen von Sicherheit und Qualität. * 90 WETTBEWERB - Die Kartellknacker: Eine kleine, aber schlagkräftige Truppe spürt im Auftrag des Brüsseler Wettbewerbskommissars europaweit illegalen Absprachen von Konzernen nach - mit erstaunlichem Erfolg. * 94 REICHTUM - Gläserne Millionäre: Noch kann jeder die Geldflüsse der Superreichen in der Schweizer Steueroase Zug einsehen. Die ansässigen Bosse der Metro drängen auf besseren Schutz. * Medien 97 SOCIETY - Kalt, aber lecker : Ariane Sommer, 23, Nichte des Zeit -Herausgebers Theo Sommer und als Promi-Party-Dekoration Nachfolgerin von Jenny Elvers oder Julia Siegel, über die Kunst der Selbstinszenierung 98 MODERATOREN - Schneller, aktueller: Marina Ruperti, 47, wird vom 15. Oktober an im Wechsel mit Conny Hermann das ZDF-Frauenmagazin ML Mona Lisa moderieren. Gleichzeitig bekommt die Sendung ein neues Konzept. 100 TV-UNTERHALTUNG - Das Gespenst auf den Fluren: Will die ARD mit ihrem berüchtigten Optimierungspapier anspruchsvolle TV-Filme abschaffen? Susan Schulte und Gabriela Sperl, Mitglieder der umstrittenen Platzierungskommission, widersprechen. Die Angst im Ersten vor Quotenzensur aber bleibt. * 101 Gesellschaft - Nettigkeiten reichen nicht : Fernsehspiel-Chefinnen der ARD zum Vorwurf, die neue Programm-Strategie bewirke eine Überzuckerung des Fernsehalltags * 103 TV-SHOWS - Fragen für Arme: Die RTL-Show Wer wird Millionär? ist ein Riesenerfolg - obwohl bisher niemand Millionär wurde. Falls doch jemand so viel gewinnt, muss eine Versicherung zahlen. 240 KINO - Sehnsucht nach Popcornkino: Das Filmfestival in Venedig setzte zum Start mehr denn je auf politische und künstlerische Ambition. Doch die Kino-Opas Robert Altman, 75, und Manoel de Oliviera, 91, zeigten bloß verschmockte Alterswerke - nur Clint Eastwood, auch schon 70, bewies jugendlichen Charme. * 243 FILM - Geld macht nicht glücklich: Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis der Romanschocker American Psycho verfilmt wurde. Nun erweist sich die Kinoversion als zahm und lahm. * 244 Pure Abenteuerlust : Der Schriftsteller, Maler und Sammler Lothar-Günther Buchheim über sein neues Buch Der Abschied und sein Museum 250 ZEITGESCHICHTE - Zwei Genies und die Bombe: Zu den großen Rätseln der modernen Wissenschaftsgeschichte zählt noch immer ein Treffen der beiden Nobelpreisträger Werner Heisenberg und Niels Bohr während des Zweiten Weltkriegs. Die Superstars der Atom- und Quantenphysik aus Deutschland und Dänemark hatten vor über sieben Jahrzehnten wie Vater und Sohn zusammengearbeitet - doch dann kommt Adolf Hitler, und die Freunde geraten in feindliche Lager. Dem unvermeidlichen menschlichen Konflikt folgt im Zuge der Entdeckung der Kernspaltung ein auch in der Sache liegendes Drama. Heisenberg wird von den Machthabern des Dritten Reichs bedrängt, die neuen Möglichkeiten auf eine technische Nutzung hin zu untersuchen, also die denkbar gewordene Uranbombe zu entwickeln. Im September 1941 sucht er in Kopenhagen, das zu diesem Zeitpunkt bereits von den Nazis besetzt ist, seinen Lehrmeister auf - und über den großen Rest streiten sich die Historiker. Will der Deutsche so die Alliierten warnen und einen Deal inszenieren? Fehlen dem weltweit anerkannten Forscher letztlich die Kenntnisse, oder bleibt er absichtsvoll unterhalb seiner Möglichkeiten, um Hitler ein Massenvernichtungsmittel zu verwehren, das schließlich vier Jahre später zur Katastrophe von Hiroschima führt? Der Brite Michael Frayn hat aus diesem Stoff ein spektakuläres Theaterstück gemacht, das nun schon s. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Seelenheiler im Labyrinth: Das neue Psychotherapeutengesetz verhilft der Branche zu staatlicher Anerkennung und einer Menge Geld von den Krankenkassen. Doch der Streit geht weiter: Sind die meisten Therapieformen nutzlos oder gar Scharlatanerie? (S. 110) * Todesangst an der Käsetheke: Die Hamburger Verhaltenstherapeutin Ulrike Lupke über ihren Praxisalltag, den Horrorfilm im Kopf ihrer Patienten und Hausaufgaben gegen Panikattacken (S. 116) * Die hilflosen Helfer: Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Auszüge aus dem Lexikon der Psycho-Irrtümer von Rolf Degen (S. 118) 36 SPENDENAFFÄRE - Rosenkrieg der Politik: Der Geschäftsmann Schreiber hat im Wahljahr 1994 mindestens zweimal 100 000 Mark von seinem Schweizer Konto abgehoben - gab es doch zwei Spenden für die CDU? * 42 AFFÄREN - Heimliche Helfer: Wieder mal hat Günther Krause, Verkehrsminister a. D., Probleme. Die von ihm gegründete Aufbau-Investitionen GmbH ist pleite. Dennoch genießt er offenbar den Schutz einflussreicher Kreise. * 48 PROTESTE - In einem satten Land : Hungerstreiks haben Hochkonjunktur in Ostdeutschland: Ossis fasten gegen Steuerbescheide, Abwasserverbände, Konkurse - und für Butterfahrten. * 54 STASI - Pack und Gesindel : Der frühere DDR-Innenminister Diestel schmäht den Chef der Gauck-Behörde, selbst mit der Stasi paktiert zu haben. Gaucks Opfer-Akte belegt das Gegenteil. * 60 SCHULE - Kaderschmiede für Genies: Im westfälischen Geseke werden erstmals Kinder in einer privaten Lehranstalt für Hochbegabte fürs Leben getrimmt. Aufnahmebedingung: ein IQ von mindestens 130. * 66 STRAFJUSTIZ - Was macht denn der? : Ein Polizist wird erschossen, ein zweiter verletzt - weil ein Autofahrer um seinen Führerschein fürchtet. Zwischen Anlass und Tat klafft ein Abgrund. Von Gisela Friedrichsen 74 BIOTECHNOLOGIE - Goldgräber im Genlabor: In der jungen deutschen Biotech-Branche herrscht Aufbruchstimmung. Unternehmer und Börsianer wittern ein Milliardengeschäft mit neuen Medikamenten und umstrittenen Genlebensmitteln. Nun will der Kanzler den Deutschen die Angst vor der Genrevolution nehmen. * 84 TELEKOMMUNIKATION - Böses Omen: Der enorme Finanzierungsbedarf für die UMTS-Lizenzen belastet die Finanzmärkte - und gefährdet die Existenz von einigen der siegreichen Bieterunternehmen. * 88 AUTOINDUSTRIE - Asiatisches Abenteuer: Der Einstieg bei Mitsubishi wird für DaimlerChrysler zum Problem: Der japanische Partner hat offenbar recht laxe Vorstellungen von Sicherheit und Qualität. * 90 WETTBEWERB - Die Kartellknacker: Eine kleine, aber schlagkräftige Truppe spürt im Auftrag des Brüsseler Wettbewerbskommissars europaweit illegalen Absprachen von Konzernen nach - mit erstaunlichem Erfolg. * 94 REICHTUM - Gläserne Millionäre: Noch kann jeder die Geldflüsse der Superreichen in der Schweizer Steueroase Zug einsehen. Die ansässigen Bosse der Metro drängen auf besseren Schutz. * Medien 97 SOCIETY - Kalt, aber lecker : Ariane Sommer, 23, Nichte des Zeit -Herausgebers Theo Sommer und als Promi-Party-Dekoration Nachfolgerin von Jenny Elvers oder Julia Siegel, über die Kunst der Selbstinszenierung 98 MODERATOREN - Schneller, aktueller: Marina Ruperti, 47, wird vom 15. Oktober an im Wechsel mit Conny Hermann das ZDF-Frauenmagazin ML Mona Lisa moderieren. Gleichzeitig bekommt die Sendung ein neues Konzept. 100 TV-UNTERHALTUNG - Das Gespenst auf den Fluren: Will die ARD mit ihrem berüchtigten Optimierungspapier anspruchsvolle TV-Filme abschaffen? Susan Schulte und Gabriela Sperl, Mitglieder der umstrittenen Platzierungskommission, widersprechen. Die Angst im Ersten vor Quotenzensur aber bleibt. * 101 Gesellschaft - Nettigkeiten reichen nicht : Fernsehspiel-Chefinnen der ARD zum Vorwurf, die neue Programm-Strategie bewirke eine Überzuckerung des Fernsehalltags * 103 TV-SHOWS - Fragen für Arme: Die RTL-Show Wer wird Millionär? ist ein Riesenerfolg - obwohl bisher niemand Millionär wurde. Falls doch jemand so viel gewinnt, muss eine Versicherung zahlen. 240 KINO - Sehnsucht nach Popcornkino: Das Filmfestival in Venedig setzte zum Start mehr denn je auf politische und künstlerische Ambition. Doch die Kino-Opas Robert Altman, 75, und Manoel de Oliviera, 91, zeigten bloß verschmockte Alterswerke - nur Clint Eastwood, auch schon 70, bewies jugendlichen Charme. * 243 FILM - Geld macht nicht glücklich: Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis der Romanschocker American Psycho verfilmt wurde. Nun erweist sich die Kinoversion als zahm und lahm. * 244 Pure Abenteuerlust : Der Schriftsteller, Maler und Sammler Lothar-Günther Buchheim über sein neues Buch Der Abschied und sein Museum 250 ZEITGESCHICHTE - Zwei Genies und die Bombe: Zu den großen Rätseln der modernen Wissenschaftsgeschichte zählt noch immer ein Treffen der beiden Nobelpreisträger Werner Heisenberg und Niels Bohr während des Zweiten Weltkriegs. Die Superstars der Atom- und Quantenphysik aus Deutschland und Dänemark hatten vor über sieben Jahrzehnten wie Vater und Sohn zusammengearbeitet - doch dann kommt Adolf Hitler, und die Freunde geraten in feindliche Lager. Dem unvermeidlichen menschlichen Konflikt folgt im Zuge der Entdeckung der Kernspaltung ein auch in der Sache liegendes Drama. Heisenberg wird von den Machthabern des Dritten Reichs bedrängt, die neuen Möglichkeiten auf eine technische Nutzung hin zu untersuchen, also die denkbar gewordene Uranbombe zu entwickeln. Im September 1941 sucht er in Kopenhagen, das zu diesem Zeitpunkt bereits von den Nazis besetzt ist, seinen Lehrmeister auf - und über den großen Rest streiten sich die Historiker. Will der Deutsche so die Alliierten warnen und einen Deal inszenieren? Fehlen dem weltweit anerkannten Forscher letztlich die Kenntnisse, oder bleibt er absichtsvoll unterhalb seiner Möglichkeiten, um Hitler ein Massenvernichtungsmittel zu verwehren, das schließlich vier Jahre später zur Katastrophe von Hiroschima führt? Der Brite Michael Frayn hat aus diesem Stoff ein spektakuläres Theaterstück gemacht, das nun schon s. Hardcover.

  • Zeitschrift, modelleisenbahner, eisenbahn-modellbahn-zeitschrift

    Verlag: Berlin : Transpress, Verlag für Verkehrswesen, VEB

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. modelleisenbahner Forum Leser schreiben, meinen, fragen und antworten 2 dmv teilt mit Verbandsinformationen/Wer hat wer braucht? 19 junior Erholung und Arbeit/Lexikon/Elektronik 24 eisenbahn kurzmeldungen DDR und Ausland 14 mosaik Das Bahnbetriebswerk Schwerin eine Stätte der Tradition 3 Werklokomotiven 16 historie Schneeräumfahrzeuge von damals 12 Poster Unterwegs 27 international Die Eisenbahnen Turkmeniens 8 Im Depot von Praha-Bubny 9 nahverkehr historie Zur Geschichte der Döbelner Straßenbahn AG 6 mosaik Leipziger Außenseiter 10 Pullman Ade 11 modellbahn anlage 25 Jahre AG Elstertalbrücke 28 tips Eine HO-Bogenbrücke mit Halbkreisgewölben 22 Selbst gebaut 28 Ein Bahnpostwagen in der Nenngröße HO 31 Ein Bahnpostwagen in der Nenngröße N 32 Ein Feuerlöschzug in der Nenngröße HOm34 mosaik Vorgestellt und kommentiert 34 Jahresinhaltsverzeichnis 1987 17/18 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bildende Kunst

    Verlag: herausgegeben vom verband bildender künstler der DDR

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Freunde über uns (I) Reflexionen anläßlich des 30. Jahrestages der DDR (Sinaida Pyschnowskaja, Moskau, Heikki Alitalo, Helsinki, Carlo Schellemann, Eggenfelden (BRD), Anatoli Kantor, Moskau, Antero Kare, Helsinki) 418 Harald Bühl Mit der Klasse verbunden Der Beitrag der Gewerkschaften zur Entwicklung der bildenden Kunst der DDR 422 Günter Feist Versuch einer Überschau Zur Ausstellung Weggefährten Zeitgenossen 425 Andreas Hüneke Jugend in der Kunst 430 Helga Möbius Ausblicke Fenster als Bildgegenstand 434 Wally Poltiniak Selbstverständliche Anteilnahme am Menschen Bemerkungen zur Bezirkskunstausstellung Potsdam 439 Manfred Tschirner Positionen erreichte und noch zu erreichende Zur 6. Kunstausstellung des Oderbezirks 443 Karl Marx Kober Stabile Größe im künstlerischen Weltprozeß Gedanken zur III. Triennale realistischer Malerei in Sofia 447 Hilmar Frank Wachsende Tendenz zu realistischer Grafik 13. Internationale Grafik-Biennale Ljubljana 1979 452 Matthias Flügge Zwanglose Geschichten? Zu zwei grafischen Zyklen von Heinrich Zille Anläßlich des 50. Todestages des Künstlers 457 Forum Selbstbefragung Über Augenschein und Ursachen- nationaler Wesenszüge der Kunst der DDR (Gottfried Schüler, Harald Metzkes, Christine Haubold) 461 Susanne Jacob, Braunschweig Freiheit für wen? Berufsverbot gegen Dr. Gabriele Spigath 463 Gerhard Strauss/Harald Olbrich Über das Lexikon der Kunst 464 Informationen 466 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • ZEITWENDE, Kultur, Theologie, Politik, Zeitschrift

    Verlag: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Thema : Biologische Manipulation? Joachim Illies Manipulation des Lebens 73 Helmut Aichelin Die biologische Manipulation als Frage an die Theologie 83 Recht Peter von Tiling Staat und Kirche in der DDR 93 Literatur Walter Helmut Fritz Liebesgedichte 104 Rudolf Otto Wiemer Die Mutter und die Mutter 1o6 Berichte und Meinungen Werner Klinner Wie weit sind wir in der Herzchirurgie? 1o9 Walter Becker Planspiele mit Menschen 113 Horst Nitschke Wenn Professoren übersetzen . 117 Dietmar Schmidt Bankrott des Anderen Kinos? 123 Heinz Beckmann Rettet Feydeau das Theater? 13o Bücher Turgenjew, Rudin Kropotkin, Memoiren eines Revolutionärs Katajew, Kraut des Vergessens (Schauder) 133 Hesse/Suhrkamp Briefwechsel (Machleidt) 136 Baldwin, Sag mir, wie lange ist der Zug schon fort? (Neumann) 137 Schäfer, Auch wenn du träumst, gehen die Uhren (Glaser) 137 Elsner, Das Berührungsverbot (Wallmann) 138 Goldstein, Lexikon der Sexualität (Böhme) 140 gutes Exemplar, kleine Lesespuren, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bildende Kunst

    Verlag: herausgegeben vom verband bildender künstler der DDR

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhalt Freunde über uns (I) Reflexionen anläßlich des 30. Jahrestages der DDR (Sinaida Pyschnowskaja, Moskau, Heikki Alitalo, Helsinki, Carlo Schellemann, Eggenfelden (BRD), Anatoli Kantor, Moskau, Antero Kare, Helsinki) 418 Harald Bühl Mit der Klasse verbunden Der Beitrag der Gewerkschaften zur Entwicklung der bildenden Kunst der DDR 422 Günter Feist Versuch einer Überschau Zur Ausstellung Weggefährten Zeitgenossen 425 Andreas Hüneke Jugend in der Kunst 430 Helga Möbius Ausblicke Fenster als Bildgegenstand 434 Wally Poltiniak Selbstverständliche Anteilnahme am Menschen Bemerkungen zur Bezirkskunstausstellung Potsdam 439 Manfred Tschirner Positionen erreichte und noch zu erreichende Zur 6. Kunstausstellung des Oderbezirks 443 Karl Marx Kober Stabile Größe im künstlerischen Weltprozeß Gedanken zur III. Triennale realistischer Malerei in Sofia 447 Hilmar Frank Wachsende Tendenz zu realistischer Grafik 13. Internationale Grafik-Biennale Ljubljana 1979 452 Matthias Flügge Zwanglose Geschichten? Zu zwei grafischen Zyklen von Heinrich Zille Anläßlich des So. Todestages des Künstlers 457 Forum Selbstbefragung Über Augenschein und Ursachen- nationaler Wesenszüge der Kunst der DDR (Gottfried Schüler, Harald Metzkes, Christine Haubold) 461 Susanne Jacob, Braunschweig Freiheit für wen? Berufsverbot gegen Dr. Gabriele Spigath 463 Gerhard Strauss/Harald Olbrich Über das Lexikon der Kunst 464 Informationen 466 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Kleine Enzyklopädie : Die Frau zum Verkauf von AnimaLeser*Antiquariat

    Hg.: Irene Uhlmann unter Mitarbeit von Lore Mallachow, Gudrun Petersein, Inge Brandt

    Verlag: VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig (DDR), 1961

    Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar der Erstauflage (1. bis 125. Tausend), Hardcover im sauberen Leineneinband ohne Schutzumschlag, 860 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Einträge, Beschädigungen oder Verschmutzungen, nur minimale, kaum sichtbare Gebrauchsspuren und Papier durch Alterung minimal fleckig (v.a. am Vorsatz), noch sehr gut als antiquarisches Geschenkbuch oder zum Weiterverkauf geeignet, 740 Strichzeichnungen im Text, 84 Fototafeln, 24 Farbtafeln und 4 mehrfarbige Karten enthalten. Das Buch ist neben allem Wissenswerten ein Zeitzeugnis der Geschlechterrolle der Frau im Sozialismus. »Bei der Bedeutung, die die Frau vornehmlich in den sozialistischen Ländern als gleichberechtigter Staatsbürger erlangt hat, ist anzunehmen, dass gerade in der Deutschen Demokratischen Republik ein starkes Interesse für die Themen besteht, denn hier vollzieht sich rasch der Prozeß der praktischen Verwirklichung der Gleichberechtigung, nachdem ihr durch entsprechende Gesetze die Wege geebnet wurden.« (Zitat aus dem Vorwort) Näheres, auch Inhaltsverzeichnis, siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Das Buch wiegt über 1 kg, daher Pauschale für das Päckchenporto. Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.

  • Blechschmidt, Manfred, Walther, Klaus

    Verlag: Chemnitz : Chemnitzer Verlag, 1999

    ISBN 10: 3928678523 ISBN 13: 9783928678520

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 240 Seiten : Illustrationen, Kt. , 26 cm Erscheinungsjahr: 1999 Schlagwörter: Vogtland, Landeskunde, Vogtland , Bildband Grün und rot sind die Farben des Vogtlandes. Grün, ja grün ist diese Landschaft. Und im Herbst gesellt sich die rote Farbe der Ebereschen dazu. , schreiben die Autoren dieses Buches über eine Gegend, die sie oft bereist haben. Das Vogtland historisch im Elstergebiet entstanden, hat heute seine Gefilde im Sächsischen wie im Thüringischen, im Böhmischen und im Bayrischen. Aber nicht nur Berge und Wiesen, Flüsse und Täler füllen diesen Landschaftsraum, hier siedeln seit langem Handwerk und Industrie, hier zeugen Baukunst und Ingenieurwesen von der menschlichen Tätigkeit. Und diese alte Grenzlandschaft, die immer wieder und zuletzt zu DDR-Zeiten zerstückelt existierte, sie ist heute unter neuen Vorzeichen wieder ein gemeinsamer Lebens- und Wirtschaftsraum. Manfred Blechschmidt und Klaus Walther, die in ihren bekannten Büchern Vogtlandbilder (5. Auflage 1991) und Vogtland-Lexikon (1992) sowie in vielen Einzelarbeiten vogtländische Geschichte, Volkskunde und Landschaft beschrieben haben, legen nun die Summe ihrer Erfahrungen in dem Band Das große Buch vom Vogtland vor. Als Gegenstück zu ihrem Erzgebirgsbuch Silbernes Erzgebirge (6. Auflage 2001, Chemnitzer Verlag) findet sich auch hier eine Dreiteilung, die historische Texte, Exkurse über Geschichte und Gegenwart und ein ausgiebiges Lexikon umfaßt. Bilder bekannter Fotografen ergänzen den Band, der diese Landschaft vorstellt. Die Autoren: Manfred Blechschmidt, geb. 1923, ist einer der bekanntesten Erzgebirgs- und Vogtlandautoren. Im Chemnitzer Verlag u. a. Vogelbeerzeit (1994), Der hundertjährige Kalender für das Erzgebirge und Vogtland (1995), Bei uns zu Hause (1988). Herausgeber des Heimat- und Hauskalenders aus dem Erzgebirge und Vogtland (seit 1990). Dr. Klaus Walther, geb. 1937, mehrere Landschaftsbücher mit Manfred Blechschmidt. Buchhändler und Verleger, bis 2001 Leiter des Buchprogramms der Freien Presse . Jüngste Veröffentlichungen: Karl May (2002), Hermann Hesse (2002). gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Cicero, Magazin für politische Kultur

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DEBATTE HANS ZIPPERT Euro Neues aus Zipperts Lexikon ARTHUR COHN Über Israel wird gelogen Der sechsfache Oscarpreisträger warnt PAUL AUSTER Mein 1968 Auch in New York gab es Barrikadenkämpfe CHRISTOPH BÖHR Plastik-Politik Kritik am Marketingdenken der Parteien SYLKE TEMPEL Spielen für Tibet Wie die Schauspielerin Yangzom Brauen Aktivistin wurde THEA DORN Die Machos sind wieder da Was Männlichkeitsattitüden über Politiker verraten JENS LEHMANN In London ist man toleranter Ein Gespräch mit dem Nationaltorhüter THOMAS KISTNER So korrupt ist das IOC Die ungehemmten Machenschaften der Funktionäre FRIEDHARD TEUFFEL Der Ehrliche IOC-Präsident Jacques Rogge scheitert an seinem Verband THOMAS KISTNER Der Strippenzieher IOC-Vize Thomas Bach will noch was werden SHASHJ THAROOR Was macht Indien so stark? Ein indischer Schriftsteller gibt eine unerwartete Antwort ANTONIA RADOS Der jüngste Hassprediger Gestandene Männer weinen bei Madhis Reden TILMAN NAGEL Wer war Mohammed? Auf den Spuren des wichtigsten Propheten des Islams MARTINA FIETZ Wulffs McHintersinn Der Berliner Machtplan von Christian Wulff HANNES BURGEN Die Bayern wollen Seehofer Erwin Hubers Probleme als Vorsitzender der CSU BISCHOF WOLFGANG HUBER Sind Sie konservativ geworden? Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche im Gespräch PETER RAMSAUER Lasst das negative campaigning! Eine Mahnung an die Wahlkampfstrategen der SPD WOLFGANG CLEMENT Viel Lärm, viel Frust Kommt jetzt der gesetzliche Managerlohn ? STEFFEN BURKHARDT Das Dekollete Weibliches Selbstverständnis eine Bildbeschreibung CHRISTOPH SEILS Was macht eigentlich Egon Krenz? Der letzte DDR-Staatsratsvorsitzende lebt an der Ostsee CATHRIN WILHELM Was macht eigentlich Pfarrer Käbisch? Auf ihn waren 62 Stasi-Spitzel angesetzt. Ein Besuch FRANK A. MEYER Über Feuchtgebiete Charlotte Roches Verbal-Vulgarität zeugt von Prüderie MICHA BRUMLIKDie Linke und ihr Judenknax Welches Problem hatte die Nachkriegslinke mit Israel? CHRISTINE EICHEL Jenseits von Kuschelsex Die cleveren Tabubrüche der Lady Bitch Ray MARTIN WALSER Selbstportät mit Hund Über den Schiller, schen Freiheitswillen seines Hundes MICHAEL RINGIER Natürlich bin ich ein Verrückter Warum der Verleger ein leidenschaftlicher Sammler ist Deutschlands Lieblingsmonumente Cicero fragte die Deutschen nach ihren Nationalikonen FRANK-WALTER STEINMEIER Wir haben viele Heimaten Der Außenminister über Wandel statt Leitkultur WLADIMIR KAMINER Kaminers Reisen: Nordhausen Die letzten Reservate von Trunksucht und Nikotingenuss JÜRGEN GUSCHE Der Queen empfahl ich Günter Grass Bibliotheksbesuch bei Verleger und Autor Michael Krüge NORBERT BOLZ, ANDRE RIVAL Duett mit der Macht Kulturphilosoph und Fotograf über Politiker als Stars ZITRONENREVUE DANIEL KEHLMANNKehlmann liest: Nicholson Baker Ein gleichermaßen originelles wie gefährliches Buch VOLKER SCHLÖNDORFF Schlöndorff schaut: Sprachen, Fremdsprachen Raus aus der babylonischen Sprachverwirrung BELA ANDA Andas Ansichten: Neues Leben in der SPD-Zentrale Im Erich-Ollenhauer-Haus wird über Ruccola diskutiert BOTHO STRAUSS FremdlebenDie Geburt der Ehehölle aus dem Geist des Klatsches ARTUR FISCHER Ich träume vom ersten Märklin-Baukasten Der geniale Erfinder erfindet seine letzten 24 Stunden gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Tröger, Sigrid und Karl-Wolfgang Tröger (Hgg.):

    Verlag: Berlin: Union Verlag, 1990

    ISBN 10: 3372003020 ISBN 13: 9783372003022

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband. Zustand: Gut. 1. Auflage. 254 S. Einband lichtbedingt stellenweise verfärbt, innen sauber und ohne Anstreichungen. - Vorwort Das vorliegende kleine Lexikon möchte in gedrängter Form In- formationen über die heutigen Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften bieten. Dabei ist vor allem der deutschsprachige Raum ins Auge gefaßt. Aber selbst hier konnte nicht jede Sondergruppe be- rücksichtigt werden. Das gilt um so mehr für Gebiete außerhalb des deutschen Sprachraumes, wo es zum Teil, wie z. B. in Nordamerika, eine unübersehbare Zahl von Denominationen und Splittergruppen gibt. Hier ging es darum, das Wichtigste und Wesentliche zu erfassen. Wer mehr und Detaillierteres wissen will, darf an die einschlägigen Handbücher verwiesen werden. Das gilt auch für die in diesem Band nicht aufgeführten Missionsgesellschaften und die nur im geringen Um- fang berücksichtigten kirchlichen, freikirchlichen, zwischenkirchlichen und interkonfessionellen Bünde und Verbände im Sinne organisa- torischer Zusammenschlüsse (z. B. Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Bund freier evangelischer Gemeinden, Weltrat der Kirchen etc.) Das Buch ist so angelegt, daß in der Regel in jedem Abschnitt zu- nächst etwas zur Entstehung und Geschichte der jeweiligen Kirche oder Gemeinschaft gesagt wird. Es folgen Angaben zu Lehre und Kultus unter Betonung der Besonderheiten und Unterscheidungsmerkmale. An dritter Stelle wird jeweils auf die weltweite oder regionale Ver- breitung eingegangen, wobei auch spezifische nationale Prägungen z. B. bei den orthodoxen Kirchen - Erwähnung finden. Theologische Richtungen werden nur genannt, wenn sie zum Verständnis heute noch existierender Kirchen und Gemeinschaften von Bedeutung sind (z. B. Monophysiten, Nestorianer). Das trifft auch für Kirchengebilde, Be- wegungen und Sondergemeinschaften zu, die heute nicht mehr be- stehen. Bei der Gestaltung des vorliegenden Buches wurde stets an einen breiten Benutzerkreis gedacht und in seinem Interesse auf Verständlich- keit der Ausführungen und Abschnitte Wert gelegt. Ihm möge sich dieses kleine Lexikon als handlich und nützlich erweisen. ISBN 9783372003022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.

  • Verlag: Leipzig : Zentralantiquariat der DDR

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Reprint d. Originalausgabe Erfurt 1843/44 Umfang/Format: VIII, 462 Seiten : Illustrationen , 22 cm Anmerkungen: In Fraktur. - NT: Anekdoten-Lexikon Erscheinungsjahr: 1985 APOTHEKER NACHTWANDLER ECKENSTEHER KÜSTER DIENSTMÄDCHEN OPERNSÄNGER TAGELÖHNER EHRENMITGLIEDER NARREN über diese und viele andere Berufe und Beschäftigungen , bedeutende Persönlichkeiten und allerlei menschliche Histörchen finden sich in der vorliegenden Sammlung mehr als 2500 merk-würdige Begebenheiten: Episoden aus Wissenschaft und Wirtshaus, aus Kunst und Militär, Geschichten von Geistlichen und Geizhälsen, von Spießbürgern und Spionen, von Studenten und Straßenjungen, von Zahnärzten und Zechern und und und . Anekdoten zu Bach und Beethoven, Gellert und Goethe, Händel und Haydn, Lessing und Luther, Friedrich dem Großen und Katharina II., Münchhausen und Napoleon, Shakespeare und Schiller . Geschehnisse um Zärtlichkeit und Zerstreutheit, um Verwechslungen und Visitenkarten, Verbote und Verdienste, Schachspiele und Schauspiele, um Schuldigkeiten und Schwimmanstalten, um Logik und Lüge, Ehestand und Vaterland Anekdoten, die mit Witz, Satire, Ironie und Pointierung ein kunterbuntes, aufschlußreiches und zeitkritisches Bild vom Leben in Deutschland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zeichnen, andere Länder und Kulturen nicht unberücksichtigt lassend. Zusammengetragen aus mündlichen Überlieferungen, Briefen und Büchern, Anschlägen und Zeitungen und versehen mit Zeichnungen u. a. von Theodor Hosemann, ist diese Anekdoten-Sammlung heute außerordentlich selten der Reprint verschafft dem Leser ein besonderes Lesevergnügen: Hier wird Geschichte in Geschichten erzählt und illustriert! gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Kleine Enzyklopädie: Die Frau. 740 Strichzeichnungen im Text, 84 Fototafeln, 24 Farbtafeln, 4 mehrfarbige Karten. 4. Auflage. Dazu zwei BEIGABEN. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Verlag: VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1963

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. Oktav, 22 cm VIII, 860 Seiten. Orig.-Ganzleinen. (Umschlag fehlt, papierbedingt leicht gebräunt, gutes Exemplar). Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1961. Das Lexikon "Die Frau" erlebte noch zahlreiche überarbeitete Auflagen. Das Lexikon ist gegliedert in die Abschnitte: Medizin (Der weibliche Organismus) - Die Frau als Mutter - Erziehung - Ehe und Familie - Ärztlicher Ratgeber - Wohnung - Haushalt - Ernährung - Bekleidung - Die Frau in der Gesellschaft - Die Frau im Beruf - Das gute Benehmen - Bedeutende Frauen - Die Frau in der Statistik - Frauenberufe - Register. Das Lexikon ist noch einem traditionellen Frauenbild verhaftet, Begriffe wie Emanzipation und Feminismus finden sich im Register nicht, die Frauenbewegung ist ein Teil des Klassenkampfs. Das Buch ist auch ein Kompendium der materiellen Kultur in der DDR der fünfziger Jahre mit Abbildungen von Möbeln, Haushaltsgeräten und Mode, die für die meisten Menschen aber unerreichbar waren. BEIGEGEBEN: "Der Neanderberg. Vom Aufstieg der Frauen aus dem Neandertal. Beiträge zur Emanzipationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts". Herausgegeben von Ernst Bornemann. Taschenbuch (= Ullstein Materialien 35183). Frankfurt: Ullstein, 1983. 224 Seiten. Orig.-Broschur. ISBN 10: 3548351832 / ISBN 13: 9783548351834 , (gutes Exemplar). WEITER BEIGEGEBEN: "Arbeiterbewegung und Feminismus. Berichte aus vierzehn Ländern". 1982 erschienen in der Reihe Ullstein Materialien, Band 35138. 259 Seiten (gutes Exemplar). ISBN 10: 3548351387 / ISBN 13: 9783548351384. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Uhlmann, Irene;

    Verlag: Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 1989

    ISBN 10: 3323001095 ISBN 13: 9783323001091

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22 cm, Pappeinband. 2., unveränderte Auflage. 735 Seiten , das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, Umschlagkanten mit starken Bestoßungen,am Rücken ausgeblichen, Aus dem Inhalt: Die Frau in der Gesellschaft - Der weibliche Organismus. Physische und psychische Besonderheiten - -Die Frau in der Familie Haushalt und Wohnung - Rechtsfragen - Textilien und Kleidung - Frau und Kunst - Freizeit und Hobbys - Register - Bildtafeln 4a5a ISBN-Nummer: 3-323-00109-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Autorengruppe;

    Verlag: Berlin, Dietz Verlag, 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19 cm, Leinen. 2. Auflage. 1015 Seiten , das Buch ist ein Dachbodenfund, stärker gebräunt und fleckig, Umschlagkanten stark bestoßen, kaputt, Das Kleine Politische Wörterbuch" entstand aus Bedürfnissen der Praxis, des täglichen Lebens, des Lernens, der Arbeit in unserer Republik, und es zielt mit seinem Anliegen genau wieder in diese Praxis zurück: das in dem Wörterbuch gespeicherte Wissen ist nichts Totes, sondern im Gegenteil, es ist anwendbar von uns, es will gebraucht werden, anders ja erfüllt es seinen Zweck nicht. Die verschiedensten Bereiche des politischen, gesellschaftlichen Lebens in der DDR werden in ihm erfaßt. atürlich ist Grundlage die Theorie des Marxismus-Leninismus. (vom Umschlag) 1h2b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Renker, Karlheinz;

    Verlag: Berlin, VEB Verlag Volk und Gesundheit, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25 cm, Leinen. 2. Auflage 37.-76. Tausend. 491 Seiten , die Seiten sind gebräunt, der Einband ist teils fleckig, Aus dem Inhalt: Leben und Aufbau des menschlichen Körpers (K. Renker) - Gesunde Kindheit (G. Karsdorf und H. Rayner) - Die Hygiene der Frau (U. Renker) - im Alter (K. Renker) - Die gesunde Haut (H. E. Kleine-Natrop) - Die Augen und ihre Pflege (G. Badtke) - Hygiene der oberen Luftwege und der Ohren (J. Kaiser-Meinhardt) - Gesunde Zähne (G. Schützmannsky) - Arbeit und Erholung - Grundlagen der Gesundheit (U. Renker) - Abhärtung und Sport (G. Karsdorf, J.-R. Mücksch und E. Buggel) - Gesunde Ernährung (M. Rothe) - Genußgift Alkohol (A. Petermann) - Genußgift Nikotin (W. Kneist) - Die Bekleidung (K. H. Richter) - Unsere Wohnung (U. Renker) - Das Gesundheitswesen in der DDR (K. Renker) - Krankheiten des Alltags (E. Mampel) - Infektionskrankheiten des Kindesalters (E. Mampel) - Beim Nervenarzt (G. Hesse) - Wissenswertes über Arzneimittel (W. Goethe) - Heilnahrung unter häuslichen Bedingungen (A. Kreissl) - Erste Hilfe R. Berner) - Krankenpflege zu Hause 3i2a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350.

  • Autorengruppe;

    Verlag: Berlin, Dietz Verlag, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19 cm, Leinen. 2. Auflage. 1015 Seiten , die Seiten sind gebräunt, Eigentumsstempel, der Umschlag ist fleckig an den Kanten bestoßen, Das Kleine Politische Wörterbuch" entstand aus Bedürfnissen der Praxis, des täglichen Lebens, des Lernens, der Arbeit in unserer Republik, und es zielt mit seinem Anliegen genau wieder in diese Praxis zurück: das in dem Wörterbuch gespeicherte Wissen ist nichts Totes, sondern im Gegenteil, es ist anwendbar von uns, es will gebraucht werden, anders ja erfüllt es seinen Zweck nicht. Die verschiedensten Bereiche des politischen, gesellschaftlichen Lebens in der DDR werden in ihm erfaßt. atürlich ist Grundlage die Theorie des Marxismus-Leninismus. (vom Umschlag) 1p3a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • 1.) Kampf der DDR für Sicherheit, Entspannung und Abrüstung - Dokumente 1949-1966, Hrsg. Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Staatsverlag der DDR, 1967, 408 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Generale gegen Abrüstung, Verlag der Nation Berlin 1983, Taschenbuchformat, 221 Seiten, sehr gut erhalten. 3.) Manfred Müller: Abrüstung - notwendig und möglich, Staatsverlag der DDR, 1979, 79 Seiten, Broschur, sehr gut erhalten. 4.) A. A. Jepischew: Der ideologische Kampf in militärischen Fragen (Aus dem Russischen), Militärverlag 1975, 100 Seiten, Broschur, sehr gut erhalten. 5.) Manfred Müller: Handbuch der Abrüstung, Staatsverlag der DDR Berlin 1982, 272 Seiten. O. Pappeinband, gut bis sehr gut erhalten. 6.) Lorenz Knorr: Kleines Lexikon: Rüstung, Abrüstung, Frieden. Pahl-Rugenstein, zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage 1982, 234 Seiten, gut erhalten. 7.) G. Kade und G. Matthiesen: Nachrüstung, Vorrüstung oder Abrüstung? Die sowjetischen Vorschläge zur Rüstungsbegrenzung. Pahl-Rugenstein 1979, 124 Seiten. Kleine Bibliothek 174, O.Karton-Einband, Besitzeintrag, gut erhalten. 8.) Gerhard Kade: Die Bedrohungslüge. Zur Legende von der Gefahr aus dem Osten, Akademie-Verlag Berlin 1981, 294 Seiten, O. Karton-Einband, Besitzeintrag, gut erhalten. 9.) Albrecht Charisius und Rainer Lambrecht: Imperialistische Militärpolitik. Krisen und neue Varianten in den 70er Jahren, Staatsverlag der DDR Berlin 1979, 93 Seiten, O.Karton-Einband, Besitzeintrag, gut erhalten. 10.) Heynowski & Scheumann & Gerhard Kade: Die Generale, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1986, 360 Seiten, Karton-Umschlag mit illustriertem Klapp-Deckel, gut erhalten, Männer mit unterschiedlicher Lebensgeschichte und politisch-militärischer Erfahrung vom Truppenführer über den Oberkommandierenden bis zum früheren Staatsoberhaupt berichten, warum sie ihr Leben entscheidend veränderten: vom traditionellen Militär zum Strategen des Friedens (Umschlagtext), darunter G. Bastian/BRD, J. Christie/Norwegen, F. da Costa Gomes/Prortugal, M. Harbottle/Großbritannien, G. Koumanakos/Griechenland, M. von Meyenfeldt/Niederlande, N. Pasti/Italien und A. Sanguinetti/Frankreich (Foto). 11.) Wissenschaft und Frieden, herausgegeben von Herbert Meißner und Karlheinz Lohs. Akademie-Verlag Berlin 1982, 198 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 12.) Gerhard Kade: Die Bedrohungslüge, Zur Legende von der Gefahr aus dem Osten', Akademie-Verlag Berlin, 1981, 297 Seiten, Karton-Umschlag, geringfügige Anstreichungen, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 13.) Dr. Wolfgang Häntzschel/Kurt Hartke: Die Lüge von der Bedrohung aus dem Osten, 31 Seiten, geklammerte Broschüre, Hrsg. Zentralrat der FDJ über Verlag Junge Welt, Inhalt: Zur Funktion der Bedrohungslegende, Die Rolle der imperialistischen Bedrohungslüge in der Geschichte, Die Funktion der imperialistischen Bedrohungslüge in der Gegenwart, Formen und Methoden der Bedrohungslüge. 14.) Victor Lasky: Der häßliche Russe, Moderne Verlags-GmbH München, 1965, 350 Seiten, roter Leinen-Einband mit Goldbeschriftung am Rücken auf schwarzem Grund, Vorsatz mit Stempel Norddeutscher Rundfunk Studio Berlin", ohne O.Schutzumschlag, einige Anstreichungen, sonst gut erhalten, vermutlich das Pendant zum Buch von William Lederer und Eugene Burdick: Der häßliche Amerikaner. Im Zwielicht der Diplomatie" um 1965 erschienen, wie oben beschrieben.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Hein /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hein, Christoph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Kleine Blanko-Postkarte von Christoph Hein mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "mit allen guten Wünschen Berlin, am 18.9.2005" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Hein (* 8. April 1944 in Heinzendorf, Provinz Oberschlesien) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Essayist. Christoph Hein wuchs in der Kleinstadt Bad Düben[1] nördlich von Leipzig auf. 1958 wurde er konfirmiert. Da er als Sohn eines Pfarrers kein Arbeiterkind war und er keinen Platz an einer Erweiterten Oberschule bekam, ging er 1958 bis zum Mauerbau 1961 auf ein Westberliner humanistisches Gymnasium. Nach dem Mauerbau arbeitete er als Montagearbeiter, Buchhändler, Kellner, Journalist, Schauspieler und Regieassistent. 1964 legte er sein Abitur an der Abendschule ab. In Berlin und Leipzig studierte er zwischen 1967 und 1971 Philosophie und Logik. Danach wurde er Dramaturg und Autor an der Volksbühne in Ost-Berlin. Seit 1979 arbeitet er als freier Schriftsteller. Bekannt geworden ist Christoph Hein durch seine Novelle Der fremde Freund, die 1982 in der DDR veröffentlicht wurde und in Westdeutschland 1983 aufgrund des Titelschutzes als Drachenblut erschien. Sein Stück Die Wahre Geschichte des Ah Q wurde 1983 publiziert. Als Übersetzer bearbeitete er Werke von Jean Racine und Molière. Von 1998 bis 2000 war Christoph Hein erster Präsident des gesamtdeutschen PEN-Clubs, dessen Ehrenpräsident er seit Mai 2014 ist. Er war bis Juli 2006 Mitherausgeber der Wochenzeitung Freitag. Christoph Hein hat mit seiner 2002 verstorbenen Ehefrau, der Filmregisseurin Christiane Hein,[2] zwei Söhne, der jüngere ist der Schriftsteller und Arzt Jakob Hein. Seit 2011 ist Christoph Hein mit der Opernsängerin Maria Husmann[3] verheiratet und lebt in Havelberg.[4] Hein ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Sächsischen Akademie der Künste. Am 8. Oktober 2004 bestätigte der Berliner Kultursenator Thomas Flierl, dass mit Christoph Hein Vertragsverhandlungen über die Intendanz des Deutschen Theaters geführt werden. Hein sollte das Theater ab der Spielzeit 2006/2007 übernehmen und somit Nachfolger von Bernd Wilms werden, dessen Vertrag nicht verlängert wurde. Am 29. Dezember 2004 gab Hein nach zahlreichen Kritiken aus der Theaterwelt und der Presse auf einer Pressekonferenz bekannt, dass er das Amt des Intendanten 2006 nicht antreten werde.[5] Christoph Heins Roman Willenbrock wurde 2005 von Andreas Dresen unter dem gleichen Titel verfilmt. Lyrische Werke von Christoph Hein wurden 2009 von Hans-Eckardt Wenzel vertont, mit dem Hein 1990 im Film Letztes aus der Da Da eR vor der Kamera gestanden hatte. Christoph Hein unterstützt die Sammlungsbewegung Aufstehen.[6] Hein zufolge basiert Florian Henckel von Donnersmarcks preisgekrönter Film Das Leben der Anderen teilweise auf seiner Lebensgeschichte; dieser habe ihn 2002 zu diesem Zweck interviewt. Nach der Premierenvorführung habe er Donnersmarck jedoch gebeten, seinen Namen aus dem Vorspann zu löschen, denn sein Leben sei ?völlig anders verlaufen?;[7] der Film ?beschreibe nicht die Achtzigerjahre in der DDR?, sondern sei ?bunt durcheinandergemischter Unsinn? und ?ein Gruselmärchen [.] vergleichbar mit Tolkiens Mittelerde?.[8] Rezeption Der Germanist Hannes Krauss urteilte in Kindlers Literatur Lexikon: ?Obwohl Christoph Hein behauptet, ein Dramatiker zu sein, der als ?Fingerübung? gelegentlich Prosa verfasse, ist es gerade diese Prosa, die ihn international bekannt gemacht hat.?[9] Seit der Veröffentlichung seiner Novelle Der fremde Freund zähle er zu den wichtigsten zeitgenössischen Autoren Deutschlands. Zuvor veröffentlichte Hein hauptsächlich Erzählungen, die in verschiedenen Jahrhunderten spielen. Viele dieser Werke beschäftigten sich mit der Geschichte aus Sicht von Randfiguren. In einer Vielzahl seiner Prosa gehe es um die Liebe, jedoch seien seine Liebespaare nur selten glücklich, da sie durch ihr Alltagsleben, ihre Herkunft oder Erziehung nur schwer Zugang zu sich selbst oder anderen fänden.[9] In seinen dramatischen Werken beschäftige sich Hein hauptsächlich mit den treibenden Kräften der Geschichte und gescheiterten Revolutionen. Jedoch seien ?Heins historische Stücke [.] keine Historienstücke?, weil spezifische Ereignisse oder die Schicksale ?großer Männer? der Weltgeschichte für ihn nebensächlich seien. In all seinen Stücken verweise er durch das Aufwerfen grundsätzlicher Fragen auch immer auf die Gegenwart.[9] /// Standort Wimregal GAD-10.089 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Uhlmann, Irene;

    Verlag: Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22 cm, Pappeinband. 12., durchgesehene Auflage. 784 Seiten , die Seiten und der Umschlag sind altersbedingt gebräunt, fleckig, Umschlagkanten mit stärkeren Bestoßungen, Aus dem Inhalt: Der weibliche Organismus - Ehe und Familie - Schwangerschaft und Geburt - Ärztlicher Ratgeber - Die Frau im Beruf - Die Frau in der Bevölkerungsstatistik - Frau und Kunst - Die Wohnung - Der Haushalt - Ernährung - Bekleidung - Das gute Benehmen - Verzeichnis der mehrfarbigen Bildtafeln 1m5b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.

  • Uhlmann, Irene;

    Verlag: Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22 cm, Pappeinband. 860 Seiten , Seiten sind gebräunt, die Einbandkanten sind leicht abgegriffen, Aus dem Inhalt: Verzeichnis der Autoren, Gutachter und Berater; Der weibliche Organismus; Ehe und Familie; Die Frau als Mutter; Erziehung; Ärztlicher Ratgeber; Die Wohnung; Der Haushalt; Ernährung; Bekleidung; Die Frau in der Gesellschaft; Die Frau im Beruf; Das gute Benehmen; Gesellschaftliche und kulturelle Bestätigung der Frau; Bedeutende Frauen; Die Frau in der Statistik; Frauenberufe; 1k2a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.

  • Tippach-Schneider, Simone

    Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag Berlin, 2004

    Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. Oktav. 475 Seiten. Broschiert. mit Abbildungen. kleine private Widmung auf Vorsatz, Schnitt gering nachgedunkelt, sonst gut erhalten. /D0202.

  • Fernsehen/Geschichte und Technik

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Verschiedene Verlage und Orte, 1953-1999. Zusammen ca. 5200 S. mit Abb., verschiedene Einbände und Formate---Verlag: Verschiedene Verlage Verlag: Verschiedene Verlage - gute Exemplare/ Enthalten: Philips Fernseh-Taschenbuch, herausgegeben von der Deutschen Philips GmbH/ Zweites Deutsches Fernsehen. Jahrbuch 1967. 4. Band, herausgegeben vom ZDF/ ZDF Jahrbuch 1979. 16. Band, von der Hauptabteilung Information und Presse/ Farbfernsehen. Ein Geschenk unseres Jahrhunderts, von Walter Haas/ 100 Jahre Fernsehen. Ein Patent aus Berlin erobert die Welt. Berliner Forum 3/83, von Wilhelm Keller/ 1923 bis heute. Kleine Chronik von Hörfunk und Fernsehen, herausgegeben von der Deutschen Bundespost Telekom/ DFF Adlershof. Wege übers Fernsehland. Zur Geschichte des DDR-Fernsehens, von Erich Selbmann/ Kleines Fernsehlexikon. Englisch-Deutsch. Deutsch-Englisch, von Marianne Mengel, 2 verschiedene Auflagen/ Fernsehen leichtverständlich, von Horst Hille/ Das Fernsehen und sein Preis. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, von Lutz Hachmeister/ Rundfunk und Fernsehen, von Walter Conrad/ Gebrauchswörterbuch Fernsehen, hrsg. vom Bayerischen Rundfunk/ Fernsehen in Farben, von Otto Ackermann/ Tele-Lexikon von ARD bis ZDF. Was man vom Fernsehen wissen will, von Ulrich Eggert/ Wir schalten um. Fernsehen. Wer es macht und wie es gemacht wird. Ravensburger Taschenbücher, hrsg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht/ Hundert Jahre Fernsehen 1883-1983, von Wilhelm Keller/ Unser Fernsehen. 1952-1979. Geschichte und Geschichten des Mediums, der Menschen, der Sender und Sendungen, zusammengestellt von Peter Kniewel, Karlheinz Mose und weitere/ Fernsehen. Passat-Bücherei, Band 24, von Walter Conrad/ Vom Einkreiser zum Fernseher, von F. Bergtold/ Fernsehen. Das Wunder und das Ungeheuer, von Josef Mühlbauer/ Farbfernsehen. Ein Geschenk unseres Jahrhunderts, von Walter Haas/ Hinter den Kulissen des Fernsehens, von Wolfgang Weber/ Fernsehen in Deutschland. Gesellschaftspolitische Aufgaben und Wirkungen eines Mediums, von Siegfried Mohrhof, Henri Regnier und weitere/ Fernsehen. Ein Medium sieht sich selbst, hrsg. von Werner Brüssau, Dieter Stolte und Richard Wisser/ Hinter dem Bildschirm. Aufnahme und Wiedergabe, Speicherung und Übertragung von Fernsehbildern, von Richard Theile/ 50 Jahre Deutsches Fernsehen. Ein Rückblick auf die Lieblingssendungen in West und Ost, von Wolfgang Maria Weber. - 9810 Gramm.

  • Medien und Rundfunk

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Verschiedene Verlage und Orte, 1949-1993, ca 10000 Seiten mit Abbildungen und Illustrationen, verschiedene Einbände (einige mit handschriftlichen Widmungen oder Namensangaben auf Vorsatzblatt)---Verlag: Verschiedene Verlag: Verschiedene Enthalten: Massenmedien - Fakten-Formen-Funktionen in der Bundesrepublik Deutschland, Walther von La Roche, Ludwig Maaßen/ Der Rundfunk in der Bundesrepublik und West-Berlin, Dr. Kurt Magnus/ Unser Fernsehen 1952-1979, Redaktion Hörzu/ Bundespost und Rundfunk - Ein Beitrag zur Problematik der Neuordnung des Rundfunks, Dr. jur. Hans Steinmetz/ Das Fischer Lexikon Film Rundfunk Fernsehen, Lotte H. Eisner, Heinz Friedrich/ Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation, Noelle-Neumann, Schulz, Wilke/ Hörfunk und Fernsehen heute, Heiko Flottau/ Auftrag Deutschland - Nach der Einheit: Unser Land der Welt vermitteln, Dieter Weirich/ Nach fünfundzwanzig Jahren - Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des WDR, Walter Först/ 1923 bis heute - Kleine Chronik von Hörfunk und Fernsehen, Deutsche Bundespost Telekom/ Millionäre machen Meinung von Millionen, Spartak Beglow/ Theater Film Funk in der deutschen demokratischen Republik, Büro für Theaterfragen/ Lexikon Neue Medien Kommunikation und Information, Herzog, Carl/ Frei-aber pleite - DDR- Kultur vor dem Bankrott?, Sachsen Radio/ Der Rundfunk - Wesen und Wirkung, E. Kurt Fischer/ Die Macht der Signale, Werner D. Fröhlich, Kurz Koszyk/ 2000 Jahre Fernsehen, Leonhard Fürst/ Neue Medien - Totale Mattscheibe und neue Informationsordnung, Hans-Joachim Heintze/ Der Medienkrieg, Paul Lendvai/ Hörfunk und Fernsehen heute, Heiko Flottau/ Die Massenmedien - Ein Fahrplan durch das Zeitalter der Information und Kommunikation, Klaus Brepohl/ REPORT: Kabelfernsehen in der BRD, Horst Holzer/ Fachwörterbuch Hörfunk und Fernsehen Englisch-Deutsch Deutsch-Englisch - Dictionary of Radio and Television Terms English-German German-English, Herbert H. Tillmann/ Lexikon der publizistischen Berufe, Karl H. Kaesbach, Kurt Wortig/ So wird man was beim Fernsehen, Werner Höfer/ Sir Hugh Greene - Eine Biographie von Michael Tracey/ Rund um das Mikrophon, Dr. Bernhard Ernst/ Naturwissenschaft und Technik - Radio Fernsehen Computer, Lingen/ Lexikon Unterhaltungselektronik, Leue, Starke, Weber/ Rundfunkpolitik - Der Kampf um die Macht über Hörfunk und Fernsehen, Hans J. Kleinsteuber/ Massenmedien in der DDR, Gunter Holzweißig/ Tagebuch der Telekommunikation Von 1600 bis zur Gegenwart, Sigfrid von Weiher, Bernhard Wagner/ Radio-Journalismus - Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk, La Roch, Buchholz/ Rundfunk in Deutschland, Reimers, Steinmetz/ Rundfunkpolitik - Medienpolitische Aspekte von Hörfunk und Fernsehen, Hans J. Kleinsteuber/ Presse Rundfunk Fernsehen Film - Ein Verzeichnis deutschsprachiger Literatur zur Massenkommunikation 1968-1971, Wilbert Ubbens/ Rundfunk und Fernsehen Heft 3 Jahrgang 1958/ Medien in der BRD Entwicklungen 1970-1980, Horst Holzer/ The show must go on - Unterhaltung am Konzernkabel: Rock, Film, Fernsehen, neue Medien, Lothar Bisky/ Presse und Funk im Dritten Reich, Joseph Wulf / gut erhaltene Exemplare 13300 Gramm.